Erfolgsfaktor Standortplanung: in- und ausländische Standorte richtig bewerten
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2009
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXIV, 449 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783540884705 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035189616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090514 | ||
007 | t | ||
008 | 081201s2009 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N45,0924 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990831019 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540884705 |c Gb. : sfr 93.00 (freier Pr.), EUR 59.95 |9 978-3-540-88470-5 | ||
024 | 3 | |a 9783540884705 | |
028 | 5 | 2 | |a 12547753 |
035 | |a (OCoLC)644999259 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990831019 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.21 |2 22/ger | |
084 | |a QC 150 |0 (DE-625)141256: |2 rvk | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a RPL 734f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 302f |2 stub | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsfaktor Standortplanung |b in- und ausländische Standorte richtig bewerten |c Steffen Kinkel (Hrsg.) |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2009 | |
300 | |a XXIV, 449 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsstandort |0 (DE-588)4589014-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertungssystem |0 (DE-588)4145186-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktionsstandort |0 (DE-588)4589014-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bewertungssystem |0 (DE-588)4145186-7 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kinkel, Steffen |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)12499380X |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-540-88471-2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996252 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138367220187136 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Teil
I
Management
Summary
1 Management
Summary
.....................................3
Steffen Kinkel
1.1 Produktionsstandort Deutschland - Renaissance oder
Auslaufmodell?........................................3
1.2 Fünf zentrale Fehler in der Standortentscheidungspraxis........5
1.2.1 Stimmigkeit von Wettbewerbs- und Standortstrategie
wird nicht geprüft................................6
1.2.2 Optimierungspotenziale am bestehenden Standort
werden nicht adäquat berücksichtigt..................6
1.2.3 Netzwerkbedarfe werden nicht systematisch analysiert ... 7
1.2.4 Statische statt dynamische Standortbewertung:
Denken in Szenarien fehlt..........................7
1.2.5 Anlaufzeiten und Betreuungskosten werden
falsch einschätzt..................................8
1.3 Neue Instramente zur Standortbewertung tun Not..............9
1.4 Kontakt.............................................18
Literatur.................................................19
Teil
Π
Problemfall internationale Standortbewertung oder:
Warum neue Lösungen notwendig sind
2.1 Ausmaß und Motive von Produktionsverlagerungen und
Rückverlagerungen im deutschen Verarbeitenden Gewerbe......23
Steffen Kinkel imdSpomenka
Maloca
2.1.1 Produktionsstandort Deutschland
quo
vadis?...............
23
2.1.2
Leitířagen
und Datenbasis.............................24
2.1.3 Häufigkeit von Produktionsverlagerungen und
Rückverlagerungen...................................24
2.1.4 Ziel- und Herkunftsländer von Produktionsverlagerungen
und Rückverlagerungen...............................28
viii Inhalt
2.1.5
Motive
für Verlagerungen und Rückverlagerangen..........30
2.1.6 Fazit..............................................33
Literatur.................................................33
2.2 Problemlage und Zielstellung: ein Vorgebensmodell zur
strategiekonformen und dynamischen Standortbewertung.......35
Steffen Kinkel und Michael Buhmann
2.2.1 Problemlage: Zu viele Auslandsengagements sind
nicht erfolgreich.....................................35
2.2.2 Stärken und Schwächen traditioneller
Standortbewertungsverfahren...........................36
2.2.2.1 Qualitative Verfahren..........................37
2.2.2.2 Quantitative Verfahren.........................38
2.2.2.3 Zusammenfassende Bewertung..................39
2.2.3 Das BESTAND Vorgehensmodell einer strategisch
fundierten Standortbewertung..........................42
2.2.4 Aufbau des Buches...................................45
Literatur.................................................49
Teil
III
Die Strategie im Fokus: Erfolgskritische Standortfaktoren
für verschiedene Internationalisierungsstrategien
Das Konzept des Instruments
3.1 Erfolgskritische Standortfaktoren ableiten — eine
erfahrungsbasierte Auswahlhilfe.............................57
Steffen Kinkel
3.1.1 Zentrale Mängel existierender Standortfakto¬
rensystematiken .....................................57
3.1.2 Eine neue Standortfaktorensystematik....................60
3.1.3 Eine erfahrungsbasierte Auswahlhilfe zur
Ableitung erfolgskritischer Standortfaktoren...............63
3.1.3.1 Erfolgskritische Standortfaktoren für die
Internationalisienmgsstrategie
„Markterschließung ..........................66
3.1.3.2 Erfolgskritische Standortfaktoren für die
Internationalisiemngsstrategie,JKostenreduktion ... 69
3.1.3.3 Erfolgskritische Standortfaktoren für die
biternationalisierungsstrategie
„following customer ..........................
72
3.1.3.4 Erfolgskritische Standortfaktoren für die
Internationalisierungsstrategie „Technologie¬
erschließung ................................74
Inhalt ix
3.1.4 Fazit: Die dargestellten Erfahrungen vorab für
die Standortbewertung nutzen..........................77
Literatur.................................................79
Das Instrument in der Praxis
3.2 Wandel der Einschätzung erfolgskritischer Standortfaktoren
für den Produktionsstandort Indien..........................83
Günter Herrmann
3.2.1
KOB
-Firmenportrait und Produkte.....................83
3.2.2 Auslöser und strategische Ziele der
Auslandsproduktion..................................83
3.2.3 Kritische Erfolgsfaktoren für die Standortwahl.............86
3.2.4 Erfolgskritische Standortfaktoren im
operativen Geschäft..................................86
3.2.5 Änderung der Strategie für den Standort Indien.............89
3.2.6 Fazit..............................................90
3.3 Erfolgskritische Standortfaktoren für den Auslandsvertrieb -
weltweit aktiv von zu Hause?................................93
Erich WiUimsky, Thomas King und Petra Jung Erceg
3.3.1 Das Unternehmen und seine Produkte....................93
3.3.2 Ableitung erfolgskritischer Standortfaktoren...............93
3.3.2.1 Ausgangssituation und Vorgehensweise...........93
3.3.2.2 Identifikation der erfolgskritischen
Standortfaktoren.............................96
3.3.3 Umsetzung der maßgeschneiderten Faktorensystematik
bei der Erschließung zukünftiger Auslandsmärkte...........99
3.3.4 Zusammenfassung..................................100
Teil
IV
Die
„Historieninventur
- ein Wissensmanagement-
Instrument für Standortentscheidungen
Das Konzept des Instruments
4.1 Ziele und Aufbau einer „Historieninventur für
Standortentscheidungen...................................105
Petra Jung Erceg und Gunter
Lay
4.1.1 Ausgangslage und Problemstellung.....................105
4.1.2 Inhalte einer Historieninventur für
Standortentscheidungen..............................107
4.1.3 Vorgehen bei einer Historieninventur für
Standortentscheidungen..............................
П0
x
Inhalt
4.1.4 Fazit und Ausblick..................................113
Literatur................................................114
Das Instrument in der Praxis
4.2 Marquardts Historie in China und Indien - Erkenntnisse eines
international erfahrenen Unternehmens.....................119
Matthias Marquardt und Manfred Goß
4.2.1 Vorstellung der Marquardt-Grappe......................119
4.2.2 Ablauf und Schwerpunkte der „ffistorieninventur .........119
4.2.3 Historieninventur für den Standort China.................121
4.2.3.1 Entstehung und Ziele der
Standortentscheidung.........................121
4.2.3.2 Vorbereitung, Kriterien und
Umsetzung der Standortentscheidimg............121
4.2.3.3 Rückblickende Bewertung und
Perspektiven................................123
4.2.4 Historieninventur für den Standort Indien................124
4.2.4.1 Standortentscheidung und strategischer
Hintergrund................................124
4.2.4.2 Vorbereitung und Kriterien der
Standortentscheidung.........................125
4.2.4.3 Nachträgliche Beurteilung.....................125
4.2.4.4 Perspektiven in Indien........................126
4.2.5 Fazit: Lernen aus den Standortentscheidungen
China und Indien....................................127
43 Lernen aus Erfahrungen in Südkorea und Mexiko - ein
Automobilzulieferer berichtet............................. 129
Christian Reh
4.3.1 Die Firma Behr Thermot-tronik GmbH im Überblick......129
4.3.2 Notwendigkeit einer Historieninventur..................129
4.3.3 Historieninventur zur Standortentscheidung
für Südkorea........................................131
4.3.3.1 Strategischer Hintergrund der Standortwahl.......131
4.3.3.2 Standortalternativen und Entscheidungskriterien ... 131
4.3.3.3 Bewertung der Standortbedingungen,
Erfahrungen und Perspektiven..................132
4.3.4 Historieninventur zur Standortentscheidung für Mexiko.....132
4.3.4.1 Strategischer Hintergrund der Standortwahl.......132
4.3.4.2 Standortalternativen und Entscheidungskriterien ... 132
4.3.4.3 Bewertung der Standortbedingungen,
Erfahrungen und Perspektiven..................134
4.3.5 Bewertung der Historieninventur.......................134
Inhalt xi
4.4 Einmal Bulgarien und zurück - Ergebnisse der
Historieninventur in einem ostdeutschen Kleinbetrieb..........137
Joachim
Mert
ens
4.4.1 Optotec und der Ansatz flexibler
Produktionskooperationen............................137
4.4.2 Die Rolle des Optikstandorts Rathenow..................138
4.4.3 Etappen der Produktionskooperationen von Oftotec.......139
4.4.4 Historie der Produktionskooperation in Bulgarien..........140
4.4.5 Fazit.............................................144
Teil
V
Optimierungspotenziale am deutschen Standort bewerten
Das Konzept des Instruments
5.1 Strukturierung und Bewertung betrieblicher
Modernisierungsaktivitäten................................151
Petra Jung Erceg
5.1.1 Warum eine Analyse der Optimierungspotenziale
am Standort Deutschland?............................151
5.1.2 Instrumente zur Analyse und Bewertung der
internen Optimierungspotenziale.......................152
5.1.3 Maßnahmensuchraster...............................153
5.1.3.1 Modernisierungsfeld „Technik ................156
5.1.3.2 Modernisierungsfeld „Personal ................159
5.1.3.3 Modernisierungsfeld „Organisation .............162
5.1.3.4 Modernisierungsfeld „Produktgestaltung ........165
5.1.4 Internetbasiertes Tool zur Bewertung unausgeschöpfter
Modernisierungspotenziale am deutschen Standort.........167
5.1.5 Workshopkonzept zur unternehmensinternen Analyse der
Optimierungspotenziale am deutschen Standort............173
5.1.6 Fazit.............................................177
Literatur................................................178
Das Instrument in der Praxis
5.2 Erzielte Erfolge und verbleibende Hebel bei der
Optimierung des Segmentes „Mechatronik ..................183
Heinz-Dieter
hubach,
Christian Oldendorf
und Jürgen Rehwald
5.2.1 Ein Unternehmen stellt sich vor - die Göttinger
Sartorius AG mit dem Segment Mechatronik..............183
5.2.2 Innovation und Modernisierung - von der Werkstatt
zum Globalisierer...................................184
5.2.3 Vorgehen zur Bewertung der internen
Modernisierungspotenziale - ein Erfahrungsbericht........187
xii Inhalt
5.2.4 Theorie und Praxis im Unternehmen — von der
Übertragung der Prozesserfahrungen in die
betriebliche Praxis...................................190
5.2.5 Die Anwendbarkeit des Instruments
„Modernisierungspotenziale bewerten - ein
Instrument für Standortentscheidungen..................193
5.2.6 Fazit.............................................194
53 Optimierungspotenziale eines Automobilzulieferers in
der Nische..............................................195
Stefan Kretz und Joachim Schlick
5.3.1 Vorstellung der Firma alutec...........................195
5.3.2 Analyse und Bewertung interner Optimierungspotenziale
am Standort Sternenfels..............................196
5.3.3 Prozess zur Bewertung der internen
Modernisierungspotenziale............................197
5.3.3.1 Zusammentragung bereits realisierter
Modernisierangsmaßnahmen...................197
5.3.3.2 Modernisierungspotenziale im Technikbereich.....199
5.3.3.3 Modernisierungspotenziale im
Organisationsbereich.........................200
5.3.3.4 Modernisierungspotenziale im Personalbereich .... 201
5.3.4 Fazit.............................................202
Teil
VI
Den Netzwerkbedarf transparent machen
Das Konzept des Instruments
6.1 Wirkungen regionaler Kooperationen auf heimische
Standortfaktoren identifizieren und bewerten................ 209
Ursida Richter und Michael Buchner
6.1.1 Standortfaktoren - eine unveränderbare Gegebenheit?......209
6.1.2 Wirkungen von Unternehmenskooperationen im
standörtlichen Kontext...............................210
6.1.2.1 Standortkonstitution durch kooperierende
Akteure...................................210
6.1.2.2 Operationalisierung für die Kooperation von
Unternehmen in der Region...................212
6.1.3 Wirkungen regionaler Kooperationen auf Standortfaktoren.. .214
6.1.3.1 Der Kooperationsbegriff im Projekt BESTAND___214
6.1.3.2 Standortfaktoren, die durch Unternehmen
in regionaler Kooperation verbessert werden
können 9 Beispiele ffir Wirkungsketten...........216
6.1.4 Wie vorgehen bei der Identifizierung und Bewertung
von Kooperationspotenzialen? - eine
Handlungshilfe in drei Schritten........................222
Inhalt xiii
6.1.5 Fazit für die Bewertung inländischer Standortfaktoren......226
Literatur................................................228
Das Instrument in der Praxis
6.2 Potenziale regionaler Netzwerke nutzen — das Beispiel
„Measurement
Valley in Göttingen.........................233
Heinz-Dieter Lubach, Holger Möhwald und Christian Oldendorf
6.2.1 Denken und Handeln in Netzwerken - die
Globalisierungserfahrungen der Göttinger Sartorius AG.....233
6.2.2 Technologiedifferenzierung - mit einem neuen Konzept
in ein erfolgreiches globales Netzwerk...................234
6.2.3 Das regionale Netzwerk
„Measurement
Valley -
Vorstellung eines Vereins zur Stärkung der regionalen
Wirtschaft.........................................237
6.2.4 Bilanzierung der Aktivitäten im
„Measurement
Valley
- die Arbeit im Netzwerk und seine systematische
Bewertung.........................................239
6.2.5 Ungenutzte Ressourcen am Beispiel des
Measurement
Valley — über die Grenzen des Netzwerkgedankens.........244
6.2.6 Fazit.............................................245
63 Lokale Netzwerke als Basis für die Markterschließung
- Erfahrungen eines kleinen
„home based players
............247
Erich Willimsky, Thomas King und Steffen Kinkel
6.3.1 Ausgangslage der Firma Scherzinger....................247
6.3.2 Strategische Säulen der Markterschließung im Ausland.....248
6.3.3 Vorgehen bei der Analyse der lokalen Netzwerkpotenziale... 249
6.3.4 Fazit und Ausblick..................................252
Literatur ..............................................254
6.4 Regionale Partnerschaften zur Optimierung der
Servicebereitschaft eines Investitionsgüterherstellers...........255
Philipp Kühbauch
6.4.1 Einleitung.........................................255
6.4.2 Regionale Partnerschaften zur Optimierung der
Servicebereitschaft..................................256
6.4.3 Fallbeispiel Gießerei als regionaler Partner...............257
6.4.4 Fazit.............................................259
6.5 Flexible Produktion und Markterschließung mit regionalen
Netzwerken am Optikstandort Rathenow....................261
Joachim Mertens und Peter Poschmann
6.5.1 Historie des Optikstandorts Rathenow...................261
6.5.2 Das Kompetenzzentrum Optik Rathenow (KOR)..........262
xiv Inhalt
6.5.3 Potenziale des KOR zur Verbesserung der
Standortqualität
rur
seine Unternehmen.................265
6.5.3.1 Das Beispiel
Oprarne:
Flexible Produktion
in regionaler Kooperation.....................267
6.5.3.2 Das Beispiel Poschmann: Markterschließung
in regionaler Kooperation.....................268
6.5.4 Fazit.............................................271
Teil
VII
Internationale Standortalternativen dynamisch
bewerten
Das Konzept des Instruments
7.1 Dynamische Standortbewertung - Denken in Szenarien
und Optionen............................................279
Michael Buhmann und Michael Schön
7.1.1 Dynamische Entwicklung von Standortfaktoren...........279
7.1.2 Lernprozess der Standortbewertung.....................280
7.1.3 Szenariobasierte Standortbewertung....................282
7.1.3.1 Erfolgskritische Standortfaktoren identifizieren.... 282
7.1.3.2 Ursache-Wirkungszusammenhänge analysieren.... 283
7.1.3.3 Prognose von Umfeld- und
Performanceentwicklungen....................284
7.1.3.4 Konsistenzprufimg...........................290
7.1.3.5 Überführung in die
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.................290
7.1.4 Bewertung strategischer Optionen......................293
7.1.4.1 Strategisches Management und Realoptionen......293
7.1.4.2 Verfahren der realoptionsbasierten
Investitionsbewertung........................294
7.1.4.3 Anwendbarkeit des Realoptionsansatzes auf
Standortentscheidungen.......................295
7.1.5 Zusammenfassung und Ausblick.......................298
Literatur................................................298
Das Instrument in der Praxis
7.2 Dynamische Bewertung des Produktionsstandorts China.......303
Matthias Marquardt und Manfred Goß
7.2.1 Kurze Vorstellung der Marquardt-Gruppe................303
7.2.2 Dynamische und kritische Entscheidungskriterien..........304
7.2.2.1 Markt, Kunden und Wettbewerber...............304
7.2.2.2 Rechtssicherheit und Standortrisiko.............304
7.2.2.3 Steuern undFinanzen........................304
Inhalt xv
7.2.2.4 Standortkosten..............................305
7.2.2.5 Personalressourcen..........................305
7.2.3 Performanceentwicklung am Standort China..............306
7.2.3.1 Produktivität...............................306
7.2.3.2 Fertigungstiefe..............................306
7.2.3.3 Markt.....................................307
7.2.4 Umfeldentwicklungen am Standort China................307
7.2.4.1 Wechselkurs................................308
7.2.4.2 Personalkosten..............................308
7.2.4.3 Zölle......................................309
7.2.4.4 Wasser und Energie..........................310
7.2.4.5 Steuerbelastung.............................311
7.2.5 Fazit und Wertung...................................312
13 Dynamische Bewertung der Auslandsproduktion in Indien......315
Günter Herrmann
7.3.1 Ausgangslage und Ziele des KOB-Engagements
in Indien..........................................315
7.3.2 Kostenentwicklung am Standort Indien..................316
7.3.3 Strategische Handlungsoptionen für den Standort Indien .... 317
7.3.3.1 Handlungsoption 1: Umsatzausweitung des
Produktionswerks in Indien durch Erschließung
neuer Märkte in Indien bzw. Asien..............317
7.3.3.2 Handlungsoption 2: Umsatzausweitung des
Produktionswerks in Indien durch stärkere
Produktionsverlagerung von Wolfstein
nach Indien.................................318
7.3.4 Szenariobasierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der
beiden Handlungsoptionen............................318
7.3.5 Fazit.............................................321
7.4 Szenarien und Optionen in Mexiko — Entscheidungsprozesse
eines Automobilzulieferers.................................323
Christian Reh
7.4.1 Die Firma Behr Thermot-tronik GmbH im Überblick.......323
7.4.2 Ausgangsposition für die Notwendigkeit einer
Standortentscheidung im NAFTA-Raum.................323
7.4.3 Drei Standortalternativen im NAFTA-Raum in einer
dynamischen Investitionsrechnung......................325
7.4.4 Erläuterungen zur Standortentscheidung und aktuelle
Entwicklung.......................................327
7.4.5 Handlungsoptionen und szenariobasierte
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Standort Mexiko.....329
7.4.5.1 Handlungsoptionen am Standort Mexiko.........329
xvi Inhalt
7.4.5.2 Szenariobasierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtimg.... 330
7.4.6 Fazit.............................................333
7.5 Bewertung strategischer Handlungsoptionen bei
Standortentscheidungen...................................335
Michael Buhmann und Michael Schön
7.5.1 Das Beispiel Behr TT: Ausstieg als flexible
Handlungsoption bei Standortentscheidungen............335
7.5.2 Bewertung einer Handlungsoption......................336
7.5.2.1 Investitionsbewertung der High-bivest-Variante.... 337
7.5.2.2 Investitionsbewertung der Low-bivest-Variante .... 338
7.5.2.3 Investitionsbewertung der
Low-Invest-
Variante
unter Berücksichtigung einer Ausstiegsoption
und von Mietzahlungen.......................339
7.5.3 Schlussbetrachtimg..................................341
Literatur................................................342
Teil VIII Einmal richtig, immer richtig? Strategisches Standortcontrolling
und
-monitoring
Das Konzept des Instruments
8.1
Location Control
Scorecard (LCSC) und Szenario-Technik als
Instrumente für das strategische Standortcontrolling und -
monitoring
..............................................347
Steffen Kinkel
8.1.1 Herausforderung Standortcontrolling....................347
8.1.2 Die
Balanced
Scorecard (BSC) als möglicher Ansatz
für ein strategisches Standortcontrolling.................349
8.1.3 Eignung der
Balanced
Scorecard für ein strategisches
Standortcontrolling..................................351
8.1.4 Eine
Location Control
Scorecard (LCSC) für das
strategische Standortcontrolling........................353
8.1.5 Verfahren zur Umsetzung eines strategischen
Standortcontrolling auf Basis der LCSC.................355
8.1.6 Möglichkeiten zum Einsatz der Szenario-Technik für
das strategische Monitoring potenzieller
Standortalternativen.................................370
8.1.7 Vorgehensweise bei der Erstellung von Szenarien für
das strategische Monitoring potenzieller
Standortalternativen.................................371
8.1.8 Fazit.............................................375
Literatur................................................377
Inhalt xvii
Das Instrument in der Praxis
8.2 Strategieklärung und Controlling einer Produktionstochter
in Ungarn mit Hilfe der
Balanced Scorecard
- Erfahrungen
eines kleinen Mittelständlers...............................383
Tobias Umbeck, Andreas Lederer und Joachim Nitze
8.2.1 Ausgangslage der Firma Wissner.......................383
8.2.2 Warum eine
Balanced
Scorecard für das strategische
Controlling der ungarischen Produktionstochter?..........384
8.2.3 Entwicklung einer
Balanced
Scorecard für Wissners
Produktionsstandort in Ungarn.........................385
8.2.3.1 Grundlagen des Projekts schaffen...............385
8.2.3.2 Strategie klären.............................388
8.2.3.3 Strategische Ziele ableiten und verknüpfen........390
8.2.3.4 Kennzahlen identifizieren.....................391
8.2.3.5 Zielwerte festlegen und Maßnahmen ableiten......393
8.2.3.6 Abschluss und Übergabe......................397
8.2.4 Fazit.............................................398
Literatur................................................398
8-3 Dem Schlüsselkunden folgen? Szenarien eines Mittelständlers
für den Aufbau einer Produktion in den USA.................401
Christian Hoffmann, Stefan Kretz -und Joachim Schück
8.3.1 Ausgangslage der Firma alutec Metallwaren GmbH &
Co
----401
8.3.2 Entwicklung von Szenarien zum Monitoring des
Standortes USA.....................................403
8.3.2.1 Phase 1 : Definition des Szenariofeldes und
Identifikation möglicher Einflussfaktoren........403
8.3.2.2 Phase 2: Vernetzungsanalyse zur Identifikation
weniger Schlüsselfaktoren.....................403
8.3.2.3 Phase 3: Projektion der Schlüsselfaktoren.........405
8.3.2.4 Phase 4: Konsistenzanalyse und
Szenarienbündelung..........................410
8.3.2.5 Phase 5: Szenario-Interpretation................410
8.3.3 Bewertung und Monitoring des Standortes USA
mit Szenarien......................................413
8.3.4 Fazit.............................................415
Literatur................................................417
8.4 Potenzialorientiertes Monitoring von Standortalternativen
für den Auslandsservice...................................419
Philipp Kühbauch und Petra Jung Erceg
8.4.1 Ausgangssituation...................................419
8.4.2 Projektionen der Serviceumsätze in Nordamerika..........421
Inhalt
8.4.3 Bestimmung der Chancen- und Risikopotenziale
verschiedener Servicestandortoptionen für
unterschiedliche Zukunftsbilder........................423
8.4.4 Handlungsplan zur Realisierung der ausgewählten
Serviceoption......................................427
8.4.5 Fazit.............................................428
Teil
IX
Ausblick
9 Ausblick: FuE-Verlagerungen ins Ausland - die zukünftige
Herausforderung?........................................431
Steffen Kinkel und Spomenka
Maloca
9.1 Einleitung..........................................431
9.2 Leitfragen und Datenbasis..............................432
9.3 Häufigkeit von FuE-Verlagerungen ins Ausland.............433
9.4 Zielregionen von FuE-Verlagerungen.....................434
9.5 Motive für FuE-Verlagerungen..........................436
9.6 Determinanten und Effekte von FuE-Verlagerungen..........438
9.7 Fazit...............................................440
Literatur................................................441
Autoren........................................................443
Stichwortverzeichnis.............................................445
|
adam_txt |
Inhalt
Teil
I
Management
Summary
1 Management
Summary
.3
Steffen Kinkel
1.1 Produktionsstandort Deutschland - Renaissance oder
Auslaufmodell?.3
1.2 Fünf zentrale Fehler in der Standortentscheidungspraxis.5
1.2.1 Stimmigkeit von Wettbewerbs- und Standortstrategie
wird nicht geprüft.6
1.2.2 Optimierungspotenziale am bestehenden Standort
werden nicht adäquat berücksichtigt.6
1.2.3 Netzwerkbedarfe werden nicht systematisch analysiert . 7
1.2.4 Statische statt dynamische Standortbewertung:
Denken in Szenarien fehlt.7
1.2.5 Anlaufzeiten und Betreuungskosten werden
falsch einschätzt.8
1.3 Neue Instramente zur Standortbewertung tun Not.9
1.4 Kontakt.18
Literatur.19
Teil
Π
Problemfall internationale Standortbewertung oder:
Warum neue Lösungen notwendig sind
2.1 Ausmaß und Motive von Produktionsverlagerungen und
Rückverlagerungen im deutschen Verarbeitenden Gewerbe.23
Steffen Kinkel imdSpomenka
Maloca
2.1.1 Produktionsstandort Deutschland
quo
vadis?.
23
2.1.2
Leitířagen
und Datenbasis.24
2.1.3 Häufigkeit von Produktionsverlagerungen und
Rückverlagerungen.24
2.1.4 Ziel- und Herkunftsländer von Produktionsverlagerungen
und Rückverlagerungen.28
viii Inhalt
2.1.5
Motive
für Verlagerungen und Rückverlagerangen.30
2.1.6 Fazit.33
Literatur.33
2.2 Problemlage und Zielstellung: ein Vorgebensmodell zur
strategiekonformen und dynamischen Standortbewertung.35
Steffen Kinkel und Michael Buhmann
2.2.1 Problemlage: Zu viele Auslandsengagements sind
nicht erfolgreich.35
2.2.2 Stärken und Schwächen traditioneller
Standortbewertungsverfahren.36
2.2.2.1 Qualitative Verfahren.37
2.2.2.2 Quantitative Verfahren.38
2.2.2.3 Zusammenfassende Bewertung.39
2.2.3 Das BESTAND Vorgehensmodell einer strategisch
fundierten Standortbewertung.42
2.2.4 Aufbau des Buches.45
Literatur.49
Teil
III
Die Strategie im Fokus: Erfolgskritische Standortfaktoren
für verschiedene Internationalisierungsstrategien
Das Konzept des Instruments
3.1 Erfolgskritische Standortfaktoren ableiten — eine
erfahrungsbasierte Auswahlhilfe.57
Steffen Kinkel
3.1.1 Zentrale Mängel existierender Standortfakto¬
rensystematiken .57
3.1.2 Eine neue Standortfaktorensystematik.60
3.1.3 Eine erfahrungsbasierte Auswahlhilfe zur
Ableitung erfolgskritischer Standortfaktoren.63
3.1.3.1 Erfolgskritische Standortfaktoren für die
Internationalisienmgsstrategie
„Markterschließung".66
3.1.3.2 Erfolgskritische Standortfaktoren für die
Internationalisiemngsstrategie,JKostenreduktion" . 69
3.1.3.3 Erfolgskritische Standortfaktoren für die
biternationalisierungsstrategie
„following customer".
72
3.1.3.4 Erfolgskritische Standortfaktoren für die
Internationalisierungsstrategie „Technologie¬
erschließung".74
Inhalt ix
3.1.4 Fazit: Die dargestellten Erfahrungen vorab für
die Standortbewertung nutzen.77
Literatur.79
Das Instrument in der Praxis
3.2 Wandel der Einschätzung erfolgskritischer Standortfaktoren
für den Produktionsstandort Indien.83
Günter Herrmann
3.2.1
KOB
-Firmenportrait und Produkte.83
3.2.2 Auslöser und strategische Ziele der
Auslandsproduktion.83
3.2.3 Kritische Erfolgsfaktoren für die Standortwahl.86
3.2.4 Erfolgskritische Standortfaktoren im
operativen Geschäft.86
3.2.5 Änderung der Strategie für den Standort Indien.89
3.2.6 Fazit.90
3.3 Erfolgskritische Standortfaktoren für den Auslandsvertrieb -
weltweit aktiv von zu Hause?.93
Erich WiUimsky, Thomas King und Petra Jung Erceg
3.3.1 Das Unternehmen und seine Produkte.93
3.3.2 Ableitung erfolgskritischer Standortfaktoren.93
3.3.2.1 Ausgangssituation und Vorgehensweise.93
3.3.2.2 Identifikation der erfolgskritischen
Standortfaktoren.96
3.3.3 Umsetzung der maßgeschneiderten Faktorensystematik
bei der Erschließung zukünftiger Auslandsmärkte.99
3.3.4 Zusammenfassung.100
Teil
IV
Die
„Historieninventur"
- ein Wissensmanagement-
Instrument für Standortentscheidungen
Das Konzept des Instruments
4.1 Ziele und Aufbau einer „Historieninventur" für
Standortentscheidungen.105
Petra Jung Erceg und Gunter
Lay
4.1.1 Ausgangslage und Problemstellung.105
4.1.2 Inhalte einer Historieninventur für
Standortentscheidungen.107
4.1.3 Vorgehen bei einer Historieninventur für
Standortentscheidungen.
П0
x
Inhalt
4.1.4 Fazit und Ausblick.113
Literatur.114
Das Instrument in der Praxis
4.2 Marquardts Historie in China und Indien - Erkenntnisse eines
international erfahrenen Unternehmens.119
Matthias Marquardt und Manfred Goß
4.2.1 Vorstellung der Marquardt-Grappe.119
4.2.2 Ablauf und Schwerpunkte der „ffistorieninventur".119
4.2.3 Historieninventur für den Standort China.121
4.2.3.1 Entstehung und Ziele der
Standortentscheidung.121
4.2.3.2 Vorbereitung, Kriterien und
Umsetzung der Standortentscheidimg.121
4.2.3.3 Rückblickende Bewertung und
Perspektiven.123
4.2.4 Historieninventur für den Standort Indien.124
4.2.4.1 Standortentscheidung und strategischer
Hintergrund.124
4.2.4.2 Vorbereitung und Kriterien der
Standortentscheidung.125
4.2.4.3 Nachträgliche Beurteilung.125
4.2.4.4 Perspektiven in Indien.126
4.2.5 Fazit: Lernen aus den Standortentscheidungen
China und Indien.127
43 Lernen aus Erfahrungen in Südkorea und Mexiko - ein
Automobilzulieferer berichtet. 129
Christian Reh
4.3.1 Die Firma Behr Thermot-tronik GmbH im Überblick.129
4.3.2 Notwendigkeit einer Historieninventur.129
4.3.3 Historieninventur zur Standortentscheidung
für Südkorea.131
4.3.3.1 Strategischer Hintergrund der Standortwahl.131
4.3.3.2 Standortalternativen und Entscheidungskriterien . 131
4.3.3.3 Bewertung der Standortbedingungen,
Erfahrungen und Perspektiven.132
4.3.4 Historieninventur zur Standortentscheidung für Mexiko.132
4.3.4.1 Strategischer Hintergrund der Standortwahl.132
4.3.4.2 Standortalternativen und Entscheidungskriterien . 132
4.3.4.3 Bewertung der Standortbedingungen,
Erfahrungen und Perspektiven.134
4.3.5 Bewertung der Historieninventur.134
Inhalt xi
4.4 Einmal Bulgarien und zurück - Ergebnisse der
Historieninventur in einem ostdeutschen Kleinbetrieb.137
Joachim
Mert
ens
4.4.1 Optotec und der Ansatz flexibler
Produktionskooperationen.137
4.4.2 Die Rolle des Optikstandorts Rathenow.138
4.4.3 Etappen der Produktionskooperationen von Oftotec.139
4.4.4 Historie der Produktionskooperation in Bulgarien.140
4.4.5 Fazit.144
Teil
V
Optimierungspotenziale am deutschen Standort bewerten
Das Konzept des Instruments
5.1 Strukturierung und Bewertung betrieblicher
Modernisierungsaktivitäten.151
Petra Jung Erceg
5.1.1 Warum eine Analyse der Optimierungspotenziale
am Standort Deutschland?.151
5.1.2 Instrumente zur Analyse und Bewertung der
internen Optimierungspotenziale.152
5.1.3 Maßnahmensuchraster.153
5.1.3.1 Modernisierungsfeld „Technik".156
5.1.3.2 Modernisierungsfeld „Personal".159
5.1.3.3 Modernisierungsfeld „Organisation".162
5.1.3.4 Modernisierungsfeld „Produktgestaltung".165
5.1.4 Internetbasiertes Tool zur Bewertung unausgeschöpfter
Modernisierungspotenziale am deutschen Standort.167
5.1.5 Workshopkonzept zur unternehmensinternen Analyse der
Optimierungspotenziale am deutschen Standort.173
5.1.6 Fazit.177
Literatur.178
Das Instrument in der Praxis
5.2 Erzielte Erfolge und verbleibende Hebel bei der
Optimierung des Segmentes „Mechatronik".183
Heinz-Dieter
hubach,
Christian Oldendorf
und Jürgen Rehwald
5.2.1 Ein Unternehmen stellt sich vor - die Göttinger
Sartorius AG mit dem Segment Mechatronik.183
5.2.2 Innovation und Modernisierung - von der Werkstatt
zum Globalisierer.184
5.2.3 Vorgehen zur Bewertung der internen
Modernisierungspotenziale - ein Erfahrungsbericht.187
xii Inhalt
5.2.4 Theorie und Praxis im Unternehmen — von der
Übertragung der Prozesserfahrungen in die
betriebliche Praxis.190
5.2.5 Die Anwendbarkeit des Instruments
„Modernisierungspotenziale bewerten" - ein
Instrument für Standortentscheidungen.193
5.2.6 Fazit.194
53 Optimierungspotenziale eines Automobilzulieferers in
der Nische.195
Stefan Kretz und Joachim Schlick
5.3.1 Vorstellung der Firma alutec.195
5.3.2 Analyse und Bewertung interner Optimierungspotenziale
am Standort Sternenfels.196
5.3.3 Prozess zur Bewertung der internen
Modernisierungspotenziale.197
5.3.3.1 Zusammentragung bereits realisierter
Modernisierangsmaßnahmen.197
5.3.3.2 Modernisierungspotenziale im Technikbereich.199
5.3.3.3 Modernisierungspotenziale im
Organisationsbereich.200
5.3.3.4 Modernisierungspotenziale im Personalbereich . 201
5.3.4 Fazit.202
Teil
VI
Den Netzwerkbedarf transparent machen
Das Konzept des Instruments
6.1 Wirkungen regionaler Kooperationen auf heimische
Standortfaktoren identifizieren und bewerten. 209
Ursida Richter und Michael Buchner
6.1.1 Standortfaktoren - eine unveränderbare Gegebenheit?.209
6.1.2 Wirkungen von Unternehmenskooperationen im
standörtlichen Kontext.210
6.1.2.1 Standortkonstitution durch kooperierende
Akteure.210
6.1.2.2 Operationalisierung für die Kooperation von
Unternehmen in der Region.212
6.1.3 Wirkungen regionaler Kooperationen auf Standortfaktoren. .214
6.1.3.1 Der Kooperationsbegriff im Projekt BESTAND_214
6.1.3.2 Standortfaktoren, die durch Unternehmen
in regionaler Kooperation verbessert werden
können 9 Beispiele ffir Wirkungsketten.216
6.1.4 Wie vorgehen bei der Identifizierung und Bewertung
von Kooperationspotenzialen? - eine
Handlungshilfe in drei Schritten.222
Inhalt xiii
6.1.5 Fazit für die Bewertung inländischer Standortfaktoren.226
Literatur.228
Das Instrument in der Praxis
6.2 Potenziale regionaler Netzwerke nutzen — das Beispiel
„Measurement
Valley" in Göttingen.233
Heinz-Dieter Lubach, Holger Möhwald und Christian Oldendorf
6.2.1 Denken und Handeln in Netzwerken - die
Globalisierungserfahrungen der Göttinger Sartorius AG.233
6.2.2 Technologiedifferenzierung - mit einem neuen Konzept
in ein erfolgreiches globales Netzwerk.234
6.2.3 Das regionale Netzwerk
„Measurement
Valley" -
Vorstellung eines Vereins zur Stärkung der regionalen
Wirtschaft.237
6.2.4 Bilanzierung der Aktivitäten im
„Measurement
Valley"
- die Arbeit im Netzwerk und seine systematische
Bewertung.239
6.2.5 Ungenutzte Ressourcen am Beispiel des
Measurement
Valley — über die Grenzen des Netzwerkgedankens.244
6.2.6 Fazit.245
63 Lokale Netzwerke als Basis für die Markterschließung
- Erfahrungen eines kleinen
„home based players"
.247
Erich Willimsky, Thomas King und Steffen Kinkel
6.3.1 Ausgangslage der Firma Scherzinger.247
6.3.2 Strategische Säulen der Markterschließung im Ausland.248
6.3.3 Vorgehen bei der Analyse der lokalen Netzwerkpotenziale. 249
6.3.4 Fazit und Ausblick.252
Literatur .254
6.4 Regionale Partnerschaften zur Optimierung der
Servicebereitschaft eines Investitionsgüterherstellers.255
Philipp Kühbauch
6.4.1 Einleitung.255
6.4.2 Regionale Partnerschaften zur Optimierung der
Servicebereitschaft.256
6.4.3 Fallbeispiel Gießerei als regionaler Partner.257
6.4.4 Fazit.259
6.5 Flexible Produktion und Markterschließung mit regionalen
Netzwerken am Optikstandort Rathenow.261
Joachim Mertens und Peter Poschmann
6.5.1 Historie des Optikstandorts Rathenow.261
6.5.2 Das Kompetenzzentrum Optik Rathenow (KOR).262
xiv Inhalt
6.5.3 Potenziale des KOR zur Verbesserung der
Standortqualität
rur
seine Unternehmen.265
6.5.3.1 Das Beispiel
Oprarne:
Flexible Produktion
in regionaler Kooperation.267
6.5.3.2 Das Beispiel Poschmann: Markterschließung
in regionaler Kooperation.268
6.5.4 Fazit.271
Teil
VII
Internationale Standortalternativen dynamisch
bewerten
Das Konzept des Instruments
7.1 Dynamische Standortbewertung - Denken in Szenarien
und Optionen.279
Michael Buhmann und Michael Schön
7.1.1 Dynamische Entwicklung von Standortfaktoren.279
7.1.2 Lernprozess der Standortbewertung.280
7.1.3 Szenariobasierte Standortbewertung.282
7.1.3.1 Erfolgskritische Standortfaktoren identifizieren. 282
7.1.3.2 Ursache-Wirkungszusammenhänge analysieren. 283
7.1.3.3 Prognose von Umfeld- und
Performanceentwicklungen.284
7.1.3.4 Konsistenzprufimg.290
7.1.3.5 Überführung in die
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.290
7.1.4 Bewertung strategischer Optionen.293
7.1.4.1 Strategisches Management und Realoptionen.293
7.1.4.2 Verfahren der realoptionsbasierten
Investitionsbewertung.294
7.1.4.3 Anwendbarkeit des Realoptionsansatzes auf
Standortentscheidungen.295
7.1.5 Zusammenfassung und Ausblick.298
Literatur.298
Das Instrument in der Praxis
7.2 Dynamische Bewertung des Produktionsstandorts China.303
Matthias Marquardt und Manfred Goß
7.2.1 Kurze Vorstellung der Marquardt-Gruppe.303
7.2.2 Dynamische und kritische Entscheidungskriterien.304
7.2.2.1 Markt, Kunden und Wettbewerber.304
7.2.2.2 Rechtssicherheit und Standortrisiko.304
7.2.2.3 Steuern undFinanzen.304
Inhalt xv
7.2.2.4 Standortkosten.305
7.2.2.5 Personalressourcen.305
7.2.3 Performanceentwicklung am Standort China.306
7.2.3.1 Produktivität.306
7.2.3.2 Fertigungstiefe.306
7.2.3.3 Markt.307
7.2.4 Umfeldentwicklungen am Standort China.307
7.2.4.1 Wechselkurs.308
7.2.4.2 Personalkosten.308
7.2.4.3 Zölle.309
7.2.4.4 Wasser und Energie.310
7.2.4.5 Steuerbelastung.311
7.2.5 Fazit und Wertung.312
13 Dynamische Bewertung der Auslandsproduktion in Indien.315
Günter Herrmann
7.3.1 Ausgangslage und Ziele des KOB-Engagements
in Indien.315
7.3.2 Kostenentwicklung am Standort Indien.316
7.3.3 Strategische Handlungsoptionen für den Standort Indien . 317
7.3.3.1 Handlungsoption 1: Umsatzausweitung des
Produktionswerks in Indien durch Erschließung
neuer Märkte in Indien bzw. Asien.317
7.3.3.2 Handlungsoption 2: Umsatzausweitung des
Produktionswerks in Indien durch stärkere
Produktionsverlagerung von Wolfstein
nach Indien.318
7.3.4 Szenariobasierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der
beiden Handlungsoptionen.318
7.3.5 Fazit.321
7.4 Szenarien und Optionen in Mexiko — Entscheidungsprozesse
eines Automobilzulieferers.323
Christian Reh
7.4.1 Die Firma Behr Thermot-tronik GmbH im Überblick.323
7.4.2 Ausgangsposition für die Notwendigkeit einer
Standortentscheidung im NAFTA-Raum.323
7.4.3 Drei Standortalternativen im NAFTA-Raum in einer
dynamischen Investitionsrechnung.325
7.4.4 Erläuterungen zur Standortentscheidung und aktuelle
Entwicklung.327
7.4.5 Handlungsoptionen und szenariobasierte
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Standort Mexiko.329
7.4.5.1 Handlungsoptionen am Standort Mexiko.329
xvi Inhalt
7.4.5.2 Szenariobasierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtimg. 330
7.4.6 Fazit.333
7.5 Bewertung strategischer Handlungsoptionen bei
Standortentscheidungen.335
Michael Buhmann und Michael Schön
7.5.1 Das Beispiel Behr TT: Ausstieg als flexible
Handlungsoption bei Standortentscheidungen.335
7.5.2 Bewertung einer Handlungsoption.336
7.5.2.1 Investitionsbewertung der High-bivest-Variante. 337
7.5.2.2 Investitionsbewertung der Low-bivest-Variante . 338
7.5.2.3 Investitionsbewertung der
Low-Invest-
Variante
unter Berücksichtigung einer Ausstiegsoption
und von Mietzahlungen.339
7.5.3 Schlussbetrachtimg.341
Literatur.342
Teil VIII Einmal richtig, immer richtig? Strategisches Standortcontrolling
und
-monitoring
Das Konzept des Instruments
8.1
Location Control
Scorecard (LCSC) und Szenario-Technik als
Instrumente für das strategische Standortcontrolling und -
monitoring
.347
Steffen Kinkel
8.1.1 Herausforderung Standortcontrolling.347
8.1.2 Die
Balanced
Scorecard (BSC) als möglicher Ansatz
für ein strategisches Standortcontrolling.349
8.1.3 Eignung der
Balanced
Scorecard für ein strategisches
Standortcontrolling.351
8.1.4 Eine
Location Control
Scorecard (LCSC) für das
strategische Standortcontrolling.353
8.1.5 Verfahren zur Umsetzung eines strategischen
Standortcontrolling auf Basis der LCSC.355
8.1.6 Möglichkeiten zum Einsatz der Szenario-Technik für
das strategische Monitoring potenzieller
Standortalternativen.370
8.1.7 Vorgehensweise bei der Erstellung von Szenarien für
das strategische Monitoring potenzieller
Standortalternativen.371
8.1.8 Fazit.375
Literatur.377
Inhalt xvii
Das Instrument in der Praxis
8.2 Strategieklärung und Controlling einer Produktionstochter
in Ungarn mit Hilfe der
Balanced Scorecard
- Erfahrungen
eines kleinen Mittelständlers.383
Tobias Umbeck, Andreas Lederer und Joachim Nitze
8.2.1 Ausgangslage der Firma Wissner.383
8.2.2 Warum eine
Balanced
Scorecard für das strategische
Controlling der ungarischen Produktionstochter?.384
8.2.3 Entwicklung einer
Balanced
Scorecard für Wissners
Produktionsstandort in Ungarn.385
8.2.3.1 Grundlagen des Projekts schaffen.385
8.2.3.2 Strategie klären.388
8.2.3.3 Strategische Ziele ableiten und verknüpfen.390
8.2.3.4 Kennzahlen identifizieren.391
8.2.3.5 Zielwerte festlegen und Maßnahmen ableiten.393
8.2.3.6 Abschluss und Übergabe.397
8.2.4 Fazit.398
Literatur.398
8-3 Dem Schlüsselkunden folgen? Szenarien eines Mittelständlers
für den Aufbau einer Produktion in den USA.401
Christian Hoffmann, Stefan Kretz -und Joachim Schück
8.3.1 Ausgangslage der Firma alutec Metallwaren GmbH &
Co
----401
8.3.2 Entwicklung von Szenarien zum Monitoring des
Standortes USA.403
8.3.2.1 Phase 1 : Definition des Szenariofeldes und
Identifikation möglicher Einflussfaktoren.403
8.3.2.2 Phase 2: Vernetzungsanalyse zur Identifikation
weniger Schlüsselfaktoren.403
8.3.2.3 Phase 3: Projektion der Schlüsselfaktoren.405
8.3.2.4 Phase 4: Konsistenzanalyse und
Szenarienbündelung.410
8.3.2.5 Phase 5: Szenario-Interpretation.410
8.3.3 Bewertung und Monitoring des Standortes USA
mit Szenarien.413
8.3.4 Fazit.415
Literatur.417
8.4 Potenzialorientiertes Monitoring von Standortalternativen
für den Auslandsservice.419
Philipp Kühbauch und Petra Jung Erceg
8.4.1 Ausgangssituation.419
8.4.2 Projektionen der Serviceumsätze in Nordamerika.421
Inhalt
8.4.3 Bestimmung der Chancen- und Risikopotenziale
verschiedener Servicestandortoptionen für
unterschiedliche Zukunftsbilder.423
8.4.4 Handlungsplan zur Realisierung der ausgewählten
Serviceoption.427
8.4.5 Fazit.428
Teil
IX
Ausblick
9 Ausblick: FuE-Verlagerungen ins Ausland - die zukünftige
Herausforderung?.431
Steffen Kinkel und Spomenka
Maloca
9.1 Einleitung.431
9.2 Leitfragen und Datenbasis.432
9.3 Häufigkeit von FuE-Verlagerungen ins Ausland.433
9.4 Zielregionen von FuE-Verlagerungen.434
9.5 Motive für FuE-Verlagerungen.436
9.6 Determinanten und Effekte von FuE-Verlagerungen.438
9.7 Fazit.440
Literatur.441
Autoren.443
Stichwortverzeichnis.445 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)12499380X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035189616 |
classification_rvk | QC 150 QP 500 |
classification_tum | RPL 734f WIR 302f WIR 540f |
ctrlnum | (OCoLC)644999259 (DE-599)DNB990831019 |
dewey-full | 658.21 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.21 |
dewey-search | 658.21 |
dewey-sort | 3658.21 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Raumplanung Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Raumplanung Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02481nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035189616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090514 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081201s2009 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N45,0924</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990831019</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540884705</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 93.00 (freier Pr.), EUR 59.95</subfield><subfield code="9">978-3-540-88470-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540884705</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12547753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644999259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990831019</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.21</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)141256:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 734f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 302f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsfaktor Standortplanung</subfield><subfield code="b">in- und ausländische Standorte richtig bewerten</subfield><subfield code="c">Steffen Kinkel (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 449 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsstandort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4589014-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145186-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsstandort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4589014-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bewertungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145186-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kinkel, Steffen</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12499380X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-540-88471-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996252</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV035189616 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T23:01:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:27:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540884705 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996252 |
oclc_num | 644999259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-M347 DE-859 DE-1049 DE-384 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-M347 DE-859 DE-1049 DE-384 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s |
physical | XXIV, 449 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Erfolgsfaktor Standortplanung in- und ausländische Standorte richtig bewerten Steffen Kinkel (Hrsg.) 2., überarb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2009 XXIV, 449 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd rswk-swf Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd rswk-swf Produktionsstandort (DE-588)4589014-6 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Bewertungssystem (DE-588)4145186-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s Standortplanung (DE-588)4077832-0 s DE-604 Produktionsstandort (DE-588)4589014-6 s Bewertungssystem (DE-588)4145186-7 s b DE-604 Kinkel, Steffen 1968- Sonstige (DE-588)12499380X oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-540-88471-2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erfolgsfaktor Standortplanung in- und ausländische Standorte richtig bewerten Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd Produktionsstandort (DE-588)4589014-6 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Bewertungssystem (DE-588)4145186-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077832-0 (DE-588)4223616-2 (DE-588)4589014-6 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4145186-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Erfolgsfaktor Standortplanung in- und ausländische Standorte richtig bewerten |
title_auth | Erfolgsfaktor Standortplanung in- und ausländische Standorte richtig bewerten |
title_exact_search | Erfolgsfaktor Standortplanung in- und ausländische Standorte richtig bewerten |
title_exact_search_txtP | Erfolgsfaktor Standortplanung in- und ausländische Standorte richtig bewerten |
title_full | Erfolgsfaktor Standortplanung in- und ausländische Standorte richtig bewerten Steffen Kinkel (Hrsg.) |
title_fullStr | Erfolgsfaktor Standortplanung in- und ausländische Standorte richtig bewerten Steffen Kinkel (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Erfolgsfaktor Standortplanung in- und ausländische Standorte richtig bewerten Steffen Kinkel (Hrsg.) |
title_short | Erfolgsfaktor Standortplanung |
title_sort | erfolgsfaktor standortplanung in und auslandische standorte richtig bewerten |
title_sub | in- und ausländische Standorte richtig bewerten |
topic | Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd Produktionsstandort (DE-588)4589014-6 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Bewertungssystem (DE-588)4145186-7 gnd |
topic_facet | Standortplanung Standortfaktor Wirtschaft Produktionsstandort Bewertung Bewertungssystem Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kinkelsteffen erfolgsfaktorstandortplanunginundauslandischestandorterichtigbewerten |