Savezništva i diobe: razvoj slovensko-hrvatskih političkih odnosa u Habsburškoj Monarhiji 1848. - 1918.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Croatian |
Veröffentlicht: |
Zagreb
Golden Marketing - Tehnička Knjiga
2008
|
Schriftenreihe: | Studia Croatica
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Bündnisse und Trennungen. - Aus dem Slowen. übers. |
Beschreibung: | 302 S. Ill. |
ISBN: | 9789532123326 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035196630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131114 | ||
007 | t | ||
008 | 081204s2008 a||| |||| 00||| hrv d | ||
020 | |a 9789532123326 |9 978-953-212-332-6 | ||
035 | |a (OCoLC)320798559 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035196630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a hrv | |
049 | |a DE-12 |a DE-Re13 | ||
050 | 0 | |a DR1396.C76 | |
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rahten, Andrej |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1043305467 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Zavezništva in delitve |
245 | 1 | 0 | |a Savezništva i diobe |b razvoj slovensko-hrvatskih političkih odnosa u Habsburškoj Monarhiji 1848. - 1918. |c Andrej Rahten ; sa sloven. preveo Živko Gruden ; stručna red. Zlatko Matijević |
264 | 1 | |a Zagreb |b Golden Marketing - Tehnička Knjiga |c 2008 | |
300 | |a 302 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studia Croatica | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Bündnisse und Trennungen. - Aus dem Slowen. übers. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1848-1918 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Außenpolitik | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kroaten |0 (DE-588)4033244-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Slowenen |0 (DE-588)4055300-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 4 | |a Austria |x Politics and government | |
651 | 4 | |a Austro-Hungarian Monarchy |x History | |
651 | 4 | |a Croatia |x Foreign relations |z Slovenia | |
651 | 4 | |a Croatia |x Politics and government |y 1800-1918 | |
651 | 4 | |a Slovenia |x Foreign relations |z Croatia | |
651 | 4 | |a Slovenia |x History |y 1814-1918 | |
651 | 7 | |a Kroatien |0 (DE-588)4073841-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Slowenien |0 (DE-588)4055302-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Kroatien |0 (DE-588)4073841-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Slowenien |0 (DE-588)4055302-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1848-1918 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Slowenen |0 (DE-588)4055300-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kroaten |0 (DE-588)4033244-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1848-1918 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gruden, Živko |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Matijević, Zlatko |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017003144&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017003144&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09034 |g 4973 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09034 |g 4972 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09041 |g 4972 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09041 |g 4973 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017003144 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806961796476567552 |
---|---|
adam_text |
SADRŽAJ
Predgovor hrvatskom izdanju
. 7
Uvod
.13
1.
Narodni preporod i ilirski pokret
.19
2.
Pod zaštitom Jelačićeve konjice
.35
3.
Jačanje jugoslavenske ideje među Slovencima
.45
4.
Pravaši i "planinski Hrvati"
.59
5.
Doba zdravica
.73
6.
Vezivanje slovenskih katoličkih narodnjaka uz hrvatsko državno
pravo
.85
7.
Jugoslavensko pitanje u politici austro-ugarskih vladinih krugova
95
8.
Zajednička borba za Istru
.107
9.
Slovensko-hrvatska suradnja u bečkom parlamentu
.117
10.
Trijalističke koncepcije slovenskih i hrvatskih političara
.135
11.
Na prestolonasljednikovoj šahovnici
.147
12.
"Prvi hrvatsko-slovenski sabor"
.161
13.
Veze između Slovenskoga i Hrvatskoga katoličkog pokreta
.171
14.
Slom trijalističkog savezništva
.189
15.
Put do svibanjske deklaracije
.203
16.
Između Austro-Ugarske i Jugoslavije
.213
Epilog
.235
5
SAVEZNIŠTVA I DIOBE
Sedam desetljeća suradnje i sporova u političkoj povijesti
Slovenaca i Hrvata
(Zlatko
Matijević)
.249
Zusammenfassung: Bündnisse und Trennungen.253
Izvori i
literatura
.277
Kazalo
.293
Bilješka
о
autoru
.301
Zusammenfassung
BÜNDNISSE UND TRENNUNGEN
Entwicklung der slowenisch-kroatischen politischen
Beziehungen in der Habsburgmonarchie 1848-1918
Bei den Forschungen über die so genannte "südslawische Frage" und
"jugoslawische Idee" im 19. und 20. Jahrhundert stellten die Historiker
bisher die kroatisch-serbischen politischen Beziehungen in den Vorder¬
grund, während sie den slowenisch-kroatischen Beziehungen viel weni¬
ger Aufmerksamkeit zukommen ließen. Somit entstanden zwar sowohl im
monarchistischen als auch im kommunistischen Jugoslawien zahlreiche
Werke über die südslawische Frage im habsburgischen Kaiserreich, aber
es gibt noch keinen ganzheitlichen Überblick über die slowenisch-kroati¬
schen politischen Beziehungen in der Zeit von 1848 bis 1918. Zahlreiche
Kapitel in der Geschichte der slowenisch-kroatischen Beziehungen sind bis
heute unerforscht geblieben, obwohl in den letzten Jahrzehnten des jugo¬
slawischen Staates zahlreiche Abhandlungen von kroatischen und slowe¬
nischen Autoren entstanden sind, die bei ihrer Behandlung der südslawi¬
schen Frage auch die Problematik der slowenisch-kroatischen politischen
Mitwirkung in der Habsburgermonarchie berühren.
Mit dem Begriff "jugoslawische Idee" bezeichnen wir den politischen
Gedanken, der auf der Überzeugung gründet,
dass
die südslawischen Völ¬
ker - die Slowenen, Kroaten, Serben und Bulgaren - kulturell und sprach¬
lich miteinander verwandt sowie durch gemeinsame wirtschaftliche und
politische Interessen verbunden sind. Die jugoslawische Idee beschränkte
sich nicht nur auf die politische Sphäre, sondern umfasste auch die Berei¬
che der Literatur, Wissenschaft, Kunst und Religion. Sie drückte sich in
nationaler und übernationaler Form aus, wobei sowohl die Ideologen als
auch die Politiker häufig von einer Position zur anderen wechselten.
253
SAVEZNIŠTVA I DIOBE
Die jugoslawische Idee war nicht nur in der Donaumonarchie sondern
auch in den anderen Staaten mit südslawischer Bevölkerung (Serbien,
Montenegro und Bulgarien) präsent. In der österreichischen Terminolo¬
gie setzte sich im 19. Jahrhundert auch der Begriff "südslawische Frage"
durch. Mit diesem Begriff bezeichnen wir das Problem, den staatsrechtli¬
chen Status der Südslawen zu regeln und ihre nationalpolitischen Forde¬
rungen zu erfüllen.
Die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Aktivitäten, die sich
für die Gründung einer südslawischen staatlichen Gemeinschaft einsetz¬
ten, bezeichnen wir als "jugoslawische Bewegung". Es gab unterschiedli¬
che Formen, die von mehreren nationalen Zentren aus wirkten, vor allem
jedoch aus Laibach
(Ljubljana),
Agram (Zagreb) und Belgrad
(Beograd).
Bis zum Ersten Weltkrieg setzte sich die Mehrheit der slowenischen und
kroatischen Politiker für eine verwaltungsmäßige oder staatsrechtliche
Unabhängigkeit unter dem Habsburger-Zepter ein. Dieses Konzept für ei¬
ne Vereinigung der Südslawen widersprach aber vollkommen den Bemü¬
hungen Serbiens, das danach strebte, sich als "südslawisches
Piemont"
an
die Spitze der jugoslawischen Bewegung zu stellen.
Die kroatische nationale Bewegung begann in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts und zwar zunächst auf literarischem Gebiet. Sie konnte
sich auf die reiche staatsrechtliche Tradition der Kroaten stützen. Es ist
wichtig, dies zu betonen, da sich die Mehrheit der kroatischen nationalen
Führungsspitze bis zum Zerfall der Donaumonarchie bei der Definition
der nationalpolitischen Ziele und bei der Gestaltung der staatsrechtlichen
Programme auf das historische Staatsrecht berief. Im Unterschied zu den
Slowenen, die ein typischer Fall für ein Volk ohne eigene staatliche Tradi¬
tion und fast ohne nationalgesinnte Aristokratie waren, bauten die Kroa¬
ten bereits im Mittelalter einen mächtigen Staat auf.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die kroatische nationa¬
le Wiedergeburt begann, hatte Kroatien innerhalb Ungarns einen auto¬
nomen Status. Gemäß der alten iura municipalia hatten der Banus und
das Gericht ihren Sitz in Agram, wo auch der kroatische Landtag - der
"Sabor"
- tagte. Kroatien hatte keine eigene Landesregierung, da es seit
1779 den ungarischen Behörden unterworfen war, mit Ausnahme der mi¬
litärischen, finanziellen und außenpolitischen Angelegenheiten, wofür die
Hauptregierung in Wien zuständig war. Das wichtigste munizipale Recht
war sicherlich die Definition des Territoriums des „dreieinigen König¬
reichs", das de iure Kroatien, Slawonien,
Dalmatien
und die Militärgrenze
umfasste. Jedoch war das „dreieinige Königreich" de facto nur auf das so
genannte "Zivilkroatien" begrenzt, d. h. auf Kroatien und Slawonien.
Dal¬
matien
war seit 1797 Wien direkt unterstellt. Istrien, wo die Mehrheits¬
bevölkerung Kroaten und Slowenen bideten, gehörte nie zum „dreieinigen
Königreich";
Fiume
(Rijeka)
war seit 1776 als
corpus
separatum
direkt an
254
Zusammenfassung: Bündnisse und Trennungen
Ungarn angeschlossen. Von den kroatischen Siedlungsgebieten gehörte
auch das Zwischenmurgebiet (Medjimurje) zu Ungarn.
Eines der Hauptziele, das die Verfechter der kroatischen nationalen
Wiedergeburt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verfolgten, war
die Bildung einer einheitlichen Schriftsprache für alle Kroaten. Die Trä¬
ger der so genannten "illyrischen" Bewegung wollten aber auch eine ein¬
heitliche Sprache für alle Südslawen. Der Illyrismus gilt als erste Form
der jugoslawischen Idee in der Geschichte. Das Zentrum der Bewegung,
das in der Anfangsphase auf Kroatien und Slawonien begrenzt war, war
Agram. Zunächst ging es um eine geistige Strömung mit ausgesprochen
literarischem Charakter, später aber entwickelte sie sich immer mehr zu
einer politischen Bewegung.
Die illyrische Bewegung entstand unter dem Einfluss der panslawisti-
schen Lehre des berühmten Dichters Jan
Kollár
und seines Konzepts der
"slawischen Wechselseitigkeit" auf der Grundlage von vier Schriftspra¬
chen. Der Illyrismus gründete vor allem auf den Thesen dalmatinischer
Historiker aus dem 17. Jahrhundert, die behaupteten,
dass
die antiken
Illyrer auf dem Balkan Slawen waren. Der Gründer der illyrischen Be¬
wegung war
Ljudevit Gaj.
Als Philosophiestudenten an der Grazer Uni¬
versität in den Jahren 1826-1829 beeinflusste ihn zunächst der "Pan-
kroatismus" von Pavao Ritter
Vitezović.
Dieser nannte in seiner Schrift
Croatia
rediviva
von 1700 die Länder mit slowenischer Bevölkerung -
Krain,
Kärnten
und die Steiermark -
"Croatia Alpestris".
Die These von
Vitezović
von den Slowenen als "Alpenkroaten" übernahm auch
Gaj,
was
auch in seinem berühmten Gedicht
Horvatov sloga i zjedinjenje
von 1833
zum Ausdruck kam, in dem er die Slowenen als "Bergvolk" bezeichnete.
In den darauf folgenden Jahrzehnten finden wir bei zahlreichen kroati¬
schen Politikern die oben genannte These über die Slowenen als "Berg-"
bzw. "Alpenkroaten" wieder. Im politischen Wortschatz wurde dieser Be¬
griff auch noch im 20. Jahrhundert verwendet.
Ähnlich wie bei der kroatischen nationalen Bewegung war auch die
slowenische nationale Wiedergeburt zunächst rein literarischer Natur. Bei
den Slowenen jedoch gab es, im Unterschied zu den Kroaten, wo der Adel
eine bedeutende Rolle bei der nationalen Wiedergeburt spielte, keine eige¬
ne Aristokratie. Auch das Bürgertum drückte sich während der Vormärz¬
periode meistens immer noch auf Deutsch aus, sodass sich die sloweni¬
sche Sprache auf die ländliche Bevölkerung und wenige gebildete Leute
beschränkte. Hier überwogen die Geistlichen, die schon von Anfang an
die Hauptstütze der slowenischen nationalen Bewegung waren. Zunächst
beschränkte sie sich auf eine Handvoll Gebildeter, die sich für die Gestal¬
tung der slowenischen Schriftsprache und ihre Durchsetzung im öffent¬
lichen Leben einsetzten. Darunter ist besonders der so genannte "Zois-
Kreis" zu erwähnen.
255
SAVEZNIŠTVA I DIOBE
Aus dem Zois-Kreis kam auch Bartholomäus
Kopitar,
der in den folgen¬
den Jahren der einflussreichste Slowene im österreichischen Kaiserreich
war. Er war ab 1810 Zensor für slawische und neugriechische Literatur
sowie Kustos in der Wiener Hofbibliothek. Bereits ein Jahr zuvor erschien
seine Grammatik der slawischen Sprache in
Krain,
Kärnten
und der Stei¬
ermark, die erste moderne wissenschaftliche slowenische Grammatik.
Ko¬
pitar
gilt auch als geistiger Vater des "Austroslawismus", den er 1810 in
seiner Schrift Patriotische Phantasien eines Slawen begründete. Er ver¬
trat den Standpunkt,
dass
Österreichs Mission darin bestehe, die West¬
slawen kulturell zu führen.
Kopitar
entwickelte die so genannte "panno-
nische Theorie", wonach die Heimat der altkirchenslawischen Sprache das
frühmittelalterliche
Pannonién
war. Seiner Meinung nach ähnelte Slowe¬
nisch am meisten dem Altkirchenslawischen. Mit seinen Thesen übte er
einen großen Einfluss auf den führenden serbischen Intellektuellen
Vuk
Stefanović
Karadzic aus, als dieser die Grammatik und das Wörterbuch
der serbischen Sprache schrieb. Im Einklang mit seinem austroslawischen
Konzept wollte
Kopitar
die Serben dem russischen politischen und kultu¬
rellen Einfluss entziehen und sie mit Österreich verbinden. Genauso wie
Vuk
zählte er die so genannten
"štokawischen"
Kroaten zu den Serben,
die "kajkawischen" Kroaten jedoch betrachtete er als Slowenen. Das Slo-
wenentum hatte seiner Meinung nach zwei Kulturzentren: Laibach und
Agram. Der Durchbruch des Illyrismus in Kroatien jedoch zerstörte sein
Konzept, daher war er ein heftiger Gegner dieser Bewegung.
Trotz Kopitars Widerstand begeisterten sich auch einige slowenische
Literaten und Publizisten für den Illyrismus. Der bedeutendste unter ih¬
nen war der steirische Dichter
Stanko Vraz.
Er zählte sicherlich zu den
talentiertesten Schöpfern der slowenischen romantischen Dichtung, jedo¬
ch hatten die kulturellen Kreise in Laibach kein Verständnis für seine
Gedichte, die er im einheimischen Dialekt schrieb. Nachdem er sich 1833
zum ersten Mal mit
Gaj
getroffen hatte, wurde er aktives Mitglied der ill¬
yrischen Bewegung und zog auch bald darauf nach Agram. Im Jahre 1837
hörte er auf, Gedichte auf Slowenisch zu schreiben, und beschloss, nur no¬
ch in "illyrischer Sprache" zu dichten.
In der Steiermark und in
Kärnten
gab es mehr Anhänger des Illyris¬
mus als in
Krain.
Zu den Gegnern des Illyrismus gehörte auch der lavan-
tinische Bischof Anton Martin
Slomšek,
eine allgemein anerkannte Au¬
torität. Den entscheidenden Schlag gegen die slowenischen Anhänger des
Illyrismus führte aber der Dichter France
Prešeren.
Zusammen mit dem
literarischen Theoretiker
Matija Čop
machte er es sich zur Hauptaufgabe,
die slowenische Sprache für die Poesie nach den Maßstäben für eine ent¬
wickelte europäische Literatur zu kultivieren.
Wien und Graz waren als Universitätsstädte zwar die ganze Zeit hin¬
durch wichtige Brennpunkte für die slowenischen politischen Ideen, als
256
Zusammenfassung: Bündnisse und Trennungen
Zentrum der slowenischen nationalen Bewegung setzte sich jedoch Lai¬
bach durch, die Hauptstadt des Herzogtums
Krain.
Hier wirkte in den
vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts der Kreis um Janez Bleiweis, der
bald zur führenden slowenischen politischen Autorität wurde. Bleiweis,
von Beruf zwar Tierarzt, wurde im Jahre 1842 zum Sekretär der Krai-
nischen Landwirtschaftsgesellschaft ernannt. Im darauf folgenden Jahr
übernahm er auch die Redaktion der Zeitung Kmetijske in rokodelske
no¬
vice,
durch die er das Nationalbewusstsein in der slowenischen ländlichen
Bevölkerung festigte. Er bevorzugte die patriotischen Gedichte von
Jovan
Vesel
Koseski, der damals trotz
Prešerens
Werk als berühmtester slowe¬
nischer Dichter galt. In einem von Koseskis Gedichten, die dieser bei der
Ankunft von Kaiser Ferdinand
I.
in Laibach im Jahre 1844 dichtete, er¬
schien zum allerersten Mal auch der Name - Slovenja (Slowenien). Vier
Jahre später, während der Märzrevolution, wurde dies auch die Bezeich¬
nung für das erste slowenische politische Programm.
Am 21. März 1848 machten die Wiener Jugoslavjani (Jugoslawen) - die
kroatischen und slowenischen Intellektuellen - einen Aufruf, mit dem sie
die Kroaten aufforderten, sich dem ungarischen Druck zu widersetzen.
Gleichzeitig aber setzten sie sich für eine politische Verbindung zwischen
den Kroaten, Slowenen und den Serben aus der Wojwodschaft ein, wobei
Kroatien dabei die Hauptrolle übernehmen sollte. In Agram begann schon
am nächsten Tag die "große Nationalversammlung", die sich für die Verei¬
nigung von Kroatien-Slawonien mit
Dalmatien
und der Militärgrenze ein¬
setzte. Die kroatischen Nationalen verlangten ebenfalls,
dass
das dreieini¬
ge Königreich diejenigen Teile des ehemaligen Reichs zurückerhalte, die
sich damals unter ungarischer oder österreichischer Herrschaft befanden.
Wahrscheinlich dachten die Versammelten dabei an das Zwischenmurge-
biet, Istrien sowie auch an Teile des slowenischen ethnischen Gebiets.
Die slowenischen Nationalen schrieben während der Märzrevolution
das Programm des "Vereinigten Slowenien", an dem sie in unterschied¬
licher Form bis zum Zerfall der Monarchie festhielten. Das Programm
entstand in mehreren Zentren zugleich, und zwar in Wien, Laibach, Görz
und Klagenfurt, aber es gab unterschiedliche Versionen davon. Sein
Hauptanliegen war,
dass
sich auf der Basis des ethnischen Prinzips al¬
le Slowenen in
Krain,
in der Steiermark, in
Kärnten, Görz,
Istrien und
Triest
zu einem einheitlichen Königreich im Rahmen des Habsburger¬
reichs zusammenschließen.
Das Programm des Vereinigten Sloweniens formulierte als erster der
Klagenfurter Domkaplan Matija
Majar Ziljski,
der auch die Petition zu¬
sammenstellte, welche die Slowenen an Kaiser Ferdinand schicken soll¬
ten. Die Petition wurde am 11. April 1848 in Gajs
Novine
veröffentlicht.
Für die kroatischen Leser war insbesondere Punkt 3 von Interesse, wo die
Bitte ausgedrückt wurde,
dass
die Slowenen "mit den, der kaiserlichen
257
SAVEZNIŠTVA
1
DIOBE
Dynastie stets treuen und ritterlichen Brüdern in Kroatien, Slawonien
und
Dalmatien
die wahre Verbindung eingehen". Majars entgegenkom¬
mende Haltung für eine Verbindung mit den Kroaten entsprang seiner
Begeisterung für die illyrische Bewegung. Aber der lavantinische Bischof
Slomšek
kritisierte
Majar
in einem seiner Briefe vom 19. April 1848 und
schrieb auch den berühmten Satz: "Wir wollen österreichische Slowenen
bleiben, ohne dem deutschen Bund oder dem Kroatentum anzugehören."
Der neu ernannte kroatische Banus
Josip Jelačić
berief für den 5. Juni
1848 eine Sitzung des Sabors des dreieinigen Königreichs in Agram ein.
Die Kroaten luden auch die Slowenen ein, da sich diese in Bezug auf den
Plan über die Versöhnung mit den Ungarn auch das Recht vorbehielten,
mit den ehemaligen kroatischen Ländern "die alte politische Verbindung"
zu erneuern. Unter diesen Ländern wurden auch die "kroatisch-sloweni¬
sche (windische) Landschaft", d. h. Teile der Südsteiermark und Krains
sowie einige Orte in Istrien genannt. Im Plan wurde zwar der Wunsch
ausgedrückt, Kroatien solle sich mit
Krain,
der Untersteiermark und den
restlichen Kronländern mit slowenischer Bevölkerung vereinen, jedoch
mit dem Zusatz,
dass
diese Vereinigung für die Integrität des österreichi¬
schen Staates nicht von Nachteil sein dürfe.
Dieser Plan war widersprüchlich. Der Großteil der kroatischen Poli¬
tiker begrüßte eine Vereinigung der kroatischen Länder auf der Grund¬
lage des historischen Rechts. Dieses deckte aber auch die ethnisch nicht
kroatischen Gebiete ab. So proklamierten die kroatischen Politiker auch
einige Teile von
Krain
und der Steiermark als historisches kroatisches
Gebiet. Am häufigsten nannten sie
Mottling
(Metlika)
und
Cilii
(Celje).
Dagegen gründete ihr Konzept von einem südslawischen Staat auf dem
Völker- bzw. Naturrecht. Falls sich eine Vereinigung mit den slowenischen
Ländern und der serbischen Wojwodschaft bilden sollte, waren die kroati¬
schen Nationalen bereit, ethnisch auf das slowenische Gebiet zu verzich¬
ten. Ähnliches galt auch für
Srijem,
das historisch zu Kroatien gehörte
und ethnisch größtenteils serbisch war.
Nach der Revolution und der Einführung des
Neoabsolutismus
wirkte
die Führung der slowenischen und kroatischen nationalen Bewegung er¬
neut nur auf kulturellem Gebiet, ihre politischen Aktivitäten reduzierte
sie wegen des Regierungsdrucks auf Aussagen in den Zeitungen, wie in
Südslawische Zeitung,
Slavenski jug
und
Jugoslavenske novine.
Außerdem
wurde es in dieser Zeit auch zur festen Gewohnheit,
dass
die kroatischen
Nationalen an den slowenischen Feierlichkeiten teilnahmen und die Slo¬
wenen deren Besuche erwiderten.
Die bedeutendsten Ereignisse waren die Teilnahme der slowenischen
Nationalen an den Feierlichkeiten am 25. November 1866 in Agram an¬
lässlich des 300. Todestages von
Nikola Šubić
Zrínyi
und am 9. Juni 1867,
als etwa 600 kroatische Nationale am Tag der Krönung von Franz Joseph
258
Zusammenfassung: Bündnisse und Trennungen
zum König von Ungarn demonstrativ nach Laibach anstatt nach Budapest
reisten. Bei dieser Gelegenheit unterstrichen die kroatischen Nationalen,
dass
die Slowenen und Kroaten "eine Nation gleichen Blutes und gleicher
Sprache" seien. Sie setzten sich alle für eine weitere Festigung der poli¬
tischen Beziehungen ein. Der Ausgleich, den Franz Joseph mit der unga¬
rischen politischen Elite schloss, war für die Kroaten ein Beweis dafür,
dass
der Kaiser wieder einmal ihre Hilfe durch die berühmte Kavallerie
von
Jelačić
während der Revolution von 1848/49 vergessen hatte. Anstatt
dass
sich die Monarchie zu einer Föderation der Völker entwickelte, wie
sie sich die slowenischen und kroatischen Politiker wünschten, verankerte
die Verfassung im Dezember 1867 das dualistische System. Dieses teilte
die Südslawen zwischen Cisleithanien bzw. Österreich und Transleitha-
nien bzw. Ungarn auf.
Das dualistische System erschwerte den bereits begonnenen slowe¬
nisch-kroatischen politischen Zusammenschluss beträchtlich, konnte ihn
aber nicht aufhalten. Ende der Sechzigerjahre des 19. Jahrhunderts er¬
griffen bei der Kontaktaufnahme mit den slowenischen Politikern die so
genannten "Jungslowenen", die sich um die Zeitung
Slovenski narod
ver¬
sammelten, die Initiative. Die Jungslowenen zeichneten sich durch ihre
kritische Einstellung zur konservativen Politik der Führung der Nationa¬
len Partei um Bleiweis aus. Sie verlangten,
dass
die Partei die Erfüllung
der slowenischen nationalen Forderungen entschiedener durchsetze. Die
Jungslowenen setzten sich, außer für die Realisierung des Programms des
Vereinigten Sloweniens, auch für die Verbindung mit den kroatischen Ge¬
bieten im Rahmen der südslawischen staatlichen Einheit ein.
Der prägnanteste Vertreter dieser Einstellung war der Dichter
Josip
Jurčič,
der am 15. Oktober 1870 in der Zeitung
Slovenski narod
den be¬
rühmten Leitartikel
Slovenci
in
Hrvati
schrieb. Darin gab er zu beden¬
ken,
dass
den Slowenen die Gefahr der Germanisierung und Italienisie-
rung drohe und sie sich daher an das "sichere Kroatentum" und darüber
hinaus "an das andere Südslawentum anlehnen sollten".
Jurčič
bezeich¬
nete die Slowenen als Vorposten des Südslawentums im Kampf gegen den
deutschen Vormarsch in Richtung Osten. Dabei beklagte er,
dass
sich die
kroatischen Nationalen zu wenig für die slowenischen Verhältnisse inter¬
essierten. Eine Woche später veröffentlichte er unter dem gleichen Titel
noch einen weiteren Leitartikel zur Unterstützung der Idee der Vereini¬
gung der slowenischen und kroatischen Gebiete in einer staatlichen Ein¬
heit. Er betonte,
dass
die Slowenen und Kroaten in Zukunft dem Druck
der Germanisierung, Italienisierung und Madjarisierung nur widerste¬
hen könnten, indem sie sich mit vereinten Kräften dagegen auflehnten.
Er war aber dagegen,
dass
die Slowenen zugunsten der Bildung einer ein¬
heitlichen "jugoslawischen Nation" auf ihre Schriftsprache verzichteten.
259
SAVEZNIŠTVA I DIOBE
Der kroatische Publizist und einer der angesehensten nationalen Füh¬
rer in Zivilkroatien,
Matija Mrazović,
unterstützte
Jurčič'
Einstellung
in Bezug auf die Gründung einer jugoslawischen Staatseinheit. Zu die¬
sem Zweck berief er für den 7. und 8. November 1870 eine Sitzung der
slowenischen, kroatischen und serbischen Politiker nach Sissek
(Sisak),
das damals zur Militärgrenze gehörte. Dort wurde ein Entwurf für das
staatsrechtliche Programm verabschiedet, der eine Vereinigung der slowe¬
nischen Gebiete in Slowenien vorsah. Danach sollte es sich aber zu einer
Föderation mit dem dreieinigen Königreich verbinden, das Kroatien, Sla¬
wonien,
Dalmatien,
die Militärgrenze und
Fiume
zu umfassen hätte. Die
Föderation Sloweniens und des dreieinigen Königreichs sollte sich schlie߬
lich mit Ungarn zur Realunion vereinen.
Auf der Grundlage der Gespräche in Sissek fand in Laibach vom 1. bis
zum 3. Dezember desselben Jahres der erste
Kongress
der südslawischen
Politiker der Monarchie statt. Bei diesem Treffen wurde das erste gemein¬
same kroatisch-slowenische Programm verabschiedet. Den Schwerpunkt
bildete die nationale Einheit der Südslawen, die in der Monarchie unter
verschiedenen Namen wie Slowenen, Kroaten und Serben lebten. Um die
nationale Existenz zu gewährleisten, müssten sie alle ihre moralischen
und materiellen Kräfte vereinen, um die Einheit in den Bereichen Litera¬
tur, Wirtschaft und Politik zu verstärken. Ebenso wurde hervorgehoben,
dass
die österreichisch-ungarischen Südslawen ihren "Brüdern", mit de¬
nen sie sich als ein Volk fühlten, über die Grenzen der Monarchie hinaus
helfen würden. Die österreichisch-ungarischen Regierungskreise dachten
jedoch nicht daran, diese Forderungen zu erfüllen. Noch mehr: Ein großer
Teil der deutschen und ungarischen Politiker bezeichnete den
Kongress
als "panslawistisch" und staatsfeindlich.
In den Siebzigerjahren des 19. Jahrhunderts festigte sich die Verbin¬
dung der slowenischen Nationalen mit den deutschen Konservativen, vor
allem mit dem konservativen Aristokraten und ehemaligen Ministerprä¬
sidenten Karl Graf Hohenwart. In der Ära Taaffe entsagten die sloweni¬
schen Abgeordneten aus taktischen Gründen den radikalen Forderungen
und gaben sich mit geringen Regierungskonzessionen zufrieden. Daher
war es natürlich von ihnen kaum zu erwarten,
dass
sie die politische Ver¬
einigung mit den Kroaten oft in den Mittelpunkt stellten.
Trotzdem gab es auch in den Siebziger- und Achtziger jähr
en des
19.
Jahrhunderts einige Auftritte slowenischer Abgeordneter, die das dualisti¬
sche System als Hindernis für die Verbindung von Slowenen und Kroaten
sahen. Diese Solidarität mit den Kroaten kam vor allem bei der Okkupa¬
tion von Bosnien und der Herzegowina zum Ausdruck, die von Österreich-
Ungarn gemäß der Vereinbarungen auf dem Berliner
Kongress
im Som¬
mer 1878 besetzt wurden.
Josip Vošnjak
sprach bereits am 6. November
1876 nach dem Ausbruch des antitürkischen Aufstandes in Bosnien und
260
Zusammenfassung: Bündnisse und Trennungen
der Herzegowina im Wiener Parlament die berühmten Worte: "Blut ist
nicht Wasser", wenn es sich um das Schicksal der Südslawen im Osmani-
schen Reich handelt. Er bezichtigte den Außenminister
Gyula
Graf An-
drássy,
auf dem Balkan eine "Zigeunerpolitik" zu führen.
Nach Meinung der slowenischen und kroatischen Politiker müssten
Bosnien und die Herzegowina mit den restlichen südslawischen Ländern
der Monarchie vereint werden. Das lehnten die Deutschnationalen ent¬
schieden ab, die sich im Linzer Programm von 1882 für eine endgültige
Eingliederung von
Dalmatien
sowie Bosnien und der Herzegowina in die
ungarische Reichshälfte eingesetzt hatten. Was die Länder mit sloweni¬
scher Bevölkerung betraf, so forderten sie,
dass
sie den "deutschen Cha¬
rakter" beibehielten. Der deutschnationale Abgeordnete Julius Derschat-
ta äußerte am 12. April 1886 im Reichsrat,
dass
das deutsche Volk einen
freien Zugang zur
Adria
behalten müsse und werde, auch wenn der Weg
zum Karstgebiet über ein "Alpenkroatien" führe (wobei er das slowenische
Gebiet meinte).
Die slowenischen Abgeordneten konnten dies natürlich nicht still¬
schweigend hinnehmen. Am 3. Mai 1887 setzte sich
Lavoslav
Gregorec in
einer ausführlichen Rede im Reichsrat für die Vereinigung der südslawi¬
schen Gebiete der Monarchie ein. Er unterstrich,
dass
für die Jugoslawen
- die Serben, Kroaten und Slowenen - die Tage des Dualismus und des
ungarischen Chauvinismus gezählt wären. Österreich müsse seiner Mei¬
nung nach das Interessengebiet bis nach Saloniki ausdehnen, jedoch sei
die Voraussetzung für eine solche Politik die Gründung eines "österreichi¬
schen südslawischen Verwaltungsgebietes". Diesen Standpunkt wiederhol¬
te Gregorec auch in seiner Rede vom 17. April 1890, als er sich zunächst
für die Vereinigung der slowenischen Teile
Kärntens
und der Steiermark
mit
Krain
und dem Küstenland zu einem slowenischen Verwaltungsgebiet
einsetzte, das daraufhin mit dem kroatischen dreieinigen Königreich ver¬
einigt werden müsse. Für einen solchen Zusammenschluss sprachen sei¬
ner Meinung nach sowohl Gründe, die aus dem nationalen und aus dem
kroatischen historischen Recht hervorgingen, als auch strategische Ar¬
gumente. Dabei betonte er,
dass
das südslawische Verwaltungsgebiet eine
lebendige Mauer vor den Schlägen der italienischen
Irredenta,
welche die
Position der Habsburgermonarchie an der
Adria
ernstlich bedrohe, dar¬
stellen würde.
Bei der Verbreitung der jugoslawischen Idee in Kroatien spielten die
beiden führenden Historiker Ivan
Kukuljević
und
Franjo Rački
eine wich¬
tige Rolle. In der Leitung der Nationalen Partei gesellte sich auch
Josip
Juraj
Strossmayer, der Bischof von Djakovo, zu ihnen, der 1861 in Agram
die Jugoslawische Akademie der Wissenschaften und schönen Künste ge¬
gründet hatte. Die Nationale Partei vereinigte vor allem die liberal ori¬
entierte bürgerliche Elite. Die Ideologie des Jugoslawentums, welche die
261
SAVEZNIŠTVA I DIOBE
Parteiführung vertrat, hatte übernationalen Charakter. Das bedeutet,
dass
sie die nationale Eigenart der Kroaten, Slowenen, Serben und Bul¬
garen nicht ablehnte. Sie setzte sich für eine allmähliche Annäherung der
südslawischen Schriftsprachen ein.
Das politische Ideal der Anhänger der Nationalen Partei war die Grün¬
dung der jugoslawischen Föderation. Ihrer Meinung nach lag aber dieses
Ziel noch in sehr weiter Ferne und konnte nur allmählich verwirklicht
werden. Zunächst einmal müsste eine so genannte "geistige" Vereinigung
geschaffen werden, und zwar durch eine einheitliche Sprache in den Be¬
reichen Literatur und Wissenschaften. Die politische Vereinigung würde
dann in drei Phasen verlaufen. Zuerst einmal aber müsste sich jedes süd¬
slawische Volk als nationalpolitische Einheit konstituieren. Die südslawi¬
schen Völker in der Habsburgermonarchie müssten sich zur föderativen
Gemeinschaft um Kroatien vereinen. Das andere "südslawische
Piemont"
wäre Serbien, sodass sich nach dem möglichen Zerfall der Habsburger¬
monarchie ein unabhängiger und föderativer jugoslawischer Staat bilden
könnte.
Der durch die so genannte
Nagodba
von 1868 eingeführte subdualisti¬
sche Status des kroatischen dreieinigen Königreichs war natürlich weit
entfernt von den Idealvorstellungen der meisten kroatischen Politiker. Je¬
doch war es unmöglich, bei den damaligen politischen Verhältnissen mehr
zu erreichen, insbesondere auch deshalb, da auch Franz Joseph unbarm¬
herzig Druck auf die Kroaten ausübte und von ihnen verlangte,
dass
sie
sich mit der ungarischen politischen Elite einigten. Zahlreiche kroatische
Politiker verloren somit ihren letzten Funken Hoffnung,
dass
die Habs¬
burgerdynastie ihnen irgendwann einmal die Vereinigung der kroatischen
Länder erlauben werde.
Bereits auf der Versammlung des kroatischen Sabors im Jahre 1861
traten außer den Vertretern der Nationalen Partei und der hungarophi-
len Unionisten-Partei auch die politischen Publizisten
Ante Starčević
und
Eugen Kvaternik auf. Sie erregten durch ihre Forderung nach einer sofor¬
tigen Gründung eines unabhängigen kroatischen Staats auf der Grund¬
lage des historischen Rechts große Aufmerksamkeit. Ihr Auftritt hatte
weittragende Folgen für die kroatische Politik.
Starčević
und Kvaternik
verwarfen die jugoslawische übernationale Idee und stellten ihr ein gro߬
kroatisches unitaristisches Konzept gegenüber. Die so genannte
"Pravaši-
Bewegung", die von ihnen gegründet und als Rechtspartei organisiert
wurde, entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zur wichtigsten na¬
tionalpolitischen Ausrichtung in Kroatien.
Starčević
und Kvaternik setzten sich in ihren Abhandlungen für einen
unabhängigen kroatischen Staat ein, der sowohl gegenüber Österreich als
auch gegenüber Ungarn souverän wäre. Mit beiden sollte ihn nur die Per¬
sonalunion des Herrschers verbinden. Die kroatische Heimat sollte nach
262
Zusammenfassung: Bündnisse und Trennungen
Starčević'
Vorstellungen auch die slowenischen Gebiete umfassen. Über¬
haupt waren seiner Meinung nach die Slowenen als "Bergkroaten" ein
Teil der kroatischen politischen Nation.
Starčević
begründete die Zuge¬
hörigkeit der Slowenen zum kroatischen Staatsrecht mit der Definition
aus der Pragmatischen Sanktion des kroatischen Sabors von 1712, die es
den Habsburgern erlaubte, über Kroatien zu regieren, unter der Bedin¬
gung,
dass
sie gleichzeitig auch über die Steiermark,
Krain
und
Kärnten
herrschten.
Es ist interessant,
dass
auch
Rački
als Chef der Nationalen Partei
versuchte, die Zugehörigkeit der slowenischen Gebiete zum dreieinigen
Königreich wissenschaftlich zu begründen. Dabei stützte er sich unkri¬
tisch auf die ältere geschichtliche Literatur und kam zu dem falschen
Schluss,
dass
auch die Untersteiermark, Südkrain ("Sitz der Weißkroa¬
ten") und Istrien zum mittelalterlichen kroatischen Königreich gehörten.
Auch sein Kollege
Kukuljević
forderte,
dass
der König "nach eingesesse¬
nem Recht und auf Grund des Verfassungsrechts" dem dreieinigen König¬
reich die Bezirke
Mottling
(Metlika)
und Tschernembl
(Črnomelj)
in
Krain
zurückgebe.
Ende April 1861 diskutierte man auch im
Sabor
über die Rückkehr der
"verlorenen" Gebiete des dreieinigen Königreichs. Im Bericht des Verifi¬
zierungsausschusses stand,
dass
folgende Bezirke ihre Vertreter in den
Sabor
schicken müssten. Von den Krainer Bezirken waren es:
Mottling,
Tschernembl, Reifnitz (Ribnica) und Rudolfswert
(Novo
mesto)
sowie der¬
jenige Teil der Steiermark zwischen den Flüssen
Save
und Drau, der einst
zum Komitat
Zagorje
gehörte. Der Ausschuss schlug dem
Sabor
vor, Franz
Joseph zu bitten, die oben erwähnten Teile des slowenischen ethnischen
Gebiets mit Kroatien zu vereinigen. Ein Sonderauschuss, zu dem auch
Kukuljević
und
Rački
gehörten, stellte am 1. Mai die an den Herrscher
gerichtete Adresse über die territoriale Integrität des dreieinigen König¬
reichs zusammen. Jedoch werden darin nur die "Gegend
Mottling"
und
"der Teil der Steiermark von der anderen Seite des Sotla-Flusses, der einst
zum Komitat
Zagorje
gehörte", erwähnt. Bereits im nächsten Jahr korri¬
gierte
Rački
seine These über die Zugehörigkeit der Untersteiermark zu
Kroatien, während später für
Mottling
wissenschaftlich bestätigt wurde,
dass
es bis Ende des 12. Jahrhunderts tatsächlich zu Kroatien gehörte.
Die Nationale Partei stellte jedoch nach der Auflösung des Sabors kei¬
ne Forderungen mehr betreffend die Eingliederung der genannten Teile
des slowenischen ethnischen Gebiets. Sie ging in den folgenden Jahren da¬
von aus,
dass
sich die Slowenen bereits als selbständiges Volk geformt hät¬
ten, und daher sei die Bezugnahme auf die historischen Rechte des dreiei¬
nigen Königreichs gegenüber dem slowenischen Gebiet nicht angemessen
und sie schade auch den südslawischen Interessen. In diesem Sinne kriti¬
sierte sie die
Starčević
-These von den Slowenen als "Bergkroaten".
263
SAVEZNIŠTVA I DIOBE
Die slowenischen Politiker waren zunächst von der Einladung der
Pravaši,
in den Rahmen des kroatischen Königreichs "zurückzukehren"
überhaupt nicht begeistert. Auch die territorialen Forderungen, den ehe¬
maligen Militärgrenzdistrikt Sichelburg
(Žumberk)
sowie die Gemeinde
Marienthal (Marijindol), die nach der Auflösung der Militärgrenze auch
das Herzogtum
Krain
forderte, an Kroatien anzugliedern, wirkte sich bei
den slowenischen Politikern negativ aus. Die Bezirke Sichelburg und Ma¬
rienthal gehörten bis 1746 zum Herzogtum
Krain
und wurden danach
Teil der Militärgrenze. Mit dem Gesetz von 1871 wurden beide Bezir¬
ke ausdrücklich aus der Inkorporation der aufgelösten Militärgrenze zu
Kroatien herausgenommen, rein provisorisch waren sie aber der kroati¬
schen Zivilregierung untergeordnet. Bis zum Zerfall von Österreich-Un¬
garn blieben sie jedoch ein Streitobjekt zwischen Wien und Budapest bzw.
Laibach und Agram.
Der Krainer Landtag wollte den Forderungen der ungarischen Regie¬
rung und des kroatischen Sabors nicht nachgeben. Die letzten beiden gro¬
ßen Diskussionen im Krainer Landesparlament über die Zugehörigkeits¬
frage von Sichelburg und Marienthal gab es am 22. Januar und am 8.
Februar 1896. Der Hauptbefürworter der Krainer Rechte war
Karel Klun,
der Vorsitzende der Katholischen nationalen Partei. Klun richtete sich in
seiner Rede nicht gegen die Kroaten, sondern knüpfte sich die Madjaren
vor. Er verwies darauf,
dass
sie sich
Fiume,
das einst (von 1471 bis 1776)
ebenfalls zu
Krain
gehörte, bereits auf ähnliche Art angeeignet hatten.
Der Chef der Katholischen nationalen Partei war dazu bereit, Sichelburg
den Ungarn nur gegen eine bestimmte Entschädigung abzutreten, auf je¬
den Fall verlangte er aber Marienthal.
Der Vorsitzende der Nationalen fortschrittlichen Partei Ivan
Tavčar
gab zwar zu,
dass
die strittigen Bezirke historisch gesehen zu
Krain
ge¬
hörten, ethnisch gesehen jedoch kroatisch waren und die Bevölkerung
gravitiere auf die kroatische Seite.
Tavčars
nachgiebige Haltung in Be¬
zug auf die kroatischen Forderungen war auf die ausgezeichneten Bezie¬
hungen zu den
Pravaši
zurückzuführen. Er nahm häufig an ihren Ver¬
sammlungen teil und war mit seinen Trinkliedern bei der kroatischen
Rechtspartei sehr beliebt. Im Unterschied zu
Tavčar
arbeitete sein Partei¬
kollege Ivan Hribar mehr mit
Starčević'
Opponenten von der Nationalen
Partei zusammen. So hatte Hribar, nach eigener Aussage, in seiner Woh¬
nung ein Bild von Strossmayer hängen, während
Tavčar
demonstrativ ein
Starčević-Bild
aufhängte.
Im Jahre 1892 schloss die Rechtspartei ein Abkommen mit der Stross¬
mayer-Partei und verabschiedete 1894 ein gemeinsames staatsrechtliches
Programm. Dieses forderte die Vereinigung der kroatischen Länder mit
Bosnien und Herzegowina zu einem Staatskörper, der Ungarn gleichge¬
stellt und im Rahmen der Habsburgermonarchie wäre. Das Programm
264
Zusammenfassung: Bündnisse und Trennungen
schloss die slowenischen Gebiete nicht mit ein, es enthielt lediglich das Ver¬
sprechen,
dass
die Unterzeichner "mit aller Kraft auch die Bemühungen
der slowenischen Brüder unterstützen werden und
dass
sich dann auch die
slowenischen Länder an diesen Staatskörper angliedern werden". Außer
von einem Teil der Rechtspartei um Dr.
Josip
Frank (die nach ihm pejora¬
tiv genannten
"Frankovci")
wurde ein so definiertes Programm auch von
einem Teil der dalmatinischen
Pravaši
unter der Führung des Geistlichen
Ivo Prodan
verurteilt. Diesen störte vor allem die Tatsache,
dass Kärn¬
ten,
die Steiermark und
Krain
aus dem Programm ausgenommen waren.
1895 kam es unter den
Pravaši
in Kroatien-Slawonien zum Bruch zwi¬
schen den
"Domovinaši"
(nach der Zeitung
Hrvatska Domovina
benannt)
und der von Frank geleiteten Reinen Rechtspartei. Die Reine Rechtspar¬
tei revidierte
Starčević'
ursprüngliches Konzept von einem unabhängigen
kroatischen Staat und stellte die Forderung nach der Bildung von Gro߬
kroatien unter habsburgischem Zepter in den Mittelpunkt. Frank war
überzeugt,
dass
Großkroatien ein Bollwerk der Habsburgermonarchie im
Kampf gegen die großserbische Idee und deren Hauptstütze beim Vorstoß
auf den Balkan sein würde.
Gegen Ende der Ära Taaffe, Anfang der Neunzigerjahre des 19. Jahr¬
hunderts, intensivierten sich die Beziehungen zwischen den slowenischen
und kroatischen Politikern. Am 2. Oktober 1890 versammelten sich die
slowenischen und istrisch-kroatischen Reichsrats- und Landtagsabgeord¬
neten in Laibach. Die slowenischen Abgeordneten setzten sich erneut für
die Gründung des Vereinigten Sloweniens ein und ihre kroatischen Kol¬
legen befürworteten einen kroatisch-slowenischen Zusammenschluss auf
der Grundlage des kroatischen Staatsrechts.
Mit dem Auftritt von Dr. Ivan
Šusteršič
und Dr. Janez Evangelist
Krek
an der Spitze der Krainer Katholischen nationalen Partei nahmen vor
der Jahrhundertwende die Verbindungen zwischen den slowenischen und
kroatischen Politikern konkretere Formen an. Nach den Reichsratswah¬
len im Jahre 1897 schlössen sich alle slowenischen und kroatischen Parla¬
mentarier zum Slawischen christlichnationalen Bund zusammen, der von
šusteršič
geleitet wurde. Die Abgeordneten der Katholischen nationalen
Partei traten im Reichsrat sehr häufig auch im Namen der Kroaten auf
und setzten sich mit ähnlichem Eifer wie für die slowenischen nationalen
Rechte auch für die kroatischen ein. Sie betonten ihre südslawische Ori¬
entierung und die Solidarität mit den Kroaten in Transleithanien. Der
slowenische konservative Politiker Ignacij
Žitnik
bezeichnete in seiner
Parlamentsrede vom 13. Mai 1897 die Slowenen und Kroaten poetisch als
Kinder "Jugoslawiens", die Letztere als "südslawische Mutter", die zu Fü¬
ßen der "erhabenen Mutter Österreich" liege.
Am 12. Oktober 1898 besuchte eine Delegation der Katholischen
nationalen Partei, die sich aus
Krek,
Andrej
Kalan
und
Janko
Breje
265
SAVEZNIŠTVA I DIOBE
zusammensetzte, die Versammlung der
Domovinaši
in
Trsat.
Der Vor¬
sitzende
Juraj
Freiherr von
Rukavina
sagte ihnen,
dass
die Rechtspartei
schon seit jeher auf ihre kroatischen Gefühle zählte, "mit denen einmal
alle aus freiem Willen die Idee von einer reinen und aufrichtigen gleich¬
berechtigten Vereinigung mit den Kroaten als Teil einer gleichen Nation
umarmen werden".
Kalan
unterstrich in seiner Antwort,
dass
in Südö¬
sterreich eine "starke Organisation südslawischer Völker" gegründet wer¬
den müsse. Er zeigte seine Zufriedenheit darüber,
dass
die
Pravaši
die
gleichen Ideen wie die slowenischen Katholisch-Nationalen vertraten: die
Idee des Christentums, die Idee des kroatischen Staatsrechts und die Idee
einer wirtschaftlichen Organisation für das Volk. Auch
Krek
behauptete,
dass
sich "die Slowenen mit den Kroaten auf der Grundlage des kroati¬
schen Staatsrechts vereinigen" müssten.
Die "reinen"
Pravaši
von Frank begrüßten zwar grundsätzlich die
Verbindung mit den "Brüdern jenseits des Sotla-Flusses", wiesen jedoch
gleichzeitig auch auf ihre unterschiedliche Haltung in Bezug auf die slowe¬
nische Frage hin. Nach der Spaltung in der Rechtspartei übernahm näm¬
lich die
Domovinaši-Gruppe
die Initiative in der Verbindung zu den Slo¬
wenen. Die
Frankovci
stellten jedoch entrüstet fest,
dass
die
Domovinaši
"aus emotionalen Gründen" damit aufhörten, die Slowenen als "Bergkroa¬
ten" zu bezeichnen. Damit würden sie den "Dualismus" herbeiführen, der
die Einheitlichkeit der kroatischen Nation verhindere.
Im Frühjahr 1903 verbreitete sich in Kroatien eine heftige Protestbewe¬
gung gegen das Regime des Banus Karl Graf von
Khuen-Héderváry.
Zum
Zeichen der Solidarität mit der kroatischen Opposition schlössen sich auch
die slowenischen Abgeordneten des Slawischen Bundes dem Protest an.
Die Führer der Katholischen nationalen Partei, die im Jahre 1905 in
die Slowenische Volkspartei umbenannt wurde, sympathisierten nicht nur
mit den
Pravaši,
sondern auch mit der kroatischen Bauernbewegung von
Stjepan Radić.
Als typischer Austroslawist erwartete dieser,
dass
es zur
Umgestaltung Österreich-Ungarns in eine Föderation gleichberechtigter
Völker kommen werde. Er befürwortete die Vereinigung der südslawi¬
schen Länder im Rahmen der Monarchie, wobei Kroatien die Rolle einer
Art "südslawischen Piemonts" übernehmen sollte.
Auf der Gründungsveranstaltung der Allslowenischen Volkspartei, zu
der sich am 17. Oktober 1909 die Krainer Slowenische Volkspartei un¬
ter
Susteršič'
mit den anderen slowenischen katholischen Parteien verei¬
nigte, trat
Radić
als Gast auf und begeisterte das Publikum mit Kompli¬
menten an das slowenische Volk und die slowenische Verbundenheit mit
dem katholischen Glauben. Die Zeitung
Straža,
hinter welcher der stei-
rische Zweig der Allslowenischen Volkspartei stand, unterstrich die Be¬
deutung der Solidarität zwischen den slowenischen und kroatischen Bau¬
ern. In
Radić
sahen die Vertreter der Allslowenischen Volkspartei einen
266
Zusamnieíifassung:
Bündnisse und Trennungen
Verbündeten, der ihnen dabei helfen würde, den Einfluss auf dem Balkan
zu erweitern.
Radić'
Bewegung war damals jedoch zu schwach, außerdem zeigte sich
bald,
dass
der kroatische "Volkstribun" gegen die Ausweitung des "Krai-
ner" Modells vom politischen Katholizismus auf Kroatien war. Das Pro¬
blem der Führung der Allslowenischen Volkspartei war auch,
dass
es in
Kroatien keine verwandte christdemokratische Partei gab, mit der man
eine Koalition bilden könnte. Die kroatischen Politiker waren ihrer Tra¬
dition nach konfessionellen Parteien nicht zugeneigt. Sogar ein Großteil
der kroatischen Geistlichen war gegen die Gründung einer Partei des po¬
litischen Katholizismus.
Šusteršič
und die restliche Führung der Slowenischen Volkspartei
wussten zwar,
dass
die Ideologie der
Pravaši
auf liberalen Traditionen
gründete, sie rechneten dennoch damit,
dass
diese ihre Weltanschauung
nach und nach dem christdemokratischen Profil annähern würden. Eine
starke verbündete kroatische Partei nach dem Muster der Slowenischen
Volkspartei war aber die Voraussetzung für die Realisierung der ambi-
tionierten Pläne der slowenischen Klerikalen. Im Falle,
dass
die führen¬
den
Pravaši
nicht dazu bereit wären, das ideenpolitische Profil ihrer Par¬
teien der Slowenischen Volkspartei anzugleichen, untersuchten
Šusteršič
und
Krek
die Möglichkeit der Bildung einer oder mehrerer kroatischer
Parteien mit christdemokratischem Programm. Mit einem solchen Vor¬
schlag wandte sich
Krek
schriftlich an den dalmatinischen
Pravas
Ante
Alfirević.
Den bosnisch-herzegowinischen Katholiken riet
Krek
dazu, ei¬
ne "christlich nationale Partei" zu gründen, die auf den Grundsätzen der
christlichen Demokratie gründete und die politische Vereinigung der slo¬
wenischen und kroatischen Länder befürwortete.
Die lautesten Verfechter der Bildung einer gemeinsamen kroatisch-slo¬
wenischen katholischen Organisation waren die Schüler Kreks. Die An¬
hänger der kroatischen katholischen Bewegung, von denen
Stjepan Zago¬
rac, Petar Rogulja
und Rudolf Eckert am bedeutendsten waren, kamen
nach
Ljubljana,
um dort die slowenische christlichsoziale Organisation
zu studieren. Das erworbene Wissen gaben sie daraufhin an die kroati¬
schen Bauern und Arbeiter weiter. Am 14. und 15. August 1899 besuchten
die slowenischen Christlichsozialen in Begleitung von
Zagorac
zum ersten
Mal offiziell Zivilkroatien. Kreks Lehre hatte bei der kroatischen katho¬
lischen Studentenschaft einen großen Einfluss.
Krek
war häufig bei den
Sitzungen des katholischen akademischen Vereins
"Hrvatska"
in Wien zu
Gast. Am 4. August 1907 besuchte
Krek
auch die erste kroatisch-sloweni¬
sche katholische Studentenversammlung in Agram, wo er mit großer Be¬
geisterung empfangen wurde.
In dieser Zeit waren bei der kroatischen katholischen studierenden Ju¬
gend die so genannten "sozialen Kurse" beliebt, die
Krek
in Oberkrain auf
267
SAVEZNIŠTVA I DIOBE
Sv.
Jošt
veranstaltete. Dieser Berg bei Krainburg (Kranj) wurde, laut
Ro¬
gulja,
zum "Symbol der slowenisch-kroatischen Vereinigung und der Rege¬
nerierung der kroatischen Jugend". Einige Anhänger bezeichneten
Krek
als "den Ritter des hl. Gral vom Sv.
Jošt". Kreks
kroatische Schüler be¬
setzten die führenden Ämter in der kroatischen katholischen Bewegung.
Šusteršič
und
Krek
setzten sich für die Umstrukturierung Österreich-
Ungarns auf der Grundlage des so genannten "Trialismus" ein. Die kroati¬
schen Politiker entwarfen zwar auch ihr eigenes trialistisches Programm,
von dem es unterschiedliche Varianten gab. Die slowenische Trialismus-
variante sah aber eine Vereinigung Bosniens und der Herzegowina, des
dreieinigen Königreichs, der Wojwodschaft und des slowenischen Gebiets
in ein staatsrechtliches Gebilde mit Zentrum in Agram vor.
Kreks Artikel, der am 11. Februar 1905 in der Zeitschrift
Slovenec
erschien, präsentierte der Öffentlichkeit zum ersten Mal die slowenische
Trialismusvariante in Form eines staatsrechtlichen Programms.
Krek
betonte in seinem Artikel,
dass
die Standpunkte des slowenischen ka¬
tholischen Lagers mit dem staatsrechtlichen Programm der kroatischen
Pravaši
übereinstimmten. Die Zugehörigkeit der Slowenen zum kroati¬
schen Staat begründete er mit denselben historischen Argumenten wie
die
Pravaši.
Der Grundgedanke von Kreks Programm war,
dass
die Exi¬
stenz der Donaumonarchie als Großmacht von der staatsrechtlichen Lö¬
sung der südslawischen Frage abhing. Um ihren Einfluss auf dem Balkan
zu verstärken, müsste seiner Meinung nach die Monarchie ein "großes,
vereinigtes, südliches Verwaltungsterritorium" schaffen.
Im Gegensatz zu den slowenischen Politikern, die bei jeder Gelegenheit
die Solidarität mit dem kroatischen Volk betonten, gab es bei den Kroaten
aber auch Politiker, die die Slowenen sogar bereits ganz abschreiben und
dem Schicksal der Zerstückelung zwischen dem Deutschtum und dem Ita-
lienertum überlassen wollten. Am transparentesten veranschaulichte dies
die Politik des "neuen Kurses", die 1903 in
Dalmatien
einsetzte.
Die Erwartungen,
dass
die Kroaten zumindest in
Dalmatien,
das un¬
ter Wiener Verwaltung blieb, für die Verdienste der berühmten
Jelačić-
Kavallerie belohnt würden, erfüllten sich nicht. Die österreichische Regie¬
rung führte in diesem Land eine so konfuse Politik,
dass
sie mit einigen
Maßnahmen (zum Beispiel mit dem Versuch, die deutsche Amtsspra¬
che einzuführen) bei den meisten dalmatinischen Politikern Widerstand
hervorrief sowie deren Abgehen von den alten Konzepten des Austrosla-
vismus bewirkte. Die Unzufriedenheit der kroatischen Politiker mit der
Regierungspolitik in
Dalmatien
steigerte sich bis Anfang des 20. Jahr¬
hunderts dermaßen,
dass
ein bedeutender Teil von ihnen sogar mit den
ungarischen politischen Mächten liebäugelte und ihnen seine Unterstüt¬
zung gegen Wien anbot. Die Träger der neuen Politik der kroatischen Zu¬
sammenarbeit mit der madjarischen Unabhängigkeitspartei gegen Wien
268
Zusammenfassung: Bündnisse und Trennungen
waren der Chef der dalmatinischen
Pravaši Ante Trumbić
sowie der Re¬
dakteur der Fiumer Zeitung Noui
list,
Frano
Supilo.
Die Politik des neuen Kurses, die
Trumbić
und
Supilo
ausgelöst hat¬
ten, erreichte ihren Höhepunkt mit der berühmten "Fiumer Resolution"
am 5. Oktober 1905, die der Großteil der kroatischen politischen Füh¬
rungsschicht in
Dalmatien
und Kroatien-Slawonien unterzeichnete. Sie
setzte sich für eine Wiedereingliederung
Dalmatiens
in das dreieinige Kö¬
nigreich ein. Von den restlichen kroatischen Ländern erwähnt jedoch die
Resolution nur Istrien.
Fiume
und das Zwischenmurgebiet wurden aus
Rücksicht auf die madjarische Unabhängigkeitsbewegung ausgelassen,
Bosnien und Herzegowina aber deshalb, weil die Unterzeichner ein Pro¬
vozieren der serbischen Politiker vermeiden wollten, denn die neue kroati¬
sche Politik sollte auf der Zusammenarbeit mit ihnen gründen. Charakte¬
ristisch für die Denkweise der Befürworter der Politik des "neuen Kurses"
und des Kompromisses mit den Italienern sind die Aussagen des Dichters
Ante Tresić-Pavičić,
der behauptete,
dass
die Slowenen "ein Volk mit einer
Sprache" seien, "die von den Jugoslawen nicht mehr verstanden werde".
In
Dalmatien
verweigerte nur ein kleiner Teil der
Pravaši
unter der
Führung von
Ivo Prodan
die Unterzeichnung der Fiumer Resolution. Das
waren die "reinen"
Pravaši,
die Gegner der
Trumbić-Politik
der Zerstö¬
rung Österreichs. Als Gegenleistung für ihre Treue zur Monarchie for¬
derten sie jedoch die Vereinigung aller kroatischen Länder, einschlie߬
lich Bosniens und der Herzegowina, nach dem Grundsatz des kroatischen
Staatsrechts. Sie waren für eine Neugestaltung von Österreich-Ungarn
im Sinne des Trialismus.
In Zivilkroatien stieß die trialistische Idee auf fruchtbareren Boden als
in
Dalmatien.
Dort war der Hauptverfechter des Trialismus der Führer
der Reinen Rechtspartei Frank. Er hielt gute Verbindungen zum Thron¬
folgerkreis, der mit Wohlwollen auf die kroatischen nationalpolitischen
Forderungen blickte. Im Jahre 1909 trennte sich
Mile Starčević
mit einer
Gruppe Gleichgesinnter von der Frank-Partei und gründete seine eigene
Rechtspartei. Die so genannten "Milinovci" trennte von den
"Frankovci"
vor allem die serbische Frage. Beide erkannten zwar in den kroatischen
Ländern nur eine einzige - die kroatische - politische Nation an, trotzdem
nahmen die Milinovci im Unterschied zu den serbophoben
Frankovci
dem
serbischen Problem gegenüber eine tolerantere Haltung ein.
Erst im Jahre 1911 kam es zur Versöhnung zwischen den
Frankov¬
ci
und den Milinovci, womit der Weg zur Gründung einer allkroatischen
Rechtspartei freistand. Auf Initiative des Erzbischofs von Sarajevo, Dr.
Josip
Stadler, gründeten im Oktober 1911 die bosnischen Kroaten zusam¬
men mit den
Pravaši
aus Kroatien-Slawonien,
Dalmatien
und Istrien ei¬
ne gemeinsame Organisation. Das Ziel dieser Vereinigung war eindeu¬
tig: die Gründung einer starken Partei, die dem kroatischen trialistischen
269
SAVEZNIŠTVA I DIOBE
Plan größeres politisches Gewicht verleihen sollte. Die
Pravaši
hofften bei
ihren großkroatischen Konzepten auf die Unterstützung des großöster¬
reichischen Kreises um Franz Ferdinand.
An diesem Punkt trafen sie sich mit
Šusteršič,
der all seine Kräfte
dafür einsetzte, um die Allslowenische Volkspartei mit den kroatischen
Pravaši
zu einer Art "trialistischen Großmacht" zu verbinden. Die Haupt¬
forderung der slowenischen Politiker war,
dass
sie im Falle einer Um¬
strukturierung der Monarchie auf alle Fälle mit den Kroaten zusammen
in einem neuen südslawischen Staatsgebilde sein müssten. Der Trialis-
mus, der nur die Vereinigung der kroatischen Länder bedeuten würde,
war aber für die Slowenen deshalb gefährlich, da die Möglichkeit bestand,
dass
sie zusammen mit den Tschechen allein unter deutscher Dominanz
im österreichischen Rahmen blieben.
Darauf machte
Šusteršič
auch am 16. Januar 1909 aufmerksam, als
der Krainer Landtag über die Annexion Bosniens und der Herzegowina
diskutierte, welche die Habsburgermonarchie am 5. Oktober 1908 durch¬
geführt hatte.
Šusteršič
wies in seiner Rede daraufhin,
dass
der Obmann
der Christlich-Sozialen Partei, Karl Lueger, den "engeren" Trialismus be¬
fürwortete, der sich nur auf Kroatien, Slawonien,
Dalmatien
und auf Bos¬
nien und die Herzegowina bezog. Dieser unterschied sich aber vom "brei¬
teren" Trialismus, der "die Vereinigung aller Habsburgerländer von
Triest
bis zum Drina-Fluss" forderte.
Šusteršič'
Meinung nach sei ein engerer
Trialismus schädlich, da "sich wieder ein Teil des Südslawentums, der
uns gegenwärtig zur Stärkung und Unterstützung in Österreich dient,
entfremden bzw. abzweigen würde".
In den slowenischen Ländern hatte nur
Šusteršič
ausreichenden poli¬
tischen Rückhalt, der stark genug war, damit seine staatsrechtlichen Plä¬
ne auch in Wien Beachtung fänden. Dem Thronfolger Franz Ferdinand
schickte er Ende Juli 1909 ein umfassendes Memorandum, worin er ihm
seine Vision von der trialistischen Umstrukturierung der Monarchie er¬
läuterte. In der Denkschrift bewies
Šusteršič
dem Thronfolger,
dass
sich
das Interesse der Dynastie "mit dem nationalen Interesse der Südslawen
in absoluter Vollständigkeit deckt, da sich die Zukunft der Dynastie gera¬
de dort befindet, wo auch die Zukunft der südslawischen Völker liegt - an
der
Adria
und auf dem Balkan".
Die slowenischen Politiker wussten,
dass
Franz Ferdinand in den
Kroaten loyale Verteidiger der Dynastie sah und bereit war, die kroati¬
schen nationalen Forderungen zu unterstützen. Sie mussten sich daher so
fest wie möglich an die Kroaten binden, wenn sie erreichen wollten,
dass
der Erzherzog sie bei seinen Reformplänen berücksichtigte. Die Zusam¬
menarbeit der Allslowenischen Volkspartei mit den kroatischen Politikern
entwickelte sich auf zwei Ebenen.
Šusteršič
wirkte im Rahmen seiner par¬
lamentarischen Kombinationen mit den istrischen und dalmatinischen
270
Zusammenfassung: Bündnisse und Trennungen
Pravaši
im Reichsrat zusammen, während sich
Krek
der Ausbildung der
kroatischen Schüler, Studenten und Arbeiter im christlich-sozialen Gei¬
ste widmete. Seinen kroatischen Hörern erklärte
Krek,
"dass
die Slowe¬
nen nur Bergkroaten seien".
Die leitenden Politiker der Allslowenischen Volkspartei waren natür¬
lich nicht so naiv und wussten,
dass
das Dogma vom "kroatisch-sloweni¬
schen Volk", das sie beharrlich kultivierten und auf verschiedenen Ver¬
sammlungen pompös verkündeten, auch seine Schattenseiten hatte. Bei
den damaligen politischen Verhältnissen, als sich der deutsche Nationa¬
lismus unaufhaltsam festigte, herrschte jedoch die Meinung vor,
dass
für
das zahlenmäßig kleine slowenische Volk die Germanisierung ein größe¬
res Übel wäre als die Kroatisierung. Dabei dachten aber nur wenige dar¬
an,
dass
die Rüstung des kroatischen Staatsrechts, die sich die Slowe¬
nen anzulegen versuchten, um sich vor den Schlägen der "teutonischen"
Schwerter zu schützen, für sie möglicherweise zu eng werden könnte und
sie darin mit der Zeit sogar ersticken würden.
Die Politiker der Allslowenischen Volkspartei behaupteten,
dass
sie mit
der Vereinigung der katholischen Südslawen unter Habsburgs Zepter die
aggressiven Tendenzen des orthodoxen Serbentums neutralisierten und
damit den Status der Monarchie als katholische Großmacht festigten. Die
größten Gegner der trialistischen Pläne der
Pravaši
und der Allsloweni¬
schen Volkspartei waren die ungarischen und deutschnationalen Politiker,
jedoch waren diese noch bei weitem nicht die einzigen. Den Trialismus
lehnte auch die Kroatisch-serbische Koalition ab, die sich unter Supilos
Leitung auf die Fiumer Resolution stützte und ab 1906 führende Partei
in Zivilkroatien war. Sogar
Tavčars
Liberale, die zwar bei der Annexion
Bosniens und der Herzegowina die trialistische Lösung der südslawischen
Frage unterstützten, begannen die Führung der Slowenischen Volkspar¬
tei zu bezichtigen, sie wolle im Namen des Trialismus "eine Art klerikales
südslawisches Gebilde" entstehen lassen.
Außer den großösterreichischen Kreisen blieben somit die kroatischen
Pravaši,
die einzigen Verbündeten der Allslowenischen Volkspartei. Der
größte Befürworter der Vereinigung mit den slowenischen Politikern war
der Geistliche
Alfirević,
der in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg be¬
harrlich die kroatisch-slowenische Eintracht auf der Grundlage des kroa¬
tischen Staatsrechts befürwortete. In seiner Zeitung Dan vertrat er den
Standpunkt,
dass
für die Kroaten die einzige Lösung "die Arbeit auf ka¬
tholischen Grundsätzen und in der Einheit mit den Bergkroaten" sei.
Alfirević'
Kreis bemühte sich darum, die Kompatibilität von
Starčević'
Lehre mit der christlichen Demokratie in Einklang zu bringen. Damit
hatte er zwar keinen Erfolg, und es wurde ihm schon bald vorgeworfen, er
sei lediglich
"Šusteršič" Expositur".
271
SAVEZNIŠTVA I DIOBE
Nach den Reichsratswahlen im Juni 1911 entstand der 27 Mitglieder
zählende Kroatisch-slowenische Klub, der von
Susteršič
geleitet wurde. Es
gelang ihm also, im Wiener Parlament einen respektablen Klub aufzubau¬
en, der nach seinem Konzept einer der Hauptträger der großösterreichi¬
schen Bewegung sein sollte.
Der führende Ideologe des slowenischen politischen Katholizismus,
Aleš Ušeničnik,
vertrat die Ansicht, es gäbe für die Slowenen nur zwei Al¬
ternativen: die Deutschen oder die Kroaten. Er zweifelte nicht daran,
dass
eine Assimilierung mit den Kroaten "natürlicher" wäre, da die Slowenen
mit den Kroaten "vom gleichen Stamm" seien und auch sprachlich mit¬
einander verwandt wären. Die Kroaten würden den Slowenen ihre besser
entwickelte und weiter verbreitete Sprache geben, die Slowenen den Kroa¬
ten viele Elemente ihrer Kultur.
Ušeničnik
war sogar überzeugt: „Wenn
wir von der Sprache absehen, dann würden eher die Kroaten zu Slowe¬
nen als die Slowenen zu Kroaten werden."
Ušeničniks
Meinung nach war
für die Slowenen die beste Lösung, sich mit den Kroaten "zu einer Ver¬
waltungsgesamtheit und zu einem der Bundesländer Großösterreichs" zu
vereinen.
Der Kreis des Erzbischofs Stadler, zu dem auch die einflussreichen slo¬
wenischen Geistlichen wie
Karlo Cankar,
der Sekretär des Erzbischofs,
und der Theologieprofessor
Ljudevit
Dostal gehörten, schmiedete in den
Jahren vor dem Ersten Weltkrieg umfangreiche Pläne über die Kolonisie¬
rung Bosniens und der Herzegowina durch Slowenen. Mit der Ansiedlung
der Slowenen auf verlassenen Grundstücken der Moslems, die in das Os-
manische Reich gezogen waren, würden sie die Pläne der serbischen Ban¬
ken verhindern, die unter dem Schutz der ungarischen politischen Elite
die erwähnten Grundstücke kaufen wollen. Stadlers Kreis rechnete da¬
mit,
dass
die slowenischen Kolonisten das katholische Element in Bosni¬
en und Herzegowina stärken und damit den kroatischen Kampf gegen den
serbischen Nationalismus unterstützen würden.
Am 20. Oktober 1912 versammelte sich in Laibach der "Erste kroa¬
tisch-slowenische
Sabor".
Es wurde ein gemeinsamer Exekutivausschuss
der Allslowenischen Volkspartei und der vereinten
Pravaši
gegründet, zu
Vorsitzenden wurden
Susteršič
und
Mile Starčević
bestellt. Die Versamm¬
lung, begleitet von den Klängen der kroatischen Hymne
Lijepa naša do¬
movina,
die bereits seit einigen Jahren obligatorisch zum Repertoire der
Versammlung der Allslowenischen Volkspartei gehörte, war in der Tat ei¬
ne großartige Manifestation der slowenisch-kroatischen Treue im Kampf
um die trialistische Idee.
Die kroatisch-slowenische Versammlung in Laibach wurde jedoch nur
vom Thronfolger Franz Ferdinand begrüßt, während die österreichisch¬
ungarischen Regierungskreise überhaupt keine Begeisterung für die an¬
tidualistische Politik der Kroatisch-slowenischen Rechtspartei zeigten.
272
Zusammenfassung: Bündnisse und Trennungen
Zum negativen Standpunkt der österreichisch-ungarischen Staatsspitze
hinsichtlich der Vereinigung der Südslawen in der Monarchie verhalf zu¬
sätzlich der Ausbruch des Ersten Balkankrieges im Oktober 1912. Die
Auseinandersetzung zwischen der Koalition orthodoxer Länder einerseits
und der Türkei andererseits führte auch zu Streitigkeiten zwischen den
beiden führenden Mitgliedern der Allslowenischen Volkspartei -
Šusteršič
und
Krek.
Als im Oktober 1912 der Erste Balkankrieg ausbrach, begann Kreks
Anhängerschaft eine radikalere Politik gegenüber der Regierung zu ver¬
treten, wobei sie
Šusteršič
Opportunismus vorwarf. Kreks Seite veröffent¬
lichte in der Zeitung
Slovenec
eine Reihe von Artikeln, in denen "die ser¬
bischen Kriegsgötter" gepriesen und die Siege der serbischen Waffen auf
balkanischem Boden überschwänglich begrüßt wurden. Außerdem drohte
der
Slovenec
in seinen Leitartikeln den österreichisch-ungarischen Krei¬
sen durchaus offen,
dass
es höchste Zeit sei, die Forderungen der Süd¬
slawen zu erfüllen, wenn sie nicht "die Existenz und das Glück von ganz
Österreich" auf Spiel setzen wollen.
Die serbophile Haltung des
Slovenec
stand im diametralen Gegensatz
zum Standpunkt der österreichisch-ungarischen Diplomatie, die sich be-
wusst war,
dass
eine zu große Stärkung des Königreichs Serbien eine
ernsthafte Gefahr für die Monarchie bedeuten würde. Daher ist es nicht
verwunderlich,
dass
die deutschnationalen Zeitungen in diesem "hochver¬
räterischen" Schreiben des
Slovenec
einen willkommenen Anlass für die
Dämonisierung der gesamten Allslowenischen Volkspartei und ihres ver-
hassten Vorsitzenden sahen.
Šusteršič
intervenierte zwar bei der Redakti¬
on des
Slovenec.
Diese befand sich jedoch in Händen von Kreks Anhänger¬
schaft, daher gelang es ihm erst nach einer ganzen Weile, seine Meinung
zur gesamten Lage zu veröffentlichen, was die berüchtigten serbophilen
Artikel abschwächen sollte. Es war jedoch schon zu spät. Die Allslowe¬
nische Volkspartei konnte nie mehr die Vorwürfe abschütteln,
dass
ihre
Stellungnahme in der Zeit der Balkankriege illoyal war. Dies hängten die
Deutschnationalen daraufhin selbstverständlich mit großer Zufriedenheit
als Argument gegen den Trialismus an die große Glocke.
Die diplomatischen und militärischen Verwicklungen auf dem Bal¬
kan fielen mit den Unruhen in Kroatien wegen des absolutistischen Re¬
gimes des königlichen Kommissars
Slávko
Cuvaj zusammen. Der Kroa¬
tisch-slowenische Klub stellte sich zur Aufgabe, mit seinem Einfluss die
Abberufung Cuvajs zu erreichen. Am 18. April 1912 richtete er eine In¬
terpellation an die Regierung hinsichtlich der kroatischen Verhältnisse
nach der vorläufigen Einstellung der Verfassung. Der Ministerpräsident
Karl Graf von Stürgkh antwortete zwar in diplomatischer Sprache, aber
er gab deutlich zu verstehen,
dass
er die Einführung eines Kommissariats
nicht billige und sich im Rahmen seiner Kompetenzen für die Rückkehr
SAVEZNIŠTVA I DIOBE
des verfassungsmäßigen Zustands in Zivilkroatien einsetzen werde. Mit
einer solchen Antwort erzeugte er bei den ungarischen Politikern große
Aufregung, die in den Worten des österreichischen Ministerpräsidenten
ein Zeichen der Einmischung in die inneren ungarischen Angelegenheiten
sahen. Die slowenischen und kroatischen Abgeordneten jedoch begrü߬
ten Stürgkhs Geste mit Applaus, da sie sich immer noch gut an das Jahr
1903 erinnerten, als der damalige Ministerpräsident
Ernest Koerber
in
einer ähnlichen Situation rücksichtslos jegliche Einmischung in die unga¬
rischen Angelegenheiten abgelehnt hatte.
Obwohl sich sogar Franz Ferdinand für Cuvajs Abberufung einsetz¬
te, blieb der königliche Kommissar weiterhin im Amt. Im Kroatisch-slo¬
wenischen Klub verstärkte sich die Unzufriedenheit. Stürgkh beteuerte
zwar in den Gesprächen mit der Klubleitung,
dass
Cuvajs Abberufung
nur noch eine Frage der Zeit sei, jedoch müsse man Geduld üben und
radikale Auftritte vermeiden. Einen solchen Standpunkt vertrat auch
Šusteršič,
doch im Klub neigte die Mehrheit mit
Krek
an der Spitze
bereits zur Obstruktion.
Šusteršič entschloss
sich daraufhin, von der
Funktion des Klubobmanns zurückzutreten. Er rechnete nämlich da¬
mit,
dass
eine solche Lösung nur vorübergehender Natur sei und er bald
im Triumph an die Spitze der südslawischen Delegation zurückkehren
werde. Sein Klub aber, mit dem er zahlreiche parlamentarische Schlach¬
ten geschlagen hatte, wurde immer mehr Kreks Klub, der schließlich be-
schloss, den steirischen Abgeordneten Dr. Anton
Korošec
zum Obmann
zu wählen.
Durch die Balkankriege kam es auch unter den
Pravaši
zum Streit.
Die Milinovci ergriff nämlich eine Welle der Begeisterung über die mili¬
tärischen Siege des Königreichs Serbien, Stadler und die
Frankovci
sahen
darin aber eine große Gefahr für die Realisierung des Plans von Gro߬
kroatien.
Šusteršič,
der zwar ebenfalls gegen die serbophilen Ausfälle war,
versuchte auf der Sitzung des Exekutivausschusses der Allslowenischen
Volkspartei und des Pravasi-Bündnisses im Februar 1913 in
Opatija
zwi¬
schen den zerstrittenen Kroaten zu vermitteln, was ihm jedoch nicht ge¬
lang. Es folgte der Ausschluss der
Frankovci
aus der Gesamtorganisation
der
Pravaši,
womit auch die gemeinsame kroatisch-slowenische politische
Organisation endgültig begraben wurde. Die Kroatisch-slowenische ka¬
tholische Versammlung in Laibach Ende August 1913 war die letzte große
Manifestation der slowenisch-kroatischen Solidarität.
Bei der slowenischen intellektuellen Jugend verstärkten sich während
der Balkankriege die serbophilen politischen Mächte, die gegen den aus-
trodynastischen Patriotismus der slowenischen Parteiführung auftraten.
Die so genannten "Preporodovci", die meist liberale Ansichten hatten,
setzten sich für das jugoslawische unitaristische Konzept ein. Die Idee
der slowenisch-kroatischen Solidarität war für sie zu engstirnig, da sie
274
Zusammenfassung: Bündnisse und Trennungen
das Dogma über "ein dreieiniges Volk" der Slowenen, Kroaten und Ser¬
ben befürworteten. Die jugoslawische unitaristische Doktrin setzte sich
schnell auch in den Reihen der jungen Anhängerschaft der katholischen
Bewegung durch, die von Kreks Schüler
Petar Rogulja
angeführt wurde.
Gegen eine "Vereinigung der Südslawen auf nationaler Grundlage"
sprach sich entschieden der einflussreiche slowenische Philosoph und Psy¬
chologe Dr.
Mihajlo Rostohar
aus, der dem Kreis des tschechischen Ideolo¬
gen T. G.
Masaryk
angehörte. Rostohar kritisierte sowohl die Bestrebun¬
gen der slowenischen "Neuillyrier" als auch die des führenden Ideologen
des slowenischen politischen Katholizismus
Ušeničnik,
welche die kroa¬
tisch-slowenische nationale Einheit befürworteten. Ebenso kritisierte er
die Tätigkeit der jugoslawischen Unitaristen aus den Reihen der sloweni¬
schen nationalistischen Jugend.
Am Vorabend des Ersten Weltkriegs begann auch ein Teil der kroati¬
schen
Pravaši
an dem Sinn der Koalition mit den Slowenen zu zweifeln.
Die
Frankovci
bewiesen in ihren Auftritten,
dass
die kroatische und un¬
garische Staatsidee kompatibel waren. Der Standpunkt ihrer Kroatischen
Rechtspartei war,
dass
man leichter über die Zusammenarbeit mit den
ungarischen und deutschen Befürwortern des Dualismus zu einem Gro߬
kroatien kommen würde. Mit der Befürwortung der subdualistischen Lö¬
sung des südslawischen Problems kam es zwischen den
Frankovci
und
den
Pravaši
von
Mile Starčević
in Zusammenhang mit der slowenischen
Frage zu einem Konflikt, weil die Ersteren den Grundsatz der Solidarität
mit der slowenischen Politik fallen ließen. Der Anhänger der Frankovci-
Partei,
Isidor Kršnjavi,
behauptete zum Beispiel,
dass
"die Slowenen zu
Kroaten werden wollen, um über uns zu regieren". Die Verbundenheit mit
den Slowenen, die sich "auf dem Weg der Deutschen nach
Triest
befinden
und in jedem Fall getötet werden würden", sollte somit die kroatischen
Verhandlungspositionen nur noch erschweren.
Kurzum, die
Frankovci
waren im Gegenzug für die Gründung von
Großkroatien bereit, die Slowenen zu opfern. Im Gegensatz dazu beharrte
Starčević'
Rechtspartei weiterhin loyal auf dem Grundsatz der kroatisch¬
slowenischen Solidarität. Beide Hauptträger der slowenisch-kroatischen
politischen Solidarität - die
Pravaši
und die Allslowenische Volkspartei -
erwarteten mit gemischten Gefühlen den Ersten Weltkrieg.
Der Tod des Thronfolgers Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sara¬
jevo bedeutete einen schweren Schlag für die
Pravaši
und die Allslowe¬
nische Volkspartei, verließ doch ein Habsburger die politische Szene, der
ernste Ambitionen zeigte, den bei den meisten Slowenen und Kroaten ver-
hassten Dualismus zu reformieren.
Šusteršič
rechnete mit einem siegreichen Ausgang des ausgebroche¬
nen Weltkriegs für die Mittelmächte. Seine absolute Dynastietreue wur¬
de ihm zum Verhängnis, da ihn sein apodiktischer austrodynastischer
SAVEZNIŠTVA I DIOBE
Patriotismus letztendlich in die politische Isolation trieb. Dasselbe galt
auch für Stadler und die
Frankovci.
In den südslawischen Ländern der Habsburgermonarchie gewann wäh¬
rend des Krieges allmählich die ihr feindlich gesinnte politische Orientie¬
rung die Oberhand, die auf den Grundsätzen der Deklaration von 30. Mai
1917 des von
Korošec
geleiteten Südslawischen Klubs im Wiener Parla¬
ment beharrte. Die "Maideklaration" forderte die staatsrechtliche Vereini¬
gung aller südslawischen Länder der Habsburgermonarchie. Kaiser Karl
und die österreichisch-ungarischen Regierungskreise waren nicht bereit,
diese Forderung zu erfüllen. So wurde die südslawische Frage außerhalb
und gegen die Donaumonarchie gelöst.
Korošec
führte die Südslawen in
eine gemeinsame Zukunft mit dem siegreichen Königreich Serbien. Im
neuen Staat verlor aber auch das von
Šusteršič
vertretene Programm der
slowenisch-kroatischen politischen Solidarität seine Bedeutung.
Prijevod sažetka:
Katharina Andraschke
Struma
redakcija sažetka: Marija
i Feliks J.
Bister
276 |
any_adam_object | 1 |
author | Rahten, Andrej 1973- |
author_GND | (DE-588)1043305467 |
author_facet | Rahten, Andrej 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Rahten, Andrej 1973- |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035196630 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DR1396 |
callnumber-raw | DR1396.C76 |
callnumber-search | DR1396.C76 |
callnumber-sort | DR 41396 C76 |
callnumber-subject | DR - Balkan Peninsula |
ctrlnum | (OCoLC)320798559 (DE-599)BVBBV035196630 |
era | Geschichte 1848-1918 gnd |
era_facet | Geschichte 1848-1918 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035196630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131114</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081204s2008 a||| |||| 00||| hrv d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789532123326</subfield><subfield code="9">978-953-212-332-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)320798559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035196630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">hrv</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DR1396.C76</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rahten, Andrej</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043305467</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zavezništva in delitve</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Savezništva i diobe</subfield><subfield code="b">razvoj slovensko-hrvatskih političkih odnosa u Habsburškoj Monarhiji 1848. - 1918.</subfield><subfield code="c">Andrej Rahten ; sa sloven. preveo Živko Gruden ; stručna red. Zlatko Matijević</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zagreb</subfield><subfield code="b">Golden Marketing - Tehnička Knjiga</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studia Croatica</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Bündnisse und Trennungen. - Aus dem Slowen. übers.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1848-1918</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kroaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033244-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Slowenen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055300-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Austria</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Austro-Hungarian Monarchy</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Croatia</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="z">Slovenia</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Croatia</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield><subfield code="y">1800-1918</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Slovenia</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="z">Croatia</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Slovenia</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">1814-1918</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kroatien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073841-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Slowenien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kroatien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073841-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Slowenien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055302-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1848-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Slowenen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055300-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kroaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033244-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1848-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruden, Živko</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matijević, Zlatko</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017003144&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017003144&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4972</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">4972</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017003144</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich Austria Politics and government Austro-Hungarian Monarchy History Croatia Foreign relations Slovenia Croatia Politics and government 1800-1918 Slovenia Foreign relations Croatia Slovenia History 1814-1918 Kroatien (DE-588)4073841-3 gnd Slowenien (DE-588)4055302-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich Austria Politics and government Austro-Hungarian Monarchy History Croatia Foreign relations Slovenia Croatia Politics and government 1800-1918 Slovenia Foreign relations Croatia Slovenia History 1814-1918 Kroatien Slowenien |
id | DE-604.BV035196630 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-10T01:24:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9789532123326 |
language | Croatian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017003144 |
oclc_num | 320798559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 302 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Golden Marketing - Tehnička Knjiga |
record_format | marc |
series2 | Studia Croatica |
spelling | Rahten, Andrej 1973- Verfasser (DE-588)1043305467 aut Zavezništva in delitve Savezništva i diobe razvoj slovensko-hrvatskih političkih odnosa u Habsburškoj Monarhiji 1848. - 1918. Andrej Rahten ; sa sloven. preveo Živko Gruden ; stručna red. Zlatko Matijević Zagreb Golden Marketing - Tehnička Knjiga 2008 302 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studia Croatica Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Bündnisse und Trennungen. - Aus dem Slowen. übers. Geschichte 1848-1918 gnd rswk-swf Außenpolitik Geschichte Politik Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Kroaten (DE-588)4033244-5 gnd rswk-swf Slowenen (DE-588)4055300-0 gnd rswk-swf Österreich Austria Politics and government Austro-Hungarian Monarchy History Croatia Foreign relations Slovenia Croatia Politics and government 1800-1918 Slovenia Foreign relations Croatia Slovenia History 1814-1918 Kroatien (DE-588)4073841-3 gnd rswk-swf Slowenien (DE-588)4055302-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Kroatien (DE-588)4073841-3 g Politik (DE-588)4046514-7 s Slowenien (DE-588)4055302-4 g Geschichte 1848-1918 z DE-604 Österreich (DE-588)4043271-3 g Slowenen (DE-588)4055300-0 s Kroaten (DE-588)4033244-5 s Gruden, Živko Sonstige oth Matijević, Zlatko Sonstige oth Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017003144&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017003144&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Rahten, Andrej 1973- Savezništva i diobe razvoj slovensko-hrvatskih političkih odnosa u Habsburškoj Monarhiji 1848. - 1918. Außenpolitik Geschichte Politik Politik (DE-588)4046514-7 gnd Kroaten (DE-588)4033244-5 gnd Slowenen (DE-588)4055300-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046514-7 (DE-588)4033244-5 (DE-588)4055300-0 (DE-588)4073841-3 (DE-588)4055302-4 (DE-588)4043271-3 |
title | Savezništva i diobe razvoj slovensko-hrvatskih političkih odnosa u Habsburškoj Monarhiji 1848. - 1918. |
title_alt | Zavezništva in delitve |
title_auth | Savezništva i diobe razvoj slovensko-hrvatskih političkih odnosa u Habsburškoj Monarhiji 1848. - 1918. |
title_exact_search | Savezništva i diobe razvoj slovensko-hrvatskih političkih odnosa u Habsburškoj Monarhiji 1848. - 1918. |
title_full | Savezništva i diobe razvoj slovensko-hrvatskih političkih odnosa u Habsburškoj Monarhiji 1848. - 1918. Andrej Rahten ; sa sloven. preveo Živko Gruden ; stručna red. Zlatko Matijević |
title_fullStr | Savezništva i diobe razvoj slovensko-hrvatskih političkih odnosa u Habsburškoj Monarhiji 1848. - 1918. Andrej Rahten ; sa sloven. preveo Živko Gruden ; stručna red. Zlatko Matijević |
title_full_unstemmed | Savezništva i diobe razvoj slovensko-hrvatskih političkih odnosa u Habsburškoj Monarhiji 1848. - 1918. Andrej Rahten ; sa sloven. preveo Živko Gruden ; stručna red. Zlatko Matijević |
title_short | Savezništva i diobe |
title_sort | saveznistva i diobe razvoj slovensko hrvatskih politickih odnosa u habsburskoj monarhiji 1848 1918 |
title_sub | razvoj slovensko-hrvatskih političkih odnosa u Habsburškoj Monarhiji 1848. - 1918. |
topic | Außenpolitik Geschichte Politik Politik (DE-588)4046514-7 gnd Kroaten (DE-588)4033244-5 gnd Slowenen (DE-588)4055300-0 gnd |
topic_facet | Außenpolitik Geschichte Politik Kroaten Slowenen Österreich Austria Politics and government Austro-Hungarian Monarchy History Croatia Foreign relations Slovenia Croatia Politics and government 1800-1918 Slovenia Foreign relations Croatia Slovenia History 1814-1918 Kroatien Slowenien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017003144&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017003144&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rahtenandrej zaveznistvaindelitve AT grudenzivko zaveznistvaindelitve AT matijeviczlatko zaveznistvaindelitve AT rahtenandrej saveznistvaidioberazvojslovenskohrvatskihpolitickihodnosauhabsburskojmonarhiji18481918 AT grudenzivko saveznistvaidioberazvojslovenskohrvatskihpolitickihodnosauhabsburskojmonarhiji18481918 AT matijeviczlatko saveznistvaidioberazvojslovenskohrvatskihpolitickihodnosauhabsburskojmonarhiji18481918 |