Große Netze der Logistik: die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559
Saved in:
Format: | Book |
---|---|
Language: | German |
Published: |
Berlin [u.a.]
Springer
2009
|
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Item Description: | Literaturangaben |
Physical Description: | XVI, 405 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783540710479 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035186657 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091020 | ||
007 | t | ||
008 | 081128s2009 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N43,0540 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990669416 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540710479 |c Gb. : ca. sfr 202.00 (freier Pr.), ca. EUR 129.95 |9 978-3-540-71047-9 | ||
024 | 3 | |a 9783540710479 | |
028 | 5 | 2 | |a 12281114 |
035 | |a (OCoLC)430887952 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990669416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-92 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Große Netze der Logistik |b die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559 |c Peter Buchholz (Hrsg.) ... |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2009 | |
300 | |a XVI, 405 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 7 | |a Business Network |2 stw | |
650 | 7 | |a Logistik |2 stw | |
650 | 4 | |a Logistikplanung | |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Buchholz, Peter |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-540-71048-6 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016993332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016993332 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804138362650492928 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Methodennutzungsmodell zur Informationsgewinnung
in großen Netzen der Logistik................................. 1
Dirk
Jodin,
Sonja Kuhnt und Sigrid Wenzel
1.1 Einleitung............................................. 1
1.2 Aufbau des Methodennutzungsmodells....................... 2
1.2.1 Vorgehensmodell zur integrativen Methodennutzung...... 4
1.2.2 Bedeutung und Inhalt der Taxonomien................. 8
1.2.3 Methoden........................................ 10
1.2.4 Metainformationsschicht............................ 13
1.3 Anwendung des Methodennutzungsmodells................... 14
1.4 Ausblick............................................... 15
2 ProC/B: Eine Modellierungsumgebung
zur prozessketten-orientierten Beschreibung
und Analyse logistischer Netze................................ 19
Falko
Вате,
Heinz Beilner und Jan Kriege
2.1 Einleitung............................................. 19
2.2 ProC/B-Modelle........................................ 21
2.3 Analysetechniken und Tools............................... 31
2.3.1 Ereignisorientierte Simulation....................... 33
2.3.2 Numerische Analyse
von zeitkontinuierlichen Markov-Ketten............... 37
2.3.3 Algebraisch-numerische Analyse von Produktformnetzen.. 42
2.4 Weitere Modellstudien.................................... 46
2.4.1 Ausfalle und Wartung.............................. 46
2.4.2 Passive Ressourcen................................ 49
2.4.3 Mobile Ressourcen................................ 50
2.5 Fazit.................................................. 53
3 Simulation von SCM-Strategien............................... 59
Markus Witthaut undBernd Hellingrath
3.1 Einleitung............................................. 60
3.2 SCM-Strategien.......................,................. 61
Inhalt
3.2.1 Definition des Begriffs SCM-Strategie................. 61
3.2.2 Klassifizierung von SCM-Strategien................... 61
3.2.3 Bewertungsgrößen................................ 63
3.3. Modellierung von SCM-Strategien........................ 64
3.3.1 Anforderungen an die Modellierung.................. 64
3.3.2 Bewertung von SCM-Strategien mittels Simulation...... 64
3.4 Simulation der SCM-Strategie Information Sharing............ 65
3.4.1 Stand der Forschung.............................. 65
3.4.2 Untersuchungsszenario............................ 65
3.4.3 Durchgeführte Experimente........................ 66
3.4.4 Untersuchungshypothesen.......................... 68
3.4.5 Beschreibung ausgewählter Ergebnisse............... 70
3.5 Fazit................................................. 73
Kosten- und leistungsoptimierter
Betrieb kooperativer Logistiknetzwerke....................... 75
Iwo
V.
Riha
4.1 Ausgangssituation...................................... 75
4.1.1 Folgen der Bildung von Netzwerken................. 76
4.1.2 Neue Herausforderungen durch
partizipative Steuerung von Netzwerken:
verstehen — bewerten - teilen....................... 77
4.2 Netzwerke verstehen.................................... 78
4.2.1 Unternehmensübergreifende Effekte in Netzwerken..... 78
4.2.2 Unternehmensübergreifende Sicht
darf lokale Phänomene nicht vernachlässigen.......... 79
4.3 Netzwerke bewerten.................................... 80
4.3.1 Bewertung durchführen:
Transparenz schaffen durch
Cost Benefit
Sharing....... 84
4.4 Netzwerkgewinne verteilen............................... 88
4.4.1 Neue Wirtschaftlichkeitskriterien
für Netzwerkprojekte............................. 89
4.4.3 Reallokationsstrategien in Netzwerken................ 92
4.4.4 Strategieauswahl und -empfehlung................... 95
Optimierung des Wechselbrückentransports —
ein Spezialfall der Tourenplanung............................ 101
Hans-Werner Graf
5.1 Wechselbrücken im Gütertransport......................... 102
5.2 Transportnetze........................................- 103
5.3 Aufgabenstellung....................................... 104
5.4 Modellbildung......................................... 106
5.5 Optraüerangsansätze.................................... 107
5.6 Lösungsansätze aus dem Bereich des
OR
.................... 108
5.7 Bewertung der Optimierungsansätze........................ 112
Inhalt xi
5.8 Mathematische Problemformulierung....................... 113
5.9 Exakte Lösungsansätze.................................. 117
5.10 Heuristischer Lösungsansatz.............................. 117
5.11 Problemreduktion...................................... 118
5.12 Savings-Ansatz........................................ 119
5.13 Sternoptimierung....................................... 121
5.14 Beispielergebnisse...................................... 125
5.15 Zusammenfassung und Ausblick........................... 125
6 Leistungsbewertung verschiedener
Optimier verfahren für das p-Hub-Problem.................... 129
Hilmar Heinrichmeyer
6.1 Service-Netze......................................... 130
6.2 P-Hub-Problem........................................ 130
6.3 Bewertungsmodell...................................... 131
6.4 Kennzahlen........................................... 132
6.5 Beschreibung der untersuchten Optimierungsmethoden......... 136
6.5.1 Vollständige
Enumeration
.......................... 136
6.5.2
Neighborhood Search-
Verfahren nach Klincewicz....... 137
6.5.3 Individuenbasierter evolutionärer Algorithmus.......... 137
6.5.4 Populationsbasierter evolutionärer Algorithmus......... 138
6.6 Probleminstanzen...................................... 139
6.7 Auswertungsumfang.................................... 139
6.8 Leistungsbewertung..................................... 141
6.9 Einordnung der Ergebnisse............................... 144
6.10 Komplexitätsklassen.................................... 145
6.11 Anwendung auf weitere Probleminstanzen................... 148
6.12 Zusammenfassung und Ausblick........................... 149
7 Ein prozess- und objektorientiertes
Modellierungskonzept für praxisnahe
Rich Vehicle
Routing Problems............................... 153
Andreas Reinhob und Holger Schneider
7.1 Einleitung............................................ 153
7.2
Vehicle
Routing Problem................................. 154
7.2.1 Definition:
Capacitated Vehicle
Routing Problem....... 154
7.2.2 Definition; Tour.................................. 155
7.2.3 Definition: Tourenplan............................ 155
7.3 Modellierangskonzept................................... 157
7.3.1 Aufbau......................................... 157
7.3.2 Verbrauchsberechnung............................ 164
7.3.3 Operationen..................................... 164
7.4 Risikomanagement..................................... 166
7.5 Optimierangsverfahren.............................,___ 167
7.5.
і
Variable Nachbarschaftssuche und
Hybride Evolationsstratgie......................... 168
Inhalt
7.5.2 Verwendete Nachbarschaftssuchen................... 169
7.5.3 Beschleunigte Funktionsauswertung durch das
Superkunden-Konzept............................. 171
7.6 Leistungsbewertung..................................... 173
7.6.1 VRP mit offenen Touren........................... 173
7.6.2 VRP mit Rückläufen und Zeitfenstern................ 174
7.6.3 VRP mit mehreren Depots......................... 176
7.7 Zusammenfassung...................................... 176
Optimierung ereignis-diskreter
Simulationsmodelle im ProC/B-Toolset........................ 181
Markus Arm, Peter Buchhoh und Dennis Müller
8.1 Einleitung............................................ 181
8.2 Optimierverfahren...................................... 183
8.2.1 Die
Response
Surface
Methode....................... 184
8.2.2
Pattern Search
................................... 190
8.2.3 Evolutionäre Algorithmen.......................... 192
8.2.4 Kriging-Metamodelle............................. 193
8.2.5 Kombination globaler und lokaler Suchverfahren....... 196
8.2.6 Einbeziehung von Nebenbedingungen................ 197
8.2.7 Berücksichtigung stochastischer Resultate............. 198
8.3 Das Optimierwerkzeug OPEDo........................... 200
8.4 Benchmark der Optimierungsverfahren anhand
einer multimodalen Benchmarkfunktion..................... 202
8.4.1 Versuche....................................... 203
8.5 Optimierung der Stückgutumschlaghalle eines GVZ........... 205
8.5.1 Versuchsaufbau und Ergebnisse..................... 207
8.6 Zusammenfassung...................................... 208
Der Mensch als Planer, Operateur und Problemloser
in logistischen Systemen.................................... 211
Doris Bhitner, Stephan
Cramer
und Tobias Haertel
9.1 Einleitung............................................ 211
9.2 Techniksoziologie und
Prozesskettenparadigma (Stephan
Cramer)
................... 212
9.2.1 Der soziotechnische Systemansatz und die systemische
Perspektive des Prozesskettenparadigmas.............. 212
9.2.2 Zur Steuerung komplexer Systeme................... 212
9.2.3 Steuerungsmodi.................................. 213
9.2.4 Hybridität und veränderte Akteurskonstellationen....... 214
9.2.5 Aspekte des Prozesskettenparadigmas in
techniksoziolo-gischer Perspektive,
Gemeinsamkeiten und Unterschiede.................. 214
9.2.6 Anschlussmöglichkeiten zum Prozesskettenparadigma ... 215
Inhalt xiii
9.3 Sozialwissenschaftliche Befunde zur Mensch-Maschine
Interaktion (Tobias Haertel).............................. 217
9.3.1 Einleitung...................................... 217
9.3.2 Die Rolle der Menschen bei der Entwicklung
neuer Technologien............................... 217
9.3.3 Verfahren zur „optimalen Gestaltung der
Mensch-Maschine-Interaktion....................... 219
9.3.4 Gestaltungsalternativen............................ 220
9.4 Das Containerterminal Altenwerder
(СТА)
als hybrides
System und die Rolle des Menschen als
Problemloser (Stephan
Cramer)
........................... 221
9.4.1 Einleitung: Containerterminals, Automation und
die techniksoziologische Hybridperspektive............ 221
9.4.2 Die Prozesskette auf dem Terminal................... 222
9.4.3 Die Selbststeuerung autonomer Fahrzeuge............. 223
9.4.4 Flexibilität, Problembehebung und die
Rolle des Menschen.............................. 225
9.4.5 Fazit........................................... 226
9.5 Der Mensch als aktiver Mitspieler. Mensch-Maschine-
Interaktionen im Luftfrachtterminal (Doris Blutner)........... 227
9.5.1 Einleitung...................................... 227
9.5.2 Zeit als Leitressource im logistischen System
Luftfracht im Luftfrachtterminal..................... 227
9.5.3 Informaüonstechnisch gestützte Disponentenarbeit
vor Ort: Wer das Problem hat, hat die Lösung.......... 228
9.5.4 Fazit........................................... 231
9.6 Der Mensch als Problemloser in logistischen Prozessketten im
Straßengüterverkehr (Tobias Haertel)....................... 231
9.7 Zusammenfassung der Fallstudien......................... 233
9.8 Eine techniksoziologische Variante der Parametervariation...... 234
9.9 Fazit................................................. 235
10 Assistenzsysteme für die Entscheidungsunterstiitzung........... 241
Doris Blutner, Stephan
Cramer,
Sven Krause, Tycho
Monks,
Lars Nagel, Andreas Reinhob und Markus Witthaut
10.1 Einleitung............................................ 241
10.2 Konzeptioneller Rahmen................................. 241
10.2.1 Fokus: Entscheidungsunterstützung................. 241
10.2.2 Assistenzsysteme zur Entscheidungsunterstützung:
Definition und Merkmale......................... 242
10.2.3 Vorhandene Taxonomien für Assistenzsysteme,
Automatisierungsstufen und die Verteilung von
Entscheidungen zwischen Menschen und Rechnern..... 243
10.2.4 Art der Entscheidungsunterstützung................. 244
xiv Inhalt
10.2.5 Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine........ 244
10.2.6 Einsatzzweck................................... 245
10.2.7 Qualität und Quantität der Entscheidung............. 246
10.3 Fallbeispiele........................................... 246
10.3.1 Beladung von Frachtflugzeugen.................... 246
10.3.2 Schiffsführang.................................. 250
10.3.3 Produktionsprogrammplanung..................... 252
10.3.4 Tourenplanung.................................. 256
10.3.5 Rohstoffbeschaffung............................. 261
10.3.6 Ressourcenplanung von Güterverkehrszentren......... 264
10.4 Fazit und Ausblick...................................... 267
11 Nutzungsmöglichkeiten der
Workbench
zur Unterstützung
des Planungsprozesses von Güterverkehrszentren............... 271
Lars Nagel
11.1 Einleitung............................................ 271
11.2 Rahmenkonzept zur Modellierung von Planungswissen......... 272
11.3 Referenz-Vorgehensweise zur Lösung von
Planungsaufgaben in GNL............................... 274
11.4 Vorstellung des internetbasierten Informationssystems
„Workbench
.......................................... 279
11.5 Planung von GVZ als intermodale Knotenpunkte............. 284
11.6 Nutzung der
„Workbench
zur Unterstützung der
GVZ-Plammg......................................... 286
11.7 Fazit und Ausblick...................................... 292
12 Integration des Kosten-, Finanz- und Risikomanagements
in die Netzwerk-Balanced-Scorecard.......................... 297
Egon
Jehle
und Britta von Haaren
12.1 Forschungslücken in der Netzwerk-Balanced Scorecard........ 297
12.2 Einbindung kostenmäßiger, finanzieller und
risikoorientierter Elemente in die SC-Balanced Scorecard
als wichtigster Realtyp der NW-BSC....................... 300
12.2.1 Einbindung des SC-Kostenmanagements in
die SC-BSC in Form der Simulationsgestützten
Prozesskostenrechnung........................... 300
12.2.2 Erweiterung der SC-BSC um das
Supply
Chain
Finance
............................ 301
12.2.3 Einbindung des SC-Risikomanagements in
die SC-BSC.................................... 312
12.3 Integration des SC-Costing, des SC-Finance und des
SC-Risikomanagements in die SC-BSC..................... 314
12.4 Fazit................................................. 319
Inhalt xv
13 Analyse und Modellierung von Redistributionsnetzen............ 323
Rolf Jansen, Jan Hustadt und Stefan Pietzarka
13.1 Einleitung............................................ 323
13.1.1 Mehrwegtransportverpackungen.................... 323
13.1.2 Mehrwegsysteme................................ 325
13.2 Modellierung und Simulation von Redistributionsnetzen........ 328
13.2.1 KOMPASS-Modell.............................. 328
13.2.2 Dortmunder Prozesskettenparadigma und ProC/B...... 331
13.2.3 Systemdynamische Modellierung................... 332
13.3 Die Kreislaufwirtschaft als redistributionsähnliches System..... 333
13.3.1 Analyse redistributionsähnlicher Systeme............ 334
13.3.2 Konzepte einer kreislaufbezogenen Modellierung...... 337
13.4 RFID zur Informationsgewinnung......................... 345
13.4.1 Grundlagen der RFID-Technologie.................. 345
13.4.2 Vorgehen zur Implementierung von RFID-Infrastraktur.. 348
13.5 Zusammenfassung...................................... 350
14 Modell zur Bewertung der Kostenreduktion im
Luftfrachttransportnetz durch eine angepasste,
standortübergreifende Frachtflusssteuerung................... 355
Uwe
Clausen
und Harald Siehe
14.1 Einführung............................................ 356
14.1.1 Überblick Luftfracht............................. 356
14.1.2 Problemstellung................................. 357
14.1.3 Typisches Luftfrachtnetz.......................... 358
14.2 Grundlagen und Definitionen............................. 359
14.3 Stand der Wissenschaft.................................. 363
14.4 Entwicklung des Simulationsmodells....................... 363
14.4.1 Strategieauswahl................................ 364
14.4.2 Experimentierreihen............................. 365
14.4.3 Systemlast..................................... 367
14.4.4 Modellbildung.................................. 369
14.5 Simulationsergebnisse................................... 371
14.5.1 Belegung der Ressourcen......................... 371
14.5.2 Berücksichtigte Prozesskosten an den Hubs........... 376
14.6 Zusammenfassung und Ausblick........................... 377
15 Modellierung und Analyse trimodaler
Seehafenhinterlandverkehre unter Einsatz eines
intermodalen geographischen Informationssystems.............. 381
Florian Schwarz
15.1 Einführung............................................ 382
15.2 Zielsetzung........................................... 383
xvi Inhalt
15.3 Modellierungsansätze für
intermodale
Transporte............. 384
15.3.1 Geographische Informationssysteme
(GIS)
für
intermodale
Transporte........................ 387
15.3.2 Neuer Modellierungsansatz für intermodale Transporte.. 389
15.4 Ergebnisse der Szenarienrechnungen....................... 394
15.5 Zusammenfassung und Ausblick........................... 398
Sachverzeichnis............................................... 403
|
adam_txt |
Inhalt
1 Methodennutzungsmodell zur Informationsgewinnung
in großen Netzen der Logistik. 1
Dirk
Jodin,
Sonja Kuhnt und Sigrid Wenzel
1.1 Einleitung. 1
1.2 Aufbau des Methodennutzungsmodells. 2
1.2.1 Vorgehensmodell zur integrativen Methodennutzung. 4
1.2.2 Bedeutung und Inhalt der Taxonomien. 8
1.2.3 Methoden. 10
1.2.4 Metainformationsschicht. 13
1.3 Anwendung des Methodennutzungsmodells. 14
1.4 Ausblick. 15
2 ProC/B: Eine Modellierungsumgebung
zur prozessketten-orientierten Beschreibung
und Analyse logistischer Netze. 19
Falko
Вате,
Heinz Beilner und Jan Kriege
2.1 Einleitung. 19
2.2 ProC/B-Modelle. 21
2.3 Analysetechniken und Tools. 31
2.3.1 Ereignisorientierte Simulation. 33
2.3.2 Numerische Analyse
von zeitkontinuierlichen Markov-Ketten. 37
2.3.3 Algebraisch-numerische Analyse von Produktformnetzen. 42
2.4 Weitere Modellstudien. 46
2.4.1 Ausfalle und Wartung. 46
2.4.2 Passive Ressourcen. 49
2.4.3 Mobile Ressourcen. 50
2.5 Fazit. 53
3 Simulation von SCM-Strategien. 59
Markus Witthaut undBernd'Hellingrath
3.1 Einleitung. 60
3.2 SCM-Strategien.,. 61
Inhalt
3.2.1 Definition des Begriffs SCM-Strategie. 61
3.2.2 Klassifizierung von SCM-Strategien. 61
3.2.3 Bewertungsgrößen. 63
3.3. Modellierung von SCM-Strategien. 64
3.3.1 Anforderungen an die Modellierung. 64
3.3.2 Bewertung von SCM-Strategien mittels Simulation. 64
3.4 Simulation der SCM-Strategie Information Sharing. 65
3.4.1 Stand der Forschung. 65
3.4.2 Untersuchungsszenario. 65
3.4.3 Durchgeführte Experimente. 66
3.4.4 Untersuchungshypothesen. 68
3.4.5 Beschreibung ausgewählter Ergebnisse. 70
3.5 Fazit. 73
Kosten- und leistungsoptimierter
Betrieb kooperativer Logistiknetzwerke. 75
Iwo
V.
Riha
4.1 Ausgangssituation. 75
4.1.1 Folgen der Bildung von Netzwerken. 76
4.1.2 Neue Herausforderungen durch
partizipative Steuerung von Netzwerken:
verstehen — bewerten - teilen. 77
4.2 Netzwerke verstehen. 78
4.2.1 Unternehmensübergreifende Effekte in Netzwerken. 78
4.2.2 Unternehmensübergreifende Sicht
darf lokale Phänomene nicht vernachlässigen. 79
4.3 Netzwerke bewerten. 80
4.3.1 Bewertung durchführen:
Transparenz schaffen durch
Cost Benefit
Sharing. 84
4.4 Netzwerkgewinne verteilen. 88
4.4.1 Neue Wirtschaftlichkeitskriterien
für Netzwerkprojekte. 89
4.4.3 Reallokationsstrategien in Netzwerken. 92
4.4.4 Strategieauswahl und -empfehlung. 95
Optimierung des Wechselbrückentransports —
ein Spezialfall der Tourenplanung. 101
Hans-Werner Graf
5.1 Wechselbrücken im Gütertransport. 102
5.2 Transportnetze.- 103
5.3 Aufgabenstellung. 104
5.4 Modellbildung. 106
5.5 Optraüerangsansätze. 107
5.6 Lösungsansätze aus dem Bereich des
OR
. 108
5.7 Bewertung der Optimierungsansätze. 112
Inhalt xi
5.8 Mathematische Problemformulierung. 113
5.9 Exakte Lösungsansätze. 117
5.10 Heuristischer Lösungsansatz. 117
5.11 Problemreduktion. 118
5.12 Savings-Ansatz. 119
5.13 Sternoptimierung. 121
5.14 Beispielergebnisse. 125
5.15 Zusammenfassung und Ausblick. 125
6 Leistungsbewertung verschiedener
Optimier verfahren für das p-Hub-Problem. 129
Hilmar Heinrichmeyer
6.1 Service-Netze. 130
6.2 P-Hub-Problem. 130
6.3 Bewertungsmodell. 131
6.4 Kennzahlen. 132
6.5 Beschreibung der untersuchten Optimierungsmethoden. 136
6.5.1 Vollständige
Enumeration
. 136
6.5.2
Neighborhood Search-
Verfahren nach Klincewicz. 137
6.5.3 Individuenbasierter evolutionärer Algorithmus. 137
6.5.4 Populationsbasierter evolutionärer Algorithmus. 138
6.6 Probleminstanzen. 139
6.7 Auswertungsumfang. 139
6.8 Leistungsbewertung. 141
6.9 Einordnung der Ergebnisse. 144
6.10 Komplexitätsklassen. 145
6.11 Anwendung auf weitere Probleminstanzen. 148
6.12 Zusammenfassung und Ausblick. 149
7 Ein prozess- und objektorientiertes
Modellierungskonzept für praxisnahe
Rich Vehicle
Routing Problems. 153
Andreas Reinhob und Holger Schneider
7.1 Einleitung. 153
7.2
Vehicle
Routing Problem. 154
7.2.1 Definition:
Capacitated Vehicle
Routing Problem. 154
7.2.2 Definition; Tour. 155
7.2.3 Definition: Tourenplan. 155
7.3 Modellierangskonzept. 157
7.3.1 Aufbau. 157
7.3.2 Verbrauchsberechnung. 164
7.3.3 Operationen. 164
7.4 Risikomanagement. 166
7.5 Optimierangsverfahren.,_ 167
7.5.
і
Variable Nachbarschaftssuche und
Hybride Evolationsstratgie. 168
Inhalt
7.5.2 Verwendete Nachbarschaftssuchen. 169
7.5.3 Beschleunigte Funktionsauswertung durch das
Superkunden-Konzept. 171
7.6 Leistungsbewertung. 173
7.6.1 VRP mit offenen Touren. 173
7.6.2 VRP mit Rückläufen und Zeitfenstern. 174
7.6.3 VRP mit mehreren Depots. 176
7.7 Zusammenfassung. 176
Optimierung ereignis-diskreter
Simulationsmodelle im ProC/B-Toolset. 181
Markus Arm, Peter Buchhoh und Dennis Müller
8.1 Einleitung. 181
8.2 Optimierverfahren. 183
8.2.1 Die
Response
Surface
Methode. 184
8.2.2
Pattern Search
. 190
8.2.3 Evolutionäre Algorithmen. 192
8.2.4 Kriging-Metamodelle. 193
8.2.5 Kombination globaler und lokaler Suchverfahren. 196
8.2.6 Einbeziehung von Nebenbedingungen. 197
8.2.7 Berücksichtigung stochastischer Resultate. 198
8.3 Das Optimierwerkzeug OPEDo. 200
8.4 Benchmark der Optimierungsverfahren anhand
einer multimodalen Benchmarkfunktion. 202
8.4.1 Versuche. 203
8.5 Optimierung der Stückgutumschlaghalle eines GVZ. 205
8.5.1 Versuchsaufbau und Ergebnisse. 207
8.6 Zusammenfassung. 208
Der Mensch als Planer, Operateur und Problemloser
in logistischen Systemen. 211
Doris Bhitner, Stephan
Cramer
und Tobias Haertel
9.1 Einleitung. 211
9.2 Techniksoziologie und
Prozesskettenparadigma (Stephan
Cramer)
. 212
9.2.1 Der soziotechnische Systemansatz und die systemische
Perspektive des Prozesskettenparadigmas. 212
9.2.2 Zur Steuerung komplexer Systeme. 212
9.2.3 Steuerungsmodi. 213
9.2.4 Hybridität und veränderte Akteurskonstellationen. 214
9.2.5 Aspekte des Prozesskettenparadigmas in
techniksoziolo-gischer Perspektive,
Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 214
9.2.6 Anschlussmöglichkeiten zum Prozesskettenparadigma . 215
Inhalt xiii
9.3 Sozialwissenschaftliche Befunde zur Mensch-Maschine
Interaktion (Tobias Haertel). 217
9.3.1 Einleitung. 217
9.3.2 Die Rolle der Menschen bei der Entwicklung
neuer Technologien. 217
9.3.3 Verfahren zur „optimalen" Gestaltung der
Mensch-Maschine-Interaktion. 219
9.3.4 Gestaltungsalternativen. 220
9.4 Das Containerterminal Altenwerder
(СТА)
als hybrides
System und die Rolle des Menschen als
Problemloser (Stephan
Cramer)
. 221
9.4.1 Einleitung: Containerterminals, Automation und
die techniksoziologische Hybridperspektive. 221
9.4.2 Die Prozesskette auf dem Terminal. 222
9.4.3 Die Selbststeuerung autonomer Fahrzeuge. 223
9.4.4 Flexibilität, Problembehebung und die
Rolle des Menschen. 225
9.4.5 Fazit. 226
9.5 Der Mensch als aktiver Mitspieler. Mensch-Maschine-
Interaktionen im Luftfrachtterminal (Doris Blutner). 227
9.5.1 Einleitung. 227
9.5.2 Zeit als Leitressource im logistischen System
Luftfracht im Luftfrachtterminal. 227
9.5.3 Informaüonstechnisch gestützte Disponentenarbeit
vor Ort: Wer das Problem hat, hat die Lösung. 228
9.5.4 Fazit. 231
9.6 Der Mensch als Problemloser in logistischen Prozessketten im
Straßengüterverkehr (Tobias Haertel). 231
9.7 Zusammenfassung der Fallstudien. 233
9.8 Eine techniksoziologische Variante der Parametervariation. 234
9.9 Fazit. 235
10 Assistenzsysteme für die Entscheidungsunterstiitzung. 241
Doris Blutner, Stephan
Cramer,
Sven Krause, Tycho
Monks,
Lars Nagel, Andreas Reinhob und Markus Witthaut
10.1 Einleitung. 241
10.2 Konzeptioneller Rahmen. 241
10.2.1 Fokus: Entscheidungsunterstützung. 241
10.2.2 Assistenzsysteme zur Entscheidungsunterstützung:
Definition und Merkmale. 242
10.2.3 Vorhandene Taxonomien für Assistenzsysteme,
Automatisierungsstufen und die Verteilung von
Entscheidungen zwischen Menschen und Rechnern. 243
10.2.4 Art der Entscheidungsunterstützung. 244
xiv Inhalt
10.2.5 Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine. 244
10.2.6 Einsatzzweck. 245
10.2.7 Qualität und Quantität der Entscheidung. 246
10.3 Fallbeispiele. 246
10.3.1 Beladung von Frachtflugzeugen. 246
10.3.2 Schiffsführang. 250
10.3.3 Produktionsprogrammplanung. 252
10.3.4 Tourenplanung. 256
10.3.5 Rohstoffbeschaffung. 261
10.3.6 Ressourcenplanung von Güterverkehrszentren. 264
10.4 Fazit und Ausblick. 267
11 Nutzungsmöglichkeiten der
Workbench
zur Unterstützung
des Planungsprozesses von Güterverkehrszentren. 271
Lars Nagel
11.1 Einleitung. 271
11.2 Rahmenkonzept zur Modellierung von Planungswissen. 272
11.3 Referenz-Vorgehensweise zur Lösung von
Planungsaufgaben in GNL. 274
11.4 Vorstellung des internetbasierten Informationssystems
„Workbench"
. 279
11.5 Planung von GVZ als intermodale Knotenpunkte. 284
11.6 Nutzung der
„Workbench"
zur Unterstützung der
GVZ-Plammg. 286
11.7 Fazit und Ausblick. 292
12 Integration des Kosten-, Finanz- und Risikomanagements
in die Netzwerk-Balanced-Scorecard. 297
Egon
Jehle
und Britta von Haaren
12.1 Forschungslücken in der Netzwerk-Balanced Scorecard. 297
12.2 Einbindung kostenmäßiger, finanzieller und
risikoorientierter Elemente in die SC-Balanced Scorecard
als wichtigster Realtyp der NW-BSC. 300
12.2.1 Einbindung des SC-Kostenmanagements in
die SC-BSC in Form der Simulationsgestützten
Prozesskostenrechnung. 300
12.2.2 Erweiterung der SC-BSC um das
Supply
Chain
Finance
. 301
12.2.3 Einbindung des SC-Risikomanagements in
die SC-BSC. 312
12.3 Integration des SC-Costing, des SC-Finance und des
SC-Risikomanagements in die SC-BSC. 314
12.4 Fazit. 319
Inhalt xv
13 Analyse und Modellierung von Redistributionsnetzen. 323
Rolf Jansen, Jan Hustadt und Stefan Pietzarka
13.1 Einleitung. 323
13.1.1 Mehrwegtransportverpackungen. 323
13.1.2 Mehrwegsysteme. 325
13.2 Modellierung und Simulation von Redistributionsnetzen. 328
13.2.1 KOMPASS-Modell. 328
13.2.2 Dortmunder Prozesskettenparadigma und ProC/B. 331
13.2.3 Systemdynamische Modellierung. 332
13.3 Die Kreislaufwirtschaft als redistributionsähnliches System. 333
13.3.1 Analyse redistributionsähnlicher Systeme. 334
13.3.2 Konzepte einer kreislaufbezogenen Modellierung. 337
13.4 RFID zur Informationsgewinnung. 345
13.4.1 Grundlagen der RFID-Technologie. 345
13.4.2 Vorgehen zur Implementierung von RFID-Infrastraktur. 348
13.5 Zusammenfassung. 350
14 Modell zur Bewertung der Kostenreduktion im
Luftfrachttransportnetz durch eine angepasste,
standortübergreifende Frachtflusssteuerung. 355
Uwe
Clausen
und Harald Siehe
14.1 Einführung. 356
14.1.1 Überblick Luftfracht. 356
14.1.2 Problemstellung. 357
14.1.3 Typisches Luftfrachtnetz. 358
14.2 Grundlagen und Definitionen. 359
14.3 Stand der Wissenschaft. 363
14.4 Entwicklung des Simulationsmodells. 363
14.4.1 Strategieauswahl. 364
14.4.2 Experimentierreihen. 365
14.4.3 Systemlast. 367
14.4.4 Modellbildung. 369
14.5 Simulationsergebnisse. 371
14.5.1 Belegung der Ressourcen. 371
14.5.2 Berücksichtigte Prozesskosten an den Hubs. 376
14.6 Zusammenfassung und Ausblick. 377
15 Modellierung und Analyse trimodaler
Seehafenhinterlandverkehre unter Einsatz eines
intermodalen geographischen Informationssystems. 381
Florian Schwarz
15.1 Einführung. 382
15.2 Zielsetzung. 383
xvi Inhalt
15.3 Modellierungsansätze für
intermodale
Transporte. 384
15.3.1 Geographische Informationssysteme
(GIS)
für
intermodale
Transporte. 387
15.3.2 Neuer Modellierungsansatz für intermodale Transporte. 389
15.4 Ergebnisse der Szenarienrechnungen. 394
15.5 Zusammenfassung und Ausblick. 398
Sachverzeichnis. 403 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035186657 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)430887952 (DE-599)DNB990669416 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01853nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035186657</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081128s2009 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N43,0540</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990669416</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540710479</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 202.00 (freier Pr.), ca. EUR 129.95</subfield><subfield code="9">978-3-540-71047-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540710479</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12281114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)430887952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990669416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Große Netze der Logistik</subfield><subfield code="b">die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559</subfield><subfield code="c">Peter Buchholz (Hrsg.) ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 405 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Business Network</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchholz, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-540-71048-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016993332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016993332</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035186657 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T23:00:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540710479 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016993332 |
oclc_num | 430887952 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M347 DE-384 DE-945 DE-92 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M347 DE-384 DE-945 DE-92 DE-2070s |
physical | XVI, 405 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Große Netze der Logistik die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559 Peter Buchholz (Hrsg.) ... Berlin [u.a.] Springer 2009 XVI, 405 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Business Network stw Logistik stw Logistikplanung Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd rswk-swf Logistikplanung (DE-588)4246866-8 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s DE-604 Buchholz, Peter Sonstige oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-540-71048-6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016993332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Große Netze der Logistik die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559 Business Network stw Logistik stw Logistikplanung Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245322-7 (DE-588)4246866-8 |
title | Große Netze der Logistik die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559 |
title_auth | Große Netze der Logistik die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559 |
title_exact_search | Große Netze der Logistik die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559 |
title_exact_search_txtP | Große Netze der Logistik die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559 |
title_full | Große Netze der Logistik die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559 Peter Buchholz (Hrsg.) ... |
title_fullStr | Große Netze der Logistik die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559 Peter Buchholz (Hrsg.) ... |
title_full_unstemmed | Große Netze der Logistik die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559 Peter Buchholz (Hrsg.) ... |
title_short | Große Netze der Logistik |
title_sort | große netze der logistik die ergebnisse des sonderforschungsbereichs 559 |
title_sub | die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559 |
topic | Business Network stw Logistik stw Logistikplanung Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd |
topic_facet | Business Network Logistik Logistikplanung Netzwerkmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016993332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buchholzpeter großenetzederlogistikdieergebnissedessonderforschungsbereichs559 |