Grundlagen und Konzepte klärungsorientierter Psychotherapie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 301 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783801722722 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035754563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091112 | ||
007 | t | ||
008 | 091005s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N33,0641 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A39,0794 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995536236 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783801722722 |c kart. : EUR 29.95, sfr 49.90 (freier Pr.) |9 978-3-8017-2272-2 | ||
024 | 3 | |a 9783801722722 | |
035 | |a (OCoLC)437036538 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995536236 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 616.8914 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8400 |0 (DE-625)19137: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Konzepte klärungsorientierter Psychotherapie |c von Rainer Sachse ... |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe |c 2009 | |
300 | |a 301 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Nichtdirektive Psychotherapie |0 (DE-588)4075368-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nichtdirektive Psychotherapie |0 (DE-588)4075368-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sachse, Rainer |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)115449787 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018614553&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018614553 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140674795175936 |
---|---|
adam_text | Titel: Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie
Autor: Sachse, Rainer
Jahr: 2009
Inhalt
1 Einleitung
Rainer Sachse 13
2 Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?
Rainer Sachse, Janine Breil, Jana Fasbender, Oliver Püschel
und Meike Sachse 15
2.1 Definition 15
2.2 Ziele der Klärungsorientierten Psychotherapie 15
2.3 Teilbereiche der Klärungsorientierten Psychotherapie 16
2.3.1 Beziehungsgestaltung 16
2.3.2 Strategien zur Ermöglichung von Klärung 16
2.3.3 Klärung 17
2.3.4 Bearbeitung von Schemata 17
2.4 Eine Hauptaufgabe in der Klärungsorientierten Psychotherapie:
Der Klärungsprozess des Klienten 19
2.4.1 Wozu dient der Klärungsprozess? 19
2.4.2 Wie verläuft ein Klärungsprozess? 19
2.4.3 Welche psychologischen Zustände muss der Klient einnehmen
und welche Prozesse muss der Klient durchlaufen, damit ein
konstruktiver Klärungsprozess stattfinden kann? 20
2.4.4 Aufgaben des Therapeuten im Klärungsprozess 21
2.4.5 Klärung zur Beseitigung von Alienation 23
2.5 Klärungsorientierte Psychotherapie ist ein Expertise-System und ein
System für Experten! 23
2.6 Charakteristika der Klärungsorientierten Psychotherapie 25
2.6.1 Fundierung in der Psychologie 25
2.6.2 Empirische Fundierung 25
2.6.3 Beziehungsorientierung 25
2.6.4 Mikro-Ebene 25
2.6.5 Bearbeitung zentraler Probleme 26
2.6.6 Modellbildung 26
2.6.7 Rekursiver Therapieprozess 27
2.6.8 Störungsspezifität 27
2.6.9 Menschenbild 28
2.7 Unterschiede Klärungsorientierter Psychotherapie zu anderen
Therapieformen 29
2.7.1 Klassische Verhaltenstherapie 29
2.7.2 Kognitive Therapie 30
2.7.3 Gesprächspsychotherapie 30
Literatur 31
6 Inhalt
3 Klärungsprozesse: Was soll im Therapieprozess wie geklärt werden?
Rainer Sachse, Jana Fasbender und Janine Breil -36
3.1 Was soll geklärt werden? -36
3.1.1 Dysfiinktionale Schemata -36
3.1.2 Arten von Schemata -37
3.1.3 Exekutive Schemata bilden sich in der Biographie -38
3.1.4 Aktivierte Schemata bestimmen den „State ofmind -40
3.1.5 Schemata müssen aktiviert sein -40
3.1.6 Zentral für die Klärung von Schemata sind die aktuellen
Verarbeitungsprozesse -41
3.1.7 Dysfiinktionale Schemata sind Ansatzpunkte von Therapie . ... 43
3.1.8 Schema-Ebenen -44
3.1.9 Zentrale und periphere Schemainhalte 47
3.2 Was bedeutet Klärung? -50
3.3 Wie verläuft Klärung? -51
3.4 Wie unterstützt ein Therpeut den Klärungsprozess? 57
Literatur -64
4 Beziehungsmotive und Schemata: Eine Heuristik
Rainer Sachse, Janine Breil und Jana Fasbender -66
4.1 Einleitung -66
4.2 Einige grundlegende Anmerkungen zu Schemata -67
4.3 Die Beziehungen zwischen Beziehungsmotiven und Schemata und die
Beziehungen von Schemata untereinander -67
4.3.1 Einleitung -67
4.3.2 Die Entwicklung von Selbst- und Beziehungsschemata aus
Beziehungsmotiven -68
4.3.3 Die Entwicklung kompensatorischer Schemata -69
4.4 Beziehungsmotive und Schemata -73
4.4.1 Einleitung .73
4.4.2 Beziehungsmotive -73
4.4.3 Selbstschemata 76
4.4.4 Beziehungsschemata -76
4.4.5 Normative Schemata -77
4.4.6 Regelsetzer-Schemata . . . 78
4.5 Die Heuristik .79
4.5.1 Dysfunktionale Schemata -80
4.5.2 Kompensatorische Schemata 82
Literatur 88
5 Eine motivationstheoretische Fundierung Klärungsorientierter
Psychotherapie
Oliver Püschel und Rainer Sachse -89
5.1 Einleitung .... 89
5.2 Modelle der Realität und Motivation 89
5.3 Das Realitätsmodellierungssystem 90
5.4 Das motivationale System [ .... 91
Inhalt 7
5.4.1 Grundsätzliches 91
5.4.2 Das implizite Motivationssystem 93
5.4.3 Das explizite Motivationssystem 94
5.4.4 Aspekte der Interaktion von implizitem Motivationssystem -
Chancen und Risiken 95
5.4.5 Zur Entstehung von Diskrepanzen zwischen implizitem und
explizitem Motivationssystem 97
5.5 Repräsentationscode 99
5.6 Affekte: Informationen der impliziten Motive 101
5.7 Affektive Schemata und affektive Schema-Aspekte 103
5.8 Affekte und Emotionen 105
5.9 Therapeutische Folgerungen aus den unterschiedlichen
Repräsentationscodes 107
5.10 Therapeutische Konsequenzen 108
Literatur 109
6 Das Motivkonzept: Ein Vergleich zwischen Klärungsorientierter
Psychotherapie und allgemeiner Motivationspsychologie
Thomas A. Langens 117
6.1 Einleitung 117
6.2 Taxonomie 118
6.3 Dynamik der Motiventstehung und -anregung 122
6.4 Diagnostik 127
6.5 Wie äußern sich zentrale Beziehungsmotive im TAT? 129
6.5.1 Motivprofile von Klienten mit einer narzisstischen
Persönlichkeitsstörung 130
6.5.2 Motivprofile von Klienten mit einer histrionischen
Persönlichkeitsstörung 133
6.5.3 Motivprofile von Klienten mit einer dependenten
Persönlichkeitsstörung 134
6.5.4 Implikationen 135
6.6 Zentrale Beziehungsmotive: Die meidende Komponente
klassischer Motive 137
6.7 Schlussfolgerungen und Perspektiven 138
Literatur 139
7 Reflexionsfähigkeit und Selbstentwicklung
Robert Biebrich und Julius Kühl 142
7.1 Einleitung 142
7.2 Ich und Selbst in der PSI-Theorie 143
7.3 Zur Entstehung der Selbst-Reflexion in der Ontogenese 145
7.4 Zum Unterschied zwischen Ich-und Selbstreflexion 150
7.5 Förderung der Selbst-Reflexion in der Psychotherapie 155
7.5.1 Ich- und Selbst-Reflexion in der Klärungsorientierten
Psychotherapie 155
7.5.2 Selbst-Reflexion als internalisierte Meta-Ebene des Begleiters . 157
8 Inhalt
7.5.3 Selbst-Reflexion und das Stufenmodell des
Explizierungsprozesses 159
7.6 Schlussbetrachtung 160
Literatur 161
8 Klärungsorientierte Psychotherapie aus bindungstheoretischer
Sicht: Entwicklungspsychologische Erklärungsansätze für die
Entstehung von Schemata
Katja Nowacki 165
8.1 Einleitung 165
8.2 Grundlagen der Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die
Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) 166
8.2.1 Zusammenhang zwischen Bindungsverhalten in der Kindheit
und Bindungserfahrungen mit den primären Bezugspersonen . . 166
8.2.2 Entwicklung des inneren Arbeitsmodells 169
8.2.3 Erfassung und Qualität des inneren Arbeitsmodells 169
8.3 Zusammenhang zwischen frühkindlichen Erfahrungen und der Entwick¬
lung von Beziehungsmotiven der KOP aus Sicht der Bindungstheorie . . 173
8.3.1 Einführung 173
8.3.2 Zusammenhang zwischen den Grundmotiven in der KOP und
den Bindungserfahrungen gemäß der Bindungstheorie 174
8.4 Schlussfolgerungen für die therapeutsiche Arbeit 180
Literatur 181
9 Kognitive Therapie, Schematherapie und Klärungsorientierte
Psychotherapie: Vergleich einzelner Aspekte
Philipp Hammelstein 184
9.1 Einleitung 184
9.2 Die Skizzierung der unterschiedlichen Therapieverfahren 185
9.2.1 Kognitive Therapie 185
9.2.2 Schematherapie 186
9.2.3 Klärungsorientierte Psychotherapie 190
9.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vorgestellten Verfahren 191
9.3.1 Die Rolle von Emotionen 191
9.3.2 Das Schemakonzept 192
9.3.3 Die therapeutische Beziehung 194
9.3.4 Der Veränderungsprozess 196
9.4 Würdigung des Vergleichs aus der Perspektive der Klärungsorientierten
Psychotherapie 198
Literatur 200
10 Achtsamkeit in der Klärungsorientierten Psychotherapie
Jana Fasbender 202
10.1 Was ist Achtsamkeit? 202
10.2 Achtsamkeit in der Psychotherapie 203
10.3 Achtsamkeit in der KOP - Einführung 205
Inhalt 9
10.4 Die Achtsamkeit des Therapeuten in der Klärungsorientierten
Psychotherapie 205
10.4.1 Merkmale einer achtsamen Haltung 206
10.4.2 Die Anforderung der KOP an den Therapeuten 208
10.5 Die achtsame Haltung des Klienten in der Klärungsorientierten
Psychotherapie 215
10.5.1 Anforderungen an den Klienten in der KOP 215
10.6 Der Erwerb einer achtsamen Haltung 219
10.6.1 Der Erwerb einer achtsamen Haltung auf Therapeutenseite ... 219
10.6.2 Der Erwerb einer achtsamen Haltung auf Seite des Klienten . . 221
10.7 Spezifische Achtsamkeitsübungen in der Klärungsorientierten
Psychotherapie 222
10.7.1 Achtsamkeit zur Repräsentation affektiver Schemata 222
10.7.2 Achtsamkeit als Mittel zum Stressabbau und zur Fokussierung . 223
10.7.3 Achtsamkeit zum Entdecken „heißer Spuren 223
10.7.4 Achtsamkeit zur besseren Affektwahrnehmung 224
10.7.5 Achtsamkeit zur besseren Emotionswahrnehmung 224
10.7.6 Achtsamkeit zur Fokussierung auf eigene Ressourcen 224
10.8 Beispiele für Achtsamkeitsübungen 224
10.8.1 Allgemeine Einleitung 225
10.8.2 Allgemeiner Ausklang der Übung 225
10.8.3 Achtsame Betrachtung des Atems 225
10.8.4 Achtsame Betrachtung des Körperempfindens/von Affekten . . 226
10.8.5 Achtsame Betrachtung von Gefühlen 226
10.8.6 Achtsame Betrachtung eines der fünf Sinne (Beispiel: Hören) .226
10.8.7 Achtsame Betrachtung eines Objekts (z.B. eines Bildes) .... 226
10.8.8 Body-Scan 226
10.9 Umgang mit Problemen und Kontraindikationen 227
10.9.1 Unwohlsein und Schmerzen 227
10.9.2 Einschlafen 227
10.9.3 Mangelnde Motivation 227
10.9.4 „Störende Gedanken und Gefühle 228
10.9.5 Dissoziation 228
10.9.6 Vermeidungsverhalten bei Angst-und Zwangsstörungen .... 229
10.9.7 Andere Kontraindikationen 229
Literatur 229
11 Klärungsorientierte Psychotherapie: Empirische Ergebnisse und
Schlussfolgerungen für die Praxis
Rainer Sachse und Meike Sachse 232
11.1 Empirische Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie .... 232
11.2 Empirische Ergebnisse, auf denen Klärungsorientierte Psychotherapie
beruht 232
11.2.1 Klärungsorientierte Psychotherapie ist eine effektive
Psychotherapieform 233
10 Inhalt
11.2.2 Klärungsprozesse sind für ein konstruktives Therapieergebnis
von großer Bedeutung 234
11.2.3 Klärungsprozesse sind dann für den Therapieerfolg relevant,
wenn Klientenprobleme auf dysfunktionale Schemata zurück¬
gehen 235
11.2.4 Klärungsprozesse müssen bestimmte Teilprozesse umfassen
und diese müssen in bestimmter Reihenfolge ablaufen, um zu
einer validen Schema-Klärung zu führen 236
11.2.5 Klienten klären nicht von sich aus 238
11.2.6 Klienten nehmen aktive Unterstützungen vom Therapeuten
in Form von Bearbeitungsangeboten mit hoher Wahrschein¬
lichkeit an 238
11.2.7 Klienten nehmen aber auch verflachende, ungünstige Bearbei¬
tungsangebote vom Therapeuten mit hoher Wahrscheinlichkeit
an 240
11.2.8 Therapeuten haben durch ihre Bearbeitungsangebote einen sehr
stark steuernden Einfluss auf Klärungsprozesse von Klienten . . 241
11.2.9 Bearbeitungsangebote des Therapeuten steuern besonders
dann die Klärungsprozesse des Klienten konstruktiv, wenn
der Therapeut den Klienten gut versteht und seine Bearbei¬
tungsangebote in dem verankert, was der Klient fokal meint . . 242
11.2.10 Interventionen haben besonders dann einen hohen steuernden
Einfluss auf Klärungsprozesse des Klienten, wenn sie be¬
stimmte Charakteristika aufweisen 243
11.2.11 Ein Klient lässt sich nur dann in nennenswerter Weise auf
Klärungsprozesse ein, wenn zwischen Therapeut und Klient
eine vertrauensvolle Therapiebeziehung existiert 243
11.2.12 Die Therapeut-Klient-Beziehung ist für den Therapieprozess
weniger relevant als konstruktive Klärungsprozesse; die größte
Bedeutung hat die Therapeut-Klient-Beziehung als Voraus¬
setzung für Klärung 244
11.2.13 Klienten bringen unterschiedliche Eingangsvoraussetzungen
in die Therapie mit: Manche Klienten nehmen vertiefende
Bearbeitungsangebote des Therapeuten weniger gut an als
andere 245
11.2.14 Zeigen Klienten reduzierte Reaktionen auf vertiefende
Bearbeitungsangebote des Therapeuten, dann bessern spezielle
Interventionen mit der Zeit die Fähigkeit/Bereitschaft des
Klienten, sich auf Klärungsprozesse einzulassen 246
11.3 Zentrale Schlussfolgerungen für eine Handlungskonzeption in der
Klärungsorientierten Psychotherapie 246
Literatur 247
Inhalt 11
12 Kognitive und affektive Prozesse bei der Realisierung klientenzen¬
trierter Interventionen - Zusammenhänge mit der Interventions¬
qualität, der Therapeutenerfahrung und dem Explizierungsniveau
von Klienten -
Eine experimentelle Studie
Michael Reicherts und Laurence Defago 253
12.1 Einfuhrung und theoretischer Bezugsrahmen 253
12.2 Fragestellungen 256
12.3 Methode 257
12.3.1 Experimentelles Stimulusmaterial 257
12.3.2 Experimentelle Anordnung und Ablauf 258
12.3.3 Skalen zum Explizierungsprozess nach Sachse: Bearbei¬
tungsmodus des Klienten und Verarbeitungsangebot des
Therapeuten 259
12.3.4 Versuchspersonen in den Experimentalgruppen 259
12.3.5 Vorauswertung und Datenanalyse 259
12.3.6 Ergebnisse 260
12.4 Diskussion 264
12.5 Grenzen der Studie 265
Literatur 266
13 Psychotherapeuten als Experten
Rainer Sachse 269
13.1 Warum Therapeuten zur Ausführung von Psychotherapie eine hohe
Expertise benötigen 269
13.2 Expertise und Fähigkeiten von Experten 270
13.2.1 Was ist Expertise? 270
13.2.2 Grundlegende Fragen der Expertise-Forschung 271
13.2.3 Was zeichnet Experten aus? 276
13.3 Benötigen Psychotherapeuten eine hohe Expertise: Die Analyse von
Anforderungen der Therapiesituation an den Therapeuten 281
13.3.1 Die Fragestellung 281
13.3.2 Eine realistische Sichrweise von Therapie ist nötig 281
13.3.3 Anforderungen an Therapeuten im Therapieprozess 282
13.4 Therapeuten müssen Experten sein! 286
13.5 Anfänger müssen zu Experten werden! 288
13.6 Empirische Evidenzen 289
Literatur 291
Autorinnen und Autoren des Bandes 299
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115449787 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035754563 |
classification_rvk | CU 8000 CU 8400 CU 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)437036538 (DE-599)DNB995536236 |
dewey-full | 616.8914 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8914 |
dewey-search | 616.8914 |
dewey-sort | 3616.8914 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01907nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035754563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091005s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N33,0641</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A39,0794</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995536236</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801722722</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.95, sfr 49.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8017-2272-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783801722722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)437036538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995536236</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19137:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Konzepte klärungsorientierter Psychotherapie</subfield><subfield code="c">von Rainer Sachse ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtdirektive Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nichtdirektive Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sachse, Rainer</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115449787</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018614553&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018614553</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV035754563 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801722722 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018614553 |
oclc_num | 437036538 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-92 DE-11 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-92 DE-11 DE-B1533 DE-188 |
physical | 301 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Grundlagen und Konzepte klärungsorientierter Psychotherapie von Rainer Sachse ... Göttingen [u.a.] Hogrefe 2009 301 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd rswk-swf Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 s Konzeption (DE-588)4204973-8 s DE-604 Sachse, Rainer 1948- Sonstige (DE-588)115449787 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018614553&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundlagen und Konzepte klärungsorientierter Psychotherapie Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075368-2 (DE-588)4204973-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Grundlagen und Konzepte klärungsorientierter Psychotherapie |
title_auth | Grundlagen und Konzepte klärungsorientierter Psychotherapie |
title_exact_search | Grundlagen und Konzepte klärungsorientierter Psychotherapie |
title_full | Grundlagen und Konzepte klärungsorientierter Psychotherapie von Rainer Sachse ... |
title_fullStr | Grundlagen und Konzepte klärungsorientierter Psychotherapie von Rainer Sachse ... |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Konzepte klärungsorientierter Psychotherapie von Rainer Sachse ... |
title_short | Grundlagen und Konzepte klärungsorientierter Psychotherapie |
title_sort | grundlagen und konzepte klarungsorientierter psychotherapie |
topic | Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd |
topic_facet | Nichtdirektive Psychotherapie Konzeption Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018614553&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sachserainer grundlagenundkonzepteklarungsorientierterpsychotherapie |