Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Facultas Verl.
2009
|
Ausgabe: | 7., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
2227 : Wirtschaftswissenschaften |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 4. Aufl. u.d.T.: Schmidt, Hans-Jürgen: Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung |
Beschreibung: | XXVI, 470 S. |
ISBN: | 9783825222277 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035742947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180130 | ||
007 | t | ||
008 | 090928s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825222277 |9 978-3-8252-2227-7 | ||
035 | |a (OCoLC)458695583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035742947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-1051 |a DE-2070s |a DE-B1533 |a DE-706 |a DE-1052 |a DE-M347 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 351.01 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 548f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Hans-Jürgen |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)123441536 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement |c Hans-Jürgen Schmidt |
246 | 1 | 3 | |a BWL und Verwaltungsmanagement |
250 | |a 7., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Facultas Verl. |c 2009 | |
300 | |a XXVI, 470 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 2227 : Wirtschaftswissenschaften | |
500 | |a Bis 4. Aufl. u.d.T.: Schmidt, Hans-Jürgen: Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsbetriebslehre |0 (DE-588)4127122-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verwaltungsbetriebslehre |0 (DE-588)4127122-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |n Bis 4. Aufl. (1998) u.d.T. |a Schmidt, Hans-Jürgen |t Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung |w (DE-604)BV011995794 |
830 | 0 | |a UTB |v 2227 : Wirtschaftswissenschaften |w (DE-604)BV000895355 |9 2227 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018603137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018603137 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140656104308736 |
---|---|
adam_text | Titel: Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement
Autor: Schmidt, Hans-Jürgen
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...................................................... VII
Abkürzungsverzeichnis........................................... XXI
I. Betrieb und Betriebswirtschaftslehre......................... 1
A. Betriebswirtschaftliche Grandtatbestände....................... 1
1. Der Prozess des Wirtschaftens und die öffentliche Verwaltung
als Institution wirtschaftlichen Handelns ..................... 1
2. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip.............................. 4
3. Der Betrieb als Wirtschaftseinheit........................... 6
4. Die Gliederung der Betriebe ............................... 6
5. Allgemeine Kennzeichnung von Unternehmungen
und anderen Leistungseinrichtungen als Betriebsarten........... 11
6. Nähere Kennzeichnung von öffentlichen Einzelverwaltungen
als Betriebe und wesentliche Besonderheiten
dieser Betriebskategorie................................... 16
B. Die Betriebswirtschaftslehre als Teildisziplin
der Wirtschaftswissenschaft.................................. 21
1. Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre im System der
Wissenschaften und ihr Verhältnis zur Volkswirtschaftslehre...... 21
2. Das Verhältnis der Betriebswirtschaftslehre zu ihren sonstigen
Nachbardisziplinen ...................................... 23
3. Methodologische Grandlagen und Modellcharakter
der Betriebswirtschaftslehre................................ 24
4. Gegenstand und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre......... 26
a) Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre ................... 26
b) Gliederung der Betriebswirtschaftslehre.................... 27
5. Betriebswirtschaftslehre und öffentliche Verwaltung ............ 28
Kontrollfragen zu Kapitel I ....................................... 34
II. Der wirtschaftliche Gesamtprozess des Betriebes............... 36
A. Das faktortheoretische Grundkonzept .......................... 36
1. Einleitender Überblick.................................... 36
2. Die Produktionsfaktoren des Betriebes im Einzelnen............ 38
a) Der dispositive Faktor.................................. 38
b) Die Elementarfaktoren................................. 38
ba) Objektbezogene Arbeitsleistungen..................... 38
XI
Inhaltsverzeichnis
bb) Betriebsmittel..................................... 50
bc) Werkstoffe........................................ 57
B. Die Funktionsbereiche des Betriebes........................... 59
1. Allgemeine Charakterisierung.............................. 59
2. Beschaffung............................................ 61
a) Kennzeichnung und Aufgaben ........................... 61
b) Beschaffung und öffentliche Verwaltung ................... 64
3. Lagerung .............................................. 67
4. Leistungserstellung ...................................... 68
a) Merkmale und Begriff.................................. 68
b) Leistungserstellung und öffentliche Verwaltung.............. 69
5. Leistungsverwertung ..................................... 73
a) Merkmale und Begriff.................................. 73
b) Planung der Leistungsverwertung......................... 74
c) Absatzpolitisches Instrumentarium........................ 75
ca) Produktpolitik..................................... 75
cb) Distributionspolitik................................. 79
cc) Kommunikationspolitik ............................. 80
d) Leistungsverwertung und öffentliche Verwaltung ............ 82
6. Finanzierung ........................................... 86
C. Die Erfolgsmaßstäbe für das betriebliche Wirtschanen............. 87
1. Einleitende Vorbemerkung................................. 87
2. Die Erfolgsrelationen im Einzelnen.......................... 89
a) Kostenwirtschaftlichkeit................................ 89
b) Sparsamkeit.......................................... 91
c) Produktivität ......................................... 92
d) Rentabilität .......................................... 93
e) Effizienz und Effektivität ............................... 95
f) Liquidität............................................ 97
Kontrollfragen zu Kapitel II....................................... 98
III. Strukturprobleme des Betriebes............................. 101
A. Standort als Entscheidungstatbestand .......................... 101
1. Klassische betriebswirtschaftliche Standortfaktoren............. 101
2. Standortwahl in der öffentlichen Verwaltung .................. 102
B. Rechtsform als Entscheidungstatbestand........................ 103
1. Rechtsformen privater Betriebe............................. 1°4
a) Einzelunternehmen .................................... 104
b) Gesellschaftsunternehmen............................... 106
ba) Personengesellschaften.............................. 106
bb) Kapitalgesellschaften ............................... 108
XII
Inhaltsverzeichnis
bc) Kombinierte Rechtsformen .......................... Ill
c) Branchenunabhängige Sonderformen...................... 112
d) Branchenabhängige Sonderformen........................ 113
e) Rechtsformen des Europäischen Gesellschaftsrechts.......... 113
2. Rechtsformen öffentlicher Betriebe.......................... 114
a) Öffentliche Betriebe in öffentlich-rechtlicher Strukturform..... 116
aa) Öffentliche Betriebe mit eigener Rechtspersönlichkeit..... 116
ab) Öffentliche Betriebe ohne eigene Rechtspersönlichkeit..... 117
b) Öffentliche Betriebe in privatrechtlicher Strukturform......... 121
C. Zusammenschluss als Entscheidungstatbestand................... 122
1. Kennzeichnung des Problemfeldes und Typisierung
von Betriebszusammenschlüssen............................ 122
2. Entstehungsursachen von Betriebszusammenschlüssen .......... 123
3. Kooperative Zusammenschlussformen ....................... 125
a) Kartellrechtsfreie Kooperationsformen..................... 125
b) Das Kartell........................................... 126
ba) Charakteristische Begriffsmerkmale ................... 126
bb) Voraussetzungen der Kartellierung..................... 127
bc) Kartellarten....................................... 127
4. Konzentrative Zusammenschlussformen...................... 128
a) Der Konzern.......................................... 128
aa) Begriff und Entstehung.............................. 128
ab) Ziele der Konzernierung............................. 130
b) Der Trust............................................ 130
ba) Begriff und Entstehung.............................. 130
bb) Ziele der Fusionierung.............................. 131
5. Die kartellrechtliche Schutzfunktion......................... 132
Kontrollfragen zu Kapitel III...................................... 136
IV. Die Führung des Betriebes.................................. 139
A. Begriffliche Grundlagen und Bedeutung......................... 139
1. Begriffsklärungen ....................................... 139
2. Bedeutung der Führung als Institution........................ 140
B. Führung als Systemgebilde .................................. 141
C. Führungsspitzenorganisation ................................. 143
1. Direktorialprinzip........................................ 143
2. Kollegialprinzip......................................... 144
D. Ziele als Ausgangspunkt der Führungstätigkeit................... 144
1. Bestimmung von Betriebszielen und ökonomische Zielgrößen .... 144
2. Zieldimensionen......................................... 148
XIII
Inhaltsverzeichnis
a) Zielinhalt............................................ 149
b) Zielausmaß .......................................... 149
c) Zeitbezug............................................ 149
3. Zielbeziehungen......................................... 150
a) Zielneutralität......................................... 151
b) Zielkomplementarität................................... 151
c) Zielkonkurrenz........................................ 152
4. Privat- und bedarfswirtschaftliche Schwerpunktziele............ 153
a) Privatwirtschaftliche Schwerpunktziele .................... 153
b) Bedarfswirtschaftliche Schwerpunktziele................... 155
E. Sachprobleme des Führungsprozesses: Führungsaufgabe,
Führungsentscheidung und Führungsinstrumente ................. 157
1. Führungsaufgabe und Führungsentscheidung.................. 157
2. Führungsinstrumente und ihr Zusammenwirken................ 158
F. Stile und Techniken der Führung.............................. 162
1. Führungsstile........................................... 162
a) Begriffsbildung und eindimensionales Führungsstilkonzept ----- 162
b) Autoritärer Führungsstil................................. 163
c) Kooperativer Führungsstil............................... 164
d) Kritische Würdigung autoritärer und kooperativer Stilformen ... 165
e) Exkurs: Mehrdimensionales Führungsstilkonzept,
Führungsmittel........................................ 167
2. Führungstechniken....................................... 169
a) Charakteristik und Kurzüberblick......................... 169
b) Management by Delegation.............................. 170
c) Management by Exception .............................. 171
d) Management by Objectives.............................. 172
e) Management by Systems................................ 173
G. Führung und öffentliche Verwaltung..........................• • 175
1. Funktionen und Strukturen im Wandel....................----- 175
2. Grundzüge einer modernen Steuerung........................ 178
Kontrollfragen zu Kapitel IV ...................................... 188
V. Die Planung des Betriebes.................................. 190
A. Planungsbegriffe und -zwecke................................ 190
1. Planungsbegriffe......................................... 190
2. Planungszwecke......................................... 190
B. Arten der Planung.......................................... 191
C. Planung und Informationsbasis................................ 192
XIV
Inhaltsverzeichnis
D. Planungsprozess und Planungsprozessphasen.................... 194
1. Modell des Planungsprozesses.............................. 194
2. Phasen des Planungsprozesses.............................. 194
a) Zielvorgabe.......................................... 194
b) Informationsgewinnung................................. 195
c) Informationsverarbeitung................................ 196
d) Entscheidung......................................... 197
E. Grundsätze der Planung..................................... 198
1. Vollständigkeit der Planung................................ 199
2. Elastizität der Planung.................................... 199
3. Koordination der Planung ................................. 200
F. Ausgewählte Planungstechniken .............................. 201
1. Quantitative Planungstechniken............................. 201
2. Qualitative Planungstechniken.............................. 207
3. Exkurs: Anmerkungen zur Programmbudgetierung.............. 215
G. Planung und öffentliche Verwaltung............................ 216
Kontrollfragen zu Kapitel V....................................... 219
VI. Die Organisation des Betriebes.............................. 221
A. Grundlegende Vorbetrachtung und Organisationsbegriffe........... 221
B. Aufgaben der Organisation................................... 222
C. Substitutionsprinzip der Organisation........................... 223
D. Gestaltungsbereiche und historischer Bezugsrahmen
der Organisation........................................... 224
1. Grundzusammenhänge der Organisationsgestaltung............. 224
2. Systematische Ansätze der Organisationslehre................. 226
E. Die Aufbauorganisation..................................... 228
1. Gestaltung der Organisationsstruktur ........................ 228
a) Aufgabenanalyse...................................... 229
b) Aufgabensynthese mit dem Prozess
der Stellen- und Abteilungsbildung........................ 229
c) Instanz und Kompetenzverteilung......................... 232
d) Leitungsebenen....................................... 233
e) Leitungsspanne ....................................... 234
f) Zentralisation und Dezentralisation........................ 236
g) Querschnittseinheiten .................................. 237
2. Die Hierarchie als Grundform der Organisationsstruktur......... 238
XV
Inhaltsverzeichnis
3. Klassische Formen der Organisationsstruktur der Leitung........ 239
a) Einliniensystem....................................... 239
b) Mehrliniensystem ..................................... 240
c) Stabliniensystem....................................... 242
4. Neuere Formen der Organisationsstruktur der Leitung........... 245
a) Sparten-Organisation................................... 245
b) Matrix-Organisation.................................... 247
c) Projekt-Organisation................................... 249
d) Teamorientierte Organisation ............................ 251
5. Darstellungsformen der Aufbauorganisation................... 252
F. Die Ablauforganisation...................................... 254
1. Gestaltung der Prozess-Struktur ............................ 254
2. Darstellungsformen der Ablauforganisation.................... 257
G. Organisationsgrundsätze..................................... 258
H. Organisationsmittel......................................... 259
1. Nichtmaschinelle Organisationsmittel........................ 259
2. Maschinelle Organisationsmittel............................ 259
I. Organisation und öffentliche Verwaltung........................ 261
Kontrollfragen zu Kapitel VI ...................................... 264
VII. Die Kontrolle und das Controlling des Betriebes ............... 267
A. Kontrollbegriffe und -zwecke, Controlling....................... 267
1. Kontrollbegriffe......................................... 267
2. Kontrollzwecke......................................... 268
3. Controlling............................................. 268
a) Konzeption und Philosophie des Controlling................ 268
b) Organisatorische Installation des Controlling................ 270
c) Ausgewählte Instrumente und grundlegende
Differenzierungsformen des Controlling.................... 271
d) Relevante Objekte des Controlling........................ 273
B. Kontrollprozess und Kontrollprozessphasen..................... 273
1. Einleitende Vorbemerkung................................. 273
2. Phasen des Kontrollprozesses.............................. 273
a) Vorgabe von Soll-Werten................................ 273
b) Ermittlung von Ist-Werten............................... 274
c) Vergleich zwischen Soll- und Ist-Werten................... 274
d) Abweichungsanalyse................................... 274
C. Arten der Kontrolle......................................... 275
1. Laufende und nachträgliche Kontrolle........................ 275
2. Interne und externe Kontrolle .............................. 276
XVI
Inhaltsverzeichnis
3. Kontrolle auf Basis unterschiedlicher Bezugsgrößen............. 276
4. Selbst- und fremdpraktizierte Kontrolle ...................... 277
D. Kontrollinstrumente........................................ 277
E. Umfang der Kontrolle....................................... 278
1. Mengenmäßiger Kontrollumfang ........................... 278
2. Kontrollspanne.......................................... 279
F. Kontrolle/Controlling und öffentliche Verwaltung................. 280
Kontrollfragen zu Kapitel VII...................................... 284
VIII. Investition und Finanzierung............................... 286
A. Bedeutung und begriffliche Grundlagen ........................ 286
1. Bedeutung ............................................. 286
2. Begriffliche Grundlagen .................................. 287
a) Investition ........................................... 287
b) Finanzierung ......................................... 287
B. Planung von Investition und Finanzierung....................... 288
1. Investitionsplanung ...................................... 288
2. Finanzplanung.......................................... 288
C. Investitionsarten und Investitionsrechnungen .................... 290
1. Investitionsarten......................................... 290
2. Investitionsrechnungen ................................... 292
a) Ziele, Merkmale und Arten.............................. 292
b) Statische Verfahrensarten ............................... 294
c) Dynamische Verfahrensarten............................. 298
D. Hauptformen und Märkte der Finanzierung...................... 302
1. Hauptformen der Finanzierung ............................. 302
a) Eigen- und Fremdfinanzierung........................... 303
b) Innen- und Außenfinanzierung ........................... 303
2. Märkte der Finanzierung.................................. 309
E. Investition und Finanzierung in der öffentlichen Verwaltung......... 310
1. Investition in der öffentlichen Verwaltung..................... 310
a) Zielsetzung und allgemeine Kennzeichnung................. 310
b) Alternativenbewertung mittels Kostenvergleichsrechnungen___ 312
c) Alternativenbewertung mittels
Nutzen-Kosten-Untersuchungen.......................... 313
2. Finanzierung in der öffentlichen Verwaltung................... 320
Kontrollfragen zu Kapitel VIII..................................... 324
XVII
Inhaltsverzeichnis
IX. Das Rechnungswesen des Betriebes .......................... 327
A. Kennzeichnung des betrieblichen Rechnungswesens............... 327
1. Grundlegende Vorbetrachtung.............................. 327
2. Begriff................................................ 328
3. Aufgaben............................................... 328
a) Bereitstellung von Entscheidungshilfen .................... 328
b) Rechenschaftslegung gegenüber Dritten.................... 329
B. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens.................. 329
1. Teilsysteme des betrieblichen Rechnungswesens ............... 329
2. Wichtige Funktionen von Teilsystemen des Rechnungswesens .... 330
a) Darstellungsfunktion................................... 331
b) Kontrollfunktion ...................................... 331
c) Lenkungsfiinktion..................................... 331
C. Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens................ 332
1. Die Begriffe Ausgaben, Aufwendungen und Kosten............. 332
a) Ausgaben............................................ 332
b) Aufwendungen ....................................... 332
c) Kosten.............................................. 333
2. Die Begriffe Einnahmen, Erträge und Leistungen............... 338
a) Einnahmen........................................... 338
b) Erträge.............................................. 338
c) Leistungen........................................... 338
D. Buchhaltungssysteme....................................... 339
1. Die kaufmännische Buchhaltung............................ 339
a) Einfache Buchhaltung.................................. 339
b) Doppelte Buchhaltung.................................. 339
2. Die kameralistische Buchhaltung ........................... 340
a) Merkmale ........................................... 341
b) Arten und Anwendungsgrenzen.......................... 342
3. Vergleich zwischen Doppik und Kameralistik.................. 345
E. Die Geschäftsbuchhaltung und der Jahresabschluss ............... 346
1. Allgemeine Grundlagen................................... 346
2. Die Bilanz ............................................. 348
3. Die Erfolgsrechnung ..................................... 352
4. Anhang und Lagebericht.................................. 355
5. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung..... 355
6. Jahresabschluss im Wandel: Bilanzrichtlinien-Gesetz,
internationale IAS/IFRS-Vorschriften und Bilanzrechts-
modernisierungsgesetz.................................... 357
XVIII
Inhaltsverzeichnis
F. Die Kostenrechnung........................................ 359
1. Aufgaben der Kostenrechnung ............................. 359
2. Die Grundprinzipien der Kostenverrechnung .................. 360
3. Die Systeme der Kostenrechnung ........................... 361
4. Die traditionelle Kostenrechnung ........................... 362
a) Die Betriebsabrechnung ................................ 362
aa) Die Kostenartenrechnung............................ 363
ab) Die Kostenstellenrechnung........................... 370
b) Die Kostenträgerrechnung............................... 377
ba) Wesen und Aufgaben der Kostenträgerrechnung.......... 377
bb) Grundverfahren der Kostenträgerrechnung .............. 378
c) Kritik an der traditionellen Kostenrechnung................. 383
5. Moderne Kostenrechnungssysteme.......................... 384
a) Die Normalkostenrechnung.............................. 385
b) Die Plankostenrechnung ................................ 385
c) Die Teilkostenrechnung................................. 387
d) Die Prozesskostenrechnung.............................. 391
6. Ausgewählte Kostenfunktionen und einige kostentheoretische
Grundzusammenhänge.................................... 395
a) Erweiterung und Vertiefung zu den
beschäftigungsbeeinflussten Kostenkategorien............... 395
b) Grundsätzliche Anmerkungen zur Break-Even-Analyse........ 404
7. Kostenrechnung und öffentliche Verwaltung................... 407
a) Notwendigkeit und Anforderungen........................ 407
b) Aufgaben und Gestaltungsformen......................... 410
c) Kostenvergleich....................................... 411
d) Leitsätze für die Preisermittlung auf
Grund von Selbstkosten (LSP) ........................... 413
G. Betriebliche Statistik ....................................... 414
H. Planungsrechnung ......................................... 416
Kontrollfragen zu Kapitel IX...................................... 417
Literaturverzeichnis............................................. 421
Stichwortverzeichnis............................................. 435
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Hans-Jürgen 1946- |
author_GND | (DE-588)123441536 |
author_facet | Schmidt, Hans-Jürgen 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Hans-Jürgen 1946- |
author_variant | h j s hjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035742947 |
classification_rvk | QQ 000 |
classification_tum | WIR 548f |
ctrlnum | (OCoLC)458695583 (DE-599)BVBBV035742947 |
dewey-full | 351.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 351 - Public administration |
dewey-raw | 351.01 |
dewey-search | 351.01 |
dewey-sort | 3351.01 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01922nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035742947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090928s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825222277</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2227-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)458695583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035742947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">351.01</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 548f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123441536</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement</subfield><subfield code="c">Hans-Jürgen Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">BWL und Verwaltungsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Facultas Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 470 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2227 : Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 4. Aufl. u.d.T.: Schmidt, Hans-Jürgen: Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127122-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127122-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="n">Bis 4. Aufl. (1998) u.d.T.</subfield><subfield code="a">Schmidt, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="t">Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011995794</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2227 : Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">2227</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018603137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018603137</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035742947 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825222277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018603137 |
oclc_num | 458695583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-824 DE-945 DE-1051 DE-2070s DE-B1533 DE-706 DE-1052 DE-M347 DE-526 |
owner_facet | DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-824 DE-945 DE-1051 DE-2070s DE-B1533 DE-706 DE-1052 DE-M347 DE-526 |
physical | XXVI, 470 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Facultas Verl. |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Schmidt, Hans-Jürgen 1946- Verfasser (DE-588)123441536 aut Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement Hans-Jürgen Schmidt BWL und Verwaltungsmanagement 7., neu bearb. und erw. Aufl. Wien Facultas Verl. 2009 XXVI, 470 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2227 : Wirtschaftswissenschaften Bis 4. Aufl. u.d.T.: Schmidt, Hans-Jürgen: Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung Verwaltungsbetriebslehre (DE-588)4127122-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Verwaltungsbetriebslehre (DE-588)4127122-1 s DE-604 Überarbeitung von Bis 4. Aufl. (1998) u.d.T. Schmidt, Hans-Jürgen Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung (DE-604)BV011995794 UTB 2227 : Wirtschaftswissenschaften (DE-604)BV000895355 2227 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018603137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Hans-Jürgen 1946- Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement UTB Verwaltungsbetriebslehre (DE-588)4127122-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127122-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement |
title_alt | BWL und Verwaltungsmanagement |
title_auth | Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement |
title_exact_search | Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement |
title_full | Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement Hans-Jürgen Schmidt |
title_fullStr | Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement Hans-Jürgen Schmidt |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement Hans-Jürgen Schmidt |
title_short | Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement |
title_sort | betriebswirtschaftslehre und verwaltungsmanagement |
topic | Verwaltungsbetriebslehre (DE-588)4127122-1 gnd |
topic_facet | Verwaltungsbetriebslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018603137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT schmidthansjurgen betriebswirtschaftslehreundverwaltungsmanagement AT schmidthansjurgen bwlundverwaltungsmanagement |