Alzheimer und andere Demenzformen: Antworten auf die häufigsten Fragen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
TRIAS
2008
|
Ausgabe: | 5., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 207 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783830434443 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035166615 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 081118s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N07,0746 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A24,1002 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987336541 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830434443 |c kart. : EUR 19.95, ca. sfr 42.40 (freier Pr.) |9 978-3-8304-3444-3 | ||
024 | 3 | |a 9783830434443 | |
035 | |a (OCoLC)244009870 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987336541 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-578 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 616.831 |2 22/ger | |
084 | |a YG 4016 |0 (DE-625)153494:12922 |2 rvk | ||
084 | |a YH 5416 |0 (DE-625)153554:12922 |2 rvk | ||
084 | |a WT 155 |2 nlm | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krämer, Günter |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)120504421 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Alzheimer und andere Demenzformen |b Antworten auf die häufigsten Fragen |c Günter Krämer ; Hans Förstl |
250 | |a 5., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b TRIAS |c 2008 | |
300 | |a 207 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alzheimerkrankheit |0 (DE-588)4112510-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alzheimerkrankheit |0 (DE-588)4112510-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Förstl, Hans |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)122323076 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3064721&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016973635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016973635 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091475647627264 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Zu diesem Buch 9
Benennung und Einordnung
Was ist eine Demenz? 12
Was ist die Alzheimer-Demenz? 14
Wieso heißt sie Alzheimer-Demenz? 15
Was sind andere Bezeichnungen für die Alzheimer-Demenz? 16
Wie häufig ist die Alzheimer-Demenz? 17
Wann tritt die Alzheimer-Demenz auf? 21
Wieso haben mehr Frauen als Männer die Alzheimer-Demenz? 23
Wer kann die Alzheimer-Demenz bekommen, und gibt es Möglichkeiten
der Früherkennung? 24
Welche bekannten Menschen hatten die Alzheimer-Demenz? 25
Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten
Was sind Hirnleistungsstörungen, und was ist ein hirnorganisches
Psychosyndrom? 28
Was ist eine Bewusstseinsstörung? 29
Was ist ein Verwirrtheitszustand? 3°
Was ist ein Delir, und wie unterscheidet es sich von der Alzheimer-Demenz? 31
Was ist eine primäre oder primär degenerative Demenz? 31
Was ist eine sekundäre Demenz? 33
Wann kann es durch eine Behandlung zur Rückbildung einer Demenz kommen? 35
Was ist eine kortikale und was ist eine subkortikale Demenz? 36
Was sind vaskuläre Demenzen, und wie unterscheiden sie sich von der Alzheimer-
Demenz? 36
Was ist eine Demenz mit Lewy-Körperchen, und wie unterscheidet sie sich von
der Alzheimer-Demenz? 4°
Was ist eine frontotemporale Demenz, und wie unterscheidet sie sich von
der Alzheimer-Demenz? 42
Was ist eine Pick-Krankheit, und wie unterscheidet sie sich von der
Alzheimer-Demenz? 43
Was ist ein Demenzsyndrom der Depression, und wie unterscheidet es sich
von der Alzheimer-Demenz? 44
Was ist ein Normaldruck-Hydrozephalus, und wie unterscheidet er sich von
der Alzheimer-Demenz? 47
Was ist eine Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, und wie unterscheidet
sie sich von der Alzheimer-Demenz? 48
Was sind »gemischte Demenzen«? 49
4
Inhalt
Vererbung und Ursachen
Wird die Alzheimer-Demenz vererbt? 51
Was sind Chromosomen und Gene? 52
Welche Chromosomen und Gene sind an der Vererbung der Alzheimer-
Demenz beteiligt? 55
Welche Rolle spielen die Apolipoproteine? 56
Wieso könnten Viren und andere Krankheitserreger eine Rolle spielen? 58
Was sind andere mögliche Ursachen? 60
Was sind Risikofaktoren beziehungsweise was kann die Entstehung
begünstigen? 62
Was könnte die Entstehung verhindern oder verzögern und gibt es
Schutzfaktoren? 67
Wie häufig ist eine familiäre Alzheimer-Demenz? 68
Wie hoch ist das Erkrankungsrisiko für Angehörige? 69
Veränderungen am Nervensystem
Wie sind das Nervensystem und das Gehirn aufgebaut? 72
Welche Spezialisierungen innerhalb des Gehirns gibt es? 73
Welche Aufgaben haben die verschiedenen Teile des Gehirns? 74
Wie funktionieren Nervenzellen? 76
Wie stehen Nervenzellen untereinander in Verbindung? yy
Was unterscheidet die Alzheimer-Demenz vom normalen Altern des Gehirns? 79
Welche Teile des Gehirns sind von der Alzheimer-Demenz besonders betroffen? 80
Welche Veränderungen treten am Gehirn auf? 80
Welche Veränderungen treten an den Nervenzellen auf? 82
Welche Veränderungen der Verbindungen treten zwischen den
Nervenzellen auf? 84
Welche anderen Störungen der Informationsübertragung im Gehirn
kommen vor? 85
Welche anderen Überträgerstoffe außer Acetylcholin sind vermindert? 86
Wie kommt es zu den Amyloidablagerungen? 87
Welche Rolle spielen Veränderungen des Alpha2-Makroglobulins? 90
Welche Tiermodelle für die Alzheimer-Demenz gibt es? 90
Welche Veränderungen finden sich bei anderen Demenzen? 91
5
Inhalt _.
Krankheitszeichen
Wann und wie sollten Patienten mit Demenz informiert werden? 94
Was ist das Gedächtnis, und welche Störungen gibt es? 96
Welche Gedächtnisstörungen im höheren Lebensalter sind normal? 98
Welche Gedächtnisstörungen werden durch das Alter beeinflusst
und welche nicht? 100
Was unterscheidet Gedächtnisstörungen bei Demenzen von der
durchschnittlichen Altersvergesslichkeit? 100
Wie beginnen die Demenzen am häufigsten? 102
Warum werden erste Krankheitszeichen häufig verleugnet? 105
Wie machen sich Gedächtnisstörungen bemerkbar? 106
Wie machen sich Störungen des Denk- und Urteilsvermögens bemerkbar? 108
Wie machen sich Orientierungsstörungen bemerkbar? 109
Wie machen sich Störungen des Benennens bemerkbar? m
Wie machen sich andere Sprachstörungen bemerkbar? 112
Wie machen sich Störungen des Erkennens bemerkbar? 114
Wie machen sich Störungen bei Bewegungen und Handlungen bemerkbar? 115
Wie machen sich Lese-, Schreib- und Rechenstörungen bemerkbar? 116
Wie machen sich Antriebs- und Aufmerksamkeitsstörungen bemerkbar? 117
Wie machen sich Verhaltensstörungen im Alltag bemerkbar? "7
Wie machen sich Schlafstörungen bemerkbar? "9
Wie machen sich sogenannte Persönlichkeitsveränderungen bemerkbar? 120
Wie machen sich Depression und Angst bemerkbar? 122
Wie machen sich Sinnestäuschungen sowie Zwangs- und Wahnvorstellungen
bemerkbar? 123
Wie machen sich Misstrauen und Aggressionen bemerkbar? 124
Wie machen sich sonstige psychische Krankheitszeichen bemerkbar? 125
Welche psychischen Funktionen und Bedürfnisse sind weniger deutlich
oder nicht betroffen? 126
Wie machen sich Blasen- und Darmentleerungsstörungen bemerkbar? 127
Wie machen sich sonstige körperliche Krankheitszeichen bemerkbar? 128
Untersuchungen
Wie wird eine Demenz festgestellt? *32
Welche Rolle haben Angehörige und Bezugspersonen bei der Feststellung einer
Demenz? 133
Welche Rolle haben der Hausarzt und Fachärzte bei der Feststellung
einer Demenz? V34
Welche Ärzte wissen über Demenz-Krankheit am besten Bescheid? 134
Was ist eine Sozialanamnese, und was kann mit ihr festgestellt werden? 135
6
Inhalt
Was kann mit Fragebögen und Tests festgestellt werden? 137
Was ist das Elektroenzephalogramm (EEG), und was kann damit
festgestellt werden? 141
Was sind evozierte Potenziale, und was kann mit ihnen festgestellt werden? 143
Was ist die Computertomographie (CT), und was kann mit ihr festgestellt
werden? 144
Was ist die Magnetresonanztomographie (MRT), und was kann mit ihr festgestellt
werden? 145
Was ist die Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie (SPECT), und
was kann damit festgestellt werden? 147
Was ist die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), und was kann damit
festgestellt werden? 148
Welche Blutuntersuchungen können sinnvoll sein? 149
Welche anderen Untersuchungen können sinnvoll sein? 150
Wann kann eine Überweisung an eine Memory-Klinik oder Gedächtnissprechstunde
sinnvoll sein? 152
Wie sicher ist die Diagnose einer Alzheimer-Demenz und anderer Demenzen? 153
Behandlung und Verlauf
Warum ist die Alzheimer-Demenz noch nicht heilbar? 155
Was sind die Grundlagen der medikamentösen Behandlung? 155
Was sind cholinerge Behandlungsansätze? 157
Was sind Cholinesterase-Hemmer? 158
Was ist Memantin? 159
Was sind Nootropika, und wann sind sie wirksam? 160
Was sind Ginkgo-biloba-Extrakte, und wann sind sie wirksam? 160
Was sind MAO-B-Hemmer, und wann sind sie wirksam? 161
Wann könnten Vitamin E oder andere Vitamine wirksam sein? 162
Wieso könnte eine Impfung möglicherweise gegen die Alzheimer-Demenz
wirksam sein? 162
Welche anderen medikamentösen Behandlungsansätze werden zurzeit erforscht
und stehen möglicherweise in Zukunft zur Verfügung? 163
Wann kann die Teilnahme an einer Studie mit einem neuen Medikament
sinnvoll sein? 165
Welche Medikamente gegen begleitende Störungen gibt es? 167
Welche Nebenwirkungen können die eingesetzten Medikamente haben? 169
Was sind die Besonderheiten bei der Behandlung anderer Demenzformen? 173
Wann kann eine Psychotherapie sinnvoll sein? 173
Was ist Sozialtherapie, Soziotherapie und Milieutherapie? 174
Was ist von Gedächtnis- oder Hirnleistungstraining (»Gehirn-Joggen«) zu halten? 176
Was ist Realitäts-Orientierungs-Therapie? 178
7
Inhalt
Was ist Erinnerungstherapie? 179
Was ist Validierungstherapie? 180
Was ist von Behandlungsmethoden mit »sensationellen« Erfolgen zu halten? 181
Wie ist der übliche Krankheitsverlauf? 182
Was kann eine Demenz verschlimmern? 186
Woran sterben Patienten mit Demenz? 189
Anhang
Alois Alzheimer: Über eine eigenartige Erkrankung der Hirnrinde 191
Alzheimer-Gesellschaften und andere Informationsmöglichkeiten
(nach PLZ geordnet) 194
Memory-Kliniken oder Gedächtnissprechstunden (nach PLZ geordnet) 198
Selbsthilfegruppen Deutschland 201
Selbsthilfegruppen Österreich 201
Weiterführende Literatur 202
Stichwortverzeichnis 204
8 |
adam_txt |
Inhalt
Zu diesem Buch 9
Benennung und Einordnung
Was ist eine Demenz? 12
Was ist die Alzheimer-Demenz? 14
Wieso heißt sie Alzheimer-Demenz? 15
Was sind andere Bezeichnungen für die Alzheimer-Demenz? 16
Wie häufig ist die Alzheimer-Demenz? 17
Wann tritt die Alzheimer-Demenz auf? 21
Wieso haben mehr Frauen als Männer die Alzheimer-Demenz? 23
Wer kann die Alzheimer-Demenz bekommen, und gibt es Möglichkeiten
der Früherkennung? 24
Welche bekannten Menschen hatten die Alzheimer-Demenz? 25
Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten
Was sind Hirnleistungsstörungen, und was ist ein hirnorganisches
Psychosyndrom? 28
Was ist eine Bewusstseinsstörung? 29
Was ist ein Verwirrtheitszustand? 3°
Was ist ein Delir, und wie unterscheidet es sich von der Alzheimer-Demenz? 31
Was ist eine primäre oder primär degenerative Demenz? 31
Was ist eine sekundäre Demenz? 33
Wann kann es durch eine Behandlung zur Rückbildung einer Demenz kommen? 35
Was ist eine kortikale und was ist eine subkortikale Demenz? 36
Was sind vaskuläre Demenzen, und wie unterscheiden sie sich von der Alzheimer-
Demenz? 36
Was ist eine Demenz mit Lewy-Körperchen, und wie unterscheidet sie sich von
der Alzheimer-Demenz? 4°
Was ist eine frontotemporale Demenz, und wie unterscheidet sie sich von
der Alzheimer-Demenz? 42
Was ist eine Pick-Krankheit, und wie unterscheidet sie sich von der
Alzheimer-Demenz? 43
Was ist ein Demenzsyndrom der Depression, und wie unterscheidet es sich
von der Alzheimer-Demenz? 44
Was ist ein Normaldruck-Hydrozephalus, und wie unterscheidet er sich von
der Alzheimer-Demenz? 47
Was ist eine Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, und wie unterscheidet
sie sich von der Alzheimer-Demenz? 48
Was sind »gemischte Demenzen«? 49
4
Inhalt
Vererbung und Ursachen
Wird die Alzheimer-Demenz vererbt? 51
Was sind Chromosomen und Gene? 52
Welche Chromosomen und Gene sind an der Vererbung der Alzheimer-
Demenz beteiligt? 55
Welche Rolle spielen die Apolipoproteine? 56
Wieso könnten Viren und andere Krankheitserreger eine Rolle spielen? 58
Was sind andere mögliche Ursachen? 60
Was sind Risikofaktoren beziehungsweise was kann die Entstehung
begünstigen? 62
Was könnte die Entstehung verhindern oder verzögern und gibt es
Schutzfaktoren? 67
Wie häufig ist eine familiäre Alzheimer-Demenz? 68
Wie hoch ist das Erkrankungsrisiko für Angehörige? 69
Veränderungen am Nervensystem
Wie sind das Nervensystem und das Gehirn aufgebaut? 72
Welche Spezialisierungen innerhalb des Gehirns gibt es? 73
Welche Aufgaben haben die verschiedenen Teile des Gehirns? 74
Wie funktionieren Nervenzellen? 76
Wie stehen Nervenzellen untereinander in Verbindung? yy
Was unterscheidet die Alzheimer-Demenz vom normalen Altern des Gehirns? 79
Welche Teile des Gehirns sind von der Alzheimer-Demenz besonders betroffen? 80
Welche Veränderungen treten am Gehirn auf? 80
Welche Veränderungen treten an den Nervenzellen auf? 82
Welche Veränderungen der Verbindungen treten zwischen den
Nervenzellen auf? 84
Welche anderen Störungen der Informationsübertragung im Gehirn
kommen vor? 85
Welche anderen Überträgerstoffe außer Acetylcholin sind vermindert? 86
Wie kommt es zu den Amyloidablagerungen? 87
Welche Rolle spielen Veränderungen des Alpha2-Makroglobulins? 90
Welche Tiermodelle für die Alzheimer-Demenz gibt es? 90
Welche Veränderungen finden sich bei anderen Demenzen? 91
5
Inhalt _.
Krankheitszeichen
Wann und wie sollten Patienten mit Demenz informiert werden? 94
Was ist das Gedächtnis, und welche Störungen gibt es? 96
Welche Gedächtnisstörungen im höheren Lebensalter sind normal? 98
Welche Gedächtnisstörungen werden durch das Alter beeinflusst
und welche nicht? 100
Was unterscheidet Gedächtnisstörungen bei Demenzen von der
durchschnittlichen Altersvergesslichkeit? 100
Wie beginnen die Demenzen am häufigsten? 102
Warum werden erste Krankheitszeichen häufig verleugnet? 105
Wie machen sich Gedächtnisstörungen bemerkbar? 106
Wie machen sich Störungen des Denk- und Urteilsvermögens bemerkbar? 108
Wie machen sich Orientierungsstörungen bemerkbar? 109
Wie machen sich Störungen des Benennens bemerkbar? m
Wie machen sich andere Sprachstörungen bemerkbar? 112
Wie machen sich Störungen des Erkennens bemerkbar? 114
Wie machen sich Störungen bei Bewegungen und Handlungen bemerkbar? 115
Wie machen sich Lese-, Schreib- und Rechenstörungen bemerkbar? 116
Wie machen sich Antriebs- und Aufmerksamkeitsstörungen bemerkbar? 117
Wie machen sich Verhaltensstörungen im Alltag bemerkbar? "7
Wie machen sich Schlafstörungen bemerkbar? "9
Wie machen sich sogenannte Persönlichkeitsveränderungen bemerkbar? 120
Wie machen sich Depression und Angst bemerkbar? 122
Wie machen sich Sinnestäuschungen sowie Zwangs- und Wahnvorstellungen
bemerkbar? 123
Wie machen sich Misstrauen und Aggressionen bemerkbar? 124
Wie machen sich sonstige psychische Krankheitszeichen bemerkbar? 125
Welche psychischen Funktionen und Bedürfnisse sind weniger deutlich
oder nicht betroffen? 126
Wie machen sich Blasen- und Darmentleerungsstörungen bemerkbar? 127
Wie machen sich sonstige körperliche Krankheitszeichen bemerkbar? 128
Untersuchungen
Wie wird eine Demenz festgestellt? *32
Welche Rolle haben Angehörige und Bezugspersonen bei der Feststellung einer
Demenz? 133
Welche Rolle haben der Hausarzt und Fachärzte bei der Feststellung
einer Demenz? V34
Welche Ärzte wissen über Demenz-Krankheit am besten Bescheid? 134
Was ist eine Sozialanamnese, und was kann mit ihr festgestellt werden? 135
6
Inhalt
Was kann mit Fragebögen und Tests festgestellt werden? 137
Was ist das Elektroenzephalogramm (EEG), und was kann damit
festgestellt werden? 141
Was sind evozierte Potenziale, und was kann mit ihnen festgestellt werden? 143
Was ist die Computertomographie (CT), und was kann mit ihr festgestellt
werden? 144
Was ist die Magnetresonanztomographie (MRT), und was kann mit ihr festgestellt
werden? 145
Was ist die Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie (SPECT), und
was kann damit festgestellt werden? 147
Was ist die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), und was kann damit
festgestellt werden? 148
Welche Blutuntersuchungen können sinnvoll sein? 149
Welche anderen Untersuchungen können sinnvoll sein? 150
Wann kann eine Überweisung an eine Memory-Klinik oder Gedächtnissprechstunde
sinnvoll sein? 152
Wie sicher ist die Diagnose einer Alzheimer-Demenz und anderer Demenzen? 153
Behandlung und Verlauf
Warum ist die Alzheimer-Demenz noch nicht heilbar? 155
Was sind die Grundlagen der medikamentösen Behandlung? 155
Was sind cholinerge Behandlungsansätze? 157
Was sind Cholinesterase-Hemmer? 158
Was ist Memantin? 159
Was sind Nootropika, und wann sind sie wirksam? 160
Was sind Ginkgo-biloba-Extrakte, und wann sind sie wirksam? 160
Was sind MAO-B-Hemmer, und wann sind sie wirksam? 161
Wann könnten Vitamin E oder andere Vitamine wirksam sein? 162
Wieso könnte eine Impfung möglicherweise gegen die Alzheimer-Demenz
wirksam sein? 162
Welche anderen medikamentösen Behandlungsansätze werden zurzeit erforscht
und stehen möglicherweise in Zukunft zur Verfügung? 163
Wann kann die Teilnahme an einer Studie mit einem neuen Medikament
sinnvoll sein? 165
Welche Medikamente gegen begleitende Störungen gibt es? 167
Welche Nebenwirkungen können die eingesetzten Medikamente haben? 169
Was sind die Besonderheiten bei der Behandlung anderer Demenzformen? 173
Wann kann eine Psychotherapie sinnvoll sein? 173
Was ist Sozialtherapie, Soziotherapie und Milieutherapie? 174
Was ist von Gedächtnis- oder Hirnleistungstraining (»Gehirn-Joggen«) zu halten? 176
Was ist Realitäts-Orientierungs-Therapie? 178
7
Inhalt
Was ist Erinnerungstherapie? 179
Was ist Validierungstherapie? 180
Was ist von Behandlungsmethoden mit »sensationellen« Erfolgen zu halten? 181
Wie ist der übliche Krankheitsverlauf? 182
Was kann eine Demenz verschlimmern? 186
Woran sterben Patienten mit Demenz? 189
Anhang
Alois Alzheimer: Über eine eigenartige Erkrankung der Hirnrinde 191
Alzheimer-Gesellschaften und andere Informationsmöglichkeiten
(nach PLZ geordnet) 194
Memory-Kliniken oder Gedächtnissprechstunden (nach PLZ geordnet) 198
Selbsthilfegruppen Deutschland 201
Selbsthilfegruppen Österreich 201
Weiterführende Literatur 202
Stichwortverzeichnis 204
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krämer, Günter 1952- Förstl, Hans 1954- |
author_GND | (DE-588)120504421 (DE-588)122323076 |
author_facet | Krämer, Günter 1952- Förstl, Hans 1954- |
author_role | aut aut |
author_sort | Krämer, Günter 1952- |
author_variant | g k gk h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035166615 |
classification_rvk | YG 4016 YH 5416 |
ctrlnum | (OCoLC)244009870 (DE-599)DNB987336541 |
dewey-full | 616.831 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.831 |
dewey-search | 616.831 |
dewey-sort | 3616.831 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 5., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035166615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081118s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N07,0746</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A24,1002</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987336541</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830434443</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.95, ca. sfr 42.40 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8304-3444-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830434443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244009870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987336541</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.831</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 4016</subfield><subfield code="0">(DE-625)153494:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 5416</subfield><subfield code="0">(DE-625)153554:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WT 155</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krämer, Günter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120504421</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alzheimer und andere Demenzformen</subfield><subfield code="b">Antworten auf die häufigsten Fragen</subfield><subfield code="c">Günter Krämer ; Hans Förstl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">TRIAS</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">207 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alzheimerkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112510-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alzheimerkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112510-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Förstl, Hans</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122323076</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3064721&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016973635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016973635</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV035166615 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:52:44Z |
indexdate | 2024-07-20T09:56:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830434443 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016973635 |
oclc_num | 244009870 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 207 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | TRIAS |
record_format | marc |
spelling | Krämer, Günter 1952- Verfasser (DE-588)120504421 aut Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen Günter Krämer ; Hans Förstl 5., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart TRIAS 2008 207 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Demenz (DE-588)4011404-1 gnd rswk-swf Alzheimerkrankheit (DE-588)4112510-1 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Alzheimerkrankheit (DE-588)4112510-1 s DE-604 Demenz (DE-588)4011404-1 s Förstl, Hans 1954- Verfasser (DE-588)122323076 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3064721&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016973635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krämer, Günter 1952- Förstl, Hans 1954- Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen Demenz (DE-588)4011404-1 gnd Alzheimerkrankheit (DE-588)4112510-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011404-1 (DE-588)4112510-1 (DE-588)4048476-2 |
title | Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen |
title_auth | Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen |
title_exact_search | Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen |
title_exact_search_txtP | Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen |
title_full | Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen Günter Krämer ; Hans Förstl |
title_fullStr | Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen Günter Krämer ; Hans Förstl |
title_full_unstemmed | Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen Günter Krämer ; Hans Förstl |
title_short | Alzheimer und andere Demenzformen |
title_sort | alzheimer und andere demenzformen antworten auf die haufigsten fragen |
title_sub | Antworten auf die häufigsten Fragen |
topic | Demenz (DE-588)4011404-1 gnd Alzheimerkrankheit (DE-588)4112510-1 gnd |
topic_facet | Demenz Alzheimerkrankheit Ratgeber |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3064721&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016973635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kramergunter alzheimerundanderedemenzformenantwortenaufdiehaufigstenfragen AT forstlhans alzheimerundanderedemenzformenantwortenaufdiehaufigstenfragen |