Grundwissen Schulleitung: II Anregungen für die Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; [Kronach]
LinkLuchterhand
2009
|
Schriftenreihe: | Praxishilfen Schule
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 452 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783472075653 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035603150 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100712 | ||
007 | t | ||
008 | 090707s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 994907915 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472075653 |c kart. : EUR 43.00 |9 978-3-472-07565-3 | ||
024 | 3 | |a 9783472075653 | |
035 | |a (OCoLC)645386478 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994907915 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-22 |a DE-384 |a DE-29 | ||
084 | |a DK 1040 |0 (DE-625)19602:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen Schulleitung |n II |p Anregungen für die Praxis |c Raimund Pfundtner (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Köln ; [Kronach] |b LinkLuchterhand |c 2009 | |
300 | |a XV, 452 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxishilfen Schule | |
650 | 0 | 7 | |a Schulleitung |0 (DE-588)4053524-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schulleitung |0 (DE-588)4053524-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pfundtner, Raimund |d 1942- |0 (DE-588)132907690 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035603145 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017658169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017658169 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139270599868416 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT XVII I SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG L ULRICH PLATTE
UEBERLEGUNGEN ZUR FUEHRUNGSVERANTWORTUNG DER SCHULLEITUNG - STRATEGIEN FUER
EINE INNERE SCHULENTWICKLUNG (2005) 3 1. VORBEMERKUNG 3 2.
ORIENTIERUNGEN 3 2.1 AUF DEM WEG ZUR SCHULLEITUNG 3 2.2 BEOBACHTUNGEN
AUS DEM GYMNASIALEN ALLTAG 3 2.3 KONSEQUENZEN: ARBEIT AM SCHULPROGRAMM 4
2.4 ORIENTIERUNGSFORTBILDUNG 5 3. PERSPEKTIVEN: FUEHRUNGSHANDELN UND
SCHULENTWICKLUNGSSTRATEGIEN ... 6 3.1 SCHULISCHES FUEHRUNGSHANDELN 6 3.2
ERWARTUNGEN AN DIE SCHULLEITUNG 7 3.3 REFLEXIONEN EINES SCHULLEITERS:
DIE SITUATION DES DAZWISCHEN 9 3.4 ASPEKTE DES FUEHRUNGSBEGRIFFS 11 4.
PERSPEKTIVEN - FUEHRUNGSHANDELN UND STRATEGIEN FUER EINE INNERE
SCHULENTWICKLUNG 13 4.1 WAS IST SCHULENTWICKLUNG? 14 4.2
VERAENDERUNGSSTRATEGIEN 15 4.3 PERSONALE ENTWICKLUNG 15 5.
ORGANISATIONSENTWICKLUNG 16 5.1 STRATEGIEN DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG
17 5.2 TAKTIKEN DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG 18 6.
UNTERRICHTSENTWICKLUNG 19 6.1 ANSTOESSE DER SCHULLEITUNG ZUR
UNTERRICHTSENTWICKLUNG 20 6.2 ORGANISATORISCHE AUFGABEN - STRATEGISCHES
MANAGEMENT DER SCHULLEITUNG 21 6.3 AKTIVIERUNG UND STAERKUNG DER
FACHKONFERENZEN 21 6.4 QUALITAETSENTWICKLUNG DURCH JAHRGANGS- UND
KLASSENTEAMS 22 6.5 ENTWICKLUNG EINER FEEDBACKKULTUR 24 6.6 AUFBAU EINER
EVALUATIONSKULTUR 26 7. MOMENTAUFNAHME DES PROFESSIONELLEN BEWUSSTSEINS:
BRIE BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/994907915
DIGITALISIERT DURCH INHALT 2.3 GUTE SCHULE - GUTER UNTERRICHT 53 2.4
NEUES VERSTAENDNIS VON LERNEN 54 3. FOERDERUNG VON KOERPERBEHINDERTEN
KINDERN UND JUGENDLICHEN 56 3.1 VERSCHIEDENE FOERDERUNGSMODELLE 56 3.2
HETEROGENE SCHUELERSCHAFT 57 3.3 BESONDERE BILDUNGSINHALTE 58 4.
KONSEQUENZEN FUER DIE UNTERRICHTSENTWICKLUNG IN DER SCHULE FUER
KOERPERBEHINDERTE 60 4.1 FACHLICHES UND FAECHER VERBINDENDES LERNEN 60 4.2
EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN 62 4.3 INDIVIDUALISIERUNG 63
4.4 INTERAKTION IM UNTERRICHT 64 4.5 WEGE ZUR SOZIALEN INTEGRATION 65
4.6 ANMERKUNGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG 66 5. PROZESSINITIATIVE 66 6.
AUSWIRKUNGEN AUF ORGANISATION UND PERSONAL 67 LYDIA KORTENBUSCH
SPRECHZEIT FUER CRUNDSCHULKINDER - EIN ELEMENT SOZIALEN LERNENS (2007) 71
1. EINFUEHRUNG 71 2. GESPRAECHSANLAESSE 72 2.1 KONFLIKTE 72 2.2 INFORMATION
72 2.3 BERATUNG 73 3. GESPRAECHSFORMEN 73 3.1 DIE MEDIATION 73 3.1.1
STREITSCHLICHTUNG UNTER KINDERN 74 3.1.2 GEWALTFREIE KOMMUNIKATION
LERNEN 74 3.2 DAS FOERDERPLANGESPRAECH 75 3.3 DAS TRAININGSRAUMGESPRAECH 76
4. GESPRAECHSMODELLE UND -TECHNIKEN 78 4.1 AKTIVES ZUHOEREN 78 4.1.1
OFFENE FRAGEN 78 4.1.2 PARAPHRASIEREN 78 4.1.3 GEFUEHLE UND GEDANKEN
WIEDERGEBEN 79 4.2 NONVERBALE KOMMUNIKATION 80 4.2.1 AUGENKONTAKT 80
4.2.2 KOERPERHALTUNG 80 4.2. INHALT 7. AUSWERTUNG DER FRAGEBOEGEN 92 8.
ZUSAMMENFASSUNG 92 II PERSONALFUEHRUNG UND -ENTWICKLUNG 99 BEATE NEUMANN
WAS KANN PERSONALENTWICKLUNG IN SCHULEN ZUR VERBESSERUNG DER
UNTERRICHTSQUALITAET BEITRAGEN? (2008) 101 1. VORWORT 101 2. WARUM
UNTERRICHTSENTWICKLUNG? EINE STANDORTBESTIMMUNG 102 2.1
GESELLSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 102 2.2 DEUTSCHE SCHULEN IM
INTERNATIONALEN VERGLEICH 102 2.3 DIE PSYCHOLOGISCHE SITUATION IN DEN
KOLLEGIEN 103 3. SCHULE IM WANDEL 105 3.1 QUALITAETSENTWICKLUNG ALS
UNTERRICHTSENTWICKLUNG 105 3.2 ZUSAMMENHANG VON UNTERRICHTSENTWICKLUNG
UND PERSONALENTWICKLUNG 106 3.3 VORAUSSETZUNGEN FUER
UNTERRICHTSENTWICKLUNG UND PERSONALENTWICKLUNG 107 3.4 GUTE LEHRER -
GUTER UNTERRICHT? 108 4. PERSONALMANAGEMENT 111 4.1 DIE STELLUNG DER
PERSONALENTWICKLUNG IN DER ORGANISATIONSENTWICLDUNG 111 4.2 KONZEPT UND
DEFINITION VON PERSONALMANAGEMENT 111 4.3 PERSONALENTWICKLUNG ALS
TEILFUNKTION DES PERSONALMANAGEMENTS 112 4.4 DAS FUEHRUNGSVERSTAENDNIS DER
SCHULLEITUNG 113 5. MASSNAHMEN ZUR PERSONALFOERDERUNG 113 5.1
KOLLEGIUMSENTWICKLUNG 114 5.1.1 DER AEUSSERE RAHMEN MUSS STIMMEN 114 5.1.2
DIE ROUTINE DURCHBRECHEN 114 5.1.3 SETTINGS, DIE DURCH
KOLLEGIUMSBEZOGENE MASSNAHMEN AUF DEN UNTERRICHT WIRKEN 114 A) MENTORAT
UND PATENSCHAFT 114 B) BUDGETAUTONOMIE DER FACHGRUPPEN 116 5.2
PERSONALFUEHRUNG ALS ENTWICKLUNG PROFESSIONELLEN HANDELNS 117 6 INHALT
2.2 ENTSTEHUNG UND AENDERUNG VON EINSTELLUNGEN 126 2.3 WIRKUNGEN VON
EINSTELLUNGEN 127 2.4 MESSEN VON EINSTELLUNGEN 129 2.5 ZUSAMMENFASSUNG
RELEVANTER ERGEBNISSE 130 3. BEISPIEL FUER EINE EINSTELLUNGSAENDERUNG 130
3.1 NEGATIVE EINSTELLUNGEN GEGENUEBER SCHUELERN 131 3.2 VERAENDERUNG
NEGATIVER EINSTELLUNGEN GEGENUEBER SCHUELERN 132 3.3 IMPAKT AUF DAS
PROFESSIONELLE SELBST 133 3.4 DAS MESSEN DER AENDERUNGEN DES
PROFESSIONELLEN SELBST 135 4. SCHLUSSUEBERLEGUNGEN 136 III
QUALITAETSMANAGEMENT 139 WOLFGANG KERNBICHLER DIE BESONDERE BEDEUTUNG DER
PERSONALFUEHRUNG IM QUALITAETS- MANAGEMENT DER SCHULE (2002) 141 1.
PROBLEMBESCHREIBUNG 141 2. BEGRIFFE 142 2.1 PERSONALFUEHRUNG 142 2.2
QUALITAETSMANAGEMENT 142 3. PROBLEMFELDER 143 3.1 AUFGABEN UND PROBLEME
DER PERSONALFUEHRUNG AN DER SCHULE 143 3.2 AUFGABEN UND PROBLEME DES
QUALITAETSMANAGEMENTS AN DER SCHULE .. 143 4. PERSONALFUEHRUNG UND
QUALITAETSMANAGEMENT 144 4.1 DIE BESONDERE BEDEUTUNG DER PERSONALFUEHRUNG
IM QUALITAETS- MANAGEMENT DER SCHULE 144 4.2 MODELL EINER
ERFOLGVERSPRECHENDEN PERSONALFUEHRUNG IM QUALITAETS- MANAGEMENT DER SCHULE
148 4.2.1 PARTIZIPATIVE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 150 4.2.2 VERTRAUEN 151
4.2.3 TRANSFORMATIONALE FUEHRUNG ALS STRATEGIE DER PERSONALFUEHRUNG IM
QUALITAETSMANAGEMENT DER SCHULE 152 5. FAZIT UND AUSBLICK 153 BERNHARD
STRUNZ ENTWUR INHALT 2.4.1 FACHDIDAKTISCHE ZIELSETZUNGEN 160 2.4.2
AMTLICHE VORGABEN 161 2.4.3 LEHRPLANANFORDERUNGEN 162 2.4.4
SCHUELERERWARTUNGEN 165 2.4.5 QUALITAETSFORDERUNGEN DER INSTITUTION SCHULE
166 3. METHODEN DER EVALUATION IM SCHULISCHEN BEREICH 166 4.
ABLAUFMODELL VON MASSNAHMEN ZUR QUALITAETSVERBESSERUNG DES
MUSIKUNTERRICHTS 167 5. VORLAEUFIGES FAZIT ZUR ANWENDUNG DES QM AUF DEN
MUSIKUNTERRICHT 174 6. MATERIALIEN UND INSTRUMENTE 178 6.1 ZIELSCHEIBE
ZU DIDAKTISCHEN SCHWERPUNKTEN DER FACHSCHAFT MUSIK .. 178 6.2 QUADRANT
ZUR SOFT-ANALYSE IN MUSIK 179 6.3 SCHUELERFRAGEBOGEN ZUM MUSIKUNTERRICHT
179 6.4 EVALUATIONSBOGEN FUER LEHRER UND LEHRERINNEN ZUM SCHUELERFEEDBACK
184 6.5 PERSOENLICHER ENTWICKLUNGSPLAN FUER (MUSIK-)LEHRKRAEFTE 188 6.6
LEHRERFRAGEBOGEN ZUR EVALUATION EINER KLASSE IM MUSIKUNTERRICHT .. 189
6.7 LEHRER-SCHUELER-KOOPERATIONSVERTRAG ZUM MUSIKUNTERRICHT 189 IV SCHULE
UND PARTNER 193 ELISABETH JUHL DER NEUE BILDUNGSPLAN IN
BADEN-WUERTTEMBERG - CHANCEN FUER DIE ENTWICKLUNG UND SICHERUNG VON
QUALITAET AN SCHULEN? (2003) 195 1. VORWORT 195 2. ANSAETZE FUER
QUALITAETSENTWICKLUNG BEI DER BILDUNGSPLANREFORM 2004 IN
BADEN-WUERTTEMBERG 195 2.1 GELTUNGSBEREICH UND VORGESCHICHTE 195 2.2 ZIEL
DER SCHULISCHEN BILDUNG 196 2.3 INSTRUMENTE DER BILDUNGSPLANREFORM 197
2.4 DAS BILDUNGSPLANKONZEPT 1994 UND DAS BILDUNGSPLANKONZEPT 2004 I
INHALT 4.2.2 PROJEKTVERLAUF 206 4.2.3 EVALUATION DES PILOTPROJEKTES 207
5. ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG DER CHANCEN DES NEUEN BILDUNGSPLANS .. 209
ANDREAS THELIGMANN WERDEN KIRCHLICHE UND SCHULISCHE ARBEIT DURCH MEHR
GLAUBWUERDIGKEIT EFFEKTIVER? PAEDAGOGISCHE UND PSYCHOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN
IM RAHMEN KIRCHLICHER ARBEIT (2002) 216 1. EINLEITUNG 216 2. DER
ZUSAMMENHANG VON GLAUBWUERDIGKEIT UND EFFEKTIVITAET 217 2.1 WIE KANN
KIRCHLICHE ARBEIT GLAUBWUERDIGER WERDEN? 217 2.2 WIE KANN KIRCHLICHE
ARBEIT EFFEKTIVER WERDEN? 218 2.3 DER ZUSAMMENHANG BEIDER KOMPONENTEN
218 3. GLAUBWUERDIGKEIT UND EFFEKTIVITAET KIRCHLICHER ARBEIT IM KONTEXT
DES FORSCHUNGSPROGRAMMS »SUBJEKTIVE THEORIEN 219 3.1 DEFINITIONEN 219
3.2 ANALOGIEN UND ENTSPRECHUNGEN 219 3.3 SPEZIFIKA KIRCHLICHER ARBEIT
220 3.4 ANKNUEPFUNGSPUNKTE 220 3.5 FAZIT 221 4. GRUNDFRAGEN ZU
»SUBJEKTIVEN THEORIEN UND KIRCHLICHER ARBEIT 221 4.1 BERUEHRUNGSPUNKTE
221 4.2 SCHNITTSTELLEN 221 4.3 ANSATZMOEGLICHKEITEN 222 4.4 MOEGLICHKEITEN
ZUR WEITERARBEIT IN SCHULISCHER ARBEIT 222 4.4.1 SICHERHEIT UND
VERTRAUEN 223 4.4.2 SKEPSIS UND KONFRONTATION 223 4.4.3 KONKRETE
VORSCHLAEGE 223 5. DIE VERBINDUNG VON THEORIE UND PRAXIS 224 5.1 THEORIE:
DER BEZUG ZUM FORSCHUNGSPROGRAMM 224 5.2 PRAXIS 224 5.2.1 JETZIGE UND
KUENFTIGE BERUFLICHE SITUATION 224 5.2.2 DER MASSSTAB JESU 226 5.2. INHALT
2.1.2 BUEROKRATIEABBAU UND FLEXIBILITAET DURCH BUDGETIERUNG 237 2.2 NEUE
ANSAETZE DER BUDGETIERUNG IN WIRTSCHAFTSBETRIEBEN 238 2.2.1
BUDGETIERUNGSPRAXIS - EINE BESTANDSAUFNAHME 238 2.2.2 BUEROKRATIE UND
INFLEXIBILITAET DURCH BUDGETIERUNG 240 2.2.3 DAS BEYOND-BUDGETING-MODELL
ALS ALTERNATIVE 241 2.3 SCHULRELEVANTE MERKMALE NEUER
BUDGETIERUNGSANSAETZE 243 3. STEUERUNGSMODELLE IM EUROPAEISCHEN VERGLEICH
245 3.1 LAENDERBERICHT SCHWEIZ 247 3.1.1 AUFBAU DES BILDUNGSSYSTEMS 247
3.1.2 REFORMBESTREBUNGEN INNERHALB DES BILDUNGSSYSTEMS 248 3.1.3
WIRKUNGEN DER REFORMBESTREBUNGEN 250 3.2 LAENDERBERICHT GROSSBRITANNIEN
251 3.2.1 AUFBAU DES BILDUNGSSYSTEMS 251 3.2.2 REFORMBESTREBUNGEN
INNERHALB DES BILDUNGSSYSTEMS 253 3.2.3 WIRKUNGEN DER REFORMBESTREBUNGEN
254 3.3 LAENDERBERICHT DEUTSCHLAND 255 3.3.1 AUFBAU DES BILDUNGSSYSTEMS
255 3.3.2 REFORMBESTREBUNGEN INNERHALB DES BILDUNGSSYSTEMS 256 3.3.3
WIRKUNGEN DER REFORMBESTREBUNGEN 258 3.4 BEDEUTUNG DER STEUERUNGSMODELLE
FUER DIE LAENDER 259 4. AUSBLICK 261 VI MEDIENKOMPETENZ IN DER SCHULE 273
HEIKE GRUETER-HOMMERICH DIE ROLLE DER SCHULLEITUNG BEI DER ERARBEITUNG
EINES MEDIENKONZEPTES IM RAHMEN DER SCHULENTWICKLUNG (2002) 275 1.
EINLEITUNG 275 2. DIE ROLLE DER SCHULLEITUNG IN DER SCHULE DER ZUKUNFT
276 3. DIE ANFORDERUNGEN DER RICHTLINIEN AN EIN MEDIENKONZEPT 278 4. DIE
PHASEN DER ERARBEITUNG EINES MEDIENKONZEPTES 279 4. INHALT SABINE STAHL
NEUE MEDIEN IN DER GRUNDSCHULE. ENTWICKLUNG EINES KONZEPTES ZUR
EINFUEHRUNG UND VERWENDUNG NEUER MEDIEN IM PRIMARBEREICH UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER ROLLE VON SCHULLEITUNGEN IM PROZESS DER ENTWICKLUNG
UND IMPLEMENTATION (2001) 295 1. EINLEITUNG 295 1.1 NEUE MEDIEN IN DER
GRUNDSCHULE: EINE KONKRETE SCHULISCHE AUSGANGSLAGE 296 1.2 ZIELE DER
ARBEIT 297 2. NEUE MEDIEN IN DER GRUNDSCHULE 297 2.1 ZUM VERSTAENDNIS DES
BEGRIFFES »NEUE MEDIEN 297 2.2 PRINZIPIEN DER GRUNDSCHULDIDAKTIK UND
GRUNDSAETZE DES ARBEITENS MIT NEUEN MEDIEN 297 2.2.1 EINHEIT VON BILDUNG
UND ERZIEHUNG 299 2.2.2 BERUECKSICHTIGUNG DER BEDUERFNISSE UND DER
ENTWICKLUNGSBEDINGTEN LERNVORAUSSETZUNGEN DER KINDER 300 2.2.3 SOZIALE
KOEDUKATION 301 2.2.4 ORIENTIERUNGSHILFE IM UMGANG MIT NEUEN MEDIEN 303
2.3 ZIELE DES ARBEITENS MIT NEUEN MEDIEN IN DER GRUNDSCHULE 304 3.
ENTWICKLUNG EINES KONZEPTS ZUR EINFUEHRUNG UND VERWENDUNG NEUER MEDIEN IM
PRIMARBEREICH 305 3.1 DEFINITION DES SCHULVERSTAENDNISSES 305 3.2 KLAERUNG
DER BEDEUTUNG NEUER MEDIEN IM SCHULISCHEN ALLTAG 305 3.3 BENENNUNG DER
GRUNDLAGEN UND ZIELE DES ARBEITENS MIT NEUEN MEDIEN 305 3.4 PLANUNG UND
DURCHFUEHRUNG MEDIENPAEDAGOGISCHER AKTIVITAETEN 306 3.5 DOKUMENTATION UND
EVALUATION DES EINSATZES NEUER MEDIEN IM PRIMARBEREICH 307 3.6
INTEGRATION DES KONZEPTS IN EIN SCHULPROGRAMM 307 3.7 ARBEIT MIT NEUEN
MEDIEN 307 4 INHALT 2.1 SELBSTVERANTWORTUNG UND EMPOWERMENT 324 2.2
FOERDERUNG EINER BERATUNGSKULTUR 327 2.2.1 KOLLEGIALE BERATUNG 329 2.2.2
BERATUNG DURCH DEN SCHULLEITER 336 2.3 WAS KOENNEN LEHRERINNEN UND LEHRER
SONST NOCH GEGEN STRESS UNTERNEHMEN? 339 2.4 LEHRERFORTBILDUNG 340 3.
STRESSMANAGEMENT UND MOTIVATIONSFOERDERUNG DURCH UNTERRICHTS- ENTWICKLUNG
343 3.1 BEWEGUNG UND ENTSPANNUNG 345 3.2 DIE KOOPERATIVE METHODE UND
SOZIALES LERNEN 346 3.3 EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN 349
LIOBA MOOR FUEHRUNGSPROFESSIONALITAET DURCH COACHING UND SELBSTCOACHING
(2007) .. 356 1. PROFESSIONELLE FUEHRUNGSKRAFT - EIN REIZWORT IM
SCHULISCHEN KONTEXT? 356 2. QUALITAET UND PROFESSIONALITAET IM SYSTEM
FUEHRUNG 357 2.1 DIE FUEHRUNGSPERSOENLICHKEIT FORMEN 359 2.1.1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHER HINTERGRUND 359 2.1.2 STRUKTUR DER
PERSOENLICHKEIT 360 2.1.3 MIT DEM ENNEAGRAMM EINE EIGNE FUEHRUNGSKRAFT
ENTWICKELN 360 2.2 DAS TEAM IN DEN MITTELPUNKT STELLEN 361 2.2.1
ZWISCHEN AUFGABENORIENTIERUNG UND SELBSTORGANISATION 362 2.2.2
TEAMARBEIT ALS INDIVIDUELLE CHANCE UND BEREICHERUNG DES SYSTEMS . 362 3.
COACHING UND SELBSTCOACHING - PERSOENLICHER UND WIRTSCHAFTLICHER NUTZEN
363 3.1 DAS MODELL DES TRANSAKTIONSANALYTISCHEN COACHINGS 364 3.1.1
BERATUNGSTECHNIKEN 367 3.1.2 EMOTIONSCOACHING 367 3.1.3 SYSTEMISCHES UND
ROLLENCOACHING 368 3.1.4 COACHING MIT DEM UNBEWUSSTEN 369 3. INHALT
3.1.1 ROLLEN- UND BERUFSVERSTAENDNIS DER STAATLICHEN REFERENTEN 390 3.1.2
ROLLEN- UND BERUFSVERSTAENDNIS DER SCHULLEITER 392 3.1.3 VERGLEICH 393
3.2 SCHULENTWICKLUNGSPROZESS 394 3.2.1 SCHULENTWICKLUNG AUS DER SICHT
DER STAATLICHEN REFERENTEN 394 3.2.2 SCHULENTWICKLUNG AUS DER SICHT DER
SCHULLEITER 396 3.2.3 VERGLEICH 397 3.3 QUALITAETSSICHERUNG 397 3.3.1
QUALITAETSSICHERUNG AUS DER SICHT DER STAATLICHEN REFERENTEN 397 3.3.2
QUALITAETSSICHERUNG AUS DER SICHT DER SCHULLEITER 398 3.3.3 VERGLEICH 399
3.4 BERATUNG 400 3.4.1 BERATUNG AUS DER SICHT DER STAATLICHEN REFERENTEN
400 3.4.2 BERATUNG AUS DER SICHT DER SCHULLEITER 400 3.4.3 VERGLEICH 401
3.5 AUTONOMIE 402 3.5.1 AUTONOMIE AUS DER SICHT DER STAATLICHEN
REFERENTEN 402 3.5.2 AUTONOMIE AUS DER SICHT DER SCHULLEITER 402 3.5.3
VERGLEICH 403 4. PERSPEKTIVEN EINER VERAENDERTEN INTERAKTION 404 5.
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 405 ANGELIKA STELTER ERZIEHERISCHE
MASSNAHMEN UND ORDNUNGSMASSNAHMEN NACH DER ALLGEMEINEN SCHULORDNUNG NRW
(ASCHONW) (2002) 411 1. EINLEITUNG 411 2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 412 2.1
SCHULBEGRIFF 412 2.2 SCHULRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 414 3.
ERZIEHERISCHE EINWIRKUNGEN UND ORDNUNGSMASSNAHMEN IN DER SCHULE 417 3.1
VON DER SCHULSTRAFE ZUM PAEDAGOGISCHEN HANDELN 418 3.2 ZWECK VON
ERZIEHERISCHEN EINWIRKUNGEN UND ORDNUNGSMASSNAHMEN 419 3.
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Pfundtner, Raimund 1942- |
author2_role | edt |
author2_variant | r p rp |
author_GND | (DE-588)132907690 |
author_facet | Pfundtner, Raimund 1942- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035603150 |
classification_rvk | DK 1040 |
ctrlnum | (OCoLC)645386478 (DE-599)DNB994907915 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01420nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035603150</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090707s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994907915</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472075653</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 43.00</subfield><subfield code="9">978-3-472-07565-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472075653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645386478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994907915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen Schulleitung</subfield><subfield code="n">II</subfield><subfield code="p">Anregungen für die Praxis</subfield><subfield code="c">Raimund Pfundtner (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; [Kronach]</subfield><subfield code="b">LinkLuchterhand</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 452 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxishilfen Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfundtner, Raimund</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132907690</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035603145</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017658169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017658169</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035603150 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:41:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472075653 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017658169 |
oclc_num | 645386478 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-384 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-384 DE-29 |
physical | XV, 452 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | LinkLuchterhand |
record_format | marc |
series2 | Praxishilfen Schule |
spelling | Grundwissen Schulleitung II Anregungen für die Praxis Raimund Pfundtner (Hrsg.) Köln ; [Kronach] LinkLuchterhand 2009 XV, 452 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxishilfen Schule Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd rswk-swf Schulleitung (DE-588)4053524-1 s DE-604 Pfundtner, Raimund 1942- (DE-588)132907690 edt (DE-604)BV035603145 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017658169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundwissen Schulleitung Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053524-1 |
title | Grundwissen Schulleitung |
title_auth | Grundwissen Schulleitung |
title_exact_search | Grundwissen Schulleitung |
title_full | Grundwissen Schulleitung II Anregungen für die Praxis Raimund Pfundtner (Hrsg.) |
title_fullStr | Grundwissen Schulleitung II Anregungen für die Praxis Raimund Pfundtner (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Grundwissen Schulleitung II Anregungen für die Praxis Raimund Pfundtner (Hrsg.) |
title_short | Grundwissen Schulleitung |
title_sort | grundwissen schulleitung anregungen fur die praxis |
topic | Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd |
topic_facet | Schulleitung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017658169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035603145 |
work_keys_str_mv | AT pfundtnerraimund grundwissenschulleitungii |