Erlebnispädagogik und Waldorfschulen: eine Grundlegung
Vermitteln zwischen Schule und der Vielfalt des Lebens: Mit Projekten wie Theaterinszenierungen oder Zirkusproduktionen, in Landschulwochen oder auf Klassenfahrten, durch Praktika und Werkstattbesuche vermitteln Erziehung und Unterricht zwischen der Lebenswelt der Schule und denen anderer gesellscha...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verl. Freies Geistesleben
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Menschenkunde und Erziehung
93 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Vermitteln zwischen Schule und der Vielfalt des Lebens: Mit Projekten wie Theaterinszenierungen oder Zirkusproduktionen, in Landschulwochen oder auf Klassenfahrten, durch Praktika und Werkstattbesuche vermitteln Erziehung und Unterricht zwischen der Lebenswelt der Schule und denen anderer gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Kreise, schlagen Brücken und versuchen im gestalteten Erleben der Vielfalt des Lebens gerecht zu werden. Erlebnispädagogik umfasst diese Vermittlungsversuche ebenso wie die zahlreichen ausserschulischen Angebote von Erfahrungen und Erlebnissen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und bewegt sich dabei in den Spannungsfeldern von Konsum und Produktivität, von Kitsch und Authentizität, von Kommerz und Kreativität ... Der Autor der 'Grundlegung' ist als Lehrer, Dozent an verschiedenen Hochschulen, Berater, Trainer und Leiter eines Erlebnispädagogik-Instituts mit diesen Spannungsfeldern vertraut: Ein Besuch auf der Homepage des erwähnten Instituts zeigt, dass es sich bei der anthroposophisch orientierten Erlebnispädagogik des Autors offenbar um ein erfolgreiches Unternehmen handelt, dessen Produkte sich als Konsumangebote vermarkten lassen und damit zumindest teilweise in Widerspruch zu den grundlegenden Anliegen und Gedanken des vorliegenden Bandes der Reihe 'Menschenkunde und Erziehung' mit 'Schriften der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen' geraten.-ntz. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 251 - 257 |
Beschreibung: | 259 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783772516931 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035189791 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100706 | ||
007 | t | ||
008 | 081201s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N22,0867 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988621061 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783772516931 |c Gb. : ca. sfr 35.90 (freier Pr.), EUR 19.90 |9 978-3-7725-1693-1 | ||
024 | 3 | |a 9783772516931 | |
035 | |a (OCoLC)254760413 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988621061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-384 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 371.391 |2 22/ger | |
084 | |a DD 9511 |0 (DE-625)19496:11619 |2 rvk | ||
084 | |a DW 2000 |0 (DE-625)20272:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Birnthaler, Michael |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)133621049 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erlebnispädagogik und Waldorfschulen |b eine Grundlegung |c Michael Birnthaler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verl. Freies Geistesleben |c 2008 | |
300 | |a 259 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Menschenkunde und Erziehung |v 93 | |
500 | |a Literaturverz. S. 251 - 257 | ||
520 | 3 | |a Vermitteln zwischen Schule und der Vielfalt des Lebens: Mit Projekten wie Theaterinszenierungen oder Zirkusproduktionen, in Landschulwochen oder auf Klassenfahrten, durch Praktika und Werkstattbesuche vermitteln Erziehung und Unterricht zwischen der Lebenswelt der Schule und denen anderer gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Kreise, schlagen Brücken und versuchen im gestalteten Erleben der Vielfalt des Lebens gerecht zu werden. Erlebnispädagogik umfasst diese Vermittlungsversuche ebenso wie die zahlreichen ausserschulischen Angebote von Erfahrungen und Erlebnissen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und bewegt sich dabei in den Spannungsfeldern von Konsum und Produktivität, von Kitsch und Authentizität, von Kommerz und Kreativität ... Der Autor der 'Grundlegung' ist als Lehrer, Dozent an verschiedenen Hochschulen, Berater, Trainer und Leiter eines Erlebnispädagogik-Instituts mit diesen Spannungsfeldern vertraut: Ein Besuch auf der Homepage des erwähnten Instituts zeigt, dass es sich bei der anthroposophisch orientierten Erlebnispädagogik des Autors offenbar um ein erfolgreiches Unternehmen handelt, dessen Produkte sich als Konsumangebote vermarkten lassen und damit zumindest teilweise in Widerspruch zu den grundlegenden Anliegen und Gedanken des vorliegenden Bandes der Reihe 'Menschenkunde und Erziehung' mit 'Schriften der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen' geraten.-ntz. | |
650 | 0 | 7 | |a Erlebnispädagogik |0 (DE-588)4128593-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Waldorfschule |0 (DE-588)4064410-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erlebnispädagogik |0 (DE-588)4128593-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Waldorfschule |0 (DE-588)4064410-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Menschenkunde und Erziehung |v 93 |w (DE-604)BV001887275 |9 93 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138367490719744 |
---|---|
adam_text | INHALT EINLEITUNG 9 1. VON DER ERLEBNIS- ZUR ERLEBENSPAEDAGOGIK 14
GESICHTER DER MODERNEN ERLEBNISPAEDAGOGIK 14 DER BILDER- UND
ERLEBNISHUNGER DER POSTMODEME 151 EINSATZFELDER UND VERBREITUNG DER
ERLEBNISPAEDAGOGIK 181 DER VATER DER ERLEBNISPAEDAGOGIK: KURT HAHN 23 /
KURT HAHN UND DIE ERLEBNISTHERAPIE 27/ DIE ZEHN DRACHEN» DER
ERLEBNISPAED- AGOGIK 30 / DIE ZEHN SCHAETZE» DER ERLEBENSPAEDAGOGIK 35 /
HABEN ODER SEIN - ERLEBNIS ODER ERLEBEN 38 ERLEBNISSUCHE AUS
PSYCHOLOGISCHER SICHT 44 LIVE FAST - DIE YOUNGL». DIE SOZIOLOGEN 451
DER MIT DEM WOLF TANZT. DIE ETHNOLOGEN 48 / SOUVENIRJAGD. DIE STRESS-
THEORETIKER 49 / DAS GLASPERLENSPIEL. DIE PSYCHOANALYTIKER 501
GLUECKSPILLE. DIE FLOW-THEORIE» 53 / DER GRENZGAENGER. HUMANISTISCHE
PSYCHOLOGIE 56 DIE SIEBEN MAXIMEN DER ERLEBENSPAEDAGOGIK 58 APOLLINISCHES
VERSTEHEN UND DIONYSISCHES ERLEBEN 581 ERLEBNISSE UND IHRE VERARBEITUNG
64 / ERLEBNISGENUSS UND NARZISSMUS 69/ ERLEBNISDEFIZITE UND
SEELENEROSION» 731 UNZUREICHENDE ERLEB- NISSE UND SEELISCHES RUMOREN»
771 ERLEBNISABSTUMPFUNG UND ERLEBNISSCHUTZ 791 ERLEBNISSUCHE UND
MENSCHLICHE GRUNDSEHN- SUECHTE 84 DIE DREI GRUNDSEHNSUECHTE DES MODERNEN
MENSCHEN 87 DIE GRUNDSEHNSUCHT DES KLEINEN KINDES 87 / DIE
GRUNDSEHNSUCHT DES SCHULKINDES 881 DIE GRUNDSEHNSUCHT DES JUGENDLICHEN
90 DIE BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/988621061
DIGITALISIERT DURCH 2. DIE DREI GRUNDSEHNSUECHTE IN DER ERLEBENSPAEDAGOGIK
103 DIE GRUNDSEHNSUCHT NACH PARADIESISCHER NATUR» 104 KONVENTIONELLE
NATURBILDER DER ERLEBNISPAEDAGOGIK 107 LANDSCHAFTSPHAENOMENOLOGIE IN DER
ERLEBENSPAEDAGOGIK 1111 DIE BEDEUTUNG DES NATURERLEBENS AUS
ANTHROPOSOPHISCHER SICHT 114/ LANDSCHAFTSPHAENOMENOLOGIE AM BEISPIEL:
HOEHLE 118/ NATUR- ERLEBNISDIMENSIONEN DER HOEHLE 121 DIE GRUNDSEHNSUCHT
NACH BRUEDERLICHKEIT» 127 DIE SUCHE NACH IDEALER GEMEINSCHAFT» IN DER
ERLEBENSPAEDAGOGIK 1271 DIE BEDEUTUNG DES KARITATIVEN ELEMENTES 1361
DEGENERIERTE FORMEN DER GEMEINSCHAFTS- BILDIMG 141 DIE SEHNSUCHT NACH
BEWAEHRUNG» UND ABENTEUER» 149 URBILDER UND HELDENFIGUREN IN DER
ERLEBENSPAEDAGOGIK 149/ DAS TOR ZUM ABENTEUER - MUT ALS TUGEND 1541
BEWEGUNG ALS ABENTEUER - SPORT AN DER SCHWELLE 1581 ERLEBNISPAEDAGOGIK
ALS SCHWELLENPAEDAGOGIK» 162 3. ERLEBENSPAEDAGOGIK AN WALDORFSCHULEN 169
ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE 169 DAS ERLEBNISVERSTAENDNIS IN DER
WALDORFPAEDAGOGIK 174/ DIE SCHULUNG DER ERLEBNISFAEHIGKEIT IN DER
WALDORFSCHULE 175 DIE GESTALTUNG DES SCHULGELAENDES 176 PAEDAGOGISCHE
KRITERIEN 1761 PRAKTISCHE MOEGLICHKEITEN DER SCHULHOFGESTALTUNG 180 DIE
REALISIERUNG DES ERLEBNISPRINZIPS DURCH KLASSENFAHRTEN 182 DER
GEHEIMNISVOLLE ZAUBER VON KLASSENFAHRTEN 182/ KLASSEN- FAHRTEN UND DIE
DREI GRUNDSEHNSUECHTE 185 / DIE VISIONSSUCHE ODER ERLEBNISORIENTIERTE
PRAKTIKA 204 PRAKTIKA UND DER WERT DER LEBENSKUNDE 204 / PRAKTIKA UND
DAS IDEAL DER WERKLIEBE» 207 DIE ERLEBNISPAEDAGOGISCHEN MOEGLICHKEITEN
DES UNTERRICHTS 210 ERLEBNISAKTIVIERENDE PRINZIPIEN IN DEN
THEORIEFAECHERN 210/ ERLEBNISAKTIVIERENDE METHODEN IM SPORTUNTERRICHT 214
DIE WIEDERVERZAUBERUNG DES LERNENS 217 ERLEBNISORIENTIERTE AKTIONEN
(BEISPIEL: ABENTEUER-ROL- LENSPIEL) 2171 WIEDERVERZAUBERUNG DURCH
URBILDER UND ARCHETYPEN 2221 WAS WIR VON HARRY POTTER LERNEN KOENNEN 228
ERLEBEN ALS DIDAKTISCHES PRINZIP 236 GEFUEHLS- UND GEMUETSERZIEHUNG AN
WALDORFSCHULEN 2361 ERNST UND HUMOR ALS PAEDAGOGISCHE STILMITTEL 2381 VOM
WAGEMUT ZUR DEMUT: DIE ERLEBENSDIDAKTIK 243 AUSBLICK 247 LITERATUR 251
UEBER DEN AUTOR 259
|
adam_txt |
INHALT EINLEITUNG 9 1. VON DER ERLEBNIS- ZUR ERLEBENSPAEDAGOGIK 14
GESICHTER DER MODERNEN ERLEBNISPAEDAGOGIK 14 DER BILDER- UND
ERLEBNISHUNGER DER POSTMODEME 151 EINSATZFELDER UND VERBREITUNG DER
ERLEBNISPAEDAGOGIK 181 DER VATER DER ERLEBNISPAEDAGOGIK: KURT HAHN 23 /
KURT HAHN UND DIE ERLEBNISTHERAPIE 27/ DIE ZEHN DRACHEN» DER
ERLEBNISPAED- AGOGIK 30 / DIE ZEHN SCHAETZE» DER ERLEBENSPAEDAGOGIK 35 /
HABEN ODER SEIN - ERLEBNIS ODER ERLEBEN 38 ERLEBNISSUCHE AUS
PSYCHOLOGISCHER SICHT 44 LIVE FAST - DIE YOUNGL». DIE SOZIOLOGEN 451
DER MIT DEM WOLF TANZT. DIE ETHNOLOGEN 48 / SOUVENIRJAGD. DIE STRESS-
THEORETIKER 49 / DAS GLASPERLENSPIEL. DIE PSYCHOANALYTIKER 501
GLUECKSPILLE. DIE FLOW-THEORIE» 53 / DER GRENZGAENGER. HUMANISTISCHE
PSYCHOLOGIE 56 DIE SIEBEN MAXIMEN DER ERLEBENSPAEDAGOGIK 58 APOLLINISCHES
VERSTEHEN UND DIONYSISCHES ERLEBEN 581 ERLEBNISSE UND IHRE VERARBEITUNG
64 / ERLEBNISGENUSS UND NARZISSMUS 69/ ERLEBNISDEFIZITE UND
SEELENEROSION» 731 UNZUREICHENDE ERLEB- NISSE UND SEELISCHES RUMOREN»
771 ERLEBNISABSTUMPFUNG UND ERLEBNISSCHUTZ 791 ERLEBNISSUCHE UND
MENSCHLICHE GRUNDSEHN- SUECHTE 84 DIE DREI GRUNDSEHNSUECHTE DES MODERNEN
MENSCHEN 87 DIE GRUNDSEHNSUCHT DES KLEINEN KINDES 87 / DIE
GRUNDSEHNSUCHT DES SCHULKINDES 881 DIE GRUNDSEHNSUCHT DES JUGENDLICHEN
90 DIE BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/988621061
DIGITALISIERT DURCH 2. DIE DREI GRUNDSEHNSUECHTE IN DER ERLEBENSPAEDAGOGIK
103 DIE GRUNDSEHNSUCHT NACH PARADIESISCHER NATUR» 104 KONVENTIONELLE
NATURBILDER DER ERLEBNISPAEDAGOGIK 107 LANDSCHAFTSPHAENOMENOLOGIE IN DER
ERLEBENSPAEDAGOGIK 1111 DIE BEDEUTUNG DES NATURERLEBENS AUS
ANTHROPOSOPHISCHER SICHT 114/ LANDSCHAFTSPHAENOMENOLOGIE AM BEISPIEL:
HOEHLE 118/ NATUR- ERLEBNISDIMENSIONEN DER HOEHLE 121 DIE GRUNDSEHNSUCHT
NACH BRUEDERLICHKEIT» 127 DIE SUCHE NACH IDEALER GEMEINSCHAFT» IN DER
ERLEBENSPAEDAGOGIK 1271 DIE BEDEUTUNG DES KARITATIVEN ELEMENTES 1361
DEGENERIERTE FORMEN DER GEMEINSCHAFTS- BILDIMG 141 DIE SEHNSUCHT NACH
BEWAEHRUNG» UND ABENTEUER» 149 URBILDER UND HELDENFIGUREN IN DER
ERLEBENSPAEDAGOGIK 149/ DAS TOR ZUM ABENTEUER - MUT ALS TUGEND 1541
BEWEGUNG ALS ABENTEUER - SPORT AN DER SCHWELLE 1581 ERLEBNISPAEDAGOGIK
ALS SCHWELLENPAEDAGOGIK» 162 3. ERLEBENSPAEDAGOGIK AN WALDORFSCHULEN 169
ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE 169 DAS ERLEBNISVERSTAENDNIS IN DER
WALDORFPAEDAGOGIK 174/ DIE SCHULUNG DER ERLEBNISFAEHIGKEIT IN DER
WALDORFSCHULE 175 DIE GESTALTUNG DES SCHULGELAENDES 176 PAEDAGOGISCHE
KRITERIEN 1761 PRAKTISCHE MOEGLICHKEITEN DER SCHULHOFGESTALTUNG 180 DIE
REALISIERUNG DES ERLEBNISPRINZIPS DURCH KLASSENFAHRTEN 182 DER
GEHEIMNISVOLLE ZAUBER VON KLASSENFAHRTEN 182/ KLASSEN- FAHRTEN UND DIE
DREI GRUNDSEHNSUECHTE 185 / DIE VISIONSSUCHE ODER ERLEBNISORIENTIERTE
PRAKTIKA 204 PRAKTIKA UND DER WERT DER LEBENSKUNDE 204 / PRAKTIKA UND
DAS IDEAL DER WERKLIEBE» 207 DIE ERLEBNISPAEDAGOGISCHEN MOEGLICHKEITEN
DES UNTERRICHTS 210 ERLEBNISAKTIVIERENDE PRINZIPIEN IN DEN
THEORIEFAECHERN 210/ ERLEBNISAKTIVIERENDE METHODEN IM SPORTUNTERRICHT 214
DIE WIEDERVERZAUBERUNG DES LERNENS 217 ERLEBNISORIENTIERTE AKTIONEN
(BEISPIEL: ABENTEUER-ROL- LENSPIEL) 2171 WIEDERVERZAUBERUNG DURCH
URBILDER UND ARCHETYPEN 2221 WAS WIR VON HARRY POTTER LERNEN KOENNEN 228
ERLEBEN ALS DIDAKTISCHES PRINZIP 236 GEFUEHLS- UND GEMUETSERZIEHUNG AN
WALDORFSCHULEN 2361 ERNST UND HUMOR ALS PAEDAGOGISCHE STILMITTEL 2381 VOM
WAGEMUT ZUR DEMUT: DIE ERLEBENSDIDAKTIK 243 AUSBLICK 247 LITERATUR 251
UEBER DEN AUTOR 259 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Birnthaler, Michael 1963- |
author_GND | (DE-588)133621049 |
author_facet | Birnthaler, Michael 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Birnthaler, Michael 1963- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035189791 |
classification_rvk | DD 9511 DW 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)254760413 (DE-599)DNB988621061 |
dewey-full | 371.391 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.391 |
dewey-search | 371.391 |
dewey-sort | 3371.391 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03339nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035189791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081201s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N22,0867</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988621061</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772516931</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 35.90 (freier Pr.), EUR 19.90</subfield><subfield code="9">978-3-7725-1693-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783772516931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254760413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988621061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.391</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 9511</subfield><subfield code="0">(DE-625)19496:11619</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20272:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birnthaler, Michael</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133621049</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erlebnispädagogik und Waldorfschulen</subfield><subfield code="b">eine Grundlegung</subfield><subfield code="c">Michael Birnthaler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verl. Freies Geistesleben</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">259 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menschenkunde und Erziehung</subfield><subfield code="v">93</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 251 - 257</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Vermitteln zwischen Schule und der Vielfalt des Lebens: Mit Projekten wie Theaterinszenierungen oder Zirkusproduktionen, in Landschulwochen oder auf Klassenfahrten, durch Praktika und Werkstattbesuche vermitteln Erziehung und Unterricht zwischen der Lebenswelt der Schule und denen anderer gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Kreise, schlagen Brücken und versuchen im gestalteten Erleben der Vielfalt des Lebens gerecht zu werden. Erlebnispädagogik umfasst diese Vermittlungsversuche ebenso wie die zahlreichen ausserschulischen Angebote von Erfahrungen und Erlebnissen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und bewegt sich dabei in den Spannungsfeldern von Konsum und Produktivität, von Kitsch und Authentizität, von Kommerz und Kreativität ... Der Autor der 'Grundlegung' ist als Lehrer, Dozent an verschiedenen Hochschulen, Berater, Trainer und Leiter eines Erlebnispädagogik-Instituts mit diesen Spannungsfeldern vertraut: Ein Besuch auf der Homepage des erwähnten Instituts zeigt, dass es sich bei der anthroposophisch orientierten Erlebnispädagogik des Autors offenbar um ein erfolgreiches Unternehmen handelt, dessen Produkte sich als Konsumangebote vermarkten lassen und damit zumindest teilweise in Widerspruch zu den grundlegenden Anliegen und Gedanken des vorliegenden Bandes der Reihe 'Menschenkunde und Erziehung' mit 'Schriften der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen' geraten.-ntz.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erlebnispädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128593-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldorfschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064410-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erlebnispädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128593-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Waldorfschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064410-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Menschenkunde und Erziehung</subfield><subfield code="v">93</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887275</subfield><subfield code="9">93</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996424</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035189791 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T23:01:19Z |
indexdate | 2024-07-09T21:27:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772516931 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996424 |
oclc_num | 254760413 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-70 DE-384 DE-B1533 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-70 DE-384 DE-B1533 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 259 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. Freies Geistesleben |
record_format | marc |
series | Menschenkunde und Erziehung |
series2 | Menschenkunde und Erziehung |
spelling | Birnthaler, Michael 1963- Verfasser (DE-588)133621049 aut Erlebnispädagogik und Waldorfschulen eine Grundlegung Michael Birnthaler 1. Aufl. Stuttgart Verl. Freies Geistesleben 2008 259 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Menschenkunde und Erziehung 93 Literaturverz. S. 251 - 257 Vermitteln zwischen Schule und der Vielfalt des Lebens: Mit Projekten wie Theaterinszenierungen oder Zirkusproduktionen, in Landschulwochen oder auf Klassenfahrten, durch Praktika und Werkstattbesuche vermitteln Erziehung und Unterricht zwischen der Lebenswelt der Schule und denen anderer gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Kreise, schlagen Brücken und versuchen im gestalteten Erleben der Vielfalt des Lebens gerecht zu werden. Erlebnispädagogik umfasst diese Vermittlungsversuche ebenso wie die zahlreichen ausserschulischen Angebote von Erfahrungen und Erlebnissen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und bewegt sich dabei in den Spannungsfeldern von Konsum und Produktivität, von Kitsch und Authentizität, von Kommerz und Kreativität ... Der Autor der 'Grundlegung' ist als Lehrer, Dozent an verschiedenen Hochschulen, Berater, Trainer und Leiter eines Erlebnispädagogik-Instituts mit diesen Spannungsfeldern vertraut: Ein Besuch auf der Homepage des erwähnten Instituts zeigt, dass es sich bei der anthroposophisch orientierten Erlebnispädagogik des Autors offenbar um ein erfolgreiches Unternehmen handelt, dessen Produkte sich als Konsumangebote vermarkten lassen und damit zumindest teilweise in Widerspruch zu den grundlegenden Anliegen und Gedanken des vorliegenden Bandes der Reihe 'Menschenkunde und Erziehung' mit 'Schriften der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen' geraten.-ntz. Erlebnispädagogik (DE-588)4128593-1 gnd rswk-swf Waldorfschule (DE-588)4064410-8 gnd rswk-swf Erlebnispädagogik (DE-588)4128593-1 s Waldorfschule (DE-588)4064410-8 s DE-604 Menschenkunde und Erziehung 93 (DE-604)BV001887275 93 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Birnthaler, Michael 1963- Erlebnispädagogik und Waldorfschulen eine Grundlegung Menschenkunde und Erziehung Erlebnispädagogik (DE-588)4128593-1 gnd Waldorfschule (DE-588)4064410-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128593-1 (DE-588)4064410-8 |
title | Erlebnispädagogik und Waldorfschulen eine Grundlegung |
title_auth | Erlebnispädagogik und Waldorfschulen eine Grundlegung |
title_exact_search | Erlebnispädagogik und Waldorfschulen eine Grundlegung |
title_exact_search_txtP | Erlebnispädagogik und Waldorfschulen eine Grundlegung |
title_full | Erlebnispädagogik und Waldorfschulen eine Grundlegung Michael Birnthaler |
title_fullStr | Erlebnispädagogik und Waldorfschulen eine Grundlegung Michael Birnthaler |
title_full_unstemmed | Erlebnispädagogik und Waldorfschulen eine Grundlegung Michael Birnthaler |
title_short | Erlebnispädagogik und Waldorfschulen |
title_sort | erlebnispadagogik und waldorfschulen eine grundlegung |
title_sub | eine Grundlegung |
topic | Erlebnispädagogik (DE-588)4128593-1 gnd Waldorfschule (DE-588)4064410-8 gnd |
topic_facet | Erlebnispädagogik Waldorfschule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887275 |
work_keys_str_mv | AT birnthalermichael erlebnispadagogikundwaldorfschuleneinegrundlegung |