Gewerkschaftsrechte im Betrieb:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2010
|
Ausgabe: | 11. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 353 S. |
ISBN: | 9783832948566 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035710536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100414 | ||
007 | t | ||
008 | 090904s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N34,0393 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995765499 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832948566 |c PB. : EUR 34.00, ca. sfr 57.90 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4856-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832948566 | |
035 | |a (OCoLC)466122277 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995765499 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-B1533 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.430188 |2 22/ger | |
084 | |a PF 611 |0 (DE-625)135700: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Däubler, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120096277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewerkschaftsrechte im Betrieb |c Wolfgang Däubler |
250 | |a 11. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2010 | |
300 | |a 353 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosPraxis | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4112739-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Betriebsrat |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Arbeitsrecht |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Betriebsarbeit |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaftsrecht |2 fes | |
650 | 7 | |a Mitbestimmung |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Die Rechte |0 (DE-588)4048744-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Gewerkschaft - Betriebsverfassungsrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Die Rechte |0 (DE-588)4048744-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4112739-0 |D u |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 6 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017764287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017764287 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139431072890880 |
---|---|
adam_text | Titel: Gewerkschaftsrechte im Betrieb
Autor: Däubler, Wolfgang
Jahr: 2010
Inhaltsverzeichnis
Vorwort......................................................................................... 5
Abkürzungsverzeichnis...................................................................... 21
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur........................................... 25
1. Kapitel
Grundsätzliche Vorüberlegungen
§1 Einleitung................................................................................. 31
I. Warum diese Untersuchung?........................................................ 31
1. Gewerkschaften im Betrieb - eine Selbstverständlichkeit?............... 31
2. Aufgabe der vorliegenden Untersuchung..................................... 32
II. Ausdrückliche Rechtsgrundlagen der gewerkschaftlichen Betätigung im
Betrieb.................................................................................... 33
1. Gesetzliche Regelungen und Art. 9 Abs. 3 GG.............................. 33
2. Gewerkschaftsrechte in völkerrechtlichen Verträgen...................... 34
a) Art. 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK)___ 34
b) Die Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation
(ILO)............................................................................. 35
c) Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle
Rechte............................................................................ 41
3. Zusammenfassung................................................................. 42
III. Übersicht über den Gang der Arbeit............................................... 43
§ 2 Gewerkschaft und Betriebsrat - Konkurrenten oder
Kooperationspartner?................................................................. 45
I. Zur Bedeutung des Verhältnisses Betriebsrat - Gewerkschaften............ 45
II. Zur geschichtlichen Entwicklung................................................... 45
1. Gewerkschaften als alleinige Interessenvertreter............................ 45
2. Die Arbeiterausschüsse und ihre Ablehnung durch die freie
Gewerkschaftsbewegung......................................................... 46
3. Rätebewegung...................................................................... 47
4. Das Betriebsrätegesetz 1920..................................................... 47
5. DieZeitnach 1945................................................................ 49
III. Konsequenzen für die Auslegung des Art. 9 Abs. 3 GG -
Die „Parallelität von gesetzlicher und gewerkschaftlicher
Interessenvertretung................................................................... 49
IV. „Gewerkschaftsneutralität und „Vertretungsmonopol des Betriebsrats
als Grenze gewerkschaftlicher Betätigung im Betrieb ?......................... 52
1. Der Ausgangspunkt: Eingriffsmöglichkeiten des Gesetzgebers bis hin
zum Kernbereich................................................................... 52
2. Die Thesen Reuters................................................................ 53
3. Kritik der Thesen Reuters........................................................ 54
Inhaltsverzeichnis
a) „Gewerkschaftsneutralität der Betriebsräte?.......................... 54
b) „Betriebspartnerschaft und „Vertretungsmonopol ?................ 55
c) Sozialer Rückschritt gegenüber Weimar.................................. 56
V. Gesetzgeberische Entscheidung für die Kooperation Gewerkschaft -
Betriebsrat............................................................................... 57
1. Dualismus der Interessenvertretung nach dem BetrVG................... 57
2. Die Bindung an das Betriebswohl - Widerspruch zum Grundgedanken
der Interessenvertretung?........................................................ 58
3. Kooperation Betriebsrat - Gewerkschaft..................................... 60
4. Vom Sinn einer selbständigen Betriebsverfassung.......................... 61
VI. Betriebsrat und Gewerkschaft nach völkerrechtlichen Verträgen........... 63
1. Europäische Menschenrechtskonvention..................................... 63
2. ILO-Übereinkommen Nr. 135.................................................. 63
3. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle
Rechte................................................................................ 64
2. Kapitel:
Die Rechte der Gewerkschaften gegenüber den Organen der Betriebsverfassung
§ 3 Träger und Natur der Rechte........................................................ 65
I. Normativer Ausgangspunkt......................................................... 65
II. „Gewerkschaft ........................................................................ 65
III. „Im Betrieb vertreten ................................................................ 67
1. Voraussetzungen................................................................... 67
2. Beweisprobleme.................................................................... 68
IV. Sonstige Organisationen.............................................................. 69
V. Systematik der Gewerkschaftsrechte nach dem BetrVG....................... 70
§4 Die sogenannten Kreationsrechte................................................... 72
I. Initiativen zur Errichtung betriebsverfassungsrechtlicher Organe.......... 72
1. Wahl eines Betriebsrats........................................................... 72
2. Antrag auf Einsetzung eines Wahlvorstands................................. 74
3. Initiative zur Einberufung einer Betriebsversammlung.................... 74
4. Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)................. 75
5. Gesamtbetriebsrat................................................................. 76
6. Schwerbehindertenvertretung................................................... 76
II. Arbeitserleichterungen für betriebsverfassungsrechtliche Organe........... 77
III. Tarifliche Ersetzung betriebsverfassungsrechtlicher Institutionen durch
andere..................................................................................... 77
1. Ersetzung des Betriebsrats....................................................... 77
2. Tarifliche Schlichtungsstelle statt der Einigungsstelle..................... 78
3. Betriebliche Beschwerdestelle................................................... 78
IV. Tarifliche Schaffung neuer betriebsverfassungsrechtlicher Organe......... 79
1. Zusätzliche Vertretungen........................................................ 79
Inhaltsverzeichnis
2. Sonderregeln für den Flugbetrieb.............................................. 79
V. Zusammenfassung..................................................................... 79
§ 5 Teilnahme- und Beratungsrechte................................................... 81
I.Teilnahme an Betriebsratssitzungen............................................... 81
1. Voraussetzungen des Antrags auf Teilnahme eines
Gewerkschaftsbeauftragten...................................................... 81
2. Mehrere Gewerkschaften?....................................................... 82
3. Einladung durch den Betriebsratsvorsitzenden.............................. 82
4. Wen entsendet die Gewerkschaft?............................................. 82
5. Stellung des Gewerkschaftsbeauftragten in der Betriebsratssitzung__ 83
6. Rechtzeitige Einladung........................................................... 83
7. Verschwiegenheitspflicht......................................................... 83
8. Zutrittsrecht........................................................................ 84
9. „Generaleinladung? ............................................................. 84
10.Betriebsratsausschüsse............................................................ 85
ll.Wirtschaftsausschuss.............................................................. 85
12.Teilnahme des Gewerkschaftsvertreters an Verhandlungen des
Betriebsrats mit dem Arbeitgeber?............................................. 87
II. Teilnahme an den Sitzungen von Gesamt- und Konzernbetriebsrat sowie
von JAV, Gesamt- und Konzern-JAV und Schwerbehindertenvertretung.. 87
III. Teilnahme an Betriebs- und Abteilungsversammlungen....................... 88
1. Allgemeine Voraussetzungen.................................................... 88
2. Wen entsendet die Gewerkschaft?............................................. 89
3. Die Rechte des Gewerkschaftsvertreters in der Betriebsversammlung.. 89
4. Zutrittsrecht........................................................................ 91
IV. Teilnahme an Jugend- und Auszubildendenversammlung,
Betriebsräteversammlung und Schwerbehindertenversammlung............ 91
V.Teilnahme an Sitzungen des Wahlvorstands..................................... 91
VI. Allgemeine Beratungstätigkeit im Rahmen des BetrVG....................... 92
1. Wahlkampf für die Gewerkschaftsliste....................................... 92
2. Vermittlungsdienste............................................................... 92
3. „Service -Funktion der Gewerkschaften..................................... 92
VII. Zusammenarbeit nach § 2 Abs. 1 BetrVG........................................ 93
1. Erste Variante: Betriebsrat wünscht gewerkschaftliche
Unterstützung....................................................................... 93
2. Zweite Variante: Betriebsrat wünscht keine gewerkschaftliche
Unterstützung....................................................................... 94
VIII. Zusammenfassung..................................................................... 95
§6 Die sogenannten Gestaltungsrechte................................................ 96
I. Tarifverträge als allgemeiner Rahmen der Betriebsratstätigkeit............. 96
II. Der Tarifvorrang des § 87 Abs. 1 BetrVG........................................ 96
III. Tarifvorbehalt nach § 77 Abs. 3 BetrVG......................................... 97
9
Inhaltsverzeichnis
1. Zum Sinn des § 77 Abs. 3 BetrVG............................................. 97
2. Anwendung des § 77 Abs. 3 BetrVG auch auf den Sachgebieten des
§ 87 Abs. 1 BetrVG?.............................................................. 98
3. § 77 Abs. 3 BetrVG und die Praxis der Betriebsräte....................... 99
4. Tarifwidrige Betriebsvereinbarungen.......................................... 99
IV. Tarifliche Erweiterung der Betriebsratsbefugnisse.............................. 100
V. Zusammenfassung..................................................................... 101
§ 7 Die Kontrollrechte...................................................................... 102
I. Wahlanfechtung........................................................................ 102
1. Betriebsratswahl................................................................... 102
2. Andere Wahlen..................................................................... 103
II. Antrag auf Amtsenthebung gegen den Betriebsrat oder einzelne Mitglieder
(S 23 Abs. 1 BetrVG).................................................................. 103
III. Einberufung der Betriebsversammlung und Tätigkeit des
Wahlvorstands.......................................................................... 104
IV. Sanktionen gegen den Arbeitgeber - Verfahren nach § 23 Abs. 3 BetrVG
und Strafantrag......................................................................... 105
1. Verfahren nach § 23 Abs. 3 BetrVG........................................... 105
2. Strafantrag.......................................................................... 105
3. Anzeige wegen einer Ordnungswidrigkeit.................................... 106
V. Zusammenfassung..................................................................... 106
§ 8 Das betriebsverfassungsrechtliche Zugangsrecht zum Betrieb............... 107
I. Übersicht über den Diskussionsstand.............................................. 107
II. Zugangsrechte aufgrund einzelner Bestimmungen des BetrVG.............. 108
1. Kreationsrechte..................................................................... 108
2. Teilnahme an Betriebsratssitzungen und Betriebsversammlungen...... 108
3. Vorbereitung von Tarifverträgen............................................... 108
4. Kontrollrechte...................................................................... 109
III. Allgemeines Zugangsrecht nach § 2 Abs. 2 BetrVG?........................... 110
1. Diskussionsstand................................................................... 110
2. Zutrittsrecht kraft „inneren Zusammenhangs der Aufgaben mit dem
BetrVG............................................................................... 111
a) Zusammenwirken nach §2 Abs. 1 BetrVG.............................. 111
b) Zutrittsrecht bei kooperationsunwilligem Betriebsrat?............... 112
c) Zutrittsrecht in Ausübung allgemeiner Beratungsaufgaben.......... 112
IV. Auswahl und Anzahl der in den Betrieb kommenden Personen............. 113
V. Zutritt auch zu den Arbeitsplätzen................................................. 113
1. Entstehungsgeschichte des § 2 Abs. 2 BetrVG............................... 114
2. Hausrecht des Arbeitgebers..................................................... 114
3. Zutritt nur in Begleitung eines Arbeitgebervertreters ?.................... 115
VI. Die ausdrücklichen Grenzen des Zugangsrechts................................ 115
1. Anwendungsbereich der in § 2 Abs. 2 BetrVG genannten Schranken.. 115
10
Inhaltsverzeichnis
2. Verhältnismäßigkeitsprinzip.................................................... 116
3. Unumgängliche Notwendigkeiten des Betriebsablaufs.................... 116
4. Zwingende Sicherheitsvorschriften............................................ 116
5. Schutz von Betriebsgeheimnissen............................................... 117
VII. Die ungeschriebene Grenze des Rechtsmissbrauchs............................ 118
VIII. Die Unterrichtung des Arbeitgebers................................................ 119
1. Unterrichtung durch die Gewerkschaft....................................... 119
2. Wer wird unterrichtet?........................................................... 120
3. Inhalt der Unterrichtung......................................................... 120
4. Wie konkret muss der Besuchszweck angegeben werden?............... 120
5. Keine „Zweckmäßigkeitskontrolle durch den Arbeitgeber............. 121
6. Rechtzeitige Unterrichtung...................................................... 121
7. Verzicht des Arbeitgebers auf Unterrichtung................................ 122
8. Zutritt ohne Unterrichtung?..................................................... 122
IX. Zusammenfassung..................................................................... 122
§ 8 a Gewerkschaften und Sprecherausschüsse......................................... 123
I. Die Sondervertretung für leitende Angestellte................................... 123
II. Die Wahl von Sprecherausschüssen und ihr Verhältnis zum Betriebsrat.. 124
III. Die fehlenden Gewerkschaftsrechte - ein Verfassungsverstoß............... 125
3. Kapitel
Autonome Gewerkschaftsarbeit im Betrieb
§9 Überblick................................................................................. 126
§ 10 Die grundsätzliche Garantie gewerkschaftlicher Information und
Werbung durch Art. 9 Abs. 3 GG................................................... 128
I. Ausklammerung im BetrVG......................................................... 128
II. Rückgriff auf die tarifliche Durchführungspflicht und den Gedanken der
Sozialadäquanz?........................................................................ 128
III. Ableitung des Rechts auf Information und Werbung aus der
Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG........................................... 129
1. Rechtsprechung und Literatur.................................................. 129
2. Kritik................................................................................. 131
a) Überdehnung der Verfassung?.............................................. 131
b) Garantie aller oder nur der „unerlässlichen Betätigungsformen?.. 132
c) Verstoß gegen Hausrecht und Eigentum des Arbeitgebers?.......... 134
IV. Mögliche Alternativauslegung: Art. 9 Abs. 3 GG als Ausdruck des
Selbstbestimmungsprinzips.......................................................... 135
V. Garantie gewerkschaftlicher Information und Werbung durch
völkerrechtliche Verträge............................................................. 137
1. Europäische Menschenrechtskonvention..................................... 137
2. ILO-Übereinkommen Nr. 135.................................................. 138
11
Inhaltsverzeichnis
3. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle
Rechte................................................................................ 138
VI. Zusammenfassung..................................................................... 139
VII. Zum weiteren Gang der Darstellung.............................................. 139
§ 11 Der zulässige Inhalt gewerkschaftlicher Information und Werbung........ 141
I. Verbot politischer Aussagen?........................................................ 141
1. Die Rechtsprechung des BAG................................................... 141
2. Stellungnahmen der Literatur................................................... 141
3. Anwendungsfälle................................................................... 142
a) Äußerungen über den sozialen Gegenspieler............................ 142
b) Werbung vor Betriebsrats- und Personalratswahlen................... 143
c) Parteipolitische Stellungnahmen........................................... 143
d) Allgemeinpolitische Stellungnahmen...................................... 144
aa) Darstellung von Interessen gegenüber den Parteien und dem
Staatsapparat.............................................................. 145
bb) Unmittelbarer Zusammenhang mit den Arbeits- und
Wirtschaftsbedingungen................................................ 146
4. Zulässige und unzulässige Aussagen in einer Verlautbarung............ 147
5. Fortentwicklung der BAG-Rechtsprechung?................................ 147
II. Verbot unsachlicher Angriffe gegen Konkurrenzorganisationen,
Außenseiter und den Arbeitgeber?................................................. 149
1. Unsachliche Angriffe auf Konkurrenzorganisationen?.................... 149
a) Grob unwahre Angaben..................................................... 150
b) Keine Störung der Arbeitsabläufe.......................................... 150
2. Schutz des Außenseiters.......................................................... 151
a) Rechtsprechung des BAG.................................................... 151
b) Verbot des „Bedrängens .................................................... 151
c) Verbot des „Unsachlichen ................................................. 152
3. Angriffe auf die Arbeitgeberseite............................................... 153
a) Rechtsprechung des BAG.................................................... 153
b) Zum Begriff des „Unsachlichen ........................................... 153
c) Grober Klotz auf einen groben Keil....................................... 154
d) Die Wahrheit ist nicht „unsachlich ...................................... 154
4. Fortentwicklung der BAG-Rechtsprechung?................................ 155
III. Sonstige inhaltliche Grenzen gewerkschaftlicher Information und
Werbung................................................................................. 156
1. Rechtsprechung des BAG........................................................ 156
2. Die in Art. 9 Abs. 3 GG enthaltenen Schranken............................ 156
3. Sittengesetz.......................................................................... 157
4. Zusammenhang mit anderen Verfassungsbestimmungen................. 157
5. Allgemeine Strafgesetze........................................................... 158
a) Beleidigung und üble Nachrede............................................ 158
b) Wo beginnt die Beleidigung?................................................ 158
12
Inhaltsverzeichnis
c) Rechtfertigungsgründe....................................................... 159
d) Strafrechtliche Auseinandersetzungen im Betrieb?..................... 160
e) Sonstige allgemeine Strafgesetze............................................ 160
IV. Zusammenfassung..................................................................... 160
§ 12 Mittel gewerkschaftlicher Information und Werbung......................... 162
I. Gespräche................................................................................ 162
II. Flugblätter und Broschüren.......................................................... 162
III. Briefe und Gewerkschaftszeitungen................................................ 163
IV. Benutzung eines „Schwarzen Bretts .............................................. 164
V. Plakatwerbung.......................................................................... 165
1. Diskussionsstand................................................................... 165
2. Verstoß gegen das Hausrecht?.................................................. 165
3. Eingriff in das Arbeitgebereigentum?......................................... 165
4. Ungestörte Arbeitsabläufe als Grenze......................................... 166
5. Beschränkung auf bestimmte Flächen durch den Arbeitgeber?.......... 167
VI. Der Arbeitnehmer als „Werbeträger ............................................. 168
VII. Infostand im Betrieb................................................................... 169
VIII. Einsatz eines Megaphons............................................................. 169
IX. Zusammenfassung..................................................................... 169
§ 13 Der „Betrieb als Ort gewerkschaftlicher Betätigung.......................... 171
I. Die räumliche Ausdehnung der Einheit „Betrieb .............................. 171
II. Der Betrieb innerhalb einer größeren Einheit.................................... 172
III. Betriebe mit dezentraler Struktur................................................... 172
IV. Elektronische Fernarbeit.............................................................. 174
V. Informationstechnische Unternehmensverkettung.............................. 175
VI. Sonderfälle............................................................................... 175
VII. Zusammenfassung..................................................................... 175
§ 14 Werbung und Information während der Arbeitszeit?.......................... 176
I. Die Ausgangssituation................................................................ 176
1. Die herkömmliche Auffassung ................................................. 176
2. Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.............. 176
II. Die These vom unbedingten Vorrang der Arbeitspflicht...................... 177
1. Pausen................................................................................ 177
2. Ausnutzung allgemeiner Dispositionsspielräume........................... 177
3. Reduzierung der Leistung beim Akkord...................................... 178
4. Nachholen der versäumten Arbeit oder Miterledigung durch
Kollegen.............................................................................. 178
III. Teilweiser Vorrang gewerkschaftlicher Information und Werbung
gegenüber den Pflichten aus dem Arbeitsvertrag?.............................. 179
1. Vorrang der in Art. 9 Abs. 3 GG garantierten Kollektivrechte ?......... 179
13
Inhaltsverzeichnis
2. Einbeziehung der Arbeitszeit mit Rücksicht auf das Zeitbudget des
Arbeitnehmers?..................................................................... 180
a) Wie viel Freizeit bleibt dem Einzelnen?................................... 180
b) Gewerkschaftliches Engagement in der Freizeit?....................... 181
c) Notwendigkeit von Gewerkschaftsarbeit im Betrieb.................. 181
3. ILO-Übereinkommen Nr. 135.................................................. 182
a) Inhalt des Art. 5................................................................ 182
b) Benachteiligung des innergewerkschaftlichen
Kommunikationssystems.................................................... 182
4. Das Problem der Konkretisierung.............................................. 183
IV. Zusammenfassung..................................................................... 184
§ 15 Information und Werbung auch durch Betriebsfremde?
Zum koalitionsrechtlichen Zugangsrecht......................................... 186
I. Die Entwicklung der Rechtsprechung............................................. 186
II. Argumente für und gegen ein koalitionsrechtliches Zutrittsrecht........... 188
1. Zugangsrechtals „notwendiges Mittel ...................................... 188
2. Zugangsrecht als Voraussetzung effizienter Organisation................ 189
3. Betriebe ohne Gewerkschaftsmitglieder...................................... 189
III. Gegenrechte des Arbeitgebers als Grenzen des Zugangsrechts.............. 190
1. Hausrecht des Arbeitgebers..................................................... 190
2. Verstoß gegen das Arbeitgebereigentum?.................................... 192
3. Verstoß gegen sonstige Vorschriften? ........................................ 194
IV. Gesetzliche Grundlagen des Zugangsrechts...................................... 195
1. ILO-Übereinkommen Nr. 135.................................................. 195
2. Tarifrechtliches Zugangsrecht?................................................. 196
3. Gewohnheitsrecht und Betriebsübung als Grundlage des
Zugangsrechts?..................................................................... 198
4. Konsequenz......................................................................... 199
V. Umfang und Grenzen des Zutrittsrechts.......................................... 199
1. Diskussionsstand................................................................... 199
2. Entsprechende Anwendung des § 2 Abs. 2 BetrVG........................ 199
3. Konsequenzen...................................................................... 200
a) Auswahl und Anzahl der Personen........................................ 200
b) Zugang auch zu den Arbeitsplätzen....................................... 200
c) Zutrittsverweigerung......................................................... 200
d) Unterrichtung des Arbeitgebers............................................ 200
VI. Zusammenfassung..................................................................... 201
§ 16 Information und Werbung durch betriebsangehörige Arbeitnehmer, durch
den Betriebsrat und seine Mitglieder............................................... 202
I. Arbeitnehmer des Betriebs........................................................... 202
II. Betriebsrat als Gremium.............................................................. 204
1. § 75 Abs. 1 BetrVG als bloßes Diskriminierungsverbot?................. 204
14
Inhaltsverzeichnis
2. Gewerkschaftsneutralität und Information.................................. 205
III. Freie gewerkschaftliche Betätigung für das einzelne Betriebsratsmitglied.. 206
1. Zur Vorgeschichte des § 74 Abs. 3 BetrVG.................................. 206
2. Wann wird „in Ausübung des Betriebsratsamts gehandelt?............ 207
a) Vermutung für Handeln in amtlicher Eigenschaft?.................... 207
b) Sonderregeln für Betriebsratsvorsitzende und freigestellte
Betriebsratsmitglieder?....................................................... 207
c) Volle Betätigungsfreiheit für alle Betriebsratsmitglieder.............. 208
d) Keine Verknüpfung mit künftigem Betriebsratshandeln.............. 208
e) Keine Beschränkung auf bestimmte Betätigungsformen.............. 209
IV. Zusammenfassung..................................................................... 209
i 17 Andere Formen gewerkschaftlicher Betätigung im Betrieb................... 210
I. Reaktionen auf Werbung und Information...................................... 210
1. Gespräche mit dem Gewerkschaftsbeauftragten............................ 210
2. Geld- und Unterschriftensammlungen, Solidaritätserklärungen........ 210
3. Versammlungsrechtim Betrieb?................................................ 211
4. Kassieren von Mitgliedsbeiträgen und Einsammeln von
Abbuchungsermächtigungen; Rechtsschutz.................................. 212
5. Abstimmungen zu wichtigen sozialpolitischen Fragen ................... 213
II. Appelle an die Öffentlichkeit und an Kunden des Arbeitgebers............. 214
III. Vorbereitung von Tarifrunde und Arbeitskampf............................... 216
1. Aufstellung von Forderungen................................................... 216
2. Zugangsrecht....................................................................... 216
3. Freistellung der Mitglieder von Tarifkommissionen und der
Delegierten des Gewerkschaftstages........................................... 217
4. Durchführung einer Urabstimmung........................................... 218
5. Streikversammlungen im Betrieb?.............................................. 218
6. Zugangsrecht mit dem Ziel, die Belegschaft zur Arbeitsniederlegung
aufzufordern?....................................................................... 219
7. Betriebsratsmitglieder in der Streikleitung................................... 219
IV. Zusammenfassung..................................................................... 220
i 18 Wahl und Rechtsstellung gewerkschaftlicher Vertrauensleute............... 221
I. Art. 9 Abs. 3 GG und die Existenz gewerkschaftlicher Vertrauensleute... 221
II. Die Wahl der Vertrauensleute....................................................... 221
1. Wahl im Betrieb.................................................................... 221
2. Wahl während der Arbeitszeit?................................................. 224
3. Abberufung......................................................................... 225
III. Die Rechtsstellung der Vertrauensleute........................................... 225
1. Allgemeiner Grundsatz........................................................... 225
2. Vorzüge und Nachteile........................................................... 225
3. Rechte für Vertrauensleute nach dem ILO-Übereinkommen
Nr. 135?.............................................................................. 226
15
Inhaltsverzeichnis
a) „Erleichterungen nach Art. 2.............................................. 226
b) Beschränkung auf Betriebsräte nach Art. 4 des Übereinkommens?.. 227
c) Verbot der „Untergrabung nach Art. 5 des Übereinkommens..... 227
d) Umfang der Rechte im Einzelnen.......................................... 228
e) Rechtsdurchsetzung........................................................... 228
IV. Tarifliche Absicherung der Vertrauensleute...................................... 229
1. Zur bisherigen Praxis............................................................. 229
2. Vertrauensleuteabkommen unzulässig?....................................... 230
a) Verstoß gegen Gegnerunabhängigkeit?................................... 230
b) Gleichbehandlung, Arbeitgeber- und Außenseiterrechte.............. 231
c) Verstoß gegen § 3 BetrVG?.................................................. 232
d) Art. 6 ILO-Übereinkommen Nr. 135...................................... 234
e) Keine Bedenken beim BAG.................................................. 234
3. Zusammenfassung................................................................. 235
V. Absicherung der Vertrauensleute kraft betrieblicher Übung?................ 235
1. Fragestellung........................................................................ 235
2. Grundsätze zur „Betriebsübung .............................................. 236
3. Übertragung auf die Vertrauensleutepraxis.................................. 236
VI. „Betriebliche Vertrauensleute - ein zulässiger Unterbau für den
Betriebsrat?.............................................................................. 236
1. Der soziale Tatbestand........................................................... 236
2. Verstoß gegen zwingende Organisationsprinzipien des BetrVG........ 237
a) Zwingender Charakter der organisatorischen Vorschriften und die
begrenzte Ausnahme des § 3 BetrVG..................................... 237
b) Betriebliche Vertrauensleute als betriebsverfassungsrechtliche
Einrichtung...................................................................... 237
3. Bestandsschutz bestehender Abmachungen?................................ 237
i 19 Benutzung moderner Informationstechnik durch die Gewerkschaft........ 239
I. Das Grundsatzproblem............................................................... 239
1. Veränderungen des Arbeitsprozesses und Erschwerung der
gewerkschaftlichen Interessenvertretung (einschließlich
Überwachung)...................................................................... 239
2. Die Haltung des Gesetzgebers.................................................. 241
3. Nutzung elektronischer Medien................................................ 242
II. Werbung und Information per E-Mail?........................................... 242
1. Rechtsprechung.................................................................... 242
2. Einzelfragen......................................................................... 243
a) Privatnutzung erlaubt......................................................... 243
b) Nur dienstliche Nutzung erlaubt........................................... 243
c) Aktivitäten des Einzelnen.................................................... 244
III. Information und Werbung im Intranet............................................ 245
1. Zugang der Gewerkschaft als Organisation zum Intranet?.............. 245
16
Inhaltsverzeichnis
2. Gewerkschaftliche Information und Werbung im Intranet durch
Arbeitnehmer des Betriebes?.................................................... 246
3. Sonderregeln für den Betriebsrat?.............................................. 246
4. Gewerkschaftliche Homepage im Intranet?.................................. 247
5. Vereinbarungen.................................................................... 248
IV. Kontrolle gewerkschaftlicher Arbeit durch den Arbeitgeber?................ 248
V. Zusammenfassung..................................................................... 249
§20 Probleme des Gewerkschaftspluralismus.......................................... 250
I. Einführung............................................................................... 250
II. Betriebsverfassungsrechtliche Befugnisse......................................... 251
1. Vervielfältigung der Rechte...................................................... 251
2. Neutralität des Betriebsrats...................................................... 252
3. Tarifrechtliche Probleme......................................................... 253
III. Autonome Gewerkschaftsarbeit.................................................... 255
1. Vervielfältigung der Rechte...................................................... 255
2. Regeln fairen Umgangs........................................................... 255
3. Neutralität des Arbeitgebers.................................................... 256
IV. Auftreten von Pseudogewerkschaften............................................. 258
§ 21 Die Rechte des einzelnen Arbeitnehmers: Teilnahme an gewerkschaftlicher
Betätigung, Meinungsfreiheit, Persönlichkeitsschutz........................... 259
I. Der Schutz durch Art. 9 Abs. 3 GG................................................ 259
1. Anwendbarkeit des Art. 9 Abs. 3 GG auf den einzelnen
Arbeitnehmer....................................................................... 259
2. Wann liegt eine Benachteiligung wegen gewerkschaftlicher Betätigung
vor?................................................................................... 260
II. Der Schutz durch das Grundrecht der Meinungsfreiheit ..................... 262
1. Zum Anwendungsbereich des Art. 5 Abs. 1 GG............................ 262
2. Gilt Art. 5 Abs. 1 GG auch im Betrieb?....................................... 263
3. Beschränkung der Meinungsfreiheit durch § 74 Abs. 2 BetrVG......... 265
4. Beschränkung der Meinungsfreiheit durch die Grundregeln des
Arbeitsverhältnisses?.............................................................. 266
5. Beschränkung der Meinungsfreiheit im Hinblick auf grundrechtlich
geschützte Interessen des Arbeitgebers........................................ 267
III. Der Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers................................... 268
1. Zur praktischen Bedeutung...................................................... 268
2. Das Recht zur Bestimmung über das eigene Äußere....................... 268
3. Konsequenzen für gewerkschaftsbezogene und andere Bekundungen
(„Plaketten )........................................................................ 270
4. Aufkleber an Sachen des Arbeitgebers und Plakate - ein unzulässiger
Eingriff in das Eigentum?........................................................ 271
a) Allgemeine Erwägungen - Schutz des Persönlichkeitsrechts......... 271
17
Inhaltsverzeichnis
b) Konkrete Folgerungen für Sachen des Arbeitgebers, die das äußere
Erscheinungsbild beeinflussen („Schutzhelm )......................... 272
c) Konkrete Folgerungen für die Ausgestaltung des Arbeitsplatzes__ 272
aa) Alleinarbeiter.............................................................. 273
bb) Grenze: Allgemeine Gesetze............................................ 274
cc) Bisherige Übung als Mindestniveau.................................. 274
dd) Meinungsverschiedenheiten zwischen betroffenen
Arbeitnehmern............................................................ 274
IV. Verhältnis der Grundrechte zueinander........................................... 275
V. Zusammenfassung..................................................................... 276
§ 22 Einschränkung gewerkschaftlicher Betätigungsfreiheit durch die
Arbeitsordnung?........................................................................ 277
I. Praktische Bedeutung................................................................. 277
II. Rechtliche Zulässigkeit............................................................... 277
1. Grundsatz........................................................................... 277
2. Folgerung............................................................................ 278
III. Einschränkung sonstiger Grundrechte durch die Arbeitsordnung?......... 278
1. Das Problem........................................................................ 278
2. Arbeitsordnung als „allgemeines Gesetz ?................................... 279
3. Arbeitsordnung als Verstoß gegen § 75 Abs. 2 BetrVG?.................. 279
a) Verhältnismäßigkeitsprinzip................................................ 279
b) Unbilligkeit...................................................................... 280
c) Abwägung mit der Meinungsfreiheit und dem
Persönlichkeitsschutz......................................................... 280
IV. Zusammenfassung..................................................................... 281
§ 23 Tarifliche Regelung der gewerkschaftlichen Betätigung im Betrieb......... 282
I. Warum Tarifverträge?................................................................ 282
II. Rechtliche Zulässigkeit............................................................... 282
1. Einwände in der juristischen Literatur........................................ 282
2. Kritik und eigene Position....................................................... 283
III. Zusammenfassung..................................................................... 285
§ 24 Die grenzüberschreitende Dimension der Gewerkschaftsrechte.............. 286
I. Die Zusammenarbeit mit ausländischen Interessenvertretungen und ihre
Auswirkungen im Betrieb............................................................ 286
1. Die Problematik.................................................................... 286
2. Die sog. internationale Koalitionsfreiheit.................................... 286
3. Konkrete Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit........ 287
II. Sonderprobleme bei entsandten Arbeitskräften................................. 288
1. Deutsche Arbeitnehmer im Ausland........................................... 288
2. Ausländische Arbeitnehmer in der Bundesrepublik........................ 290
III. Grenzüberschreitende gewerkschaftliche Tätigkeit in sonstigen Fällen___ 291
18
Inhaltsverzeichnis
IV. Gewerkschaftsrechte und Europäischer Betriebsrat............................ 292
1. Allgemeines......................................................................... 292
2. Ausdrückliche Gewerkschaftsrechte........................................... 293
3. Die Defizite und ihre Beseitigung.............................................. 293
4. Durch Vereinbarung eingesetzte Gremien.................................... 295
4. Kapitel
Rechtsdurchsetzung
§ 25 Probleme der Rechtsdurchsetzung - Selbsthilfe oder gerichtlicher
Rechtsschutz?............................................................................ 296
I.Vorbemerkung.......................................................................... 296
II. Selbsthilfe des Arbeitgebers.......................................................... 296
1. Betriebsangehörige Arbeitnehmer.............................................. 296
a) Sanktionen bei Pflichtverletzungen........................................ 296
b) Die Problematik des Rechtsirrtums........................................ 297
c) Kündigung als Mittel der Selbsthilfe?..................................... 299
2. Sanktionen gegen einen Gewerkschaftsbeauftragten...................... 299
3. Abreißen von Plakaten........................................................... 299
III. Gerichtlicher Rechtsschutz des Arbeitgebers..................................... 300
1. Bedeutung........................................................................... 300
2. Verfahrengegen Betriebsratsmitglieder....................................... 300
a) Antrag des Arbeitgebers nach § 23 Abs. 1 BetrVG.................... 300
b) Kündigung von Betriebsratsmitgliedern.................................. 302
3. Verfahren gegen die Gewerkschaft............................................ 302
IV. Selbsthilfe durch die Gewerkschaft?............................................... 303
1. Gewaltanwendung durch die Gewerkschaft?................................ 303
2. Vornahme trotz Verbots......................................................... 304
3. Streik wegen Verletzung der Gewerkschaftsrechte?........................ 304
4. Zurückbehaltungsrecht der Arbeitnehmer?.................................. 306
V. Gerichtlicher Rechtsschutz der Gewerkschaft................................... 308
1. Bedeutung........................................................................... 308
2. Zuständigkeit....................................................................... 308
3. Werklagt?........................................................................... 308
4. Urteils- oder Beschlussverfahren?.............................................. 308
5. Gewerkschaftsrechte aus dem BetrVG: Zutrittsrecht...................... 309
6. Gewerkschaftsrechte nach Art. 9 Abs. 3 GG................................ 310
a) Rechtsgrundlagen.............................................................. 310
b) Klageanspruch.................................................................. 311
c) Bestimmtheitsgrundsatz...................................................... 311
d) Einstweilige Verfügung....................................................... 312
e) Antrag auf Vornahme einer Handlung oder Gewährung einer
Leistung.......................................................................... 312
f) „Abschaffung betrieblicher Vertrauensleute........................... 313
g) Schadensersatz................................................................. 313
19
Inhaltsverzeichnis
VI. Klage durch den einzelnen Arbeitnehmer......................................... 314
VII. Zusammenfassung..................................................................... 314
5. Kapitel
Gewerkschaftsrechte in Bereichen mit Sonderstatus
§ 26 Tendenzbetriebe........................................................................ 316
I. Der Grundsatz: Volle Geltung der Gewerkschaftsrechte...................... 316
II. Die Ausnahme: Betriebe mit koalitionspolitischer Zielsetzung.............. 317
§ 27 Gewerkschaftsrechte im öffentlichen Dienst..................................... 318
I. Die grundsätzliche Gleichbehandlung von öffentlichem Dienst und
privater Wirtschaft..................................................................... 318
II. Gewerkschaften und Personalvertretung......................................... 318
1. Kreationsrechte..................................................................... 318
2. Teilnahme- und Beratungsrechte............................................... 319
3. Gestaltungsrechte.................................................................. 320
4. Kontrollrechte...................................................................... 320
5. Zugangsrecht....................................................................... 321
6. Sonderregeln für Geheimdienste................................................ 321
III. Autonome Gewerkschaftsarbeit in der Dienststelle............................ 322
1. Rechtsgrundlage................................................................... 322
2. Zulässige Inhalte................................................................... 322
3. Sonderregeln für Beamte?........................................................ 323
4. Gewerkschaftliche Betätigung von Personalräten.......................... 323
5. Gewerkschaftliche Vertrauensleute............................................ 324
§28 Gewerkschaftsrechte im kirchlichen Bereich..................................... 326
I. Ausklammerung aus Betriebsverfassung und Personalvertretung........... 326
1. Was gehört zum kirchlichen Bereich?......................................... 326
2. Erosionsprozesse................................................................... 326
3. Gewerkschaftsrechte und Mitarbeitervertretungen........................ 328
II. Autonome gewerkschaftliche Interessenvertretung im kirchlichen
Bereich.................................................................................... 330
1. Träger des Grundrechts aus Art. 9 Abs. 3 GG.............................. 330
2. Tarifautonomie, Streikrecht und „Dritter Weg ........................... 330
3. Der Streit um das gewerkschaftliche Zugangsrecht........................ 331
Stichwortverzeichnis.......................................................................... 333
20
|
any_adam_object | 1 |
author | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_GND | (DE-588)120096277 |
author_facet | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035710536 |
classification_rvk | PF 611 |
ctrlnum | (OCoLC)466122277 (DE-599)DNB995765499 |
dewey-full | 344.430188 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430188 |
dewey-search | 344.430188 |
dewey-sort | 3344.430188 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 11. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03949nam a2200925 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035710536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090904s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N34,0393</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995765499</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832948566</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 34.00, ca. sfr 57.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4856-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832948566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)466122277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995765499</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430188</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)135700:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaftsrechte im Betrieb</subfield><subfield code="c">Wolfgang Däubler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">353 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosPraxis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Betriebsarbeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaftsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Die Rechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048744-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Gewerkschaft - Betriebsverfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Die Rechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048744-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112739-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017764287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017764287</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Gewerkschaft - Betriebsverfassungsrecht Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Gewerkschaft - Betriebsverfassungsrecht Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV035710536 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:43:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832948566 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017764287 |
oclc_num | 466122277 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-188 DE-B1533 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-188 DE-B1533 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 353 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | NomosPraxis |
spelling | Däubler, Wolfgang 1939- Verfasser (DE-588)120096277 aut Gewerkschaftsrechte im Betrieb Wolfgang Däubler 11. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2010 353 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosPraxis Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd rswk-swf Betriebsrat fes Gewerkschaft, Arbeitsrecht fes Gewerkschaft, Betriebsarbeit fes Gewerkschaftsrecht fes Mitbestimmung fes Die Rechte (DE-588)4048744-1 gnd rswk-swf Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd rswk-swf Deutschland - Gewerkschaft - Betriebsverfassungsrecht Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 s DE-604 Betrieb (DE-588)4006138-3 s Die Rechte (DE-588)4048744-1 s 1\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s 3\p DE-604 4\p DE-604 Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 u 5\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 6\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017764287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Däubler, Wolfgang 1939- Gewerkschaftsrechte im Betrieb Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd Betriebsrat fes Gewerkschaft, Arbeitsrecht fes Gewerkschaft, Betriebsarbeit fes Gewerkschaftsrecht fes Mitbestimmung fes Die Rechte (DE-588)4048744-1 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112739-0 (DE-588)4048744-1 (DE-588)4122914-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4020872-2 (DE-588)4006138-3 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Gewerkschaftsrechte im Betrieb |
title_auth | Gewerkschaftsrechte im Betrieb |
title_exact_search | Gewerkschaftsrechte im Betrieb |
title_full | Gewerkschaftsrechte im Betrieb Wolfgang Däubler |
title_fullStr | Gewerkschaftsrechte im Betrieb Wolfgang Däubler |
title_full_unstemmed | Gewerkschaftsrechte im Betrieb Wolfgang Däubler |
title_short | Gewerkschaftsrechte im Betrieb |
title_sort | gewerkschaftsrechte im betrieb |
topic | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd Betriebsrat fes Gewerkschaft, Arbeitsrecht fes Gewerkschaft, Betriebsarbeit fes Gewerkschaftsrecht fes Mitbestimmung fes Die Rechte (DE-588)4048744-1 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz Betriebsrat Gewerkschaft, Arbeitsrecht Gewerkschaft, Betriebsarbeit Gewerkschaftsrecht Mitbestimmung Die Rechte Betriebsverfassungsrecht Unternehmen Arbeitsrecht Gewerkschaft Betrieb Deutschland - Gewerkschaft - Betriebsverfassungsrecht Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017764287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daublerwolfgang gewerkschaftsrechteimbetrieb |