"ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen": die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Erfurt
Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen
2008
|
Schriftenreihe: | Quellen zur Geschichte Thüringens
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 192 S. Ill. |
ISBN: | 9783937967417 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035174270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090216 | ||
007 | t | ||
008 | 081121s2008 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783937967417 |9 978-3-937967-41-7 | ||
035 | |a (OCoLC)320908846 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035174270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M352 |a DE-12 |a DE-M54 |a DE-70 |a DE-83 |a DE-Bo133 |a DE-M513 | ||
050 | 0 | |a DS134.36.T48 | |
084 | |a j 10.3 |2 ifzs | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a n 85.1 |2 ifzs | ||
084 | |a n 10.3 |2 ifzs | ||
084 | |a n 10.1 |2 ifzs | ||
245 | 1 | 0 | |a "ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen" |b die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938 |c hrsg. von Ramona Bräu ... |
264 | 1 | |a Erfurt |b Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen |c 2008 | |
300 | |a 192 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quellen zur Geschichte Thüringens |v 31 | |
650 | 7 | |a Judenverfolgung |2 fes | |
650 | 7 | |a Nationalsozialismus |2 fes | |
650 | 4 | |a Juden | |
650 | 4 | |a Jews |x Persecutions |z Germany |z Thuringia | |
650 | 4 | |a Kristallnacht, 1938 |z Germany |z Thuringia | |
650 | 0 | 7 | |a Reichspogromnacht |0 (DE-588)4135539-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Thüringen |2 fes | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Thuringia (Germany) |x Ethnic relations | |
651 | 7 | |a Thüringen |0 (DE-588)4059979-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Geschichtsquelle |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Thüringen |0 (DE-588)4059979-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Reichspogromnacht |0 (DE-588)4135539-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bräu, Ramona |e Sonstige |0 (DE-588)132272091 |4 oth | |
830 | 0 | |a Quellen zur Geschichte Thüringens |v 31 |w (DE-604)BV010444594 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016981150&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2009 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016981150 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 09043 |g 431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138343905099776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen
Einleitung...................................... 15
Erste Massenabschiebungen im Vorfeld
1. Amtliche Pressemitteilung zur Abschiebung von
15.000 polnischen Staatsbürgern in der Geraer Zeitung
(29./30.10.1938) ............................. 23
2. Augenzeugenbericht des Jakob Frost aus Gera zur
Deportation Ende Oktober 1938 ................. 24
3. Brief des abgeschobenen Alfred Birnbaum an seine
emigrierten Familienangehörigen (31.10. 1938) .... 24
4. Postkarte von Max Hirsch aus Gera an den
nach Polen abgeschobenen Alfred Birnbaum
(Februar 1939)............................... 28
5. Brief des abgeschobenen David Herschberg aus Lodz
nach Gera (24.12.1938)....................... 29
Die Pogromnacht in den Thüringer Städten und Dörfern
6. Fernschreiben des Geheimen Staatspolizeiamtes an
alle
Staatpolizei(leit)stellen
zur Organisation der
„Pogromnacht (9.11.1938).................... 32
7. Telegramm des Chefs der Ordnungspolizei an alle
Polizeiverwaltungen zu den Aufräumarbeiten nach
der Pogromnacht (11.11.1938) ................. 33
8. Generalstaatsanwalt in Jena an den Reichsminister
der Justiz in Berlin (11.11.1938)................ 34
9. Beschwerde des Thüringischen Generalstaatsanwalts
gegenüber dem Reichsminister der Justiz über
mangelnde Informationen der Justizbehörden im
Vorfeld der „Novemberpogrome (30.11.1938) ----- 34
10. Bericht des Oberlandesgerichtspräsidenten an den
Reichsminister des Innern (2.1.1939)............. 35
ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen Inhaltsverzeichnis
Ostthüringen
11. Funksprüche an die Polizeistelle Camburg/Saale
(8.-12.11.1938) ............................. 36
12. Oberstaatsanwalt in Gera an den Generalstaatsanwalt
in Jena (10.11.1938) ......................... 42
13. Oberstaatsanwalt in Altenburg an den
Generalstaatsanwalt in Jena (10.11.1938)......... 43
14. „Volksempörung gegen die Juden -
Geraer Zeitung (10.11.1938)................... 45
15. „Judenbann - Geraer Zeitung (2. 12. 1938) ....... 46
16. Erinnerungen von
Thea
Schirmer-Koch aus Gera
(31.8.1988) ................................ 46
Südwestthüringen
17. Oberstaatsanwalt in Meiningen an den
Generalstaatsanwalt in Jena (10.11.1938)......... 48
18. Oberstaatsanwalt in Meiningen, Zweigstelle Sonneberg,
an den Generalstaatsanwalt Jena (10.11.1938) ..... 51
19. Oberstaatsanwalt Meiningen an die Amtsanwälte
des Bezirkes (12.11.1938)..................... 52
20. „Wir Schlagen zurück - Thüringer Tageszeitung
(10.11.1938)................................ 53
21. Schreiben des Landrates in Suhl an den
Regierungspräsidenten in Erfurt zu den Vorgängen
während des Pogroms (10.11.1938) ............. 54
22. „Suhl ist judenrein geworden - Thüringer Beobachter
(10.11.1938)................................ 55
23. Bericht des Oberstaatsanwalts Eisenach an den
Generalstaatsanwalt in Jena (10.11.1938)......... 56
24. Oberstaatsanwalts Eisenach an den
Generalstaatsanwalt in Jena (12.11.1938)......... 59
25. Verzeichnis der im November 1938 noch in Eisenach
verbliebenen jüdischen Gewerbe................. 60
Inhaltsverzeichnis ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen
26. Schreiben des Eisenacher Kriminalbeamten Boldhaus
an das Gerichtsgefängnis Eisenach
(10. November 1938).......................... 61
27. „Demonstrationen gegen die Judenclique -
Eisenacher Tagespost (10.11.1938).............. 62
28. „Keine Aktionen gegen die Juden mehr -
Eisenacher Tagespost (10.11.1938).............. 62
29. „Demonstrationen gegen die Eisenacher Juden -
Thüringer Gauzeitung Eisenach (10.11.1938)...... 64
30. „Vergeltung gegen die Juden -
Thüringer Gauzeitung Eisenach (11.11.1938)...... 64
Nordthüringen
31. Aktenvermerk des Oberstaatsanwaltes Nordhausen
(10.11.1938)................................ 65
32. Bericht des Landrates des Kreises Grafschaft
Hohenstein an die Staatsanwaltschaft Nordhausen zu
Verhaftungen während des Pogroms (10.11.1938) ... 67
33. Schreiben des Oberbürgermeister von Nordhausen
an den Oberstaatsanwalt in Nordhausen über die
Geschehnisse in der Nacht vom 9./10. November
(11.11.1938)................................ 70
34. Berichte über das Schicksal der Nordhäuser Juden ... 72
35. Bericht der Ortspolizeibehörde Heiligenstadt an den
Landrat in Heiligenstadt zu Verhaftungen während
der Novemberpogrome (10.11.1938) ............ 75
36. Aussage des Schneidermeisters Jakob
Salomon
aus
Langensalza bei der dortigen Kriminalpolizei über
Misshandlungen durch SS-Leute auf Veranlassung der
Gestapo während der Pogrome 1938 (23.3.1948) ... 76
37. Schreiben des Landrates von Sangerhausen an die
Geheime Staatspolizei in Halle/ Saale zur Situation
nach der Pogromnacht (11.11.1938) ............. 78
ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen Inhaltsverzeichnis
Mittelthüringen
38. Interview mit Harry Stern aus Erfurt über seine
Erfahrungen im November 1938 (4.11.1954)...... 79
39. Oberstaatsanwalt in Gotha an den Generalstaatsanwalt
in Jena (10.11.1938) ......................... 83
40. Oberstaatsanwalt in Gotha, Zweigstelle Ilmenau,
an den Generalstaatsanwalt in Jena (10.11.1938) ... 84
41. „Im ganzen Reich spontane judenfeindliche Kund¬
gebungen -ArnstädterAnzeiger (10.11.1938) ----- 85
42. Oberstaatsanwalt in Weimar, Zweigstelle Jena,
an den Generalstaatsanwalt in Jena (11.11.1938) ... 86
43. Oberstaatsanwalt in Rudolstadt an den
Generalstaatsanwalt in Jena (10.11.1938)......... 87
44. „Überall spontane judenfeindliche Kundgebungen -
Saalfelder Kreisblatt (11. November 1938)......... 88
45. Oberstaatsanwalt in Weimar an den Generalstaatsanwalt
in Jena bezüglich Handlungen der Bevölkerung
gegen die Juden (10.11.1938) .................. 89
46. Vermerk des Landrates des Kreises Ziegenrück zum
Umgang der Gendarmerie mit Juden (10.11.1938) .. 91
47. Schreiben des Regierangspräsidenten Erfurt an alle
Kreispolizeibehörden des Bezirks zum weiteren
Vorgehen der Polizei (10.11.1938) .............. 92
48. Schreiben des Regierungspräsidenten Erfurt an die
Kreispolizeibehörden bezüglich weiterer ungesetzlicher
Maßnahmen gegen Juden (12.11.1938)........... 94
49. Schreiben des Reichskriminalpolizeiamtes an die
Kriminalpolizeistelle Erfurt zur Unterstützung der
Arbeit der Staatspolizei (14.11.1938) ............ 95
50. Schreiben der Geheimen Staatspolizei an die Landräte
des Bezirkes Erfurt zum weiteren Vorgehen gegenüber
Juden (17.11.1938) .......................... 96
51. Verbotsanordnung des Regierangspräsidenten Erfurt
an die Landräte und Oberbürgermeister des Bezirks
(21.11.1938)................................ 98
10
Inhaltsverzeichnis ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen
Das Pogromsonderlager in Buchenwald
52. Die Begrüßung durch den Lagerkommandanten Koch
in der Erinnerung eines Häftlings ................101
53. Liste der konfiszierten Gegenstände, der durch die
Gestapo in Erfurt verhafteten Juden
(November 1938).............................101
54. Die Stärkemeldungen des Konzentrationslagers
Buchenwald nach dem Novemberpogrom .........103
55. Bericht über das Schicksal der verhafteten
Nordhäuser Juden ............................107
56. Das Schicksal der Familie Singer aus Nordhausen
(20.12.1938) ............................... 109
57. Briefe des Saalfelder Juden Gustav Steinberg an
seinen Sohn Max in Palästina über die Haftzeit in
Buchenwald (1938/39) ........................109
58. Aus den Erinnerungen von Hans (Juan) Hammerschlag
aus Schmalkalden (1998) ......................111
59. Vorbereitung der Entlassung jüdischer Frontkämpfer
durch die Staatpolizeistelle Weimar (29.11.1938) ... 114
Radikalisierung der antijüdischen Politik
60. Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem
deutschen Wirtschaftsleben (12.11.1938) .........115
61. Verordnung zur Wiederherstellung des Straßenbildes
bei jüdischen Gewerbebetrieben (12.11.1938) .....117
62. Verordnung über eine Sühneleistung der Juden
deutscher Staatsangehörigkeit (12.11.1938) .......118
63. Schreiben des Thüringischen Kreisamtes in Gotha
an die Bürgermeister des Kreises zur Erfassung
jüdischen Grundbesitzes (19.11.1938) ...........119
64. Schreiben des Reichsstatthalters an die Thüringer
Finanzämter zur Sühneleistung der Juden
(28.11.1938)................................120
65. Polizeiverordnung über das Auftreten der Juden
in der Öffentlichkeit ( 28.11.1938) ..............121
U
ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen Inhaltsverzeichnis
66. Schreiben des Reichsstatthalters an die
Thüringischen Kreisämter und die Oberbürgermeister
der Stadtkreise zur Ausschaltung der Juden aus dem
deutschen Wirtschaftsleben (1.12.1938) ..........122
67. Schnellbrief des Reichswirtschaftsministers zur
Ausschaltung der Juden aus dem deutschen
Wirtschaftsleben (1.12.1938)...................123
68. Schreiben der Geheimen Staatspolizei zur
Beschlagnahme jüdischen Schriftguts (3.12.1938) ... 125
69. Funkspruch der Polizeidirektion Jena an alle staatlichen
Polizeiverwaltungen, Thüringischen Kreisämter und
Oberbürgermeister zur Eindämmung antijüdischer
Maßnahmen (5.12.1938)......................126
70. Schreiben des Stadtpolizeiamtes Altenburg an den
Thüringischen Wirtschaftsminister zur Abwicklung
noch bestehender jüdischer Geschäfte (9.12.1938) ... 127
71. Schreiben des Reichsführers SS an die Innenminister
der Länder zum Umgang mit beschädigtem Eigentum
aus der Pogromnacht (12.12 1938)...............131
72. Rundschreiben der Geheimen Staatspolizei Weimar
zum Umgang mit sichergestelltem jüdischen Eigentum
aus der Pogromnacht (13.12.1938) ..............133
73. Funkspruch der Polizeidirektion Jena zur Schließung
jüdischer Einzelhandelsgeschäfte (30.12.1938) ___134
74. Anweisung des Reichsjustizministeriums an die Leiter
der Justizpressestellen zur Berichterstattung über
Strafverfahren wegen Ausschreitungen bei der
Judenaktion (Dezember 1938)...................135
75. Bericht des Oberstaatsanwalts Meiningen an den
Generalstaatsanwalt Jena zu strafrechtlichen
Konsequenzen der Pogromnacht (18.1.1939) ......137
76. Schreiben der Geheimen Staatspolizei an die Landräte
und Oberbürgermeister des Bezirkes zur Erfassung
auswandernder Juden (3.2.1939)................138
12
Inhaltsverzeichnis ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen
77. Schreiben der Staatspolizei Erfurt an die Landräte und
Oberbürgermeister des Bezirkes zum Umgang mit
Sichergestellten Vermögenswerten der jüdischen
Kultusgemeinden (6. 2.1939)...................139
78. Schreiben des Reichsstatthalters an die Landräte und
Oberbürgermeister der Stadtkreise zur „Entjudung
jüdischer Gewerbebetriebe (15.2.1939) ..........140
79. Schreiben der Geheimen Staatspolizei Erfurt an die
Landräte des Bezirks zum Umgang mit
beschlagnahmten jüdischen Vermögenswerten
(27. 2.1939) ................................143
80. Schreiben des Reichsstatthalters an die
Oberbürgermeister der Stadtkreise zur Zwangsweisen
„Entjudung der Wirtschaft (3.3.1939)...........144
81. Schreiben der Geheimen Staatspolizei Erfurt an den
Landrat in Heiligenstadt zur Auswanderung des
Alfred Weil (22.4.1939).......................146
Der Umgang mit den Tätern nach 1945
82. Verfahren um die Aufarbeitung der Pogromnacht in
Schmalkalden ...............................147
83. Verfahren um die Aufarbeitung der Pogromnacht in
Meiningen ..................................157
Abkürzungen ...................................178
Glossar ........................................181
Opfer des Pogromsonderlagers im KL Buchenwald
aus Thüringen ..................................182
Aufstellung der Sach- und Personenschäden in den
Thüringer Städten und Dörfern....................183
Literatur.......................................188
13
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen
Einleitung. 15
Erste Massenabschiebungen im Vorfeld
1. Amtliche Pressemitteilung zur Abschiebung von
15.000 polnischen Staatsbürgern in der Geraer Zeitung
(29./30.10.1938) . 23
2. Augenzeugenbericht des Jakob Frost aus Gera zur
Deportation Ende Oktober 1938 . 24
3. Brief des abgeschobenen Alfred Birnbaum an seine
emigrierten Familienangehörigen (31.10. 1938) . 24
4. Postkarte von Max Hirsch aus Gera an den
nach Polen abgeschobenen Alfred Birnbaum
(Februar 1939). 28
5. Brief des abgeschobenen David Herschberg aus Lodz
nach Gera (24.12.1938). 29
Die Pogromnacht in den Thüringer Städten und Dörfern
6. Fernschreiben des Geheimen Staatspolizeiamtes an
alle
Staatpolizei(leit)stellen
zur Organisation der
„Pogromnacht" (9.11.1938). 32
7. Telegramm des Chefs der Ordnungspolizei an alle
Polizeiverwaltungen zu den Aufräumarbeiten nach
der Pogromnacht (11.11.1938) . 33
8. Generalstaatsanwalt in Jena an den Reichsminister
der Justiz in Berlin (11.11.1938). 34
9. Beschwerde des Thüringischen Generalstaatsanwalts
gegenüber dem Reichsminister der Justiz über
mangelnde Informationen der Justizbehörden im
Vorfeld der „Novemberpogrome" (30.11.1938) ----- 34
10. Bericht des Oberlandesgerichtspräsidenten an den
Reichsminister des Innern (2.1.1939). 35
ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen Inhaltsverzeichnis
Ostthüringen
11. Funksprüche an die Polizeistelle Camburg/Saale
(8.-12.11.1938) . 36
12. Oberstaatsanwalt in Gera an den Generalstaatsanwalt
in Jena (10.11.1938) . 42
13. Oberstaatsanwalt in Altenburg an den
Generalstaatsanwalt in Jena (10.11.1938). 43
14. „Volksempörung gegen die Juden" -
Geraer Zeitung (10.11.1938). 45
15. „Judenbann" - Geraer Zeitung (2. 12. 1938) . 46
16. Erinnerungen von
Thea
Schirmer-Koch aus Gera
(31.8.1988) . 46
Südwestthüringen
17. Oberstaatsanwalt in Meiningen an den
Generalstaatsanwalt in Jena (10.11.1938). 48
18. Oberstaatsanwalt in Meiningen, Zweigstelle Sonneberg,
an den Generalstaatsanwalt Jena (10.11.1938) . 51
19. Oberstaatsanwalt Meiningen an die Amtsanwälte
des Bezirkes (12.11.1938). 52
20. „Wir Schlagen zurück" - Thüringer Tageszeitung
(10.11.1938). 53
21. Schreiben des Landrates in Suhl an den
Regierungspräsidenten in Erfurt zu den Vorgängen
während des Pogroms (10.11.1938) . 54
22. „Suhl ist judenrein geworden" - Thüringer Beobachter
(10.11.1938). 55
23. Bericht des Oberstaatsanwalts Eisenach an den
Generalstaatsanwalt in Jena (10.11.1938). 56
24. Oberstaatsanwalts Eisenach an den
Generalstaatsanwalt in Jena (12.11.1938). 59
25. Verzeichnis der im November 1938 noch in Eisenach
verbliebenen jüdischen Gewerbe. 60
Inhaltsverzeichnis ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen
26. Schreiben des Eisenacher Kriminalbeamten Boldhaus
an das Gerichtsgefängnis Eisenach
(10. November 1938). 61
27. „Demonstrationen gegen die Judenclique" -
Eisenacher Tagespost (10.11.1938). 62
28. „Keine Aktionen gegen die Juden mehr" -
Eisenacher Tagespost (10.11.1938). 62
29. „Demonstrationen gegen die Eisenacher Juden" -
Thüringer Gauzeitung Eisenach (10.11.1938). 64
30. „Vergeltung gegen die Juden" -
Thüringer Gauzeitung Eisenach (11.11.1938). 64
Nordthüringen
31. Aktenvermerk des Oberstaatsanwaltes Nordhausen
(10.11.1938). 65
32. Bericht des Landrates des Kreises Grafschaft
Hohenstein an die Staatsanwaltschaft Nordhausen zu
Verhaftungen während des Pogroms (10.11.1938) . 67
33. Schreiben des Oberbürgermeister von Nordhausen
an den Oberstaatsanwalt in Nordhausen über die
Geschehnisse in der Nacht vom 9./10. November
(11.11.1938). 70
34. Berichte über das Schicksal der Nordhäuser Juden . 72
35. Bericht der Ortspolizeibehörde Heiligenstadt an den
Landrat in Heiligenstadt zu Verhaftungen während
der Novemberpogrome (10.11.1938) . 75
36. Aussage des Schneidermeisters Jakob
Salomon
aus
Langensalza bei der dortigen Kriminalpolizei über
Misshandlungen durch SS-Leute auf Veranlassung der
Gestapo während der Pogrome 1938 (23.3.1948) . 76
37. Schreiben des Landrates von Sangerhausen an die
Geheime Staatspolizei in Halle/ Saale zur Situation
nach der Pogromnacht (11.11.1938) . 78
ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen Inhaltsverzeichnis
Mittelthüringen
38. Interview mit Harry Stern aus Erfurt über seine
Erfahrungen im November 1938 (4.11.1954). 79
39. Oberstaatsanwalt in Gotha an den Generalstaatsanwalt
in Jena (10.11.1938) . 83
40. Oberstaatsanwalt in Gotha, Zweigstelle Ilmenau,
an den Generalstaatsanwalt in Jena (10.11.1938) . 84
41. „Im ganzen Reich spontane judenfeindliche Kund¬
gebungen" -ArnstädterAnzeiger (10.11.1938) ----- 85
42. Oberstaatsanwalt in Weimar, Zweigstelle Jena,
an den Generalstaatsanwalt in Jena (11.11.1938) . 86
43. Oberstaatsanwalt in Rudolstadt an den
Generalstaatsanwalt in Jena (10.11.1938). 87
44. „Überall spontane judenfeindliche Kundgebungen" -
Saalfelder Kreisblatt (11. November 1938). 88
45. Oberstaatsanwalt in Weimar an den Generalstaatsanwalt
in Jena bezüglich Handlungen der Bevölkerung
gegen die Juden (10.11.1938) . 89
46. Vermerk des Landrates des Kreises Ziegenrück zum
Umgang der Gendarmerie mit Juden (10.11.1938) . 91
47. Schreiben des Regierangspräsidenten Erfurt an alle
Kreispolizeibehörden des Bezirks zum weiteren
Vorgehen der Polizei (10.11.1938) . 92
48. Schreiben des Regierungspräsidenten Erfurt an die
Kreispolizeibehörden bezüglich weiterer ungesetzlicher
Maßnahmen gegen Juden (12.11.1938). 94
49. Schreiben des Reichskriminalpolizeiamtes an die
Kriminalpolizeistelle Erfurt zur Unterstützung der
Arbeit der Staatspolizei (14.11.1938) . 95
50. Schreiben der Geheimen Staatspolizei an die Landräte
des Bezirkes Erfurt zum weiteren Vorgehen gegenüber
Juden (17.11.1938) . 96
51. Verbotsanordnung des Regierangspräsidenten Erfurt
an die Landräte und Oberbürgermeister des Bezirks
(21.11.1938). 98
10
Inhaltsverzeichnis ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen
Das Pogromsonderlager in Buchenwald
52. Die Begrüßung durch den Lagerkommandanten Koch
in der Erinnerung eines Häftlings .101
53. Liste der konfiszierten Gegenstände, der durch die
Gestapo in Erfurt verhafteten Juden
(November 1938).101
54. Die Stärkemeldungen des Konzentrationslagers
Buchenwald nach dem Novemberpogrom .103
55. Bericht über das Schicksal der verhafteten
Nordhäuser Juden .107
56. Das Schicksal der Familie Singer aus Nordhausen
(20.12.1938) . 109
57. Briefe des Saalfelder Juden Gustav Steinberg an
seinen Sohn Max in Palästina über die Haftzeit in
Buchenwald (1938/39) .109
58. Aus den Erinnerungen von Hans (Juan) Hammerschlag
aus Schmalkalden (1998) .111
59. Vorbereitung der Entlassung jüdischer Frontkämpfer
durch die Staatpolizeistelle Weimar (29.11.1938) . 114
Radikalisierung der antijüdischen Politik
60. Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem
deutschen Wirtschaftsleben (12.11.1938) .115
61. Verordnung zur Wiederherstellung des Straßenbildes
bei jüdischen Gewerbebetrieben (12.11.1938) .117
62. Verordnung über eine Sühneleistung der Juden
deutscher Staatsangehörigkeit (12.11.1938) .118
63. Schreiben des Thüringischen Kreisamtes in Gotha
an die Bürgermeister des Kreises zur Erfassung
jüdischen Grundbesitzes (19.11.1938) .119
64. Schreiben des Reichsstatthalters an die Thüringer
Finanzämter zur Sühneleistung der Juden
(28.11.1938).120
65. Polizeiverordnung über das Auftreten der Juden
in der Öffentlichkeit ( 28.11.1938) .121
U
ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen Inhaltsverzeichnis
66. Schreiben des Reichsstatthalters an die
Thüringischen Kreisämter und die Oberbürgermeister
der Stadtkreise zur Ausschaltung der Juden aus dem
deutschen Wirtschaftsleben (1.12.1938) .122
67. Schnellbrief des Reichswirtschaftsministers zur
Ausschaltung der Juden aus dem deutschen
Wirtschaftsleben (1.12.1938).123
68. Schreiben der Geheimen Staatspolizei zur
Beschlagnahme jüdischen Schriftguts (3.12.1938) . 125
69. Funkspruch der Polizeidirektion Jena an alle staatlichen
Polizeiverwaltungen, Thüringischen Kreisämter und
Oberbürgermeister zur Eindämmung antijüdischer
Maßnahmen (5.12.1938).126
70. Schreiben des Stadtpolizeiamtes Altenburg an den
Thüringischen Wirtschaftsminister zur Abwicklung
noch bestehender jüdischer Geschäfte (9.12.1938) . 127
71. Schreiben des Reichsführers SS an die Innenminister
der Länder zum Umgang mit beschädigtem Eigentum
aus der Pogromnacht (12.12 1938).131
72. Rundschreiben der Geheimen Staatspolizei Weimar
zum Umgang mit sichergestelltem jüdischen Eigentum
aus der Pogromnacht (13.12.1938) .133
73. Funkspruch der Polizeidirektion Jena zur Schließung
jüdischer Einzelhandelsgeschäfte (30.12.1938) _134
74. Anweisung des Reichsjustizministeriums an die Leiter
der Justizpressestellen zur Berichterstattung über
Strafverfahren wegen Ausschreitungen bei der
Judenaktion (Dezember 1938).135
75. Bericht des Oberstaatsanwalts Meiningen an den
Generalstaatsanwalt Jena zu strafrechtlichen
Konsequenzen der Pogromnacht (18.1.1939) .137
76. Schreiben der Geheimen Staatspolizei an die Landräte
und Oberbürgermeister des Bezirkes zur Erfassung
auswandernder Juden (3.2.1939).138
12
Inhaltsverzeichnis ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen
77. Schreiben der Staatspolizei Erfurt an die Landräte und
Oberbürgermeister des Bezirkes zum Umgang mit
Sichergestellten Vermögenswerten der jüdischen
Kultusgemeinden (6. 2.1939).139
78. Schreiben des Reichsstatthalters an die Landräte und
Oberbürgermeister der Stadtkreise zur „Entjudung"
jüdischer Gewerbebetriebe (15.2.1939) .140
79. Schreiben der Geheimen Staatspolizei Erfurt an die
Landräte des Bezirks zum Umgang mit
beschlagnahmten jüdischen Vermögenswerten
(27. 2.1939) .143
80. Schreiben des Reichsstatthalters an die
Oberbürgermeister der Stadtkreise zur Zwangsweisen
„Entjudung" der Wirtschaft (3.3.1939).144
81. Schreiben der Geheimen Staatspolizei Erfurt an den
Landrat in Heiligenstadt zur Auswanderung des
Alfred Weil (22.4.1939).146
Der Umgang mit den Tätern nach 1945
82. Verfahren um die Aufarbeitung der Pogromnacht in
Schmalkalden .147
83. Verfahren um die Aufarbeitung der Pogromnacht in
Meiningen .157
Abkürzungen .178
Glossar .181
Opfer des Pogromsonderlagers im KL Buchenwald
aus Thüringen .182
Aufstellung der Sach- und Personenschäden in den
Thüringer Städten und Dörfern.183
Literatur.188
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)132272091 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035174270 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DS134 |
callnumber-raw | DS134.36.T48 |
callnumber-search | DS134.36.T48 |
callnumber-sort | DS 3134.36 T48 |
callnumber-subject | DS - Asia |
ctrlnum | (OCoLC)320908846 (DE-599)BVBBV035174270 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02306nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035174270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081121s2008 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937967417</subfield><subfield code="9">978-3-937967-41-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)320908846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035174270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-M513</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DS134.36.T48</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">j 10.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 85.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 10.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 10.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen"</subfield><subfield code="b">die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ramona Bräu ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Erfurt</subfield><subfield code="b">Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quellen zur Geschichte Thüringens</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Judenverfolgung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jews</subfield><subfield code="x">Persecutions</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Thuringia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kristallnacht, 1938</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Thuringia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reichspogromnacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135539-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Thuringia (Germany)</subfield><subfield code="x">Ethnic relations</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059979-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsquelle</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059979-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reichspogromnacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135539-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bräu, Ramona</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132272091</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen zur Geschichte Thüringens</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010444594</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016981150&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2009</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016981150</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Geschichtsquelle fes |
genre_facet | Quelle Geschichtsquelle |
geographic | Thüringen fes Deutschland Thuringia (Germany) Ethnic relations Thüringen (DE-588)4059979-6 gnd |
geographic_facet | Thüringen Deutschland Thuringia (Germany) Ethnic relations |
id | DE-604.BV035174270 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:55:29Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937967417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016981150 |
oclc_num | 320908846 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M352 DE-12 DE-M54 DE-70 DE-83 DE-Bo133 DE-M513 |
owner_facet | DE-M352 DE-12 DE-M54 DE-70 DE-83 DE-Bo133 DE-M513 |
physical | 192 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2009 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen |
record_format | marc |
series | Quellen zur Geschichte Thüringens |
series2 | Quellen zur Geschichte Thüringens |
spelling | "ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen" die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938 hrsg. von Ramona Bräu ... Erfurt Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen 2008 192 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Quellen zur Geschichte Thüringens 31 Judenverfolgung fes Nationalsozialismus fes Juden Jews Persecutions Germany Thuringia Kristallnacht, 1938 Germany Thuringia Reichspogromnacht (DE-588)4135539-8 gnd rswk-swf Thüringen fes Deutschland Thuringia (Germany) Ethnic relations Thüringen (DE-588)4059979-6 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Geschichtsquelle fes Thüringen (DE-588)4059979-6 g Reichspogromnacht (DE-588)4135539-8 s DE-604 Bräu, Ramona Sonstige (DE-588)132272091 oth Quellen zur Geschichte Thüringens 31 (DE-604)BV010444594 31 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016981150&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | "ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen" die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938 Quellen zur Geschichte Thüringens Judenverfolgung fes Nationalsozialismus fes Juden Jews Persecutions Germany Thuringia Kristallnacht, 1938 Germany Thuringia Reichspogromnacht (DE-588)4135539-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135539-8 (DE-588)4059979-6 (DE-588)4135952-5 |
title | "ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen" die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938 |
title_auth | "ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen" die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938 |
title_exact_search | "ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen" die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938 |
title_exact_search_txtP | "ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen" die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938 |
title_full | "ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen" die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938 hrsg. von Ramona Bräu ... |
title_fullStr | "ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen" die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938 hrsg. von Ramona Bräu ... |
title_full_unstemmed | "ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen" die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938 hrsg. von Ramona Bräu ... |
title_short | "ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen" |
title_sort | ausgebrannt ausgeplundert ausgestoßen die pogrome gegen die judischen burger thuringens im november 1938 |
title_sub | die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938 |
topic | Judenverfolgung fes Nationalsozialismus fes Juden Jews Persecutions Germany Thuringia Kristallnacht, 1938 Germany Thuringia Reichspogromnacht (DE-588)4135539-8 gnd |
topic_facet | Judenverfolgung Nationalsozialismus Juden Jews Persecutions Germany Thuringia Kristallnacht, 1938 Germany Thuringia Reichspogromnacht Thüringen Deutschland Thuringia (Germany) Ethnic relations Quelle Geschichtsquelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016981150&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010444594 |
work_keys_str_mv | AT brauramona ausgebranntausgeplundertausgestoßendiepogromegegendiejudischenburgerthuringensimnovember1938 |