Finanzinvestoren im Medienbereich: Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM)
Das mögliche Spannungsverhältnis zwischen kommerziellen Interessen und gesellschaftlichen und verfassungsrechtlichen Anforderungen an die elektronischen Medien ist Thema seit Einführung privaten Rundfunks. Die Beteiligung von Finanzinvestoren im Medienbereich scheint die Spannung weiter zu erhöhen,...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Vistas-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Landesmedienanstalten
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das mögliche Spannungsverhältnis zwischen kommerziellen Interessen und gesellschaftlichen und verfassungsrechtlichen Anforderungen an die elektronischen Medien ist Thema seit Einführung privaten Rundfunks. Die Beteiligung von Finanzinvestoren im Medienbereich scheint die Spannung weiter zu erhöhen, da sie offenbar mit noch höheren Renditeerwartungen und noch kürzeren Zeithorizonten operieren. Allerdings wird dies auch als ein die gesamte Branche erfassender Trend beschrieben.(Quelle: Rückseitentext Verlagsbroschur). |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 333 - 351 |
Beschreibung: | 409 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783891584897 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035186533 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180202 | ||
007 | t | ||
008 | 081128s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N44,0062 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990813665 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783891584897 |c kart. : EUR 32.00 |9 978-3-89158-489-7 | ||
024 | 3 | |a 9783891584897 | |
035 | |a (OCoLC)277045574 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990813665 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-12 |a DE-M472 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-Po75 | ||
082 | 0 | |a 384.55430943 |2 22/ger | |
084 | |a AP 37880 |0 (DE-625)7415: |2 rvk | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Finanzinvestoren im Medienbereich |b Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) |c [ALM]. Von Wolfgang Schulz in Kooperation mit Christoph Kaserer und Josef Trappel |
264 | 1 | |a Berlin |b Vistas-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 409 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Landesmedienanstalten |v 39 | |
500 | |a Literaturverz. S. 333 - 351 | ||
520 | 8 | |a Das mögliche Spannungsverhältnis zwischen kommerziellen Interessen und gesellschaftlichen und verfassungsrechtlichen Anforderungen an die elektronischen Medien ist Thema seit Einführung privaten Rundfunks. Die Beteiligung von Finanzinvestoren im Medienbereich scheint die Spannung weiter zu erhöhen, da sie offenbar mit noch höheren Renditeerwartungen und noch kürzeren Zeithorizonten operieren. Allerdings wird dies auch als ein die gesamte Branche erfassender Trend beschrieben.(Quelle: Rückseitentext Verlagsbroschur). | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Kommunikationsmedien |2 stw | |
650 | 7 | |a Private Equity |2 stw | |
650 | 7 | |a Private Rundfunkanstalt |2 stw | |
650 | 7 | |a Rundfunkpolitik |2 stw | |
650 | 7 | |a Rundfunkrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Übernahme |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunkrecht |0 (DE-588)4124089-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privater Rundfunk |0 (DE-588)4047294-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzinvestition |0 (DE-588)4417143-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunkpolitik |0 (DE-588)4178711-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Private Equity |0 (DE-588)7594875-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Privater Rundfunk - Finanzinvestition - Private Equity - Rundfunkpolitik | |
651 | 4 | |a Deutschland - Privater Rundfunk - Finanzinvestition - Private Equity - Rundfunkrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privater Rundfunk |0 (DE-588)4047294-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzinvestition |0 (DE-588)4417143-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Private Equity |0 (DE-588)7594875-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rundfunkpolitik |0 (DE-588)4178711-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Privater Rundfunk |0 (DE-588)4047294-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Finanzinvestition |0 (DE-588)4417143-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Private Equity |0 (DE-588)7594875-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rundfunkrecht |0 (DE-588)4124089-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulz, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kaserer, Christoph |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)113470088 |4 oth | |
700 | 1 | |a Trappel, Josef |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)1089533179 |4 oth | |
710 | 2 | |a Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland |e Sonstige |0 (DE-588)5180587-X |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Landesmedienanstalten |v 39 |w (DE-604)BV004801402 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016993208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016993208 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138362461749248 |
---|---|
adam_text | 5 INHALT VORWORT 13 1 EINLEITUNG 15 1. 1 ANLASS DER UNTERSUCHUNG 15 1.2
FORSCHUNGSFRAGESTELLUNGEN 16 1.3 DAS VORGEHEN IM UEBERBLICK 17 2
FINANZINVESTOREN ALS OBJEKT DER UNTERSUCHUNG 19 2.1 TYPISIERUNG DER
INVESTORENGRUPPEN 19 2.1.1 FINANZINVESTOREN VS. STRATEGISCHE INVESTOREN
19 2.1.2 AKTIVE VS. PASSIVE FINANZINVESTOREN 22 2.2 AKTIVE
FINANZINVESTOREN: BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN, PRIVATE-EQUITY-FONDS UND
HEDGE-FONDS 26 2.3 BETEILIGUNGSSTRUKTUREN AKTIVER FINANZINVESTOREN 33
2.3.1 ZUR STRUKTUR DER ANLAGEVEHIKEL AKTIVER FINANZINVESTOREN . 33
2.3.1.1 UNABHAENGIGE VS. ABHAENGIGE AKTIVE FINANZINVESTOREN . 33 2.3.1.2
GRUNDMODELL EINES PRIVATE-EQUITY-FONDS 38 2.3.2 ZU DEN MOEGLICHKEITEN DER
EINFLUSSNAHME DURCH AKTIVE FINANZINVESTOREN 39 2.4 MARKT FUER PRIVATES
BETEILIGUNGSKAPITAL 43 2.4.1 ALLGEMEINE DARSTELLUNG 43 2.4.2 PRIVATES
BETEILIGUNGSKAPITAL IM MEDIENSEKTOR 50 2.5 STRUKTUR UND WERTTREIBER VON
UEBERNAHMETRANSAKTIONEN DURCH AKTIVE FINANZINVESTOREN 52 2.5.1
BETEILIGUNGS- UND FINANZIERUNGSSTRUKTUREN BEI BUYOUT- TRANSAKTIONEN 52
2.5.2 WERTTREIBER VON PRIVATE-EQUITY-TRANSAKTIONEN 55 2.5.2.1 MECHANIK
VON WERTTREIBERN 55 2.5.2.2 SYSTEMATISIERUNG DER WERTTREIBER 58
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/990813665 DIGITALISIERT
DURCH 2.5.3 WERTSTEIGERUNG VON PRIVATE-EQUITY-TRANSAKTIONEN 61 2.5.4
AUSWIRKUNGEN DER VERSCHULDUNG UND INSOLVENZGEFAHR ... 65 2.5.5
WERTSTEIGERUNG DURCH DIE AKTIVITAETEN ANDERER AKTIVER FINANZINVESTOREN 69
2.5.5.1 DIE FAELLE DEUTSCHE BOERSE UND DAIMLER 70 2.5.5.2 WERTSTEIGERUNGEN
DURCH DAS AUFTRETEN VON AKTIVEN FINANZINVESTOREN 72 3 STRATEGIEN VON
MEDIENUNTERNEHMEN 75 3.1 EINLEITUNG 75 3.2 MEDIEN ALS SPEZIELLE GUETER 76
3.3 MEDIENMAERKTE IM WANDEL 78 3.4 STRATEGISCHE ZIELE 79 3.5 WACHSTUMS-
ODER INTEGRATIONSSTRATEGIEN 80 3.5.1 VERTIKALES WACHSTUM 81 3.5.2
HORIZONTALES WACHSTUM 81 3.5.3 DIAGONALES WACHSTUM UND CROSS MEDIA 82
3.6 FOKUSSIERUNGS- ODER NISCHENSTRATEGIE 83 3.7 NETZWERK- ODER
KOOPERATIONSSTRATEGIEN 84 3.8 ZUSAMMENFASSUNG 84 4 RUNDFUNKRECHTLICHE
VORGABEN 87 4.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 87 4.2 VIELFALT 88 4.2.1
DIMENSIONEN VON VIELFALT 89 4.2.2 ANFORDERUNGEN AN DEN PRIVATEN RUNDFUNK
90 4.2.2.1 VIELFALT IM PRIVATEN RUNDFUNK INSGESAMT 90 4.2.2.2
ANFORDERUNGEN AN EINZELNE VERANSTALTER, INSBESONDERE EIGENSTAENDIGE
PRODUKTION 91 4.2.2.3 WIRTSCHAFTLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT ALS ZULASSUNGS-
VORAUSSETZUNG 93 4.2.2.4 BESONDERE ANFORDERUNGEN AN VOLLPROGRAMME 93
4.2.3 RECHTLICHE VORGABEN FUER KABELBETREIBER 95 4.2.3.1 ALLGEMEINE
VORBEMERKUNGEN 95 4.2.3.2 DIE BELEGUNG DES CAN-CARRY-BEREICHS GEM. §5
4.2.3.3 DIE BELEGUNG DES NON-MUST-CARRY-BEREICHS GEM. §52 ABS.4 NR.2
RSTV 99 4.2.3.3.1 GRUNDSAETZLICHE FREIHEIT IN DER BELEGUNG 99 4.2.3.3.2
SCHRANKEN DER BELEGUNGSFREIHEIT IM NON-MUST- CARRY-BEREICH 99 4.3
KOMMUNIKATIVE INNOVATIONS- UND ZUGANGSOFFENHEIT 100 4.4 ERHALTUNG VON
RUNDFUNKPUBLIZISTIK 101 4.4.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
101 4.4.2 EINFACHGESETZLICHE UMSETZUNG 102 4.5 PROGRAMMGRUNDSAETZE UND
ANDERE INHALTLICHE BINDUNGEN .... 103 4.6 WERBEREGELUNGEN 106 4.7
REGULIERUNGSKONZEPTE 106 4.7.1 ZULASSUNG UND ZUWEISUNG 106 4.7.2
AUFSICHT UEBER DIE EINHALTUNG VON PROGRAMMBINDUNGEN .. 107 4.7.3
INFORMELLE REGULIERUNGSINSTRUMENTE 108 4.7.4 REGELUNGEN ZUR DURCHSETZUNG
VON ZUGANGSCHANCENGERECHTIGKEIT UND VIELFALT IM KABEL .... 109 4.8
MEDIENKONZENTRATIONSRECHT 110 4.8.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 110
4.8.2 VERHINDERUNG VORHERRSCHENDER MEINUNGSMACHT BEI BUNDESWEITEN
FERNSEHVERANSTALTERN 111 4.8.3 MATERIELLES RECHT 112 4.8.4
VERFAHRENSRECHT 114 4.9 TRANSPARENZ ALS ELEMENT VON ART. 5 ABS. 1 S. 2
GG 114 4.10 UEBERPRUEFUNG AN HAND VON FALLSTUDIEN 115 5 FALLSTUDIEN
DEUTSCHLAND 1 17 5.1 VORUEBERLEGUNGEN 117 5.2 PREMIERE AG: SANIERUNGSFALL
IM PAY-TV 120 5.2.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIE 120 5.2.2 VERLAUF DER
TRANSAKTION 121 5.2.3 SANIERUNGSMASSNAHMEN UND EXIT 125 5.2.4 STRATEGIE
DES FINANZINVESTORS 130 5.2.5 ENTWICKLUNG DES PERSONALBESTANDES 132 5.2.
5.2.8 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DES FALLS 138 5.3 KABEL DEUTSCHLAND
GMBH: KLASSISCHE PRIVATE-EQUITY- FINANZIERUNG VERBUNDEN MIT
TECHNOLOGISCHER TRANSFORMATION . 140 5.3.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIE 140
5.3.2 VERLAUF DER TRANSAKTION 140 5.3.3 STRATEGIE DES FINANZINVESTORS
149 5.3.4 ENTWICKLUNG DES PERSONALBESTANDES 152 5.3.5 INVESTITIONEN UND
INHALTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 154 5.3.6 WEITERE MEDIENBETEILIGUNGEN DER
FINANZINVESTOREN 159 5.3.7 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DES FALLS 160 5.4
PROSIEBENSAT.L MEDIA AG: SECONDARY BUYOUT VERBUNDEN MIT EINER
BUY-AND-BUILD-STRATEGIE 161 5.4.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIE 161 5.4.2
VERLAUF DER TRANSAKTION 162 5.4.3 STRATEGIE DES FINANZINVESTORS 177
5.4.4 ENTWICKLUNG DES PERSONALBESTANDES 181 5.4.5 ENTWICKLUNG AUF
PROGRAMMEBENE 183 5.4.6 WEITERE MEDIENBETEILIGUNGEN DER FINANZINVESTOREN
196 5.4.7 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DES FALLS 198 5.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN FALLSTUDIEN 202 6 INTERNATIONALER VERGLEICH
205 6.1 FRAGESTELLUNG UND AUSWAHL DER FALLSTUDIEN FUER DEN INTER-
NATIONALEN VERGLEICH 205 6.1.1 FRAGESTELLUNG 205 6.1.2 AUSWAHLKRITERIEN
206 6.1.3 DATENBANKRECHERCHE GEEIGNETER FAELLE 207 6.1.4 PRESSERECHERCHE
UND EXPERTENINTERVIEWS 210 6.1.5 UNTERSUCHTE FAELLE 211 6.2 C MORE
ENTERTAINMENT AB 211 6.2.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIE 211 6.2.2
CHRONOLOGISCHER VERLAUF DER TRANSAKTION 214 6.2.3 STRATEGIE DES
FINANZINVESTORS 216 6.2. 6.2.6 INVESTITIONEN WAEHREND DER
EIGENTUEMERSCHAFT DES FINANZ- INVESTORS 218 6.2.7 ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG DES FALLES 219 6.3 LOCAL PRESS LTD 219 6.3.1 AUSWAHL DER
FALLSTUDIE 219 6.3.2 CHRONOLOGISCHER ABLAUF DER TRANSAKTION 222 6.3.3
STRATEGIE DES FINANZINVESTORS 227 6.3.4 ENTWICKLUNG DES
PERSONALBESTANDES 228 6.3.5 ENTWICKLUNG AUF DER INHALTLICHEN EBENE 229
6.3.6 INVESTITIONEN WAEHREND DER EIGENTUEMERSCHAFT DES FINANZ- INVESTORS
230 6.3.7 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DES FALLES 231 6.4 PCM
UITGEVERS/APAX 232 6.4.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIE 232 6.4.2
CHRONOLOGISCHER ABLAUF DER TRANSAKTION 234 6.4.3 STRATEGIE DES
FINANZINVESTORS 238 6.4.4 ENTWICKLUNG DES PERSONALBESTANDES 239 6.4.5
ENTWICKLUNG AUF DER INHALTLICHEN EBENE 240 6.4.6 INVESTITIONEN WAEHREND
DER EIGENTUEMERSCHAFT DES FINANZ- INVESTORS 241 6.4.7 ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG DES FALLES 241 6.5 TSL EDUCATION 242 6.5.1 AUSWAHL DER
FALLSTUDIE 242 6.5.2 VERLAUF DER TRANSAKTION 245 6.5.3 STRATEGIE DES
FINANZINVESTORS 247 6.5.4 ENTWICKLUNG DES PERSONALBESTANDES 248 6.5.5
ENTWICKLUNG AUF DER INHALTLICHEN EBENE 250 6.5.6 INVESTITIONEN WAEHREND
DER EIGENTUEMERSCHAFT DES FINANZ- INVESTORS 252 6.5.7 ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG DES FALLES 252 6.6 ALL3MEDIA 253 6.6.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIE
253 6.6.2 CHRONOLOGISCHER ABLAUF DER TRANSAKTION 256 6.6.3 STRATEGIE DES
FINANZINVESTORS 258 6.6. 6.6.7 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DES FALLES 261
6.7 F&W PUBLICATIONS 261 6.7.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIE 261 6.7.2
CHRONOLOGISCHER ABLAUF DER TRANSAKTION 263 6.7.3 STRATEGIE DES
FINANZINVESTORS 266 6.7.4 INVESTITIONEN WAEHREND DER EIGENTUEMERSCHAFT DES
FINANZ- INVESTORS 266 6.7.5 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DES FALLES 267
6.8 ERGEBNISSE 268 7 RUNDFUNKRECHTLICHE WUERDIGUNG 27 1 7. 1 AUSWIRKUNG
DER BETEILIGUNG VON FINANZINVESTOREN AUF RECHTLICHE BINDUNGEN FUER
RUNDFUNKVERANSTALTER 273 7.1.1 VIELFALT 273 7.1.1.1 ALLGEMEINE VORGABEN
273 7.1.1.2 ANFORDERUNGEN AN VOELLPROGRAMME 275 7.1.1.3 REGIONALE
VIELFALT 276 7.1.2 KOMMUNIKATIVE CHANCENGERECHTIGKEIT UND
INNOVATIONSOFFENHEIT 277 7.1.3 ERHALTUNG VON RUNDFUNKPUBLIZISTIK 279
7.1.4 PROGRAMMGRUNDSAETZE UND ANDERE INHALTLICHE BINDUNGEN . 280 7.2
MEDIENKONZENTRATIONSRECHT 281 7.2.1 ZURECHNUNG BEI EINER TYPISCHEN
PRIVATE-EQUITY- INVESTITION (LEVERAGED BUYOUT) 282 7.2.1.1
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE STRUKTUR EINES PRIVATE-EQUITY- FONDS 282 7.2.1.2
ZURECHNUNG DES VERANSTALTERS ZU FONDSGESELLSCHAFT UND
MANAGEMENTGESELLSCHAFT NACH § 28 RSTV 283 7.2.1.2.1 ZURECHNUNG BEI EINEM
RUNDFUNKVERANSTALTER ALS ZIELGESELLSCHAFT 284 7.2.1.2.1.1 ZURECHNUNG BEI
EINER BETEILIGUNG AN EINEM VERANSTALTER AB 25 % 284 7.2.1.2.1.2
ZURECHNUNG BEI EINER BETEILIGUNG AN EINEM VERANSTALTE 7.2.1.2.2.2
ZURECHNUNG BEI MEHRHEITSBETEILIGUNG AN DER ZIELGESELLSCHAFT 290
7.2.1.2.2.3 ZURECHNUNG BEI EINER MINDERHEITSBETEILIGUNG AN DER
ZIELGESELLSCHAFT 290 7.2.1.3 ZURECHNUNG DES VERANSTALTERS ZU DEN
INVESTOREN NACH §28 RSTV 296 7.2.1.3.1 KOMMANDITIST ALS HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN DER FONDSGESELLSCHAFT 297 7.2.1.3.2 INVESTOR ERHAELT
EINFLUSSRECHTE AUFGRUND SCHULD- RECHTLICHER NEBENABREDEN 297 7.2.1.4
OFFENLEGUNG DER GELDGEBER EINES PRIVATE-EQUITY- FONDS NACH § 21 RSTV 298
7.2.1.4.1 OFFENLEGUNG BEI DIREKTER BETEILIGUNG EINES GELD- GEBERS AN DER
FONDSGESELLSCHAFT 298 7.2.1.4.2 OFFENLEGUNG BEI INDIREKTEN BETEILIGUNGEN
302 7.2.1.4.2.1 UNTERBETEILIGUNG 302 7.2.1.4.2.2 STILLE GESELLSCHAFT 304
7.2.1.4.2.3 TREUHAND 305 7.2.2 ZURECHNUNG BEI HEDGE-FONDS 306 7.2.2.1
FONDSSTRUKTUREN 307 7.2.2.2 ZURECHNUNG ZUM FONDSMANAGEMENT 309 7.2.2.2.1
ZURECHNUNG BEI EINEM RUNDFUNKVERANSTALTER ALS ZIELGESELLSCHAFT 309
7.2.2.2.1.1 VERTRAGSFORM 309 7.2.2.2.1.2 GESELLSCHAFTSFORM 310 7.2.2.2.2
ZURECHNUNG BEI EINER AN RUNDFUNKVERANSTALTERN BETEILIGTEN
ZIELGESELLSCHAFT 311 7.2.2.3 ZURECHNUNG ZU DEN GELDGEBERN EINES FONDS
311 7.2.2.3.1 VERTRAGSFORM 311 7.2.2.3.2 GESELLSCHAFTSFORM 311 7.2.2.4
OFFENLEGUNG DER GELDGEBER EINES HEDGE-FONDS NACH §21 ABS.2 NR. 1 RSTV
312 7.2.2.4.1 VERTRAGSFORM 312 7.2.2.4.2 GESELLSCHAFTSFORM 313 7.2.3
EXKURS: TRANSPARENZANFORDERUNGEN FUER PRIVATE-EQUITY- FOND 7.2.3.1.3
TRANSPARENZPFLICHTEN NACH DEM WPHG 315 7.2.3.1.4 TRANSPARENZPFLICHTEN
NACH DEM RISIKOBEGRENZUNGSGESETZ 316 7.2.3.2 TRANSPARENZPFLICHTEN FUER
HEDGE-FONDS 318 7.2.3.2.1 AUFSICHTSRECHTLICHE REGELUNGEN UND PROSPEKT-
PFLICHT 319 7.2.3.2.2 TRANSPARENZPFLICHTEN NACH DEM INVG 319 7.2.3.2.3
ALLGEMEINE TRANSPARENZPFLICHTEN NACH GMBHG, AKTG SOWIE WPHG 320 8
SCHLUSSFOLGERUNGEN UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN DER RUNDFUNKORDNUNG 323
8. 1 EBENE 1: DIE ZIELE DER REGULIERUNG 324 8.1.1 THESE LA: KLARERE
BENENNUNG POSITIVER LEISTUNGS- ERWARTUNGEN 324 8.1.2 THESE LB:
SICHERUNGEN FUER DEN UMFANG VON RUNDFUNK- PUBLIZISTIK 325 8.2 EBENE 2:
DIE VORGABEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE 326 8.2.1 THESE 2A: REGULIERUNG
*BERECHENBARER GESTALTEN 326 8.2.2 THESE 2B: WO MOEGLICH
ANREIZSTRUKTUREN ZUR DURCH- SETZUNG NUTZEN 327 8.2.3 THESE 2C:
MECHANISMEN ZUR SICHERUNG DER UNABHAENGIG- KEIT
JOURNALISTISCH-REDAKTIONELLER ARBEIT PRUEFEN 330 8.2.4 THESE 2D:
UNTERSCHEIDBARKEIT RECHTLICHER REGULIERUNG UND STAERKUNG DER
VERANTWORTUNGSKULTUR 331 LITERATUR 333 ANHANG 353 ANHANG ZU KAPITEL 5:
TRANSAKTIONEN IM KABEL- UND RUNDFUNK- SEKTOR IN DEUTSCHLAND SEIT 1999
353 ANHANG ZU KAPITEL 5: AUSGEWAEHLTE KENNZAHLEN 384 ANHANG ZU KAPITEL 6:
LEITFADEN EXPERTENINTERVIEWS INTER- NATIONAL
|
adam_txt |
5 INHALT VORWORT 13 1 EINLEITUNG 15 1. 1 ANLASS DER UNTERSUCHUNG 15 1.2
FORSCHUNGSFRAGESTELLUNGEN 16 1.3 DAS VORGEHEN IM UEBERBLICK 17 2
FINANZINVESTOREN ALS OBJEKT DER UNTERSUCHUNG 19 2.1 TYPISIERUNG DER
INVESTORENGRUPPEN 19 2.1.1 FINANZINVESTOREN VS. STRATEGISCHE INVESTOREN
19 2.1.2 AKTIVE VS. PASSIVE FINANZINVESTOREN 22 2.2 AKTIVE
FINANZINVESTOREN: BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN, PRIVATE-EQUITY-FONDS UND
HEDGE-FONDS 26 2.3 BETEILIGUNGSSTRUKTUREN AKTIVER FINANZINVESTOREN 33
2.3.1 ZUR STRUKTUR DER ANLAGEVEHIKEL AKTIVER FINANZINVESTOREN . 33
2.3.1.1 UNABHAENGIGE VS. ABHAENGIGE AKTIVE FINANZINVESTOREN . 33 2.3.1.2
GRUNDMODELL EINES PRIVATE-EQUITY-FONDS 38 2.3.2 ZU DEN MOEGLICHKEITEN DER
EINFLUSSNAHME DURCH AKTIVE FINANZINVESTOREN 39 2.4 MARKT FUER PRIVATES
BETEILIGUNGSKAPITAL 43 2.4.1 ALLGEMEINE DARSTELLUNG 43 2.4.2 PRIVATES
BETEILIGUNGSKAPITAL IM MEDIENSEKTOR 50 2.5 STRUKTUR UND WERTTREIBER VON
UEBERNAHMETRANSAKTIONEN DURCH AKTIVE FINANZINVESTOREN 52 2.5.1
BETEILIGUNGS- UND FINANZIERUNGSSTRUKTUREN BEI BUYOUT- TRANSAKTIONEN 52
2.5.2 WERTTREIBER VON PRIVATE-EQUITY-TRANSAKTIONEN 55 2.5.2.1 MECHANIK
VON WERTTREIBERN 55 2.5.2.2 SYSTEMATISIERUNG DER WERTTREIBER 58
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/990813665 DIGITALISIERT
DURCH 2.5.3 WERTSTEIGERUNG VON PRIVATE-EQUITY-TRANSAKTIONEN 61 2.5.4
AUSWIRKUNGEN DER VERSCHULDUNG UND INSOLVENZGEFAHR . 65 2.5.5
WERTSTEIGERUNG DURCH DIE AKTIVITAETEN ANDERER AKTIVER FINANZINVESTOREN 69
2.5.5.1 DIE FAELLE DEUTSCHE BOERSE UND DAIMLER 70 2.5.5.2 WERTSTEIGERUNGEN
DURCH DAS AUFTRETEN VON AKTIVEN FINANZINVESTOREN 72 3 STRATEGIEN VON
MEDIENUNTERNEHMEN 75 3.1 EINLEITUNG 75 3.2 MEDIEN ALS SPEZIELLE GUETER 76
3.3 MEDIENMAERKTE IM WANDEL 78 3.4 STRATEGISCHE ZIELE 79 3.5 WACHSTUMS-
ODER INTEGRATIONSSTRATEGIEN 80 3.5.1 VERTIKALES WACHSTUM 81 3.5.2
HORIZONTALES WACHSTUM 81 3.5.3 DIAGONALES WACHSTUM UND CROSS MEDIA 82
3.6 FOKUSSIERUNGS- ODER NISCHENSTRATEGIE 83 3.7 NETZWERK- ODER
KOOPERATIONSSTRATEGIEN 84 3.8 ZUSAMMENFASSUNG 84 4 RUNDFUNKRECHTLICHE
VORGABEN 87 4.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 87 4.2 VIELFALT 88 4.2.1
DIMENSIONEN VON VIELFALT 89 4.2.2 ANFORDERUNGEN AN DEN PRIVATEN RUNDFUNK
90 4.2.2.1 VIELFALT IM PRIVATEN RUNDFUNK INSGESAMT 90 4.2.2.2
ANFORDERUNGEN AN EINZELNE VERANSTALTER, INSBESONDERE EIGENSTAENDIGE
PRODUKTION 91 4.2.2.3 WIRTSCHAFTLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT ALS ZULASSUNGS-
VORAUSSETZUNG 93 4.2.2.4 BESONDERE ANFORDERUNGEN AN VOLLPROGRAMME 93
4.2.3 RECHTLICHE VORGABEN FUER KABELBETREIBER 95 4.2.3.1 ALLGEMEINE
VORBEMERKUNGEN 95 4.2.3.2 DIE BELEGUNG DES CAN-CARRY-BEREICHS GEM. §5
4.2.3.3 DIE BELEGUNG DES NON-MUST-CARRY-BEREICHS GEM. §52 ABS.4 NR.2
RSTV 99 4.2.3.3.1 GRUNDSAETZLICHE FREIHEIT IN DER BELEGUNG 99 4.2.3.3.2
SCHRANKEN DER BELEGUNGSFREIHEIT IM NON-MUST- CARRY-BEREICH 99 4.3
KOMMUNIKATIVE INNOVATIONS- UND ZUGANGSOFFENHEIT 100 4.4 ERHALTUNG VON
RUNDFUNKPUBLIZISTIK 101 4.4.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
101 4.4.2 EINFACHGESETZLICHE UMSETZUNG 102 4.5 PROGRAMMGRUNDSAETZE UND
ANDERE INHALTLICHE BINDUNGEN . 103 4.6 WERBEREGELUNGEN 106 4.7
REGULIERUNGSKONZEPTE 106 4.7.1 ZULASSUNG UND ZUWEISUNG 106 4.7.2
AUFSICHT UEBER DIE EINHALTUNG VON PROGRAMMBINDUNGEN . 107 4.7.3
INFORMELLE REGULIERUNGSINSTRUMENTE 108 4.7.4 REGELUNGEN ZUR DURCHSETZUNG
VON ZUGANGSCHANCENGERECHTIGKEIT UND VIELFALT IM KABEL . 109 4.8
MEDIENKONZENTRATIONSRECHT 110 4.8.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 110
4.8.2 VERHINDERUNG VORHERRSCHENDER MEINUNGSMACHT BEI BUNDESWEITEN
FERNSEHVERANSTALTERN 111 4.8.3 MATERIELLES RECHT 112 4.8.4
VERFAHRENSRECHT 114 4.9 TRANSPARENZ ALS ELEMENT VON ART. 5 ABS. 1 S. 2
GG 114 4.10 UEBERPRUEFUNG AN HAND VON FALLSTUDIEN 115 5 FALLSTUDIEN
DEUTSCHLAND 1 17 5.1 VORUEBERLEGUNGEN 117 5.2 PREMIERE AG: SANIERUNGSFALL
IM PAY-TV 120 5.2.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIE 120 5.2.2 VERLAUF DER
TRANSAKTION 121 5.2.3 SANIERUNGSMASSNAHMEN UND EXIT 125 5.2.4 STRATEGIE
DES FINANZINVESTORS 130 5.2.5 ENTWICKLUNG DES PERSONALBESTANDES 132 5.2.
5.2.8 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DES FALLS 138 5.3 KABEL DEUTSCHLAND
GMBH: KLASSISCHE PRIVATE-EQUITY- FINANZIERUNG VERBUNDEN MIT
TECHNOLOGISCHER TRANSFORMATION . 140 5.3.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIE 140
5.3.2 VERLAUF DER TRANSAKTION 140 5.3.3 STRATEGIE DES FINANZINVESTORS
149 5.3.4 ENTWICKLUNG DES PERSONALBESTANDES 152 5.3.5 INVESTITIONEN UND
INHALTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 154 5.3.6 WEITERE MEDIENBETEILIGUNGEN DER
FINANZINVESTOREN 159 5.3.7 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DES FALLS 160 5.4
PROSIEBENSAT.L MEDIA AG: SECONDARY BUYOUT VERBUNDEN MIT EINER
BUY-AND-BUILD-STRATEGIE 161 5.4.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIE 161 5.4.2
VERLAUF DER TRANSAKTION 162 5.4.3 STRATEGIE DES FINANZINVESTORS 177
5.4.4 ENTWICKLUNG DES PERSONALBESTANDES 181 5.4.5 ENTWICKLUNG AUF
PROGRAMMEBENE 183 5.4.6 WEITERE MEDIENBETEILIGUNGEN DER FINANZINVESTOREN
196 5.4.7 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DES FALLS 198 5.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN FALLSTUDIEN 202 6 INTERNATIONALER VERGLEICH
205 6.1 FRAGESTELLUNG UND AUSWAHL DER FALLSTUDIEN FUER DEN INTER-
NATIONALEN VERGLEICH 205 6.1.1 FRAGESTELLUNG 205 6.1.2 AUSWAHLKRITERIEN
206 6.1.3 DATENBANKRECHERCHE GEEIGNETER FAELLE 207 6.1.4 PRESSERECHERCHE
UND EXPERTENINTERVIEWS 210 6.1.5 UNTERSUCHTE FAELLE 211 6.2 C MORE
ENTERTAINMENT AB 211 6.2.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIE 211 6.2.2
CHRONOLOGISCHER VERLAUF DER TRANSAKTION 214 6.2.3 STRATEGIE DES
FINANZINVESTORS 216 6.2. 6.2.6 INVESTITIONEN WAEHREND DER
EIGENTUEMERSCHAFT DES FINANZ- INVESTORS 218 6.2.7 ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG DES FALLES 219 6.3 LOCAL PRESS LTD 219 6.3.1 AUSWAHL DER
FALLSTUDIE 219 6.3.2 CHRONOLOGISCHER ABLAUF DER TRANSAKTION 222 6.3.3
STRATEGIE DES FINANZINVESTORS 227 6.3.4 ENTWICKLUNG DES
PERSONALBESTANDES 228 6.3.5 ENTWICKLUNG AUF DER INHALTLICHEN EBENE 229
6.3.6 INVESTITIONEN WAEHREND DER EIGENTUEMERSCHAFT DES FINANZ- INVESTORS
230 6.3.7 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DES FALLES 231 6.4 PCM
UITGEVERS/APAX 232 6.4.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIE 232 6.4.2
CHRONOLOGISCHER ABLAUF DER TRANSAKTION 234 6.4.3 STRATEGIE DES
FINANZINVESTORS 238 6.4.4 ENTWICKLUNG DES PERSONALBESTANDES 239 6.4.5
ENTWICKLUNG AUF DER INHALTLICHEN EBENE 240 6.4.6 INVESTITIONEN WAEHREND
DER EIGENTUEMERSCHAFT DES FINANZ- INVESTORS 241 6.4.7 ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG DES FALLES 241 6.5 TSL EDUCATION 242 6.5.1 AUSWAHL DER
FALLSTUDIE 242 6.5.2 VERLAUF DER TRANSAKTION 245 6.5.3 STRATEGIE DES
FINANZINVESTORS 247 6.5.4 ENTWICKLUNG DES PERSONALBESTANDES 248 6.5.5
ENTWICKLUNG AUF DER INHALTLICHEN EBENE 250 6.5.6 INVESTITIONEN WAEHREND
DER EIGENTUEMERSCHAFT DES FINANZ- INVESTORS 252 6.5.7 ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG DES FALLES 252 6.6 ALL3MEDIA 253 6.6.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIE
253 6.6.2 CHRONOLOGISCHER ABLAUF DER TRANSAKTION 256 6.6.3 STRATEGIE DES
FINANZINVESTORS 258 6.6. 6.6.7 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DES FALLES 261
6.7 F&W PUBLICATIONS 261 6.7.1 AUSWAHL DER FALLSTUDIE 261 6.7.2
CHRONOLOGISCHER ABLAUF DER TRANSAKTION 263 6.7.3 STRATEGIE DES
FINANZINVESTORS 266 6.7.4 INVESTITIONEN WAEHREND DER EIGENTUEMERSCHAFT DES
FINANZ- INVESTORS 266 6.7.5 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DES FALLES 267
6.8 ERGEBNISSE 268 7 RUNDFUNKRECHTLICHE WUERDIGUNG 27 1 7. 1 AUSWIRKUNG
DER BETEILIGUNG VON FINANZINVESTOREN AUF RECHTLICHE BINDUNGEN FUER
RUNDFUNKVERANSTALTER 273 7.1.1 VIELFALT 273 7.1.1.1 ALLGEMEINE VORGABEN
273 7.1.1.2 ANFORDERUNGEN AN VOELLPROGRAMME 275 7.1.1.3 REGIONALE
VIELFALT 276 7.1.2 KOMMUNIKATIVE CHANCENGERECHTIGKEIT UND
INNOVATIONSOFFENHEIT 277 7.1.3 ERHALTUNG VON RUNDFUNKPUBLIZISTIK 279
7.1.4 PROGRAMMGRUNDSAETZE UND ANDERE INHALTLICHE BINDUNGEN . 280 7.2
MEDIENKONZENTRATIONSRECHT 281 7.2.1 ZURECHNUNG BEI EINER TYPISCHEN
PRIVATE-EQUITY- INVESTITION (LEVERAGED BUYOUT) 282 7.2.1.1
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE STRUKTUR EINES PRIVATE-EQUITY- FONDS 282 7.2.1.2
ZURECHNUNG DES VERANSTALTERS ZU FONDSGESELLSCHAFT UND
MANAGEMENTGESELLSCHAFT NACH § 28 RSTV 283 7.2.1.2.1 ZURECHNUNG BEI EINEM
RUNDFUNKVERANSTALTER ALS ZIELGESELLSCHAFT 284 7.2.1.2.1.1 ZURECHNUNG BEI
EINER BETEILIGUNG AN EINEM VERANSTALTER AB 25 % 284 7.2.1.2.1.2
ZURECHNUNG BEI EINER BETEILIGUNG AN EINEM VERANSTALTE 7.2.1.2.2.2
ZURECHNUNG BEI MEHRHEITSBETEILIGUNG AN DER ZIELGESELLSCHAFT 290
7.2.1.2.2.3 ZURECHNUNG BEI EINER MINDERHEITSBETEILIGUNG AN DER
ZIELGESELLSCHAFT 290 7.2.1.3 ZURECHNUNG DES VERANSTALTERS ZU DEN
INVESTOREN NACH §28 RSTV 296 7.2.1.3.1 KOMMANDITIST ALS HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN DER FONDSGESELLSCHAFT 297 7.2.1.3.2 INVESTOR ERHAELT
EINFLUSSRECHTE AUFGRUND SCHULD- RECHTLICHER NEBENABREDEN 297 7.2.1.4
OFFENLEGUNG DER GELDGEBER EINES PRIVATE-EQUITY- FONDS NACH § 21 RSTV 298
7.2.1.4.1 OFFENLEGUNG BEI DIREKTER BETEILIGUNG EINES GELD- GEBERS AN DER
FONDSGESELLSCHAFT 298 7.2.1.4.2 OFFENLEGUNG BEI INDIREKTEN BETEILIGUNGEN
302 7.2.1.4.2.1 UNTERBETEILIGUNG 302 7.2.1.4.2.2 STILLE GESELLSCHAFT 304
7.2.1.4.2.3 TREUHAND 305 7.2.2 ZURECHNUNG BEI HEDGE-FONDS 306 7.2.2.1
FONDSSTRUKTUREN 307 7.2.2.2 ZURECHNUNG ZUM FONDSMANAGEMENT 309 7.2.2.2.1
ZURECHNUNG BEI EINEM RUNDFUNKVERANSTALTER ALS ZIELGESELLSCHAFT 309
7.2.2.2.1.1 VERTRAGSFORM 309 7.2.2.2.1.2 GESELLSCHAFTSFORM 310 7.2.2.2.2
ZURECHNUNG BEI EINER AN RUNDFUNKVERANSTALTERN BETEILIGTEN
ZIELGESELLSCHAFT 311 7.2.2.3 ZURECHNUNG ZU DEN GELDGEBERN EINES FONDS
311 7.2.2.3.1 VERTRAGSFORM 311 7.2.2.3.2 GESELLSCHAFTSFORM 311 7.2.2.4
OFFENLEGUNG DER GELDGEBER EINES HEDGE-FONDS NACH §21 ABS.2 NR. 1 RSTV
312 7.2.2.4.1 VERTRAGSFORM 312 7.2.2.4.2 GESELLSCHAFTSFORM 313 7.2.3
EXKURS: TRANSPARENZANFORDERUNGEN FUER PRIVATE-EQUITY- FOND 7.2.3.1.3
TRANSPARENZPFLICHTEN NACH DEM WPHG 315 7.2.3.1.4 TRANSPARENZPFLICHTEN
NACH DEM RISIKOBEGRENZUNGSGESETZ 316 7.2.3.2 TRANSPARENZPFLICHTEN FUER
HEDGE-FONDS 318 7.2.3.2.1 AUFSICHTSRECHTLICHE REGELUNGEN UND PROSPEKT-
PFLICHT 319 7.2.3.2.2 TRANSPARENZPFLICHTEN NACH DEM INVG 319 7.2.3.2.3
ALLGEMEINE TRANSPARENZPFLICHTEN NACH GMBHG, AKTG SOWIE WPHG 320 8
SCHLUSSFOLGERUNGEN UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN DER RUNDFUNKORDNUNG 323
8. 1 EBENE 1: DIE ZIELE DER REGULIERUNG 324 8.1.1 THESE LA: KLARERE
BENENNUNG POSITIVER LEISTUNGS- ERWARTUNGEN 324 8.1.2 THESE LB:
SICHERUNGEN FUER DEN UMFANG VON RUNDFUNK- PUBLIZISTIK 325 8.2 EBENE 2:
DIE VORGABEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE 326 8.2.1 THESE 2A: REGULIERUNG
*BERECHENBARER" GESTALTEN 326 8.2.2 THESE 2B: WO MOEGLICH
ANREIZSTRUKTUREN ZUR DURCH- SETZUNG NUTZEN 327 8.2.3 THESE 2C:
MECHANISMEN ZUR SICHERUNG DER UNABHAENGIG- KEIT
JOURNALISTISCH-REDAKTIONELLER ARBEIT PRUEFEN 330 8.2.4 THESE 2D:
UNTERSCHEIDBARKEIT RECHTLICHER REGULIERUNG UND STAERKUNG DER
VERANTWORTUNGSKULTUR 331 LITERATUR 333 ANHANG 353 ANHANG ZU KAPITEL 5:
TRANSAKTIONEN IM KABEL- UND RUNDFUNK- SEKTOR IN DEUTSCHLAND SEIT 1999
353 ANHANG ZU KAPITEL 5: AUSGEWAEHLTE KENNZAHLEN 384 ANHANG ZU KAPITEL 6:
LEITFADEN EXPERTENINTERVIEWS INTER- NATIONAL |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)113470088 (DE-588)1089533179 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035186533 |
classification_rvk | AP 37880 |
ctrlnum | (OCoLC)277045574 (DE-599)DNB990813665 |
dewey-full | 384.55430943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 384 - Communications |
dewey-raw | 384.55430943 |
dewey-search | 384.55430943 |
dewey-sort | 3384.55430943 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03925nam a2200769 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035186533</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081128s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N44,0062</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990813665</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783891584897</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">978-3-89158-489-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783891584897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)277045574</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990813665</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">384.55430943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 37880</subfield><subfield code="0">(DE-625)7415:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzinvestoren im Medienbereich</subfield><subfield code="b">Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM)</subfield><subfield code="c">[ALM]. Von Wolfgang Schulz in Kooperation mit Christoph Kaserer und Josef Trappel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Vistas-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">409 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Landesmedienanstalten</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 333 - 351</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das mögliche Spannungsverhältnis zwischen kommerziellen Interessen und gesellschaftlichen und verfassungsrechtlichen Anforderungen an die elektronischen Medien ist Thema seit Einführung privaten Rundfunks. Die Beteiligung von Finanzinvestoren im Medienbereich scheint die Spannung weiter zu erhöhen, da sie offenbar mit noch höheren Renditeerwartungen und noch kürzeren Zeithorizonten operieren. Allerdings wird dies auch als ein die gesamte Branche erfassender Trend beschrieben.(Quelle: Rückseitentext Verlagsbroschur).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsmedien</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Private Equity</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Private Rundfunkanstalt</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkpolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Übernahme</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124089-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privater Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047294-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4417143-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178711-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private Equity</subfield><subfield code="0">(DE-588)7594875-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Privater Rundfunk - Finanzinvestition - Private Equity - Rundfunkpolitik</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Privater Rundfunk - Finanzinvestition - Private Equity - Rundfunkrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privater Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047294-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4417143-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Private Equity</subfield><subfield code="0">(DE-588)7594875-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rundfunkpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178711-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Privater Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047294-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Finanzinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4417143-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Private Equity</subfield><subfield code="0">(DE-588)7594875-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rundfunkrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124089-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaserer, Christoph</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113470088</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trappel, Josef</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089533179</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5180587-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Landesmedienanstalten</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004801402</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016993208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016993208</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Privater Rundfunk - Finanzinvestition - Private Equity - Rundfunkpolitik Deutschland - Privater Rundfunk - Finanzinvestition - Private Equity - Rundfunkrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Privater Rundfunk - Finanzinvestition - Private Equity - Rundfunkpolitik Deutschland - Privater Rundfunk - Finanzinvestition - Private Equity - Rundfunkrecht Deutschland |
id | DE-604.BV035186533 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:59:57Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5180587-X |
isbn | 9783891584897 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016993208 |
oclc_num | 277045574 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-12 DE-M472 DE-521 DE-522 DE-824 DE-634 DE-83 DE-11 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Po75 |
owner_facet | DE-1046 DE-12 DE-M472 DE-521 DE-522 DE-824 DE-634 DE-83 DE-11 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Po75 |
physical | 409 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Vistas-Verl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Landesmedienanstalten |
series2 | Schriftenreihe der Landesmedienanstalten |
spelling | Finanzinvestoren im Medienbereich Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) [ALM]. Von Wolfgang Schulz in Kooperation mit Christoph Kaserer und Josef Trappel Berlin Vistas-Verl. 2008 409 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Landesmedienanstalten 39 Literaturverz. S. 333 - 351 Das mögliche Spannungsverhältnis zwischen kommerziellen Interessen und gesellschaftlichen und verfassungsrechtlichen Anforderungen an die elektronischen Medien ist Thema seit Einführung privaten Rundfunks. Die Beteiligung von Finanzinvestoren im Medienbereich scheint die Spannung weiter zu erhöhen, da sie offenbar mit noch höheren Renditeerwartungen und noch kürzeren Zeithorizonten operieren. Allerdings wird dies auch als ein die gesamte Branche erfassender Trend beschrieben.(Quelle: Rückseitentext Verlagsbroschur). Deutschland stw Kommunikationsmedien stw Private Equity stw Private Rundfunkanstalt stw Rundfunkpolitik stw Rundfunkrecht stw Übernahme stw Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 gnd rswk-swf Privater Rundfunk (DE-588)4047294-2 gnd rswk-swf Finanzinvestition (DE-588)4417143-2 gnd rswk-swf Rundfunkpolitik (DE-588)4178711-0 gnd rswk-swf Private Equity (DE-588)7594875-8 gnd rswk-swf Deutschland - Privater Rundfunk - Finanzinvestition - Private Equity - Rundfunkpolitik Deutschland - Privater Rundfunk - Finanzinvestition - Private Equity - Rundfunkrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privater Rundfunk (DE-588)4047294-2 s Finanzinvestition (DE-588)4417143-2 s Private Equity (DE-588)7594875-8 s Rundfunkpolitik (DE-588)4178711-0 s DE-604 Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 s Schulz, Wolfgang Sonstige oth Kaserer, Christoph 1963- Sonstige (DE-588)113470088 oth Trappel, Josef 1963- Sonstige (DE-588)1089533179 oth Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland Sonstige (DE-588)5180587-X oth Schriftenreihe der Landesmedienanstalten 39 (DE-604)BV004801402 39 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016993208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Finanzinvestoren im Medienbereich Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) Schriftenreihe der Landesmedienanstalten Deutschland stw Kommunikationsmedien stw Private Equity stw Private Rundfunkanstalt stw Rundfunkpolitik stw Rundfunkrecht stw Übernahme stw Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 gnd Privater Rundfunk (DE-588)4047294-2 gnd Finanzinvestition (DE-588)4417143-2 gnd Rundfunkpolitik (DE-588)4178711-0 gnd Private Equity (DE-588)7594875-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124089-3 (DE-588)4047294-2 (DE-588)4417143-2 (DE-588)4178711-0 (DE-588)7594875-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Finanzinvestoren im Medienbereich Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) |
title_auth | Finanzinvestoren im Medienbereich Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) |
title_exact_search | Finanzinvestoren im Medienbereich Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) |
title_exact_search_txtP | Finanzinvestoren im Medienbereich Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) |
title_full | Finanzinvestoren im Medienbereich Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) [ALM]. Von Wolfgang Schulz in Kooperation mit Christoph Kaserer und Josef Trappel |
title_fullStr | Finanzinvestoren im Medienbereich Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) [ALM]. Von Wolfgang Schulz in Kooperation mit Christoph Kaserer und Josef Trappel |
title_full_unstemmed | Finanzinvestoren im Medienbereich Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) [ALM]. Von Wolfgang Schulz in Kooperation mit Christoph Kaserer und Josef Trappel |
title_short | Finanzinvestoren im Medienbereich |
title_sort | finanzinvestoren im medienbereich gutachten im auftrag der direktorenkonferenz der landesmedienanstalten dlm |
title_sub | Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) |
topic | Deutschland stw Kommunikationsmedien stw Private Equity stw Private Rundfunkanstalt stw Rundfunkpolitik stw Rundfunkrecht stw Übernahme stw Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 gnd Privater Rundfunk (DE-588)4047294-2 gnd Finanzinvestition (DE-588)4417143-2 gnd Rundfunkpolitik (DE-588)4178711-0 gnd Private Equity (DE-588)7594875-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Kommunikationsmedien Private Equity Private Rundfunkanstalt Rundfunkpolitik Rundfunkrecht Übernahme Privater Rundfunk Finanzinvestition Deutschland - Privater Rundfunk - Finanzinvestition - Private Equity - Rundfunkpolitik Deutschland - Privater Rundfunk - Finanzinvestition - Private Equity - Rundfunkrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016993208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004801402 |
work_keys_str_mv | AT schulzwolfgang finanzinvestorenimmedienbereichgutachtenimauftragderdirektorenkonferenzderlandesmedienanstaltendlm AT kasererchristoph finanzinvestorenimmedienbereichgutachtenimauftragderdirektorenkonferenzderlandesmedienanstaltendlm AT trappeljosef finanzinvestorenimmedienbereichgutachtenimauftragderdirektorenkonferenzderlandesmedienanstaltendlm AT arbeitsgemeinschaftderlandesmedienanstalteninderbundesrepublikdeutschland finanzinvestorenimmedienbereichgutachtenimauftragderdirektorenkonferenzderlandesmedienanstaltendlm |