Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2009
|
Schriftenreihe: | Studien zur Berufspädagogik
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 408 S. 56 schw.-w. Ill., 106 schw.-w. Tab. 210 mm x 148 mm, 520 gr. |
ISBN: | 9783830041986 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035345001 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090326 | ||
007 | t | ||
008 | 090304s2009 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N06,0400 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992158834 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830041986 |c PB. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-4198-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830041986 | |
035 | |a (OCoLC)552213618 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992158834 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 658.0220715 |2 22/ger | |
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Soeding, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung |b eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk |c Markus Soeding |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2009 | |
300 | |a VIII, 408 S. |b 56 schw.-w. Ill., 106 schw.-w. Tab. |c 210 mm x 148 mm, 520 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Berufspädagogik |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Führungskräfteausbildung |2 stw | |
650 | 7 | |a Handwerk |2 stw | |
650 | 7 | |a Handwerksberufe |2 stw | |
650 | 4 | |a Metallverarbeitende Industrie - Handwerksmeister - Selbständige Arbeit - Entrepreneurship - Handlungskompetenz - Berufliche Fortbildung | |
650 | 7 | |a Selbstständige |2 stw | |
650 | 7 | |a Unternehmer |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Selbstständige Arbeit |0 (DE-588)4180812-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handwerksmeister |0 (DE-588)4159070-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallverarbeitende Industrie |0 (DE-588)4169639-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entrepreneurship |0 (DE-588)7588126-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Metallverarbeitende Industrie |0 (DE-588)4169639-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handwerksmeister |0 (DE-588)4159070-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstständige Arbeit |0 (DE-588)4180812-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Entrepreneurship |0 (DE-588)7588126-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Berufspädagogik |v 30 |w (DE-604)BV015737939 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4198-6.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017149239&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017149239 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138663043399680 |
---|---|
adam_text | Titel: Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Autor: Soeding, Markus
Jahr: 2009
Inhalt
1 Einleitung...............................................................................................1
1.1 Relevanz der Thematik unternehmerische Selbständigkeit im Hand-
werk.........................................................................................................1
1.2 Zielsetzung..............................................................................................6
1.3 Methodische Konzeption.........................................................................8
1.3.1 Theoretische Ansätze..............................................................................9
1.3.2 Empirische Untersuchung.....................................................................11
2 Begriffsbestimmung zur unternehmerischen Selbständigkeit........15
2.1 Rechtliche Vorgaben.............................................................................15
2.2.1 Grundgesetzliche Vorgaben..................................................................16
2.2.2 Bildungsbezogene Bestimmungen........................................................18
2.2.3 Folgerung..............................................................................................21
2.2 Wissenschaftliches Verständnis............................................................21
3 Handwerk und unternehmerische Selbständigkeit..........................27
3.1 Begriffsbeschreibung zum Handwerk...................................................29
3.2 Charakteristikades Handwerks.............................................................32
3.3 Aus- und Weiterbildung im Handwerk und unternehmerische
Selbständigkeit......................................................................................39
3.4 Bedeutung des Handwerks und Handlungsbedarf hinsichtlich der
unternehmerischen Selbständigkeit.......................................................43
3.5 Metall verarbeitende Handwerke..........................................................46
4 Theoretischer Bezugsrahmen zum Themenkomplex der unter-
nehmerischen Selbständigkeit............................................................49
4.1 Traits-Ansatz.........................................................................................50
4.2 Kriterien zur Bestimmung des Erfolgs eines unternehmerisch
Selbständigen........................................................................................59
4.3 Ermittlung und Bestimmung der wesentlichen Fähigkeiten und
Eigenschaften unternehmerisch Selbständiger......................................63
4.4 Berufspädagogischer Bezug..................................................................79
4.4.1 Phasen der Kompetenzentwicklung zur unternehmerischen Selb-
ständigkeit in der handwerklichen Aus- und Weiterbildung.................85
4.4.2 Berufliche Handlungskompetenz und exemplarische Bezüge zu
unternehmerisch selbständigen Handwerksmeistern.............................99
4.4.3 Beschreibung beruflicher Handlungskompetenz durch persönliche
Fähigkeiten und Eigenschaften unternehmerisch Selbständiger.........113
5 Konzeption zur empirischen Erfassung der Entwicklung unter-
nehmerischer Selbständigkeit von Handwerksmeistern................119
5.1 Schriftliche Befragung unternehmerisch selbständiger Handwerks-
meister.................................................................................................119
5.1.1 Rücklaufquote als Gütekriterium für die schriftliche Befragung
und Maßnahmen zu deren Erhöhung..................................................124
5.1.2 Design des eingesetzten Fragebogens.................................................129
5.2 Untersuchungsdesign der mündlichen Befragung...............................133
5.2.1 Qualitatives Design: Einzelfallanalyse................................................133
5.2.2 Qualitative Erhebungstechnik: problemzentriertes Interview.............134
6 Auswertung der Untersuchungsergebnisse.....................................147
6.1 Auswertung der schriftlichen Befragung............................................147
6.1.1 Zusammensetzung der Stichprobe......................................................148
6.1.2 Überprüfung auf Normalverteilung der Daten zu den persönlichen
Fähigkeiten und Eigenschaften...........................................................161
6.1.3 Deskriptive und faktoranalytische Auswertung der persönlichen
Fähigkeiten und Eigenschaften...........................................................163
6.1.3.1 Deskriptive Auswertung der persönlichen Fähigkeiten und
Eigenschaften......................................................................................164
6.1.3.2 Faktoranalytische Auswertung der persönlichen Fähigkeiten und
Eigenschaften......................................................................................182
6.1.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse......................................................192
6.1.4 Auswertung der Freitextantworten......................................................193
6.1.5 Analyse des Zusammenhangs von Variabein......................................196
6.1.5.1 Durchführung der Untersuchungen vorwiegend mittels Varianz-
analyse.................................................................................................196
6.1.5.2 Zusammenfassung der Ergebnisse und weitere Vorgehensweise.......210
6.2 Auswertung der mündlichen Befragung..............................................213
6.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren.........................213
VI
6.2.2 Auswertung der Begründungen und Erklärungen zu den Ergebnis-
sen der schriftlichen Befragung...........................................................216
6.2.2.1 Die elf wichtigsten persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften
eines unternehmerisch selbständigen Handwerksmeisters in der
Metallbranche......................................................................................218
6.2.2.2 Unterschiedliche Bedeutungszumessung zur persönlichen Fähigkeit
und Eigenschaft „Planungsfähigkeit zwischen den beiden Berufs-
gruppen Metallbau und Kraftfahrzeugtechnik....................................244
6.2.2.3 Unterschiedliche Bedeutungszumessung zu mehreren persönlichen
Fähigkeiten und Eigenschaften zwischen jüngeren und älteren
unternehmerisch selbständigen Handwerksmeistern...........................248
6.2.2.4 Unterschiedliche Bedeutungszumessung zu mehreren persönlichen
Fähigkeiten und Eigenschaften in Abhängigkeit von der Betriebs-
größe des urteilenden unternehmerisch selbständigen Handwerks-
meisters ...............................................................................................253
6.2.2.5 Unterschiedliche Bedeutungszumessung zu mehreren persönlichen
Fähigkeiten und Eigenschaften in Abhängigkeit der Entstehungs-
phänomene „gegründet und „übernommen .....................................262
6.2.3 Entwicklung der persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften unter-
nehmerisch selbständiger Handwerksmeister in verschiedenen
Berufs- und Lebensphasen..................................................................267
6.2.3.1 Berufsausbildungszeit.........................................................................268
6.2.3.2 Gesellenzeit.........................................................................................275
6.2.3.3 Meisterschule......................................................................................280
6.2.3.4 Zeit als angestellter Handwerksmeister...............................................283
6.2.3.5 Zeit als unternehmerisch selbständiger Handwerksmeister................286
6.2.4 Zusammenfassung...............................................................................291
7 Zusammenfassung und Ausblick.....................................................297
7.1 Zusammenfassung...............................................................................297
7.2 Ausblick und weiterführende Forschungsfragen.................................308
Literaturverzeichnis.......................................................................................317
Abbildungsverzeichnis....................................................................................351
Tabellenverzeichnis........................................................................................355
Anhang I - Häufigkeitsdarstellungen zu persönlichen Fähigkeiten und
Eigenschaften als Auswertungsergebnisse der schriftlichen
Befragung...........................................................................................361
VII
Anhang II - Statistische Auswertungsergebnisse der schriftlichen
Befragung...........................................................................................379
Anhang III - Unterlagen zur schriftlichen Befragung................................405
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Kurzdarstellung der methodischen Rahmenkonzeption........................9
Abb. 2: Systematisierungsdarstellung mit beispielhafter Ausgestaltung.........11
Abb. 3: Untersuchungsdesign...........................................................................13
Abb. 4: Zusammenhang zwischen den verschiedenen Formen von
Selbständigkeit (Döring 2001, S. 6)....................................................22
Abb. 5: Vorschlag zur wirtschaftspädagogisch ausgerichteten Modifizie
rung des Phasenmodells der Unternehmensgründerplanung nach
Braukmann (2002, S. 65).....................................................................94
Abb. 6: Zielklassen des Erwerbs einer beruflichen Handlungskompetenz
zur unternehmerischen Selbständigkeit (vgl. Braukmann 2002,
S. 67)...................................................................................................96
Abb. 7: Mögliche Kompetenzentwicklungsphasen zur unternehmerischen
Selbständigkeit und Zielklassen des Erwerbs einer beruflichen
Handlungskompetenz zur unternehmerischen Selbständigkeit
(eigene Darstellung)............................................................................98
Abb. 8: Handlungskompetenz: Dimensionen und deren Akzentuierungen
(Bader/Müller 2002, S. 7)..................................................................105
Abb. 9: Zusammensetzung der Stichprobe nach Berufen..............................150
Abb. 10: Alter der befragten Handwerksmeister..............................................151
Abb. 11: Altersklassen der befragten Handwerksmeister in 10er Schritten.....152
Abb. 12: Anzahl der absolvierten Gesellenjahre der befragten
Handwerksmeister.............................................................................153
Abb. 13: Klassen zur Gesellenzeit in 5er-Schritten..........................................154
Abb. 14: Anzahl der absolvierten Jahre als unternehmerisch selbständiger
Handwerksmeister.............................................................................156
Abb. 15: Klassen zu den Jahren als unternehmerisch selbständiger
Handwerksmeister.............................................................................157
Abb. 16: Anzahl der Mitarbeiter der befragten Handwerksmeister..................158
Abb. 17: Klassen der bei den befragten Handwerksmeistern beschäftigten
Mitarbeiter.........................................................................................158
Abb. 18: Form der Entstehung der von den unternehmerisch selbständigen
Handwerksmeistern geführten Betriebe in „gegründet und
„übernommen ..................................................................................160
Abb. 19: Unterscheidung der Handwerksbetriebe nach den Rahmenbedin
gungen in Stadt und Land..................................................................161
Abb. 20: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Kommunikation mit Lieferanten ....................................................177
Abb. 21: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Entscheidungsfreudigkeit ...............................................................178
351
Abb. 22: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
.Antriebsstärke ................................................................................361
Abb. 23: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
.Anpassungsfähigkeit ......................................................................361
Abb. 24: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
.Ausdauer ........................................................................................362
Abb. 25: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Belastbarkeit ..................................................................................362
Abb. 26: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Berufserfahrung .............................................................................363
Abb. 27: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Branchenerfahrung .........................................................................363
Abb. 28: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Durchsetzungsvermögen ................................................................364
Abb. 29: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Ehrgeiz ...........................................................................................364
Abb. 30: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Emotionale Stabilität ......................................................................365
Abb. 31: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Fachkenntnisse ...............................................................................365
Abb. 32: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Führungsfähigkeit ..........................................................................366
Abb. 33: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Flexibilität ......................................................................................366
Abb. 34: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Lernfähigkeit ..................................................................................367
Abb. 35: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Fähigkeit zur Motivation anderer ...................................................367
Abb. 36: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Fähigkeit, Situationen als Herausforderung anzusehen .................368
Abb. 37: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Innovationsfahigkeit ......................................................................368
Abb. 38: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„kaufmännische Kenntnisse .............................................................369
Abb. 39: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Kommunikation mit Banken ..........................................................369
Abb. 40: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Kommunikation mit Kunden .........................................................370
Abb. 41: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Konfliktbewältigung ......................................................................370
Abb. 42: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Leistungsmotivationsstärke ............................................................371
352
Abb. 43: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Marketingfähigkeit .........................................................................371
Abb. 44: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Organisationstalent ........................................................................372
Abb. 45: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Planungsfähigkeit ...........................................................................372
Abb. 46: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Problemlösungsorientierung ..........................................................373
Abb. 47: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Selbstbestimmung ..........................................................................373
Abb. 48: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Selbstbewusstsein ..........................................................................374
Abb. 49: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„sicheres Auftreten ..........................................................................374
Abb. 50: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„sympathisches Äußeres ..................................................................375
Abb. 51: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Teamfähigkeit ................................................................................375
Abb. 52: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Überzeugung, alles in eigener Hand zu haben ...............................376
Abb. 53: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„unternehmerische Risikobereitschaft .............................................376
Abb. 54: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„unternehmerische Weitsicht ...........................................................377
Abb. 55: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Verantwortung übernehmen können und wollen ...........................377
Abb. 56: Antworthäufigkeiten zur persönlichen Fähigkeit und Eigenschaft
„Zielsetzung .....................................................................................378
353
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: empirische Studien und deren Untersuchungsmerkmale zu
persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften unternehmerisch
Selbständiger..................................................................................70
Tabelle 2: persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften eines unternehme-
risch Selbständigen in alphabetischer, nicht gewichteter Reihen-
folge................................................................................................71
Tabelle 3: Gliederung von Persönlichkeitsmerkmalen in Kategorien nach
Müller (2000c, S. 106 ff.)...............................................................78
Tabelle 4: systematische Vorbereitungsphasen zur unternehmerischen
Selbständigkeit im Hochschulstudium und deren jeweilige
Ziele (vgl. Braukmann 2000a, S. 23).............................................97
Tabelle 5: Beschreibung der Dimensionen beruflicher Handlungskompe-
tenz durch persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften zur
unternehmerischen Selbständigkeit..............................................115
Tabelle 6: Sozialstatistische Angaben zu den Probanden der mündlichen
Befragung.....................................................................................144
Tabelle 7: Jahre als angestellter Meister in absoluter Häufigkeit und
Prozenten......................................................................................155
Tabelle 8: Modalwerte der persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften.....166
Tabelle 9: Medianwerte der persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften... 168
Tabelle 10: Medianwerte und interpolierte Medianwerte der persönlichen
Fähigkeiten und Eigenschaften.....................................................171
Tabelle 11: Arithmetisches Mittel (£) zu persönlichen Fähigkeiten und
Eigenschaften...............................................................................173
Tabelle 12: Relationen zwischen Modalwerten, Medianen und arithme-
tischen Mitteln bei persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften
zur Kennzeichnung der Verteilungsform.....................................175
Tabelle 13: Interpolierte Quartile und Quartilsabstand zu den persönlichen
Fähigkeiten und Eigenschaften.....................................................180
Tabelle 14: Symmetrieüberprüfung der Verteilungsform von ausgewählten
persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften...............................181
Tabelle 15: Erklärte Gesamtvarianz zu den persönlichen Fähigkeiten und
Eigenschaften...............................................................................184
Tabelle 16: Rotierte Komponentenmatrix zu den persönlichen Fähigkeiten
und Eigenschaften........................................................................185
Tabelle 17: Zuordnung der Eigenschaften und Fähigkeiten zu den acht
Faktoren........................................................................................187
Tabelle 18: Wesentliche persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften
ermittelt über deskriptive Statistik und Faktorenanalyse.............188
355
Tabelle 19: Vergleich der Ergebnisse der Faktorenanalyse mit der Zuord-
nung der persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften zu Di-
mensionen beruflicher Handlungskompetenz durch den Autor
aus Abschnitt 4.4.3.......................................................................190
Tabelle 20: Gliederung des nach Wichtigkeit nummerierten Ergebnisses
aus Faktorenanalyse und deskriptiver Statistik unter Berück-
sichtigung der Zuordnung der persönlichen Fähigkeiten und
Eigenschaften nach den drei Dimensionen beruflicher Hand-
lungskompetenz entsprechend Abschnitt 4.4.3 ............................193
Tabelle 21: Ergebnis der ANOVA zur Variable „Planungsfähigkeit /
Berufsgruppen..............................................................................199
Tabelle 22: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen „Planungs-
fähigkeif /Berufsgruppen.............................................................199
Tabelle 23: Mehrfachvergleiche mit der abhängigen Variable „Planungs-
fähigkeif /Berufsgruppen.............................................................199
Tabelle 24: Deskriptive Statistik zur Variablen „Planungsfähigkeit /
Berufsgruppen..............................................................................200
Tabelle 25: Ergebnis der ANOVA zu verschiedenen Variablen/
Altersgruppen...............................................................................201
Tabelle 26: Ergebnis der ANOVA zu verschiedenen Variablen/
Gesellenjahre................................................................................203
Tabelle 27: Ergebnis der ANOVA zu verschiedenen Variablen/absolvierte
Jahre als unternehmerisch selbständiger Handwerksmeister........205
Tabelle 28: Ergebnis der ANOVA zu verschiedenen Variablen/Anzahl der
Mitarbeiter....................................................................................207
Tabelle 29: Ergebnis des T-Tests zu verschiedenen Variablen/Entstehungs-
phänomen.....................................................................................209
Tabelle 30: Ergebnis des T-Tests zu verschiedenen Variablen/urbaner Lage.209
Tabelle 31: Beschreibung der Dimensionen beruflicher Handlungskompe-
tenz durch persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften zur
unternehmerischen Selbständigkeit..............................................298
Tabelle 32: Zuordnung der elf wichtigsten persönlichen Fähigkeiten und
Eigenschaften zu den drei Dimensionen beruflicher Hand-
lungskompetenz in Anlehnung an Tabelle 31..............................301
Tabelle 33: Ergebnisse des Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstests zu
persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften...............................380
Tabelle 34: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen „Entschei-
dungsfähigkeit / Altergruppen......................................................381
Tabelle 35: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „Entscheidungsfähig-
keit /Altersgruppen......................................................................381
Tabelle 36: Deskriptive Statistik zur Variablen „Entscheidungsfähigkeit /
Altersgruppen...............................................................................381
356
Tabelle 37: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen
„Fachkenntnisse /Altergruppen...................................................382
Tabelle 38: Mehrfachvergleiche mit der Variablen
„Fachkenntnisse /Altersgruppen..................................................382
Tabelle 39: Deskriptive Statistik zur Variablen „Fachkenntnisse /
Altersgruppen...............................................................................382
Tabelle 40: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen „kauf-
männische Kenntnisse VAltergruppen..........................................383
Tabelle 41: Mehrfach vergleiche mit der Variablen „kaufmännische
Kenntnisse VAltersgruppen..........................................................383
Tabelle 42: Deskriptive Statistik zur Variablen „kaufmännische
Kenntnisse VAltersgruppen..........................................................383
Tabelle 43: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen
„Kommunikation mit Banken VAltergruppen..............................384
Tabelle 44: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „Kommunikation mit
Banken VAltersgruppen................................................................384
Tabelle 45: Deskriptive Statistik zur Variablen „Kommunikation mit
Banken VAltersgruppen................................................................384
Tabelle 46: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen
„Marketingkenntnisse VAltergruppen...........................................385
Tabelle 47: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „Marketingkenntnisse /
Altersgruppen...............................................................................385
Tabelle 48: Deskriptive Statistik zur Variablen „Marketingkenntnisse /
Altersgruppen...............................................................................385
Tabelle 49: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen
„sympathisches Äußeres /Altergruppen......................................386
Tabelle 50: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „sympathisches
Äußeres /Altersgruppen...............................................................386
Tabelle 51: Deskriptive Statistik zur Variablen „sympathisches Äußeres /
Altersgruppen...............................................................................386
Tabelle 52: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen
„unternehmerische Weitsicht VAltergruppen...............................387
Tabelle 53: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „unternehmerische
Weitsicht /Altersgruppen.............................................................387
Tabelle 54: Deskriptive Statistik zur Variablen „unternehmerische Weit-
sicht /Altersgruppen.....................................................................387
Tabelle 55: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen „Fach-
kenn tnisse VGesellenjahre ............................................................388
Tabelle 56: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „Fachkenntnisse /
Gesellenjahre................................................................................388
Tabelle 57: Deskriptive Statistik zur Variablen „Fachkenntnisse /
Gesellenjahre................................................................................388
357
Tabelle 58: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen ,Aus-
dauer VGesellenjahre....................................................................389
Tabelle 59: Mehrfachvergleiche mit der Variablen .Ausdauer /
Gesellenjahre................................................................................389
Tabelle 60: Deskriptive Statistik zur Variablen „Ausdauer /Gesellenjahre....389
Tabelle 61: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen
„Kommunikation mit Lieferanten VGesellenjahre........................390
Tabelle 62: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „Kommunikation mit
Lieferanten / Gesellenjahre..........................................................390
Tabelle 63: Deskriptive Statistik zur Variablen „Kommunikation mit
Lieferanten VGesellenjahre...........................................................390
Tabelle 64: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen „Fach-
kenntnisse Vabsolvierte Jahre als unternehmerisch selbständiger
Handwerksmeister........................................................................391
Tabelle 65: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „Fachkenntnisse /
absolvierte Jahre als unternehmerisch selbständiger Hand-
werksmeister.................................................................................391
Tabelle 66: Deskriptive Statistik zur Variablen „Fachkenntnisse Vabsolvier-
te Jahre als unternehmerisch selbständiger Handwerksmeister....391
Tabelle 67: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen, Juhrungs-
fähigkeit Vabsolvierte Jahre als unternehmerisch selbständiger
Handwerksmeister........................................................................392
Tabelle 68: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „Führungsfähigkeit /
absolvierte Jahre als unternehmerisch selbständiger Hand-
werksmeister.................................................................................392
Tabelle 69: Deskriptive Statistik zur Variablen „Führungsfähigkeit Vabsol-
vierte Jahre als unternehmerisch selbständiger Handwerks-
meister..........................................................................................392
Tabelle 70: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen „Kaufmänn-
ische Kenntnisse Vabsolvierte Jahre als unternehmerisch selb-
ständiger Handwerksmeister........................................................393
Tabelle 71: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „Kaufmännische Kennt-
nisse Vabsolvierte Jahre als unternehmerisch selbständiger
Handwerksmeister........................................................................393
Tabelle 72: Deskriptive Statistik zur Variablen „Kaufmännische Kennt-
nisse Vabsolvierte Jahre als unternehmerisch selbständiger
Handwerksmeister........................................................................393
Tabelle 73: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen,,Kommuni-
kation mit Banken Vabsolvierte Jahre als unternehmerisch selb-
ständiger Handwerksmeister ........................................................394
Tabelle 74: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „Kommunikation mit
Banken Vabsolvierte Jahre als unternehmerisch selbständiger
Handwerksmeister........................................................................394
358
Tabelle 75: Deskriptive Statistik zur Variablen „Kommunikation mit Ban-
ken Vabsolvierte Jahre als unternehmerisch selbständiger
Handwerksmeister........................................................................394
Tabelle 76: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen „Marketing-
kenntnisse Vabsolvierte Jahre als unternehmerisch selbständiger
Handwerksmeister........................................................................395
Tabelle 77: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „Marketingkenntnisse /
absolvierte Jahre als unternehmerisch selbständiger Hand-
werksmeister.................................................................................395
Tabelle 78: Deskriptive Statistik zur Variablen „Marketingkenntnisse /
absolvierte Jahre als unternehmerisch selbständiger Hand-
werksmeister.................................................................................395
Tabelle 79: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen „unterneh-
merische Weitsicht Vabsolvierte Jahre als unternehmerisch
selbständiger Handwerksmeister..................................................396
Tabelle 80: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „unternehmerische
Weitsicht Vabsolvierte Jahre als unternehmerisch selbständiger
Handwerksmeister........................................................................396
Tabelle 81: Deskriptive Statistik zur Variablen „unternehmerische Weit-
sicht Vabsolvierte Jahre als unternehmerisch selbständiger
Handwerksmeister........................................................................396
Tabelle 82: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen „Branchen-
erfahrung /Mitarbeiterzahl...........................................................397
Tabelle 83: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „Branchenerfahrung /
Mitarbeiterzahl.............................................................................397
Tabelle 84: Deskriptive Statistik zur Variablen Branchenerfahrung /
Mitarbeiterzahl.............................................................................397
Tabelle 85: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen „Führungs-
fähigkeit VMitarbeiterzahl............................................................398
Tabelle 86: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „Führungsfähigkeit /
Mitarbeiterzahl.............................................................................398
Tabelle 87: Deskriptive Statistik zur Variablen „Führungsfähigkeit /
Mitarbeiterzahl.............................................................................398
Tabelle 88: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen „Innova-
tionsfähigkeit VMitarbeiterzahl.....................................................399
Tabelle 89: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „Innovationsfähigkeit /
Mitarbeiterzahl.............................................................................399
Tabelle 90: Deskriptive Statistik zur Variablen „Innovationsfähigkeit /
Mitarbeiterzahl.............................................................................399
Tabelle 91: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen „kaufmänn-
ische Kenntnisse VMitarbeiterzahl................................................400
Tabelle 92: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „kaufmännische Kennt-
nisse /Mitarbeiterzahl..................................................................400
359
Tabelle 93: Deskriptive Statistik zur Variablen „kaufmännische Kennt-
nisse VMitarbeiterzahl..................................................................400
Tabelle 94: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen „Kommuni-
kation mit Banken VMitarbeiterzahl.............................................401
Tabelle 95: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „Kommunikation mit
Banken VMitarbeiterzahl..............................................................401
Tabelle 96: Deskriptive Statistik zur Variablen „Kommunikation mit
Banken VMitarbeiterzahl..............................................................401
Tabelle 97: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen „unterneh-
merische Risikobereitschaft /Mitarbeiterzahl..............................402
Tabelle 98: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „unternehmerische
Risikobereitschaft /Mitarbeiterzahl.............................................402
Tabelle 99: Deskriptive Statistik zur Variablen „unternehmerische Risiko-
bereitschaft VMitarbeiterzahl........................................................402
Tabelle 100: Test der Homogenität der Varianzen zur Variablen „unterneh-
merische Weitsicht VMitarbeiterzahl............................................403
Tabelle 101: Mehrfachvergleiche mit der Variablen „unternehmerische
Weitsicht VMitarbeiterzahl...........................................................403
Tabelle 102: Deskriptive Statistik zur Variablen „unternehmerische Weit-
sicht VMitarbeiterzahl...................................................................403
Tabelle 103: Test der Homogenität der Varianzen zu ausgewählten Vari-
ablen/ „gegründet bzw. „übernommen .....................................404
Tabelle 104: Deskriptive Statistik zu ausgewählten Variablen/„gegründet
bzw. „übernommen .....................................................................404
Tabelle 105: Test der Homogenität der Varianzen zu ausgewählten Vari-
ablen/„Stadt bzw. „Land ...........................................................404
Tabelle 106: Deskriptive Statistik zu ausgewählten Variablen/„Stadt bzw.
„Land ..........................................................................................404
360
|
any_adam_object | 1 |
author | Soeding, Markus |
author_facet | Soeding, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Soeding, Markus |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035345001 |
classification_rvk | QV 240 |
ctrlnum | (OCoLC)552213618 (DE-599)DNB992158834 |
dewey-full | 658.0220715 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.0220715 |
dewey-search | 658.0220715 |
dewey-sort | 3658.0220715 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02948nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035345001</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090326 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090304s2009 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N06,0400</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992158834</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830041986</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4198-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830041986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552213618</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992158834</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.0220715</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Soeding, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk</subfield><subfield code="c">Markus Soeding</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 408 S.</subfield><subfield code="b">56 schw.-w. Ill., 106 schw.-w. Tab.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 520 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Berufspädagogik</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Führungskräfteausbildung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Handwerk</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Handwerksberufe</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metallverarbeitende Industrie - Handwerksmeister - Selbständige Arbeit - Entrepreneurship - Handlungskompetenz - Berufliche Fortbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Selbstständige</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstständige Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180812-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handwerksmeister</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159070-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallverarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169639-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield><subfield code="0">(DE-588)7588126-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metallverarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169639-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handwerksmeister</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159070-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstständige Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180812-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield><subfield code="0">(DE-588)7588126-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Berufspädagogik</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV015737939</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4198-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017149239&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017149239</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035345001 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:31:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830041986 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017149239 |
oclc_num | 552213618 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-860 |
owner_facet | DE-N2 DE-860 |
physical | VIII, 408 S. 56 schw.-w. Ill., 106 schw.-w. Tab. 210 mm x 148 mm, 520 gr. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Studien zur Berufspädagogik |
series2 | Studien zur Berufspädagogik |
spelling | Soeding, Markus Verfasser aut Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk Markus Soeding Hamburg Kovac 2009 VIII, 408 S. 56 schw.-w. Ill., 106 schw.-w. Tab. 210 mm x 148 mm, 520 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Berufspädagogik 30 Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2008 Deutschland stw Führungskräfteausbildung stw Handwerk stw Handwerksberufe stw Metallverarbeitende Industrie - Handwerksmeister - Selbständige Arbeit - Entrepreneurship - Handlungskompetenz - Berufliche Fortbildung Selbstständige stw Unternehmer stw Selbstständige Arbeit (DE-588)4180812-5 gnd rswk-swf Handwerksmeister (DE-588)4159070-3 gnd rswk-swf Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 gnd rswk-swf Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd rswk-swf Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd rswk-swf Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 s Handwerksmeister (DE-588)4159070-3 s Selbstständige Arbeit (DE-588)4180812-5 s Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 s Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 s Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 s DE-604 Studien zur Berufspädagogik 30 (DE-604)BV015737939 30 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4198-6.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017149239&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Soeding, Markus Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk Studien zur Berufspädagogik Deutschland stw Führungskräfteausbildung stw Handwerk stw Handwerksberufe stw Metallverarbeitende Industrie - Handwerksmeister - Selbständige Arbeit - Entrepreneurship - Handlungskompetenz - Berufliche Fortbildung Selbstständige stw Unternehmer stw Selbstständige Arbeit (DE-588)4180812-5 gnd Handwerksmeister (DE-588)4159070-3 gnd Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180812-5 (DE-588)4159070-3 (DE-588)4169639-6 (DE-588)4005910-8 (DE-588)4125926-9 (DE-588)7588126-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk |
title_auth | Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk |
title_exact_search | Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk |
title_full | Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk Markus Soeding |
title_fullStr | Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk Markus Soeding |
title_full_unstemmed | Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk Markus Soeding |
title_short | Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung |
title_sort | unternehmerische selbstandigkeit in der beruflichen aus und weiterbildung eine empirische studie zur entwicklung unternehmerischer kompetenz im metall verarbeitenden handwerk |
title_sub | eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk |
topic | Deutschland stw Führungskräfteausbildung stw Handwerk stw Handwerksberufe stw Metallverarbeitende Industrie - Handwerksmeister - Selbständige Arbeit - Entrepreneurship - Handlungskompetenz - Berufliche Fortbildung Selbstständige stw Unternehmer stw Selbstständige Arbeit (DE-588)4180812-5 gnd Handwerksmeister (DE-588)4159070-3 gnd Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Führungskräfteausbildung Handwerk Handwerksberufe Metallverarbeitende Industrie - Handwerksmeister - Selbständige Arbeit - Entrepreneurship - Handlungskompetenz - Berufliche Fortbildung Selbstständige Unternehmer Selbstständige Arbeit Handwerksmeister Metallverarbeitende Industrie Berufliche Fortbildung Handlungskompetenz Entrepreneurship Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4198-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017149239&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV015737939 |
work_keys_str_mv | AT soedingmarkus unternehmerischeselbstandigkeitinderberuflichenausundweiterbildungeineempirischestudiezurentwicklungunternehmerischerkompetenzimmetallverarbeitendenhandwerk |