ABC der Steuern im Privat- und Unternehmensbereich: die wichtigsten Steuern auf einen Blick ; anhand konkreter Anwendungsbeispiele verdeutlicht ; mit Berücksichtigung der Steuerreform 2009, des Abgabengesetzes 2009 sowie des Mehrwertsteuerpakets 2010 ; Neu: Kapitel Schenkungsmeldung ; Stiftungseingangssteuer, Grunderwerbsteuer
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
2009
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schriftenreihe: | ABC
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 408 S. 225 mm x 155 mm, 540 gr. |
ISBN: | 9783707315974 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035756131 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100330 | ||
007 | t | ||
008 | 091006s2009 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 997224177 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783707315974 |c GEF. : EUR 46.70, EUR 48.00 (AT), EUR 38.40 (AT) (Abopreis/Hörerscheinpreis) |9 978-3-7073-1597-4 | ||
024 | 3 | |a 9783707315974 | |
035 | |a (DE-599)DNB997224177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 | ||
082 | 0 | |a 343.43604 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 336.2009436 |2 22/ger | |
084 | |a PP 8330 |0 (DE-625)138882: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hilber, Klaus |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)115223088 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a ABC der Steuern im Privat- und Unternehmensbereich |b die wichtigsten Steuern auf einen Blick ; anhand konkreter Anwendungsbeispiele verdeutlicht ; mit Berücksichtigung der Steuerreform 2009, des Abgabengesetzes 2009 sowie des Mehrwertsteuerpakets 2010 ; Neu: Kapitel Schenkungsmeldung ; Stiftungseingangssteuer, Grunderwerbsteuer |c von Klaus Hilber |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c 2009 | |
300 | |a 408 S. |c 225 mm x 155 mm, 540 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ABC | |
650 | 0 | 7 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3361917&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018616096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018616096 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093025687273472 |
---|---|
adam_text |
LNHALTSVERZELCHNLS VORWORT 5 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 19
ABKUERZNNGSVERZEICHNIS 20 ERSTES KAPITEL: GRUNDLAGEN DER
BESTEUERUNG. 23 I. GRUNDBEGRIFFE DER BESTEUERUNG 23 I. BEGRIFF DER
"STEUERN" UND "ABGABEN" 23 2. ARTEN VON STEUERN 25 3. STEUERSUBJEKT,
STEUEROBJEKT 27 4. STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE, STEUERSATZ, STEUERTARIF 27
5. DURCHSCHNITTSSTEUERSATZ, GRENZSTEUERSATZ 28 6. FREIBETRAG,
FREIGRENZE, ABSETZBETRAG
,. 29 7.
STEUERSCHULDNER, STEUERZAHLER, STEUERDESTINATAR, STEUERTRAEGER 29 8.
UNTERSCHEIDUNG STEUERBAR/NICHT STEUERBAR/STEUERPFLICHTIG/STEUERFREI .,
30 11. RECHTSQUELLEN 3 I ZWEITES KAPITEL: DIE EINKOMMENSTEUER 33 1.
CHARAKTERISIERUNG.
. 34 I. ERFASSUNG PERSOENLICHER LEISTUNGSFAEHIGKEIT
35 2. ERHEBUNGSFORMEN DER EST 36 3. AUFBAU DES ESTG 37 IR. DIE
STEUERPFLICHT 38 I. PERSOENLICHE STEUERPFLICHT 38 1.1 UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT 39 1.2 BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 41 2. SACHLICHE
STEUERPFLICHT 43 2.1 DIE EINKUNFTSARTEN IM
DETAIL. 44 2.1.1
EINKUENFTE AUS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 44 2.1.2 EINKUENFTE AUS
SELBSTAENDIGER ARBEIT 48 2.1.3 EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB 51 2.1.4
EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER ARBEIT 53 2.1.5 EINKUENFTE AUS
KAPITALVERMOEGEN 56 2.1.6 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 60 S .
M 2.1.7* ONSTIGE EINKUENFTE . 2.2 STEUERBEFREIUNGEN UND DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDE AUFWENDUNGEN 71 2.2.1 STEUERBEFREIUNGEN GERN § 3 71
2.2.2 NICHT STEUERBARE VERMOEGENSRNEHRUNGEN 74 2.3 NICHTABZUGSFAEHIGE
AUFWENDUNGEN UND AUSGABEN (§ 20) 75 2.4 VERAEUSSERUNGSGEWINNE ISD § 24 76
2.4.1 VERAEUSSERUNG EINES GANZEN BETRIEBES 77 2.4.2 VERAEUSSERUNGEINES
TEILBETRIEBES 78 2.4.3
BETRIEBSAUFGABE.
. 78 2.4.4 ERMITTLUNG DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNES. 79 2.4.5
STEUERLICHE BEGUENSTIGUNGEN FUER VERAEUSSERUNGSGEWINNE . 80 7
INHALTSVERZEICH NIS IB. DIE ERMITTLUNG DER EINKUENFTE UND DER EST 82 1.
SCHEMATISCHER UEBERBLICK 82 1.1 SCHEMA DER EINKORMNCNSTEUERERMITTLUNG 82
1.2 DIE HOEHE DER EINKOMMENSTEUER (STEUERTARIF) 83 2. DIE ERMITTLUNG DER
EINKUENFTE 83 2. I UNTERSCHEIDUNG IN BETRIEBLICHE/AUSSERBETRIEBLICHE,
HAUPT- UND NEBENEINKUNFTSARTEN 84 2.2 DIE BERECHNUNG DES GEWINNS BEI DEN
BETRIEBLICHEN EINKUNFTSARTEN 84 2.2. I DIE EINZELNEN
GEWINNERMITTLUNGSARTEN 85 2.2.2 CHARAKTERISTIKA DER
GEWINNENNITTLUNGSARTEN 90 2.2.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
GEWINNERMITTLUNGSARTEN UND EINKUNFTSARTEN 95 2.2.4 GEGENUEBERSTELLUNG
EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG UND BI LANZIERUNG GERN § 4 ABS ] 96 2.2.5
BEGUENSTIGUNG FUER NICHT ENTNOMMENE GEWINNE FUER BILANZIERER (§ ] IA) 97
2.2.6 INVESTITIONSBEGUENSTIGUNGEN FUER DEN BETRIEBLICHEN BEREICH. 99
2.2.7 FREIBETRAG FUER EAR (FBIG - § 10) 100 2.2.8 GEWINNFREIBETRAG (GFS -
§ 10 AB L1.20W) 102 2.3 DIE BERECHNUNG DES UEBERSCHUSSES DER EINNAHMEN
UEBER DIE WERBUNGSKOSTEN BEI DEN AUSSERBETRIEBLICHEN EINKUNFTSARTEN 105
2.3.] DER BEGRIFF DER EINNAHMEN 105 2.3.2 DER BEGRIFF DER WERBUNGSKOSTEN
105 2.4 VERLUSTE 108 2.4.1 VERLUSTAUSGLEICH 108 2.4.2 RELATIVES
VERLUSTAUSGLEICHSVERBOT 109 2.4.3 WARTETASTEN-VERLUSTE 109 2.4.4
75%-GRENZEN DER VERLUSTVERWERTUNG 109 2.4.5 VERLUSTVORTRAG
(VERLUSTABZUG) 110 2.5 EINHEITLICHE UND GESONDERTE GEWINNERMITTLUNG 112
3. DIE ERMITTLUNG DER EST ]12 3.1 SONDERAUSGABEN. ~ 13 3.2
AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNGEN 1]8 3.3 SANIERUNGSGEWINNE ]21 3.4 DIE
FREIBETRAEGE GEM §§ ]04, WS 122 3.5 DER VERANLAGUNGSFREIBETRAG 123 3.6
ANWENDUNG DES EINKOMMENSTEUERTARIFS ]23 3.6.1 DIE ABSETZBETRAEGE 123
3.6.2 DIE TARIFENNAESSIGUNGEN ]27 3.7 EST-RUECKERSTATTUNG ("NEGATIVSTEUER")
]30 4. EXKURS: EINHEBUNG DER EST BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGER 131 IV.
DIE VERANLAGTE EST ]33 ]. CHARAKTERISIERUNG . ] 33 2. PFLICHT ZUR
VERANLAGUNG 133 8 INHAITSVERZEIEH 11I5 2.1 VERANLAGUNG VON
LOHNSTEUERPFLICHTIGEN EINKUENFTEN (§ 41) 133 2.1.1 PFLICHTVERANLAGUNG (§
41 ABS 1) 133 2.1.2 FREIWILLIGE VERANLAGUNG AUF ANTRAG (§ 41 ABS 2) 134
2.2 VERANLAGUNG AUSSERHALB DER LOHNSTEUERPFLICHTIGEN (§ 42) 134 3.
VORAUSZAHLUNGEN 135 V.
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN. 135 1.
BEGRIFF DER MITUNTEMEHMERSCHAFT ]35 2. ERSCHEINUNGSFORMEN DER
MITUNTEMEHMERSCHAFT 136 3. GEWINNERMITTLUNG BEI EINER
MITUNTERNEHMERSCHAFT 136 3.1 EINKUENFTE 136 3.2 GEWINNERMITTLUNG 137 4.
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN UND LEISTUNGSVERGUETUNGEN 139 4.1
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN MITUNTERNEHMERSCHAFT UND GESELLSCHAFTER
ALS PRIVATPERSON 139 4.2 LEISTUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN
MITUNTEMEHMERSCHAFT UND EINEM WEITEREN BETRIEB DES GESELLSCHAFTERS ."
140 VI. BESONDERHEITEN, AKTUELLES UND JUDIKATUR ." 140 1.
MITTEILUNGSPFLICHT (§ 10981) 140 2. ENTSCHEIDUNGEN DES VWGH . DRITTES
KAPITEL: LOHNSTEUER ALS BESONDERE ERHEBUNGSFORM DER EST UND
SOZIALVERSICHERUNG ]43 I.
CHARAKTERISIERUNG.
. 144 1. LEISTUNGEN, DIE DER STEUER
UNTERLIEGEN. 144 2. SACHBEZUEGE (SONSTIGE VORTEILE) 145 3.
LEISTUNGEN, DIE NICHT DER STEUER UNTERLIEGEN 146 3.1 ARBEITSKLEIDUNG 146
3.2 AUSLAGENERSAETZE 146 3.3 AUSBILDUNGSKOSTEN 146 3.4 AUFWENDUNGEN AUS
ANLASS EINER DIENSTREISE 147 3.5 UMZUGSKOSTENVERGUETUNGEN 150 3.6
BEITRAEGE ZU EINER PENSIONSKASSE 150 II. BESTEUERUNG DES LAUFENDEN
ARBEITSLOHNES 151 1. STEUERTARIF 151 2. DIENSTVERHAELTNIS ZWISCHEN NAHEN
ANGEHOERIGEN 151 3. LOHNZAHLUNGSZEITRAUM 15] 4. BERECHNUNG UND ABFUHR DER
LOHNSTEUER 152 IH. BESTEUERUNG DER SONSTIGEN BEZUEGE (SONDERZAHLUNGEN)
152 IV. BESTEUERUNG VON ZULAGEN UND ZUSCHLAEGEN 153 1. ZULAGEN 153 2.
ZUSCHLAEGE 153 V. WERBUNGSKOSTEN, SONDERAUSGABEN UND AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN. L 55 VI. VERANLAGUNG, FREIBETRAGSVERFAHREN, AUFROLJUNG 156
1. VERANLAGUNG UND FREIBETRAGSVERFAHREN 156 2. AUFROLLUNG . 156 9
TNHALTSVERZEICHNIS VII. PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 157 VIII.
SOZIALVERSICHERUNG 158 1. ASVG 158 2. GERINGFUEGIG BESCHAEFTIGTE 158 3.
HOECHSTBEITRAEGE 159 4. ASVG-BEITRAEGE 159 5. VERSICHERUNGSPFLICHT BEI
GESCHAEFTSFUEHRERN UND GESELLSCHAFTERN 159 IX. DIENSTVERHAELTNISSE UND
SELBSTAENDIGKEIT 159 L . ECHTES DIENSTVERHAELTNIS . ]59 2. FREIER
DIENSTVERTRAG 160 3. NEUE SELBSTAENDIGE 160 4. SOZIALVERSICHERUNG FUER
EINZELUNTERNEHMER UND GESELLSCHAFTER 16] X. ZUSAMMENARBEIT VON
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN UND FINANZVERWALTUNG ]6] XL. BESONDERHEITEN,
AKTUELLES UND JUDIKATUR 162 VIERTES KAPITEL: KAPITALERTRAGSTEUER UND
SONDERSTEUER FUER AUSLAENDISCHE KAPITALERTRAEGE ALS BESONDERE
ERHEBUNGSFORMEN DER EST ]66 I. CHARAKTERISIERUNG ] 67 11.
STEUERPFLICHTIGE KAPITALERTRAEGE ]68 I. EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN 168
2. INLAENDISCHE KAPITALERTRAEGE 168 3. KAPITALERTRAEGE AUS
FORDERUNGSWERTPAPIEREN 169 4. SONSTIGE KAPITALERTRAEGE ] 69 IU. BEFREIUNG
VON DER KEST 170 IV. HOEHE UND EINHEBUNG DER KEST 172 1. STEUERSATZ UND
BEMESSUNGSGRUNDLAGE 172 2. STEUERSCHULDNER UND HAFTUNG ]72 3. ENTSTEHEN
DER STEUERSCHULD 173 V. ABFUHR UND FAELLIGKEIT DER KEST 173 1.
GRUNDSAETZLICHE ABFUHR DER KEST FUER INLAENDISCHE KAPITALERTRAEGE 173 2.
ABFUHR DER KEST BEI GELDEINLAGEN UND SONSTIGEN FORDERUNGEN GEGENUEBER
KREDITINSTITUTEN.
174 3. ABFUHR DER KEST BEI FORDERUNGSWERTPAPIEREN 174 VI. STEUERABGELNMG
(ENDBESTEUERUNG) 174 I. GESETZLICHE STEUERABGELTUNG ]74 1.1
STEUERABGELTUNG BEI NATUERLICHEN PERSONEN 176 1.2 STEUERABGELTUNG BEI
KOERPERSCHAFTEN 176 2. ANTRAG AUF ANRECHNUNG DER KEST AUF DIE EST _. 177
2.1 AUSWIRKUNGEN DES REGELBESTEUERUNGSANTRAGES (ANTRAG AUF
TARIFBESTCUERUNG) . ] 78 3. NICHT ENDBESTEUERUNGSFAEHIGE KAPITALERTRAEGE
179 VB. BESONDERHEITEN, AKTUELLES UND JUDIKATUR 179 1. ENDBESTEUERUNG
BEI SCHENKUNGEN UND BEI ERBSCHAFTEN 179 2. EU-QUCLLCNSTCUERGESETZ ]80 10
LNHALTSVERZEICH NIS 3. SONDERSTEUER FUER AUSLAENDISCHE KAPITALERTRAEGE .
3.1 KEST VERSUS SONDERSTEUER . 3.2 REGELBESTEUERUNG . 3.3 WAS
UNTERLIEGT DER SONDERSTEUER? . 4. BESTEUERUNG VON INVESTMENTFONDS . 4.1
INLAENDISCHE INVESTMENTFONDS . 4.2 AUSLAENDISCHE INVESTMENTFONDS . 4.3
BESTEUERUNG VON FONDSEINKUENFTEN . FUENFTES KAPITEL: KOERPERSCHAFTSTEUER -
KSTG 1988 . 1. CHARAKTERISIERUNG . 1 T . . . RENNUNGSPRLNZLP . 2. KST
UND ENDBESTEUERUNGS-KEST . 3. MINDESTKOERPERSCHAFTSTEUER . LI.
STEUERPFLICHT _ . 1 P . I' H S FLI H . ERSON IC E TEUERPT IC T . 1.1
JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATEN RECHTS , . 1.2 BETRIEBE GEWERBLICHER
ART VON KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS . 1.3 NICHTRECHTSFAEHIGE
PERSONENVEREINIGUNGEN. ANSTALTEN, STIFTUNGEN UND ANDERE ZWECKVERMOEGEN .
1.4 BESCHRAENKTE- UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT . 2. STEUERBEFREIUNGEN .
3. SACHLICHE STEUERPFLICHT . 3.1 EINKOMMEN , . 3.2 UNTERNEHMENSGRUPPE ,
" . 3.2.1 SYSTEM DER UNTERNEHMENSGRUPPE . 3.2.2 GRUNDBEGRIFFE IN DER
UNTEMEHMENSGRUPPE . 3.2.3 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE GRUPPENBILDUNG .
3.2.4 STEUERLICHE WIRKUNGEN DER GRUPPENBILDUNG . 3.3
BETEILIGUNGSERTRAEGE UND INTERNATIONALE SCHACHTELBETEILIGUNGEN . 3.3.1
INLAENDISCHE BETEILIGUNGSERTRAEGE . 3.3.2 INTERNATIONALE
BETEILIGUNGSERTRAEGE . III. TARIF UND EINHEBUNG . 1. STEUERSATZ . 2.
EINHEBUNG DER STEUER . IV. BESONDERHEITEN, AKTUELLES UND JUDIKATUR .
I. RECHTSANSICHTEN DES BMF , . 2. JUDIKATUR . 3. EINLAGEN UND
EINLAGENRUECKZAHLUNGEN . 4. PRIVATSTIFTUNGEN . SECHSTES KAPITEL:
UMSATZSTEUER - USTG 1994 . I. CHARAKTERISIERUNG . 1. MEHRWERTSTEUER .
181 181 182 182 183 184 184 185 188 189 189 190 191 193 193 193 193 194
195 196 196 196 198 198 198 199 200 200 200 201 202 202 202 203 203 203
203 204 207 209 210 11 INHALTSVERZEICHNIS 2. BESTIMMUNGSLANDPRINZIP
VERSUS URSPRUNGSLANDPRINZIP 211 2.] BESTIMMUNGSLANDPRINZIP 211 2.2
URSPRUNGSLANDPRINZIP 212 3. EINHEITLICHKEIT DER LEISTUNG. 213 LL.
STEUERPFLICHT 214 1. SACHLICHE STEUERPFLICHT (STEUERGEGENSTAND) 214 1.1
LIEFERUNG 217 1.2 SONSTIGE LEISTUNG . 218 1.3 SPEZIELLE ABGRENZUNG:
WERKLIEFERUNG - WERKLEISTUNG 219 I A EIGENVERBRAUCH (EV) 220 1.4.1
VERWENDUNGSEIGENVERBRAUCH (NUTZUNG ODER ENTNAHME) 220 ] .4.2
EIGENVERBRAUCH DURCH SONSTIGE LEISTUNGEN (LEISTUNGS- EIGCNVERBRAUCH) 222
1.4.3 AUFWANDS-EIGENVERBRAUCH 223 1.4.4 AUSLANDS-EIGENVERBRAUCH 233
1.4.5 UEBERSICHT EIGENVERBRAUCHSBESTEUERUNG 224 1.5 EINFUHR VON
GEGENSTAENDEN 224 1.6 ORT DER LIEFERUNG. 225 1.6.1
GRUNDSATZREGEL DES § 3 ABS 7 225 1.6.2 BEFOERDERUNGS- UND VERSENDUNGSFALL
(§ 3 ABS 8) 225 1.6.3 BEFOERDERUNGS- UND VERSENDUNGSLIEFERUNG AUS DEM
DRITT- LANDSGEBIET 226 1.7 REIHENGESCHAEFT 227 1.8 ORT DER SONSTIGEN
LEISTUNG 228 1.8.1 UNTERNEHMER - NICHTUNTERNEHMER & GENERALKLAUSELN 228
1.8.2 SONSTIGE LEISTUNGEN IZM EINEM GRUNDSTUECK 230 1.8.3
BEFOERDERUNGSLEISTUNGEN 231 1.8.4 TAETIGKEITSLEISTUNGEN 231 ].8.5
KATALOGLEISTUNGEN 231 1.8.6 BESORGUNGSLEISTUNG 232 ].8.7
VERMITTLUNGSLEISTUNG 234 1.8.8 VERMIETUNG VON BEFOERDERUNGSMITTELN 234
].9 STEUERUEBERBINDUNG (REVERSE CHARGE) GERN § 19 235 1.9.1
STEUERUEBERBINDUNG ALLGEMEIN 235 1.9.2 STEUERUEBERBINDUNG BEI
BAULEISTUNGEN (§ 19 ABS 1A) 237 1.9.3 WEITERE FAELLE DER
STCUCRUEBERBINDUNG. 239 2.
PERSOENLICHE STEUERPFLICHT (DER STEUERPFLICHTIGE) 240 2.1 NACHHALTIGE
TAETIGKEIT 240 2.2 ERZIELUNG VON EINNAHMEN 240 2.3 SELBSTAENDIGKEIT 241
2.3.1 SELBSTAENDIGKEIT BEI NATUERLICHEN PERSONEN 241 2.3.2 SELBSTAENDIGKEIT
BEI JURISTISCHEN PERSONEN 241 2.4 GRUNDSATZ DER UNTERNEHMENSFREIHEIT 242
111. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 242 12 INHALTSVERZEICHNIS IV. STEUERBEFREIUNGEN
244 L ECHTE STEUERBEFREIUNGEN 244 1.1 AUSFUHRLIEFERUNGEN (EXPORT)
_. 245 2. UNECHTE
STEUERBEFREIUNGEN 246 2.1 UMSAETZE DER KLEINUNTEMEHMER 246 2.2 VERMIETUNG
UND VERPACHTUNG VON GESCHAEFTSRAEUMEN 247 V. STEUERSAETZE 248 VI.
AUSSTELLUNG VON RECHNUNGEN 249 1. FORM EINER RECHNUNG 249 2. UNRICHTIGER
STEUERAUSWEIS UND MOEGLICHKEIT DER RECHNUNGSBERICHTIGUNG . 250 3.
UST-SCHULD KRAFT RECHNUNGSLEGUNG (UNBERECHTIGTER STEUERAUSWEIS) 251 VII.
VORSTEUERABZUG 252 1. VORSTEUERABZUG GEMAESS DEN AUFZEICHNUNGEN 252 2.
VORSTEUERABZUG NACH DURCHSCHNITTSSAETZEN 253 2.1 GESETZLICHE
PAUSCHALIERUNG 253 2.2 PAUSCHALIERUNG DURCH VERORDNUNG 253 2.3
VORSTEUERABZUG AUS VERPFLEGUNGSMEHR- UND NAECHTIGUNGSAUFWAND. 254 3.
VORSTEUERRUECKERSTATTUNG FUER AUSLAENDISCHE UNTERNEHMEN 255 3.] BERECHTIGTE
UNTERNEHMER 255 3.2 ERSTATTUNGSZEITRAUM 255 3.3 VERFAHREN 255 3.4
VERFAHREN FUER UNTERNEHMER AUS DEM UEBRIGEN GEMEINSCHAFTS- GEBIET 255 4.
BERICHTIGUNG DER VORSTEUER BEI AENDERUNG DES VERWENDUNGSZWECKES . 256
4.1 VORSTEUERBERICHTIGUNG BEI ANLAGEVERMOEGEN 256 4.1.1 BEGRIFF DER
AENDERUNG DER VERHAELTNISSE 256 4.1.2 ZEITPUNKT DER AENDERUNG 257 4.1.3
AUSMASS DER BERICHTIGUNG 257 4.104 BERICHTIGUNGSZEITRAUM 258 4.1.5
BAGATEHGRENZE. 259 4.2 VORSTEUERBERICHTIGUNG BEI
UMLAUFVERMOEGEN 259 VIII. ENTSTEHEN DER STEUERSCHULD 260 1. BESTEUERUNG
NACH VEREINBARTEN ENTGELTEN (SOLLBESTEUERUNG) 260 2. BESTEUERUNG NACH
VEREINNAHMTEN ENTGELTEN (ISTBESTEUERUNG) 260 3. BESTEUERUNG VON
ANZAHLUNGEN (MINDEST-ISTBESTEUERUNG) 261 IX. VORANMELDUNG,
VORAUSZAHLUNG, VERANLAGUNG 263 I. UMSATZSTEUERVORAUSZAHLUNGEN . 263 2.
VERANLAGUNG - JAHRESSTEUERERKLAERUNG 264 3. BESONDERE FAELLE 265 3.1
REVERSE-CHARGE-FAELLE 265 3.2 §-27-ABS-4-FAELLE 265 X. BESONDERHEITEN,
AKTUELLES UND JUDIKATUR 266 1. FISKAL-/STEUER-LKW 266 2.
DIFFERENZBESTEUERUNG (BESTEUERUNG NACH MARGEN - § 24) 267 3.
RECHTSANSICHTEN DES BMF UND JUDIKATUR 267 13 INHALTSVERZEICHNIS XL DIE
BINNENMARKTREGELUNG 269 I. WICHTIGE BEGRIFFE 270 2.
INNERGEMEINSCHAFTLICHE LIEFERUNG UND INNERGEMEINSCHAFTLICHER ERWERB 271
2.1 INNERGEMEINSCHAFTLICHE LIEFERUNG 271 2.1.1 IGLIEFERUNG ALS
STANDARDFALL 271 2.1.2 IG VERBRINGEN ALS SONDERFALL EINER IG LIEFERUNG
272 2.1.3 VORUEBERGEHENDE VERWENDUNG. 272 2.2 INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB 273 2.2.1 IG ERWERB ALS STANDARDFALL 273 2.2.2 IG ERWERB INFOLGE
IG VERBRINGUNG 275 2.3 REIHENGESCHAEFTE IM BINNENMARKT 276 2.4
DREIECKSGESCHAEFT (ART 25) 279 3. VERSANDHANDEL 280 4. ERWERBSSCHWELLE -
SCHWELLENERWERBER. 284 5. NEUE
KRAFTFAHRZEUGE 287 6. ZUSAMMENFASSENDE MELDUNG (ZM) 288 6.1 ZM BEI
LIEFERUNGEN 289 6.2 ZM BEI SONSTIGEN LEISTUNGEN 289 6.3 BESONDERHEIT ZM
UND ENTSTEHEN DER STEUERSCHULD 289 7. UIO-NUMMER & BESTAETIGUNGSVERFAHREN
290 7. I UMSATZSTEUERIDENTIFIKATIONS-NUMMER (UID) 290 7.2
BESTAETIGUNGSVERFAHREN 290 8. SONSTIGE LEISTUNGEN 291 8.1 IG
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN IM BINNENMARKT 291 8.2 IG
GUETERBEFOERDERUNGSLEISTUNGEN . 293 8.3 IG ARBEITEN AN BEWEGLICHEN
GEGENSTAENDEN 294 8.4 SONSTIGE LEISTUNGEN BEI GRUNDSTUECKEN IM BINNENMARKT
295 8.5 KATALOGLEISTUNGEN IM BINNENMARKT 296 9. KATALOGLEISTUNGEN 297
10. RECHNUNGSLEGUNG IM BINNENMARKT (ART 11) 298 10.1 RECHNUNGEN IM
ZUSAMMENHANG MIT IG LIEFERUNGEN 298 10.2 RECHNUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT
VERSANDHANDEL. 299 10.3 RECHNUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT
SONSTIGEN LEISTUNGEN 299 10A RECHNUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT
DREIECKSGESCHAEFTEN 299 10.5 RECHNUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT
FAHRZEUGLIEFERUNGEN 299 11. VORSTEUERABZUG BEI IG ERWERBEN,
DREIECKSGESCHAEFTEN UND BEIM UEBERGANG DER STEUERSCHULD (ART 12) 299 11.1
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN. 299 11.2 ZEITPUNKT DES VORSTEUERABZUGES 300
11.3 DREIECKSGESCHAEFTE 300 11.4 UEBERGANG DER STEUERSCHULD 300 14
INHALTSVERZEICHNIS SIEBENTES KAPITEK KOMMUNALSTEUER - KOMMSTG 1993 301
1. STEUERGEGENSTAND _ _. 301 I. DIENSTNEHMER 301 2. UNTERNEHMEN
302 3. BETRIEBSSTAETTE 302 11. STEUERBERECHNUNG 302 1.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE . 302 2. STEUERSATZ, FREIBETRAG, FREIGRENZE.
303 IB. STEUERSCHULDNER, STEUERGLAEUBIGER UND ABGABENVERFAHREN 304 IV.
STEUERBEFREIUNGEN 304 V. BESONDERHEITEN, AKTUELLES UND JUDIKATUR 304 1.
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF 305 2. ARBEITSKRAEFTEUEBERLASSUNG 305 2.1
INLAENDISCHER UEBERLASS ER . 305 2.2 AUSLAENDISCHER UEBERLASSER 307 3.
HAFTUNGS- UND STRAFBESTIMMUNGEN 308 ACHTES KAPITEL: ERBSCHAFTS- UND
SCHENKUNGSSTEUER - ERBSTG 1955 309 1. MELDEPFLICHT FUER SCHENKUNGEN NACH
§ 121A BAO . 310 1. SCHENKUNGSANZEIGE 310 2. AUSNAHMEN VON DER
ANZEIGEPFLICHT 310 2.1 FREIGRENZE ZWISCHEN NAHEN ANGEBOERIGEN 310 2.2
FREIGRENZE ZWISCHEN FREMDEN PERSONEN 311 2.3 SONSTIGE BEFREIUNGEN . 311
3. MELDEVERFAHREN 312 11. FINANZSTRAFDELIKT MELDEPFLICHTVERLETZUNG 312
1. FINANZORDNUNGSWIDRIGKEIT NACH § 49A FINSTRG . 312 2. MOEGLICHKEIT ZUR
SELBSTANZEIGE 312 III. STIFTUNGSEINGANGSSTEUERGESETZ (STIFTEG) 312 1.
STEUERGEGENSTAND 312 2. STEUERBEFREIUNGEN 313 3. STEUERSCHULDNER UND
ABGABEVERFAHREN 313 IV. GRUNDERWERBSTEUERGESETZ (GRESTG) 314 1.
STEUERGEGENSTAND 314 2. STEUERBEFREIUNGEN 314 3. BEMESSUNGSGRUNDLAGE UND
STEUERSATZ 315 4. ABGABEVERFAHREN 315 NEUNTES KAPITEL:
KAPITALVERKEHRSTEUER - KVG 1934 316 1. GESELLSCHAFTSTEUER (GESST) 316 1.
STEUERGEGENSTAND 316 2. STEUERBERECHNUNG . 317 3. ABGABENVERFAHREN 317
15 INHALTSVERZEICHNIS ZEHNTES KAPITEL: KRAFTFAHRZEUGSTEUER - KFZSTG 1992
NORMVERBRAUCHSABGABE-NOVAG 1991 318 1. KRAFTFAHRZEUGSTEUER (KFZST) 318
1. STEUERGEGENSTAND 318 2. STEUERBERECHNUNG FUER KFZST UND VERSST II 319
3. STEUERSCHULDNER UND ABGABENVERFAHREN . 319 4. DIE MOTORBEZOGENE
VERSICHERUNGSSTEUER (VERSST 1I) . 320 H. NORMVERBRAUCHSABGABE (NOVA)
320 I. STEUERGEGENSTAND 320 2. STEUERBERECHNUNG 321 3. STEUERSCHULDNER
UND ABGABENVERFAHREN 321 EFFTES KAPITEL: ENERGIEABGABEN 323 L
ELEKTRIZITAETSABGABE (ELABGG) . 323 I. STEUERGEGENSTAND 323 2.
STEUERBERECHNUNG 324 3. STEUERSCHULDNER UND ABGABENVERFAHREN 324 ]1.
ERDGASABGABE (ERDGASABGG) 324 I. STEUERGEGENSTAND 324 2.
STEUERBERECHNUNG
_. 325 3.
STEUERSCHULDNER UND ABGABENVERFAHREN 325 ]~L KOHLEABGABEGESETZ (KABGG)
325 I. STEUERGEGENSTAND 325 2. STEUERBERECHNUNG 326 3. STEUERSCHULDNER
UND ABGABENVERFAHREN 326 IV. ENERGIEABGABENVERGUETUNG (ENABGVERGG) 326
ZWOELFTES KAPITEL: GEBUEHREN NACH DEM GEBG 1957 328 LALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN 328 I. GEBUEHRENARTEN 328 2. SELBSTBERECHNUNG DER GEBUEHR 329
2.1 VERPFLICHTENDE SELBSTBERECHNUNG DER BESTANDVERTRAGSGEBUEHR DURCH
BESTANDGEBER 329 2.2 WAHLWEISE SELBSTBERECHNUNG DER GEBUEHR BEI ALLEN
ANDEREN RECHTSGESCHAEFTEN DURCH PARTEIENVERTRETER 330 11. GEBUEHREN FUER
SCHRIFTEN LIND AMTSHANDLUNGEN 331 IN. GEBUEHREN FUER RECHTSGESCHAEFTE 331
I. URKUNDENERRICHTUNG IM INLAND 331 2. URKUNDENERRICHTUNG IM AUSLAND 331
3. BESTANDVERTRAEGE 332 DREIZEHNTES KAPITEL: LIEBHABEREI 334 1.
EINLEITUNG. 334 IL LIEBHABEREI IM BEREICH DER EINKOMMENSTEUER 335 111.
LIEBHABEREI IM BEREICH DER
UMSATZSTEUER. 336 ]V.
ERLASSEN VORLAEUFIGER BESCHEIDE 337 16 INHALTSVERZEICHNIS VIERZEHNTES
KAPITEL: ASPEKTE DES ABGABENVERFAHRENS . 1. DIE FINANZVERWALTUNG . L .
ORGANISATORISCHER AUFBAU DER FINANZVERWALTUNG . ].I DAS
BUNDESMINISTERIUM FUER FINANZEN . 1.2 DIE FINANZAEMTER . 2. REGELUNG DER
ZUSTAENDIGKEIT . 2.1 DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT . 2.2 DIE OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT . 3. KONTAKT MIT DER FINANZVERWALTUNG . 4. DER
UNABHAENGIGE FINANZSENAT (UFS) ALS BERUFUNGSBEHOERDE . N. METHODEN DER
ERHEBUNG VON STEUERN . 111. ORDENTLICHES RECHTSMITTEL GEGEN DEN BESCHEID
. IV. BERUFUNGSVERFAHREN . V. BESCHWERDE VOR DEN HOECHSTGERICHTEN . VL
SONSTIGE MASSNAHMEN IM RAHMEN DES RECHTSSCHUTZES . 1. WIEDERAUFNAHME DES
VERFAHRENS . 2. WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND . VII. GRUNDSAETZE
DES ABGABENVERFAHRENS . 1. ERMESSEN . 2. WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE UND MISSBRAUCH . 2.1 WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE
. 2.2 MISSBRAUCH . 3. SCHEINGESCHAEFTE, VERBOTE, FORMMAENGEL,
ANFECHTBARKEIT . 3.1 SCHEINGESCHAEFTE . 3.2 VERBOTENES HANDELN . 3.3
NICHTIGKEIT . 3.4 ANFECHTBARKEIT . 4. ZURECHNUNG . VIII. GRUNDSAETZE DER
ABGABENERHEBUNG . 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN . 1.1 GLEICHMAESSIGKEIT DER
BESTEUERUNG . 1.2 AMTSWEGIGKEIT DER ERMITTLUNGEN UND
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ . 1.3 KEIN NEUERUNGSVERBOT . 1.4 PARTEIENGEHOER .
1.5 VORFRAGENBEURTEILUNG . 2. OFFENLEGUNGS- UND WAHRHEITSPFLICHT . 3 A
IZCNFLICH . NZELGEP IC T . FUENF H ~ . K~ . ZE NTES APITEK STEUERN UND
EUROPARECHT . J OE ICH I D . STERREIC IN ER EU . IL H . D . D' K . .
. ANNOOLSLERUNG ER M IRE TEN STEUERN M DER EU . IN H . . . D DI K ~ . .
~. ANNOLLLSLERUNG ER IRE TEN STEUERN M DER EU . IV DIE ROLLE DES EUGH IM
ABGABENVERFAHREN . 338 339 339 339 340 340 340 341 341 342 342 343 344
345 345 345 346 347 347 348 348 348 348 348 349 349 349 349 351 351 351
352 352 353 353 354 354 356 356 357 358 358 17 INHALTSVERZEICHNIS 1.
RECHTSPRECHUNG IN DER EU 358 2. ORGANISATION DES EUGH
,. 359 3. ANWENDUNGSVORRANG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 359 4. VERFAHREN VOR DEM EUGH (VORABENTSCHEIDUNG)
360 5. WIRKUNG VON EUGH-URTEILEN 361 SECHZEHNTES KAPITEL:
NEUGRUENDUNGSFOERDERUNG - NEUFOEG 362 I. BEGRIFF DER NEUGRUENDUNG 362 IL.
BEGRIFF DER BETRIEBSUEBERTRAGUNG 363 III. FOERDERUNG DER NEUGRUENDUNG UND
BETRIEBSUEBERTRAGUNG 363 IV. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FOERDERUNGEN 363
SIEBZEHNTES KAPITEL: FINANZSTRAFGESETZ (FINSTRG) . 365 1. STRAFTATEN
UND TAETER. 365 I. DIE OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE SEITE EINER TAT 365
2.ARTEN VON TAETERN 366 3. ARTEN VON STRAFEN ,.
366 4. VORSAETZLICHE ABGABENHINTERZIEHUNG (§
33). 367 5. FAHRLAESSIGE
ABGABENHINTERZIEHUNG (§ 34) 368 6. FINANZORDNUNGSWIDRIGKEITEN.
368 7.
SELBSTANZEIGE.
. 369 H. FINANZSTRAFVERFAHREN 369 1.
FINANZSTRAFBEHOERDEN 369 2. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 370 ANHANG 1: ANHANG 2:
ANHANG 3: ANHANG 4: ANHANG 5: ANHANG 6.1: ANHANG 6.2: ANHANG 6.3: ANHANG
7: ANHANG 8: ANHANG 9: ANHANG BGBI 1996/401, VA DES BMF UEBER DEN
NACHWEIS DER BEFOERDE- RUNG ODER VERSENDUNG UND DEN BUCHNACHWEIS BEI
INNERGEMEIN- SCHAFTLICHEN LIEFERUNGEN . FORMULAR U 12, VERZICHT
AUFUST-BEFREIUNG FUER KLEIN- UNTERNEHMER (VORDERSEITE) . FORMULAR U 13,
ZUSAMMENFASSENDE MELDUNG . FORMULAR U 30, UMSATZSTEUERVORANMELDUNG .
ERLAGSCHEIN FUER FA-ZAHLUNGEN . FORMULAR E 1, EINKOMMENSTEUERERKLAERUNG
FUER 2008 . FORMULAR E IA, BEILAGE ZUR EINKOMMENSTEUERERKLAERUNG .
FORMULAR E 1B, BEILAGE ZUR EINKOMMENSTEUERERKLAERUNG . FORMULAR K 1,
KOERPERSCHAFTSTEUERERKLAERUNG FUER 2008 . FORMULAR U 1,
UMSATZSTEUERERKLAERUNG FUER 2008 . FORMULAR LI, ERKLAERUNG ZUR
ARBEITNEHMERVERANLAGUNG FUER 2008 . 371 373 374 375 377 379 386 390 391
395 398 STICHWORTVERZEICHNIS 402 1.8 |
any_adam_object | 1 |
author | Hilber, Klaus 1968- |
author_GND | (DE-588)115223088 |
author_facet | Hilber, Klaus 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Hilber, Klaus 1968- |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035756131 |
classification_rvk | PP 8330 |
ctrlnum | (DE-599)DNB997224177 |
dewey-full | 343.43604 336.2009436 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law 336 - Public finance |
dewey-raw | 343.43604 336.2009436 |
dewey-search | 343.43604 336.2009436 |
dewey-sort | 3343.43604 |
dewey-tens | 340 - Law 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035756131</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100330</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091006s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997224177</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783707315974</subfield><subfield code="c">GEF. : EUR 46.70, EUR 48.00 (AT), EUR 38.40 (AT) (Abopreis/Hörerscheinpreis)</subfield><subfield code="9">978-3-7073-1597-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783707315974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997224177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43604</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.2009436</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8330</subfield><subfield code="0">(DE-625)138882:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilber, Klaus</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115223088</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ABC der Steuern im Privat- und Unternehmensbereich</subfield><subfield code="b">die wichtigsten Steuern auf einen Blick ; anhand konkreter Anwendungsbeispiele verdeutlicht ; mit Berücksichtigung der Steuerreform 2009, des Abgabengesetzes 2009 sowie des Mehrwertsteuerpakets 2010 ; Neu: Kapitel Schenkungsmeldung ; Stiftungseingangssteuer, Grunderwerbsteuer</subfield><subfield code="c">von Klaus Hilber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">408 S.</subfield><subfield code="c">225 mm x 155 mm, 540 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ABC</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3361917&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018616096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018616096</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV035756131 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:20:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783707315974 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018616096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 |
physical | 408 S. 225 mm x 155 mm, 540 gr. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
series2 | ABC |
spelling | Hilber, Klaus 1968- Verfasser (DE-588)115223088 aut ABC der Steuern im Privat- und Unternehmensbereich die wichtigsten Steuern auf einen Blick ; anhand konkreter Anwendungsbeispiele verdeutlicht ; mit Berücksichtigung der Steuerreform 2009, des Abgabengesetzes 2009 sowie des Mehrwertsteuerpakets 2010 ; Neu: Kapitel Schenkungsmeldung ; Stiftungseingangssteuer, Grunderwerbsteuer von Klaus Hilber 7. Aufl. Wien Linde 2009 408 S. 225 mm x 155 mm, 540 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ABC Steuer (DE-588)4057399-0 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Steuer (DE-588)4057399-0 s DE-604 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3361917&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018616096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hilber, Klaus 1968- ABC der Steuern im Privat- und Unternehmensbereich die wichtigsten Steuern auf einen Blick ; anhand konkreter Anwendungsbeispiele verdeutlicht ; mit Berücksichtigung der Steuerreform 2009, des Abgabengesetzes 2009 sowie des Mehrwertsteuerpakets 2010 ; Neu: Kapitel Schenkungsmeldung ; Stiftungseingangssteuer, Grunderwerbsteuer Steuer (DE-588)4057399-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057399-0 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4043271-3 |
title | ABC der Steuern im Privat- und Unternehmensbereich die wichtigsten Steuern auf einen Blick ; anhand konkreter Anwendungsbeispiele verdeutlicht ; mit Berücksichtigung der Steuerreform 2009, des Abgabengesetzes 2009 sowie des Mehrwertsteuerpakets 2010 ; Neu: Kapitel Schenkungsmeldung ; Stiftungseingangssteuer, Grunderwerbsteuer |
title_auth | ABC der Steuern im Privat- und Unternehmensbereich die wichtigsten Steuern auf einen Blick ; anhand konkreter Anwendungsbeispiele verdeutlicht ; mit Berücksichtigung der Steuerreform 2009, des Abgabengesetzes 2009 sowie des Mehrwertsteuerpakets 2010 ; Neu: Kapitel Schenkungsmeldung ; Stiftungseingangssteuer, Grunderwerbsteuer |
title_exact_search | ABC der Steuern im Privat- und Unternehmensbereich die wichtigsten Steuern auf einen Blick ; anhand konkreter Anwendungsbeispiele verdeutlicht ; mit Berücksichtigung der Steuerreform 2009, des Abgabengesetzes 2009 sowie des Mehrwertsteuerpakets 2010 ; Neu: Kapitel Schenkungsmeldung ; Stiftungseingangssteuer, Grunderwerbsteuer |
title_full | ABC der Steuern im Privat- und Unternehmensbereich die wichtigsten Steuern auf einen Blick ; anhand konkreter Anwendungsbeispiele verdeutlicht ; mit Berücksichtigung der Steuerreform 2009, des Abgabengesetzes 2009 sowie des Mehrwertsteuerpakets 2010 ; Neu: Kapitel Schenkungsmeldung ; Stiftungseingangssteuer, Grunderwerbsteuer von Klaus Hilber |
title_fullStr | ABC der Steuern im Privat- und Unternehmensbereich die wichtigsten Steuern auf einen Blick ; anhand konkreter Anwendungsbeispiele verdeutlicht ; mit Berücksichtigung der Steuerreform 2009, des Abgabengesetzes 2009 sowie des Mehrwertsteuerpakets 2010 ; Neu: Kapitel Schenkungsmeldung ; Stiftungseingangssteuer, Grunderwerbsteuer von Klaus Hilber |
title_full_unstemmed | ABC der Steuern im Privat- und Unternehmensbereich die wichtigsten Steuern auf einen Blick ; anhand konkreter Anwendungsbeispiele verdeutlicht ; mit Berücksichtigung der Steuerreform 2009, des Abgabengesetzes 2009 sowie des Mehrwertsteuerpakets 2010 ; Neu: Kapitel Schenkungsmeldung ; Stiftungseingangssteuer, Grunderwerbsteuer von Klaus Hilber |
title_short | ABC der Steuern im Privat- und Unternehmensbereich |
title_sort | abc der steuern im privat und unternehmensbereich die wichtigsten steuern auf einen blick anhand konkreter anwendungsbeispiele verdeutlicht mit berucksichtigung der steuerreform 2009 des abgabengesetzes 2009 sowie des mehrwertsteuerpakets 2010 neu kapitel schenkungsmeldung stiftungseingangssteuer grunderwerbsteuer |
title_sub | die wichtigsten Steuern auf einen Blick ; anhand konkreter Anwendungsbeispiele verdeutlicht ; mit Berücksichtigung der Steuerreform 2009, des Abgabengesetzes 2009 sowie des Mehrwertsteuerpakets 2010 ; Neu: Kapitel Schenkungsmeldung ; Stiftungseingangssteuer, Grunderwerbsteuer |
topic | Steuer (DE-588)4057399-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Steuer Steuerrecht Österreich |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3361917&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018616096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hilberklaus abcdersteuernimprivatundunternehmensbereichdiewichtigstensteuernaufeinenblickanhandkonkreteranwendungsbeispieleverdeutlichtmitberucksichtigungdersteuerreform2009desabgabengesetzes2009sowiedesmehrwertsteuerpakets2010neukapitelschenkungsmeldungstiftungseing |