Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bundesanzeiger
2011
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte u. erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Familie, Betreuung, Soziales
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 310 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783898177290 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035643044 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110905 | ||
007 | t | ||
008 | 090723s2011 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N27,0373 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994725450 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898177290 |c PB. : EUR 34.80 |9 978-3-89817-729-0 | ||
024 | 3 | |a 9783898177290 | |
028 | 5 | 2 | |a 220502402 |
035 | |a (OCoLC)554955936 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994725450 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 346.43018 |2 22/ger | |
084 | |a PD 8040 |0 (DE-625)135397: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meier, Sybille M. |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)124714293 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten |c von Sybille Meier ; Alexandra Neumann |
250 | |a 2., aktualisierte u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Bundesanzeiger |c 2011 | |
300 | |a 310 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Familie, Betreuung, Soziales | |
650 | 0 | 7 | |a Betreuungsrecht |0 (DE-588)4266058-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögenssorge |0 (DE-588)4245175-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vermögenssorge |0 (DE-588)4245175-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betreuungsrecht |0 (DE-588)4266058-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Neumann, Alexandra |e Verfasser |0 (DE-588)130848778 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3320684&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017697802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017697802 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092691224035328 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
UEBERSICHT
VORWORT 7
INHALT 9
ABKUERZUNGEN 19
TEIL 1
VERMOEGENSSORGE
1 RECHTSBEGRIFFE 23
2 DER AUFGABENKREIS VERMOEGENSSORGE 44
3 RECHTSWIRKUNGEN DER BETREUERBESTELLUNG MIT DEM AUFGABENKREIS
VERMOEGENSSORGE 53
4 WUNSCHBEFOLGUNGSPFLICHT DES BETREUERS 60
5 DER BETREUER ALS GESETZLICHER VERTRETER 67
6 EINWILLIGUNGSVORBEHALT 73
7 AUSUEBUNG DER VERMOEGENSSORGE 84
8 BETREUUNGSGERICHTLICHE GENEHMIGUNGEN - GRUNDZUEGE 145
9 WICHTIGE GENEHMIGUNGSPFLICHTEN IM RAHMEN DER VERMOEGENSVERWALTUNG 160
10 GENEHMIGUNGSPFLICHTEN FUER IMMOBILIENGESCHAEFTE, § 1821 BGB 175
11 GENEHMIGUNGSPFLICHTEN NACH § 1822 BGB 186
12 SCHENKUNGEN DURCH DEN BETREUER 201
13 PFLICHTEN DES BETREUERS IM ZUSAMMENHANG MIT ERBFAELLEN 208
14 DER BETREUTE ALS ARBEITGEBER 221
15 BETREUERPFLICHTEN NACH BEENDIGUNG DES AMTES 240
TEIL 2
WOHNUNGSANGELEGENHEITEN
1 ALLGEMEINES 257
2 ANMIETEN UND VERMIETEN VON WOHNRAUM DURCH DEN BETREUER 258
3 DER BETREUTE ALS VERMIETER 260
4 AUFGABE VON WOHNRAUM DURCH DEN BETREUER 262
5 WOHNUNGSAUFLOESUNG 274
6 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 277
7 SONDERPROBLEM: DIE VERMUELLTE WOHNUNG 280
8 RAEUMUNGSSCHUTZ NACH DER ZPO 292
VERZEICHNIS DER CHECKLISTEN UND MUSTER 299
LITERATUR 301
STICHWOERTER 303
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/994725450
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT
UEBERSICHT 5
VORWORT 7
ABKUERZUNGEN 19
TEIM
VERMOEGENSSORGE
1 RECHTSBEGRIFFE 1.1 GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 23
1.1.1 GRUNDLAGEN 23
1.1.2 RECHTSFOLGEN DER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 27
1.1.3 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG ZUR GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 32
1.2 PROZESSFAEHIGKEIT 32
1.2.1 GRUNDLAGEN 32
1.2.2 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG ZUR PROZESSFAEHIGKEIT 33
1.3 EHEGESCHAEFTSFAEHIGKEIT 34
1.3.1 GRUNDLAGEN 34
1.3.2 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG ZUR EHEGESCHAEFTSFAEHIGKEIT 34 1.4
TESTIERFAEHIGKEIT 35
1.4.1 GRUNDLAGEN 35
1.4.2 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG ZUR TESTIERFAEHIGKEIT 36
1.5 ZIVILRECHTLICHE ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT (DELIKTSFAEHIGKEIT) 37
1.6 STRAFRECHTLICHE SCHULDFAEHIGKEIT 39
1.7 NATUERLICHER WILLE 40
1.7.1 GRUNDLAGEN 40
1.7.2 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 41
1.8 EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 41
1.8.1 GRUNDLAGEN 41
1.8.2 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG ZUR EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 43
DER AUFGABENKREIS VERMOEGENSSORGE
2.1 ABGRENZUNG ZU ANDEREN AUFGABENKREISEN 44
2.2 BEGINN DER BETREUUNG 47
2.2.1 BEKANNTMACHUNG DES BETREUUNGSBESCHLUSSES 48
2.2.1.1 REGELFALL 48
2.2.1.2 AUSNAHME 48
2.2.2 BETREUERAUSWEIS 49
2.2.3 VERPFLICHTUNG NACH § 289 ABS. 1 SATZ 1 FAMFG 49
2.2.4 STUDIUM DER GERICHTSAKTE 50
2.3 UMFANG DES AUFGABENKREISES 50
IMAGE 3
INHALT
RECHTSWIRKUNGEN DER BETREUERBESTELLUNG MIT DEM AUFGABENKREIS
VERMOEGENSSORGE 3.1 DAS INNENVERHAELTNIS 53
3.2 DAS AUSSENVERHAELTNIS 55
3.3 DAS BESTELLUNGSVERHAELTNIS 55
3.3.1 ALLGEMEINES 55
3.3.2 UMFANG DER AUFSICHT 57
WUNSCHBEFOLGUNGSPFLICHT DES BETREUERS
4.1 GRUNDLAGEN 60
4.2 KRITERIEN ZUR ERMITTLUNG DER GRENZEN DER WUNSCHBEFOLGUNGSPFLICHT 65
4.3 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 66
DER BETREUER ALS GESETZLICHER VERTRETER
5.1 VERTRETUNGSMACHT 67
5.2 DOPPELZUSTAENDIGKEIT 67
5.3 GRENZEN DER VERTRETUNGSMACHT 69
5.3.1 SELBSTKONTRAHIEREN 69
5.3.2 MEHRVERTRETUNG 69
5.3.3 RECHTSGESCHAEFTE MIT GERADLINIG VERWANDTEN UND DEM EHEGATTEN 70 5.4
RECHTSFOLGEN FEHLENDER VERTRETUNGSMACHT 70
5.4.1 ZWEISEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 70
5.4.2 EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 71
5.5 ENTZUG DER VERTRETUNGSMACHT WEGEN ERHEBLICHER INTERESSENKOLLISION 71
5.6 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 72
EINWILLIGUNGSVORBEHALT 6.1 GRUNDLAGEN 73
6.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANORDNUNG EINES EINWILLIGUNGSVORBEHALTS 74
6.2.1 BESTEHEN EINER BETREUUNG 74
6.2.2 AUFGABENKREIS DES BETREUERS 74
6.2.3 PRAEZISIERUNG DES EINWILLIGUNGSVORBEHALTS 75
6.2.4 VERMOEGENSGEFAEHRDUNG 76
6.2.5 UNFAEHIGKEIT DES BETROFFENEN ZUR FREIEN WILLENSBESTIMMUNG 76 6.3
RECHTSFOLGEN DER ANORDNUNG EINES EINWILLIGUNGSVORBEHALTS 77 6.4
ZUSTIMMUNGSFREIE RECHTSGESCHAEFTE 79
6.4.1 RECHTLICHER VORTEIL 79
6.4.2 GERINGFUEGIGE GESCHAEFTE DES TAEGLICHEN LEBENS 80
6.4.3 VERWENDUNG VON MITTELN ZUR FREIEN VERFUEGUNG 80
6.4.4 ZUSTELLUNGEN 81
6.4.5 HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 82
6.5 ZUSAMMENFASSUNG WIRKUNG DES EINWILLIGUNGSVORBEHALTS 82
6.6 AUFGABEN DES BETREUERS 82
6.7 GERICHTLICHES VERFAHREN 82
6.8 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 83
10
IMAGE 4
INHALT
AUSUEBUNG DER VERMOEGENSSORGE 7.1 ERMITTLUNG DES VERMOEGENS 84
7.1.1 ANFRAGEN 85
7.1.1.1 BANKANFRAGEN 85
7.1.1.1.1 ALLGEMEINES 85
7.1.1.1.2 EXKURS: WELCHE ANLAGEN MUESSEN DEN EIN- ZELNEN ANSCHREIBEN
BEIGEFUEGT WERDEN? . 89 7.1.1.2 ERMITTLUNG VON RENTEN-UND ANDEREN
EINKUENFTEN 89 7.1.2 BESPRECHUNG MIT DEM BETREUTEN 93
7.1.3 VERSICHERUNGEN 95
7.1.3.1 GRUNDLAGEN 95
7.1.3.2 KRANKENVERSICHERUNG 97
7.1.3.3 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 98
7.1.4 ANFRAGEN BEI WEITEREN STELLEN 99
7.2 DIE VERWALTUNG DES VERMOEGENS 104
7.2.1 TRENNUNGSGEBOT, §§ 1908I, 1805 BGB 104
7.2.2 VERZINSLICHE GELDANLAGE, §§ 1908L 1806 BGB 105
7.2.3 MUENDELSICHERE ANLAGE, §§ 1908I, 1807 BGB 106
7.2.4 MUENDELSPERRVERMERK, §§ 1908I, 1809 BGB 108
7.2.5 VORGEFUNDENE KONTEN UND ANLAGEN 110
7.3 VERMOEGENSVERZEICHNIS 111
7.3.1 GRUNDLAGEN 111
7.3.1.1 STICHTAG 111
7.3.1.2 FRIST 112
7.3.1.3 INHALT UND FORM 112
7.3.1.4 ERSTELLUNG DES VERZEICHNISSES UND UEBERPRUEFUNG DURCH DAS GERICHT
117
7.3.2 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 119
7.4 RECHNUNGSLEGUNG 120
7.4.1 GRUNDLAGEN 120
7.4.2 UEBERWACHUNG DURCH DAS BETREUUNGSGERICHT 124
7.4.3 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 125
7.5 AUSGEWAEHLTE PROBLEME IN DER VERMOEGENSVERWALTUNG VON A BIS Z 126
7.5.1 0190-NUMMERN/HANDYVERTRAEGE 126
7.5.1.1 GRUNDLAGEN 126
7.5.1.2 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 129
7.5.2 ABSCHLUSS EINES BAUSPARVERTRAGES 129
7.5.2.1 GRUNDLAGEN 129
7.5.2.2 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 130
7.5.3 FREISTELLUNG DER KONTEN DES BETREUTEN 131
7.5.4 HAUSTUERGESCHAEFTE UND SONSTIGE VERTRAEGE 132
7.5.4.1 WIDERRUF 132
7.5.4.2 AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS NACH § 312 BGB 133 7.5.4.3
ERSTATTUNG DES KAUFPREISES 133
7.5.4.4 RUECKSENDUNG DER KAUFSACHE 133
7.5.4.5 WERTERSATZ BEI VERSCHLECHTERUNG DER KAUFSACHE 133
11
IMAGE 5
INHALT
7.5.4.6 RECHTSFOLGEN 133
7.5.4.7 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 135
7.5.5 KONTOUEBERZIEHUNG UND ENTGELTE FUER LASTSCHRIFTEN- RUECKGABE 135
7.5.6 ONLINE-BANKING 136
7.5.7 PFAENDUNGSSCHUTZ UND P-KONTEN 136
7.5.7.1 GRUNDLAGEN 136
7.5.7.2 P-KONTEN 139
7.5.8 RECHNUNGSABSCHLUESSE 141
7.5.9 SCHRANKFACHANMIETUNG 142
7.5.10 STEUERLICHE PFLICHTEN 142
7.5.10.1 GRUNDLAGEN 142
7.5.10.2 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 144
BETREUUNGSGERICHTLICHE GENEHMIGUNGEN - GRUNDZUEGE 8.1 DIE
INNENGENEHMIGUNG 145
8.2 DIE AUSSENGENEHMIGUNG 146
8.2.1 GRUNDLAGEN 146
8.2.2 ZEITPUNKT DER GENEHMIGUNG 146
8.2.3 RECHTSWIRKUNGEN DER AUSSENGENEHMIGUNG 147
8.3 ERKLAERUNG DER GENEHMIGUNG 148
8.4 BEKANNTGABE DER GENEHMIGUNG 148
8.5 LAUF DER RECHTSMITTELFRIST 148
8.6 WIRKSAMWERDEN DER GENEHMIGUNG 149
8.7 WIRKSAMWERDEN DES ZUGRUNDE LIEGENDEN RECHTSGESCHAEFTES 149 8.7.1
MITTEILUNG UEBER DIE GENEHMIGUNG 150
8.7.2 RECHTSFOLGEN DER MITTEILUNG DER GENEHMIGUNG 151
8.7.3 EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 151
8.8 UMFANG DER GENEHMIGUNG 152
8.9 GENEHMIGUNGSVERFAHREN UND GENEHMIGUNGSKRITERIEN 153
8.9.1 ANHOERUNG 153
8.9.2 FORM DER GENEHMIGUNGEN 153
8.9.3 BEKANNTGABE DER ENTSCHEIDUNG 154
8.9.4 BEGINN DER RECHTSMITTELFRIST 154
8.9.5 EXKURS: RECHTSMITTEL DES FAMFG IM BETREUUNGSVERFAHREN 154 8.10
HAFTUNGSRECHTLICHE FOLGEN EINES BETREUERHANDELNS OHNE
BETREUUNGSGERICHTLICHE GENEHMIGUNG 157
8.11 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 157
12
IMAGE 6
INHALT
9 WICHTIGE GENEHMIGUNGSPFLICHTEN IM RAHMEN DER VERMOEGENSVERWALTUNG 9.1
GENEHMIGUNG ZUR MUENDELSICHEREN ANLAGE VON GELD, § 1810 BGB 160 9.2
GENEHMIGUNG ZUR ANDEREN GELDANLAGE, § 1811 BGB 162
9.2.1 ANWENDUNGSBEREICH 162
9.2.2 WIRKUNG DER GENEHMIGUNG 163
9.2.3 GENEHM'IGUNGSFAEHIGKEIT 163
9.2.4 HAFTUNGSRECHTLICHE FOLGEN DER GESTATTUNG 164
9.3 VERFUEGUNGEN UEBER FORDERUNGEN UND WERTPAPIERE, § 1812 BGB : 166 9.3.1
ANWENDUNGSBEREICH 166
9.3.2 WIRKUNG DER GENEHMIGUNG 167
9.4 GENEHMIGUNGSFREIE GESCHAEFTE, § 1813 BGB 168
9.4.1 ANWENDBARKEIT 169
9.4.2 WIRKUNG DER AUSNAHMEN 169
9.5 BEFREIUNGEN 170
9.5.1 BEFREITE BETREUER 170
9.5.2 BEFREIUNG BEI *KLEINEN" VERMOEGEN, §§ 1908I ABS. 1, 1817 BGB 171
9.6 ALLGEMEINE ERMAECHTIGUNG, §§ 1908I ABS. 1, 1825 BGB 171
9.7 AUSSTATTUNG AUS DEM VERMOEGEN 172
9.7.1 NORMZWECK 173
9.7.2 BEGRIFF 173
9.7.3 GENEHMIGUNGSERFORDERNIS 173
9.7.4 GENEHMIGUNGSKRITERIEN 174
9.7.5 VERFAHREN 174
10 GENEHMIGUNGSPFLICHTEN FUER IMMOBILIENGESCHAEFTE, § 1821 BGB 10.1
VERKAUF VON IMMOBILIEN 175
10.1.1 GRUNDLAGEN 175
10.1.2 GERICHTLICHES VERFAHREN 177
10.1.3 GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT DES GRUNDSTUECKSVERKAUFES 177 10.2 BELASTUNG
VON IMMOBILIEN 178
10.2.1 GRUNDLAGEN 178
10.2.2 REICHWEITE DER GENEHMIGUNG 180
10.3 ERWERB VON IMMOBILIEN 180
10.3.1 GRUNDLAGEN 180
10.3.2 ERWERB IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 182
10.3.3 AUSGESTALTUNG DES VERFAHRENS NACH DEM FAMFG 182 10.4 WICHTIGE
RECHTSPRECHUNG 184
11 GENEHMIGUNGSPFLICHTEN NACH § 1822 BGB 11.1 § 1822 NR. 1 BGB 186
11.1.1 GESAMTVERMOEGEN 186
11.1.2 ANGEFALLENE ERBSCHAFT 187
11.1.3 KUENFTIGE ERBSCHAFT 187
13
IMAGE 7
INHALT
11.2 § 1822 NR. 2 BGB 187
11.2.1 ERBAUSSCHLAGUNG 188
11.2.2 VERZICHT AUF PFLICHTTEIL 189
11.2.3 ERBTEILUNG 189
11.3 § 1822 NR. 3 BGB 191
11.3.1 ERWERBSGESCHAEFT 191
11.3.2 GESELLSCHAFTSVERTRAG 192
11.3.3 RECHTSFOLGEN FEHLENDER GENEHMIGUNGEN 193
11.4 § 1822 NR. 4 193
11.5 § 1822 NR. 5 BGB 193
11.6 § 1822 NR. 6 BGB 193
11.6.1 GRUNDLAGEN 193
11.6.2 RECHTSWIRKUNGEN EINER FEHLENDEN GENEHMIGUNG 194 11.7 § 1822 NR. 7
BGB 194
11.7.1 GRUNDLAGEN 194
11.7.2 RECHTSWIRKUNGEN EINER FEHLENDEN GENEHMIGUNG 195 11.8 § 1822 NR. 8
BGB 195
11.8.1 GRUNDLAGEN 195
11.8.2 RECHTSWIRKUNGEN EINER FEHLENDEN GENEHMIGUNG 196 11.9 § 1822 NR. 9
BGB 196
11.10 §1822 NR. 10 BGB 197
11.11 § 1822 NR. 11 BGB 199
11.12 § 1822 NR. 12 BGB 199
11.13 § 1822 NR. 13 BGB 200
12 SCHENKUNGEN DURCH DEN BETREUER 12.1 GRUNDLAGEN 201
12.1.1 SITTLICHKEITSSCHENKUNGEN 202
12.1.2 ANSTANDSSCHENKUNG 202
12.1.3 GELEGENHEITSGESCHENKE 203
12.1.3.1 WUNSCH DES BETREUTEN 203
12.1.3.2 LEBENSVERHAELTNISSE 203
12.1.4 SCHENKUNGEN AUS DEM HAUSRAT 205
12.2 SCHENKUNG UND UNTREUEVORWURF 205
12.3 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 206
13 PFLICHTEN DES BETREUERS IM ZUSAMMENHANG MIT ERBFAELLEN
13.1 ERBANSPRUECHE DES BETREUTEN 208
13.1.1 ERMITTLUNG DES NACHLASSES 208
13.1.2 DER UEBERSCHULDETE NACHLASS 210
13.1.2.1 AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT 210
13.1.2.1.1 FORM DER AUSSCHLAGUNG 210
13.1.2.1.2 WIRKUNG DER AUSSCHLAGUNG 210
13.1.2.1.3 AUSSCHLAGUNGSFRIST 211
14
IMAGE 8
INHALT
13.1.2.1.4 VERFAHREN ZUR ERBAUSSCHLAGUNG 212 13.1.2.1.5 ANFECHTUNG DER
VERSAEUMUNG DER AUSSCHLAGUNGSFRIST 212
13.1.2.1.6 ANFECHTUNG DER AUSSCHLAGUNG 212 13.1.2.2 MOEGLICHKEITEN ZUR
BEGRENZUNG DER ERBENHAFTUNG 213 13.2 ANDERE ANSPRUECHE DES BETREUTEN 214
13.2.1 VERMAECHTNIS 214
13.2.2 PFLICHTTEIL 214
13.3 ERBUNWUERDIGKEIT 215
13.4 TESTAMENTE IN BESONDEREN LEBENSSITUATIONEN 216
13.5 BESTATTUNG VON ANGEHOERIGEN BETREUTER 217
13.6 HAFTUNG GEGENUEBER DEN ERBEN DES BETREUTEN 218
13.7 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 218
14 DER BETREUTE ALS ARBEITGEBER
14.1 VERSTOSS GEGEN DIE SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHEN MELDEPFLICHTEN 221
14.1.1 BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS ALS GRUNDLAGE DER PFLICHTVERSICHERUNG .
221 14.1.2 MELDEPFLICHTEN 223
14.1.3 ZAHLUNG DER BEITRAEGE 224
14.1.4 HAFTUNGSRECHTLICHE VERANTWORTUNG 225
14.1.5 MELDUNG VON PFLEGEPERSONEN NACH DEM SGB XI 226
14.1.6 VERTRAGLICHE REGELUNGEN 227
14.2 REGELUNGEN ZUR GERINGFUEGIGEN BESCHAEFTIGUNG (MINIJOBS) NACH § 8 SGB
IV 230
14.3.1 GRUNDLAGEN 230
14.3.2 MINIJOBS IN PRIVATEN HAUSHALTEN 231
14.3.3 GESTALTUNG DES BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES 233
14.4 ZUSAMMENFASSUNG 238
15 BETREUERPFLICHTEN NACH BEENDIGUNG DES AMTES
15.1 RUECKGABE DER BESTELLUNGSURKUNDE 240
15.2 RECHENSCHAFTSPFLICHT UND SCHLUSSABRECHNUNGSPFLICHT 240
15.2.1 VERMOEGENSHERAUSGABE, RECHENSCHAFTSLEGUNG, § 1890 BGB 241 15.2.2
ABRECHNUNGSPFLICHT GEGENUEBER DEM BETREUUNGSGERICHT, § 1892 BGB 242
15.2.3 ENTLASTUNG VON DER VERPFLICHTUNG ZUR SCHLUSSABRECHNUNG 243 15.3
FORTFUEHRUNG DER GESCHAEFTE NACH DEM ENDE DER BETREUUNG 245 15.4
UNAUFSCHIEBBARE ANGELEGENHEITEN NACH DEM TODE DES BETREUTEN 246 15.5 DIE
BESTATTUNG DES BETREUTEN 247
15.6 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 251
15
IMAGE 9
INHALT
TEIL 2
WOHNUNGSANGELEGENHEITEN 1 ALLGEMEINES 1.1 PFLICHTEN IM AUFGABENKREIS 257
1.2 ABGRENZUNG ZUR VERMOEGENSSORGE 257
2 ANMIETEN UND VERMIETEN VON WOHNRAUM DURCH DEN BETREUER
2.1 DER BETREUTE ALS MIETER 258
2.2 GENEHMIGUNGSPFLICHT 259
3 DER BETREUTE ALS VERMIETER
4 AUFGABE VON WOHNRAUM DURCH DEN BETREUER
4.1 AUFGABENKREIS 262
4.2 ZULAESSIGKEIT DER WOHNUNGSKUENDIGUNG GEGEN DEN WILLEN DES BETROFFENEN
263
4.2.1 WUNSCHBEFOLGUNGSPFLICHT 263
4.2.2 ZWANGSBEFUGNISSE 263
4.3 DAS GENEHMIGUNGSERFORDERNIS DES § 1907 ABS. 1 BGB 264
4.3.1 ANWENDUNG AUF HEIMPLAETZE, WOHNGEMEINSCHAFTEN UND ANDERE WOHNFORMEN
265
4.3.2 SONDERFAELLE 265
4.3.3 ZEITPUNKT DER GENEHMIGUNG 266
4.4 DAS GENEHMIGUNGSVERFAHREN 267
4.4.1 ANHOERUNG 267
4.4.2 VERFAHRENSPFLEGER 268
4.4.3 AERZTLICHES ATTEST 268
4.4.4 GENEHMIGUNGSKRITERIEN 269
4.4.4.1 FREIER WILLE 269
4.4.4.2 NATUERLICHER WILLE UND GEFAHR DER SELBSTSCHAEDIGUNG 270 4.4.5 DIE
GENEHMIGUNGSENTSCHEIDUNG 271
4.4.5.1 BESCHLUSS 272
4.4.5.2 WIRKSAMKEIT 272
4.4.5.3 FOLGEN VERZOEGERTER ENTSCHEIDUNG 272
4.4.5.4 ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 273
5 WOHNUNGSAUFLOESUNG 5.1 GRUNDLAGEN 274
5.2 HAFTUNG DES BETREUERS 274
5.3 DAS VORGEHEN IM EINZELNEN 275
6 WICHTIGE RECHTSPRECHUNG
6.1 ANORDNUNG DER BETREUUNG 277
6.2 § 1907 ABS. 3 BGB 277
6.3 VERZOEGERTE BETREUUNGSGERICHTLICHE GENEHMIGUNG 277
6.4 HAFTUNG FUER UNTERLASSUNG DER KUENDIGUNG EINES MIETVERTRAGES 278
16
IMAGE 10
INHALT
6.5 KUENDIGUNG DES HEIMVERTRAGES 278
6.6 GENEHMIGUNGSVERFAHREN 279
6.7 BESCHWERDERECHT 279
7 SONDERPROBLEM: DIE VERMUELLTE WOHNUNG 7.1 PFLICHT ZUR SICHERUNG DES
WOHNRAUMES 281
7.2 KUENDIGUNGSBEGEHREN DES VERMIETERS 281
7.3 ENTMUELLUNG 282
7.3.1 PFLICHT ZUR ENTMUELLUNG 282
7.3.2 URSACHEN DES VERMUELLUNGSSYNDROMS 283
7.3.2.1 CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER ERKRANKUNG 283 7.3.2.2 FORMEN DER
VERMUELLUNG 284
7.3.2.3 ZULAESSIGKEIT DES HANDELNS GEGEN DEN WILLEN DES BETREUTEN 285
7.3.2.4 UNTERBRINGUNG ZUM ZWECKE DER ENTMUELLUNG 286 7.3.2.5 PROBLEM DES
ZUTRITTES ZUR WOHNUNG 287
7.3.2.5.1 ALLGEMEINES 287
7.3.2.5.2 HANDELN IN NOTSITUATIONEN 289
7.3.2.5.3 BEFUGNISSE DER ORDNUNGSBEHOERDEN UND DES GESUNDHEITSAMTES 289
7.4. WICHTIGE RECHTSPRECHUNG 291
8 RAEUMUNGSSCHUTZ NACH DER ZPO 8.1 MOEGLICHKEITEN DES RAEUMUNGSSCHUTZES IN
EINEM ANHAENGIGEN KLAGEVERFAHREN 292
8.1.1 ANWENDUNGSBEREICH DES SCHUTZES NACH § 721 ZPO 292 8.1.2 VERFAHREN
292
8.2 MOEGLICHKEITEN DES RAEUMUNGSSCHUTZES NACH ABSCHLUSS DES
KLAGEVERFAHRENS 293
8.2.1 BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 293
8.2.2 ANWENDUNGSBEREICH 293
8.2.3 VORAUSSETZUNGEN 294
8.2.3.1 HAERTE AUF GRUND GANZ BESONDERER UMSTAENDE 294 3.2.3.2 VERSTOSS
GEGEN DIE GUTEN SITTEN 294
8.4 IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG 295
VERZEICHNIS DER CHECKLISTEN UND MUSTER 299
LITERATUR 301
STICHWOERTER 303
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Meier, Sybille M. 1952- Neumann, Alexandra |
author_GND | (DE-588)124714293 (DE-588)130848778 |
author_facet | Meier, Sybille M. 1952- Neumann, Alexandra |
author_role | aut aut |
author_sort | Meier, Sybille M. 1952- |
author_variant | s m m sm smm a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035643044 |
classification_rvk | PD 8040 |
ctrlnum | (OCoLC)554955936 (DE-599)DNB994725450 |
dewey-full | 346.43018 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43018 |
dewey-search | 346.43018 |
dewey-sort | 3346.43018 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., aktualisierte u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035643044</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110905</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090723s2011 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N27,0373</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994725450</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898177290</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 34.80</subfield><subfield code="9">978-3-89817-729-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898177290</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">220502402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)554955936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994725450</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43018</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135397:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meier, Sybille M.</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124714293</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten</subfield><subfield code="c">von Sybille Meier ; Alexandra Neumann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundesanzeiger</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Familie, Betreuung, Soziales</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögenssorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245175-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vermögenssorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245175-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130848778</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3320684&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017697802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017697802</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035643044 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:15:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898177290 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017697802 |
oclc_num | 554955936 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 |
physical | 310 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Bundesanzeiger |
record_format | marc |
series2 | Familie, Betreuung, Soziales |
spelling | Meier, Sybille M. 1952- Verfasser (DE-588)124714293 aut Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten von Sybille Meier ; Alexandra Neumann 2., aktualisierte u. erw. Aufl. Köln Bundesanzeiger 2011 310 S. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Familie, Betreuung, Soziales Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd rswk-swf Vermögenssorge (DE-588)4245175-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vermögenssorge (DE-588)4245175-9 s Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 s DE-604 Neumann, Alexandra Verfasser (DE-588)130848778 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3320684&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017697802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meier, Sybille M. 1952- Neumann, Alexandra Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd Vermögenssorge (DE-588)4245175-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4266058-0 (DE-588)4245175-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten |
title_auth | Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten |
title_exact_search | Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten |
title_full | Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten von Sybille Meier ; Alexandra Neumann |
title_fullStr | Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten von Sybille Meier ; Alexandra Neumann |
title_full_unstemmed | Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten von Sybille Meier ; Alexandra Neumann |
title_short | Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten |
title_sort | handbuch vermogenssorge und wohnungsangelegenheiten |
topic | Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd Vermögenssorge (DE-588)4245175-9 gnd |
topic_facet | Betreuungsrecht Vermögenssorge Deutschland Formularsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3320684&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017697802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meiersybillem handbuchvermogenssorgeundwohnungsangelegenheiten AT neumannalexandra handbuchvermogenssorgeundwohnungsangelegenheiten |