Evangelistar - BSB Clm 2939:

Das reich illuminierte Evangelistar enthält die im Kirchenjahr gelesenen Evangelienabschnitte in der Reihe des kirchlichen Festkreises. Es zeigt zu den Hauptfesten Miniaturen der wichtigsten Ereignisse aus dem Leben Jesu. Alle Miniaturen sind mit prächtigem Goldgrund und reichen Deckfarbenrahmungen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 2939
Volltext
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche Beschreibung
Zusammenfassung:Das reich illuminierte Evangelistar enthält die im Kirchenjahr gelesenen Evangelienabschnitte in der Reihe des kirchlichen Festkreises. Es zeigt zu den Hauptfesten Miniaturen der wichtigsten Ereignisse aus dem Leben Jesu. Alle Miniaturen sind mit prächtigem Goldgrund und reichen Deckfarbenrahmungen mit Silber geschmückt. Stil und Farbigkeit stehen in der Nachfolge der so genannten "bayerischen Klosterschule". Aus der Hervorhebung der Feste des heiligen Alto sowie der Nebenpatrone Peter und Paul lässt sich schließen, dass die Handschrift wohl von vorneherein für Altomünster bestimmt war. Somit gehört sie vermutlich zu jenen Codices, die in Tegernsee für auswärtige Klöster geschaffen worden sind. Seit 1489 ziert die Handschrift ein aufwendiger Metalleinband mit Halbedelsteinen und Bergkristallen, der auf der Vorderseite das Baumwunder des heiligen Alto zeigt, auf der Rückseite das Jesus-Monogramm JHS. // Autor: Karl-Georg Pfändtner // Datum: 2016
Englische Version: This lavishly illuminated manuscript represents a fine example of a gospel lectionary, a liturgical book that - in contrast to the usual gospel books containing the full texts of the gospels - comprises only those parts of the gospels that are used for the liturgical readings during the ecclesiastical year, presented in chronological order. The manuscript's miniatures display the main events in the life of Jesus Christ, which correspond to the main religious feasts: from Nativity to Ascension to the descent of the Holy Spirit at Pentecost. All the miniatures are decorated with a splendid gilt ground and are framed with richly painted silver bands. The style and coloring of the miniatures follow a Bavarian tradition of book illumination, the so-called Bavarian monastic school. Because the liturgical feast days of Saint Alto and the patron saints of Altomünster, Saint Peter and Saint Paul, are particularly emphasized, it can be concluded that the manuscript was intended for Altomünster Abbey. It therefore belongs probably to a particular group of codices that were created in the scriptorium of Tegernsee on behalf of other monasteries. In 1489 the manuscript was adorned with a lavish metal cover with semi-precious stones and rock crystals. The engraving on the front depicts one of Saint Alto's miracles; on the back can be seen the monogram of Jesus, IHS.
Beschreibung:Ausstattung: cum picturis et litteris initialibus pictis
BSB-Provenienz: Altomünster, Birgitten
Altsignatur: Cim. 141
Altsignatur: Altom. 9
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:I + 168 Bl. - Pergament Ill. 28 x 19-19,5 cm