Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand: Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Leasingfinanzierungen ; [Vor- und Nachteile, Einzel- und Gemeinkostenanalyse, qualitative Aspekte]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lichtenfels
LeaSoft
c 2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 298 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783931362102 3931362108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035249695 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130919 | ||
007 | t | ||
008 | 090115s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N07,0328 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A48,0801 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987276328 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783931362102 |c kart. : EUR 59.90 |9 978-3-931362-10-2 | ||
020 | |a 3931362108 |c kart. : EUR 59.90 |9 3-931362-10-8 | ||
024 | 3 | |a 9783931362102 | |
035 | |a (OCoLC)643765608 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987276328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-22 |a DE-634 | ||
082 | 1 | |a 352.55 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 352.55 |2 22/ger | |
084 | |a QP 755 |0 (DE-625)141935: |2 rvk | ||
084 | |a 350 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neuhaus, Patrick |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand |b Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Leasingfinanzierungen ; [Vor- und Nachteile, Einzel- und Gemeinkostenanalyse, qualitative Aspekte] |c Patrick Neuhaus |
264 | 1 | |a Lichtenfels |b LeaSoft |c c 2007 | |
300 | |a XX, 298 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Neuhaus, Patrick: Der Beitrag des Leasings zur Förderung von nachhaltiger Wirtschaftlichkeit bei finanzwirksamen Maßnahmen der öffentlichen Hand am Beispiel von Fahrzeugen | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Haushalt |0 (DE-588)4043173-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leasing |0 (DE-588)4034823-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fuhrpark |0 (DE-588)4155619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Leasing |0 (DE-588)4034823-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fuhrpark |0 (DE-588)4155619-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Öffentlicher Haushalt |0 (DE-588)4043173-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017055360&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017055360 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138528082231296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort..................................................................................................................................V
Worte des Dankes...................................................................................................................VII
Inhaltsverzeichnis.....................................................................................................................IX
Abbildungensverzeichnis......................................................................................................XVI
Tabellenverzeichnis.............................................................................................................XVII
Abkürzungsverzeichnis.........................................................................................................XIX
1 Einleitung...........................................................................................................................1
2 Grundlegung.......................................................................................................................4
2.1 Politisch-volkswirtschaftliche Ausgangslage.............................................................4
2.1.1 Politische Ausgangslage.....................................................................................4
2.1.1.1 Die Haushaltslage des Bundes........................................................................4
(1) Schuldenstand und Finanzierungsdefizit..............................................................4
(2) Flexibilität der Einnahmen- /Ausgabenstruktur....................................................7
(3) Tragfähigkeitslücke..............................................................................................9
2.1.1.2 „Investitionsstreik der öffentlichen Hand.....................................................9
2.1.2 Expansive vs. restriktive Fiskalpolitik.............................................................10
2.1.2.1 Volkswirtschaftliche Theorien.....................................................................10
2.1.2.1.1 Neoklassische Wirtschaftspolitik...........................................................11
2.1.2.1.2 Keynesianische Wirtschaftspolitik.........................................................11
2.1.2.1.3 Wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik...............................................12
2.1.2.1.4 Volkswirtschaftliche Einschätzung der Staatsverschuldung..................13
2.1.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen..................................................................16
2.1.2.2.1 Stabilitäts-und Wachstumsgesetz..........................................................16
2.1.2.2.2 „Goldene Regel des Art. 115 GG.........................................................16
2.1.2.2.3 EU-Stabilitäts- und Wachstumspakt.......................................................17
2.1.3 Lösungsansätze der Meinungsführer und politischen Entscheidungsträger.....19
2.1.3.1 Lösungsansätze der Wissenschaft................................................................19
2.1.3.2 Lösungsansätze der externen Finanzkontrolle des Bundes..........................20
2.1.3.3 Lösungsansätze der Politik...........................................................................21
2.1.4 Investitionsstau am Beispiel des öffentlichen Fuhrparks.................................21
2.1.4.1 Struktur des öffentlichen Fuhrparks.............................................................22
2.1.4.2 Aufteilung der Fahrzeuge nach Gebietskörperschaften................................23
2.1.4.3 Analyse des Ist-Zustandes der Fahrzeuge der öffentlichen Hand................23
2.1.5 Zwischenfazit zur politisch-volkswirtschaftlichen Ausgangslage...................25
2.2 Verwaltungswissenschaftlicher Handlungsrahmen..................................................28
2.2.1 Ziele des öffentlichen Wirtschaftens................................................................28
2.2.1.1 Staatszielbestimmung und Daseinsvorsorge................................................28
2.2.1.2 Sachzielorientierung der öffentlichen Hand.................................................29
2.2.1.2.1 Umfang der Daseinsvorsorge des Bundes und der Länder.....................30
2.2.1.2.2 Umfang der Daseinsvorsorge der Kommunen.......................................30
2.2.1.3 Zwischenfazit: Bedeutungsvorrang der Nutzenaspekte...............................31
2.2.2 Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Leistungserbringung................32
2.2.2.1 Haushaltsrecht des Bundes und der Länder..................................................32
2.2.2.1.1 Gesetzliche Regelungen.........................................................................32
2.2.2.1.2 Die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit.......................33
2.2.2.2 Haushaltsrecht der Kommunen....................................................................35
2.2.3 Methodik der öffentlichen Entscheidungsrechnung.........................................36
2.2.4 Exkurs: Verwaltungsmodernisierung...............................................................36
IX
2.2.4.1 Verwaltungsmodernisierung bei den Kommunen........................................36
2.2.4.2 Verwaltungsmodernisierung bei Bund und Ländern...................................39
2.2.4.3 Privatisierung...............................................................................................40
2.2.4.3.1 Grenzen der Privatisierung.....................................................................40
2.2.4.3.2 Formen von Privatisierung.....................................................................41
2.2.4.4 Zwischenfazit: Stand und Auswirkungen der Verwaltungsmodernisierung 43
2.3 Merkmale alternativer Finanzierungsformen für die öffentliche Hand...................44
2.3.1 Herkömmliche Finanzierungsformen..............................................................44
2.3.1.1 Öffentliche Kredite bei Bund und Ländern..................................................44
2.3.1.2 Kommunalkredite.........................................................................................45
2.3.2 Alternative Finanzierungsformen....................................................................46
2.3.2.1 Miete, Mietkauf............................................................................................46
2.3.2.2 Leasing.........................................................................................................47
2.3.2.2.1 Unterscheidungen und Abgrenzungen...................................................48
2.3.2.2.1.1 Unterscheidung nach Vertragsarten................................................48
2.3.2.2.1.2 Unterscheidung nach Leasingobjekten...........................................48
2.3.2.2.1.3 Unterscheidung nach Vertragspartner.............................................50
2.3.2.2.1.4 Unterscheidung nach Rückzahlungsumfang...................................50
2.3.2.2.2 Voll- und Teilamortisationsverträge......................................................51
2.3.2.2.2.1 Optionen von Leasingverträgen......................................................51
2.3.2.2.2.2 Wirtschaftliches Eigentum und bilanzielle Zurechnung.................52
2.3.2.2.2.3 Steuerrechtliche Bewertung des Leasings der öffentlichen Hand .. 53
2.3.2.2.2.4 Leistungstiefe..................................................................................58
2.3.2.2.3 Zusammensetzung der Leasingrate........................................................60
2.3.2.2.3.1 Tilgungs-und Zinsanteil.................................................................60
2.3.2.2.3.2 Risiko..............................................................................................61
2.3.2.2.3.3 Gewinn............................................................................................61
2.3.2.2.3.4 Sonstige Kosten...............................................................................62
2.3.2.2.4 Kaufund Leasing im öffentlichen Rechnungswesen.............................62
2.4 Potenzialanalyse I....................................................................................................63
2.4.1 Liquiditätseffekt...............................................................................................63
2.4.2 Leistungssicherheit...........................................................................................63
2.4.3 Modernisierungseffekt.....................................................................................63
2.4.4 Pay-as-you-earn-Effekt....................................................................................64
2.4.5 Bilanz- und Steuereffekt..................................................................................64
2.4.6 Full-Service-Effekt...........................................................................................64
2.4.7 Imageeffekt......................................................................................................65
2.4.8 Kostentransparenz............................................................................................65
3 Systematische Vorteilhaftigkeitsentscheidung Kauf vs. Leasing....................................66
3.1 Erfassung der Fahrzeugkosten.................................................................................66
3.1.1 Kostenartenrechnung (nach verbrauchten Produktionsfaktoren).....................68
.1.1 Personalkosten.............................................................................................69
.1.2 Sachkosten...................................................................................................71
.1.3 Kalkulatorische Kosten................................................................................71
.1.4 Kosten für Dienstleistungen Dritter.............................................................72
,1.5 Kosten für Steuern und Gebühren................................................................73
3.1.2 Kostenartenrechnung (nach Einzel- und Gemeinkosten).................................73
3.1.2.1 Einzelkosten.................................................................................................74
3.1.2.1.1 Behördenkonditionen.............................................................................74
3.1.2.1.2 Haltedauer und Restwert........................................................................75
3.1.2.1.3 Kraft-und Betriebshilfsstoffe................................................................76
3. .2.2.2
3. .2.2.3
3. .2.2.4
3. .2.2.5
3. .2.2.6
3. .2.2.7
3. .2.2.8
3. .2.2.9
3. .2.2.10
3. .2.2.11
3. .2.2.12
3. .2.2.13
3. .2.2.14
3. .2.2.15
3. .2.2.16
3. .2.2.17
3.1.2.1.4 Einzelkosten für Wartung und Reparatur...............................................76
3.1.2.1.5 Steuern, Versicherungsbeiträge und Gebühren......................................78
3.1.2.2 Gemeinkosten...............................................................................................78
3.1.2.2.1 Bedarfsplanung und Systemberatung.....................................................79
Durchführung Vergabeverfahren und Beschaffung...............................79
Betriebswirtschaftliche Fuhrparkanalyse...............................................80
Technische Beratung..............................................................................80
Terminmanagement................................................................................81
Personenbezogene Kontrollmaßnahmen................................................81
Vertragsverwaltung................................................................................81
Überführung, Zulassung, Um-/Abmeldung............................................82
Wartungs- und Reparaturmanagement...................................................83
Versicherungs- und Schadensmanagement..........................................83
Kraftstoffmanagement..........................................................................83
Fahrzeugpflege.....................................................................................84
Gestellung von Interimsfahrzeugen......................................................84
Fahrerservice........................................................................................85
Strafzettelmanagement.........................................................................86
Reifenmanagement...............................................................................86
Fuhrparkreporting zur Auswertung von Bewegungs-/Kostendaten.....86
3.1.2.2.18 Verwertung...........................................................................................87
3.1.3 Kostenartenrechnung (nach fixen und variablen Kosten)................................87
3.1.3.1 Fixe Kosten...................................................................................................87
3.1.3.2 Variable Kosten............................................................................................87
3.1.4 Kostenstellenrechnung.....................................................................................87
3.1.5 Kostenträgerrechnung.......................................................................................88
3.2 Messung und Berechnung der Fahrzeugkosten........................................................89
3.2.1 Messung der Einzelkosten................................................................................89
3.2.1.1 Leasingraten und kalkulatorische Abschreibung..........................................89
3.2.1.2 Kraft-und Betriebshilfsstoffe.......................................................................89
3.2.1.3 Einzelkosten für Instandhaltung und Reparatur...........................................89
3.2.1.4 Sonstige Einzelkosten...................................................................................90
3.2.2 Berechnung der Einzelkosten...........................................................................90
3.2.2.1 Nutzungsdauer..............................................................................................91
3.2.2.2 Methoden zur Bestimmung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit..............91
3.2.2.2.1 Kapitalwertmethode...............................................................................92
3.2.2.2.2 Annuitätenmethode.................................................................................92
3.2.3 Messung und Berechnung der Gemeinkosten..................................................92
3.2.4 Zusammenfassung der Fahrzeugkostenberechnung.........................................94
3.3 Erfassung und Messung der Leistungsqualität.........................................................96
3.3.1 Einordnung der Leistungsqualität in das Zielsystem der öffentlichen Hand....97
3.3.2 Auswahl der Bewertungsverfahren für Leistungsqualität................................98
3.3.2.1 Nutzwertanalysen.........................................................................................99
3.3.2.1.1 Konkretisierung von Zielsystem und Entscheidungsfeld.......................99
3.3.2.1.2 Bewertung der Ziele und Alternativen.................................................100
3.3.2.2 Kosten-Nutzen-Analyse.............................................................................101
3.3.2.3 Kosten-Wirksamkeitsanalyse.....................................................................102
3.3.2.4 Kritische Würdigung der Verfahren...........................................................103
3.3.2.4.1 Subjektive Systemkomponenten..........................................................104
3.3.2.4.2 Transitivität der Präferenzordnung.......................................................104
3.3.2.4.3 Ordinale Eigenschaft der Nutzenfunktion............................................104
XI
3.3.2.4.4 Kompensation......................................................................................104
3.3.2.4.5 Verstoß gegen das Prinzip des abnehmenden Grenznutzens...............105
3.3.2.4.6 Unabhängigkeit der Kriterien und Redundanzfreiheit.........................105
3.3.3 Zusammenfassung und Einordnung in die Arbeit..........................................106
Potenzialanalyse II.........................................................................................................108
4.1 Anforderungen an die empirischen Untersuchungen.............................................108
4.1.1 Anforderungen an die zu untersuchenden Aspekte........................................108
4.1.2 Anforderungen an die Auswahl der untersuchten Fahrzeuge........................109
4.1.3 Anforderungen an die Methodik der empirischen Forschung.......................115
4.1.3.1 Schritt 1: Vorentscheidung.........................................................................115
4.1.3.2 Schritt 2: Theoriebildung und Hypothetisierung.......................................115
4.1.3.3 Schritt 3: Projektierung der Datenerhebung...............................................115
4.1.3.4 Schritt 4: Datenanalyse und Einordnung in die Arbeit..............................116
4.2 Untersuchung der Wertverlustkosten.....................................................................117
4.2.1 Beschaffungskosten.......................................................................................118
4.2.2 Verkaufserlös.................................................................................................120
4.2.2.1 Betrachtung der Absatzmärkte...................................................................120
4.2.2.2 Prognoseunsicherheit und Marktschwankungen........................................121
4.2.2.3 Einflüsse auf die Restwertstabilität............................................................122
4.2.2.4 Modellartige Darstellung des Restwertverlaufs.........................................123
4.2.2.5 Untersuchung Zollauktion..........................................................................124
4.2.2.5.1 Schritt 1: Vorentscheidung...................................................................124
4.2.2.5.2 Schritt 2: Theoriebildung und Hypothetisierung.................................125
4.2.2.5.3 Schritt 3: Projektierung der Datenerhebung.........................................126
4.2.2.5.4 Schritt 4: Datenanalyse und Einordnung in die Arbeit........................127
4.3 Untersuchung der Instandhaltungskosten..............................................................130
4.3.1 Untersuchung der Instandhaltungskosten von Pkw.......................................130
4.3.1.1 Wartungskosten von Pkw...........................................................................131
4.3.1.2 Verschleißreparaturen bei Pkw..................................................................133
4.3.2 Untersuchung der Instandhaltungskosten von Nutzfahrzeugen.....................135
4.3.2.1 Einzelbeispiel für Wartungs-/Verschleißkosten von Nutzfahrzeugen.......135
4.3.2.2 Anforderungen an die Wartungs-AVerschleißkostenprognose...................136
4.3.2.3 Wartungs- und Verschleißkostenprognose für Lkw..................................138
4.3.2.4 Wartungs- und Verschleißkostenprognose für Kleinkehrmaschinen.........139
4.3.2.5 Zwischenfazit zur Auswirkung auf WertverlusWInstandhaltungskosten.. 141
4.4 Untersuchung zur optimierten Fahrzeugkonfiguration..........................................145
4.4.1 Trennung von Eigentümer-und Nutzerverantwortung..................................145
4.4.2 Untersuchung der Beschaffungspraxis von Einsatzleitwagen.......................147
4.4.2.1 Schritt 1: Vorentscheidung.........................................................................147
4.4.2.2 Schritt 2: Theoriebildung und Hypothetisierung.......................................148
4.4.2.3 Schritt 3: Projektierung der Datenerhebung...............................................148
4.4.2.4 Schritt 4: Datenanalyse..............................................................................149
4.4.3 Nutzwertanalyse ELW-1................................................................................150
4.4.3.1 Schritt 1: Kriterienkatalog erstellen...........................................................15°
4.4.3.2 Schritt 2: Gewichtung ermitteln.................................................................150
4.4.3.3 Schritt 3: Alternativen auswählen..............................................................151
4.4.3.4 Schritt 4: Messung von Attributsausprägungen.........................................151
4.4.3.5 Schritt 5: Wertaggregation und Ergebnis der Nutzwertanalyse.................151
4.4.3.6 Schritt 6: Ergänzende Betrachtung der Kosten..........................................152
4.4.3.7 Schritt 7: Berechnung der Wirtschaftlichkeit.............................................152
4.4.3.8 Einordnung der Ergebnisse in die Arbeit...................................................153
4.4.4 Untersuchung zur Standardisierung von Feuerwehrfahrzeugen.....................153
4.4.4.1 Schritt 1: Vorentscheidung.........................................................................154
4.4.4.2 Schritt 2: Theoriebildung und Hypothetisierung........................................155
4.4.4.3 Schritt 3: Projektierung der Datenerhebung...............................................155
4.4.4.4 Schritt 4: Datenanalyse...............................................................................158
4.4.5 Nutzwertanalyse LF 10/6...............................................................................159
4.4.5.1 Schritt 1: Kriterienkatalog erstellen............................................................159
4.4.5.2 Schritt 2: Gewichtung ermitteln.................................................................160
4.4.5.3 Schritt 3: Messung von Attributsausprägungen.........................................160
4.4.5.4 Schritt 5: Wertaggregation und Ergebnis der Nutzwertanalyse.................160
4.4.5.5 Einordnung der Ergebnisse in die Arbeit...................................................162
4.5 Untersuchung zu Gemeinkostenentwicklungen.....................................................164
4.5.1 Schritt 1: Vorentscheidung zur ABC-Analyse...............................................164
4.5.2 Schritt 2: Theoriebildung und Hypothetisierung............................................165
4.5.3 Schritt 3: Projektierung der Datenerhebung...................................................166
4.5.4 Schritt 4: Datenanalyse und Einordnung in die Arbeit...................................171
4.6 Untersuchung zur Auswirkung von Flexibilität.....................................................179
4.6.1 Quantitative Flexibilität..................................................................................179
4.6.1.1 Kurzfristige quantitative Flexibilität..........................................................180
4.6.1.1.1 Ex-ante Potenzialanalyse für Pkw der Bundeswehr.............................181
4.6.1.1.2 Ex-post Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Pkw der Bundeswehr.... 184
4.6.1.1.3 Potenzialanalyse zur quantitativen Flexibilität in Kommunen.............186
4.6.1.1.3.1 Schritt 1: Vorentscheidung............................................................187
4.6.1.1.3.2 Schritt 2: Theoriebildung und Hypothetisierung...........................188
4.6.1.1.3.3 Schritt 3: Projektierung der Datenerhebung..................................188
4.6.1.1.3.4 Schritt 4: Datenanalyse..................................................................189
4.6.1.1.3.5 Einordnung der Ergebnisse in die Arbeit......................................197
4.6.1.2 Strukturelle quantitative Flexibilität...........................................................198
4.6.1.2.1 Beschaffung von Fahrzeugen...............................................................198
4.6.1.2.2 Nutzung von Fahrzeugen......................................................................199
4.6.2 Qualitative Flexibilität....................................................................................201
4.6.2.1 Qualitative Flexibilität bei Pkw..................................................................202
4.6.2.2 Qualitative Flexibilität bei Lkw..................................................................203
4.6.2.3 Qualitative Flexibilität bei kommunalen Sonderfahrzeugen......................204
4.6.2.4 Qualitative Flexibilität bei Feuerwehrfahrzeugen......................................205
4.6.3 Einordnung der Erkenntnisse zur Flexibilität in die Arbeit............................206
4.7 Untersuchung zum Nutzen moderner Fahrzeuge...................................................208
4.7.1 Nutzwertanalyse für Pkw...............................................................................208
4.7.1.1 Wissenschaftlich verwertbare Vorerfahrungen..........................................208
4.7.1.2 Konkretisierung von Zielsystem und Entscheidungsfeld...........................209
4.7.1.3 Bewertung der Ziele und Alternativen.......................................................211
4.7.1.3.1 Bestimmung der Höhenpräferenz.........................................................211
4.7.1.3.2 Empirische Untersuchung....................................................................214
4.7.1.3.3 Bestimmung der Artenpräferenz..........................................................215
4.7.1.3.4 Wertaggregation...................................................................................215
4.7.1.4 Entscheidungsregel / Alternativenempfehlung...........................................216
4.7.2 Nutzwertanalyse für Lkw...............................................................................217
4.7.2.1 Wissenschaftlich verwertbare Vorerfahrungen..........................................218
4.7.2.2 Konkretisierung von Zielsystem und Entscheidungsfeld...........................218
4.7.2.3 Bewertung der Ziele und Alternativen.......................................................219
4.7.2.3.1 Bestimmung der Höhenpräferenz.........................................................219
XIII
4.7.2.3.2 Bestimmung der Artenpräferenz..........................................................219
4.7.2.3.3 Wertaggregation...................................................................................221
4.7.2.4 Entscheidungsregel / Alternativenempfehlung..........................................222
4.7.3 Nutzwertanalyse für kommunale Sonderfahrzeuge.......................................222
4.7.3.1 Konkretisierung von Zielsystem und Entscheidungsfeld..........................223
4.7.3.2 Bewertung der Ziele und Alternativen.......................................................223
4.7.3.2.1 Bestimmung der Höhenpräferenz........................................................223
4.7.3.2.2 Bestimmung der Artenpräferenz..........................................................224
4.7.3.2.3 Wertaggregation...................................................................................225
4.7.3.3 Entscheidungsregel / Alternativenempfehlung..........................................226
4.7.4 Nutzwertanalyse für Feuerwehrfahrzeuge.....................................................226
4.7.4.1 Nutzwertunterschiede bei ELW-1..............................................................226
4.7.4.1.1 Konkretisierung von Zielsystem und Entscheidungsfeld....................226
4.7.4.1.2 Bewertung der Ziele und Alternativen.................................................226
4.7.4.1.3 Wertaggregation und Bewertung.........................................................227
4.7.4.2 Nutzwertunterschiede bei LF 10/6.............................................................228
4.7.4.2.1 Konkretisierung von Zielsystem und Entscheidungsfeld....................228
4.7.4.2.2 Bewertung der Ziele und Alternativen.................................................228
4.7.4.2.3 Wertaggregation und Bewertung.........................................................228
4.7.5 Zusammenfassung und Einordnung in die Arbeit..........................................229
4.8 Untersuchung zu den Umweltwirkungen moderner Fahrzeuge.............................230
4.8.1 Einordnung der Umwelrwirkungen in das Zielsystem der öffentlichen Hand230
4.8.1.1 Politische Auffassung................................................................................230
4.8.1.2 Gesetzliche Grundlagen.............................................................................231
4.8.2 Differenzierung der Umweltwirkungen.........................................................232
4.8.2.1 Ressourcenverbrauch und CC^-Ausstoß....................................................232
4.8.2.2 Schadstoffe.................................................................................................232
4.8.2.3 Geräuschemissionen...................................................................................233
4.8.3 Wissenschaftlich verwertbare Vorerfahrungen..............................................233
4.8.3.1 Verfahren zur Messung von Umweltwirkungen........................................233
4.8.3.1.1 CO2-Ausstoß und Schadstoffemissionen.............................................233
4.8.3.1.2 Geräuschemissionen.............................................................................234
4.8.3.2 Modellierung der relativen Umweltschutzveränderungen.........................234
4.8.4 Berechnung relativer Umweltschutzverbesserungen.....................................236
4.8.5 Bewertung der Methode und der Berechnungsergebnisse.............................236
4.8.6 Monetarisierung von Umwelteffekten...........................................................238
4.9 Berechnung des Investitionsstaus auf Basis der empirischen Erkenntnisse..........240
4.10 Bewertung der Ergebnisse und Hypothesenüberprüfung.......................................243
4.10.1 Wirkung des Leasings auf die Einzelkosten des Fahrzeugs..........................243
4.10.2 Wirkung des Leasings auf die Gesamtkosten des Fuhrparks.........................244
4.10.3 Wirkung des Leasings auf fahrzeugbezogene Nutzenaspekte.......................245
4.10.4 Wirkung des Leasings auf volkswirtschaftliche Nutzenaspekte....................246
Untersuchung der Einstellungen öffentlicher Entscheidungsträger...............................248
5.1 Bedeutung der Einstellung für die Realisierung wirtschaftlicher Lösungen.........249
5.2 Empirische Untersuchung zur inneren Einstellung der Entscheidungsträger........251
5.2.1 Schritt 1: Vorentscheidung.............................................................................252
5.2.2 Schritt 2: Theoriebildung und Hypothetisierung...........................................252
5.2.3 Schritt 3: Projektierung der Datenerhebung...................................................252
5.2.3.1 Durchführung der kommunalen Befragung...............................................253
5.2.3.2 Durchführung der staatlichen Befragung...................................................255
5.2.4 Schritt 4: Datenanalyse und Einordnung in die Arbeit..................................257
5.2.4.1 Subjektive Einstellung zum Leasing..........................................................257
5.2.4.1.1 Persönliche Meinung............................................................................257
5.2.4.1.2 Selbsteinschätzung der persönlichen Kenntnisse.................................259
5.2.4.1.3 Bewertung von Gründen für und gegen Leasing..................................259
5.2.4.2 Haushaltssituation und verwendetes Rechnungswesen..............................264
5.2.4.3 Verbreitung des Leasings heute und morgen.............................................265
5.2.4.4 Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (nur Kommunen). 268
5.3 Bewertung der Ergebnisse zur persönlichen Einstellung.......................................269
5.3.1 Einstellung und Wissen..................................................................................269
5.3.2 Verbreitung und künftiger Beitrag.................................................................269
5.3.3 Gründe für und gegen Leasing.......................................................................270
5.3.4 Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen..................................270
5.3.5 Haushaltsmittelknappheit und Leasing...........................................................270
6 Zusammenfassung..........................................................................................................271
7 Literaturverzeichnis........................................................................................................276
7.1 Bücher, Zeitschriften und Berichte.........................................................................276
7.2 Dokumente öffentlicher Stellen..............................................................................287
7.3 Internetquellen........................................................................................................292
8 Index...............................................................................................................................295
XV
Abbildungensverzeichnis
Abbildung 1: Aufteilung der öffentlichen Verschuldung (Quelle: Statistisches Bundesamt, mod.).......................5
Abbildung 2: Entwicklung Neuverschuldung seit 1950 (Quelle: Statistisches Bundesamt, mod.).........................6
Abbildung 3: Finanzierungsdefizit in Mrd. EUR und in % des BIP (Quelle: ARGE-Institute, mod.......................6
Abbildung 4: Finanzierungssaldo Deutschlands im europ. Vergleich (Quelle: ARGE-Institute, mod.).................7
Abbildung 5: Bundeshaushalt 2006 nach ökonomischen Arten (Quelle: BMF, mod.)............................................8
Abbildung 6: Das Magische Viereck von Cezanne (Quelle: Cezanne).................................................................10
Abbildung 7: Zins-Steuer-Quote in Verb, mit Zinsniveau in Prozent (Quelle: ARGE-Institute, mod.)................14
Abbildung 8: Fahrzeuggruppen der öffentlichen Hand (Quelle: KBA, mod.).......................................................22
Abbildung 9: Öffentlicher Fuhrpark zu Wiederbeschaffungspreisen (Quelle: KBA, mod.)..................................23
Abbildung 10: Aufteilung des öffentlichen Fuhrparks nach Gebietskörperschaften (Quelle: KBA, mod.)..........23
Abbildung 11: Durchschnittsalter im kommunalen Fuhrpark (Quelle: Amontis).................................................24
Abbildung 12: Planetengetriebe der politisch-volkswirtschaftlichen Ausgangslage (Quelle: Eigene Darst.).......26
Abbildung 13: Drei Säulen der Verwaltungsmodernisierung (Quelle: Bundesregierung)....................................39
Abbildung 14: Rechtsfähigkeit, Rechtsgrundlage, Trägerschaft von Betrieben (Quelle: Eigene Darst.)..............42
Abbildung 15: Verteilung der Mobilienleasingobjekte in Deutschland 2003 (Quelle: Kratzer, mod.).................49
Abbildung 16: Barwertvorteil durch Ausweis der Mehrwertsteuer (Quelle: Eigene Darst.).................................55
Abbildung 17: MWSt-Ersparnis durch Nettoabrechnung von Schadenersatz (Quelle: Eigene Darst.).................56
Abbildung 18: Streupunktdiagramm für die Instandhaltungskosten (Quelle: Traub)............................................77
Abbildung 19: Alternativenvergleich im Rahmen der Kostenstellenrechnung (Quelle: Eigene Darst.)................88
Abbildung 20: Schritte des Activity Based Costings (Quelle: Eigene Darst.).......................................................94
Abbildung 21: Abnehmender Grenznutzen bei der Beschaffung von Fahrzeugen (Quelle: Eigene Darst.)..........96
Abbildung 22: Instrumente für Wirtschaftlichkeitsrechnungen nach § 7 BHO (Quelle: Strauß)..........................98
Abbildung 23: Zusammenhang von Behandlungskosten und gewonnenen Lebensjahren (Quelle: Kurtz).........103
Abbildung 24: Einflussgrößen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Quelle: Eigene Darst.)...............................108
Abbildung 25: Struktur des öffentlichen Fuhrparks (Mengengerüst, Quelle: KBA, mod.).................................112
Abbildung 26: Struktur des öffentlichen Fuhrparks (Wertgerüst, Quelle: Eigene Darst.)...................................114
Abbildung 27: Indexierte Rabattstaffel, Kombis der unteren Mittelklasse („Golf-Klasse , eigene Darst.).........119
Abbildung 28: Beschaffungspreis in Abhängigkeit von der Beschaffungsmenge (Quelle: Eigene Darst.).........119
Abbildung 29: Absatzmärkte für Gebrauchtfahrzeuge (Pkw) in relativen Stückzahlen (Quelle: DAT)..............121
Abbildung 30: Absatzmärkte für Gebrauchtfahrzeuge von Neufahrzeugkäufern (Quelle: DAT).......................121
Abbildung 31: Durchschnittliche Pkw-Preise im Verhältnis zum Preisindex (Quelle: DAT, mod.)...................122
Abbildung 32: Ranking der Kriterien beim Gebrauchtwagenkauf (Quelle: DAT)..............................................123
Abbildung 33: Modellartige Darstellung des Restwertverlaufes eines Pkw (Quelle: Eigene Darst.)..................123
Abbildung 34: Modell des Restwertverlaufes einer Kleinkehrmaschine (Quelle: Eigene Darst.).......................124
Abbildung 35: Häufigkeit von Wartungsarbeiten und Verschleißreparaturen (Quelle: DAT, mod.)..................130
Abbildung 36: Entwicklung von Wartungs- und Verschleißkosten (Quelle: DAT, mod.)..................................131
Abbildung 37: Kosten und Häufigkeiten für Wartung in 2005 nach Altersklasse (Quelle: DAT, mod.)............131
Abbildung 38: Ort der Durchführung von Wartungsarbeiten nach Altersklassen (Quelle: DAT).......................132
Abbildung 39: Kosten und Häufigkeiten für Verschleißreparaturen (Quelle: DAT, mod.).................................133
Abbildung 40: Ort der Durchführung von Verschleißreparaturen nach Altersklassen (Quelle: DAT)................133
Abbildung 41: Verhältnis von Instandhaltungskosten zur Jahresfahrleistung (Quelle: DAT, mod.)...................134
Abbildung 42: Wartungs- und Verschleißkosten einer Kleinkehrmaschine (Quelle: Eigene Darst.)..................135
Abbildung 43: Schematische Darstellung des Ausfallverhaltens von Komponenten (Quelle: Pauli)..................137
Abbildung 44: Instandhaltungskostenverläufe Kiemkehrmaschinen (Quelle: Eigene Darst.).............................141
Abbildung 45: Vergleich der Leasingunternehmen in Europa, Stand 2006 (Quelle: Athlon).............................141
Abbildung 46: Berechnung des WEZ für einen Pkw (Quelle: Eigene Darst.)....................................................143
Abbildung 47: Beispieldarstellung eines WEZ von Lkw (Quelle: Eigene Darst.)...............................................144
Abbildung 48: Durchschnittliche Periodenkosten einer Kleinkehrmaschine (Quelle: Eigene Darst.).................144
Abbildung 49: Einvernehmlichkeit bei der Beschaffung von ELW (Quelle: Eigene Darst.)..............................149
Abbildung 50: Wirtschaftlichkeitsanalyse SUV vs. Allrad-Kombifahrzeug (Quelle: Eigene Darst.).................153
Abbildung 51: Feuerwehrstatistik der Einsätze und Alarmierungen 2003 (Quelle: Eigene Darst.)....................156
Abbildung 52: Prinzipdarstellung Zielhierarchie der Untersuchung LF 10/6 (Quelle: Eigene Darst.)................160
Abbildung 53: Oberzieldifferenzen Baukasten-, Alt- und Wunschfahrzeug (Quelle: Eigene Darst.).................161
Abbildung 54: ABC für Fahrzeuge der öffentlichen Hand (Quelle: Eigene Darst.)............................................l65
Abbildung 55: Untersuchungsablauf ABC-Analyse (Quelle: Eigene Darst.)...................................................... 7
Abbildung 56: Schadenbedarf und Jahresprämie der Kraftfahrzeughaftpflicht (Quelle: Hartmann)...................176
Abbildung 57: Reduzierung des Fahrzeugbestandes durch Pooling (Quelle: Eigene Darst.)..............................181
Abbildung 58: Reduzierung des Fahrzeugbestandes durch Pooling und On-Call (Quelle: Eigene Darst.).........183
Abbildung 59: Kilometerleistung und Vollkosten für Pkw der Bundeswehr (Quelle: Eigene Darst.).................185
Abbildung 60: Kernproblemen und Handlungsoptionen im Winterdienst (Quelle: KGSt)................................. 88
Abbildung 61: Zufriedenheit mit dem Fuhrpark nach Größe der Kommunen (Quelle: Eigene Darst.)..............190
Abbildung 62: Zufriedenheit mit dem Fuhrpark nach Ost/West (Quelle: Eigene Darst.)...................................190
Abbildung 63: Kommunale Fuhrparks (ohne Feuerwehr- / Rettungsfahrzeuge: Quelle: eigene Darst.).............191
Abbildung 64: Hindernisse bei der interkommunalen Nutzung von Fahrzeugen (Quelle: Eigene Darst.)..........196
Abbildung 65: Schwankungen von Fahrleistung und Fahrzeuganzahl (Quelle: Eigene Darst.)..........................201
Abbildung 66: Fuhrparkzusammensetzung vor/nach Privatisierung (Quelle: BwFPS).......................................203
Abbildung 67: Relative Kleintierschäden unterschiedlicher Mähtechnik (Quelle: Kraut)..................................205
Abbildung 68: Löschwassereffizienz verschiedener Löschverfahren (Quelle: Fohl)..........................................206
Abbildung 69: DEKRA-Crashtest vor der Kollision (Quelle: DEKRA).............................................................212
Abbildung 70 : DEKRA-Crashtest nach der Kollision mit 55,6 km/h (Quelle: DEKRA)..................................213
Abbildung 71: Crashtest VW Golf IV (Quelle: ÖAMTC)..................................................................................213
Abbildung 72: Crashtest VW Golf V (Quelle: ÖAMTC)....................................................................................214
Abbildung 73: Verwendete Fahrzeugtypen der Nutzwertanalyse Lkw (Quelle: Eigene Darst.).........................217
Abbildung 74: Gewichtung der Oberziele je Szenario in Schulnoten (Quelle: Eigene Darst.)...........................220
Abbildung 75: Stichprobenausschöpfung bei der Umfrage zu Kleinkehrmaschinen (Quelle: Eigene Darst.).... 224
Abbildung 76: Polynomiale Trendrechnung für Kohlenwasserstoffe / Pkw (Quelle: Eigene Darst.).................235
Abbildung 77: Umweltvorteil geleaste / gekaufte Fahrzeugen über 10-Jahre (Quelle: Eigene Darst.)...............237
Abbildung 78: Fuhrparkstruktur in Kommunen und bei Bund und Ländern (Quelle: Eigene Darst.).................240
Abbildung 79: Einteilung öffentlicher Akteure (Quelle: Budäus).......................................................................250
Abbildung 80: Teilnehmer der Umfrage nach Gemeindegröße (Quelle: Eigene Darst.).....................................253
Abbildung 81: Vergleich der Verteilungen Stichprobe vs. Grundgesamtheit (Quelle: Eigene Darst.)...............254
Abbildung 82: Teilnehmer der Umfrage nach Hierarchiestufe (Quelle: Eigene Darst.).....................................255
Abbildung 83: Persönliche Einstellung zum Leasing kommunale / staatliche Ebene (Quelle: Eigene Darst.)... 258
Abbildung 84: Persönliche Kenntnissein Bezug auf Leasing (Quelle: Eigene Darst.).......................................259
Abbildung 85: Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln im kommunalen Bereich (Quelle: Eigene Darst.)..............264
Abbildung 86: Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln im staatlichen Bereich (Quelle: Eigene Darst.).................265
Abbildung 87: Nutzung von Leasing in Kommunen (Quelle: Eigene Darst.).....................................................266
Abbildung 88: Verbreitungsgrad des Leasings (Quelle: Eigene Darstellung).....................................................267
Abbildung 89: Einschätzung zur Zukunft des Leasings durch die Kommunen (Quelle: Eigene Darst.).............267
Abbildung 90: Einschätzung zur Zukunft des Leasings durch Bund und Länder (Quelle: Eigene Darst.)........268
Abbildung 91: Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei Leasing (Quelle: Eigene Darst.).........268
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Verschuldung der Länder und Kommunen (Quelle: Stat. Bundesamt)..................................................5
Tabelle 2: Abschätzung des Investitionsstaus aus Daten der Literatur (Quelle: Eigene Darst.)............................25
Tabelle 3: Optionen von Voll-und Teilamortisationsverträgen (Quelle: Kroll)...................................................51
Tabelle 4: Zusammenfassung der Einzelkosten (Quelle: Eigene Darst.)...............................................................95
Tabelle 5: Zusammenfassung der Gemeinkosten (Quelle: Eigene Darst.)............................................................95
Tabelle 6: Entscheidungsmatrix nach Bestimmung der Höhenpräferenz (Quelle: Eigene Darst.).....................100
Tabelle 7: Kosten-Wirksamkeits-Matrix als Altemativenempfehlung (Quelle: Hanusch)..................................102
Tabelle 8: Fahrzeugsegmente für öffentliche Halter (Quelle: KBA, mod.).........................................................109
Tabelle 9: Fahrzeuggruppen und Fahrzeugklassen (Quelle: Eigene Darst.)........................................................110
Tabelle 10: Fahrzeugsegmente zu Fahrzeugklassen (Quelle: KBA)...................................................................111
Tabelle 11: Fahrzeugtypen und Preise (Kraftrad, Pkw, Lkw und Bus: Quelle: Eigene Darst.)...........................113
Tabelle 12: Fahrzeugtypen und Preise (Sonderfahrzeuge und Anhänger; Quelle: Eigene Darst.)......................113
Tabelle 13: Fahrzeugtypen und Preise (Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge; Quelle: Eigene Darst.).................114
Tabelle 14: Beispiel-Fahrzeugtypen für Detailbetrachtungen (Quelle: Eigene Darst.).......................................114
Tabelle 15: Kostenunterschiede für Fahrgestelle von Feuerwehrfahrzeugen (Quelle: Eigene Darst.)................120
Tabelle 16: Ergebnisse der Untersuchung zu Wertverlustkosten (..Zollauktion : Quelle: Eigene Darst.)..........128
Tabelle 17: IST-Kosten für eine Kleinkehrmaschine (Beispiel Stadt Hamm; Quelle: Eigene Darst.)................135
Tabelle 18: Auszug aus einem Wartungsplan für Lkw (Quelle: Iveco)..............................................................136
Tabelle 19: Systematische Wartungs- /Verschleißkostenprognose Lkw (Kosten p.a.; Quelle: Eigene Darst.)... 138
Tabelle 20: Plankosten der Wartung nach 200 Betriebsstunden (Quelle: Eigene Darst.)....................................139
Tabelle 21: Baugruppen der Kleinkehrmaschine Typ BucherSchörling Citycat 2020 (Quelle: Peper)...............139
Tabelle 22: Auszug aus der bewerteten Zuverlässigkeitsplanung einer Kleinkehrmaschine (Quelle: Peper).....140
Tabelle 23: Systematische Wartungs- /Verschleißkostenprognose für Kleinkehrmaschinen (Quelle: Peper).... 140
Tabelle 24: Kriterienkatalog ELW-1 (Auszug; Quelle: Eigene Darst.)..............................................................150
Tabelle 25: Beispieldarstellung der Wertaggregation ELW-1 (Quelle: Eigene Darst.).......................................151
Tabelle 26: Ergebnisse auf Ebene der Oberziele und Gesamtergebnis (Quelle: Eigene Darst.)..........................152
Tabelle 27: Ergebnis der Nutzwertanalyse LF 10/6 (Quelle: Eigene Darst.)......................................................161
XVII
Tabelle 28: Ergebnisse auf Ebene der Ober- und Attribute/Unterziele (Quelle: Eigene Darst.)..........................162
Tabelle 29: Auflistung der Leistungen des Fuhrparkmanagements (Quelle: Eigene Darst.)...............................165
Tabelle 30: Begriffsdefinition der ABC-Analyse (Quelle: Eigene Darst.)..........................................................166
Tabelle 31: Gliederung der Excel-Datei für Activity Based Costing (Quelle: Eigene Darst.).............................167
Tabelle 32: Liste der Aktivitäten im Fuhrparkmanagement (Quelle: Eigene Darst.)..........................................170
Tabelle 33: Gemeinkosten je FzGrp im Fuhrpark der Dienststelle I (Quelle: Eigene Darst.).............................172
Tabelle 34: Gemeinkosten je FzGrp im Fuhrpark der Dienststelle II (Quelle: Eigene Darst.)............................172
Tabelle 35: Gemeinkosten je FzGrp im Fuhrpark der Dienststelle III (Quelle: Eigene Darst.)...........................172
Tabelle 36: Vergleich der Aktivitätenkosten zwischen den betrachteten Fuhrparks...........................................173
Tabelle 37: Zuordnung der Aktivitäten in der Dienststelle II (Quelle: Eigene Darst.)........................................174
Tabelle 38: Potenzialdarstellung der Leistungen des Fuhrparkmanagements (Quelle: Eigene Darst.)...............175
Tabelle 39: Gemeinkosten bei Outsourcing des Fuhrparkmanagements I (Quelle: Eigene Darst.).....................175
Tabelle 40: Prämissen der Abschätzung von Kosten des Beschaffungsamtes (Quelle: Eigene Darst.)...............177
Tabelle 41: Wiederbeschaffungspreise und Nutzungsdauern (Quelle: Eigene Darst.)........................................178
Tabelle 42: Berechnung der Leistungen des BeschA nach Fahrzeug und Jahr (Quelle: Eigene Darst,)..............178
Tabelle 43: Gemeinkosten bei Outsourcing des Fuhrparkmanagements II (Quelle: Eigene Darst.)...................178
Tabelle 44: Verteilung der Stichprobe und der Grundgesamtheit der Kommunen (Quelle: Eigene Darst.)........189
Tabelle 45: Durchschnittsalter kommunaler Fuhrparks, Abweichungen Ost/West (Quelle: Eigene Darst.).......192
Tabelle 46: Fuhrparkcontrolling nach Gemeindegröße (Quelle: Eigene Darst.).................................................193
Tabelle 47: Fuhrparkcontrolling nach Ost / West (Quelle: Eigene Darst.)..........................................................193
Tabelle 48: Nutzungsintensität von Fahrzeugen (nach Fahrzeuggruppen; Quelle: Eigene Darst.)......................194
Tabelle 49: Ranking der saisonalen Nutzung von Fahrzeugen der Kommunen (Quelle: Eigene Darst.)............194
Tabelle 50: Interkommunale Fahrzeugnutzung heute und morgen (Quelle: Eigene Darst.)................................195
Tabelle 51: Aktuelle und zukünftige Nutzung von Dienstleistern (Quelle: Eigene Darst.).................................195
Tabelle 52: Auflistung der untersuchten Merkmale (Kriterienkatalog; Quelle: Eigene Darst.)..........................210
Tabelle 53: Wertaggregation Nutzwertanalysen 2004 und 2006 (Quelle: Eigene Darst.)...................................216
Tabelle 54: Auszug aus dem Kriterienkatalog für die Nutzwertanalyse Lkw (Quelle: Eigene Darst.)................219
Tabelle 55: Vergleich der Zielgewichte der Unterziele von „Ergonomie (Quelle: Eigene Darst.)....................221
Tabelle 56: Rangfolge der Oberziele, wenn alle Szenarien gleich wichtig sind (Quelle: Eigene Darst.)............221
Tabelle 57: Übersicht über die Erreichung der Oberziele (Quelle: Eigene Darst.)..............................................221
Tabelle 58: Vergleich der Zielerreichung getrennt nach Szenarien (Quelle: Eigene Darst.)...............................222
Tabelle 59: Beispieldarstellung Zielkatalog (Quelle: Eigene Darst.)..................................................................223
Tabelle 60: Artenpräferenz für Kleinkehrmaschinen auf Ebene Ober-/Unterziele (Quelle: Eigene Darst.)........225
Tabelle 61: Nutzenausprägungen der Oberziele im Vergleich (Quelle: Eigene Darst.)......................................225
Tabelle 62: Wertaggregation von ELW-1 unterschiedlichen Alters (Quelle: Eigene Darst.)..............................227
Tabelle 63: Emissionsfaktoren am Beispiel Kohlenwasserstoffe (Quelle: Winterschiaden)...............................234
Tabelle 64: Formelsammlung zur polynomialen Abschätzung der Umwelteffekte (Quelle: Eigene Darst.).......235
Tabelle 65: Umweltwirkungen von geleasten/gekauften Fahrzeugen (Quelle: Eigene Darst.)...........................236
Tabelle 66: Berechnung der Kosten pro Gramm PM10 (Quelle: Eigene Darst.).................................................239
Tabelle 67: Volkswirtschaftliche Einsparung durch geleaste Fahrzeuge (Quelle: Eigene Darst.).......................239
Tabelle 68: Investitionsstau in kommunalen Fuhrparks (Quelle: Eigene Darst.)................................................241
Tabelle 69: Investitionsstau in den Fuhrparks von Bund und Ländern (Quelle: Eigene Darst.)..........................242
Tabelle 70: Modellierung des Stichprobe nach Horvitz-Thompson (Quelle: Eigene Darst.)..............................254
Tabelle 71: Struktur der Teilnehmer an der staatlichen Studie. (Quelle: Eigene Darst.).....................................255
Tabelle 72: Ressorts auf Bundesebene, die Fragebögen beantwortet haben (Quelle: Eigene Darst)...................256
Tabelle 73: Beteiligung der Bundesländer an der staatlichen Studie (Quelle: Eigene Darst.).............................256
Tabelle 74: Beteiligung an der staatlichen Studie nach Hierarchiestufe (Quelle: Eigene Darst.)........................256
Tabelle 75: Grundeinstellung zum Leasing in Kommunen (Quelle: Eigene Darst.)...........................................257
Tabelle 76: Grundeinstellung zum Leasing in staatlichen Behörden (Quelle: Eigene Darst.).............................258
Tabelle 77: Gründe für Leasing im Vergleich Privatwirtschaft vs. Kommunen (Quelle: Eigene Darst.)............260
Tabelle 78: Gründe für Leasing im Vergleich Privatwirtschaft vs. staatl. Behörden (Quelle: Eigene Darst.).....260
Tabelle 79: Ranking der Gründe für Leasing in den Kommunen (Quelle: Eigene Darst.)..................................261
Tabelle 80: Ranking der Gründe für Leasing in staatlichen Behörden (Quelle: Eigene Darst.)..........................262
Tabelle 81: Ranking der Gründe gegen Leasing in den Kommunen (Quelle: Eigene Darst.).............................263
Tabelle 82: Ranking der Gründe gegen Leasing im staatlichen Bereich (Quelle: Eigene Darst.).......................263
|
any_adam_object | 1 |
author | Neuhaus, Patrick |
author_facet | Neuhaus, Patrick |
author_role | aut |
author_sort | Neuhaus, Patrick |
author_variant | p n pn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035249695 |
classification_rvk | QP 755 |
ctrlnum | (OCoLC)643765608 (DE-599)DNB987276328 |
dewey-full | 352.55 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 352 - General considerations of public administration |
dewey-raw | 352.55 |
dewey-search | 352.55 |
dewey-sort | 3352.55 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02258nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035249695</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130919 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090115s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N07,0328</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A48,0801</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987276328</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783931362102</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.90</subfield><subfield code="9">978-3-931362-10-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3931362108</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.90</subfield><subfield code="9">3-931362-10-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783931362102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643765608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987276328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">352.55</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">352.55</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)141935:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuhaus, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand</subfield><subfield code="b">Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Leasingfinanzierungen ; [Vor- und Nachteile, Einzel- und Gemeinkostenanalyse, qualitative Aspekte]</subfield><subfield code="c">Patrick Neuhaus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lichtenfels</subfield><subfield code="b">LeaSoft</subfield><subfield code="c">c 2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 298 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Neuhaus, Patrick: Der Beitrag des Leasings zur Förderung von nachhaltiger Wirtschaftlichkeit bei finanzwirksamen Maßnahmen der öffentlichen Hand am Beispiel von Fahrzeugen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043173-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leasing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034823-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fuhrpark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leasing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034823-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fuhrpark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Öffentlicher Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043173-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017055360&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017055360</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035249695 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:29:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783931362102 3931362108 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017055360 |
oclc_num | 643765608 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-634 |
physical | XX, 298 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | LeaSoft |
record_format | marc |
spelling | Neuhaus, Patrick Verfasser aut Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Leasingfinanzierungen ; [Vor- und Nachteile, Einzel- und Gemeinkostenanalyse, qualitative Aspekte] Patrick Neuhaus Lichtenfels LeaSoft c 2007 XX, 298 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Neuhaus, Patrick: Der Beitrag des Leasings zur Förderung von nachhaltiger Wirtschaftlichkeit bei finanzwirksamen Maßnahmen der öffentlichen Hand am Beispiel von Fahrzeugen Öffentlicher Haushalt (DE-588)4043173-3 gnd rswk-swf Leasing (DE-588)4034823-4 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Fuhrpark (DE-588)4155619-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Leasing (DE-588)4034823-4 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Fuhrpark (DE-588)4155619-7 s Öffentlicher Haushalt (DE-588)4043173-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017055360&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neuhaus, Patrick Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Leasingfinanzierungen ; [Vor- und Nachteile, Einzel- und Gemeinkostenanalyse, qualitative Aspekte] Öffentlicher Haushalt (DE-588)4043173-3 gnd Leasing (DE-588)4034823-4 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Fuhrpark (DE-588)4155619-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043173-3 (DE-588)4034823-4 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4155619-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Leasingfinanzierungen ; [Vor- und Nachteile, Einzel- und Gemeinkostenanalyse, qualitative Aspekte] |
title_auth | Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Leasingfinanzierungen ; [Vor- und Nachteile, Einzel- und Gemeinkostenanalyse, qualitative Aspekte] |
title_exact_search | Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Leasingfinanzierungen ; [Vor- und Nachteile, Einzel- und Gemeinkostenanalyse, qualitative Aspekte] |
title_full | Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Leasingfinanzierungen ; [Vor- und Nachteile, Einzel- und Gemeinkostenanalyse, qualitative Aspekte] Patrick Neuhaus |
title_fullStr | Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Leasingfinanzierungen ; [Vor- und Nachteile, Einzel- und Gemeinkostenanalyse, qualitative Aspekte] Patrick Neuhaus |
title_full_unstemmed | Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Leasingfinanzierungen ; [Vor- und Nachteile, Einzel- und Gemeinkostenanalyse, qualitative Aspekte] Patrick Neuhaus |
title_short | Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand |
title_sort | fahrzeug leasing fur die offentliche hand untersuchung zur wirtschaftlichkeit von leasingfinanzierungen vor und nachteile einzel und gemeinkostenanalyse qualitative aspekte |
title_sub | Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Leasingfinanzierungen ; [Vor- und Nachteile, Einzel- und Gemeinkostenanalyse, qualitative Aspekte] |
topic | Öffentlicher Haushalt (DE-588)4043173-3 gnd Leasing (DE-588)4034823-4 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Fuhrpark (DE-588)4155619-7 gnd |
topic_facet | Öffentlicher Haushalt Leasing Finanzierung Fuhrpark Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017055360&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neuhauspatrick fahrzeugleasingfurdieoffentlichehanduntersuchungzurwirtschaftlichkeitvonleasingfinanzierungenvorundnachteileeinzelundgemeinkostenanalysequalitativeaspekte |