Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse: (Modelle, Notationen und Vorgehen für prozessorientierte Unternehmensverbünde)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen ; Hamburg
Salzwasser-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bdvb-Award Geschäftsprozess- und Projektmanagement 2006/07
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 211 - 238 |
Beschreibung: | XVIII, 238 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783867410731 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035158886 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130607 | ||
007 | t | ||
008 | 081113s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N29,1547 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A42,1354 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984667539 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867410731 |c kart. : EUR 49.50 |9 978-3-86741-073-1 | ||
020 | |z 978867410731 |9 978-86741-073-1 | ||
024 | 3 | |a 9783867410731 | |
035 | |a (OCoLC)261400779 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984667539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HB | ||
049 | |a DE-12 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Werth, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse |b (Modelle, Notationen und Vorgehen für prozessorientierte Unternehmensverbünde) |c Dirk Werth |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bremen ; Hamburg |b Salzwasser-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 238 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bdvb-Award Geschäftsprozess- und Projektmanagement 2006/07 |v 1 | |
500 | |a Literaturverz. S. 211 - 238 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bdvb-Award Geschäftsprozess- und Projektmanagement 2006/07 |v 1 |w (DE-604)BV023106374 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2975980&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016966032&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016966032 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091447451418624 |
---|---|
adam_text |
Titel: Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse
Autor: Werth, Dirk
Jahr: 2007
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht III
Inhaltsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XIII
1 Geschäftsprozess-orientierte, überbetriebliche Zusammenarbeit 1
1.1 Gemeinsame Leistungserbringung. 1
1.2 Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. 3
1.3 Probleme bei der Modellierung. 6
1.4 Lösungsansatz . 10
2 Der kollaborative Geschäftsprozess 15
2.1 Abgrenzung der Begriffsumgebung. 15
2.2 Zum Charakter kollaborativer Geschäftsprozesse. 26
2.3 Management kollaborativer Geschäftsprozesse. 42
2.4 Anforderung und Bewertung bisheriger Ansätze. 56
3 Modelltheoretische Betrachtung 69
3.1 Modelle im multisubjektiven Umfeld.69
3.2 Modelle für kollaborative Geschäftsprozesse.90
4 Modellsprache 105
4.1 Zur Spezifikation der Modellsprache.105
4.2 Modellaspekt: Zuständigkeits- und Ausführungsbereiche.116
4.3 Modellaspekt: Sichtenkonzept .121
4.4 Modellaspekt: Schnittstellen .134
4.5 Modellaspekt: Semantische Abbildung.156
4.6 Gesamtmodell.167
5 Modellnotation und Vorgehen 171
5.1 Modellnotation.171
5.2 Modellierungsvorgehen.181
IV_Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse
6 Bewertung und Zusammenfassung 203
6.1 Bewertung.203
6.2 Zusammenfassung und Ausblick.205
Literaturverzeichnis 211
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht III
Inhaltsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XIII
1 Geschäftsprozess-orfentferte, überbetriebliche Zusammenarbeit 1
1.1 Gemeinsame Leistungserbringung. 1
1.2 Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. 3
1.3 Probleme bei der Modellierung. 6
1.3.1 Deskription kollaborativer Geschäftsprozesse. 7
1.3.2 Problemfeld Deskription. 10
1.4 Lösungsansatz . 10
1.4.1 Zielsetzung. 10
1.4.2 Betrachtungsobjekt. 11
1.4.3 Methodik. 11
1.4.4 Inhaltliche Systematik. 12
2 Der kollaborative Geschäftsprozess 15
2.1 Abgrenzung der Begriffsumgebung. 15
2.1.1 Geschäftsprozess. 15
2.1.1.1 Die Verrichtung als organisatorisches Bindeglied . 15
2.1.1.2 Zum Geschäftsprozess. 16
2.1.1.3 Bezugsobjekte. 17
2.1.2 Kollaboration. 19
2.1.2.1 Kollaboration und Kooperation. 19
2.1.2.2 Abgrenzung zu anderen Kooperationsformen. 21
2.1.2.3 Spezifische Eigenschaften der Kollaboration. 24
2.1.2.4 Abgeleitete Merkmale. 25
2.2 Zum Charakter kollaborativer Geschäftsprozesse. 26
2.2.1 Spezifika von Geschäftsprozessen in Kollaborationen. 26
2.2.1.1 Begriffliche Annäherung zum kollaborativen
Geschäftsprozess. 27
2.2.1.2 Der unternehmensübergreifende Geschäftsprozess . 29
2.2.1.3 Kollaborative Produktentwicklungsprozesse. 31
VI_Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse
2.2.1.4 Zur Frage des Projektcharakters kollaborativer
Geschäftsprozesse. 33
2.2.1.5 Modularisierung kollaborativer Geschäftsprozesse . 35
2.2.1.6 Bezugsobjekte und Strukturmodell. 36
2.2.2 Definition und Klassifikation. 37
2.2.2.1 Definitorische Merkmale . 37
2.2.2.2 Klassifikation kollaborativer Geschäftsprozesse. 39
2.3 Management kollaborativer Geschäftsprozesse. 42
2.3.1 Gestaltungsobjekte des Managements. 43
2.3.1.1 Verständnis und Aufgaben des Managements. 43
2.3.1.2 Wirkobjekt Geschäftsprozess. 44
2.3.1.3 Wirkobjekt Kollaboration. 45
2.3.1.4 Wirkobjekt kollaborativer Geschäftsprozess. 46
2.3.2 Spezifika und Instrumente. 48
2.3.2.1 Entwicklungsstufen des Geschäftsprozessmanagements 48
2.3.2.2 Spezifika und Aufgaben des Managements kollaborati-
ver Geschäftsprozesse. 51
2.3.2.3 Modellierung als Managementinstrument . 54
2.4 Anforderung und Bewertung bisheriger Ansätze. 56
2.4.1 Grundlegende Erfordernisse . 56
2.4.2 Anforderungen an die Modellierung kollaborativer Geschäftspro-
zesse . 56
2.4.2.1 Vorbetrachtung . 56
2.4.2.2 Spezifische Anforderungen. 58
2.4.2.3 Synthese der Anforderungen. 63
2.4.3 Bisherige Ansätze und Analyse deren Eignung . 64
2.4.3.1 Deskriptive Ansätze. 64
3 Modelltheoretische Betrachtung 69
3.1 Modelle im multisubjektiven Umfeld. 69
3.1.1 Zum Modellbegriff. 70
3.1.1.1 Definitorische Merkmale . 70
3.1.1.2 Der abbildungsorientierte Modellbegriff der Betriebs-
wirtschaftslehre . 71
3.1.1.3 Modell-Defekte. 74
3.1.1.4 Modell-Aufgaben . 76
3.1.1.5 Subjektiver Einfluss. 77
3.1.1.6 Konstruktionsorientiertes Modellverständnis. 79
3.1.2 Multisubjektive Modelle. 80
3.1.2.1 Kooperative Modellbildung. 81
Inhaltsverzeichnis_VM
3.1.2.2 Modell-Relationen.83
3.1.2.3 Multisubjektive Modellbildung.85
3.2 Modelle für kollaborative Geschäftsprozesse.90
3.2.1 Bewertung des multisubjektiven Modellbegriffs für die Modellie-
rung kollaborativer Geschäftsprozesse.90
3.2.1.1 Zur Frage des Originalsystems. 91
3.2.1.2 Zur Frage des Modellierers. 91
3.2.1.3 Erfassung als atomares Modell. 93
3.2.1.4 Erfassung als gekoppelter Modellverbund. 95
3.2.2 Klassen von Geschäftsprozessmodellen. 96
3.2.2.1 Deskriptive und präskriptive Modelle.96
3.2.2.2 Graphenorientierte Interpretation.97
3.2.2.3 Blockorientierte Interpretation.99
3.2.2.4 Grammatikorientierte Interpretation.100
3.2.2.5 Bewertung der Interpretationsvarianten und Empfeh-
lung für die Modellierung kollaborativer Geschäftspro-
zesse .102
4 Modellsprache 105
4.1 Zur Spezifikation der Modellsprache.105
4.1.1 Sprachen zur Modellerfassung.105
4.1.2 Sprachbasis.108
4.1.3 Metamodelle von Prozessmodellen.108
4.1.4 Basis-Metamodell für kollaborative Geschäftsprozesse.115
4.2 Modellaspekt: Zuständigkeits-und Ausführungsbereiche.116
4.2.1 Abgrenzung von Geschäftsprozessfragmenten .117
4.2.2 Zuständigkeit und Ausführung von Prozessfragmenten.119
4.2.3 Konzeption von Prozessfragment-Modellen .119
4.3 Modellaspekt: Sichtenkonzept .121
4.3.1 Information Hiding auf Geschäftsprozessen.121
4.3.2 Abstraktionsbeziehungen zwischen Prozessmodellen.122
4.3.3 Bestehende Ansätze zur Sichtenbildung.127
4.3.4 Konzeption von Prozesssichten.129
4.3.5 Ableitung eines Metamodells zu Prozesssichten.130
4.4 Modellaspekt: Schnittstellen .134
4.4.1 Allgemeiner Charakter von Schnittstellen.134
4.4.2 Betriebliche Schnittstellen.135
4.4.3 Ordnungssysteme für betriebliche Schnittstellen.138
4.4.4 Zum Gehalt von Modellen für Prozessschnittstellen.139
4.4.5 Ansätze zur Modellierung von Schnittstellen.140
yill_Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse
4.4.6 Konzeption eines Schnittstellen-Metamodells.142
4.4.6.1 Nachrichten und Ereignisse als Spezialfall von Schnitt-
stellen .143
4.4.7 Erweiterung des Metamodells.154
4.5 Modellaspekt: Semantische Abbildung.156
4.5.0.1 Theoretische Betrachtung für Prozessmodelle.157
4.5.1 Konzeptionale Abbildung.159
4.5.2 Typologische Abbildung.161
4.5.3 Lexikalische Abbildung .162
4.5.4 Konzeption eines Metamodells für semantische Analogien in Pro-
zessmodellen .164
4.5.5 Verallgemeinertes Metamodell.165
4.6 Gesamtmodell.167
5 Modellnotation und Vorgehen 171
5.1 Modellnotation.171
5.1.1 Modelltheoretische Betrachtung der Notation .171
5.1.1.1 Modell und Notation.171
5.1.1.2 Metamodell und Notationsmodell.173
5.1.1.3 Divergenzverhalten der Notationsabbildung.174
5.1.2 Einsatz der EPK als Notation.176
5.1.3 Konzeption des Notationsmodells.178
5.1.4 Graphische Repräsentation und Notationsabbildung.180
5.2 Modellierungsvorgehen.181
5.2.1 Von der Sprache zur Methode .183
5.2.1.1 Vorgangsbasierte Metaisierung von Modellen.184
5.2.1.2 Techniken und Methoden zur Modellbildung.184
5.2.2 Entwurfsumgebungen.186
5.2.2.1 Organisatorische Unterscheidungsmerkmale.187
5.2.2.2 Klassifikation von Entwurfsumgebungen.188
5.2.3 Konzeption eines Vorgehensmodells für hybride Umgebungen .189
5.2.3.1 Modellierungs-Vorbereitung.190
5.2.3.2 Bereichs- und Schnittstellen-Analyse.193
5.2.3.3 Einzel-Prozess-Analyse.196
5.2.3.4 Sichtenbildung.198
5.2.3.5 Modell-Komposition.199
5.2.3.6 Modell-Validierung und -Prüfung.200
5.2.4 Zusammenfassung der Deskription.202
6 Bewertung und Zusammenfassung 203
6.1 Bewertung.203
Inhaltsverzeichnis_[X
6.2 Zusammenfassung und Ausblick.205
Literaturverzeichnis 211
Abbildungsverzeichnis_XIII
Abbildungsverzeichnis
1.1 Entwicklung der betrieblichen Organisationsparadigmen. 3
1.2 Einordnung der kollaborativen Prozessgestaltung. 4
2.1 Strukturmodell zu Bezugsobjekten von Geschäftsprozessen. 19
2.2 Strukturmodell zu Bezugsobjekten kollaborativer Geschäftsprozesse . . 38
2.3 Ablaufstrukturen verschiedener Klassen kollaborativer Geschäftsprozesse 42
2.4 Ebenen und Aufgaben des Managements. 44
2.5 ARIS - House of Business Engineering. 46
2.6 Vorgehensmodell zum Management von Kooperationen . 47
2.7 Entwicklungspfade des Geschäftsprozessmanagements. 51
2.8 Ordnung von Managementsystemen. 55
2.9 Konsolidierung von Anforderungen an Kooperationen nach Friedli . 59
3.1 Der abbildungsorientierte Modellbegriff. 73
3.2 Modell-Defekte. 75
3.3 Der konstruktionsorientierte Modellbegriff. 80
3.4 Kooperative Modellierung aus Sicht von Galler . 82
3.5 Modellbildung in Zwei-Subjekt-Umgebungen. 86
3.6 Realwelt-Divergenz in Zwei-Subjekt-Umgebungen. 87
3.7 Modellbildung für kollaborative Geschäftsprozesse als atomares Modell . 94
3.8 Modellbildung für kollaborative Geschäftsprozesse als Modellverbund . . 96
3.9 Unterschiedliche graphenorientierte Modellansätze im Beispiel. 99
3.10 Block-Prozessmodelle als Sonderfall der Graph-Prozessmodelle. 101
4.1 Beziehung von Modell, Sprache und Grammatik.106
4.2 Beziehung von Modell und Metamodell.107
4.3 Zur Bedeutung der Sprachbasis für die Entwicklung der Modellsprache . 109
4.4 Petri-Netz-Metamodell nach Domokos/Varro.110
4.5 BPML-Metamodell der BPMI.110
4.6 BPMN-Metamodell von Dubray.111
4.7 XPDL-Metamodell der WFMC .112
4.8 EPK-Metamodell nach Scheer.113
4.9 EPK-Metamodell nachSecter.114
4.10 EPK-Metamodell nach Rosemann.115
4.11 EPK-Metamodell nach Loos .115
4.12 Grund-Metamodell für kollaborative Geschäftsprozesse.116
4.13 Beziehung zwischen Rollen und Prozessfragmenten.119
XIV_ Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse
4.14 Strukturmodell zu Prozessfragmenten.120
4.15 Metamodell zur Trennung von Bereichen.121
4.16 Vergleich von Abstraktion, Generalisierung und Aggregation.122
4.17 Generalisierung auf EPKs.124
4.18 Aggregation auf EPKs.125
4.19 Abstraktion auf EPKs.127
4.20 Ansatz zur Modellierung von Prozesssichten nach Becker.128
4.21 Ansatz zur Modellierung von Prozesssichten nach Shan/Chiu/Li.129
4.22 Strukturmodell zu Geschäftsprozess-Beziehungen.131
4.23 Metamodell .134
4.24 Schnittstellen von Unternehmenssystem und Informationssystem . . . .139
4.25 Ordnungssysteme von Prozessschnittstellen.140
4.26 Strukturmodell zu Prozessschnittstellen.141
4.27 Prozessschnittstellen in Prozessmodulketten .142
4.28 Metamodell für Geschäftsprozess-Schnittstellen.144
4.29 Beispiel eines kollaborativen Geschäftsprozesses (Ausschnitt).145
4.30 Beispiel zur ablauflogischen Mehrdeutigkeit von Flussrelationen.147
4.31 Beispiel zur ablauflogischen Mehrdeutigkeit bei der Detaillierung von
Flussrelationen .148
4.32 Kombinationen von Flussinteraktionen in der Sprache EPK.149
4.33 Kontrollflussmodellierung asynchroner und synchroner Interaktion . 151
4.34 Beispiel zur Abhängigkeit zwischen Schnittstellen.152
4.35 Beispiel zur Verknüpfung von Schnittstellen über Konnektoren.153
4.36 Einordnung der Funktionsphasen anhand einer EPK.155
4.37 Erweitertes Metamodell.156
4.38 Semantisches Dreieck.157
4.39 Semantische Abbildung im Modell.158
4.40 Mögliche Divergenzen in Abbildungsfunktionen von Prozessmodellen . . 159
4.41 Extremfälle lexikalischer Modellbeziehungen.164
4.42 Metamodell zu semantischen Analogien in Prozessmodellen.165
4.43 Verallgemeinertes Metamodell zu semantischen Analogien in Prozess-
modellen .166
4.44 Gesamt-Metamodell.170
5.1 Beziehung von Modell und Notation .172
5.2 Strukturmodell zu Modeli, Sprache und Notation.173
5.3 Beziehung von Metamodell und Notationsmodell.175
5.4 Notationsmodell zur ereignisgesteuerten Prozesskette.177
5.5 Visualisierung der Notationselemente in der ereignisgesteuerten Pro-
zesskette .178
Abbildungsverzeichnis XV
5.6 Notationsmodell.180
5.7 Graphische Repräsentation der Notationselemente.182
5.8 Beziehung von Modell und Vorgehensmodell .185
5.9 Vorgehensmodell zur deskriptiven Modellbildung für kollaborative
Geschäftsprozesse.191
5.10 Erfasste Teile des Metamodells nach der Modellierungsvorbereitung . . .193
5.11 Beispiel eines heterarchischen Modellierungsvorgehens.195
5.12 Beispiel eines Bereichsmodells.196
5.13 Metamodell der erfassten Teile zum Bereichsmodell.197
Tabellenverzeichnis_XVII
Tabellenverzeichnis
2.1 Ergebnis-Matrix zur Anforderungssynthese .65
2.2 Analyse-Ergebnis zur Abdeckung der deskriptiven Anforderungen durch
bestehende Ansätze.67
3.1 Modell-Beziehungen nach Stachowiak.84
4.1 Beziehungen zwischen Elementen der Teil-Metamodelle.168
5.1 Transformationsregeln der Notationsabbildung zur EPK.177
5.2 Nichtisohyle Teile der Notationsabbildung.183
5.3 Morphologischer Kasten zur organisatorischen Unterscheidung von Mo-
dellierungsprozessen kollaborativer Geschäftsprozesse.188
5.4 Morphologische Beschreibung der Entwurfsumgebungs-Klassen.188 |
adam_txt |
Titel: Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse
Autor: Werth, Dirk
Jahr: 2007
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht III
Inhaltsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XIII
1 Geschäftsprozess-orientierte, überbetriebliche Zusammenarbeit 1
1.1 Gemeinsame Leistungserbringung. 1
1.2 Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. 3
1.3 Probleme bei der Modellierung. 6
1.4 Lösungsansatz . 10
2 Der kollaborative Geschäftsprozess 15
2.1 Abgrenzung der Begriffsumgebung. 15
2.2 Zum Charakter kollaborativer Geschäftsprozesse. 26
2.3 Management kollaborativer Geschäftsprozesse. 42
2.4 Anforderung und Bewertung bisheriger Ansätze. 56
3 Modelltheoretische Betrachtung 69
3.1 Modelle im multisubjektiven Umfeld.69
3.2 Modelle für kollaborative Geschäftsprozesse.90
4 Modellsprache 105
4.1 Zur Spezifikation der Modellsprache.105
4.2 Modellaspekt: Zuständigkeits- und Ausführungsbereiche.116
4.3 Modellaspekt: Sichtenkonzept .121
4.4 Modellaspekt: Schnittstellen .134
4.5 Modellaspekt: Semantische Abbildung.156
4.6 Gesamtmodell.167
5 Modellnotation und Vorgehen 171
5.1 Modellnotation.171
5.2 Modellierungsvorgehen.181
IV_Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse
6 Bewertung und Zusammenfassung 203
6.1 Bewertung.203
6.2 Zusammenfassung und Ausblick.205
Literaturverzeichnis 211
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht III
Inhaltsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XIII
1 Geschäftsprozess-orfentferte, überbetriebliche Zusammenarbeit 1
1.1 Gemeinsame Leistungserbringung. 1
1.2 Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. 3
1.3 Probleme bei der Modellierung. 6
1.3.1 Deskription kollaborativer Geschäftsprozesse. 7
1.3.2 Problemfeld Deskription. 10
1.4 Lösungsansatz . 10
1.4.1 Zielsetzung. 10
1.4.2 Betrachtungsobjekt. 11
1.4.3 Methodik. 11
1.4.4 Inhaltliche Systematik. 12
2 Der kollaborative Geschäftsprozess 15
2.1 Abgrenzung der Begriffsumgebung. 15
2.1.1 Geschäftsprozess. 15
2.1.1.1 Die Verrichtung als organisatorisches Bindeglied . 15
2.1.1.2 Zum Geschäftsprozess. 16
2.1.1.3 Bezugsobjekte. 17
2.1.2 Kollaboration. 19
2.1.2.1 Kollaboration und Kooperation. 19
2.1.2.2 Abgrenzung zu anderen Kooperationsformen. 21
2.1.2.3 Spezifische Eigenschaften der Kollaboration. 24
2.1.2.4 Abgeleitete Merkmale. 25
2.2 Zum Charakter kollaborativer Geschäftsprozesse. 26
2.2.1 Spezifika von Geschäftsprozessen in Kollaborationen. 26
2.2.1.1 Begriffliche Annäherung zum kollaborativen
Geschäftsprozess. 27
2.2.1.2 Der unternehmensübergreifende Geschäftsprozess . 29
2.2.1.3 Kollaborative Produktentwicklungsprozesse. 31
VI_Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse
2.2.1.4 Zur Frage des Projektcharakters kollaborativer
Geschäftsprozesse. 33
2.2.1.5 Modularisierung kollaborativer Geschäftsprozesse . 35
2.2.1.6 Bezugsobjekte und Strukturmodell. 36
2.2.2 Definition und Klassifikation. 37
2.2.2.1 Definitorische Merkmale . 37
2.2.2.2 Klassifikation kollaborativer Geschäftsprozesse. 39
2.3 Management kollaborativer Geschäftsprozesse. 42
2.3.1 Gestaltungsobjekte des Managements. 43
2.3.1.1 Verständnis und Aufgaben des Managements. 43
2.3.1.2 Wirkobjekt Geschäftsprozess. 44
2.3.1.3 Wirkobjekt Kollaboration. 45
2.3.1.4 Wirkobjekt kollaborativer Geschäftsprozess. 46
2.3.2 Spezifika und Instrumente. 48
2.3.2.1 Entwicklungsstufen des Geschäftsprozessmanagements 48
2.3.2.2 Spezifika und Aufgaben des Managements kollaborati-
ver Geschäftsprozesse. 51
2.3.2.3 Modellierung als Managementinstrument . 54
2.4 Anforderung und Bewertung bisheriger Ansätze. 56
2.4.1 Grundlegende Erfordernisse . 56
2.4.2 Anforderungen an die Modellierung kollaborativer Geschäftspro-
zesse . 56
2.4.2.1 Vorbetrachtung . 56
2.4.2.2 Spezifische Anforderungen. 58
2.4.2.3 Synthese der Anforderungen. 63
2.4.3 Bisherige Ansätze und Analyse deren Eignung . 64
2.4.3.1 Deskriptive Ansätze. 64
3 Modelltheoretische Betrachtung 69
3.1 Modelle im multisubjektiven Umfeld. 69
3.1.1 Zum Modellbegriff. 70
3.1.1.1 Definitorische Merkmale . 70
3.1.1.2 Der abbildungsorientierte Modellbegriff der Betriebs-
wirtschaftslehre . 71
3.1.1.3 Modell-Defekte. 74
3.1.1.4 Modell-Aufgaben . 76
3.1.1.5 Subjektiver Einfluss. 77
3.1.1.6 Konstruktionsorientiertes Modellverständnis. 79
3.1.2 Multisubjektive Modelle. 80
3.1.2.1 Kooperative Modellbildung. 81
Inhaltsverzeichnis_VM
3.1.2.2 Modell-Relationen.83
3.1.2.3 Multisubjektive Modellbildung.85
3.2 Modelle für kollaborative Geschäftsprozesse.90
3.2.1 Bewertung des multisubjektiven Modellbegriffs für die Modellie-
rung kollaborativer Geschäftsprozesse.90
3.2.1.1 Zur Frage des Originalsystems. 91
3.2.1.2 Zur Frage des Modellierers. 91
3.2.1.3 Erfassung als atomares Modell. 93
3.2.1.4 Erfassung als gekoppelter Modellverbund. 95
3.2.2 Klassen von Geschäftsprozessmodellen. 96
3.2.2.1 Deskriptive und präskriptive Modelle.96
3.2.2.2 Graphenorientierte Interpretation.97
3.2.2.3 Blockorientierte Interpretation.99
3.2.2.4 Grammatikorientierte Interpretation.100
3.2.2.5 Bewertung der Interpretationsvarianten und Empfeh-
lung für die Modellierung kollaborativer Geschäftspro-
zesse .102
4 Modellsprache 105
4.1 Zur Spezifikation der Modellsprache.105
4.1.1 Sprachen zur Modellerfassung.105
4.1.2 Sprachbasis.108
4.1.3 Metamodelle von Prozessmodellen.108
4.1.4 Basis-Metamodell für kollaborative Geschäftsprozesse.115
4.2 Modellaspekt: Zuständigkeits-und Ausführungsbereiche.116
4.2.1 Abgrenzung von Geschäftsprozessfragmenten .117
4.2.2 Zuständigkeit und Ausführung von Prozessfragmenten.119
4.2.3 Konzeption von Prozessfragment-Modellen .119
4.3 Modellaspekt: Sichtenkonzept .121
4.3.1 Information Hiding auf Geschäftsprozessen.121
4.3.2 Abstraktionsbeziehungen zwischen Prozessmodellen.122
4.3.3 Bestehende Ansätze zur Sichtenbildung.127
4.3.4 Konzeption von Prozesssichten.129
4.3.5 Ableitung eines Metamodells zu Prozesssichten.130
4.4 Modellaspekt: Schnittstellen .134
4.4.1 Allgemeiner Charakter von Schnittstellen.134
4.4.2 Betriebliche Schnittstellen.135
4.4.3 Ordnungssysteme für betriebliche Schnittstellen.138
4.4.4 Zum Gehalt von Modellen für Prozessschnittstellen.139
4.4.5 Ansätze zur Modellierung von Schnittstellen.140
yill_Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse
4.4.6 Konzeption eines Schnittstellen-Metamodells.142
4.4.6.1 Nachrichten und Ereignisse als Spezialfall von Schnitt-
stellen .143
4.4.7 Erweiterung des Metamodells.154
4.5 Modellaspekt: Semantische Abbildung.156
4.5.0.1 Theoretische Betrachtung für Prozessmodelle.157
4.5.1 Konzeptionale Abbildung.159
4.5.2 Typologische Abbildung.161
4.5.3 Lexikalische Abbildung .162
4.5.4 Konzeption eines Metamodells für semantische Analogien in Pro-
zessmodellen .164
4.5.5 Verallgemeinertes Metamodell.165
4.6 Gesamtmodell.167
5 Modellnotation und Vorgehen 171
5.1 Modellnotation.171
5.1.1 Modelltheoretische Betrachtung der Notation .171
5.1.1.1 Modell und Notation.171
5.1.1.2 Metamodell und Notationsmodell.173
5.1.1.3 Divergenzverhalten der Notationsabbildung.174
5.1.2 Einsatz der EPK als Notation.176
5.1.3 Konzeption des Notationsmodells.178
5.1.4 Graphische Repräsentation und Notationsabbildung.180
5.2 Modellierungsvorgehen.181
5.2.1 Von der Sprache zur Methode .183
5.2.1.1 Vorgangsbasierte Metaisierung von Modellen.184
5.2.1.2 Techniken und Methoden zur Modellbildung.184
5.2.2 Entwurfsumgebungen.186
5.2.2.1 Organisatorische Unterscheidungsmerkmale.187
5.2.2.2 Klassifikation von Entwurfsumgebungen.188
5.2.3 Konzeption eines Vorgehensmodells für hybride Umgebungen .189
5.2.3.1 Modellierungs-Vorbereitung.190
5.2.3.2 Bereichs- und Schnittstellen-Analyse.193
5.2.3.3 Einzel-Prozess-Analyse.196
5.2.3.4 Sichtenbildung.198
5.2.3.5 Modell-Komposition.199
5.2.3.6 Modell-Validierung und -Prüfung.200
5.2.4 Zusammenfassung der Deskription.202
6 Bewertung und Zusammenfassung 203
6.1 Bewertung.203
Inhaltsverzeichnis_[X
6.2 Zusammenfassung und Ausblick.205
Literaturverzeichnis 211
Abbildungsverzeichnis_XIII
Abbildungsverzeichnis
1.1 Entwicklung der betrieblichen Organisationsparadigmen. 3
1.2 Einordnung der kollaborativen Prozessgestaltung. 4
2.1 Strukturmodell zu Bezugsobjekten von Geschäftsprozessen. 19
2.2 Strukturmodell zu Bezugsobjekten kollaborativer Geschäftsprozesse . . 38
2.3 Ablaufstrukturen verschiedener Klassen kollaborativer Geschäftsprozesse 42
2.4 Ebenen und Aufgaben des Managements. 44
2.5 ARIS - House of Business Engineering. 46
2.6 Vorgehensmodell zum Management von Kooperationen . 47
2.7 Entwicklungspfade des Geschäftsprozessmanagements. 51
2.8 Ordnung von Managementsystemen. 55
2.9 Konsolidierung von Anforderungen an Kooperationen nach Friedli . 59
3.1 Der abbildungsorientierte Modellbegriff. 73
3.2 Modell-Defekte. 75
3.3 Der konstruktionsorientierte Modellbegriff. 80
3.4 Kooperative Modellierung aus Sicht von Galler . 82
3.5 Modellbildung in Zwei-Subjekt-Umgebungen. 86
3.6 Realwelt-Divergenz in Zwei-Subjekt-Umgebungen. 87
3.7 Modellbildung für kollaborative Geschäftsprozesse als atomares Modell . 94
3.8 Modellbildung für kollaborative Geschäftsprozesse als Modellverbund . . 96
3.9 Unterschiedliche graphenorientierte Modellansätze im Beispiel. 99
3.10 Block-Prozessmodelle als Sonderfall der Graph-Prozessmodelle. 101
4.1 Beziehung von Modell, Sprache und Grammatik.106
4.2 Beziehung von Modell und Metamodell.107
4.3 Zur Bedeutung der Sprachbasis für die Entwicklung der Modellsprache . 109
4.4 Petri-Netz-Metamodell nach Domokos/Varro.110
4.5 BPML-Metamodell der BPMI.110
4.6 BPMN-Metamodell von Dubray.111
4.7 XPDL-Metamodell der WFMC .112
4.8 EPK-Metamodell nach Scheer.113
4.9 EPK-Metamodell nachSecter.114
4.10 EPK-Metamodell nach Rosemann.115
4.11 EPK-Metamodell nach Loos .115
4.12 Grund-Metamodell für kollaborative Geschäftsprozesse.116
4.13 Beziehung zwischen Rollen und Prozessfragmenten.119
XIV_ Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse
4.14 Strukturmodell zu Prozessfragmenten.120
4.15 Metamodell zur Trennung von Bereichen.121
4.16 Vergleich von Abstraktion, Generalisierung und Aggregation.122
4.17 Generalisierung auf EPKs.124
4.18 Aggregation auf EPKs.125
4.19 Abstraktion auf EPKs.127
4.20 Ansatz zur Modellierung von Prozesssichten nach Becker.128
4.21 Ansatz zur Modellierung von Prozesssichten nach Shan/Chiu/Li.129
4.22 Strukturmodell zu Geschäftsprozess-Beziehungen.131
4.23 Metamodell .134
4.24 Schnittstellen von Unternehmenssystem und Informationssystem . . . .139
4.25 Ordnungssysteme von Prozessschnittstellen.140
4.26 Strukturmodell zu Prozessschnittstellen.141
4.27 Prozessschnittstellen in Prozessmodulketten .142
4.28 Metamodell für Geschäftsprozess-Schnittstellen.144
4.29 Beispiel eines kollaborativen Geschäftsprozesses (Ausschnitt).145
4.30 Beispiel zur ablauflogischen Mehrdeutigkeit von Flussrelationen.147
4.31 Beispiel zur ablauflogischen Mehrdeutigkeit bei der Detaillierung von
Flussrelationen .148
4.32 Kombinationen von Flussinteraktionen in der Sprache EPK.149
4.33 Kontrollflussmodellierung asynchroner und synchroner Interaktion . 151
4.34 Beispiel zur Abhängigkeit zwischen Schnittstellen.152
4.35 Beispiel zur Verknüpfung von Schnittstellen über Konnektoren.153
4.36 Einordnung der Funktionsphasen anhand einer EPK.155
4.37 Erweitertes Metamodell.156
4.38 Semantisches Dreieck.157
4.39 Semantische Abbildung im Modell.158
4.40 Mögliche Divergenzen in Abbildungsfunktionen von Prozessmodellen . . 159
4.41 Extremfälle lexikalischer Modellbeziehungen.164
4.42 Metamodell zu semantischen Analogien in Prozessmodellen.165
4.43 Verallgemeinertes Metamodell zu semantischen Analogien in Prozess-
modellen .166
4.44 Gesamt-Metamodell.170
5.1 Beziehung von Modell und Notation .172
5.2 Strukturmodell zu Modeli, Sprache und Notation.173
5.3 Beziehung von Metamodell und Notationsmodell.175
5.4 Notationsmodell zur ereignisgesteuerten Prozesskette.177
5.5 Visualisierung der Notationselemente in der ereignisgesteuerten Pro-
zesskette .178
Abbildungsverzeichnis XV
5.6 Notationsmodell.180
5.7 Graphische Repräsentation der Notationselemente.182
5.8 Beziehung von Modell und Vorgehensmodell .185
5.9 Vorgehensmodell zur deskriptiven Modellbildung für kollaborative
Geschäftsprozesse.191
5.10 Erfasste Teile des Metamodells nach der Modellierungsvorbereitung . . .193
5.11 Beispiel eines heterarchischen Modellierungsvorgehens.195
5.12 Beispiel eines Bereichsmodells.196
5.13 Metamodell der erfassten Teile zum Bereichsmodell.197
Tabellenverzeichnis_XVII
Tabellenverzeichnis
2.1 Ergebnis-Matrix zur Anforderungssynthese .65
2.2 Analyse-Ergebnis zur Abdeckung der deskriptiven Anforderungen durch
bestehende Ansätze.67
3.1 Modell-Beziehungen nach Stachowiak.84
4.1 Beziehungen zwischen Elementen der Teil-Metamodelle.168
5.1 Transformationsregeln der Notationsabbildung zur EPK.177
5.2 Nichtisohyle Teile der Notationsabbildung.183
5.3 Morphologischer Kasten zur organisatorischen Unterscheidung von Mo-
dellierungsprozessen kollaborativer Geschäftsprozesse.188
5.4 Morphologische Beschreibung der Entwurfsumgebungs-Klassen.188 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Werth, Dirk |
author_facet | Werth, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Werth, Dirk |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035158886 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)261400779 (DE-599)DNB984667539 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035158886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130607</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081113s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N29,1547</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A42,1354</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984667539</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867410731</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.50</subfield><subfield code="9">978-3-86741-073-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">978867410731</subfield><subfield code="9">978-86741-073-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867410731</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)261400779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984667539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HB</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werth, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse</subfield><subfield code="b">(Modelle, Notationen und Vorgehen für prozessorientierte Unternehmensverbünde)</subfield><subfield code="c">Dirk Werth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen ; Hamburg</subfield><subfield code="b">Salzwasser-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 238 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bdvb-Award Geschäftsprozess- und Projektmanagement 2006/07</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 211 - 238</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bdvb-Award Geschäftsprozess- und Projektmanagement 2006/07</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023106374</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2975980&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016966032&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016966032</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035158886 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:49:55Z |
indexdate | 2024-07-20T09:55:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867410731 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016966032 |
oclc_num | 261400779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-523 |
owner_facet | DE-12 DE-523 |
physical | XVIII, 238 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Salzwasser-Verl. |
record_format | marc |
series | Bdvb-Award Geschäftsprozess- und Projektmanagement 2006/07 |
series2 | Bdvb-Award Geschäftsprozess- und Projektmanagement 2006/07 |
spelling | Werth, Dirk Verfasser aut Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse (Modelle, Notationen und Vorgehen für prozessorientierte Unternehmensverbünde) Dirk Werth 1. Aufl. Bremen ; Hamburg Salzwasser-Verl. 2007 XVIII, 238 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bdvb-Award Geschäftsprozess- und Projektmanagement 2006/07 1 Literaturverz. S. 211 - 238 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Prozessmodell (DE-588)4237203-3 s DE-604 Bdvb-Award Geschäftsprozess- und Projektmanagement 2006/07 1 (DE-604)BV023106374 1 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2975980&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016966032&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Werth, Dirk Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse (Modelle, Notationen und Vorgehen für prozessorientierte Unternehmensverbünde) Bdvb-Award Geschäftsprozess- und Projektmanagement 2006/07 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4237203-3 |
title | Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse (Modelle, Notationen und Vorgehen für prozessorientierte Unternehmensverbünde) |
title_auth | Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse (Modelle, Notationen und Vorgehen für prozessorientierte Unternehmensverbünde) |
title_exact_search | Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse (Modelle, Notationen und Vorgehen für prozessorientierte Unternehmensverbünde) |
title_exact_search_txtP | Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse (Modelle, Notationen und Vorgehen für prozessorientierte Unternehmensverbünde) |
title_full | Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse (Modelle, Notationen und Vorgehen für prozessorientierte Unternehmensverbünde) Dirk Werth |
title_fullStr | Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse (Modelle, Notationen und Vorgehen für prozessorientierte Unternehmensverbünde) Dirk Werth |
title_full_unstemmed | Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse (Modelle, Notationen und Vorgehen für prozessorientierte Unternehmensverbünde) Dirk Werth |
title_short | Modellierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse |
title_sort | modellierung unternehmensubergreifender geschaftsprozesse modelle notationen und vorgehen fur prozessorientierte unternehmensverbunde |
title_sub | (Modelle, Notationen und Vorgehen für prozessorientierte Unternehmensverbünde) |
topic | Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd |
topic_facet | Unternehmenskooperation Prozessmanagement Prozessmodell |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2975980&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016966032&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023106374 |
work_keys_str_mv | AT werthdirk modellierungunternehmensubergreifendergeschaftsprozessemodellenotationenundvorgehenfurprozessorientierteunternehmensverbunde |