Schweizerisches Obligationenrecht: vom 30. März 1911 ; Bundesgesetz betr. die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 ; mit einem Anhang: Bundesratsbeschluß vom 8. Juli 1919 betr. Abänderung des Obligationenrechts
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Reclam
1934
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reclams Universal-Bibliothek
5351/5353 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 335 S. kl. 8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035657019 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090731s1934 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 361971745 |2 DE-101 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV035657019 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 | ||
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Obligationenrecht |b vom 30. März 1911 ; Bundesgesetz betr. die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 ; mit einem Anhang: Bundesratsbeschluß vom 8. Juli 1919 betr. Abänderung des Obligationenrechts |c hrsg., eingel. und mit einem Sachreg. vers. von Walther Stuber |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Reclam |c 1934 | |
300 | |a 335 S. |c kl. 8 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reclams Universal-Bibliothek |v 5351/5353 | |
700 | 1 | |a Stuber, Walther |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017711495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017711495 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139345407377408 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS.
ERSTE
ABTEILUNG.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN.
ERSTER
TITEL.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
OBLIGATIONEN.
ERSTER
ABSCHNITT.
DIE
ENTSTEHUNG
DURCH
VERTRAG.
A.
ABSCHLUSS
DES
VERTRAGES.
ARTIKEL
I.
UEBEREINSTIMMENDE
WILLENSAEUSSERUNG.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...............................................................
1
2.
BETREFFEND
NEBENPUNKTE
................................................
2
N.
ANTRAG
UND
ANNAHME.
1.
ANTRAG
MIT
ANNAHMEFRIST
...........................................
3
2.
ANTRAG
OHNE
ANNAHMEFRIST.
A)
UNTER
ANWESENDEN
.....................................................
4
B)
UNTER
ABWESENDEN
.....................................................
5
3.
STILLSCHWEIGENDE
ANNAHME
...........................................
6
4.
ANTRAG
OHNE
VERBINDLICHKEIT,
AUFKUENDUNG,
AUSLAGE
.
7
5.
PREISAUSSCHREIBEN
UND
AUSLOBUNG
.............................
8
6.
WIDERRUF
DES
ANTRAGES
UND
DER
ANNAHME
....
9
M.
BEGINN
DER
WIRKUNGEN
EINES
UNTER
ABWESENDEN
GESCHLOFFENEN
VERTRAGES
..................................................................................
10
B.
FORM
DER
VERTRAEGE.
I.
ERFORDERNIS
UND
BEDEUTUNG
IM
ALLGEMEINEN
..................
11
N.
SCHRIFTLICHKEIT.
1.
GESETZLICH
VORGESCHRIEBENE
FORM.
A)
BEDEUTUNG
.........................................................................
12
B)
ERFORDERNISSE
....................................................................
13
C)
UNTERSCHRIFT
....................................................................
14
D)
ERSATZ
DER
UNTERSCHRIFT
.....................................................
15
2.
VERTRAGLICH
VORBEHALTENE
FORM
......................................
16
14
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT.
ART.
0.
VERPFLICHTUNGSGRUND
..............................................................
17
D.
AUSLEGUNG
DER
VERTRAEGE,
SIMULATION
..........................
18
E.
INHALT
DES
VERTRAGES.
I.
BESTIMMUNG
DES
INHALTES
...................................................
19
N.
NICHTIGKEIT
..................................................................................
20
TH.
UEBERVORTEILUNG
........................................................................
21
IV.
VORVERTRAG
.........................................................................
22
F.
MAENGEL
DES
VERTRAGSABSCHLUSSES.
I.
IRRTUM.
1.
WIRKUNG
..............................................................................
23
2.
FAELLE
DES
IRRTUMS
...............................................................
24
3.
GELTENDMACHUNG
GEGEN
TREU
UND
GLAUBEN
.
;
.
.
25
4.
FAHRLAESSIGER
IRRTUM
..........................................................
26
5.
UNRICHTIGE
UEBERMITTLUNG
.....................................................
27
N.
ABSICHTLICHE
TAEUSCHUNG
...............................................................
28
DI.
FURCHTERREGUNG.
1.
ABSCHLUSS
DES
VERTRAGES
.....................................................
29
2.
GEGRUENDETE
FURCHT
...............................................................
30
IV.
AUFHEBUNG
DES
MANGELS
DURCH
GENEHMIGUNG
DES
VERTRAGES
31
GR.
STELLVERTRETUNG.
I.
MIT
ERMAECHTIGUNG.
1.
IM
ALLGEMEINEN.
A)
WIRKUNG
DER
VERTRETUNG
................................................
32
B)
UMFANG
DER
ERMAECHTIGUNG
.......................................
,
33
2.
AUF
GRUND
VON
RECHTSGESCHAEFT.
A)
BESCHRAENKUNG
UND
WIDERRUF
......................................
34
B)
EINFLUSS
VON
TOD,
HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
U.
A.
.
.
35
C)
RUECKGABE
DER
VOLLMACHTSURKUNDE
..................................
36
D)
ZEITPUNKT
DER
WIRKUNG
DES
ERLOESCHENS
DER
VOLLMACHT
37
II.
OHNE
ERMAECHTIGUNG.
1.
GENEHMIGUNG
........................................................................
38
2.
NICHTGENEHMIGUNG
...............................................................
39
M.
VORBEHALT
BESONDERER
VORSCHRIFTEN
..................................
40
ZWEITER
ABSCHNITT.
DIE
ENTSTEHUNG
DURCH
UNERLAUBTE
LANDLUNGEN.
A.
HAFTUNG
IM
ALLGEMEINEN.
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
HAFTUNG
................................................
41
II.
FESTSETZUNG
DES
SCHADENS
..........................................................
42
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT.
15
ART.
NI.
BESTIMMUNG
DES
ERSATZES
.......................................
43
IV.
HERABSETZUNGSGRUENDE
...............................................................
44
V.
BESONDERE
FAELLE.
1.
TOETUNG
UND
KOERPERVERLETZUNG.
A)
SCHADENSERSATZ
BEI
TOETUNG
...........................................
45
B)
SCHADENSERSATZ
BEI
KOERPERVERLETZUNG
........................
46
C)
LEISTUNG
VON
GENUGTUUNG
............................................
47
2.
UNLAUTERER
WETTBEWERB
.....................................................
48
3.
BEI
VERLETZUNG
IN
DEN
PERSOENLICHEN
VERHAELTNISSEN
.
.
49
VI.
HAFTUNG
MEHRERER.
1.
BEI
UNERLAUBTER
HANDLUNG
...........................................
50
2.
BEI
VERSCHIEDENEN
NECHTSGRUENDEN
..................................
51
VII.
HAFTUNG
BEI
NOTWEHR,
NOTSTAND
UND
SELBSTHUELFE.
.
.
52
VIII.
VERHAELTNIS
ZUM
STRAFRECHT
................................................
53
B.
HAFTUNG
URTEILSUNFAEHIGER
PERSONEN
.................................
64
C.
HAFTUNG
DES
GESCHAEFTSHERRN
............................................
65
D.
HAFTUNG
FUER
TIERE.
I.
ERSATZPFLICHT
...............................................................................
56
H.
PFAENDUNG
DES
TIERES
...............................................................
57
E.
HAFTUNG
DES
WERKEIGENTUEMERS.
I.
ERSATZPFLICHT
..................................................................................
58
II.
SICHERNDE
MASSREGELN
...........................................................
59
F.
VERJAEHRUNG
............................................................................
SO
G-.
VERANTWORTLICHKEIT
OEFFENTLICHER
BEAMTER
UND
ANGE
STELLTER
.....................................................................
*
61
DRITTER
ABSCHNITT.
DIE
ENTSTEHUNG
AUS
UNGERECHTFERTIGTER
BEREICHERUNG.
A.
VORAUSSETZUNG.
I.
IM
ALLGEMEINEN
.....................................................................
62
N.
ZAHLUNG
EINER
RICHTSCHULD
.................................................
63
B.
UMFANG
DER
RUECKERSTATTUNG.
I.
PFLICHT
DES
BEREICHERTEN
......................................................
64
IL
ANSPRUECHE
AUS
VERWENDUNGEN
................................................
65
C.
AUSSCHLUSS
DER
RUECKFORDERUNG
........................................
-66
D.
VERJAEHRUNG
............................................................................
67
16
SCHWEIZERISCHES
OLIIGATIONENRECHT.
ZWEITER
TITEL.
DIE
WIRKUNG
DER
OBLIGATIONEN.
ERSTER
ABSCHNITT.
DIE
ERFUELLUNG
DER
OBLIGATIONEN.
A.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE.
ART.
I.
PERSOENLICHE
LEISTUNG
...........................................................
68
II.
GEGENSTAND
DER
ERFUELLUNG.
1.
TEILZAHLUNG
.........................................................................
69
2.
UNTEILBARE
LEISTUNG
..........................................................
70
3.
BESTIMMUNG
NACH
DER
GATTUNG
.........................................
71
4.
WAHLOBLIGATION
....................................................................
72
5.
ZINSE
...................................................................................
73
B.
ORT
DER
ERFUELLUNG
..............................................................
74
C.
ZEIT
DER
ERFUELLUNG.
I.
UNBEFRISTETE
VERBINDLICHKEIT
..................................................
75
N.
BEFRISTETE
VERBINDLICHKEIT.
1.
MONATSTERMIN
....................................................................
76
2.
ANDERE
FRISTBESTIMMUNGEN
............................................
77
3.
SONN-
UND
FEIERTAGE
..........................................................
78
IN.
ERFUELLUNG
ZUR
GESCHAEFTSZEIT
.....................................................
79
TV.
FRISTVERLAENGERUNG
....................................................................
80
V.
VORZEITIGE
ERFUELLUNG
............................................................
81
VI.
BEI
ZWEISEITIGEN
VERTRAEGEN.
1.
ORDNUNG
IN
DER
ERFUELLUNG
..................................
;
.
82
2.
RUECKSICHT
AUF
EINSEITIGE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
....
83
D.
ZAHLUNG.
I.
LANDESMUENZE
........................................
84
U.
ANRECHNUNG.
1.
BEI
TEILZAHLUNG
....................................................................
85
2.
BEI
MEHREREN
SCHULDEN.
A)
NACH
ERKLAERUNG
DES
SCHULDNERS
ODER
DES
GLAEUBIGERS
86
B)
NACH
GESETZESVORSCHRIFT
................................................
87
III.
QUITTUNG
UND
RUECKGABE
DES
SCHULDSCHEINS.
1.
RECHT
DES
SCHULDNERS
..........................................................
88
2.
WIRKUNG
.............................................................................
89
3.
UNMOEGLICHKEIT
DER
RUECKGABE
................................................
90
E.
VERZUG
DES
GLAEUBIGERS.
I.
VORAUSSETZUNG
.....................................................................
91
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT.
17
N.
WIRKUNG.
1.
BEI
SACHLEISTUNG.
ART.
A)
RECHT
ZUR
HINTERLEGUNG
..................................................
92
B)
RECHT
ZUM
VERKAUF
.......................................................
93
C)
RECHT
ZUR
RUECKNAHME.......................................................
94
2.
BEI
ANDERN
LEISTUNGEN
.......................................................
95
F.
ANDERE
VERHINDERUNG
DER
ERFUELLUNG
.........................
E
ZWEITER
ABSCHNITT.
DIE
FOLGEN
DER
NICHTERFUELLUNG.
A.
AUSBLEIBEN
DER
ERFUELLUNG.
I.
ERSATZPFLICHT
DES
SCHULDNERS.
1.
IM
ALLGEMEINEN
.................................................................
97
2.
BEI
VERBINDLICHKEIT
ZU
EINEM
TUN
ODER
NICHTTUN
.
.
98
II.
MASS
DER
HAFTUNG
UND
UMFANG
DES
SCHADENERSATZES.
1.
IM
ALLGEMEINEN
.................................................................
99
2.
WEGBEDINGUNG
DER
HAFTUNG
...........................................
100
3.
HAFTUNG
FUER
HUELFSPERSONEN
............................................
101
B.
VERZUG
DES
SCHULDNERS.
I.
VORAUSSETZUNG
.........................................................................
102
N.
WIRKUNG.
1.
HAFTUNG
FUER
ZUFALL
..........................................................
103
2.
VERZUGSZINSE.
A)
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................
104
B)
BEI
ZINSEN,
RENTEN,
SCHENKUNGEN
.............................
105
3.
WEITERER
SCHADEN
..................................
106
4.
RUECKTRITT
UND
SCHADENERSATZ.
A)
UNTER
FRISTANSETZUNG
..................................
.
.
.
107
B)
OHNE
FRISTANSETZUNG
......................................................
108
C)
WIRKUNG
DES
RUECKTRITTS
.................................................
109
DRITTER
ABSCHNITT.
BEZIEHUNGEN
ZU
DRITTEN
PERSONEN.
A.
EINTRITT
EINES
DRITTEN
........................................
.
.
NO
B.
VERTRAG
ZU
LASTEN
EINES
DRITTEN
...................................
IN
0.
VERTRAG
ZU
GUNSTEN
EINES
DRITTEN.
I.
IM
ALLGEMEINEN
....................................................................
112
N.
BEI
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.................................................
113
2
18
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT.
DRITTER
TITEL.
DAS
ERLOESCHEN
DER
OBLIGATIONEN.
A.
ERLOESCHEN
DER
NEBENRECHTE
................................................
M
B.
AUSHEBUNG
DURCH
UEBEREINKUNFT
........................................
NS
C.
NEUERUNG.
I.
IM
ALLGEMEINEN
....................................................................
116
II.
BEIM
KONTO-KORRENT-BCRHTILTNIS
...........................................
117
D.
VEREINIGUNG
.....................................................
.
.
.
NS
E.
UMNOEGLICHWERDEN
EINER
LEISTUNG
......................
.
.
119
E.
VERRECHNUNG.
I.
VORAUSSETZUNG.
1.
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................
120
2.
BEI
BUERGSCHAFT
....................
*
.
.
.............................
121
3.
BEI
VERTRAEGEN
ZU
GUNSTEN
DRITTER
...............................
122
4.
IM
KONKURSE
DES
SCHULDNERS
......................................
123
II.
WIRKUNG
DER
VERRECHNUNG
................................................
124
III.
FAELLE
DER
AUSSCHLIESSUNG
.....................................................
125
IV.
VERZICHT
....................................................................
126
G.
VERJAEHRUNG.
I.
FRISTEN.
1.
ZEHN
JAHRE
....................................................................
127
2.
FUENF
JAHRE
....................................................................
128
3.
UNABAENDERLICHKEIT
DER
FRISTEN
......................................
129
4.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG.
A)
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................
130
B)
BEI
PERIODISCHEN
LEISTUNGEN
......................................
131
5.
BERECHNUNG
DER
FRISTEN
................................................
132
II.
WIRKUNG
AUF
NEBENANSPRUECHE
...........................................
133
III.
HINDERUNG
UND
STILLSTAND
DER
VERJAEHRUNG
....
134
IV.
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEHRUNG.
1.
UNTERBRECHUNGSGRUENDE
.....................................................
135
2.
WIRKUNG
DER
UNTERBRECHUNG
UNTER
MITVERPFLICHTETEN
136
3.
BEGINN
EINER
NEUEN
FRIST.
A)
BEI
ANERKENNUNG
UND
URTEIL
..................................
137
B)
BEI
HANDLUNGEN
DES
GLAEUBIGERS
.............................
138
V.
NACHFRIST
BEI
RUECKWEISUNG
DER
KLAGE
.................................
139
VI.
VERJAEHRUNG
BEI
FAHRNISPFANDRECHT
..............................
140
VII.
VERZICHT
AUF
DIE
VERJAEHRUNG
...........................................
141
VIII.
GELTENDMACHUNG
....................................................................
142
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONEILRECHT.
19
VIERTER
TITEL.
BESONDERE
VERHAELTNISSE
BEI
OBLIGATIONEN.
ERSTER
ABSCHNITT.
DIE
SOLIDARITAET.
A.
SOLIDARSCHULD.
2TRT
I.
ENTSTEHUNG
.........................................................................
143
II.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNER.
1.
WIRKUNG.
A)
HAFTUNG
DER
SCHULDNER
................................................
144
B)
EINREDEN
DER
SCHULDNER
...........................................
145
C)
PERSOENLICHE
HANDLUNG
DES
EINZELNEN
........................
146
2.
ERLOESCHEN
DER
SOLIDARSCHULD
...........................................
147
IN.
VERHAELTNIS
UNTER
DEN
SOUDARSCHULDNERU.
1.
BETEILIGUNG
........................................................................
148
2.
UEBERGANG
DER
GLAEUBIGERRECHTE
........................................
149
B.
SOLIDARFORDERUNG
..............................................................
I5UE
ZWEITER
ABSCHNITT.
DIE
BEDINGUNGEN.
A.
AUFSCHIEBENDE
BEDINGUNG.
I.
IM
ALLGEMEINEN
...................................................................
151
N.
ZUSTAND
BEI
SCHWEBENDER
BEDINGUNG
.................................
152
IN.
NUTZEN
IN
DER
ZWISCHENZEIT
.....................................................
153
B.
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.....................................................
I
C.
GEMEINSAME
VORSCHRIFTEN.
I.
ERFUELLUNG
DER
BEDINGUNG
.....................................................
155
II.
VERHINDERUNG
WIDER
TREU
UND
GLAUBEN
............................
156
IN.
UNZULAESSIGE
BEDINGUNGEN
.....................................................
157
DRITTER
ABSCHNITT.
LAST-
UND
REUGELD.
LOHNABZUEGE.
KONVENTIONALSTRAFE.
A.
HAST-
UND
REUGELD
.........................................................
158
B.
LOHNABZUEGE
............................................................................
159
2*
20
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT.
C.
KONVENTIONALSTRAFE.
I.
RECHT
DES
GLAEUBIGERS.
ART.
1.
VERHAELTNIS
DER
STRAFE
ZUR
VERTRAGSERFUELLUNG
.
.
.
160
2.
VERHAELTNIS
DER
STRAFE
ZUM
SCHADEN
.............................
161
3.
VERFALL
VON
TEILZAHLUNGEN
...........................................
162
N.
HOEHE,
UNGUELTIGKEIT
UND
HERABSETZUNG
DER
STRAFE.
.
.
163
FUENFTER
TITEL.
DIE
ABTRETUNG
VON
FORDERUNGEN
UND
DIE
SCHULDUEBERNAHME.
A.
ABTRETUNG
VON
FORDERUNGEN.
I.
ERFORDERNISSE.
1.
FREIWILLIGE
ABTRETUNG.
A)
ZULAESSIGKEIT
....................................................................
164
B)
FORM
DES
VERTRAGES
.................................................
165
2.
UEBERGANG
KRAFT
GESETZES
ODER
RICHTERSPRUCHS
.
.
.
166
II.
WIRKUNG
DER
ABTRETUNG.
1.
STELLUNG
DES
SCHULDNERS.
A)
ZAHLUNG
IN
GUTEM
GLAUBEN
.......................................
167
B)
VERWEIGERUNG
DER
ZAHLUNG
UND
HINTERLEGUNG
.
168
C)
EINREDEN
DES
SCHULDNERS
...........................................
169
2.
UEBERGANG
DER
VORZUGS-
UND
NEBENRECHTE,
URKUNDEN
UND
BEWEISMITTEL
..........................................................
170
3.
GEWAEHRLEISTUNG.
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
.....................................................
171
B)
BEI
ABTRETUNG
ZAHLUNGSHALBER
..................................
172
C)
UMFANG
DER
HAFTUNG
................................................
173
HI.
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
.....................................................
174
B.
SCHULDUEBERNAHME.
I.
SCHULDNER
UND
SCHULDUEBERNEHMER
........
175
H.
VERTRAG
MIT
DEM
GLAEUBIGER.
1.
ANTRAG
UND
ANNAHME
....................................................
176
2.
WEGFALL
DES
ANTRAGS
....................................................
177
HL.
WIRKUNG
DES
SCHULDUERWECHSELS.
1.
NEBENRECHTE
....................................................................
178
2.
EINREDEN
.............................................................................
179
IV.
DAHINFALLEN
DES
SCHULDUEBERNAHMEVERTRAGES
....
180
V.
UEBERNAHME
EINES
VERMOEGENS
ODER
EINES
GESCHAEFTES
.
181
VI.
VEREINIGUNG
UND
UMWANDLUNG
VON
GESCHAEFTEN
.
.
.
182
VII.
ERBTEILUNG
UND
GRUNDSTUECKKAUF
............................................
183
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT.
21
ZWEITE
ABTEILUNG.
DIE
EINZELNEN
VERLRAGSVERHAELTNIFSE.
SECHSTER
TITEL.
KAUF
UND
TAUSCH.
ERSTER
ABSCHNITT.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN.
A.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IM
ALLGEMEINEN
..........................
IST
B.
NUTZEN
UND
GEFAHR
..........................................................
ISS
C.
VORBEHALT
DER
KANTONALEN
GESETZGEBUNG
ISS
ZWEITER
ABSCHNITT.
DER
FAHRNISKAUF.
A.
GEGENSTAND
...........................................................................
IST
B.
VERPFLICHTUNGEN
DES
VERKAEUFERS.
I.
UEBERGABE.
1.
KOSTEN
DER
UEBERGABE
..........................................................
188
2.
TRANSPORTKOSTEN
.
.
.
................................................
189
3.
VERZUG
IN
DER
UEBERGABE.
A)
RUECKTRITT
IM
KAUFMAENNISCHEN
VERKEHR
........................
190
B)
SCHADENERSATZPFLICHT
UND
SCHADENBERECHNUNG
.
.
.
191
II.
GEWAEHRLEISTUNG
DES
VERAEUSSERTEN
RECHTES.
1.
VERPFLICHTUNG
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
..................................
192
2.
VERFAHREN.
A)
STREITVERKUENDUNG
..........................................................
193
B)
HERAUSGABE
OHNE
RICHTERLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
.
.
194
3.
ANSPRUECHE
DES
KAEUFERS.
A)
BEI
VOLLSTAENDIGER
ENTWEHRUNG
.................................
195
B)
BEI
TEILWEISER
ENTWEHRUNG
...........................................
196
III.
GEWAEHRLEISTUNG
WEGEN
MAENGEL
DER
KAUFSACHE.
1.
GEGENSTAND
DER
GEWAEHRLEISTUNG.
A)
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................
197
B)
BEIM
VIEHHANDEL
..........................................................
198
2.
WEGBEDINGUNG
....................................................................
199
3.
VOM
KAEUFER
GEKANNTE
MAENGEL
.......................................
200
4.
MAENGELRUEGE.
A)
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................
201
B)
BEIM
VIEHHANDEL
..........................................................
202
22
SCHWEIZERISCHES
OBLIGAIIONENRECHT.
ART.
5.
ABSICHTLICHE
TAEUSCHUNG
.....................................................
203
6.
VERFAHREN
BEI
UEBERSENDUNG
VON
ANDEREM
ORT
.
.
.
204
7.
INHALT
DER
KLAGE
DES
KAEUFERS.
A)
WANDELUNG
ODER
MINDERUNG
.......................................
205
B)
ERSATZLEISTUNG
............................
......................
206
C)
WANDELUNG
BEI
UNTERGANG
DER
SACHE
.........................
207
8.
DURCHFUEHRUNG
DER
WANDELUNG.
A)
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................
208
B)
BEI
EINER
MEHRHEIT
VON
KAUFSACHEN
........................
209
9.
VERJAEHRUNG
.....................................................
210
C.
VERPFLICHTUNGEN
DES
KAEUFERS.
I.
ZAHLUNG
DES
PREISES
UND
ANNAHME
DER
KAUFSACHE
.
.
211
II.
BESTIMMUNG
DES
KAUFPREISES
................................................
212
HL.
FAELLIGKEIT
UND
VERZINSUNG
DES
KAUFPREISES
........................
213
IV.
VERZUG
DES
KAEUFERS.
1.
RUECKTRITTSRECHT
DES
VERKAEUFERS
.......................................
214
2.
SCHADENERSATZ
UND
SCHADENBERECHNUNG
.............................
215
DRITTER
ABSCHNITT.
DER
GRUNDFTUECKKAUF.
A.
FORMVORSCHRIFTEN
..........................................................
SIE
B.
BEDINGTER
KAUF
UND
EIGENTUMSVORBEBALT
....
217
C.
WEITERVERKAUF
VON
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
GEWERBEN
.
218
D.
GEWAEHRLEISTUNG
..........................................................
219
E.
NUTZEN
UND
GEFAHR
.................................................
220
E.
VERWEISUNG
AUF
DEN
FAHRNISLAUF
..........................
221
VIERTER
ABSCHNITT.
BESONDERE
ARTEN
DES
KAUFES.
A.
KAUF
NACH
MUSTER
..............................................................
222
B.
KAUF
AUF
PROBE
ODER
AUF
BESICHT.
I.
BEDEUTUNG
.............................................................................
223
IT.
PRUEFUNG
BEIM
VERKAEUFER
....................................................
224
III.
PRUEFUNG
BEIM
KAEUFER
......................................................
225
C.
ABZAHLUNGSGESCHAEFTE.
I.
WAHLRECHT
DES
VERKAEUFERS
...................................................
226
N.
ANSPRUECHE
DES
VERKAEUFERS
....................................................
227
111.
FAELLIGKEITSVORBEHALT
...........................................................
228
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT.
23
D.
VERSTEIGERUNG.
ART.
I.
ABSCHLUSS
DES
KAUFES
..................................
229
H.
ANFECHTUNG
.............................................................................
230
III.
GEBUNDENHEIT
DES
BIETENDEN.
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
.
2.
BEI
GRUNDSTUECKEN
..............................................................
232
IV.
BARZAHLUNG
..............................................................................
233
V.
GEWAEHRLEISTUNG
................................................................
234
VI.
EIGENTUMSUEBERGANG
...........................................................
235
VII.
KANTONALE
VORSCHRIFTEN
......................................................
236
FUENFTER
ABSCHNITT.
DER
TAUSCHVERTRAG.
A.
VERWEISUNG
AUS
DEN
KAUF
.................................................
237
B.
GEWAEHRLEISTUNG
...................................................................
238
SIEBENTER
TITEL.
DIE
SCHENKUNG.
A.
INHALT
DER
SCHENKUNG
.....................................................
239
B.
PERSOENLICHE
FAEHIGKEIT.
I.
DES
SCHENKERS
.........................................................................
240
IL
DES
BESCHENKTEN
....................................................................
241
C.
ERRICHTUNG
DER
SCHENKUNG.
I.
SCHENKUNG
VON
HAND
ZU
HAND
...........................................
242
II.
SCHENKUNGSVERSPRECHEN
..........................................................
243
III.
BEDEUTUNG
DER
ANNAHME
.....................................................
244
D.
BEDINGUNGEN
UND
AUFLAGEN.
I.
IM
ALLGEMEINEN
....................................................................
245
II.
VOLLZIEHUNG
DER
AUFLAGEN
.....................................................
246
IN.
VERABREDUNG
DES
RUECKFALLS
................................................
247
E.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SCHENKERS
...................................
24S
F.
AUFHEBUNG
DER
SCHENKUNG.
I.
RUECKFORDERUNG
DER
SCHENKUNG
................................................
249
II.
WIDERRUF
UND
HINFAELLIGKEIT
DES
SCHENKUNGSVERSPRECHENS
250
HI.
VERJAEHRUNG
UND
KLAGERECHT
DER
ERBEN
..............................
251
.
IV.
TOD
DES
SCHENKERS
..............................................................
252
24
SCHWEIZERISCHES
OBLIGAIIONENRECHT.
ACHTER
TITEL.
MIETE
UND
PACHT.
ERSTER
ABSCHNITT.
DIE
MIETE.
Y
RT-
A.
BEGRIFF
................................................................................
253
B.
PFLICHTEN
DES
VERMIETERS.
I.
UEBERLASSUNG
DER
SACHE.
1.
UEBERGABE
IN
GEEIGNETEM
ZUSTAND
.......................................
254
2.
SPAETERER
EINTRITT
VERTRAGSWIDRIGEN
ZUSTANDES
.
.
.
255
3.
VERFAHREN
BET
MAENGELN
.....................................................
256
4.
UNMOEGLICHKEIT
DER
BENUETZUNG
...........................................
257
II.
HAFTUNG
GEGENUEBER
ANSPRUECHEN
DRITTER.
1.
GEWAEHRLEISTUNG
....................................................................
258
2.
KAUF
BRICHT
MIETE
...............................................................
259
3.
VORMERKUNG
IM
GRUNDBUCH
...........................................
260
C.
PFLICHTEN
DES
MIETERS.
I.
PFLICHTGEMAESSE
SORGFALT
..........................................................
261
H.
ZAHLUNG
DES
MIETZINSES
..........................................................
262
D.
TRAGUNG
DER
LASTEN,
ABGABEN,
AUSBESSERUNGEN
.
.
263
E.
UNTERMIETE
............................................................................
264
F.
BEENDIGUNG.
I.
VERZUG
DES
MIETERS
...............................................................
265
11.
KONKURS
DES
MIETERS
...........................................................
266
HI.
KUENDIGUNG
.............................................................................
267
IV.
STILLSCHWEIGENDE
ERNEUERUNG
................................................
268
V.
RUECKTRITT.
1.
AUS
WICHTIGEN
GRUENDEN
.....................................................
269
2.
TOD
DES
MIETERS
...............................................................
270
VI.
RUECKGABE
DES
MIETGEGENSTANDES
...........................................
271
GR.
RETENTIONSRECHT
DES
VERMIETERS.
I.
UMFANG
..................................................................................
272
II.
SACHEN
DRITTER
....................................................................
273
III.
GELTENDMACHUNG
....................................................................274
ZWEITER
ABSCHNITT.
DIE
PACHT.
A.
BEGRIFF
....................................................................................
275
B.
INVENTARAUFNAHME
..............................................................
276
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT.
25
0.
PFLICHTEN
DES
VERPACHTERS.
I.
UEBERLASSUNG
DER
SACHE.
ART.
1.
UEBERGABE
IN
GEEIGNETEM
ZUSTAND
.................................
277
2.
HAUPTREPARATUREN
..................................
278
3.
HAFTUNG
BEI
UNMOEGLICHKEIT
DER
BENUTZUNG
....
279
H.
GEWAEHRLEISTUNG
GEGENUEBER
ANSPRUECHEN
DRITTER
...
280
III.
VERAEUSSERUNG
DES
PACHTGEGENSTANDES.................................
281
IV.
VORMERKUNG
IM
GRUNDBUCH
................................................
282
D.
PFLICHTEN
DES
PACHTERS.
I.
HAFTUNG
FUER
PFLICHTGEMAESSE
SORGFALT.
1.
BEWIRTSCHAFTUNG
...............................................................
283
2.
ORDENTLICHER
UNTERHALT
................................................
284
3.
ANZEIGEPFLICHT
...................................................................
285
H.
ZAHLUNG
DES
PACHTZINSES.
1.
IM
ALLGEMEINEN
..............................................................
286
2.
NACHLASS
BEI
UNGLUECKSFAELLEN
...........................................
287
E.
TRAGUNG
DER
LASTEN
UND
ABGABEN
...............................
288
F.
UNTERPACHT
...........................................................................
289
G-.
BEENDIGUNG.
I.
KUENDIGUNGSRECHT
...................................................................
290
II.
RUECKTRITT
AUS
WICHTIGEN
GRUENDEN
..................................
291
III.
STILLSCHWEIGENDE
ERNEUERUNG
...........................................
292
IV.
VERZUG
DES
PAECHTERS
.........................................................
293
V.
RUECKTRITTSRECHT
DES
VERPAECHTERS
...........................................
294
VI.
KONKURS
DES
PAECHTERS
......................................................
295
VII.
AUFHEBUNG
BEI
GUETERZUSAMMENLEGUNG
............................
296
VIII.
TOD
DES
PAECHTERS
...............................................................
297
H.
AUSEINANDERSETZUNG
BEI
DER
BEENDIGUNG.
I.
RUECKGABEPFLICHT
...................................................................
298
1L
SCHAETZUNG
DER
JNVENTARSTUECKE
...........................................
299
M.
VERRECHNUNG
BETREFFEND
DIE
FRUECHTE
BEI
DER
AUFLOESUNG
300
IV.
STROH,
DUENGER
U.
BERGT
...................................................
301
J.
BICHPACHT
UND
VICHVERSTELLUNG.
I.
INHALT
..................................................................................
302
II.
HAFTBARKEIT
....................................................................
303
HI.
AUFHEBUNG
.............................................................................
304
26
SCHWEIZERISCHE?
OBLIGATIONENRECHT.
NEUNTER
TITEL.
DIE
LEIHE.
ERSTER
ABSCHNITT.
DIE
GEBRAUCHSLEIHE.
9IRT
A.
BEGRIFF
....................................................................................
305
B.
WIRKUNG.
I.
GEBRAUCHSRECHT
DES
ENTLEHNERS
....................................
.
306
II.
KOSTEN
DER
ERHALTUNG
..........................................................
307
III.
HAFTUNG
MEHRERER
ENTLEHNER
............................................
308
C.
BEENDIGUNG.
I.
BET
BESTIMMTEM
GEBRAUCH
.................................................
309
N.
BEI
UNBESTIMMTEM
GEBRAUCH
............................................
310
III.
BEIM
TOD
DES
ENTLEHNERS
.................................................
311
ZWEITER
ABSCHNITT.
DAS
DARLEHEN.
^.BEGRIFF
....................................................................................
312
B.
WIRKUNG.
I.
ZINSE.
1.
VERZINSLICHKEIT
....................................................................
313
2.
ZINSVORSCHRISTEN
...............................................................
314
II.
VERJAEHRUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
AUSHAENDIGUNG
UND
AN
NAHME
.................................................................................
315
HI.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
BORGERS
......................................
316
C.
HINGABE
AN
GELDES
STATT
................................................
317
D.
ZEIT
DER
RUECKZAHLUNG
.....................................................
SIS
ZEHNTER
TITEL.
DER
DIENSTVERTRAG.
A.
BEGRIFF
................................................................................
319
B.
ENTSTEHUNG.
I.
IM
ALLGEMEINEN
...................................................................
320
II.
ARBEITSORDNUNG
...................................................................
321
III.
GESAMTARBEITSVERTRAG.
1.
ABSCHLUSS
.............................................................................
322
2.
WIRKUNG
.............................................................................
323
IV.
NORMALARBEITSVERTRAG
..........................................................
324
V.
LEHRVERTRAG
.........................................................................
325
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT.
27
C.
WIRKUNG.
ARI.
I.
VERTRAGSINHALT
.....................................................................
326
II.
PFLICHTEN
DES
DIENSTPFLICHTIGEN.
1.
PERSOENLICHE
ERFUELLUNG
.....................................................
327
2.
HAFTUNG
FUER
SORGFALT
.....................................................
328
3.
HAFTUNG
BEI
STUECKLOHN
ODER
AKKORD
......
329
III.
PFLICHTEN
DES
DIENSTHCRRN.
1.
LOEHNUNG.
A)
BETRAG
...................................................................
330
B)
RECHT
AUF
ZUWEISUNG
VON
ARBEIT
.............................
331
C)
VERZUG
DES
DIENSTHERRN
...........................................
332
D)
ZAHLTAG
.
....................................................................
333
E)
VORSCHUESSE
...................................................................
334
F)
LOHN
BEI
VERHINDERUNG
AN
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
335
G)
ZUSCHUSS
FUER
MEHRARBEIT
............................................
336
2.
AUSBILDUNG
DES
LEHRLINGS
................................................
337
3.
WERKZEUG
UND
MATERIAL
.....................................................
338
4.
SCHUTZMASSREGELN
UND
ARBEITSRAEUME
.................................
339
5.
VERRECHNUNG
.........................................................................
340
6.
FREIZEIT
.............................................................................
341
7.
ZEUGNIS
.............................................................................
342
8.
ERFINDUNGEN
DES
DIENSTPFLICHTIGEN
..................................
343
IV.
HAUSGEMEINSCHAFT
.
...............................................................
344
D.
BEENDIGUNG.
I.
ZEITABLAUF
............................................................................
345
II.
STILLSCHWEIGENDE
ERNEUERUNG
................................................
346
III.
KUENDIGUNG
UND
GESETZLICHE
FRISTEN.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...............................................................
347
2.
BEI
UEBERJAEHRIGEN
DIENSTVERHAELTNISSEN
.............................
348
3.
BEI
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
DIENSTVERHAELTNISSEN
MIT
HAUS
GEMEINSCHAFT
...................................................................
349
4.
PROBEZEIT
.............................................................................
350
5.
VERTRAG
AUF
LEBENSZEIT
ODER
LAENGER
ALS
ZEHN
JAHRE
351
IV.
RUECKTRITT.
1.
AUS
WICHTIGEN
GRUENDEN.
A)
BEFUGNIS
........................................................................
352
B)
SCHADENERSATZ
...............................................................
353
2.
WEGEN
LOHNGEFAEHRDUNG
..........................
354
V.
TODESFALL
..................................................................................
355
28
SCHWEIZERISCHE?
OBLIGATIONENRECHT.
E.
KONKURRCNZVERBOT.
ART.
I.
ZULAESSIGKEIT
..............................................................................
356
II.
EINSCHRAENKUNG
.........................................................................
357
III.
FORM
.......................................................................................
358
IV.
FOLGEN
DER
UEBERTRETUNG
.....................................................
359
V.
HINFAELLIGKEIT
DES
VERBOTES
.....................................................
360
F.
ANWENDUNG
AUF
FREIE
DIENSTE
..................
SEI
6R.
VORBEHALT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
..................................
SEA
ELSTER
TITEL.
DER
WERKVERTRAG.
A.
BEGRIFF
....................................................................................
363
B.
WIRKUNGEN.
I.
PFLICHTEN
DES
UNTERNEHMERS.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...............................................................
364
2.
BETREFFEND
DEN
STOFF
.
.....................................................
365
3.
RECHTZEITIGE
VORNAHME
UND
VERTRAGSGEMAESSE
AUSFUEH
RUNG
DER
ARBEIT
..........................................................
366
4.
HAFTUNG
FUER
MAENGEL.
A)
FESTSTELLUNG
DER
MAENGEL
................................................
367
B)
RECHT
DES
BESTELLERS
BEI
MAENGELN
.............................
368
C)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
BESTELLERS
..................................
369
D)
GENEHMIGUNG
DES
WERKES
...........................................
370
E)
VERJAEHRUNG
....................................................................
371
II.
PFLICHTEN
DES
BESTELLERS.
1.
FAELLIGKEIT
DER
VERGUETUNG
................................................
372
2.
HOEHE
DER
VERGUETUNG.
A)
FESTE
UEBERNAHME
.................................................
373
D)
FESTSETZUNG
NACH
DEM
WERT
DER
ARBEIT
........................
374
C.
BEENDIGUNG.
I.
RUECKTRITT
WEGEN
UEBERSCHREITUNG
DES
KOSTENANSATZES
.
.
376
N.
UNTERGANG
DES
WERKES
..........................................................
376
III.
RUECKTRITT
DES
BESTELLERS
GEGEN
SCHADLOSHALTUNG
.
.
.
377
IV.
UNMOEGLICHKEIT
DER
ERFUELLUNG
AUS
VERHAELTNISSEN
DES
BE
STELLERS
..................................................................................
378
V.
TOD
UND
UNFAEHIGKEIT
DES
UNTERNEHMERS
............................
379
29
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT.
ZWOELFTER
TITEL.
DER
VERLAGSVERTRAG.
ART.
A.
BEGRIFF
....................................................................................
380
B.
WIRKUNGEN.
1.
UEBERTRAGUNG
DES
URHEBERRECHTS
UND
GEWAEHRLEISTUNG
.
381
H.
VERFUEGUNG
DES
VERLAGGEBERS
...........................................
382
III.
BESTIMMUNG
DER
AUFLAGEN
................................................
383
IV.
VERVIELFAELTIGUNG
UND
VERTRIEB
...........................................
384
V.
VERBESSERUNGEN
UND
BERICHTIGUNGEN
..............................
385
VI.
GESAMTAUSGABEN
UND
EINZELAUSGABEN
............................
386
VII.
UEBERSETZUNGSRECHT
....................................................................
387
VIII.
HONORAR
DES
VERLAGGEBERS.
1.
HOEHE
DES
HONORARS
.....................................................
388
2.
FAELLIGKEIT,
ABRECHNUNG
UND
FREIEXEMPLARE
....
389
C.
BEENDIGUNG.
I.
UNTERGANG
DES
WERKES
.................................................
390
II.
UNTERGANG
DER
AUFLAGE
.................................................
391
1H.
ENDIGUNGSGRUENDE
IN
DER
PERSON
DES
URHEBERS
UND
DES
VERLEGERS
........................................................................
392
D.
BEARBEITUNG
EINES
WERKES
NACH
PLAN
DES
VERLEGERS
SOS
DREIZEHNTER
TITEL.
DER
AUFTRAG.
ERSTER
ABSCHNITT.
DER
EINFACHE
AUFTRAG.
A.
BEGRIFF
....................................................................................
394
B.
ENTSTEHUNG
...........................................................................
395
C.
WIRKUNGEN.
I.
UMFANG
DES
AUFTRAGES
......................................................
396
II.
VERPFLICHTUNGEN
DES
BEAUFTRAGTEN.
R*-
1.
VORSCHRIFTSGEMAETZE
AUSFUEHRUNG
.................................
397
2.
HAFTUNG
FUER
GETREUE
AUSFUEHRUNG.
A)
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................
398
B)
BEI
UEBERTRAGUNG
DER
BESORGUNG
AUF
EINEN
DRITTEN
399
3.
RECHENSCHAFTSABLEGUNG
.....................................................
400
4.
UEBERGANG
DER
ERWORBENEN
RECHTE
.................................
401
IN.
VERPFLICHTUNGEN
DES
AUFTRAGGEBERS
.................................
402
IV.
HAFTUNG
MEHRERER
...........................................................
403
30
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT.
D.
BEENDIGUNG.
I.
GRUENDE.
ART.
1,
WIDERRUF,
KUENDIGUNG
.....................................................
404
2.
TOD,
HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT,
KONKURS
.............................
405
II.
WIRKUNG
DES
ERLOESCHENS
.....................................................406
ZWEITER
ABSCHNITT.
DER
KREDITBRIEF
UND
DER
KREDITAUFTRAG.
A.
KREDITBRIEF
...........................................................................
407
B.
KREDITAUFTRAG.
I.
BEGRIFF
UND
FORM
...................................................................
408
II.
VERTRAGSUNFAEHIGKEIT
DES
DRITTEN
...........................................
409
HI.
EIGENMAECHTIGE
STUNDUNG
.....................................................
410
TV.
KREDITNEHMER
UND
AUFTRAGGEBER
...........................................
411
DRITTER
ABSCHNITT.
DER
MAEKLERVERTRAG.
A.
BEGRIFF
UND
FORM
..............................................................
412
B.
MAKLERLOHN.
I.
BEGRUENDUNG
.............................................................................
413
II.
FESTSETZUNG
.............................................................................
414
III.
VERWIRKUNG
.............................................................................
415
IV.
HEIRATSVERMITTLUNG
...............................................................
416
V.
HERABSETZUNG.............................................................................
417
0.
VORBEHALT
KANTONALEN
RECHTES
........................................
418
VIERZEHNTER
TITEL.
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG.
A.
STELLUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS.
I.
ART
DER
AUSFUEHRUNG
...............................................................
419
II.
HAFTUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
IM
ALLGEMEINEN
....
420
IN.
HAFTUNG
DES
VERTRAGSUNFAEHIGEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
.
.
421
B.
STELLUNG
DES
GESCHAEFTSHERRN.
I.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
IM
INTERESSE
DES
GESCHAEFTSHERRN
.
.
422
II.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
IM
INTERESSE
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
423
III.
GENEHMIGUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
..............................
424
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT.
31
FUENFZEHNTER
TITEL.
DIE
KOMMISSION.
A.
EINKAUFS-
UND
VERKAUFSKOMMIFSION.
ARI.
I.
BEGRIFF
......................................................................................
425
II.
PFLICHTEN
DES
KOMMISSIONAERS.
1.
ANZEIGEPFLICHT,
VERSICHERUNG
...........................................
426
2.
BEHANDLUNG
DES
KOMMISSIONSGUTES
.................................
427
3.
PREISANSATZ
DES
KOMMITTENTEN
......................................
428
4.
VORSCHUSS-
UND
KREDITGEWAEHRUNG
AN
DRITTE
....
429
5.
VSI-OROAESRS-STEHEN
..........................................................
430
M.
RECHTE
DES
KOMMISSIONAERS.
1.
ERSATZ
FUER
VORSCHUESIE
UND
AUSLAGEN
.............................
431
2.
PROVISION.
A)
ANSPRUCH
.........................................................................
432
B)
VERWIRKUNG
UND
UMWANDLUNG
IN
EIGENGESCHAEFT
.
433
3.
RETENTIONSRECHT
....................................................................
434
4.
VERSTEIGERUNG
DES
KOMMISSIONSGUTES
............................
435
5.
EINTRITT
ALS
EIGENHAENDLER.
A)
PREISBERECHNUNG
UND
PROVISION
..................................
436
B)
VERMUTUNG
DES
EINTRITTES
...........................................
437
C)
WEGFALL
DES
EINTRITTSRECHTES
.............................
,.
438
B.
SPEDITIONSVCRTRAG
..............................................................
439
SECHZEHNTER
TITEL.
DER
FRACHTVERTRAG.
A.
BEGRIFF
....................................................................................
440
B.
WIRKUNGEN.
I.
STELLUNG
DES
ABSENDERS.
1.
NOTWENDIGE
ANGABEN
..........................................................
441
2.
VERPACKUNG
........................................................................
442
3.
VERFUEGUNG
UEBER
DAS
REISENDE
GUT
................................
443
N.
STELLUNG
DES
FRACHTFUEHRERS.
1.
BEHANDLUNG
DES
FRACHTGUTES.
A)
VERFAHREN
BEI
ABLIEFERUNGSHINDERNISSEN
....
444
B)
VERKAUF
........................................................................
445
C)
VERANTWORTLICHKEIT
..........................................................
446
32
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT.
2.
HAFTUNG
DES
FRACHTFUEHRERS.
*
ART.
A)
VERLUST
UND
UNTERGANG
DES
GUTES
.............................
447
B)
VERSPAETUNG,
BESCHAEDIGUNG,
TEILWEISER
UNTERGANG
.
448
C)
HAFTUNG
FUER
ZWISCHENFRACHTFUEHRER
............................
449
3.
ANZEIGEPFLICHT
...................................................................
450
4.
RETENTIONSRECHT
...................................................................
451
5.
VERWIRKUNG
DER
HAFTUNGSANSPRUECHE
.................................
452
6.
VERFAHREN
........................................................................
453
7.
VERJAEHRUNG
DER
ERSATZKLAGEN
...........................................
454
C.
STAATLICH
GENEHMIGTE
UND
STAATLICHE
TRANSPORTANSTALTEN
456
D.
MITWIRKUNG
EINER
OEFFENTLICHEN
TRANSPORTANSTALT.
.
466
E;
HAFTUNG
DES
SPEDITEURS
................................................
457
SIEBENZEHNTER
TITEL.
DIE
PROKURA
UND
ANDERE
LANDLUNGSVOLLMACHKEN.
A.
PROKURA.
I.
BEGRIFF
UND
BESTELLUNG
..........................................................
458
II.
UMFANG
DER
VOLLMACHT
..........................................................
459
M.
BESCHRAENKBARKEIT
...................................................................
460
IV.
LOESCHUNG
DER
PROKURA
......................................................
461
B.
ANDERE
HANDLUNGSVOLLMACHTEN
.......................................
4S
C.
VOLLMACHT
DER
HANDELSREISENDEN
...................................
463
D.
KONKURRENZVERBOT
..............................................................
464
E.
ERLOESCHEN
DER
PROKURA
UND
DER
ANDERN
HANDLUNGS
VOLLMACHTEN
...................................................................
465
ACHTZEHNTER
TITEL.
DIE
ANWEISUNG.
A.
BEGRIFF
....................................................................................
466
B.
WIRKUNGEN.
1.
VERHAELTNIS
DES
ANWEISENDEN
ZUM
ANWEISUNGSEMPFAENGER
467
N.
VERPFLICHTUNG
DES
ANGEWIESENEN
............................................
468
III.
ANZEIGEPFLICHT BEI
NICHT
ERFOLGTER
ZAHLUNG
....................
469
C.
WIDERRUF
................................................................................
470
D.
ANWEISUNG
BEI
WERTPAPIEREN
.........................................
471
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENCECHI.
33
NEUNZCHNTER
TITEL.
DER
LINTERLEGUNGSVERTRAG.
A.
HINTERLEGUNG
IM
ALLGEMEINEN.
ART.
I.
BEGRIFF
.......................................................................................
472
II.
PFLICHTEN
DES
HINTERLEGERS
.....................................................
473
III.
PFLICHTEN
DES
AUFBEWAHRERS.
1.
VERBOT
DES
GEBRAUCHS
.....................................................
474
2.
RUECKGABE.
A)
RECHT
DES
HINTERLEGERS
................................................
475
B)
RECHTE
DES
AUFBEWAHRERS
...........................................
476
C)
ORT
DER
RUECKGABE
..........................................................
477
3.
HAFTUNG
MEHRERER
AUFBEWAHRER
......................................
478
4.
EI
G
EN
TUMS
ANSPRUECH
E
DRITTER
...........................................
479
IV.
SEQUESTER
..................................................................................
480
B.
DIE
HINTERLEGUNG
VERTRETBARER
SACHEN
.
.
.
.
-
.
48I
C.
LAGERGESCHAEFT.
I.
BERECHTIGUNG
ZUR
AUSGABE
VON
WARENPAPIEREN
.
.
.
482
II.
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT
DES
LAGERHALTERS
...............................
483
IH.
VERMENGUNG
DER
GUETER
........................................................
484
IV.
ANSPRUCH
DES
LAGERHALTERS
.....................................................
485
V.
RUECKGABE
DER
GUETER
.............................................................
486
D.
GAST-
UND
STALLWIRTE.
I.
HAFTUNG
DER
GASTWIRTE.
1.
VORAUSSETZUNG
UND
UMFANG
..................................
.
487
2.
HAFTUNG
FUER
KOSTBARKEITEN
INSBESONDERE
........................
488
3.
AUFHEBUNG
DER
HAFTUNG
................................................
489
N.
HAFTUNG
DER
STALLWIRTE
..........................................................
490
III.
RETENTIONSRECHT
.........................
491
ZWANZIGSTER
TITEL.
DIE
BUERGSCHAFT.
A.
BEGRIFF
................................................................................
492
B.
VORAUSSETZUNGEN.
I.
FORM
.......................................................................................
493
II.
HAUPTSCHULD
.............................................................................
494
C.
ARTEN.
I.
EINFACHE
BUERGSCHAFT
...............................................................
495
II.
SOLIDARBUERGSCHAFT
....................................................................
496
3
34
SCHWEIZERISCHES
OBLIGAITOUENRECHT.
ART.
IN.
MITBUERGSCHAFT
.........................................................................
497
IV.
NACHBUERGSCHAFT
UND
RUECKBUERGSCHAFT
......................................
498
D.
HAFTUNG
DES
BUERGEN.
I.
UMFANG
DER
HAFTUNG
..........................................................
499
II.
FAELLIGKEIT
..................................................................................
500
E.
ERLOESCHEN
DER
BUERGSCHAFT.
I.
ERLOESCHEN
DER
HAUPTSCHULD
.....................................................
501
II.
BUERGSCHAFT
AUF
ZEIT
.....................................................
.
502
III.
UNBEFRISTETE
BUERGSCHAFT
.......................................
.
.
.
503
IV.
AMTS--
UND
DIENSTBUERGSCHAFT
................................................
504
E.
RECHTE
DES
BUERGEN.
I.
RUECKGRIFF
GEGEN
DEN
SCHULDNER.
1.
EINTRITT
IN
DIE
RECHTE
DES
GLAEUBIGERS
........................
505
2.
EINREDEN
DES
BUERGEN
.....................................................
506
3.
ANZEIGEPFLICHT
DES
BUERGEN
................................................
507
II.
RECHTE
DES
BUERGEN
GEGEN
DEN
GLAEUBIGER.
1.
HERAUSGABE
DER
BEWEISMITTEL
U.
A
...................................
508
2.
ANSPRUCH
AUF
VERTRAGSMAESSIGES
VERHALTEN
....
509
3.
ANSPRUCH
AUF
ZAHLUNGSANNAHME
ODER
ENTLASSUNG
.
.
510
4.
ANMELDUNG
DES
GLAEUBIGERS
IM
KONKURS
DES
SCHULDNERS
511
III.
RECHT
DES
BUERGEN
AUF
SICHERSTELLUNG
..................................
512
EINUNDZWANZIGSTER
TITEL.
SPIEL
UND
WETTE.
A.
UNKLAGBARKEIT
DER
FORDERUNG
........................................
513
B.
SCHULDVERSCHREIBUNGEN
UND
FREIWILLIGE
ZAHLUNG
.
.
ER
C.
LOTTERIE-
UND
AUSSPIELGESCHAEFTE
........................................
5IS
ZWEIMIDZWANZIGSTCR
TITEL.
DER
LEIBRENTENVERTRAG
UND
DIE
VERPFANDUNG.
A.
LEIBRENTENVERTRAG.
I.
INHALT
.......................................................................................
616
II.
FORM
DER
ENTSTEHUNG
..........................................................
517
III.
RECHTE
DES
GLAEUBIGERS.
1.
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
.....................................
518
2.
UEBERTRAGBARKEIT
UND
ENTZIEHBARKEIT
.................................
519
IV.
LEIBRENTEN
NACH
DEM
GESETZ
UEBER
DEN
VERSICHERUNGSVERTRAG
520
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT.
35
B.
VERPFRUENDUNG.
ART.
I.
BEGRIFF
.......................................................................................
521
II.
ENTSTEHUNG.
1.
FORM
..................................................................................
522
2.
SICHERSTELLUNG
...................................................................
523
III.
INHALT
.......................................................................................
524
IV.
ANFECHTUNG
UND
HERABSETZUNG
................................................
525
V.
AUFHEBUNG.
1.
KUENDIGUNG
.........................................................................
526
2.
EINSEITIGE
AUFHEBUNG
.....................................................
527
3.
AUFHEBUNG
BEIM
TOD
DES
PFRNNDGEBERS
..........................
528
VI.
UNUEBERTRAGBARKEIT,
GELTENDMACHUNG
BEI
KONKURS
UND
PFAENDUNG
.....................................................................
529
DREIUNDZWANZIGSTER
TITEL.
DIE
EINFACHE
GESELLSCHAFT.
A.
BEGRIFF
....................................................................................
530
B.
VERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFTER
UNTER
SICH.
I.
BEITRAEGE
................................................
531
II.
GEWINN
UND
VERLUST.
1.
GEWINNTEILUNG
.......................................................
532
2.
GEWINN-
UND
VERLUSTBETCILIGUNG
..........................
533
IN.
GESELLSCHAFTSBESCHLUESSE
..................................................
534
IV.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
...................................................
535
V.
VERANTWORTLICHKEIT
UNTER
SICH.
1.
KONKURRENZVERBOT
.....................
536
2.
ANSPRUECHE
AUS
DER
TAETIGKEIT
FUER
DIE
GESELLSCHAFT
.
537
3.
MASS
DER
SORGFALT
..................................................
538
VI.
ENTZUG
UND
BESCHRAENKUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
.
539
VII.
GESCHAESTSFUEHRENDE
UND
NICHT
GESCHAEFTSFUEHRENDE
GESELL
SCHAFTER.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...............................................................
540
2.
EINSICHT
IN
DIE
GESELLFCHAFTSANGCLEGENHEITEN
.
.
.
541
VIII.
AUFNAHME
NEUER
GESELLSCHAFTER
UND
UNTERBETEILIGUNG
.
542
C.
VERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFTER
GEGENUEBER
DRITTEN.
I.
VERTRETUNG
.............................................................................
543
N.
WIRKUNG
DER
VERTRETUNG
.....................................................
544
D.
BEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT.
I.
AUFLOESUNGSGRLLNDE.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...............................................................
545
2.
GESELLSCHAFT
AUF
UNBESTIMMTE
DAUER
............................
546
3*
36
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRECHT.
ART.
II.
WIRKUNG
DER
AUSLOESUNG
AUF
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
.
547
III.
LIQUIDATION.
1.
BEHANDLUNG
DER
EINLAGEN
548
2.
VERTEILUNG
VON
UEBERSCHUSS
UND
FEHLBETRAG
....
549
3.
VORNAHME
DER
AUSEINANDERSETZUNG
550
IV.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
551
DRITTE
ABTEILUNG.
DIE
HANDELSGESELLSCHAFTEN,
WERTPAPIERE
UND
GESCHAEFTSFIRMEN.
(BUNDESGESETZ
UEBER
DAS
OBLIGATIONENRECHT
VOM
14.
JUNI
1881,
ART.
552
*
715
UND
720
*
880.)
VIERUNDZWANZIGSTER
TITEL)
KOLLEKTIVGESELLSCHAFT.
ARL
I.
BEGRIFF
UND
ERRICHTUNG
552
*
554
II.
VERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFTER
UNTER
SICH
555
*
558
III.
VERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFT
ZU
DRITTEN
559
*
571
IV.
AUFLOESUNG.
AUSTRITT
EINZELNER
GESELLSCHAFTER
....
572
*
579
V.
LIQUIDATION
580
*
584
VI.
VERJAEHRUNG
DER
KLAGEN
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFTER
.
.
.
585
*
589
FUENFUNDZWANZIGSTER
TITEL.
KOMMANDITGESELLSCHAFT.
I.
BEGRIFF
UND
ERRICHTUNG
590
*
593
II.
VERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFTER
UNTER
SICH
594
*
596
IN.
VERHAELTNIS
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
ZU
DRITTEN
.
.
597
*
610
IV.
AUFLOESUNG.
LIQUIDATION.
KLAGVERJAEHRUNG
611
SECHSUNDZWANZIGSTER
TITEL.
AKTIENGESELLSCHAFT
(ANONYME
GESELLSCHAFT).
I.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
612
*
628
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
AKTIONAERE
629
*
641
III.
ORGANE
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
642
*
663
GENERALVERSAMMLUNG
643
*
648
DIE
VERWALTUNG
649
*
658
DIE
KONTROLLSTELLE
659
*
663
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATTONENRECHT.
37
ART.
IV.
AUSLOESUNG
664
*
670
V.
VERANTWORTLICHKEIT
671
*
675
VI.
KOMMANDITAKTIENGESELLSCHAFT
676
*
677
SIEBEMMDZWANZIGSTER
TITEL.
GENOSSENSCHAFTEN.
I.
ENTSTEHUNG
................................................................
678
*
682
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
GENOSSENSCHAFTER
....
683
*
694
IN.
ORGANE
DER
GENOSSENSCHAFT
695
*
708
TV.
AUFLOESUNG
UND
LIQUIDATION
709
*
715
NEUMMDZWANZIGSTER
TITEL?)
DER
WECHSEL.
I.
W-CHSELSAEHIGKEIT
720
*
721
II.
ERFORDERNISSE
DES
GEZOGENEN
WECHSELS
722
*
725
III.
VERPFLICHTUNG
DES
AUSSTELLERS
726
IV.
INDOSSAMENT
727
*
735
V.
PRAESENTATION
ZUR
ANNAHME
736
*
738
VI.
ANNAHME
(AHEPTATION)
.
739
*
743
VH.
REGRESS
AUF
SICHERSTELLUNG
744
*
748
WEGEN
NICHT
ERHALTENER
ANNAHME
744
*
747
WEGEN
UNSICHERHEIT
DES
AKZEPTANTEN
748
V1H.
ERFUELLUNG
DER
WECHSELVERBINDLICHKEIT
749
*
761
ZAHLUNGSTAG
749
*
754
ZAHLUNG
755
*
761
IX.
REGRESS
MANGELS
ZAHLUNG
762
*
773
X.
INTERVENTION
774
*
782
EHRENANNAHME
774
*
779
EHRENZAHLUNG
780
*
782
XI.
VERVIELFAELTIGUNG
EINES
WECHSELS
783
*
789
WECHSELDUPLIKATE
783
*
786
WECHSELKOPIEN
787
*
789
XU.
ABHANDEN
GEKOMMENE
WECHSEL
790
*
800
XIII.
FAELSCHUNGEN
UND
VERAENDERUNGEN
801
*
802
XTV.
WECHSELOERJAEHRUNG
803
*
807
38
SCHWEIZERISCHES
OBLIGATIONENRCCHT.
ART.
XV.
KLAGERECHT
DES
WECHSELGLAEUBIGERS
.............................
808
*
813
XVI.
PROTEST
.............................................................................
814
*
817
XVN.
ORT
UND
ZEIT
DER
PRAESENTATION
UND
ANDERER
HAND
LUNGEN
................................................................818
*
819
XVIII.
MANGELHAFTE
UNTERSCHRIFTEN
.......................................
820
*
821
XIX.
AUSLAENDISCHE
GESETZGEBUNG
.......................................
822
*
824
XX.
DER
EIGENE
WECHSEL
.....................................................
825
*
829
DREISSIGSTER
TITEL.
DER
CHECK
...................................................................................
830
*
837
EINUNDDREISSIGSTER
TITEL.
WECHSELAEHNLICHE
UND
ANDERE
ORDRE-PAPIERE.
I.
WECHSELAEHNLICHE
PAPIERE
............................................
838
*
842
H.
ANDERE
INDOFSABLE
PAPIERE
.......................................
843
*
845
ZWEIUNDDREISSIGSTER
TITEL.
JNHABERPAPIERE
.........................................................................
846
*
858
DREIMIDDREISSIGSTER
TITEL.
HANDELSREGISTER.
GESCHAESTSFIRMEN.
GESCHAEFTSBUECHER.
I.
HANDELSREGISTER
..........................................................
859
*
864
II.
GESCHAEFTSFIRMEN
..........................................................
865
*
876
III.
GESCHAEFTSBUECHER
.......................................................
877
*
880
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
...........................................................
SEITE
265
SACHREGISTER
......................................
SETTE
257
*
327
ANHANG:
BUNDESRATSBESCHLUSS,
BETREFFEND
DIE
AB
AENDERUNG
UND
ERGAENZUNG
DES
SCHWEIZERISCHEN
OBLIGATIONENRECHTS
VOM
30.
MAERZ
1911
IN
BEZUG
AUF
AKTIENGESELLSCHAFTEN,
KOMMANDITAKTIENGESELL-
SETTE
SCHAEFTEN
UND
GENOSSENSCHAFTEN,
VOM
8.
JNLI
1919
329-336
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035657019 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV035657019 |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01255nam a2200277zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV035657019</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090731s1934 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">361971745</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035657019</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Obligationenrecht</subfield><subfield code="b">vom 30. März 1911 ; Bundesgesetz betr. die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 ; mit einem Anhang: Bundesratsbeschluß vom 8. Juli 1919 betr. Abänderung des Obligationenrechts</subfield><subfield code="c">hrsg., eingel. und mit einem Sachreg. vers. von Walther Stuber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Reclam</subfield><subfield code="c">1934</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 S.</subfield><subfield code="c">kl. 8</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reclams Universal-Bibliothek</subfield><subfield code="v">5351/5353</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stuber, Walther</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017711495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017711495</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035657019 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:42:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017711495 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 |
owner_facet | DE-M124 |
physical | 335 S. kl. 8 |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
publisher | Reclam |
record_format | marc |
series2 | Reclams Universal-Bibliothek |
spelling | Schweizerisches Obligationenrecht vom 30. März 1911 ; Bundesgesetz betr. die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 ; mit einem Anhang: Bundesratsbeschluß vom 8. Juli 1919 betr. Abänderung des Obligationenrechts hrsg., eingel. und mit einem Sachreg. vers. von Walther Stuber 6. Aufl. Leipzig Reclam 1934 335 S. kl. 8 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reclams Universal-Bibliothek 5351/5353 Stuber, Walther Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017711495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweizerisches Obligationenrecht vom 30. März 1911 ; Bundesgesetz betr. die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 ; mit einem Anhang: Bundesratsbeschluß vom 8. Juli 1919 betr. Abänderung des Obligationenrechts |
title | Schweizerisches Obligationenrecht vom 30. März 1911 ; Bundesgesetz betr. die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 ; mit einem Anhang: Bundesratsbeschluß vom 8. Juli 1919 betr. Abänderung des Obligationenrechts |
title_auth | Schweizerisches Obligationenrecht vom 30. März 1911 ; Bundesgesetz betr. die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 ; mit einem Anhang: Bundesratsbeschluß vom 8. Juli 1919 betr. Abänderung des Obligationenrechts |
title_exact_search | Schweizerisches Obligationenrecht vom 30. März 1911 ; Bundesgesetz betr. die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 ; mit einem Anhang: Bundesratsbeschluß vom 8. Juli 1919 betr. Abänderung des Obligationenrechts |
title_full | Schweizerisches Obligationenrecht vom 30. März 1911 ; Bundesgesetz betr. die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 ; mit einem Anhang: Bundesratsbeschluß vom 8. Juli 1919 betr. Abänderung des Obligationenrechts hrsg., eingel. und mit einem Sachreg. vers. von Walther Stuber |
title_fullStr | Schweizerisches Obligationenrecht vom 30. März 1911 ; Bundesgesetz betr. die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 ; mit einem Anhang: Bundesratsbeschluß vom 8. Juli 1919 betr. Abänderung des Obligationenrechts hrsg., eingel. und mit einem Sachreg. vers. von Walther Stuber |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Obligationenrecht vom 30. März 1911 ; Bundesgesetz betr. die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 ; mit einem Anhang: Bundesratsbeschluß vom 8. Juli 1919 betr. Abänderung des Obligationenrechts hrsg., eingel. und mit einem Sachreg. vers. von Walther Stuber |
title_short | Schweizerisches Obligationenrecht |
title_sort | schweizerisches obligationenrecht vom 30 marz 1911 bundesgesetz betr die erganzung des schweizerischen zivilgesetzbuches funfter teil obligationenrecht vom 30 marz 1911 mit einem anhang bundesratsbeschluß vom 8 juli 1919 betr abanderung des obligationenrechts |
title_sub | vom 30. März 1911 ; Bundesgesetz betr. die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 ; mit einem Anhang: Bundesratsbeschluß vom 8. Juli 1919 betr. Abänderung des Obligationenrechts |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017711495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stuberwalther schweizerischesobligationenrechtvom30marz1911bundesgesetzbetrdieerganzungdesschweizerischenzivilgesetzbuchesfunfterteilobligationenrechtvom30marz1911miteinemanhangbundesratsbeschlußvom8juli1919betrabanderungdesobligationenrechts |