Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht: Inhalt und Überprüfung medizinischer Gutachten
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verl.
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 236 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783832938772 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035185294 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101229 | ||
007 | t | ||
008 | 081127s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N46,0448 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991006755 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832938772 |c Pb. : ca. sfr 65.90 (freier Pr.), ca. EUR 39.00 |9 978-3-8329-3877-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832938772 | |
035 | |a (OCoLC)644644394 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991006755 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-M489 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.43032026 |2 22/ger | |
084 | |a DB 2000 |0 (DE-625)19247:761 |2 rvk | ||
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 3280 |0 (DE-625)139247: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 7400 |0 (DE-625)139305: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht |b Inhalt und Überprüfung medizinischer Gutachten |c Joachim Francke ... (Hrsg.). Susanne Dahlmann ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verl. |c 2009 | |
300 | |a 236 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Nomos-Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialmedizin |0 (DE-588)4055860-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialgerichtsverfahren |0 (DE-588)4055771-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialgerichtsverfahren |0 (DE-588)4055771-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialmedizin |0 (DE-588)4055860-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Francke, Joachim |d 1726-1808 |0 (DE-588)1145722520 |4 edt | |
700 | 1 | |a Dahlmann, Susanne |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016991989 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138360593186816 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort......................................................................................... 5
Inhaltsübersicht................................................................................ 7
Autorenverzeichnis........................................................................... 21
§ 1 Das medizinische Gutachten im Sozialgerichtsprozess........................ 23
A. Einführung................................................................................. 23
I.
Der Anteil medizinrechtlicher Beweisfragen in Sozialgerichtsverfahren... 23
II.
Entscheidungshilfen und Arbeitsmittel für die Überprüfung sozialmedizi¬
nischer Gutachten..................................................................... 24
B. Erfolgsaussichten von Rechtsmitteln................................................. 26
I.
Schwerbehindertenrecht.............................................................. 26
II.
Rentenverfahren....................................................................... 26
1. Klageverfahren.................................................................... 26
2. Widerspruchsverfahren.......................................................... 26
III.
Gesetzliche Unfallversicherung..................................................... 27
IV.
Berufsständische Versorgungseinrichtungen..................................... 27
V.
Privatversicherung..................................................................... 27
VI.
Zusammenfassung..................................................................... 28
C. Schlüssigkeitsprüfung bei der Mandatsannahme.................................. 28
D. Verfahrensdauer und Vorschläge zur Beschleunigung sozialgerichtlicher
Verfahren................................................................................... 30
I.
Rechtsmittelfristen nicht ausschöpfen............................................ 30
II.
Verwendung von Fragebögen....................................................... 30
E. Bedeutung ärztlicher Befundberichte................................................ 32
I.Diagnose................................................................................. 32
II.
Einschätzung der behandelnden Ärzte............................................ 32
III.
Darstellung bisheriger therapeutischer Maßnahmen.......................... 32
§ 2 Anforderungen an Beweisbeschlüsse und Rentengutachten aus richterli¬
cher Sicht................................................................................ 35
A. Einleitung: Problematik gegenwärtiger Rentenbegutachtungen............... 35
B. Allgemeine Anforderungen an Gutachten zur Leistungsfähigkeit............. 35
C. Profilvergleichsysteme, die die Realitätsgerechtigkeit von Gutachten erhö¬
hen........................................................................................... 37
I.Überblick................................................................................ 37
П.
Das Profilvergleichsystem IMBA................................................... 38
Ш.
Das System ERGOS................................................................... 38
9
Inhaltsverzeichnis
IV.
Erkenntnisse für den Alltagsfall.................................................... 40
D. Fassung von Beweisbeschlüssen....................................................... 40
I.
Vorschläge für die Fassung eines Beweisbeschlusses........................... 40
1. Muster: Beweisbeschluss (Vorschlag 1)...................................... 40
2. Muster: Beweisbeschluss (Vorschlag!)...................................... 40
II.
Erläuterung durch Kritik eines herkömmlichen Beweisbeschlusses........ 42
1. „Leichte Arbeiten ............................................................... 42
2. Dauer................................................................................ 42
3. Arbeitsbedingungen.............................................................. 42
§ 3 Überprüfung von Beweisbeschlüssen aus anwaltlicher Sicht................ 45
A. Sozialgerichtliche Klageverfahren..................................................... 45
I.
Einleitung................................................................................ 45
II.
Überprüfung der Beweisfragen..................................................... 45
III.
Auswahl eines „geeigneten Sachverständigen................................. 45
1. Gutachter der geeigneten medizinischen Fachrichtung................... 45
2. Ständige Zusammenarbeit zwischen Gutachter und Prozessgegner... 46
3. Nicht (mehr) therapeutisch tätige Ärzte..................................... 46
a) Hauptamtliche Gutachter................................................... 46
b) Begutachtungsinstitute....................................................... 47
c) Sachverständige im Rentenalter............................................ 47
4. Pauschalvereinbarungen mit Gutachtern.................................... 47
5. Terminsärzte....................................................................... 48
6. Sitzungsärzte....................................................................... 48
IV.
Befragung der Mandanten über den Gang der Untersuchung............... 48
V.
Alternativen zum Befangenheitsantrag........................................... 49
VI.
Weiteres Vorgehen bei positiven Gutachten..................................... 49
B. Zivilgerichtliche
Verfakten.............................................................
50
I.
Anforderung von Befundberichten durch den Anwalt........................ 50
II.
Formulierung der Beweisfragen durch den Anwalt............................ 51
III.
Angriffs- und Verteidigungsmittel................................................. 51
C. Verwaltungsgerichtliche Rentenverfahren.......................................... 51
§ 4 Qualitative Anforderungen an medizinische Sachverständigengutach¬
ten......................................................................................... 53
I.
Aktuelle Forschungs- und Qualitätssicherungsvorhaben..................... 53
1. Wissenschaftliche Forschung................................................... 53
2. Qualitätssicherungsmaßnahmen einzelner Sozialversicherungsträ¬
ger.................................................................................... 53
II. Assessments
und ICF als Entscheidungshilfen.................................. 54
in.Die Beurteilung der Leistungsfähigkeit........................................... 55
1. Fragestellungen an den Gutachter............................................ 55
10
Inhaltsverzeichnis
2. Grenzen des Gutachters......................................................... 56
3. Notwendige Bestandteile von Gutachten.................................... 56
a) Anamnese....................................................................... 56
b) Die Bedeutung der Vorbefunde für die Verlaufsbeurteilung........ 56
c) Klinische Untersuchung und Diagnosen................................. 57
d) Epikrise.......................................................................... 58
e) Sozialmedizinische Beurteilung............................................ 58
IV.
Formale Qualifikationen zum Gutachter......................................... 58
1. Facharztausbildung............................................................... 58
2. Qualifikation als Gutachter aufgrund bestimmter Fachrichtungen... 59
a) Arbeitsmedizin................................................................. 59
b) Betriebsmedizin................................................................ 60
c) Sozialmedizin.................................................................. 61
d) Rehabilitationsmedizin...................................................... 61
3. Sonstige Fortbildungsmöglichkeiten.......................................... 61
V.
Kritische Auseinandersetzung mit der Begutachtungspraxis................. 62
1. Pauschalhonorierung der Sachverständigen................................ 62
2. Erwartungshaltung der Auftraggeber........................................ 63
§ 5 Elemente anforderungsorientierter Begutachtung.............................. 65
I.
Was sind Anforderungsprofile?.................................................... 65
1. Anforderungsprofil im weiteren Verständnis............................... 65
2. Anforderungsprofil im engeren Verständnis................................ 65
П.
Wie können Anforderungsprofile eingesetzt werden?......................... 65
1. Anforderungsprofil und Fähigkeitsprofil.................................... 66
2. Anforderungsprofil ohne Fähigkeitsprofil................................... 66
Ш.
Was ist ein Profilvergleich?.......................................................... 66
IV.
Profilvergleichssysteme............................................................... 66
V.IMBA-System........................................................................... 67
VI.
Die Ermittlung der arbeitsbezogenen Leistungsfähigkeit mit Hilfe von
Functional-Capacity-Evaluation (FCE)........................................... 69
Vu.
ERGOS-System........................................................................ 70
Vul.
Welchen Beitrag liefert ERGOS für die ärztliche Beurteilung?.............. 73
K. Das EFL-System nach Isernhagen.................................................. 73
X.
Ist die Durchführung von ERGOS und EFL mit geringerem Aufwand
möglich?................................................................................. 74
XI.
Der Stellenwert der Eventvideografie............................................. 74
ХП.
Zur richterlichen Akzeptanz von besonderen Anforderungsprofilen...... 75
§6 Anwaltliche Angriffsmittel gegen ungünstige Gutachten..................... 77
I.Einbeziehung des Mandanten....................................................... 77
П.
Einbeziehung der behandelnden Arzte............................................ 77
1. Aufforderung an den Mandanten, mit seinen behandelnden Ärzten
Rücksprache zu nehmen und den Anwalt zu informieren............... 78
11
Inhaltsverzeichnis
2. Telefonische Rückfragen bei behandelnden Ärzten....................... 78
3. Schriftliche Anfragen bei behandelnden Ärzten............................ 78
4. Hinweis an die behandelnden Ärzte bei angeblich nicht ordnungsge¬
mäß durchgeführter Therapie.................................................. 78
5. Auf Wunsch der Ärzte vertrauliche Behandlung der Informations¬
quelle................................................................................ 79
Ш.
Parteigutachten......................................................................... 79
IV.
Formelle Überprüfung der Gutachten............................................ 80
1. Aufbau eines Gutachtens........................................................ 80
a) Vorgeschichte nach Aktenlage............................................. 80
b) Darstellung der Vorgeschichte sowie Klagen/Beschwerden des Pati¬
enten............................................................................. 80
c) Körperliche Befunde.......................................................... 80
d) Technische Befunde........................................................... 80
e) Darstellung der Diagnosen auf seinem Fachgebiet.................... 80
f) Begründung etwaiger Abweichung von Diagnosen der behandeln¬
den Ärzte, konsiliarisch gehörter Ärzte sowie Diagnosen in früher
eingeholten Gutachten....................................................... 80
g) Notwendigkeit von Zusatzbegutachtungen auf anderen Fachgebie¬
ten................................................................................ 80
h) Sozialmedizinische Beurteilung in Abhängigkeit vom jeweiligen
Rechtsgebiet/den jeweiligen Beweisfragen............................... 81
i) Beantwortung der konkret gestellten Beweisfragen................... 81
2. Delegation des Gutachtenauftrages........................................... 81
a) Die Verpflichtung zur persönlichen Gutachtenerstattung............ 81
b) Zulässigkeit ärztlicher Mitarbeit bei der Erstellung von Gutach¬
ten................................................................................ 81
c) Die Grenzen der erlaubten Mitarbeit nach der Rechtsprechung... 82
d) Offene Fragen aufgrund der neueren Rechtsprechung des Bundes-
sozialgerichts zur Delegation von Gutachtenaufträgen............... 83
aa) Definition des „unverzichtbaren Kerns ärztlicher Aufga¬
ben.......................................................................... 83
bb) Ablehnungsgesuche...................................................... 83
cc) Anhörung des Sachverständigen...................................... 83
dd) Lösungsvorschlag........................................................ 83
e) Verfahrensrechtliche Konsequenzen bei unzulässiger Delega¬
tion............................................................................... 84
3. Beweiserhebung über Anknüpfungstatsachen durch den Sachverstän¬
digen................................................................................. 84
4. Checkliste für die formelle Überprüfung sozialmedizmischer Gutach¬
ten.................................................................................... 85
V.
Darstellung der Kritik an dem Gutachten........................................ 90
VI.
Prozessuale Vorgehensweisen....................................................... 90
Inhaltsverzeichnis
1. Erläuterung des Gutachtens durch den Sachverständigen und münd¬
liche Anhörung des Sachverständigen........................................ 91
2. Antrag auf eine weitere Aufklärung des medizinischen Sachverhaltes
von Amts wegen................................................................... 92
a) Begründung des Antrages auf weitere Sachaufklärung............... 92
b) Checkliste: Maßnahmen gegen negative Gutachten................... 94
3. Gutachtennach § 109 SGG im Sozialgerichtsprozess.................... 95
a) Keine vorschnellen Anträge nach § 109 SGG in erster Instanz..... 95
b) Die Präklusion im sozialgerichtlichen Verfahren...................... 96
c) Die Auswahl eines geeigneten Gutachters nach § 109 SGG......... 100
aa) Keine behandelnden Ärzte benennen................................ 100
bb) Gutachterverzeichnisse................................................. 100
cc) Klärung, ob der Sachverständige zur Gutachtenerstellung
bereit ist.................................................................... 101
d) Begründung des Antrages nach § 109 SGG............................. 101
e) Kostenvorschusspflicht...................................................... 101
f) Prozessuale Einzelheiten..................................................... 101
g) Checkliste: Auswahlkriterien für einen Gutachter nach
§ 109 SGG...................................................................... 103
4. Berufung............................................................................ 103
§ 7 Anspruchsgrandlagen aus einzelnen Versicherungsbereichen............... 105
A. Gesetzliche Rentenversicherung....................................................... 105
I.
Verfahren wegen medizinischer Rehabilitationsleistungen................... 105
1. Ermessensleistung................................................................. 105
2. Erfolgsaussichten.................................................................. 105
3. Zuständigkeit verschiedener Träger.......................................... 106
II.
Erwerbsminderungsrenten........................................................... 106
1. Zeitliches Leistungsvermögen.................................................. 106
2. Verschlossenheit des Teilzeitarbeitsmarktes................................ 106
a) Voraussetzungen.............................................................. 106
b) Befristung und Rentenbeginn............................................... 107
3. Schwere spezifische Leistungseinschränkungen............................ 107
4. Mindestdauer der Leistungsbeschränkung.................................. 108
5. Zeitrente als Regelfall............................................................ 108
III.
Berufsunfähigkeit in der Sozialversicherung..................................... 109
1. Besondere versicherungsrechtliche Voraussetzungen..................... 109
2. Feststellung des geschützten Berufsbildes................................... 109
a) Mehrstufenschema des Bundessozialgerichts für Arbeiterberufe... 109
b) Mehrstufenschema des Bundessozialgerichts für Angestelltenbe-
rufe............................................................................... 110
c) Bedeutung der tariflichen Einstufung..................................... 110
d) Abgeschlossene Berufsausbildung und Gleichstellung................ 111
3. Zumutbarer beruflicher Abstieg............................................... 112
13
Inhaltsverzeichnis
4. Beweiserhebliche Umstände.................................................... 112,
B. Berafsunfähigkeit in der Privatversicherung....................................... 113
I.
Versicherungsverträge mit Verweisungsmöglichkeit........................... 113
II.
Versicherungsverträge ohne Verweisungsmöglichkeit......................... 113
Ш.
Krankentagegeldversicherung und Berufsunfähigkeit......................... 114
C. Berafsunfähigkeit in den Versorgungswerken der Selbstständigen............ 114
D. Gesetzliche Unfallversicherung........................................................ 115
I.
MdE nach Arbeitsunfällen........................................................... 115
II.
Kausalitätsfragen...................................................................... 116
III.
Berufskrankheiten..................................................................... 116
E. Schwerbehindertenverfahren........................................................... 118
I.Definition der Behinderung......................................................... 118
II.
Der Grad der Behinderung.......................................................... 118
1. Rechtsnatur der Anhaltspunkte................................................ 118
2. Bildung des Gesamt-GdB........................................................ 119
3. Nachteilsausgleich................................................................ 120
F. Pflegeversicherung........................................................................ 121
I.
Pflegestufen............................................................................. 121
II.
Überprüfung von Pflegegutachten................................................. 122
1. Rücksprache mit der Pflegeperson............................................ 122
2. Pflegetagebuch..................................................................... 122
3. Pflegerischer Mehraufwand in Sonderfällen................................ 123
4. Privatgutachten eines Pflegesachverständigen.............................. 123
G. Gesetzliche Krankenversicherung..................................................... 123
§ 8 Kosten und Gebühren in soziakechtlichen Angelegenheiten................. 125
I.
Unzureichende Honorierung durch die Betragsrahmengebühren des
RVG...................................................................................... 125
П.
Gebührenvereinbarungen............................................................ 125
1. Pauschalhonorarvereinbarung................................................. 125
2. Zeithonorarvereinbarung....................................................... 126
3. Erfolgshonorar.................................................................... 126
Ш.
Überschreiten der Mittelgebühr in Rentensachen.............................. 127
ГУ.
Kosteneinsparung durch Optimierung der Arbeitsabläufe in der Kanz¬
lei.......................................................................................... 127
1. Verwendung von Musterschreiben........................................... 128
2. Vorschläge zur Verfahrensbeschleunigung.................................. 128
3. 14 Thesen für die rationelle Bearbeitung sozialrechtlicher Man¬
date................................................................................... 128
V.
Rahmengebühren in SGG-Verfahren nach RVG............................... 129
1. Beratung und Gutachten........................................................ 130
14
Inhaltsverzeichnis
2. Vorgerichtliche Tätigkeit........................................................ 130
3. Prozess............................................................................... 131
4. Rechtsmittel........................................................................ 132
VI.
Rechtsprechungsübersicht zur Überschreitung der Mittelgebühr in Ren¬
tensachen................................................................................ 132
§9 Orthopädie.............................................................................. 139
I.
Einführung.............................................................................. 139
1. Spezialisierung im eigenen Fachbereich...................................... 139
2. Zusatzgutachten................................................................... 139
П.
Funktionsstörungen im Einzelnen................................................. 140
1. Wirbelsäule......................................................................... 140
a) Untersuchungsmethoden.................................................... 140
b) Bandscheibenveränderungen............................................... 142
c) Skoliose.......................................................................... 143
d) Spondylolyse und Spondylolisthesis (Wirbelgleiten).................. 143
2. Obere Extremitäten.............................................................. 144
a) Schultergelenke................................................................ 144
b) Ellenbogengelenke............................................................ 146
c) Handgelenk..................................................................... 146
d) Fingergelenke.................................................................. 147
3. Untere Extremitäten.............................................................. 147
a) Hüftgelenke.................................................................... 147
aa) Fehlformen................................................................ 147
bb) Erkrankungen des Oberschenkelkopfes............................. 147
cc) Hüftgelenks- und Beckenfrakturen.................................. 148
b) Kniegelenke..................................................................... 148
aa) Meniskus................................................................... 148
bb) Seitenband- und Kreuzbandverletzungen........................... 149
cc) Chondromalazia, Chondralläsion, Osteochondrosis
disse¬
cane
......................................................................... 149
dd) Kniegelenksfrakturen................................................... 150
c) Sprunggelenke................................................................. 150
aa)
Distorsion
und Bandverletzungen.................................... 150
bb) Sprunggelenksfrakturen................................................ 151
d) Fuß-und Zehengelenke...................................................... 151
e) Beurteilung der zumutbaren Wegstrecke................................ 151
Ш.
Weiterführende Literatur- uad Internethinweise............................... 151
§10 Innere Medizin......................................................................... 153
I.
Teilgebiete der Inneren Medizin................................................... 153
П.
Angrenzende Fachgebiete............................................................ 153
Ш.
Fachspezifische Einzeluntersuchungen............................................ 154
1. Laboranalyse des Blutes......................................................... 154
15
Inhaltsverzeichnis
2. Spezielle Untersuchungsmethoden............................................ 1-55
a) Fabxradergometrie............................................................ 1-55
b) Gehstreckentest................................................................ 156
c) Ultraschalldiagnostik......................................................... 157
d) Stress-Echokardiographie................................................... 157
e) Lungenfunktionsuntersuchung............................................. 157
f) Röntgenaufnahme der Lunge............................................... 157
g) 24-Stunden-Blutdruckmessung und 24-Stunden-EKG-Ableitung.. 158
h) Coronarangiograpjiie........................................................ 158
i) Endoskopische Untersuchungen........................................... 158
IV. Indikation der Untersuchungen.................................................... 158
V.
Häufig vorkommende Fachbegriffe und Fallkonstellationen................ 159
1. Herzinsuffienz..................................................................... 159
2. Lungenerkrankungen............................................................ 159
3. Koronare Herzkrankheit........................................................ 160
4. Arterielle Verschlusskrankheit................................................. 160
5. Diabetes mellitus.................................................................. 161
VI.
Weiterführende Literatur- und Internethinweise............................... 161
§ 11 Nervenheilkunde....................................................................... 163
A. Definitionen einzelner Fachgebiete................................................... 163
I. Neurologie
.............................................................................. 163
1. Definition und Geschichte der
Neurologie
.................................. 163
2. Verwandte Fachgebiete.......................................................... 164
II.
Psychiatrie............................................................................... 164
1. Definition und Geschichte der Psychiatrie.................................. 164
2. Teilgebiete der Psychiatrie...................................................... 165
a) Ambulant/stationär........................................................... 165
b) Forensische Psychiatrie...................................................... 166
c) Kinder- und Jugendpsychiatrie............................................. 166
d) Gerontopsychiatrie........................................................... 167
III.
Nervenheilkunde....................................................................... 167
IV.
Psychosomatik......................................................................... 168
1. Definition........................................................................... 168
2. Krankheitsmodelle der Psychosomatik....................................... 168
V.Psychologie.............................................................................. 168
1. Definition........................................................................... 168
2. Ausbildung der Psychologen................................................... 169
3. Klinische Psychologie............................................................ 169
4. Forensische Psychologie__..................................................... 169
VI.
Psychotherapie......................................................................... 169
1. Ausbildung der Psychotherapeuten........................................... 169
2. Therapierichtungen............................................................... 169
Inhaltsverzeichnis
B.
Untersuchungsablauf.................................................................... 170
I.Anamnese............................................................................... 170
II.
Neurologische Untersuchung....................................................... 171
1. Ablauf/Zeitbedarf................................................................. 171
2. Bedeutung der Verlaufsbeobachtung......................................... 172
III.
Psychiatrische Untersuchung........................................................ 173
1. Ablauf/Zeitbedarf................................................................. 173
2. Zustandsbild....................................................................... 173
C. Zusatzuntersuchungen.................................................................. 173
I.
Psychologische Testuntersuchungen............................................... 174
II.
Technische Untersuchungen......................................................... 175
1.
Neurologie
.......................................................................... 175
a) MRT
............................................................................. 175
b)
PET/SPECT
..................................................................... 175
c)
Elektrophysiologische Messungen......................................... 175
2. Psychiatrie.......................................................................... 176
D.
Diagnosestellung.......................................................................... 176
I.
Klassifizierungssysteme (ICD/DSM)............................................... 176
II.
Stadieneinteilungen.................................................................... 177
E. Fachbegriffe in der Umgangssprache................................................ 177
F. Weiterführende Literatur............................................................... 178
§ 12 Psychiatrie/Psychotherapie.......................................................... 179
I.
Einleitung................................................................................ 179
П.
Diagnostik............................................................................... 180
1. Anamnese........................................................................... 180
a) Eigenanamnese................................................................ 180
b) Fremdanamnese............................................................... 180
2. Körperliche Untersuchung...................................................... 180
3. Psychischer Befund............................................................... 181
a) Orientierung.................................................................... 181
b) Antrieb.......................................................................... 181
c) Auffassung, Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit.............. 182
d) Flexibilität...................................................................... 182
e) Gedächtnis...................................................................... 182
f) Formales Denken__.......................................................... 182
g) Inhaltliches Denken........................................................... 183
h) Affektivität..................................................................... 183
i) Weitere psychische Dimensionen.......................................... 183
j) Testpsychologische Untersuchungen...................................... 184
ÜLKomorbidität........................................................................... 184
IV.
Schweregrad, Prognose und Sozialmedizinische Beurteilung................ 185
17
Inhaltsverzeichnis
V.
Zu den Begriffen Simulation, Aggravation, Dissimulation................... 185
VI.
Sozialmedizinische Beurteilung bei verschiedenen psychiatrisch-psycho-
somatischen Erkrankungen.......................................................... 186
1. Schizophrenie (ICD-IO: F20), schizoaffektive (ICD-IO: F25), wahn¬
hafte Störung (ICD-IO: F24) und vorübergehende psychotische Stö¬
rung (ICD-10: F23).............................................................. 186
2. Affektive Störungen (ICD-10: F30, F31, F32, F33, F34)................ 187
3. Neurotische, Belastungs- und somatof
orme
Störungen.................. 189
a) Angst- und Panikstörungen (ICD-10: F40, F41)...................... 189
b) Zwangsstörungen (ICD-IO: F42)......................................... 189
c) Reaktionen auf schwere Belastung und Anpassungsstörungen
(ICD-10: F43)................................................................. 190
d) Dissoziative oder Konversionsstörungen (ICD-10: F44)............. 191
e) Somatoforme Störungen (ICD-10: F45)................................. 192
4. Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (ICD-10: F60-F68)........ 193
5. Intelligenzminderang
(ICD-10: F70-F73)
.................................. 194
6. Sucht und suchtähnliche Erkrankungen (ICD-10: F10-F19)........... 194
VII.
Zur Problematik der Begutachtung von Schmerzsyndromen................ 196
1. Einteilung der Schmerzarten.................................................... 196
a) Überblick........................................................................ 196
b) Begleitsymptom einer Gewebeschädigung oder Erkrankung........ 196
c) Bei Gewebeschädigung oder -erkrankung mit psychischer Kompo¬
nente............................................................................. 196
d) Leitsymptom einer psychischen Erkrankung............................ 197
2. Beurteilung von Schmerzsyndromen.......................................... 197
a) Objektive Kriterien und Quantifizierung des Schmerzes............. 198
b) Standardisierte Untersuchungsverfahren................................. 200
c) Beurteilung von Schmerzsyndromen in Schwerbehindertenverfah¬
ren................................................................................ 200
3. Prognose einer günstigen Beeinflussung..................................... 201
VIH.
Aspekte bei der psychiatrisch-psychotherapeutischen Begutachtung von
Probanden mit Migrationshintergrund........................................... 201
IX.
Checklisten.............................................................................. 202
1. Indikation für eine psychiatrisch-psychotherapeutische
(Zusatz-JBegutachtung........................................................... 202
2. Notwendigkeit testpsychologischer Zusatzgutachten..................... 203
3. Anforderungen an psychiatrisch-psychotherapeutische Gutachten.... 204
4. Qualitätskriterien nach R. M. Schulte ...................................... 204
X.
Weiterführende Literatur............................................................ 205
Anhang
I:
Mustertexte und Arbeitsmaterialien für Verfahren vor den Sozial¬
gerichten......................................................................... 207
I.
Muster: Fragebogen zur Person mit Entbindung von der ärztlichen
Schweigepflicht................................................................. 207
II.
Muster: Klage auf Erwerbsminderungsrente............................ 211
18
Inhaltsverzeichnis
III.
Muster: Ergänzung der Klageschrift bei Berufsunfähigkeit
(Klageantrag ändern!)........................................................ 212
IV.
Muster: Klage auf Rehaleistungen......................................... 213
V.
Muster: Klage wegen Schwerbehinderung............................... 214
VI.
Muster: Anschreiben an Mandant bei Rentenklagen.................. 216
VII.
Muster: Hinweise an Mandant zum Verfahrensablauf in Renten¬
sachen wegen Erwerbsminderung vor den Sozialgerichten........... 216
VIII. Muster: Hinweise zu Klageverfahren in Schwerbehindertenangele¬
genheiten........................................................................ 217
IX.
Muster: Rechtsschutz-Anfrage im Sozialrecht.......................... 218
X.
Muster: Anschreiben an Mandant/in mit Beweisbeschluss und Fra¬
gebogen.......................................................................... 219
XL Muster: Fragebogen über den Ablauf gutachterlicher Untersuchun¬
gen................................................................................ 220
XII. Muster: Anschreiben an Mandant/in bei ungünstigem Gutach¬
ten................................................................................. 221
XIII. Muster: Stellungnahme an das Gericht bei positivem Gutachten -
Erledigung....................................................................... 222
XIV. Muster: Anforderung eines Befundberichtes............................ 222
Anhang
II:
Unterlagen zur sozialmedizinischen Begutachtung..................... 224
I.
SOMEKO-Abschlussbericht (Auszug).................................... 224
II.
Leitlinien der Deutschen Rentenversicherung, Dezember 2008..... 227
Anhang
III:
Literatur- und Internethinweise für die anwaltliche Praxis.......... 229
Stichwortverzeichnis.......................................................................... 231
19
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 5
Inhaltsübersicht. 7
Autorenverzeichnis. 21
§ 1 Das medizinische Gutachten im Sozialgerichtsprozess. 23
A. Einführung. 23
I.
Der Anteil medizinrechtlicher Beweisfragen in Sozialgerichtsverfahren. 23
II.
Entscheidungshilfen und Arbeitsmittel für die Überprüfung sozialmedizi¬
nischer Gutachten. 24
B. Erfolgsaussichten von Rechtsmitteln. 26
I.
Schwerbehindertenrecht. 26
II.
Rentenverfahren. 26
1. Klageverfahren. 26
2. Widerspruchsverfahren. 26
III.
Gesetzliche Unfallversicherung. 27
IV.
Berufsständische Versorgungseinrichtungen. 27
V.
Privatversicherung. 27
VI.
Zusammenfassung. 28
C. Schlüssigkeitsprüfung bei der Mandatsannahme. 28
D. Verfahrensdauer und Vorschläge zur Beschleunigung sozialgerichtlicher
Verfahren. 30
I.
Rechtsmittelfristen nicht ausschöpfen. 30
II.
Verwendung von Fragebögen. 30
E. Bedeutung ärztlicher Befundberichte. 32
I.Diagnose. 32
II.
Einschätzung der behandelnden Ärzte. 32
III.
Darstellung bisheriger therapeutischer Maßnahmen. 32
§ 2 Anforderungen an Beweisbeschlüsse und Rentengutachten aus richterli¬
cher Sicht. 35
A. Einleitung: Problematik gegenwärtiger Rentenbegutachtungen. 35
B. Allgemeine Anforderungen an Gutachten zur Leistungsfähigkeit. 35
C. Profilvergleichsysteme, die die Realitätsgerechtigkeit von Gutachten erhö¬
hen. 37
I.Überblick. 37
П.
Das Profilvergleichsystem IMBA. 38
Ш.
Das System ERGOS. 38
9
Inhaltsverzeichnis
IV.
Erkenntnisse für den Alltagsfall. 40
D. Fassung von Beweisbeschlüssen. 40
I.
Vorschläge für die Fassung eines Beweisbeschlusses. 40
1. Muster: Beweisbeschluss (Vorschlag 1). 40
2. Muster: Beweisbeschluss (Vorschlag!). 40
II.
Erläuterung durch Kritik eines herkömmlichen Beweisbeschlusses. 42
1. „Leichte Arbeiten". 42
2. Dauer. 42
3. Arbeitsbedingungen. 42
§ 3 Überprüfung von Beweisbeschlüssen aus anwaltlicher Sicht. 45
A. Sozialgerichtliche Klageverfahren. 45
I.
Einleitung. 45
II.
Überprüfung der Beweisfragen. 45
III.
Auswahl eines „geeigneten" Sachverständigen. 45
1. Gutachter der geeigneten medizinischen Fachrichtung. 45
2. Ständige Zusammenarbeit zwischen Gutachter und Prozessgegner. 46
3. Nicht (mehr) therapeutisch tätige Ärzte. 46
a) Hauptamtliche Gutachter. 46
b) Begutachtungsinstitute. 47
c) Sachverständige im Rentenalter. 47
4. Pauschalvereinbarungen mit Gutachtern. 47
5. Terminsärzte. 48
6. Sitzungsärzte. 48
IV.
Befragung der Mandanten über den Gang der Untersuchung. 48
V.
Alternativen zum Befangenheitsantrag. 49
VI.
Weiteres Vorgehen bei positiven Gutachten. 49
B. Zivilgerichtliche
Verfakten.
50
I.
Anforderung von Befundberichten durch den Anwalt. 50
II.
Formulierung der Beweisfragen durch den Anwalt. 51
III.
Angriffs- und Verteidigungsmittel. 51
C. Verwaltungsgerichtliche Rentenverfahren. 51
§ 4 Qualitative Anforderungen an medizinische Sachverständigengutach¬
ten. 53
I.
Aktuelle Forschungs- und Qualitätssicherungsvorhaben. 53
1. Wissenschaftliche Forschung. 53
2. Qualitätssicherungsmaßnahmen einzelner Sozialversicherungsträ¬
ger. 53
II. Assessments
und ICF als Entscheidungshilfen. 54
in.Die Beurteilung der Leistungsfähigkeit. 55
1. Fragestellungen an den Gutachter. 55
10
Inhaltsverzeichnis
2. Grenzen des Gutachters. 56
3. Notwendige Bestandteile von Gutachten. 56
a) Anamnese. 56
b) Die Bedeutung der Vorbefunde für die Verlaufsbeurteilung. 56
c) Klinische Untersuchung und Diagnosen. 57
d) Epikrise. 58
e) Sozialmedizinische Beurteilung. 58
IV.
Formale Qualifikationen zum Gutachter. 58
1. Facharztausbildung. 58
2. Qualifikation als Gutachter aufgrund bestimmter Fachrichtungen. 59
a) Arbeitsmedizin. 59
b) Betriebsmedizin. 60
c) Sozialmedizin. 61
d) Rehabilitationsmedizin. 61
3. Sonstige Fortbildungsmöglichkeiten. 61
V.
Kritische Auseinandersetzung mit der Begutachtungspraxis. 62
1. Pauschalhonorierung der Sachverständigen. 62
2. Erwartungshaltung der Auftraggeber. 63
§ 5 Elemente anforderungsorientierter Begutachtung. 65
I.
Was sind Anforderungsprofile?. 65
1. Anforderungsprofil im weiteren Verständnis. 65
2. Anforderungsprofil im engeren Verständnis. 65
П.
Wie können Anforderungsprofile eingesetzt werden?. 65
1. Anforderungsprofil und Fähigkeitsprofil. 66
2. Anforderungsprofil ohne Fähigkeitsprofil. 66
Ш.
Was ist ein Profilvergleich?. 66
IV.
Profilvergleichssysteme. 66
V.IMBA-System. 67
VI.
Die Ermittlung der arbeitsbezogenen Leistungsfähigkeit mit Hilfe von
Functional-Capacity-Evaluation (FCE). 69
Vu.
ERGOS-System. 70
Vul.
Welchen Beitrag liefert ERGOS für die ärztliche Beurteilung?. 73
K. Das EFL-System nach Isernhagen. 73
X.
Ist die Durchführung von ERGOS und EFL mit geringerem Aufwand
möglich?. 74
XI.
Der Stellenwert der Eventvideografie. 74
ХП.
Zur richterlichen Akzeptanz von besonderen Anforderungsprofilen. 75
§6 Anwaltliche Angriffsmittel gegen ungünstige Gutachten. 77
I.Einbeziehung des Mandanten. 77
П.
Einbeziehung der behandelnden Arzte. 77
1. Aufforderung an den Mandanten, mit seinen behandelnden Ärzten
Rücksprache zu nehmen und den Anwalt zu informieren. 78
11
Inhaltsverzeichnis
2. Telefonische Rückfragen bei behandelnden Ärzten. 78
3. Schriftliche Anfragen bei behandelnden Ärzten. 78
4. Hinweis an die behandelnden Ärzte bei angeblich nicht ordnungsge¬
mäß durchgeführter Therapie. 78
5. Auf Wunsch der Ärzte vertrauliche Behandlung der Informations¬
quelle. 79
Ш.
Parteigutachten. 79
IV.
Formelle Überprüfung der Gutachten. 80
1. Aufbau eines Gutachtens. 80
a) Vorgeschichte nach Aktenlage. 80
b) Darstellung der Vorgeschichte sowie Klagen/Beschwerden des Pati¬
enten. 80
c) Körperliche Befunde. 80
d) Technische Befunde. 80
e) Darstellung der Diagnosen auf seinem Fachgebiet. 80
f) Begründung etwaiger Abweichung von Diagnosen der behandeln¬
den Ärzte, konsiliarisch gehörter Ärzte sowie Diagnosen in früher
eingeholten Gutachten. 80
g) Notwendigkeit von Zusatzbegutachtungen auf anderen Fachgebie¬
ten. 80
h) Sozialmedizinische Beurteilung in Abhängigkeit vom jeweiligen
Rechtsgebiet/den jeweiligen Beweisfragen. 81
i) Beantwortung der konkret gestellten Beweisfragen. 81
2. Delegation des Gutachtenauftrages. 81
a) Die Verpflichtung zur persönlichen Gutachtenerstattung. 81
b) Zulässigkeit ärztlicher Mitarbeit bei der Erstellung von Gutach¬
ten. 81
c) Die Grenzen der erlaubten Mitarbeit nach der Rechtsprechung. 82
d) Offene Fragen aufgrund der neueren Rechtsprechung des Bundes-
sozialgerichts zur Delegation von Gutachtenaufträgen. 83
aa) Definition des „unverzichtbaren Kerns" ärztlicher Aufga¬
ben. 83
bb) Ablehnungsgesuche. 83
cc) Anhörung des Sachverständigen. 83
dd) Lösungsvorschlag. 83
e) Verfahrensrechtliche Konsequenzen bei unzulässiger Delega¬
tion. 84
3. Beweiserhebung über Anknüpfungstatsachen durch den Sachverstän¬
digen. 84
4. Checkliste für die formelle Überprüfung sozialmedizmischer Gutach¬
ten. 85
V.
Darstellung der Kritik an dem Gutachten. 90
VI.
Prozessuale Vorgehensweisen. 90
Inhaltsverzeichnis
1. Erläuterung des Gutachtens durch den Sachverständigen und münd¬
liche Anhörung des Sachverständigen. 91
2. Antrag auf eine weitere Aufklärung des medizinischen Sachverhaltes
von Amts wegen. 92
a) Begründung des Antrages auf weitere Sachaufklärung. 92
b) Checkliste: Maßnahmen gegen negative Gutachten. 94
3. Gutachtennach § 109 SGG im Sozialgerichtsprozess. 95
a) Keine vorschnellen Anträge nach § 109 SGG in erster Instanz. 95
b) Die Präklusion im sozialgerichtlichen Verfahren. 96
c) Die Auswahl eines geeigneten Gutachters nach § 109 SGG. 100
aa) Keine behandelnden Ärzte benennen. 100
bb) Gutachterverzeichnisse. 100
cc) Klärung, ob der Sachverständige zur Gutachtenerstellung
bereit ist. 101
d) Begründung des Antrages nach § 109 SGG. 101
e) Kostenvorschusspflicht. 101
f) Prozessuale Einzelheiten. 101
g) Checkliste: Auswahlkriterien für einen Gutachter nach
§ 109 SGG. 103
4. Berufung. 103
§ 7 Anspruchsgrandlagen aus einzelnen Versicherungsbereichen. 105
A. Gesetzliche Rentenversicherung. 105
I.
Verfahren wegen medizinischer Rehabilitationsleistungen. 105
1. Ermessensleistung. 105
2. Erfolgsaussichten. 105
3. Zuständigkeit verschiedener Träger. 106
II.
Erwerbsminderungsrenten. 106
1. Zeitliches Leistungsvermögen. 106
2. Verschlossenheit des Teilzeitarbeitsmarktes. 106
a) Voraussetzungen. 106
b) Befristung und Rentenbeginn. 107
3. Schwere spezifische Leistungseinschränkungen. 107
4. Mindestdauer der Leistungsbeschränkung. 108
5. Zeitrente als Regelfall. 108
III.
Berufsunfähigkeit in der Sozialversicherung. 109
1. Besondere versicherungsrechtliche Voraussetzungen. 109
2. Feststellung des geschützten Berufsbildes. 109
a) Mehrstufenschema des Bundessozialgerichts für Arbeiterberufe. 109
b) Mehrstufenschema des Bundessozialgerichts für Angestelltenbe-
rufe. 110
c) Bedeutung der tariflichen Einstufung. 110
d) Abgeschlossene Berufsausbildung und Gleichstellung. 111
3. Zumutbarer beruflicher Abstieg. 112
13
Inhaltsverzeichnis
4. Beweiserhebliche Umstände. 112,
B. Berafsunfähigkeit in der Privatversicherung. 113
I.
Versicherungsverträge mit Verweisungsmöglichkeit. 113
II.
Versicherungsverträge ohne Verweisungsmöglichkeit. 113
Ш.
Krankentagegeldversicherung und Berufsunfähigkeit. 114
C. Berafsunfähigkeit in den Versorgungswerken der Selbstständigen. 114
D. Gesetzliche Unfallversicherung. 115
I.
MdE nach Arbeitsunfällen. 115
II.
Kausalitätsfragen. 116
III.
Berufskrankheiten. 116
E. Schwerbehindertenverfahren. 118
I.Definition der Behinderung. 118
II.
Der Grad der Behinderung. 118
1. Rechtsnatur der Anhaltspunkte. 118
2. Bildung des Gesamt-GdB. 119
3. Nachteilsausgleich. 120
F. Pflegeversicherung. 121
I.
Pflegestufen. 121
II.
Überprüfung von Pflegegutachten. 122
1. Rücksprache mit der Pflegeperson. 122
2. Pflegetagebuch. 122
3. Pflegerischer Mehraufwand in Sonderfällen. 123
4. Privatgutachten eines Pflegesachverständigen. 123
G. Gesetzliche Krankenversicherung. 123
§ 8 Kosten und Gebühren in soziakechtlichen Angelegenheiten. 125
I.
Unzureichende Honorierung durch die Betragsrahmengebühren des
RVG. 125
П.
Gebührenvereinbarungen. 125
1. Pauschalhonorarvereinbarung. 125
2. Zeithonorarvereinbarung. 126
3. Erfolgshonorar. 126
Ш.
Überschreiten der Mittelgebühr in Rentensachen. 127
ГУ.
Kosteneinsparung durch Optimierung der Arbeitsabläufe in der Kanz¬
lei. 127
1. Verwendung von Musterschreiben. 128
2. Vorschläge zur Verfahrensbeschleunigung. 128
3. 14 Thesen für die rationelle Bearbeitung sozialrechtlicher Man¬
date. 128
V.
Rahmengebühren in SGG-Verfahren nach RVG. 129
1. Beratung und Gutachten. 130
14
Inhaltsverzeichnis
2. Vorgerichtliche Tätigkeit. 130
3. Prozess. 131
4. Rechtsmittel. 132
VI.
Rechtsprechungsübersicht zur Überschreitung der Mittelgebühr in Ren¬
tensachen. 132
§9 Orthopädie. 139
I.
Einführung. 139
1. Spezialisierung im eigenen Fachbereich. 139
2. Zusatzgutachten. 139
П.
Funktionsstörungen im Einzelnen. 140
1. Wirbelsäule. 140
a) Untersuchungsmethoden. 140
b) Bandscheibenveränderungen. 142
c) Skoliose. 143
d) Spondylolyse und Spondylolisthesis (Wirbelgleiten). 143
2. Obere Extremitäten. 144
a) Schultergelenke. 144
b) Ellenbogengelenke. 146
c) Handgelenk. 146
d) Fingergelenke. 147
3. Untere Extremitäten. 147
a) Hüftgelenke. 147
aa) Fehlformen. 147
bb) Erkrankungen des Oberschenkelkopfes. 147
cc) Hüftgelenks- und Beckenfrakturen. 148
b) Kniegelenke. 148
aa) Meniskus. 148
bb) Seitenband- und Kreuzbandverletzungen. 149
cc) Chondromalazia, Chondralläsion, Osteochondrosis
disse¬
cane
. 149
dd) Kniegelenksfrakturen. 150
c) Sprunggelenke. 150
aa)
Distorsion
und Bandverletzungen. 150
bb) Sprunggelenksfrakturen. 151
d) Fuß-und Zehengelenke. 151
e) Beurteilung der zumutbaren Wegstrecke. 151
Ш.
Weiterführende Literatur- uad Internethinweise. 151
§10 Innere Medizin. 153
I.
Teilgebiete der Inneren Medizin. 153
П.
Angrenzende Fachgebiete. 153
Ш.
Fachspezifische Einzeluntersuchungen. 154
1. Laboranalyse des Blutes. 154
15
Inhaltsverzeichnis
2. Spezielle Untersuchungsmethoden. 1-55
a) Fabxradergometrie. 1-55
b) Gehstreckentest. 156
c) Ultraschalldiagnostik. 157
d) Stress-Echokardiographie. 157
e) Lungenfunktionsuntersuchung. 157
f) Röntgenaufnahme der Lunge. 157
g) 24-Stunden-Blutdruckmessung und 24-Stunden-EKG-Ableitung. 158
h) Coronarangiograpjiie. 158
i) Endoskopische Untersuchungen. 158
IV. Indikation der Untersuchungen. 158
V.
Häufig vorkommende Fachbegriffe und Fallkonstellationen. 159
1. Herzinsuffienz. 159
2. Lungenerkrankungen. 159
3. Koronare Herzkrankheit. 160
4. Arterielle Verschlusskrankheit. 160
5. Diabetes mellitus. 161
VI.
Weiterführende Literatur- und Internethinweise. 161
§ 11 Nervenheilkunde. 163
A. Definitionen einzelner Fachgebiete. 163
I. Neurologie
. 163
1. Definition und Geschichte der
Neurologie
. 163
2. Verwandte Fachgebiete. 164
II.
Psychiatrie. 164
1. Definition und Geschichte der Psychiatrie. 164
2. Teilgebiete der Psychiatrie. 165
a) Ambulant/stationär. 165
b) Forensische Psychiatrie. 166
c) Kinder- und Jugendpsychiatrie. 166
d) Gerontopsychiatrie. 167
III.
Nervenheilkunde. 167
IV.
Psychosomatik. 168
1. Definition. 168
2. Krankheitsmodelle der Psychosomatik. 168
V.Psychologie. 168
1. Definition. 168
2. Ausbildung der Psychologen. 169
3. Klinische Psychologie. 169
4. Forensische Psychologie_. 169
VI.
Psychotherapie. 169
1. Ausbildung der Psychotherapeuten. 169
2. Therapierichtungen. 169
Inhaltsverzeichnis
B.
Untersuchungsablauf. 170
I.Anamnese. 170
II.
Neurologische Untersuchung. 171
1. Ablauf/Zeitbedarf. 171
2. Bedeutung der Verlaufsbeobachtung. 172
III.
Psychiatrische Untersuchung. 173
1. Ablauf/Zeitbedarf. 173
2. Zustandsbild. 173
C. Zusatzuntersuchungen. 173
I.
Psychologische Testuntersuchungen. 174
II.
Technische Untersuchungen. 175
1.
Neurologie
. 175
a) MRT
. 175
b)
PET/SPECT
. 175
c)
Elektrophysiologische Messungen. 175
2. Psychiatrie. 176
D.
Diagnosestellung. 176
I.
Klassifizierungssysteme (ICD/DSM). 176
II.
Stadieneinteilungen. 177
E. Fachbegriffe in der Umgangssprache. 177
F. Weiterführende Literatur. 178
§ 12 Psychiatrie/Psychotherapie. 179
I.
Einleitung. 179
П.
Diagnostik. 180
1. Anamnese. 180
a) Eigenanamnese. 180
b) Fremdanamnese. 180
2. Körperliche Untersuchung. 180
3. Psychischer Befund. 181
a) Orientierung. 181
b) Antrieb. 181
c) Auffassung, Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit. 182
d) Flexibilität. 182
e) Gedächtnis. 182
f) Formales Denken_. 182
g) Inhaltliches Denken. 183
h) Affektivität. 183
i) Weitere psychische Dimensionen. 183
j) Testpsychologische Untersuchungen. 184
ÜLKomorbidität. 184
IV.
Schweregrad, Prognose und Sozialmedizinische Beurteilung. 185
17
Inhaltsverzeichnis
V.
Zu den Begriffen Simulation, Aggravation, Dissimulation. 185
VI.
Sozialmedizinische Beurteilung bei verschiedenen psychiatrisch-psycho-
somatischen Erkrankungen. 186
1. Schizophrenie (ICD-IO: F20), schizoaffektive (ICD-IO: F25), wahn¬
hafte Störung (ICD-IO: F24) und vorübergehende psychotische Stö¬
rung (ICD-10: F23). 186
2. Affektive Störungen (ICD-10: F30, F31, F32, F33, F34). 187
3. Neurotische, Belastungs- und somatof
orme
Störungen. 189
a) Angst- und Panikstörungen (ICD-10: F40, F41). 189
b) Zwangsstörungen (ICD-IO: F42). 189
c) Reaktionen auf schwere Belastung und Anpassungsstörungen
(ICD-10: F43). 190
d) Dissoziative oder Konversionsstörungen (ICD-10: F44). 191
e) Somatoforme Störungen (ICD-10: F45). 192
4. Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (ICD-10: F60-F68). 193
5. Intelligenzminderang
(ICD-10: F70-F73)
. 194
6. Sucht und suchtähnliche Erkrankungen (ICD-10: F10-F19). 194
VII.
Zur Problematik der Begutachtung von Schmerzsyndromen. 196
1. Einteilung der Schmerzarten. 196
a) Überblick. 196
b) Begleitsymptom einer Gewebeschädigung oder Erkrankung. 196
c) Bei Gewebeschädigung oder -erkrankung mit psychischer Kompo¬
nente. 196
d) Leitsymptom einer psychischen Erkrankung. 197
2. Beurteilung von Schmerzsyndromen. 197
a) Objektive Kriterien und Quantifizierung des Schmerzes. 198
b) Standardisierte Untersuchungsverfahren. 200
c) Beurteilung von Schmerzsyndromen in Schwerbehindertenverfah¬
ren. 200
3. Prognose einer günstigen Beeinflussung. 201
VIH.
Aspekte bei der psychiatrisch-psychotherapeutischen Begutachtung von
Probanden mit Migrationshintergrund. 201
IX.
Checklisten. 202
1. Indikation für eine psychiatrisch-psychotherapeutische
(Zusatz-JBegutachtung. 202
2. Notwendigkeit testpsychologischer Zusatzgutachten. 203
3. Anforderungen an psychiatrisch-psychotherapeutische Gutachten. 204
4. Qualitätskriterien nach R. M. Schulte . 204
X.
Weiterführende Literatur. 205
Anhang
I:
Mustertexte und Arbeitsmaterialien für Verfahren vor den Sozial¬
gerichten. 207
I.
Muster: Fragebogen zur Person mit Entbindung von der ärztlichen
Schweigepflicht. 207
II.
Muster: Klage auf Erwerbsminderungsrente. 211
18
Inhaltsverzeichnis
III.
Muster: Ergänzung der Klageschrift bei Berufsunfähigkeit
(Klageantrag ändern!). 212
IV.
Muster: Klage auf Rehaleistungen. 213
V.
Muster: Klage wegen Schwerbehinderung. 214
VI.
Muster: Anschreiben an Mandant bei Rentenklagen. 216
VII.
Muster: Hinweise an Mandant zum Verfahrensablauf in Renten¬
sachen wegen Erwerbsminderung vor den Sozialgerichten. 216
VIII. Muster: Hinweise zu Klageverfahren in Schwerbehindertenangele¬
genheiten. 217
IX.
Muster: Rechtsschutz-Anfrage im Sozialrecht. 218
X.
Muster: Anschreiben an Mandant/in mit Beweisbeschluss und Fra¬
gebogen. 219
XL Muster: Fragebogen über den Ablauf gutachterlicher Untersuchun¬
gen. 220
XII. Muster: Anschreiben an Mandant/in bei ungünstigem Gutach¬
ten. 221
XIII. Muster: Stellungnahme an das Gericht bei positivem Gutachten -
Erledigung. 222
XIV. Muster: Anforderung eines Befundberichtes. 222
Anhang
II:
Unterlagen zur sozialmedizinischen Begutachtung. 224
I.
SOMEKO-Abschlussbericht (Auszug). 224
II.
Leitlinien der Deutschen Rentenversicherung, Dezember 2008. 227
Anhang
III:
Literatur- und Internethinweise für die anwaltliche Praxis. 229
Stichwortverzeichnis. 231
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Francke, Joachim 1726-1808 |
author2_role | edt |
author2_variant | j f jf |
author_GND | (DE-588)1145722520 |
author_facet | Francke, Joachim 1726-1808 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035185294 |
classification_rvk | DB 2000 DS 6800 PQ 3280 PQ 7400 |
ctrlnum | (OCoLC)644644394 (DE-599)DNB991006755 |
dewey-full | 344.43032026 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43032026 |
dewey-search | 344.43032026 |
dewey-sort | 3344.43032026 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02202nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035185294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101229 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081127s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N46,0448</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991006755</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832938772</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 65.90 (freier Pr.), ca. EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3877-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832938772</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644644394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991006755</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43032026</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DB 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19247:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)139305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht</subfield><subfield code="b">Inhalt und Überprüfung medizinischer Gutachten</subfield><subfield code="c">Joachim Francke ... (Hrsg.). Susanne Dahlmann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">236 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055860-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055771-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055771-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055860-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Francke, Joachim</subfield><subfield code="d">1726-1808</subfield><subfield code="0">(DE-588)1145722520</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahlmann, Susanne</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016991989</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035185294 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:59:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832938772 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016991989 |
oclc_num | 644644394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M347 DE-384 DE-M489 DE-B1533 DE-525 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M347 DE-384 DE-M489 DE-B1533 DE-525 DE-11 DE-188 |
physical | 236 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos Verl. |
record_format | marc |
series2 | Nomos-Praxis |
spelling | Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht Inhalt und Überprüfung medizinischer Gutachten Joachim Francke ... (Hrsg.). Susanne Dahlmann ... 1. Aufl. Baden-Baden Nomos Verl. 2009 236 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Praxis Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd rswk-swf Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 gnd rswk-swf Sozialgerichtsverfahren (DE-588)4055771-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialgerichtsverfahren (DE-588)4055771-6 s Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 s Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 s DE-604 Francke, Joachim 1726-1808 (DE-588)1145722520 edt Dahlmann, Susanne Sonstige oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht Inhalt und Überprüfung medizinischer Gutachten Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 gnd Sozialgerichtsverfahren (DE-588)4055771-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074675-6 (DE-588)4055860-5 (DE-588)4055771-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht Inhalt und Überprüfung medizinischer Gutachten |
title_auth | Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht Inhalt und Überprüfung medizinischer Gutachten |
title_exact_search | Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht Inhalt und Überprüfung medizinischer Gutachten |
title_exact_search_txtP | Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht Inhalt und Überprüfung medizinischer Gutachten |
title_full | Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht Inhalt und Überprüfung medizinischer Gutachten Joachim Francke ... (Hrsg.). Susanne Dahlmann ... |
title_fullStr | Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht Inhalt und Überprüfung medizinischer Gutachten Joachim Francke ... (Hrsg.). Susanne Dahlmann ... |
title_full_unstemmed | Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht Inhalt und Überprüfung medizinischer Gutachten Joachim Francke ... (Hrsg.). Susanne Dahlmann ... |
title_short | Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht |
title_sort | der sachverstandigenbeweis im sozialrecht inhalt und uberprufung medizinischer gutachten |
title_sub | Inhalt und Überprüfung medizinischer Gutachten |
topic | Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 gnd Sozialgerichtsverfahren (DE-588)4055771-6 gnd |
topic_facet | Medizinisches Gutachten Sozialmedizin Sozialgerichtsverfahren Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016991989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT franckejoachim dersachverstandigenbeweisimsozialrechtinhaltunduberprufungmedizinischergutachten AT dahlmannsusanne dersachverstandigenbeweisimsozialrechtinhaltunduberprufungmedizinischergutachten |