Unterrichtsmethoden: 1 Theorieband
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Scriptor
2008
Berlin Cornelsen 2008 |
Ausgabe: | 12. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 244 - 259 |
Beschreibung: | 272 S. Ill., graph. Darst. 2 Beil. |
ISBN: | 3589208503 9783589208500 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035144064 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120709 | ||
007 | t | ||
008 | 081106s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3589208503 |9 3-589-20850-3 | ||
020 | |a 9783589208500 |9 978-3-589-20850-0 | ||
035 | |a (OCoLC)551676476 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035144064 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-Eb1 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-B170 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a DP 1600 |0 (DE-625)19795:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 640f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Meyer, Hilbert |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)123022134 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterrichtsmethoden |n 1 |p Theorieband |c Hilbert Meyer |
250 | |a 12. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Scriptor |c 2008 | |
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2008 | |
300 | |a 272 S. |b Ill., graph. Darst. |e 2 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 244 - 259 | ||
700 | 1 | |a Junghans, Carola |d 1970- |e Sonstige |0 (DE-588)1245019023 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV001041398 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016811407&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016811407&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811407&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811407&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016811407 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814804531899269120 |
---|---|
adam_text |
I:
Theorieband
Vorwort
13
1. Begriffsklärung: Methodisches Handeln, methodische Handlungs¬
kompetenz und Theoriewissen . 20
2. Ebenen unterrichtsmethodischen Theoriewissens
(Didaktische Landkarte Nr. 1) . 22
3. Theorieaneignung mit Kopf, Herz und Hand? . 29
1. Eine Arbeitsdefinition für Unterrichtsmethoden . 38
1.1 Vorverständnisse . 38
1.2 Probedefinitionen . 40
1.3 Arbeitsdefinition . 44
2. Unterrichtsmethoden: Lernhilfen oder Zwangsmaßnahmen? . 48
2.1 Die Künstlichkeit des Lernens . 48
2.2 Die Dialektik der Methode . 53
3. Der institutionelle Rahmen methodischen Handelns . 57
3.1 Was sind Schulen? . 57
3.2 Die Hoffnung des Pädagogen: Dummheit oder Notwendig¬
keit? . 63
1. Der Inhaltsbezug der Methode
1.1 Vor- und Mißverständnisse
72
72
Inhaltsverzeichnis
1.2 Die Herkunft der Unterrichtsinhalte . 78
1.3 Die schulische Inszenierung der Wirklichkeit . 80
2. Der Zielbezug der Methode . 85
2.1 Methode und der Weg des Schülers durch die Schule . 85
2.2 Zielorientierung der Methode . 88
2.3 Die Wechselwirkung von Zielen, Inhalten und Methoden . . 92
3. Der utopische Überschuß des Methodenbegriffs . 97
3.1 Aufrechter Gang und methodischer Zwang . 97
3.2 Ein Strukturgitter zur Analyse und Kritik methodischen Han¬
delns . 100
1. Eine Übungsaufgabe vorweg . 110
2. Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik . 116
2.1 Handlungssituationen/Lernsituationen/Unterrichtsszenen . 116
2.2 Handlungsmuster/Lehrformen/methodische Grundformen . . 124
2.3 Unterrichtsschritte/methodischer Gang/Verlaufsformen und
Stufenschemata . 129
2.4 Sozialformen/Kooperationsformen/Differenzierungsformen . . 136
2.5 Methodische Großformen . 143
2.6 Zusammenfassung und Übungsaufgabe . 146
3. Exkurs zum Medienbegriff . 148
1. Problemformulierung . 156
1.1 Begriffsklärung . 156
1.2 Die Notwendigkeit »einheimischer« Begriffe . 158
2. Beispiele für Stufen- und Phasenschemata . 162
2.1 Johann Arnos Comenius — ein frommer Eiferer . 162
2.2 Johann Friedrich Herbart - schülerorientiert? . 165
2.3 Die Herbartianer - der Sündenfall! . 170
2.4 Gaudig nach Müllerinnen Art? . 178
2.5 Heinrich Roth - Spätbürger? . 183
2.6 Pjotr J. Galperin - Selbstregulator? . 186
2.7 Kritik. 190
Inhaltsverzeichnis
3. Alternativen . 195
3.1 Lothar Klingberg - Abschied vom Schema? . 195
3.2 Ingo Scheller - Rückkehr zum Schema? . 198
3.3 »Ich weiß, daß ich nichts weiß« . 203
(in Zusammenarbeit mit Werner
Jank)
1. Unterrichtskonzepte. 208
1.1 Überblick . 208
1.2 Handlungsorientierter, handelnder und schülerorientierter
Unterricht. 214
2. Klassifikationsschemata . 218
2.1 Das Reichweiten-Modell (Wolfgang Schulz) . 219
2.2 Das Dimensionen-Modell . 222
2.3 Ein dialektischer Klassifikationsrahmen (Lothar Klingberg) . 230
3. Ein Strukturmodell methodischen Handelns — Schema und Zu¬
sammenfassung . 234
4. Kreuzworträtsel . 241
Literaturverzeichnis . 244
Sach- und Personenregister . 260
INHALTSVERZEICHNIS
II:
Praxisband
Vorbemerkungen zum zweiten Band . 13
Einleitung . 17
SECHSTE LEKTION
Was heißt »praktische Orientierung« methodischen Handelns?
(in Zusammenarbeit mit Wolfgang Fichten)
1. Unterrichtsbilder . 27
1.1 Begriff und Funktion von Unterrichtsbildern . 27
1.2 Unterrichtsmethoden aus Lehrersicht . 34
1.3 Unterrichtsmethoden aus Schülersicht . 37
2. Arbeit an Haltungen . 42
2.1 Haltungsbegriff . 42
2.2 Methodenrepertoire . 44
2.3 Routinebildung . 45
3. Reflektierte Routinebildung: Quadratur des Kreises? . 48
4. Anhang: Ein Schüler-Fragebogen zur Methodenpraxis . 51
SIEBTE LEKTION
Bestandsaufnahme zur Methodenpraxis
Statt einer Einleitung: Didaktische Landkarte Nr. 4 . 58
1. Methodenpraxis im Schulalltag . 60
1.1 Spitzenrenner und Flops - zur quantitativen Häufigkeit von
Unterrichtsmethoden . 60
1.2 Methodische
Monostruktur
des Unterrichts . 63
1.3 Produktive und unproduktive Nebentätigkeiten der Schüler . 66
2. Der historische Wandel methodischen Handelns . 75
2.1 Überblick und Fragestellung . 75
2.2 »Tornister-Analysen« . 78
2.3 Die neue Unübersichtlichkeit schulischen Lernens . 81
2.4 Veränderungen der Lernumwelt . 85
3. Funktionswandel der Schulen . 88
ACHTE LEKTION
Methodischer Gang des Unterrichts
1. Der sogenannte geplante Unterrichtsverlauf . 96
1.1 Methoden-Kreuz . 96
1.2 Übungsaufgabe . 99
Inhaltsverzeichnis
2. Methodischer Gang . 104
2.1 Einleitung/Hauptteil/Schluß: Grundrhythmus des Unter¬
richts? . 104
2.2 Dialektik von Führung und Aneignung . 109
3. Anhang: Raster-Fahndung . 116
NEUNTE LEKTION
Unterrichtseinstieg, Erarbeitung und Ergebnissicherung
1. Unterichtseinstieg . 122
1.1 Theoretische Funktionsbestimmung . 122
1.2 Praktische Funktionsbestimmung . 125
1.3 Didaktische Kriterien für einen guten Unterrichtseinstieg . . . 129
1.4 Beispiele . 134
2. Erarbeitung . 151
2.1 Begriff, Funktionen und Kriterien . 151
2.2 Aufbau der Methodenkompetenz der Schüler . 153
2.3 Handlungsorientierung im Unterricht . 157
3. Ergebnissicherung . 161
3.1 Begriffsklärung . 161
3.2 Funktionen . 163
3.3 Kriterien . 164
3.4 Exkurs zum Thema »Üben« . 167
3.5 Beispiele . 172
ZEHNTE LEKTION
Frontalunterricht
1. »Warum ist der Frontalunterricht so schön?« . 182
1.1 Steckbrief und Arbeitsdefinition . 182
1.2 Geschichtliche Entwicklung . 185
1.3 Gründe für die ungebrochene Vorherrschaft . 187
1.4 Folgerungen . 193
2. Handwerkszeug des Frontalunterrichts. 194
2.1 Begriffsklärung . 194
2.2 Verkehrsformen . 195
2.3 Aufrufen & Drannehmen/Sich Melden & Drankommen . 199
2.4 Techniken der Gesprächsführung . 203
2.5 Techniken zur Erschließung der Unterrichtsinhalte . 211
2.6 Tafelarbeit. 217
2.7 Zusammenfassung oder: Die Dialektik von Offenheit und
Verbindlichkeit . 223
3. Exkurs über Unterrichtsstörungen . 226
10 Inhaltsverzeichnis
ELFTE LEKTION
Gruppenunterricht
1. Was ist Gruppenunterricht? . 238
1.1 Theoriehintergrund . 238
1.2 Arbeitsdefinition und Strickmuster . 242
1.3 Funktionen und Ziele . 245
1.4 Didaktische Kriterien für guten Gruppenunterricht . 250
1.5 Realisierungsschwierigkeiten . 251
2. Ratschläge zur Unterrichtsgestaltung . 254
2.1 Checkliste zur Vorbereitung von Gruppenunterricht . 254
2.2 Ratschläge für die Durchführung von Gruppenunterricht . . . 262
3. Ein Stundenentwurf mit Gruppenarbeit . 270
ZWÖLFTE LEKTION
Handlungsmuster des Unterrichts
1. Gesprächsformen . 280
1.1 Begriffsklärung . 280
1.2 Das sogenannte gelenkte Unterrichtsgespräch . 282
1.3 Lehrgespräch . 289
1.4 Schülergespräch . 291
1.5 Streitgespräch . 293
1.6 Debatte . 295
2. Vortragsformen . 296
2.1 Lehrervortrag . 296
2.2 Schülerreferat . 299
2.3 Geschichtenerzählen . 302
3. Vermischtes . 307
3.1 Umgang mit Arbeitsblättern . 307
3.2 Experimentieren . 313
3.3 Erkundung . 327
4. Projektwochen - Etikettenschwindel? . 334
DREIZEHNTE LEKTION
Spielen im Unterricht
1. Begriffsklärungen und Überblick . 342
1.1 Merkmale des Spiels . 342
1.2 Spielen und Lernen . 345
1.3 Überblick . 346
2. Beispiele . 350
2.1 Spielstunden . 350
2.2 Standbild-Bauen . 352
2.3 Rollenspiel . 357
2.4 Planspiel . 366
Inhaltsverzeichnis 11
VIERZEHNTE LEKTION
Körpersprache im Unterricht
1. Körpersprachen-Comic . 372
2. Exkurs über die Austreibung der Sinnlichkeit . 389
FÜNFZEHNTE LEKTION
Plädoyer für eine handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung
1. Zwei Beispiele vorweg . 396
1.1 Ein kleiner Schritt: Eine handlungsorientierte Unterrichtsein¬
heit in Sozialkunde . 396
1.2 Ein großer Schritt: Offener Grundschulunterricht . 399
2. Was heißt »Handlungsorientierter Unterricht«? . 402
2.1 Arbeitsdefinition . 402
2.2 Planungsraster . 404
2.3 Begründungen, Einwände und Mißverständnisse . 409
3. Vier didaktische Kriterien für die Gestaltung Handlungsorientier-
ten Unterrichts . 412
3.1 Was heißt »Schülerinteressen zum Bezugspunkt machen«? . . 413
3.2 Was heißt »Förderung der Selbständigkeit der Schüler«? . 416
3.3 Was heißt »Öffnung der Schule«? . 420
3.4 Was heißt »Integration von Kopf- und Handarbeit«? . 421
4. Konkrete Utopie . 425
Literaturverzeichnis. 429
Sach- und Personenregister . 449
Dieses methodisch aufgelockerte Lehrwerk ist in der Sprache des
Schulalltags geschrieben. Es wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer
aller Schulformen, -stufen und Fächer. Der Theorieband (1) bietet eine
gründliche Klärung der unterrichtsmethodischen Begriffe. Er eignet
sich vor allem für Kandidaten des i. und 2. Staatsexamens und ihre
Prüfer. - Der Praxisband
(II)
ist ebenso für Berufsanfänger bestimmt
wie für berufserfahrene Lehrerinnen und Lehrer, Er liefert einen um¬
fassenden Überblick über das heute verfügbare, unterrichtspraktisch
erprobte Methodenrapertoire - vom Frontalunterricht bis zum selbst-
organisierten Lernen.
Das Werk ist zugleich ein engagiertes Plädoyer für die Ausweitung
handlungsorientierter Unterrichtsmethoden. Es zeigt, wie auch unter
schwierigen Rahmenbedingungen ein Lernen mit Kopf, Herz und
Hand möglich ist.
DeT Autor:
Hubert AÄeyer, Jahrgang 1941, ist seit 1975 Professor für Schulpädagogik
in Oldenburg. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. »Leitfaden
zut
Uhtemcntsvorbereitung«, »Didaktische Modelle« (mit Werner
Jank),
»Schulpädagogik« (2 Bände) und »Türklinlcendidaktik«
(alie
im
Comelsen Verlag
Scriptor).
HILBERT MEYER UNTERRICHTS- METHODEN I: THEORIEBAND ***5** SCRIPTOR I:
THEORIEBAND VORWORT 13 1. BEGRIFFSKLAERUNG: METHODISCHES HANDELN,
METHODISCHE HANDLUNGS- KOMPETENZ UND THEORIEWISSEN 20 2. EBENEN
UNTERRICHTSMETHODISCHEN THEORIEWISSENS (DIDAKTISCHE LANDKARTE NR. 1) 22
3. THEORIEANEIGNUNG MIT KOPF, HERZ UND HAND? 29 1. EINE
ARBEITSDEFINITION FUER UNTERRICHTSMETHODEN 38 1.1 VORVERSTAENDNISSE 38 1.2
PROBEDEFINITIONEN 40 1.3 ARBEITSDEFINITION 44 2. UNTERRICHTSMETHODEN:
LERNHILFEN ODER ZWANGSMASSNAHMEN? . 48 2.1 DIE KUENSTLICHKEIT DES
LERNENS 48 2.2 DIE DIALEKTIK DER METHODE 53 3. DER INSTITUTIONELLE
RAHMEN METHODISCHEN HANDELNS 57 3.1 WAS SIND SCHULEN? 57 3.2 DIE
HOFFNUNG DES PAEDAGOGEN: DUMMHEIT ODER NOTWENDIG- KEIT? 63 1. DER
INHALTSBEZUG DER METHODE 72 1.1 VOR- UND MISSVERSTAENDNISSE 72 6
INHALTSVERZEICHNIS 1.2 DIE HERKUNFT DER UNTERRICHTSINHALTE 78 1.3 DIE
SCHULISCHE INSZENIERUNG DER WIRKLICHKEIT 80 2. DER ZIELBEZUG DER METHODE
85 2.1 METHODE UND DER WEG DES SCHUELERS DURCH DIE SCHULE 85 2.2
ZIELORIENTIERUNG DER METHODE 88 2.3 DIE WECHSELWIRKUNG VON ZIELEN,
INHALTEN UND METHODEN . . 92 3. DER UTOPISCHE UEBERSCHUSS DES
METHODENBEGRIFFS 97 3.1 AUFRECHTER GANG UND METHODISCHER ZWANG 97 3.2
EIN STRUKTURGITTER ZUR ANALYSE UND KRITIK METHODISCHEN HAN- DELNS 100 1.
EINE UEBUNGSAUFGABE VORWEG 110 2. GRUNDBEGRIFFE DER UNTERRICHTSMETHODIK
116 2.1 HANDLUNGSSITUATIONEN/LERNSITUATIONEN/UNTERRICHTSSZENEN . 116
2.2 HANDLUNGSMUSTER/LEHRFORMEN/METHODISCHE GRUNDFORMEN . . 124 2.3
UNTERRICHTSSCHRITTE/METHODISCHER GANG/VERLAUFSFORMEN UND STUFENSCHEMATA
129 2.4 SOZIALFORMEN/KOOPERATIONSFORMEN/DIFFERENZIERUNGSFORMEN . . 136
2.5 METHODISCHE GROSSFORMEN 143 2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND UEBUNGSAUFGABE 146
3. EXKURS ZUM MEDIENBEGRIFF 148 1. PROBLEMFORMULIERUNG 156 1.1
BEGRIFFSKLAERUNG 156 1.2 DIE NOTWENDIGKEIT »EINHEIMISCHER BEGRIFFE 158
2. BEISPIELE FUER STUFEN- UND PHASENSCHEMATA 162 2.1 JOHANN ARNOS
COMENIUS * EIN FROMMER EIFERER 162 2.2 JOHANN FRIEDRICH HERBART *
SCHUELERORIENTIERT? 165 2.3 DIE HERBARTIANER * DER SUENDENFALL! 170 2.4
GAUDIG NACH MUELLERINNEN ART? 178 2.5 HEINRICH ROTH - SPAETBUERGER? 183 2.6
PJOTR J. GALPERIN * SELBSTREGULATOR? 186 2.7 KRITIK 190
INHALTSVERZEICHNIS 7 3. ALTERNATIVEN 195 3.1 LOTHAR KLINGBERG * ABSCHIED
VOM SCHEMA? 195 3.2 INGO SCHELLER - RUECKKEHR ZUM SCHEMA? 198 3.3 »ICH
WEISS, DASS ICH NICHTS WEISS 203 (IN ZUSAMMENARBEIT MIT WERNER JANK) 1.
UNTERRICHTSKONZEPTE 208 1.1 UEBERBLICK 208 1.2 HANDLUNGSORIENTIERTER,
HANDELNDER UND SCHUELERORIENTIERTER UNTERRICHT 214 2.
KLASSIFIKATIONSSCHEMATA 218 2.1 DAS REICHWEITEN-MODELL (WOLFGANG SCHULZ)
219 2.2 DAS DIMENSIONEN-MODELL 222 2.3 EIN DIALEKTISCHER
KLASSIFIKATIONSRAHMEN (LOTHAR KLINGBERG) . 230 3. EIN STRUKTURMODELL
METHODISCHEN HANDELNS * SCHEMA UND ZU- SAMMENFASSUNG 234 4.
KREUZWORTRAETSEL 241 LITERATURVERZEICHNIS 244 SACH- UND PERSONENREGISTER
260 |
adam_txt |
I:
Theorieband
Vorwort
13
1. Begriffsklärung: Methodisches Handeln, methodische Handlungs¬
kompetenz und Theoriewissen . 20
2. Ebenen unterrichtsmethodischen Theoriewissens
(Didaktische Landkarte Nr. 1) . 22
3. Theorieaneignung mit Kopf, Herz und Hand? . 29
1. Eine Arbeitsdefinition für Unterrichtsmethoden . 38
1.1 Vorverständnisse . 38
1.2 Probedefinitionen . 40
1.3 Arbeitsdefinition . 44
2. Unterrichtsmethoden: Lernhilfen oder Zwangsmaßnahmen? . 48
2.1 Die Künstlichkeit des Lernens . 48
2.2 Die Dialektik der Methode . 53
3. Der institutionelle Rahmen methodischen Handelns . 57
3.1 Was sind Schulen? . 57
3.2 Die Hoffnung des Pädagogen: Dummheit oder Notwendig¬
keit? . 63
1. Der Inhaltsbezug der Methode
1.1 Vor- und Mißverständnisse
72
72
Inhaltsverzeichnis
1.2 Die Herkunft der Unterrichtsinhalte . 78
1.3 Die schulische Inszenierung der Wirklichkeit . 80
2. Der Zielbezug der Methode . 85
2.1 Methode und der Weg des Schülers durch die Schule . 85
2.2 Zielorientierung der Methode . 88
2.3 Die Wechselwirkung von Zielen, Inhalten und Methoden . . 92
3. Der utopische Überschuß des Methodenbegriffs . 97
3.1 Aufrechter Gang und methodischer Zwang . 97
3.2 Ein Strukturgitter zur Analyse und Kritik methodischen Han¬
delns . 100
1. Eine Übungsaufgabe vorweg . 110
2. Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik . 116
2.1 Handlungssituationen/Lernsituationen/Unterrichtsszenen . 116
2.2 Handlungsmuster/Lehrformen/methodische Grundformen . . 124
2.3 Unterrichtsschritte/methodischer Gang/Verlaufsformen und
Stufenschemata . 129
2.4 Sozialformen/Kooperationsformen/Differenzierungsformen . . 136
2.5 Methodische Großformen . 143
2.6 Zusammenfassung und Übungsaufgabe . 146
3. Exkurs zum Medienbegriff . 148
1. Problemformulierung . 156
1.1 Begriffsklärung . 156
1.2 Die Notwendigkeit »einheimischer« Begriffe . 158
2. Beispiele für Stufen- und Phasenschemata . 162
2.1 Johann Arnos Comenius — ein frommer Eiferer . 162
2.2 Johann Friedrich Herbart - schülerorientiert? . 165
2.3 Die Herbartianer - der Sündenfall! . 170
2.4 Gaudig nach Müllerinnen Art? . 178
2.5 Heinrich Roth - Spätbürger? . 183
2.6 Pjotr J. Galperin - Selbstregulator? . 186
2.7 Kritik. 190
Inhaltsverzeichnis
3. Alternativen . 195
3.1 Lothar Klingberg - Abschied vom Schema? . 195
3.2 Ingo Scheller - Rückkehr zum Schema? . 198
3.3 »Ich weiß, daß ich nichts weiß« . 203
(in Zusammenarbeit mit Werner
Jank)
1. Unterrichtskonzepte. 208
1.1 Überblick . 208
1.2 Handlungsorientierter, handelnder und schülerorientierter
Unterricht. 214
2. Klassifikationsschemata . 218
2.1 Das Reichweiten-Modell (Wolfgang Schulz) . 219
2.2 Das Dimensionen-Modell . 222
2.3 Ein dialektischer Klassifikationsrahmen (Lothar Klingberg) . 230
3. Ein Strukturmodell methodischen Handelns — Schema und Zu¬
sammenfassung . 234
4. Kreuzworträtsel . 241
Literaturverzeichnis . 244
Sach- und Personenregister . 260
INHALTSVERZEICHNIS
II:
Praxisband
Vorbemerkungen zum zweiten Band . 13
Einleitung . 17
SECHSTE LEKTION
Was heißt »praktische Orientierung« methodischen Handelns?
(in Zusammenarbeit mit Wolfgang Fichten)
1. Unterrichtsbilder . 27
1.1 Begriff und Funktion von Unterrichtsbildern . 27
1.2 Unterrichtsmethoden aus Lehrersicht . 34
1.3 Unterrichtsmethoden aus Schülersicht . 37
2. Arbeit an Haltungen . 42
2.1 Haltungsbegriff . 42
2.2 Methodenrepertoire . 44
2.3 Routinebildung . 45
3. Reflektierte Routinebildung: Quadratur des Kreises? . 48
4. Anhang: Ein Schüler-Fragebogen zur Methodenpraxis . 51
SIEBTE LEKTION
Bestandsaufnahme zur Methodenpraxis
Statt einer Einleitung: Didaktische Landkarte Nr. 4 . 58
1. Methodenpraxis im Schulalltag . 60
1.1 Spitzenrenner und Flops - zur quantitativen Häufigkeit von
Unterrichtsmethoden . 60
1.2 Methodische
Monostruktur
des Unterrichts . 63
1.3 Produktive und unproduktive Nebentätigkeiten der Schüler . 66
2. Der historische Wandel methodischen Handelns . 75
2.1 Überblick und Fragestellung . 75
2.2 »Tornister-Analysen« . 78
2.3 Die neue Unübersichtlichkeit schulischen Lernens . 81
2.4 Veränderungen der Lernumwelt . 85
3. Funktionswandel der Schulen . 88
ACHTE LEKTION
Methodischer Gang des Unterrichts
1. Der sogenannte geplante Unterrichtsverlauf . 96
1.1 Methoden-Kreuz . 96
1.2 Übungsaufgabe . 99
Inhaltsverzeichnis
2. Methodischer Gang . 104
2.1 Einleitung/Hauptteil/Schluß: Grundrhythmus des Unter¬
richts? . 104
2.2 Dialektik von Führung und Aneignung . 109
3. Anhang: Raster-Fahndung . 116
NEUNTE LEKTION
Unterrichtseinstieg, Erarbeitung und Ergebnissicherung
1. Unterichtseinstieg . 122
1.1 Theoretische Funktionsbestimmung . 122
1.2 Praktische Funktionsbestimmung . 125
1.3 Didaktische Kriterien für einen guten Unterrichtseinstieg . . . 129
1.4 Beispiele . 134
2. Erarbeitung . 151
2.1 Begriff, Funktionen und Kriterien . 151
2.2 Aufbau der Methodenkompetenz der Schüler . 153
2.3 Handlungsorientierung im Unterricht . 157
3. Ergebnissicherung . 161
3.1 Begriffsklärung . 161
3.2 Funktionen . 163
3.3 Kriterien . 164
3.4 Exkurs zum Thema »Üben« . 167
3.5 Beispiele . 172
ZEHNTE LEKTION
Frontalunterricht
1. »Warum ist der Frontalunterricht so schön?« . 182
1.1 Steckbrief und Arbeitsdefinition . 182
1.2 Geschichtliche Entwicklung . 185
1.3 Gründe für die ungebrochene Vorherrschaft . 187
1.4 Folgerungen . 193
2. Handwerkszeug des Frontalunterrichts. 194
2.1 Begriffsklärung . 194
2.2 Verkehrsformen . 195
2.3 Aufrufen & Drannehmen/Sich Melden & Drankommen . 199
2.4 Techniken der Gesprächsführung . 203
2.5 Techniken zur Erschließung der Unterrichtsinhalte . 211
2.6 Tafelarbeit. 217
2.7 Zusammenfassung oder: Die Dialektik von Offenheit und
Verbindlichkeit . 223
3. Exkurs über Unterrichtsstörungen . 226
10 Inhaltsverzeichnis
ELFTE LEKTION
Gruppenunterricht
1. Was ist Gruppenunterricht? . 238
1.1 Theoriehintergrund . 238
1.2 Arbeitsdefinition und Strickmuster . 242
1.3 Funktionen und Ziele . 245
1.4 Didaktische Kriterien für guten Gruppenunterricht . 250
1.5 Realisierungsschwierigkeiten . 251
2. Ratschläge zur Unterrichtsgestaltung . 254
2.1 Checkliste zur Vorbereitung von Gruppenunterricht . 254
2.2 Ratschläge für die Durchführung von Gruppenunterricht . . . 262
3. Ein Stundenentwurf mit Gruppenarbeit . 270
ZWÖLFTE LEKTION
Handlungsmuster des Unterrichts
1. Gesprächsformen . 280
1.1 Begriffsklärung . 280
1.2 Das sogenannte gelenkte Unterrichtsgespräch . 282
1.3 Lehrgespräch . 289
1.4 Schülergespräch . 291
1.5 Streitgespräch . 293
1.6 Debatte . 295
2. Vortragsformen . 296
2.1 Lehrervortrag . 296
2.2 Schülerreferat . 299
2.3 Geschichtenerzählen . 302
3. Vermischtes . 307
3.1 Umgang mit Arbeitsblättern . 307
3.2 Experimentieren . 313
3.3 Erkundung . 327
4. Projektwochen - Etikettenschwindel? . 334
DREIZEHNTE LEKTION
Spielen im Unterricht
1. Begriffsklärungen und Überblick . 342
1.1 Merkmale des Spiels . 342
1.2 Spielen und Lernen . 345
1.3 Überblick . 346
2. Beispiele . 350
2.1 Spielstunden . 350
2.2 Standbild-Bauen . 352
2.3 Rollenspiel . 357
2.4 Planspiel . 366
Inhaltsverzeichnis 11
VIERZEHNTE LEKTION
Körpersprache im Unterricht
1. Körpersprachen-Comic . 372
2. Exkurs über die Austreibung der Sinnlichkeit . 389
FÜNFZEHNTE LEKTION
Plädoyer für eine handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung
1. Zwei Beispiele vorweg . 396
1.1 Ein kleiner Schritt: Eine handlungsorientierte Unterrichtsein¬
heit in Sozialkunde . 396
1.2 Ein großer Schritt: Offener Grundschulunterricht . 399
2. Was heißt »Handlungsorientierter Unterricht«? . 402
2.1 Arbeitsdefinition . 402
2.2 Planungsraster . 404
2.3 Begründungen, Einwände und Mißverständnisse . 409
3. Vier didaktische Kriterien für die Gestaltung Handlungsorientier-
ten Unterrichts . 412
3.1 Was heißt »Schülerinteressen zum Bezugspunkt machen«? . . 413
3.2 Was heißt »Förderung der Selbständigkeit der Schüler«? . 416
3.3 Was heißt »Öffnung der Schule«? . 420
3.4 Was heißt »Integration von Kopf- und Handarbeit«? . 421
4. Konkrete Utopie . 425
Literaturverzeichnis. 429
Sach- und Personenregister . 449
Dieses methodisch aufgelockerte Lehrwerk ist in der Sprache des
Schulalltags geschrieben. Es wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer
aller Schulformen, -stufen und Fächer. Der Theorieband (1) bietet eine
gründliche Klärung der unterrichtsmethodischen Begriffe. Er eignet
sich vor allem für Kandidaten des i. und 2. Staatsexamens und ihre
Prüfer. - Der Praxisband
(II)
ist ebenso für Berufsanfänger bestimmt
wie für berufserfahrene Lehrerinnen und Lehrer, Er liefert einen um¬
fassenden Überblick über das heute verfügbare, unterrichtspraktisch
erprobte Methodenrapertoire - vom Frontalunterricht bis zum selbst-
organisierten Lernen.
Das Werk ist zugleich ein engagiertes Plädoyer für die Ausweitung
handlungsorientierter Unterrichtsmethoden. Es zeigt, wie auch unter
schwierigen Rahmenbedingungen ein Lernen mit Kopf, Herz und
Hand möglich ist.
DeT Autor:
Hubert AÄeyer, Jahrgang 1941, ist seit 1975 Professor für Schulpädagogik
in Oldenburg. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. »Leitfaden
zut
Uhtemcntsvorbereitung«, »Didaktische Modelle« (mit Werner
Jank),
»Schulpädagogik« (2 Bände) und »Türklinlcendidaktik«
(alie
im
Comelsen Verlag
Scriptor).
HILBERT MEYER UNTERRICHTS- METHODEN I: THEORIEBAND ***5** SCRIPTOR I:
THEORIEBAND VORWORT 13 1. BEGRIFFSKLAERUNG: METHODISCHES HANDELN,
METHODISCHE HANDLUNGS- KOMPETENZ UND THEORIEWISSEN 20 2. EBENEN
UNTERRICHTSMETHODISCHEN THEORIEWISSENS (DIDAKTISCHE LANDKARTE NR. 1) 22
3. THEORIEANEIGNUNG MIT KOPF, HERZ UND HAND? 29 1. EINE
ARBEITSDEFINITION FUER UNTERRICHTSMETHODEN 38 1.1 VORVERSTAENDNISSE 38 1.2
PROBEDEFINITIONEN 40 1.3 ARBEITSDEFINITION 44 2. UNTERRICHTSMETHODEN:
LERNHILFEN ODER ZWANGSMASSNAHMEN? . 48 2.1 DIE KUENSTLICHKEIT DES
LERNENS 48 2.2 DIE DIALEKTIK DER METHODE 53 3. DER INSTITUTIONELLE
RAHMEN METHODISCHEN HANDELNS 57 3.1 WAS SIND SCHULEN? 57 3.2 DIE
HOFFNUNG DES PAEDAGOGEN: DUMMHEIT ODER NOTWENDIG- KEIT? 63 1. DER
INHALTSBEZUG DER METHODE 72 1.1 VOR- UND MISSVERSTAENDNISSE 72 6
INHALTSVERZEICHNIS 1.2 DIE HERKUNFT DER UNTERRICHTSINHALTE 78 1.3 DIE
SCHULISCHE INSZENIERUNG DER WIRKLICHKEIT 80 2. DER ZIELBEZUG DER METHODE
85 2.1 METHODE UND DER WEG DES SCHUELERS DURCH DIE SCHULE 85 2.2
ZIELORIENTIERUNG DER METHODE 88 2.3 DIE WECHSELWIRKUNG VON ZIELEN,
INHALTEN UND METHODEN . . 92 3. DER UTOPISCHE UEBERSCHUSS DES
METHODENBEGRIFFS 97 3.1 AUFRECHTER GANG UND METHODISCHER ZWANG 97 3.2
EIN STRUKTURGITTER ZUR ANALYSE UND KRITIK METHODISCHEN HAN- DELNS 100 1.
EINE UEBUNGSAUFGABE VORWEG 110 2. GRUNDBEGRIFFE DER UNTERRICHTSMETHODIK
116 2.1 HANDLUNGSSITUATIONEN/LERNSITUATIONEN/UNTERRICHTSSZENEN . 116
2.2 HANDLUNGSMUSTER/LEHRFORMEN/METHODISCHE GRUNDFORMEN . . 124 2.3
UNTERRICHTSSCHRITTE/METHODISCHER GANG/VERLAUFSFORMEN UND STUFENSCHEMATA
129 2.4 SOZIALFORMEN/KOOPERATIONSFORMEN/DIFFERENZIERUNGSFORMEN . . 136
2.5 METHODISCHE GROSSFORMEN 143 2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND UEBUNGSAUFGABE 146
3. EXKURS ZUM MEDIENBEGRIFF 148 1. PROBLEMFORMULIERUNG 156 1.1
BEGRIFFSKLAERUNG 156 1.2 DIE NOTWENDIGKEIT »EINHEIMISCHER BEGRIFFE 158
2. BEISPIELE FUER STUFEN- UND PHASENSCHEMATA 162 2.1 JOHANN ARNOS
COMENIUS * EIN FROMMER EIFERER 162 2.2 JOHANN FRIEDRICH HERBART *
SCHUELERORIENTIERT? 165 2.3 DIE HERBARTIANER * DER SUENDENFALL! 170 2.4
GAUDIG NACH MUELLERINNEN ART? 178 2.5 HEINRICH ROTH - SPAETBUERGER? 183 2.6
PJOTR J. GALPERIN * SELBSTREGULATOR? 186 2.7 KRITIK 190
INHALTSVERZEICHNIS 7 3. ALTERNATIVEN 195 3.1 LOTHAR KLINGBERG * ABSCHIED
VOM SCHEMA? 195 3.2 INGO SCHELLER - RUECKKEHR ZUM SCHEMA? 198 3.3 »ICH
WEISS, DASS ICH NICHTS WEISS 203 (IN ZUSAMMENARBEIT MIT WERNER JANK) 1.
UNTERRICHTSKONZEPTE 208 1.1 UEBERBLICK 208 1.2 HANDLUNGSORIENTIERTER,
HANDELNDER UND SCHUELERORIENTIERTER UNTERRICHT 214 2.
KLASSIFIKATIONSSCHEMATA 218 2.1 DAS REICHWEITEN-MODELL (WOLFGANG SCHULZ)
219 2.2 DAS DIMENSIONEN-MODELL 222 2.3 EIN DIALEKTISCHER
KLASSIFIKATIONSRAHMEN (LOTHAR KLINGBERG) . 230 3. EIN STRUKTURMODELL
METHODISCHEN HANDELNS * SCHEMA UND ZU- SAMMENFASSUNG 234 4.
KREUZWORTRAETSEL 241 LITERATURVERZEICHNIS 244 SACH- UND PERSONENREGISTER
260 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meyer, Hilbert 1941- |
author_GND | (DE-588)123022134 (DE-588)1245019023 |
author_facet | Meyer, Hilbert 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Hilbert 1941- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035144064 |
classification_rvk | DP 1600 |
classification_tum | EDU 640f |
ctrlnum | (OCoLC)551676476 (DE-599)BVBBV035144064 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 12. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035144064</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120709</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081106s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3589208503</subfield><subfield code="9">3-589-20850-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783589208500</subfield><subfield code="9">978-3-589-20850-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551676476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035144064</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19795:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 640f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Hilbert</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123022134</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethoden</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Theorieband</subfield><subfield code="c">Hilbert Meyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Scriptor</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">2 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 244 - 259</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junghans, Carola</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1245019023</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV001041398</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016811407&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016811407&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811407&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811407&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016811407</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035144064 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:28:13Z |
indexdate | 2024-11-04T15:01:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3589208503 9783589208500 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016811407 |
oclc_num | 551676476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-29 DE-384 DE-Eb1 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-20 DE-B170 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-824 DE-29 DE-384 DE-Eb1 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-20 DE-B170 DE-188 DE-11 |
physical | 272 S. Ill., graph. Darst. 2 Beil. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Scriptor Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Meyer, Hilbert 1941- Verfasser (DE-588)123022134 aut Unterrichtsmethoden 1 Theorieband Hilbert Meyer 12. Aufl. Frankfurt am Main Scriptor 2008 Berlin Cornelsen 2008 272 S. Ill., graph. Darst. 2 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 244 - 259 Junghans, Carola 1970- Sonstige (DE-588)1245019023 oth (DE-604)BV001041398 1 V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016811407&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016811407&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811407&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811407&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer, Hilbert 1941- Unterrichtsmethoden |
title | Unterrichtsmethoden |
title_auth | Unterrichtsmethoden |
title_exact_search | Unterrichtsmethoden |
title_exact_search_txtP | Unterrichtsmethoden |
title_full | Unterrichtsmethoden 1 Theorieband Hilbert Meyer |
title_fullStr | Unterrichtsmethoden 1 Theorieband Hilbert Meyer |
title_full_unstemmed | Unterrichtsmethoden 1 Theorieband Hilbert Meyer |
title_short | Unterrichtsmethoden |
title_sort | unterrichtsmethoden theorieband |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016811407&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016811407&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811407&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811407&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001041398 |
work_keys_str_mv | AT meyerhilbert unterrichtsmethoden1 AT junghanscarola unterrichtsmethoden1 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis