Hochschulrecht im Freistaat Bayern: Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
Müller
2009
|
Schriftenreihe: | C. F. Müller Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXXVII, 578 S. |
ISBN: | 9783811477162 3811477161 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035259385 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180110 | ||
007 | t | ||
008 | 090121s2009 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783811477162 |9 978-3-8114-7716-2 | ||
020 | |a 3811477161 |9 3-8114-7716-1 | ||
035 | |a (OCoLC)423876250 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035259385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1028 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-1049 |a DE-863 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-862 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-11 |a DE-1051 |a DE-M468 |a DE-1046 |a DE-861 |a DE-W89 |a DE-898 |a DE-858 |a DE-91 |a DE-M29 |a DE-573 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-29T |a DE-M516 |a DE-M483 |a DE-M56 |a DE-M39 |a DE-M472 | ||
082 | 0 | |a 344.433074 |2 22/ger | |
084 | |a PN 910 |0 (DE-625)137824: |2 rvk | ||
084 | |a 405500*by |2 sbb | ||
084 | |a JUR 791f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Hochschulrecht im Freistaat Bayern |b Handbuch für Wissenschaft und Praxis |c hrsg. von Max-Emanuel Geis. Mit Beitr. von Albert Berger ... |
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b Müller |c 2009 | |
300 | |a XXXVII, 578 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a C. F. Müller Wissenschaft | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Hochschulrecht |0 (DE-588)4025254-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Bayern - Hochschulrecht | |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochschulrecht |0 (DE-588)4025254-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Geis, Max-Emanuel |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)120427907 |4 oth | |
700 | 1 | |a Berger, Albert |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017064930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017064930 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PN 910 G313 2000/PN 910 G313 |
DE-BY-FWS_katkey | 352960 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101265251 083101102211 083101104837 083101122157 083000473884 |
_version_ | 1806175797487075328 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ....................................................
V
Autorenverzeichnis............................................. XXI
Literaturverzeichnis............................................ XXIII
Abkürzungsverzeichnis .......................................... XXXI
Kapitel
I
Grundlagen
I.
Die Geschichte der Bayerischen Hochschulen Wolfgang Kahl ....... 1
1. Die Entstehung der Universität im Mittelalter.................... 1
a) Die Universität als kirchlich beherrschte Magisterkorporation ...... 1
b) Erste Hochschulen im (heutigen) Bayern..................... 1
2. Neuzeitliche Universitätsgründungen .......................... 3
a) Von der Reformation bis zum Absolutismus: Die Etatisierung
der Universität ....................................... 3
b) Die Welle postreformatorischer Universitätsgründungen........... 4
3. Säkularisation, Zentralisierung und Umzug der Landesuniversität ...... 7
4. Die Universität zwischen Revolution und Vormärz ................ 10
a) Restauration und Repression.............................. 10
b) Vorrevolutionäre Unruhen und Liberalisierungsansätze in Bayern .... 11
c) Eintritt des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit in die deutsche
Verfassungsgeschichte .................................. 11
5. Die Universität in der konstitutionellen Monarchie ................ 12
6. Die Universität in der Weimarer Zeit.......................... 13
a) Das „Grundrecht der deutschen Universität ................... 13
b) Die bayerische Hochschulentwicklung....................... 14
7. Die Universität im Nationalsozialismus ........................ 14
8. Die Nachkriegsentwicklung ................................ 16
a) Der Wiederaufbau und die Bayerische Verfassung (1946) ......... 16
b) Universitätsgründungen und -Umbildungen der siebziger Jahre...... 17
c) Studentische Reformforderungen und die Phase hochschulgesetzlicher
Regulierungsaktivität................................... 19
d) Die Entwicklung der bayerischen Universitäten am Ende des
20. Jahrhunderts ...................................... 21
e) Die Hochschulen am Beginn des 21. Jahrhunderts: Phase des
organisationsrechtlichen Wandels und verfassungsgerichtlicher
Auseinandersetzung.................................... 22
9. Ausblick.............................................. 25
II.
Rechtsgrundlagen Rudolf Streinz ............................ 27
1. Überblick............................................. 27
2. Völkerrecht............................................ 27
a) Menschenrechtsverträge................................. 27
b) Spezielle völkerrechtliche Abkommen....................... 28
c) Welthandelsrecht...................................... 31
VII
Inhaltsverzeichnis
3. Europarecht im weiteren Sinne (insbesondere Europarat) ............ 32
a) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(OECD)............................................ 32
b) Europarat........................................... 32
c) Europäische Bildungseinrichtungen......................... 33
d) Die Einordnung des sog.
„Bologna^Prozesses
................. 34
4. Europarecht im engeren Sinne (Recht der Europäischen Union) ....... 35
a) Primärrecht (EG-Vertrag)................................ 36
b) Sekundärrecht........................................ 38
c) Insbesondere: Folgen der Grundfreiheiten des Gemeinsamen Marktes
gemäß der Rechtsprechung des EuGH....................... 40
d) Folgen der Unionsbürgerschaft............................ 41
e) Konkrete Rechte und Folgen ............................. 42
f) Die Frage der Kompetenzabgrenzung ....................... 44
5. Bundesrecht ........................................... 44
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben der Grundrechte ............... 44
b) Kompetenzverteilung nach dem Grundgesetz .................. 46
c) Hochschulzulassung ................................... 48
d) Hochschulabschlüsse................................... 48
e) Abweichungskompetenz der Länder ........................ 49
6. Bayerisches Landesrecht................................... 49
a) Bayerische Verfassung.................................. 49
b) Landesgesetze........................................ 50
c) Rechtsverordnungen ................................... 51
7. Autonomes Recht der Hochschulen ........................... 51
III.
Staatskirchenrechtliche Grundlagen Heinrich de Wall ............ 52
1. Rechte der Kirchen im staatlichen Hochschulwesen................ 52
a) Die theologischen Fakultäten ............................. 53
b) Mitwirkungsrechte der Kirchen bei der Besetzung von Lehrstühlen
in den theologischen Fakultäten........................... 56
c) Theologische Lehrstühle außerhalb der theologischen Fakultäten .... 60
d) „Konkordatsprofessuren ................................ 60
e) Regelungen zu Lehrangebot und zur Beteiligung bei Prüfungen..... 61
f) Einrichtung neuer Studiengänge - insbesondere der „Bologna-Prozess 62
2. Verpflichtete und Berechtigte der staatskirchenrechtlichen Garantien .... 64
IV.
Grundlagen und Reichweite der akademischen Selbstverwaltung
Daniel Krausnick ......................................... 66
1. Einführung ............................................ 66
2. Akademische Selbstverwaltung als besondere Form der Selbstverwaltung 66
3. Verfassungsrechtliche Grundlagen ............................ 67
a) Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG................................... 67
b) Art. 108 BV ......................................... 70
c) Art. 138 Abs. 2 BV .................................... 71
d) Die Hochschule als Grundrechtsträgerin und Grundrechtsverpflichtete . 73
e) Akademische Selbstverwaltung und demokratische Legitimation .... 74
4. Reichweite der akademischen Selbstverwaltung................... 76
a) Körperschaftsangelegenheiten (Art. 12 Abs. 1 und 2 BayHSchG) .... 76
b) Kooperationsbereich ................................... 77
VIII
Inhaltsverzeichnis
c)
Staatliche Angelegenheiten (Art. 12 Abs. 3 BayHSchG)........... 79
d) Körperschaft als genuine Rechtsform der Hochschule............ 80
e) Satzungsautonomie (Art. 13 BayHSchG) ..................... 81
f) Der Grundsatz des hochschulfreundlichen Verhaltens ............ 83
g) Verteidigung der Selbstverwaltung ......................... 84
5. Die akademische Selbstverwaltung vor aktuellen Herausforderungen .... 85
a) Reformleitbilder im Konflikt mit der akademischen Selbstverwaltung . 85
b) Ausgewählte Einzelprobleme ............................. 87
Kapitel
II
Hochschulaufgaben
I.
Lehre und Studium
Мах
-Emanuel
Geis ....................... 91
1. Lehre................................................ 91
a) Begriff und Inhalte der Lehrfreiheit......................... 91
b) Träger der Lehrfreiheit ................................. 93
c) Grenzen der Lehrfreiheit ................................ 94
d) Lehrfreiheit und Lehrevaluation ........................... 99
2. Studium .............................................. 101
a) Rechtliche Grundlagen des Studiums........................ 101
b) Hochschulzugang und -Zulassung .......................... 103
c) Studienziele, Studieninhalte und Studienorganisation............. 113
d) Studienbeiträge und sonstige Entgelte ....................... 125
II.
Prüfungen und Akademische Grade Josef Franz Lindner .......... 128
1. Prüfungen............................................. 128
a) Die Bedeutung des Prüfungsrechts ......................... 128
b) Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Prüfungsrechts ........ 128
c) Die Rechtsgrundlagen des Prüfungsrechts .................... 131
d) Arten von Prüfungen................................... 135
e) Zur praktischen Handhabung des Prüfungsrechts................ 136
f) Das Prüfungsverfahren.................................. 138
g) Der Prüfungsinhalt .................................... 143
h) Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Prüfungsentscheidung . . 145
i) Die Wiederholung der Prüfung............................ 149
j) Überprüfungs- und Rechtsschutzfragen ...................... 150
2. Akademische Grade...................................... 153
a) Wesen und Bedeutung.................................. 153
b) Die Rechtsgrundlagen .................................. 154
c) Arten akademischer Grade............................... 154
d) Verleihung und Entziehung .............................. 157
e) Rechtsschutz ........................................ 157
III.
Forschung
Helmuth
Schulze-Fielitz ........................... 158
1. Allgemeine rechtliche Grundlagen............................ 158
a) Forschung als Pflichtaufgabe der Universitäten................. 158
b) Freiheit der Forschung als konstitutives Merkmal............... 159
c) Vorrang und Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers............. 165
d) Träger der Forschungsfreiheit............................. 165
IX
Inhaltsverzeichnis
2. Erscheinungsformen der Forschungstätigkeit und Gegenstände
der Forschung.......................................... 166
a) Erscheinungsformen der Forschungstätigkeit .................. 166
b) Forschungsgegenstände ................................. 167
c) Forschung als geordneter, zunehmend internationaler Wettbewerb .... 169
3. Zentrale rechtliche Konfliktfelder bei Forschungsaktivitäten.......... 171
a) Freiheit der Themenwahl und Kontextualisierung............... 172
b) Allgemeine und besondere rechtliche Rahmenbedingungen ........ 177
c) Organisationsfragen der Selbstverwaltung .................... 179
d) Planung, Koordination, Organisation und Lehre der Forschung...... 187
e) Wissens- und Technologietransfer.......................... 189
f) Öffentlichkeit von Forschung............................. 191
g) Fehlverhalten in der Forschung............................ 192
4. Institutionalisierte Forschungskontrollen........................ 194
a) Evaluation der Forschung................................ 194
b) Folgenverantwortung und Ethikkommissionen ................. 196
c) Ombudsleute und Kommissionen zur Untersuchung wissenschaftlichen
Fehlverhaltens ....................................... 197
d) Rechtsaufsicht und Kondominium zwischen Hochschule und Staat ... 198
e) Rechnungshofkontrollen................................. 200
f) Kontrolle durch Öffentlichkeit ............................ 200
5. Ausblick.............................................. 200
IV.
Evaluation von Forschung und Lehre Hans-Ulrich Küpper ......... 201
1. Zwecksetzungen von Evaluationen ........................... 201
a) Ausgangsbasis der Evaluation............................. 201
b) Allgemeine Komponenten einer Evaluation ................... 201
c) Gegenstand einer Evaluation............................. 202
2. Evaluation von Forschung ................................. 203
a) Kennzeichnung und Typen der Forschung .................... 203
b) Kriterien der Forschungsevaluation......................... 203
c) Formen der Evaluation von Forschung ...................... 205
3. Evaluation der Lehre ..................................... 207
a) Kennzeichnung und Typen der Lehre ....................... 207
b) Kriterien der Evaluation von Lehre und Studium ............... 208
c) Formen der Evaluation von Studium und Lehre ................ 210
4. Lehrstuhlübergreifender Evaluationsbogen der Fakultät ............. 211
a) Gesamtbeurteilung der Veranstaltung: ....................... 211
b) Fragen zur Veranstaltung................................ 211
c) Gesamtbeurteilung der Dozenten........................... 211
d) Fragen zu den Dozenten ................................ 211
5. Bedeutung der Forschungs- und Lehr-Evaluation.................. 213
V.
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Elvira
Wendelin ..... 216
1. Grundlagen............................................ 216
a) Gesetzliche Grundlagen................................. 216
b) Geschichtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen:
Das akademische Selbstergänzungsrecht ..................... 217
2. Nachwuchsförderung als Hochschulaufgabe ..................... 218
a) Aufgabe der Hochschule „entsprechend ihrer Aufgabenstellung .... 218
b) Hochschulinterne Aufgabenwahrnehmung .................... 221
X
Inhaltsverzeichnis
c)
Inhalt der Förderungsverpflichtung ......................... 222
d) Phasen der Nachwuchsförderung........................... 224
3. Elite- bzw. Begabtenförderung .............................. 225
4. Graduiertenförderung..................................... 225
a) Promotion:.......................................... 227
b) Institutionelle Förderung ................................ 230
5. Qualifizierungswege für den Beruf des Hochschullehrers............ 230
a) Habilitation ......................................... 231
b) Juniorprofessur....................................... 234
VI.
Wissenschaftliche Weiterbildung Silke Tannapfel/Reinhard Greger .... 238
1. Stellenwert............................................ 238
2. Normierung ........................................... 238
3. Begriff und Arten der Weiterbildung im Bolognaprozess ............ 239
4. Organisationsformen der Weiterbildung ........................ 240
5. Finanzierung........................................... 241
6. Dienstrecht............................................ 241
7. Steuerfragen ........................................... 241
8. Wettbewerbsrecht ....................................... 243
VII.
Universitäre und internationale Zusammenarbeit Ewald Berning .... 244
1. Universitäre und internationale Zusammenarbeit nach dem neuen
Bayerischen Hochschulrecht................................ 244
a) Zusammenarbeit als Aufgabe der Hochschulen................. 244
b) Hochschulübergreifende Zusammenarbeit..................... 245
c) Hochschulinternes Zusammenwirken........................ 246
d) Internationale Zusammenarbeit............................ 247
2. Bereits bestehende Kooperationen der Hochschulen und Forschungs¬
einrichtungen in Bayern................................... 247
3. Der größere Rahmen: Nationale und internationale Hochschulkooperationen 248
a) Institutionelle Zusammenarbeit............................ 248
b) Wissenschaftliche Zusammenarbeit in Forschung und Studium...... 249
VIII. Wissens- und Technologietransfer Albert Berger ................. 252
1. Bedeutung für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft............ 252
2. Normative Grundlagen.................................... 252
3. Transfergeschehen zwischen
Individual-
und Systembezug........... 253
4. Wesentliche Erscheinungsformen............................. 254
a) Kooperative Forschung ................................. 254
b) Auftragsforschung..................................... 255
c) An-Institute ......................................... 255
d) Unternehmensbeteiligungen und -gründungen.................. 256
e) Stiftungsprofessuren ................................... 256
f) Personengebundener Transfer............................. 257
5. Institutionelle Vermittler im Transferprozess..................... 257
IX.
Gleichstellung und Förderung von Frauen
Elvira
Wendelin ........ 259
1. Historische Entwicklung, rechtliche Grundlagen und tatsächlicher
Befund der Gleichstellung ................................. 259
2. Frauenförderung in der Hochschule........................... 261
3. Rechtsstellung der Frauenbeauftragten......................... 264
XI
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
III
Hochschulorganisation
I.
Struktur und Organe
Мах
-Emanuel
Geis ...................... 267
1. Die Entwicklung der neuen bayerischen Hochschulstruktur........... 267
a) Leitgedanken ........................................ 267
b) Die Entwicklung in Bayern seit 1974 ....................... 268
c) Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen ................... 269
2. Das Zwei-Ebenen-Prinzip.................................. 270
3. Die „Zentralen Organe ................................... 271
a) Präsidialverfassung .................................... 271
b) Die Hochschulleitung .................................. 272
c) Aufgaben der Hochschulleitung ........................... 276
d) Aufgaben des Präsidenten ............................... 280
e) Verfassungsrechtliche Probleme der Kompetenzverlagerungen
auf die HochschuWeitvmg ................................ 281
f) Erweiterte Hochschulleitung.............................. 281
g) Der Senat........................................... 282
h) Der Hochschulrat ..................................... 285
4. Die Organe der Fakultäten ................................. 289
a) Überblick, insbesondere Bildung und Zusammensetzung der
Fakultäten mit Vergleich zur alten Rechtslage ................. 289
b) Dekan, Prodekan und Fakultätsvorstand...................... 290
c) Der Studiendekan ..................................... 293
d) Der Fakultätsrat ...................................... 294
5. Sonstige Einrichtungen.................................... 295
a) Kuratorium.......................................... 295
b) Konvent der wissenschaftlichen Mitarbeiter................... 295
c) Wegfall der Ständigen Kommissionen und der Kommission
für Lehrerfortbildung................................... 296
d) Frauenbeauftragte ..................................... 296
6. Allgemeine Regelungen; Übergangsvorschriften .................. 296
a) Verfahrens- und Wahlregelungen........................... 296
b) Übergangsvorschriften.................................. 297
II.
Hochschulpersonal........................................ 298
A. Hochschullehrer Bernd Grzeszick ............................ 298
1. Grundlagen............................................ 298
2. Begriff des Hochschullehrers ............................... 300
3. Einstellungsvoraussetzungen................................ 300
a) Allgemeine Voraussetzungen ............................. 301
b) Besondere Voraussetzungen bei Universitätsprofessoren........... 301
c) Besondere Voraussetzungen bei Juniorprofessoren............... 302
d) Besondere Voraussetzungen bei Professoren an Kunsthochschulen
und Fachhochschulen .................................. 303
e) Negative Einstellungsvoraussetzungen....................... 304
f) Beurteilungsmaßstäbe .................................. 304
4. Berufungsverfahren ...................................... 305
a) Zweck............................................. 305
b) Verfahren........................................... 305
XII
Inhaltsverzeichnis
5. Ausgestaltung des Beamtenverhältnisses........................ 310
a) Regelfall bei Professoren: Beamter auf Lebenszeit .............. 310
b) Juniorprofessoren ..................................... 310
c) Sonderfälle.......................................... 311
d) Beendigung des Amtsverhältnisses ......................... 313
6. Besondere Rechte und Pflichten des Professors................... 314
a) Grundsatz der selbständigen Aufgabenwahrnehmung............. 314
b) Forschung .......................................... 315
c) Lehre.............................................. 315
d) Prüfungstätigkeit...................................... 319
e) Weitere Aufgaben..................................... 320
7. Dienstrechtliche Sonderregelungen ........................... 322
a) Urlaub und Beurlaubung ................................ 322
b) Einstweiliger Ruhestand................................. 323
c) Beamter auf Probe .................................... 323
d) Arbeitszeit, Präsenz- und Residenzpflichten................... 323
e) Forschungs- und Praxissemester ........................... 324
f) Recht am Amt, akademische Würde ........................ 325
g) Loyalitätsgebot....................................... 325
8. Besoldung und Versorgung................................. 327
a) Die W-Besoldung ..................................... 327
b) Verfassungsrechtliche Bedenken ........................... 330
9. Nebenberufliche Hochschullehrer ............................ 332
a) Privatdozenten und außerplanmäßige Professoren ............... 332
b) Honorarprofessoren und Lehrbeauftragte ..................... 332
B. Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter sowie Hilfskräfte
Daniel Krausnick ......................................... 334
1. Rechtsgrundlagen ....................................... 334
2. Definition und Abgrenzung vom übrigen Hochschulpersonal ......... 334
a) Definition .......................................... 334
b) Abgrenzung zu Professoren und Juniorprofessoren .............. 335
c) Weitere Abgrenzungen.................................. 335
3. Einstellungsvoraussetzungen und dienstrechtliche Stellung........... 338
4. Dienstaufgaben, Rechte und Pflichten ......................... 340
a) Dienstaufgaben und Weiterqualifizierung..................... 340
b) Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung.............. 342
c) Sonstige Rechte und Pflichten ............................ 342
5. Befristung von Arbeitsverhältnissen........................... 343
a) Entwicklung des Befristungsrechts ......................... 343
b)
Teleologie
der Regelungen des WissZeitVG................... 344
c) Anwendungsbereich und Reichweite des WissZeitVG............ 344
d) Befristungsdauer (§ 2 WissZeitVG)......................... 346
e) Verhältnis des WissZeitVG zum TzBfG und zum sonstigem
Arbeitsrecht ......................................... 351
C. Nichtwissenschaftliches Personal Franz-Rudolf Herber ............. 353
1. Einleitung............................................. 353
2. Zur Kriteriengewinnung für die Mitgliedschaft in der Gruppe des
sonstigen Personals ...................................... 356
XIII
Inhaltsverzeichnis
3. Zur Bedeutung von Präsident und Kanzler als exponierte Gruppenange¬
hörige und zu den Auswirkungen für das sonstige Personal im Übrigen . . 361
4. Zur Repräsentanz des sonstigen Personals in den Hochschulgremien .... 364
5. Zur Kompatibilität oder Inkompatibilität zwischen der Tätigkeit in der
Personalvertretung und der Tätigkeit in Hochschulgremien........... 366
6. Zusammenfassung....................................... 368
III.
Nebentätigkeitsrecht
Мах
-Emanuel
Geis ....................... 370
1. Einleitung............................................. 370
2. Nebentätigkeit und Grundrechte ............................. 370
3. Genehmigungspflicht und Anzeigepflicht....................... 371
4. Abgrenzung Hauptamt - Nebentätigkeit........................ 372
a) Allgemeines......................................... 372
b) Einzelfragen......................................... 373
5. Genehmigungsbedürftige und genehmigungsfreie Tätigkeiten ......... 378
a) Genehmigungsfreie Nebentätigkeiten........................ 378
b) Allgemein genehmigte Nebentätigkeiten ..................... 380
c) Genehmigungspflichtige Nebentätigkeiten .................... 381
6. Zur Anzeigepflicht genehmigungsfreier Nebentätigkeiten............ 384
7. Sonstige Auskunftspflichten ................................ 385
8. Versagung der Nebentätigkeitsgenehmigung und Untersagung von
Nebentätigkeiten ........................................ 386
9. Rechte und Pflichten der Hochschullehrer bei der Ausübung der
Nebentätigkeit.......................................... 387
a) Nutzung von Einrichtungen, Material und Personal des Dienstherrn . . 387
b) Nutzungsentgelt ...................................... 389
Kapitel
IV
Kunsthochschulen
Dirk Wintzer
I.
Die bayerischen Kunsthochschulen............................ 391
II.
Die Aufgaben der Kunsthochschulen .......................... 391
III.
Die Kunstfreiheit......................................... 393
IV.
Die Qualifikation für ein Studium an Kunsthochschulen............ 394
V.
Lehre und akademische Grade............................... 396
VI.
Hochschulverfassung und Personalrecht........................ 398
Kapitel
V
Fachhochschulen
Margit Plahl
I. Charakteristika
der Hochschule für angewandte Wissenschaften -
Fachhochschule.......................................... 401
1. Fachhochschule als eigenständige Hochschulform................. 401
2. Bezeichnung Hochschule für angewandte Wissenschaften -
Fachhochschule -
University
of
Applied Sciences................. 402
XIV
Inhaltsverzeichnis
IL
Besondere Aufgabenstellung der Fachhochschulen ................ 403
1. Anwendungsbezogene Lehre................................ 403
a) Einstellungsvoraussetzungen für FH-Professoren................ 404
b) Praxis- und Forschungsfreisemester für FH-Professoren........... 404
c) Lehrverpflichtung von FH-Professoren ...................... 405
d) Einbindung von Lehrbeauftragten.......................... 405
2. Angewandte Forschung und Entwicklung....................... 405
3. Verfassungsrechtliche Aspekte von Forschung und Lehre an Fachhoch¬
schulen ............................................... 407
a) Forschungsfreiheit..................................... 408
b) Lehrfreiheit ......................................... 409
4. Kostenpflichtige Weiterbildung an Fachhochschulen ............... 409
III.
Studium an Fachhochschulen................................ 410
1. Grundständige Studiengänge................................ 410
2. Master-Studiengänge ..................................... 411
3. Duale Studiengänge und Verbundstudium....................... 411
4. Weiterbildung .......................................... 412
5. FH-Abschlüsse mit Zugang zum höheren Dienst.................. 412
6. Promotionsrecht an Fachhochschulen.......................... 412
IV.
Organisation an Fachhochschulen............................. 413
1. Allgemein............................................. 413
2. Mitgliedergruppen an Fachhochschulen ........................ 413
3. Personelle Ausstattung der Fachhochschulen..................... 414
4. Finanzielle Ausstattung der Fachhochschulen .................... 414
Kapitel
VI
Nichtstaatliche Hochschulen
Heinrich de Wall
I.
Das Hochschulmonopol des Staates und die Entwicklung des
nichtstaatlichen Hochschulwesens............................. 415
II.
Grundlagen, Begriff, Bestand und Arten nichtstaatlicher Hochschulen . . 417
III.
„Privathochschulfreiheit ................................... 419
IV.
Die Anerkennung nichtstaatlicher Hochschulen................... 421
1. Voraussetzungen der Anerkennung............................ 421
2. Ausnahmeregelungen für kirchliche Hochschulen ................. 423
3. Umfang, Rechts Wirkungen und Reichweite der Anerkennung......... 424
4. Die Rechtsnatur der Anerkennung............................ 425
5. Der Anspruch auf Anerkennung ............................. 425
6.
Promotions-
und Habilitationsrecht ........................... 426
V.
Die Rechtsverhältnisse der Studierenden an nichtstaatlichen Hochschulen 426
VI.
Die Rechtsverhältnisse der Lehrenden an nichtstaatlichen Hochschulen . 428
1. Allgemeines ........................................... 428
2. Wissenschaftsfreiheit für Lehrende an privaten Hochschulen?......... 428
XV
Inhaltsverzeichnis
VII. Die
Träger nichtstaatlicher Hochschulen und ihr Verhältnis zu Staat
und Hochschule - Autonomie der Hochschule?................... 430
VIII. Die Finanzierung der nichtstaatlichen Hochschulen................ 431
IX.
Staatliche Aufsicht über nichtstaatliche Hochschulen .............. 432
Kapitel
VII
Hochschulmedizin
Torsten Kingreen
I.
Begriff und Rechtsquellen .................................. 435
II.
Hochschulmedizin in Bayern ................................ 437
III.
Aufgaben............................................... 438
1. Die Aufgabentrias im Überblick ............................. 438
2. Verfassungsrechtlicher Schutz der Auf gaben Wahrnehmung ........... 438
a) Der sachliche Schutzbereich der Wissenschaftsfreiheit............ 439
b) Der persönliche Schutzbereich der Wissenschaftsfreiheit .......... 444
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen bei Aufgaben¬
konkurrenzen und
-kollisionen
............................ 444
IV.
Akteure................................................ 446
1. Organisationsgeschichtlicher Abriss........................... 446
2. Medizinische Einrichtungen ................................ 448
a) Das Universitätsklinikum................................ 448
b) Medizinische Fakultät .................................. 451
c) Optionen für
Organisations-
und Strukturreformen .............. 453
3. Universität ............................................ 458
4. Krankenkassen ......................................... 459
a) Stationäre Regelversorgung .............................. 459
b) Neue Versorgungskonzepte............................... 459
5. Staat ................................................ 462
V.
Organe des Universitätsklinikums............................. 462
1. Aufsichtsrat ........................................... 462
2. Klinikumsvorstand....................................... 463
a) Zusammensetzung..................................... 463
b) Funktion und Aufgaben................................. 463
3. Klinikumskonferenz...................................... 466
VI.
Finanzierung............................................ 467
1. Gewährträgerschaft ...................................... 467
2. Finanzierungsquellen ..................................... 468
a) Das Prinzip der Trennungsrechnung ........................ 468
b) Entgelte für Krankenhausleistungen......................... 469
c) Staatliche Finanzierung ................................. 472
VII.
Personal ............................................... 474
1. Leitendes wissenschaftliches Personal ......................... 474
2. Nachgeordnete Krankenhausärzte ............................ 475
XVI
Inhaltsverzeichnis
Kapitel VIII
HochschuMnanzierung/Rechnungswesen
I.
Grundzüge Thomas
А. Н.
Schock ............................ 477
1. Vorbemerkung.......................................... 477
2. Externe Einflüsse........................................ 477
a) Europäische Union .................................... 477
b) Bundesrepublik Deutschland.............................. 479
3. Die Finanzordnung der Bayerischen Hochschulen ................. 481
a) Reformziele ......................................... 481
b) Akademische und wirtschaftliche Autonomie.................. 482
c) Die Zuständigkeit für die Verwaltung der Liegenschaften -
Die Immobilien Bayern (ImBy) ........................... 484
d) Finanzausstattung ..................................... 485
e) Universitäten und Universitätsklinika ....................... 486
4. Zuständigkeiten......................................... 488
a) Landtag............................................ 488
b) Staatsregierung....................................... 488
c) Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst......... 488
d) Staatsministerium der Finanzen ........................... 488
e) Landespersonalausschuss (LPA) ........................... 489
f) Universität Bayern e.
V.
und Hochschule Bayern e.V. ............ 489
g) Der Einfluss der Kirchen (Staatsvertrag und Konkordat) .......... 491
h) Hochschule ......................................... 491
5. Der Aufbau des Haushalts ................................. 497
II.
Einnahmen und Ausgaben Thomas
А. Н.
Schock ................. 500
1. Einnahmen ............................................ 500
a) Erfindungen und Patente ................................ 500
b) Ausnahmen vom Gesamtdeckungsprinzip..................... 501
c) Drittmittel .......................................... 501
d) Die Einnahmen im Einzelnen............................. 502
2. Ausgaben............................................. 505
a) Ausnahme vom Jährlichkeitsprinzip ........................ 505
b) Die Ausgaben im Einzelnen.............................. 505
3. Mittelverteilung......................................... 508
a) Allgemeines......................................... 508
b) Interuniversitäre Mittelverteilung .......................... 510
c) Intrauniversitäre Mittelverteilung .......................... 511
4. Die Finanzen der Körperschaft .............................. 512
a) Körperschaftshaushalt .................................. 512
b) Studienbeiträge....................................... 512
c) Nutzung der Körperschaftsliegenschaften für universitäre Zwecke ... 512
III.
Rechnungslegung und Rechnungsprüfung Thomas
Α. Η
. Schock ..... 513
1. Rechnungslegung........................................ 513
2. Rechnungsprüfung....................................... 514
XVII
Inhaltsverzeichnis
IV.
Studienbeiträge Ludwig Kronthaler .......................... 516
1. Verfassungsrechtliche Grandlagen und UN-Sozialpakt .............. 516
a) Grandgesetz......................................... 516
b) UN-Sozialpakt ....................................... 517
2. Diskriminierangsfreier Zugang zum Hochschulstudium - denkbare
Maßnahmen ........................................... 518
3. Einfachrechtliche Umsetzung - Überblick und allgemeine Aussagen .... 519
a) Wer erhebt? ......................................... 520
b) Was wird erhoben? .................................... 520
c) Von wem wird erhoben (Abgabepflichtiger)? .................. 524
d) Wofür (genau) wird erhoben?............................. 525
e) Zusammenfassung..................................... 528
4. Die Umsetzung in Bayern.................................. 528
a) Grandsätze und Prinzipien............................... 528
b) Kapazitätswirksamkeit der Studienbeiträge?................... 530
c) Sozialverträglichkeit der Studienbeiträge ..................... 530
d) Befreiungstatbestände .................................. 531
e) Rechenschaft und Qualitätsmanagement...................... 531
Kapitel
IX
Hochschulaufsicht
Torsten Kingreen
I.
Normative Grundlagen .................................... 533
II.
Staatsaufsicht als Korrelat der Selbstverwaltung.................. 534
III.
Der Wandel staatlicher Steuerung und Steuerungsmittel im
Hochschulbereich......................................... 534
1. Kontrollierende Aufsicht .................................. 534
2. Kooperative Aufsicht...................................... 535
IV.
Aufgaben- und Aufsichtsarten ............................... 537
1. Körperschaftsangelegenheiten - staatliche Angelegenheiten .......... 537
2. Rechtsaufsicht und Fachaufsicht ............................. 538
V.
Rechtmäßigkeit von Aufsichtsmaßnahmen gegenüber staatlichen
Hochschulen ............................................ 538
1. Formelle Rechtmäßigkeit .................................. 538
2. Materielle Rechtmäßigkeit ................................. 538
a) Maßnahmen der Rechtsaufsicht............................ 538
b) Maßnahmen der Fachaufsicht............................. 542
VI.
Rechtsschutz ............................................ 542
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
X
Studentenwerke
Johann Storie
I.
Entwicklung des Rechts der Studentenwerke und Rechtsgrundlagen
in Bayern .............................................. 545
1. Entstehung und Entwicklung der Studentenwerke in Bayern bis 1973 . . . 545
2. Gesetzliche Regelung der Studentenwerke durch das Bayerische
Hochschulgesetz vom 21. Dezember 1973 ...................... 546
3. Weiterentwicklung des Rechts der Studenten werke nach dem
Inkrafttreten des Bayerischen Hochschulgesetzes.................. 546
4. Rechtsgrundlagen ....................................... 547
II.
Rechtsstellung der Studentenwerke............................ 549
1. Rechtsform als Anstalten des öffentlichen Rechts ................. 549
2. Errichtung und Auflösung von Studentenwerken.................. 550
3. Zuständigkeitsregelungen .................................. 550
III.
Aufgaben der Studentenwerke ............................... 551
1. Eigene Aufgaben........................................ 551
2. Übertragene staatliche Aufgaben............................. 553
3. Sonstige Aufgaben....................................... 553
IV.
Organisation der Studentenwerke............................. 553
1. Vertreterversammlung (Art. 91 BayHSchG)...................... 553
2. Verwaltungsrat (Art. 92 BayHSchG)........................... 554
3. Geschäftsführung (Art. 93 BayHSchG)......................... 555
V.
Finanzierung und Wirtschaftsführung ......................... 556
1. Staatliche Mittel ...................................... 556
2. Eigene Einnahmen....................................... 557
a) Beitragspflicht ....................................... 557
b) Grundbeitrag (Art. 95 Abs. 3 BayHSchG)..................... 557
c) Zusätzlicher Beitrag (Art. 95 Abs. 4 BayHSchG)................ 559
d) Sonstige Einnahmen ................................... 559
3. Haushalts- und Wirtschaftsführung der Studentenwerke ............. 560
VI.
Aufsicht über die Studentenwerke ............................ 560
Stichwortverzeichnis............................................ 563
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120427907 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035259385 |
classification_rvk | PN 910 |
classification_tum | JUR 791f |
ctrlnum | (OCoLC)423876250 (DE-599)BVBBV035259385 |
dewey-full | 344.433074 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.433074 |
dewey-search | 344.433074 |
dewey-sort | 3344.433074 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02002nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035259385</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090121s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811477162</subfield><subfield code="9">978-3-8114-7716-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811477161</subfield><subfield code="9">3-8114-7716-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)423876250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035259385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-M516</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.433074</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)137824:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">405500*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 791f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochschulrecht im Freistaat Bayern</subfield><subfield code="b">Handbuch für Wissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="c">hrsg. von Max-Emanuel Geis. Mit Beitr. von Albert Berger ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 578 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C. F. Müller Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025254-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bayern - Hochschulrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025254-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geis, Max-Emanuel</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120427907</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Albert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017064930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017064930</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bayern - Hochschulrecht Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern - Hochschulrecht Bayern |
id | DE-604.BV035259385 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:11:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811477162 3811477161 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017064930 |
oclc_num | 423876250 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-703 DE-20 DE-1028 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-384 DE-706 DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-860 DE-Aug4 DE-11 DE-1051 DE-M468 DE-1046 DE-861 DE-W89 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-91 DE-BY-TUM DE-M29 DE-573 DE-12 DE-M347 DE-634 DE-29T DE-M516 DE-M483 DE-M56 DE-M39 DE-M472 |
owner_facet | DE-824 DE-703 DE-20 DE-1028 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-384 DE-706 DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-860 DE-Aug4 DE-11 DE-1051 DE-M468 DE-1046 DE-861 DE-W89 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-91 DE-BY-TUM DE-M29 DE-573 DE-12 DE-M347 DE-634 DE-29T DE-M516 DE-M483 DE-M56 DE-M39 DE-M472 |
physical | XXXVII, 578 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | C. F. Müller Wissenschaft |
spellingShingle | Hochschulrecht im Freistaat Bayern Handbuch für Wissenschaft und Praxis Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025254-1 (DE-588)4005044-0 |
title | Hochschulrecht im Freistaat Bayern Handbuch für Wissenschaft und Praxis |
title_auth | Hochschulrecht im Freistaat Bayern Handbuch für Wissenschaft und Praxis |
title_exact_search | Hochschulrecht im Freistaat Bayern Handbuch für Wissenschaft und Praxis |
title_full | Hochschulrecht im Freistaat Bayern Handbuch für Wissenschaft und Praxis hrsg. von Max-Emanuel Geis. Mit Beitr. von Albert Berger ... |
title_fullStr | Hochschulrecht im Freistaat Bayern Handbuch für Wissenschaft und Praxis hrsg. von Max-Emanuel Geis. Mit Beitr. von Albert Berger ... |
title_full_unstemmed | Hochschulrecht im Freistaat Bayern Handbuch für Wissenschaft und Praxis hrsg. von Max-Emanuel Geis. Mit Beitr. von Albert Berger ... |
title_short | Hochschulrecht im Freistaat Bayern |
title_sort | hochschulrecht im freistaat bayern handbuch fur wissenschaft und praxis |
title_sub | Handbuch für Wissenschaft und Praxis |
topic | Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 gnd |
topic_facet | Hochschulrecht Bayern - Hochschulrecht Bayern |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017064930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geismaxemanuel hochschulrechtimfreistaatbayernhandbuchfurwissenschaftundpraxis AT bergeralbert hochschulrechtimfreistaatbayernhandbuchfurwissenschaftundpraxis |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PN 910 G313 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 PN 910 G313 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PN 910 G313 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 PN 910 G313 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |