Reineke, Isegrim & Co.: Katalog zur Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, 19. März bis 29. Mai 2009
Die Ausstellung Reineke, Isegrim & Co. präsentiert die Geschichte der deutschen Tierepik ausgehend von der reichen Fabeltradition und der Naturlehre des Mittelalters und zeichnet die breite europäische Tradition nach, die die berühmten Brüder Grimm untersuchten und als Grundlage der deutschen En...
Saved in:
Format: | Book |
---|---|
Language: | German |
Published: |
Oldenburg
Isensee
2009
|
Series: | Schriften der Landesbibliothek Oldenburg
47 |
Subjects: | |
Summary: | Die Ausstellung Reineke, Isegrim & Co. präsentiert die Geschichte der deutschen Tierepik ausgehend von der reichen Fabeltradition und der Naturlehre des Mittelalters und zeichnet die breite europäische Tradition nach, die die berühmten Brüder Grimm untersuchten und als Grundlage der deutschen Entwicklungen bestimmen konnten. Von der lateinischen und französischen Überlieferung lassen sich der elsässische Reinhart Fuchs, der ohne weitere Wirkung blieb, und das niederländische Epos Van den vos Reynaerde ableiten, auf das der niederdeutsche Reynke de vos zurückgeht. Mit dem Reynke de vos, der 1498 in Lübeck als Druck aufgelegt wurde, etabliert sich der Fuchs-Text in der Gestalt, wie er im 16. Jahrhundert in die konfessionellen Auseinandersetzungen eingebracht worden ist. Eine Sonderentwicklung, die sich um das Jahr 1600 zeigt und kleine Tiere wie Flöhe, Frösche und Mäuse als Protagonisten auf die literarische Bühne bringt - wie etwa im Froschmeuseler Georg Rollenhagens -, wird in einer eigenen Abteilung vorgestellt, bevor der Weg zu Goethes Reineke Fuchs nachgezeichnet und die Vermarktung mit den Illustrationen Wilhelm von Kaulbachs beschrieben wird. In diese späte Entwicklung gehören auch satirische Texte, die den Fuchs stets auf seinem Weg begleiteten. Unter den mehr als 80 Exponaten der Ausstellung "Reineke, Isegrim & Co." befinden sich Leihgaben aus verschiedenen Bibliotheken und Archiven, darunter Goethes Manuskript des "Reineke Fuchs" sowie Teile des Nachlasses von Jacob Grimm. |
Physical Description: | 81 S. Ill. |
ISBN: | 9783899955996 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035590198 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100212 | ||
007 | t | ||
008 | 090629s2009 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N15,1174 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A26,1661 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993286852 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899955996 |c kart. : EUR 7.00 |9 978-3-89995-599-6 | ||
024 | 3 | |a 9783899955996 | |
035 | |a (OCoLC)404025806 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993286852 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-29 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-384 |a DE-70 |a DE-83 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 830.9374 |2 22/ger | |
084 | |a AN 80680 |0 (DE-625)6622: |2 rvk | ||
084 | |a EC 6550 |0 (DE-625)20698: |2 rvk | ||
084 | |a GE 5143 |0 (DE-625)39118:13566 |2 rvk | ||
084 | |a GF 3963 |0 (DE-625)39633:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Reineke, Isegrim & Co. |b Katalog zur Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, 19. März bis 29. Mai 2009 |c W. Günther Rohr. Unter Mitarb. von Michaela Klinkow |
264 | 1 | |a Oldenburg |b Isensee |c 2009 | |
300 | |a 81 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Landesbibliothek Oldenburg |v 47 | |
520 | 8 | |a Die Ausstellung Reineke, Isegrim & Co. präsentiert die Geschichte der deutschen Tierepik ausgehend von der reichen Fabeltradition und der Naturlehre des Mittelalters und zeichnet die breite europäische Tradition nach, die die berühmten Brüder Grimm untersuchten und als Grundlage der deutschen Entwicklungen bestimmen konnten. Von der lateinischen und französischen Überlieferung lassen sich der elsässische Reinhart Fuchs, der ohne weitere Wirkung blieb, und das niederländische Epos Van den vos Reynaerde ableiten, auf das der niederdeutsche Reynke de vos zurückgeht. Mit dem Reynke de vos, der 1498 in Lübeck als Druck aufgelegt wurde, etabliert sich der Fuchs-Text in der Gestalt, wie er im 16. Jahrhundert in die konfessionellen Auseinandersetzungen eingebracht worden ist. Eine Sonderentwicklung, die sich um das Jahr 1600 zeigt und kleine Tiere wie Flöhe, Frösche und Mäuse als Protagonisten auf die literarische Bühne bringt - wie etwa im Froschmeuseler Georg Rollenhagens -, wird in einer eigenen Abteilung vorgestellt, bevor der Weg zu Goethes Reineke Fuchs nachgezeichnet und die Vermarktung mit den Illustrationen Wilhelm von Kaulbachs beschrieben wird. In diese späte Entwicklung gehören auch satirische Texte, die den Fuchs stets auf seinem Weg begleiteten. Unter den mehr als 80 Exponaten der Ausstellung "Reineke, Isegrim & Co." befinden sich Leihgaben aus verschiedenen Bibliotheken und Archiven, darunter Goethes Manuskript des "Reineke Fuchs" sowie Teile des Nachlasses von Jacob Grimm. | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tierdichtung |0 (DE-588)4185462-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutsch - Tierdichtung - Geschichte - Ausstellung - Oldenburg <Oldenburg, 2009> | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135467-9 |a Ausstellungskatalog |y 2009 |z Oldenburg Oldenburg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tierdichtung |0 (DE-588)4185462-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rohr, W. Günther |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriften der Landesbibliothek Oldenburg |v 47 |w (DE-604)BV000014478 |9 47 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017645434 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804139252241399808 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035590198 |
classification_rvk | AN 80680 EC 6550 GE 5143 GF 3963 |
ctrlnum | (OCoLC)404025806 (DE-599)DNB993286852 |
dewey-full | 830.9374 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830.9374 |
dewey-search | 830.9374 |
dewey-sort | 3830.9374 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03479nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035590198</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090629s2009 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N15,1174</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A26,1661</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993286852</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899955996</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 7.00</subfield><subfield code="9">978-3-89995-599-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899955996</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)404025806</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993286852</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830.9374</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 80680</subfield><subfield code="0">(DE-625)6622:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 6550</subfield><subfield code="0">(DE-625)20698:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 5143</subfield><subfield code="0">(DE-625)39118:13566</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 3963</subfield><subfield code="0">(DE-625)39633:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reineke, Isegrim & Co.</subfield><subfield code="b">Katalog zur Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, 19. März bis 29. Mai 2009</subfield><subfield code="c">W. Günther Rohr. Unter Mitarb. von Michaela Klinkow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oldenburg</subfield><subfield code="b">Isensee</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">81 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Landesbibliothek Oldenburg</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Ausstellung Reineke, Isegrim & Co. präsentiert die Geschichte der deutschen Tierepik ausgehend von der reichen Fabeltradition und der Naturlehre des Mittelalters und zeichnet die breite europäische Tradition nach, die die berühmten Brüder Grimm untersuchten und als Grundlage der deutschen Entwicklungen bestimmen konnten. Von der lateinischen und französischen Überlieferung lassen sich der elsässische Reinhart Fuchs, der ohne weitere Wirkung blieb, und das niederländische Epos Van den vos Reynaerde ableiten, auf das der niederdeutsche Reynke de vos zurückgeht. Mit dem Reynke de vos, der 1498 in Lübeck als Druck aufgelegt wurde, etabliert sich der Fuchs-Text in der Gestalt, wie er im 16. Jahrhundert in die konfessionellen Auseinandersetzungen eingebracht worden ist. Eine Sonderentwicklung, die sich um das Jahr 1600 zeigt und kleine Tiere wie Flöhe, Frösche und Mäuse als Protagonisten auf die literarische Bühne bringt - wie etwa im Froschmeuseler Georg Rollenhagens -, wird in einer eigenen Abteilung vorgestellt, bevor der Weg zu Goethes Reineke Fuchs nachgezeichnet und die Vermarktung mit den Illustrationen Wilhelm von Kaulbachs beschrieben wird. In diese späte Entwicklung gehören auch satirische Texte, die den Fuchs stets auf seinem Weg begleiteten. Unter den mehr als 80 Exponaten der Ausstellung "Reineke, Isegrim & Co." befinden sich Leihgaben aus verschiedenen Bibliotheken und Archiven, darunter Goethes Manuskript des "Reineke Fuchs" sowie Teile des Nachlasses von Jacob Grimm.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185462-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch - Tierdichtung - Geschichte - Ausstellung - Oldenburg <Oldenburg, 2009></subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135467-9</subfield><subfield code="a">Ausstellungskatalog</subfield><subfield code="y">2009</subfield><subfield code="z">Oldenburg Oldenburg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tierdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohr, W. Günther</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Landesbibliothek Oldenburg</subfield><subfield code="v">47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000014478</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017645434</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog 2009 Oldenburg Oldenburg gnd-content |
genre_facet | Ausstellungskatalog 2009 Oldenburg Oldenburg |
geographic | Deutsch - Tierdichtung - Geschichte - Ausstellung - Oldenburg <Oldenburg, 2009> |
geographic_facet | Deutsch - Tierdichtung - Geschichte - Ausstellung - Oldenburg <Oldenburg, 2009> |
id | DE-604.BV035590198 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:41:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899955996 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017645434 |
oclc_num | 404025806 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-70 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-70 DE-83 DE-11 |
physical | 81 S. Ill. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Isensee |
record_format | marc |
series | Schriften der Landesbibliothek Oldenburg |
series2 | Schriften der Landesbibliothek Oldenburg |
spelling | Reineke, Isegrim & Co. Katalog zur Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, 19. März bis 29. Mai 2009 W. Günther Rohr. Unter Mitarb. von Michaela Klinkow Oldenburg Isensee 2009 81 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Landesbibliothek Oldenburg 47 Die Ausstellung Reineke, Isegrim & Co. präsentiert die Geschichte der deutschen Tierepik ausgehend von der reichen Fabeltradition und der Naturlehre des Mittelalters und zeichnet die breite europäische Tradition nach, die die berühmten Brüder Grimm untersuchten und als Grundlage der deutschen Entwicklungen bestimmen konnten. Von der lateinischen und französischen Überlieferung lassen sich der elsässische Reinhart Fuchs, der ohne weitere Wirkung blieb, und das niederländische Epos Van den vos Reynaerde ableiten, auf das der niederdeutsche Reynke de vos zurückgeht. Mit dem Reynke de vos, der 1498 in Lübeck als Druck aufgelegt wurde, etabliert sich der Fuchs-Text in der Gestalt, wie er im 16. Jahrhundert in die konfessionellen Auseinandersetzungen eingebracht worden ist. Eine Sonderentwicklung, die sich um das Jahr 1600 zeigt und kleine Tiere wie Flöhe, Frösche und Mäuse als Protagonisten auf die literarische Bühne bringt - wie etwa im Froschmeuseler Georg Rollenhagens -, wird in einer eigenen Abteilung vorgestellt, bevor der Weg zu Goethes Reineke Fuchs nachgezeichnet und die Vermarktung mit den Illustrationen Wilhelm von Kaulbachs beschrieben wird. In diese späte Entwicklung gehören auch satirische Texte, die den Fuchs stets auf seinem Weg begleiteten. Unter den mehr als 80 Exponaten der Ausstellung "Reineke, Isegrim & Co." befinden sich Leihgaben aus verschiedenen Bibliotheken und Archiven, darunter Goethes Manuskript des "Reineke Fuchs" sowie Teile des Nachlasses von Jacob Grimm. Geschichte gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Tierdichtung (DE-588)4185462-7 gnd rswk-swf Deutsch - Tierdichtung - Geschichte - Ausstellung - Oldenburg <Oldenburg, 2009> (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog 2009 Oldenburg Oldenburg gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Tierdichtung (DE-588)4185462-7 s Geschichte z DE-604 Rohr, W. Günther Sonstige oth Schriften der Landesbibliothek Oldenburg 47 (DE-604)BV000014478 47 |
spellingShingle | Reineke, Isegrim & Co. Katalog zur Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, 19. März bis 29. Mai 2009 Schriften der Landesbibliothek Oldenburg Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Tierdichtung (DE-588)4185462-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4185462-7 (DE-588)4135467-9 |
title | Reineke, Isegrim & Co. Katalog zur Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, 19. März bis 29. Mai 2009 |
title_auth | Reineke, Isegrim & Co. Katalog zur Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, 19. März bis 29. Mai 2009 |
title_exact_search | Reineke, Isegrim & Co. Katalog zur Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, 19. März bis 29. Mai 2009 |
title_full | Reineke, Isegrim & Co. Katalog zur Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, 19. März bis 29. Mai 2009 W. Günther Rohr. Unter Mitarb. von Michaela Klinkow |
title_fullStr | Reineke, Isegrim & Co. Katalog zur Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, 19. März bis 29. Mai 2009 W. Günther Rohr. Unter Mitarb. von Michaela Klinkow |
title_full_unstemmed | Reineke, Isegrim & Co. Katalog zur Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, 19. März bis 29. Mai 2009 W. Günther Rohr. Unter Mitarb. von Michaela Klinkow |
title_short | Reineke, Isegrim & Co. |
title_sort | reineke isegrim co katalog zur ausstellung in der landesbibliothek oldenburg 19 marz bis 29 mai 2009 |
title_sub | Katalog zur Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, 19. März bis 29. Mai 2009 |
topic | Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Tierdichtung (DE-588)4185462-7 gnd |
topic_facet | Deutsch Tierdichtung Deutsch - Tierdichtung - Geschichte - Ausstellung - Oldenburg <Oldenburg, 2009> Ausstellungskatalog 2009 Oldenburg Oldenburg |
volume_link | (DE-604)BV000014478 |
work_keys_str_mv | AT rohrwgunther reinekeisegrimcokatalogzurausstellunginderlandesbibliothekoldenburg19marzbis29mai2009 |