Grundlagen der soziologischen Theorie: 2 Garfinkel, RC, Habermas, Luhmann
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Westdt. Verl.
2009
|
Edition: | 3. Aufl. |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | 460 S. |
ISBN: | 9783531165479 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035344768 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090304s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783531165479 |9 978-3-531-16547-9 | ||
035 | |a (OCoLC)316293461 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035344768 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M483 | ||
084 | |a MQ 1200 |0 (DE-625)123412: |2 rvk | ||
084 | |a MQ 1400 |0 (DE-625)123413: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schneider, Wolfgang Ludwig |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)11290677X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der soziologischen Theorie |n 2 |p Garfinkel, RC, Habermas, Luhmann |c Wolfgang Ludwig Schneider |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Westdt. Verl. |c 2009 | |
300 | |a 460 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV014064019 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017149010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017149010 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804138662734069760 |
---|---|
adam_text | Inhalt
6. Das Intersubjektivitätsproblem als Bezugsproblem empi-
rischer Analyse: Garfinkeis Ethnomethodologie und die
ethnomethodologische Konversationsanalyse................... 13
6.1 Garfinkeis Ethnomethodologie......................... 14
6.1.1 Die Durchbrechung konstitutiver Erwartungen im
Kontext von Spielen: Das Ticktacktoe-Experiment ........... 15
6.1.2 Die Durchbrechung konstitutiver Erwartungen in der
alltäglichen Interaktion: Garfinkeis Krisenexperimente......... 18
6.1.3 Kommunikative Sinnkonstitution....................... 21
6.1.4 Garfinkeis Kritik an einem zu einfachen Modell
regelgeleiteten Handelns.............................. 27
6.1.5 Regeln als Deutungsprämissen für die Interpretation
abweichenden Verhaltens............................. 30
6.1.6 Die Kognitivierung des Problems sozialer Ordnung.......... 37
6.1.7 Die Bedeutung der Internalisierung sozialer Normen
aus der Perspektive Garfinkeis.......................... 42
6.1.8 Regeldetermination vs. Kontingenz der Interpretation
oder: Wie scharf lassen sich die Positionen von Gar-
finkel und Parsons unterscheiden?....................... 47
6.2 Die ethnomethodologische Konversationsanalyse............. 53
6.2.1 Strikte Koppelung von Außerungsbeiträgen als
Voraussetzung für das Sichtbarwerden des Ver-
stehens in der Kommunikation......................... 55
6.2.2 Die kommunikative Produktion intersubjektiver
Bedeutungen...................................... 61
INHALT
6.2.3 Grenzen der kommunikativen Produktion von Inter-
subjektivität...................................... 65
6.2.4 Die konversationsanalytische Version des Problems
sozialer Ordnung................................... 69
6.3 Zusammenfassung.................................. 75
7. Die Generalisierung des zweckrationalen Handlungstyps:
Rational Choice...................................... 83
7.1 Das Programm von Rational Choice vor dem Hinter-
grund der bisher vorgestellten Handlungstheorien............ 83
7.2 Das Problem normengeleiteter Kooperation aus der
Perspektive der Spieltheorie........................... 87
7.3 Die Erfüllung von Verträgen als Gefangenendilemma
und die Bedeutung sozialer Netzwerke.................... 96
7.4 Märkte, unternehmensinterne Hierarchien und Netz-
werke als unterschiedliche Strukturtypen der Koope-
ration und der Lösung des Problems sozialer
Ordnung.........................................102
7.5 Die Evolution von Normen unter Bedingungen der
Feindschaft und des Kampfes: Ein Fallbeispiel...............109
7.6 Fluchtpaniken als Ergebnis rationalen Verhaltens............116
7.7 Grenzen rationaler Kalkulation in Situationen doppel-
ter Kontingenz und die Notwendigkeit sozio-kulturell
vorgegebener Erwartungserleichterungen..................124
7.8 Die Definition der Situation durch den Akteur und die
Rationalität automatisierten Handelns ....................129
7.9 Handeln unter Bedingungen der Unsicherheit...............138
7.10 Das Problem sozialer Ordnung und die rational choice-
theoretische Erklärung von altruistischem Verhalten und
von Norminternalisierung.............................141
INHALT
7.11 Internalisierung als Übertragung von Handlungskontrolle
und das Colemansche Modell des Selbst...................147
7.12 Bedingungen der Stabilität internalisierter
Normen und Präferenzen............................. 154
7.13 Zur rationalen Erklärung der Sklerotisierung von Ein-
stellungen und Präferenzen............................ 158
7.14 Erweiterung und Transformation des Prinzips egoistischer
Nutzenmaximierung.................................163
7.15 Das Problem der Mikro-Makro-Transformation.............168
7.16 Zusammenfassung..................................175
8. InterSubjektivität und Geltung: Die Zentrierung von Inter-
subjektivität auf Begründungsfragen und die Pluralisierung
des Rationalitätsbegriffs in der Habermasschen Theorie des
kommunikativen Handelns ...............................184
8.1 Sprechhandlungen und Geltungsansprüche.................186
8.2 Kommunikatives Handeln und Diskurs...................195
8.3 Andere Handlungsbegriffe als je selektive
Vereinseitigung kommunikativen Handelns ................202
8.4 Kommunikatives Handeln und Lebenswelt.................208
8.5 Entkoppelung von System und Lebenswelt.................217
8.6 Von der Mediatisierung der Lebenswelt zu ihrer
doppelten Bedrohung durch systemische Kolonia-
lisierung und kulturelle Verödung.......................225
8.7 Posttraditionale Alltagskommunikation oder Szien-
tifizierung der Lebenswelt?............................230
8.8 Die politische Öffentlichkeit als Sphäre der Vermittlung
zwischen System und Lebenswelt.......................233
INHALT
8.9 Wie scharf sind die Sphären von System und Lebenswelt
gegeneinander differenziert? ...........................238
8.10 Zusammenfassung..................................241
9. Kommunikation als Operation sozialer Systeme:
Die Systemtheorie Luhmanns ...........................250
9.1 Reduktion von Komplexität
als Bezugsproblem der Systembildung....................251
9.2 Sinn als Medium der Erfassung und Reduktion
von Komplexität...................................254
9.3 Erwartungen als Strukturen von Sinnsystemen und
als Lösung des Problems doppelter Kontingenz..............256
9.4 Erwartungen als Strukturen sozialer Systeme...............263
9.5 Autopoietische Systeme..............................273
9.6 Kommunikation als Operation sozialer Systeme............. 276
9.7 Kommunikation und Handlung........................ 282
9.8 Die strukturelle Kopplung von Kommunikation
und Bewußtsein....................................286
9.9 Das Problem der Intersubjektivität......................290
9.10 Intentionalität als kommunikative Reduktionsform
subjektiven Sinns...................................294
9.11 Die kommunikative Konstruktion intersubjektiver
Bedeutungen......................................297
9.12 Gesellschaftliche Evolution als Evolution von
Kommunikation...................................303
9.13 Struktur und Funktion der symbolisch generalisierten
Kommunikationsmedien..............................317
INHALT
9.14 Gesellschaftstypen, Typen sozialer Differenzierung
und die Unterscheidung der Systembildungsebenen
Interaktion, Organisation und Gesellschaft.................330
9.15 Die moderne Gesellschaft als Resultat der
Evolution von Evolution.............................343
9.16 Die moderne Gesellschaft als Population strukturell
gekoppelter Funktionssysteme......................... 352
9.16.1 Strukturelle und operative Kopplungen
zwischen den Funktionssystemen.......................353
9.16.2 Strukturelle Koppelung als Nachfolgebegriff
für das Konzept der Integration........................ 360
9.16.3 Funktion, Leistung und Reflexion als
Relationierungsmodi der Funktionssysteme................364
9.16.4 Planung und Selbststeuerung als Momente
sozialer Evolution..................................372
9.17 Zusammenfassung..................................378
10. Zusammenfassung und Vergleich der vorgestellten Ansätze .... 392
10.1 Garfinkeis Ethnomethodologie und die ethnome-
thodologische Konversationsanalyse..................... 394
10.2 Rational Choice...................................400
10.3 Die Habermassche Theorie des kommunikativen Handelns .... 408
10.4 Die Luhmannsche Systemtheorie....................... 413
10.5 Zum Vergleich von Habermas und Luhmann..............425
10.6 Schluß: Erklärung aus Motiven als eine unter
mehreren Formen der soziologischen Erklärung............ 438
Literatur ...............................................450
Verzeichnis der Übersichtstafeln
KAPITEL 6: GARFINKEL UND KONVERSATIONSANALYSE
KAPITEL 7: RATIONAL CHOICE
Tafel 7.1: Belohnungsstruktur eines Koordinationsspiels............... 88
Tafel 7.2: Die ursprüngliche Version des Gefangenendilemmas.......... 90
Tafel 7.3: Die Sanktionierung normwidrigen Verhaltens
als n-Personen-Gefangenendilemma...................... 94
Tafel 7.4: Die Erfüllung von Verträgen als Gefangenendilemma......... 97
Tafel 7.5: Eine Fluchtpanik als Gefangenendilemma..................118
Tafel 7.6: Die Mikro-Makro-Transformation....................... 171
KAPITEL 8: HABERMAS
Tafel 8.1: Strukturdimensionen und Funktionen
kommunikativen Handelns............................197
Tafel 8.2: Strukturdimensionen kommunikativen Handelns
und diskursiver Argumentation.........................202
Tafel 8.3: Typologie des Handelns vor dem Hintergrund
des kommunikativen Handlungsbegriffs...................208
Tafel 8.4: Die strukturellen Komponenten der Lebenswelt
und ihre Reproduktion.............................. 213
ÜBERSICHTSTAFELN
Tafel 8.5: Erweiterte Darstellung der strukturellen Komponenten
der Lebenswelt und ihrer Reproduktion.................. 215
Tafel 8.6: Evolutionäre Entkopplung und interne Differenzierung
von System und Lebenswelt ........................... 224
KAPITEL 9: LUHMANN
Tafel 9.1: Typen von Erwartungserwartungen..................... 262
Tafel 9.2: Stufen der Abstraktion von Erwartungen................. 271
Tafel 9.3: Auto- und allopoietische Systeme...................... 274
Tafel 9.4: Unterscheidungsdimensionen psychischer
und sozialer Systeme............................... 279
Tafel 9.5: Erleben und Handeln als Zurechnungsbegriffe............. 284
Tafel 9.6: Kommunikative Funktionen der einzelnen Mitteilungen
innerhalb einer triadischen Sequenz in der face-to-face
Interaktion...................................... 300
Tafel 9.7: Zur Differenz der kommunikativen Produktion von Inter-
subjektivität in der face-to-face Interaktion und in der
Massenkommunikation.............................. 303
Tafel 9.8: Die Funktion der Sprache, der Verbreitungs- und der
Erfolgsmedien in der Evolution von Kommunikation........ 317
Tafel 9.9: Zurechnungskonstellationen und Kommunikationsmedien..... 321
Tafel 9.10: Zum Zusammenhang zwischen Gesellschaftstypen,
gesellschaftlichen Differenzierungsformen, Ebenen der
Systembildung, der Evolution von Kommunikation
und der Differenzierung sozialer Rollen.................. 344
Tafel 9.11: Evolutionäre Funktionen und ihre Differenzierung.......... 351
Tafel 9.12: Ebenen der Verankerung der evolutionären Funktionen
in Abhängigkeit vom Gesellschaftstyp................... 351
12 ÜBERSICHTSTAFELN
Tafel 9.13: Überblick über die Funktionssysteme Recht, Politik,
Ökonomie und Wissenschaft.......................... 361
Tafel 9.14: Funktion, Leistung und Reflexion als Relationierungs-
modi der Funktionssysteme.......................... 365
KAPITEL 10: SCHLUß
Tafel 10.1: Die zentralen Bezugsprobleme der behandelten Ansätze....... 393
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Wolfgang Ludwig 1953- |
author_GND | (DE-588)11290677X |
author_facet | Schneider, Wolfgang Ludwig 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Wolfgang Ludwig 1953- |
author_variant | w l s wl wls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035344768 |
classification_rvk | MQ 1200 MQ 1400 |
ctrlnum | (OCoLC)316293461 (DE-599)BVBBV035344768 |
discipline | Soziologie |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01260nam a22003258cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035344768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090304s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531165479</subfield><subfield code="9">978-3-531-16547-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316293461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035344768</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123413:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Wolfgang Ludwig</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11290677X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der soziologischen Theorie</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Garfinkel, RC, Habermas, Luhmann</subfield><subfield code="c">Wolfgang Ludwig Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">460 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV014064019</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017149010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017149010</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035344768 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:31:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531165479 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017149010 |
oclc_num | 316293461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-384 DE-706 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M483 |
owner_facet | DE-N2 DE-384 DE-706 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M483 |
physical | 460 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schneider, Wolfgang Ludwig 1953- Verfasser (DE-588)11290677X aut Grundlagen der soziologischen Theorie 2 Garfinkel, RC, Habermas, Luhmann Wolfgang Ludwig Schneider 3. Aufl. Wiesbaden Westdt. Verl. 2009 460 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV014064019 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017149010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Wolfgang Ludwig 1953- Grundlagen der soziologischen Theorie |
title | Grundlagen der soziologischen Theorie |
title_auth | Grundlagen der soziologischen Theorie |
title_exact_search | Grundlagen der soziologischen Theorie |
title_full | Grundlagen der soziologischen Theorie 2 Garfinkel, RC, Habermas, Luhmann Wolfgang Ludwig Schneider |
title_fullStr | Grundlagen der soziologischen Theorie 2 Garfinkel, RC, Habermas, Luhmann Wolfgang Ludwig Schneider |
title_full_unstemmed | Grundlagen der soziologischen Theorie 2 Garfinkel, RC, Habermas, Luhmann Wolfgang Ludwig Schneider |
title_short | Grundlagen der soziologischen Theorie |
title_sort | grundlagen der soziologischen theorie garfinkel rc habermas luhmann |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017149010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014064019 |
work_keys_str_mv | AT schneiderwolfgangludwig grundlagendersoziologischentheorie2 |