Schulbuch Sport: ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Meyer und Meyer
2008
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition Schulsport
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 277 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 389124939X 9783891249390 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035578174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090623s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 389124939X |9 3-89124-939-X | ||
020 | |a 9783891249390 |9 978-3-89124-939-0 | ||
035 | |a (OCoLC)552052813 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035578174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 796 | |
084 | |a ZX 7223 |0 (DE-625)158461: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bruckmann, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schulbuch Sport |b ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 |c Bruckmann ; Recktenwald |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Meyer und Meyer |c 2008 | |
300 | |a 277 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Schulsport | |
650 | 4 | |a Sportunterricht | |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Recktenwald, Heinz-Dieter |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)112435637 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633633&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633633&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017633633 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139234839232512 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort .................................................................10
1 Was Sport ist und was Sport sein kann .................................11
1.1 Was man unter Sport verstehen kann ..............................11
1.2 Wie die unterschiedlichen Formen des Sports zu erklären sind..........14
1.3 Warum man Sport treibt .........................................15
2 Welche Bedeutung Spielidee und Spielregeln im Sport haben ..............20
2.1 Was eine Spielidee ist ...........................................20
2.2 Warum man Spielregeln braucht ..................................20
2.3 Welche Regeln es gibt und wie man sie finden kann..................21
2.4 Welchen Zusammenhang es zwischen Regeln und
Fairness
gibt........24
2.5 Welcher Zusammenhang zwischen Spielidee,
Spielregeln sowie dem Spielen bzw. Wettkämpfen besteht ............25
2.6 Welcher Zusammenhang zwischen Spielidee,
v
Spielregeln sowie dem Leisten besteht .............................28
3 Was man über sportliche Wettkämpfe wissen sollte ......................31
3.1 Was uns zum Begriff
Weířtompřeingefallen
ist......................31
3.2 Was man als sportlichen Wettkampf ansieht ........................31
3.3 Welche Wettkampfmöglichkeiten es für euch im Rahmen der Schule gibt . .33
3.4 Wie man sich auf einen Wettkampf vorbereiten kann.................34
3.5 Wie man sein eigenes Wettkampfverhalten planen kann ..............36
4 Wie Leistung im Sport gemessen und beurteilt wird ......................39
4.1 Wie man den Begriff Leistung im Sport auffassen und erklären kann ... .39
4.2 Wie Leistungen im Sport motiviert sein können ......................40
4.3 Wie man die Leistung anderer und die eigene Leistung beurteilen kann .. .42
4.4 Wie Leistungen in unterschiedlichen Sportarten bewertet
und beurteilt werden ............................................43
4.5 Wie man zu erreichbaren Zielsetzungen kommen kann................48
4.6 Welchen Stellenwert die Leistung im aktuellen Sportgeschehen
aus gesellschaftlicher Perspektive hat ..............................50
4.7 Was Leistung im Schulsport heißt..................................51
5 Wie man Bewegungen lernen kann ....................................54
5.1 Was beim Lernen von Bewegungen beachtet werden sollte ...........54
5.2 Wie man durch Nachmachen und durch Beobachten lernt ............57
5.3 Wie Bewegungsabläufe besser zu durchschauen sind .................58
5.4 Welcher Zusammenhang zwischen Bewegungsabsicht,
Aktionen und Effekten besteht....................................60
5.5 Wie man Bewegungen bei sich und anderen effektiv korrigiert.........62
5.6 Wie das Bewegungsgedächtnis funktioniert.........................64
5.7 Was bei der Planung von Lernprozessen zu beachten ist ..............65
5.8 Wie biomechanische Erkenntnisse das Verstehen
einer Bewegung unterstützen können ..............................67
Wie man seine sportliche Leistung durch Üben verbessert.................73
6.1 Wie Lernen und Üben zusammenhängen ...........................73
6.2 Wie man das eigene Üben organisieren kann .......................75
6.3 Was Üben charakterisiert.........................................76
6.4 Wie man sich auf das Üben einstimmt und vorbereitet ...............78
6.5 Welche koordinativen Fähigkeiten im Sport eine Rolle spielen..........79
6.6 Wie man die verschiedenen koordinativen Fähigkeiten
durch Üben verbessern kann......................................81
Wie man richtig trainiert und welche körperlichen Folgen
sportliches Training hat..............................................83
7.1 Welche unmittelbaren Körperreaktionen Bewegung auslöst............83
7.2 Was man über seinen Puls wissen sollte ............................84
7.3 Welche Bedeutung körperliche Ermüdung hat.......................85
7.4 Welche längerfristigen Körperreaktionen Bewegung auslöst ...........87
7.5 Was Training bedeutet und was man damit beabsichtigt..............88
7.6 Welche Grundsätze beim Training beachtet werden müssen ...........90
7.7 Welche Methoden sich beim Training bewährt haben.................91
7.8 Wie man ein Training zur Verbesserung der allgemeinen
Ausdauerleistungsfähigkeit planen und durchführen kann ............93
7.9 Wie man die Ausdauerleistungsfähigkeit bestimmen kann.............94
7.10 Worüber man sich vor der Aufnahme eines Ausdauertrainings
Klarheit verschaffen sollte .......................................95
7.11 Wie man ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining plant ..........95
7.12 Wie man ein Training zur Verbesserung der Kraft planen
und durchführen kann ...........................................98
7.13 Wie man ein Trainingsprogramm zur Verbesserung
der Kraftausdauer entwickelt .....................................99
7.14 Wie man die eigene Beweglichkeit überprüfen und verbessern kann ,. .104
7.15 Welche Dehnmethoden es gibt
und was man beim Dehnen beachten sollte ......................106
7.16 Wie man ein wirkungsvolles Dehnprogramm entwickeln kann ........108
8 Wie man sportliche Belastung vor- und nachbereitet ....................110
8.1 Wie man sich grundsätzlich auf das Sporttreiben einstimmt
und vorbereitet................................................110
8.2 Welche Grundregeln für das Aufwärmen zu beachten sind ...........111
8.3 Wie man sich auf eine spezielle Belastung optimal vorbereitet .......112
8.4 Wie allgemeines und spezielles Aufwärmen beispielhaft ablaufen .....114
8.5 Welche biologischen Hintergründe zum Aufwärmen bestehen ........115
8.6 Wie man sich vor dem Sport richtig ernährt ........................117
8.7 Welche Sportkleidung man auswählen sollte.......................118
8.8 Wie man sich mental vorbereiten kann............................118
8.9 Wie man sich nach Belastungen sinnvoll verhält....................119
9 Wie man im Sport den eigenen Körper erleben
und was man über sich selbst erfahren kann ...........................121
9.1 Wie man sich selbst im Sport wahrnehmen und erfahren kann........121
9.2 Wie gut die Sinne sind und welche Bedeutung sie haben ............123
9.3 Wie man sein Gleichgewicht findet und erhält......................124
9.4 Wie die Sinne arbeiten .........................................128
9.5 Wie die Sinne getäuscht werden können ..........................130
9.6 Wie man die Sinne ausbilden kann ...............................131
9.7 Wie man durch richtiges Atmen entspannen und
Stress
abbauen kann . .133
10 Was der Sport für die Gesundheit bedeutet ............................135
10.1 Was man unter Fitness versteht
und was sie für das Wohlbefinden bedeuten kann ..................135
10.2 Wie man die eigene Fitness testen kann...........................137
10.3 Wie man fit wird - wie man sich fit hält...........................141
10.4 Wie man sich körpergerecht bewegt ..............................146
10.5 Wie man sich vor, während und nach dem Sport richtig ernährt.......149
10.6 Warum man Ausdauersport genießen sollte........................153
10.7 Was man unter Gesundheit verstehen kann........................156
10.8 Wann Sporttreiben positiv auf die Gesundheit wirken kann...........157
10.9 Weshalb Homöostase eine zentrale Ursache
für positive Wirkungen des Sports darstellt.........................160
10.10 Wie der Körper Energie bereitstellt ...............................161
10.11 Welche Aufgaben das
M u s kel
system
besitzt........................164
11 Wie man im Sport gesund bleibt
und wie man mit körperlichen Einschränkungen umgeht.................170
11.1 Welche Bedeutung Regeln für sicheres Sporttreiben haben...........170
11.2 Welchen Einfluss die Sportkleidung auf das Sporttreiben besitzt.......173
11.3 Wie wichtig Hygiene für die Gesunderhaltung ist ...................175
11.4 Wann Einschränkungen für das Sporttreiben angesagt sind ..........176
11.5 Wie man mit leichten körperlichen Beeinträchtigungen umgeht.......176
11.6 Wie man sich bei Verletzungen verhält............................178
11.7 Welchen Einflussdie Menstruation auf das Sporttreiben haben kann . .179
11.8 Wie man bei Sportverletzungen hilft ..............................180
11.9 Wie man sich nach Verletzungen verhalten sollte ...................184
11.10 Welche Auswirkungen Drogen auf das Sporttreiben besitzen .........185
12 Wie man im Sport mit Partnern und Gegnern umgeht ...................191
12.1 Wie sich Mit- und Gegeneinander im Sport bedingen................191
12.2 Wie man im Sport mit sich selbst umgeht..........................192
12.3 Wie Kommunikation und Kooperation
zwischen Sportlern aussehen können .............................193
12.4 Wie Taktik im Sport von Kommunikation abhängt ..................197
12.5 Wie man Kooperation aufbaut und Teamfähigkeit entwickelt.........198
13 Was Aggression im Sport bedeutet und wie man damit im Sport umgeht .. .203
13.1 Welcher Zusammenhang zwischen Regeln und der Beurteilung
des sportlichen Handelns in den Sportarten besteht.................203
13.2 Wie sportliches Handeln aus unterschiedlicher Sicht beurteilt wird ... .206
13.3 Welche Ursachen Aggressionen haben können .....................209
13.4 Wie man Aggressionen vermeiden könnte .........................210
14 Wie man im Sport mit Wagnis und Risiko umgehen sollte................213
14.1 Warum zum Sporttreiben Wagnis gehört ..........................213
14.2 Welche unterschiedlichen Wagnisse im Sport von Bedeutung sind.....214
14.3 Welcher Zusammenhang zwischen Wagnis, Risiko und Angst besteht . .215
14.4 Wie Angst und Vertrauen zusammenhängen .......................217
14.5 Wie man Hilfe gibt, um Wagnisse zu ermöglichen...................219
14.6 Wie unterschiedlich die individuelle Wagnisbereitschaft sein kann.....219
14.7 Wie man angemessen mit Risiken umgeht.........................222
14.8 Welche Erlebnisse im Sport möglich sind, wenn man etwas wagt......223
14.9 Welche Gefahren mit kommerziellen Erlebnisangeboten
verbunden sein können.........................................224
14.10 Was
Flow
im Sport bedeutet und welcher Zusammenhang
zu Grenzerfahrungen besteht ....................................224
15 Wie man Bewegung präsentiert, wie man mit Bewegung gestalterisch
und kreativ umgeht ................................................227
15.1 Welche Bedeutung Präsentationen im Sport haben .................227
15.2 Wie man gemeinsam etwas vorführt..............................229
15.3 Wie Bewegungen Menschen charakterisieren
und Stimmungen wiedergeben...................................231
15.4 Wie man sich mit Bewegungen ausdrücken kann ...................233
15.5 Welche Möglichkeiten für Gestalten und kreatives Bewegen existieren .. .234
15.6 Was man unter Bewegungsgestaltung, Bewegungsqualität
und Eindruck versteht ..........................................237
15.7 Wie man durch Variieren gestalten kann ..........................240
15.8 Wie man sich mit und nach Musik bewegen kann...................241
15.9 In welchem Zusammenhang Komposition, Improvisation
und Kreativität zueinander stehen................................243
16 Welche Besonderheiten das Sporttreiben in der Natur bietet .............244
16.1 Welchen Reiz das Sporttreiben im Freien besitzt ....................244
16.2 Welche Sportarten es gibt, die besondere Naturerlebnisse
ermöglichen, wie und wo man sie betreiben kann...................245
16.3 Wie man das Sporttreiben in der Natur genießen
und verantworten kann.........................................247
16.4 Wie man mit der Verantwortung für den Erhalt
der natürlichen Umwelt im Sport umgehen kann ...................249
17 Welche Rolle die olympische Idee im Sport spielt .......................251
17.1 Woher die olympische Idee stammt...............................251
17.2 Wie die olympische Idee in unsere Zeit gerettet wurde
und wie sie sich entwickelt hat...................................252
17.3 Welche Ideen hinter den Olympischen Spielen stehen
und wer sie vertritt.............................................255
Anhang ................................................................260
1 Tabellarischer Überblick zur Geschichte des Sports.........................260
2 Tipps für Leitungsaufgaben im Sport.....................................263
3 Wichtige Internetadressen .............................................264
4 Statistik zu den eigenen Körperdaten, persönlichen Bestleistungen,
Erfolgen, Abzeichen, Urkunden und zu Weltrekorden im Wandel .............265
Stichwortverzeichnis...................................................269
Quellennachweis .....................................................275
Bildnachweis.........................................................277
Der Sport in seiner großen Bedeu¬
tung für unsere Gesellschaft hat in
der Schule einen ganz spezifischen
Erziehungs- und Bildungsauftrag.
Es ist deshalb nur konsequent, die¬
sem Fach, wie anderen auch, ein
Schulbuch zuzuordnen, in dem
Perspektiven des sportlichen Han¬
delns eröffnet werden und zu deren
Reflexion angeregt wird.
DAS BUCH
richtet sich an Schüler und Lehrer gleichermaßen, um den Unterricht
im Fach Sport zu begleiten, und bietet so eine Hilfestellung für die
Kontinuität und Systematik des Unterrichts.
Schülern dient es als Arbeitsbuch, in dem sie auch selbstständig
Antworten auf eigene Fragestellungen finden können und das sie
während ihrer Schullaufbahn durchgehend begleitet.
Lehrern bietet es eine didaktische Orientierung für ihren
Unterricht und Materialien zur Information und Vertiefung themenre¬
levanten Wissens.
Da die Bewegung den Kern des Sportunterrichts ausmacht, werden
vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt, die Vermittlung sportbezogener
Kenntnisse und Einsichten mit sportlichem Handeln zu verknüpfen.
|
any_adam_object | 1 |
author | Bruckmann, Klaus Recktenwald, Heinz-Dieter 1939- |
author_GND | (DE-588)112435637 |
author_facet | Bruckmann, Klaus Recktenwald, Heinz-Dieter 1939- |
author_role | aut aut |
author_sort | Bruckmann, Klaus |
author_variant | k b kb h d r hdr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035578174 |
classification_rvk | ZX 7223 |
ctrlnum | (OCoLC)552052813 (DE-599)BVBBV035578174 |
dewey-full | 796 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 796 - Athletic and outdoor sports and games |
dewey-raw | 796 |
dewey-search | 796 |
dewey-sort | 3796 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Sport |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02160nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035578174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090623s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389124939X</subfield><subfield code="9">3-89124-939-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783891249390</subfield><subfield code="9">978-3-89124-939-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552052813</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035578174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">796</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7223</subfield><subfield code="0">(DE-625)158461:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruckmann, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulbuch Sport</subfield><subfield code="b">ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13</subfield><subfield code="c">Bruckmann ; Recktenwald</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Meyer und Meyer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">277 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Schulsport</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recktenwald, Heinz-Dieter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112435637</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633633&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633633&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017633633</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Einführung |
id | DE-604.BV035578174 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:40:51Z |
institution | BVB |
isbn | 389124939X 9783891249390 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017633633 |
oclc_num | 552052813 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 |
owner_facet | DE-739 DE-384 |
physical | 277 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Meyer und Meyer |
record_format | marc |
series2 | Edition Schulsport |
spelling | Bruckmann, Klaus Verfasser aut Schulbuch Sport ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 Bruckmann ; Recktenwald 5. Aufl. Aachen Meyer und Meyer 2008 277 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Schulsport Sportunterricht Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd rswk-swf Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd rswk-swf Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Sportunterricht (DE-588)4077704-2 s Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 s DE-604 Schulbuch (DE-588)4053458-3 s Recktenwald, Heinz-Dieter 1939- Verfasser (DE-588)112435637 aut Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633633&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633633&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Bruckmann, Klaus Recktenwald, Heinz-Dieter 1939- Schulbuch Sport ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 Sportunterricht Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077347-4 (DE-588)4053458-3 (DE-588)4077704-2 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Schulbuch Sport ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 |
title_auth | Schulbuch Sport ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 |
title_exact_search | Schulbuch Sport ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 |
title_full | Schulbuch Sport ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 Bruckmann ; Recktenwald |
title_fullStr | Schulbuch Sport ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 Bruckmann ; Recktenwald |
title_full_unstemmed | Schulbuch Sport ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 Bruckmann ; Recktenwald |
title_short | Schulbuch Sport |
title_sort | schulbuch sport ein arbeitsbuch fur schulerinnen und schuler der jahrgangsstufen 7 13 |
title_sub | ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 |
topic | Sportunterricht Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd |
topic_facet | Sportunterricht Sekundarstufe Schulbuch Aufgabensammlung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633633&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633633&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bruckmannklaus schulbuchsporteinarbeitsbuchfurschulerinnenundschulerderjahrgangsstufen713 AT recktenwaldheinzdieter schulbuchsporteinarbeitsbuchfurschulerinnenundschulerderjahrgangsstufen713 |