Der Lagebericht als publizitätspolitisches Instrument börsennotierter Aktiengesellschaften: eine Untersuchung zur Weiterentwicklung der Lageberichterstattung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 608 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783837065763 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035142083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110608 | ||
007 | t | ||
008 | 081105s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 99082991X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837065763 |c Pb. : sfr 124.00 (freier Pr.), EUR 75.00 |9 978-3-8370-6576-3 | ||
035 | |a (OCoLC)551765502 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99082991X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-1049 | ||
084 | |a QP 823 |0 (DE-625)141946: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steinmeyer, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Lagebericht als publizitätspolitisches Instrument börsennotierter Aktiengesellschaften |b eine Untersuchung zur Weiterentwicklung der Lageberichterstattung aus betriebswirtschaftlicher Sicht |c Volker Steinmeyer |
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand |c 2008 | |
300 | |a XXX, 608 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Aktiengesellschaft |2 stw | |
650 | 7 | |a Bilanzrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Lagebericht (Rechnungslegung) |2 stw | |
650 | 7 | |a Öffentlichkeitsarbeit |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Börsennotierte Aktiengesellschaft |0 (DE-588)7721343-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lagebericht |0 (DE-588)4129194-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publizität |0 (DE-588)4131817-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Börsennotierte Aktiengesellschaft |0 (DE-588)7721343-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Publizität |0 (DE-588)4131817-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lagebericht |0 (DE-588)4129194-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166265&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016809452 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091356627959808 |
---|---|
adam_text |
Titel: Der Lagebericht als publizitätspolitisches Instrument börsennotierter Aktiengesellschaften
Autor: Steinmeyer, Volker
Jahr: 2008
Inhaltsübersicht
Vorwort.I
Inhaltsübersicht.III
Inhaltsverzeichnis.VII
Abkürzungsverzeichnis.XVI
Verzeichnis der Symbole und Einheiten.XXIV
Abbildungsverzeichnis.XXV
Einleitung.1
I. Problemstellung und Zielsetzung.1
II. Gang der Untersuchung.13
Hl
Erster Hauptteil: Funktionen, Anforderungen
und Voraussetzungen einer
Lageberichterstattung aus mikro- und
makroökonomischer Perspektive.20
I. Rechnungslegung als Lenkungsinstrument.20
A. Mikroökonomische Betrachtung.20
B. Allokationsprobleme traditioneller
Finanzberichterstattung.53
C. Zwischenfazit.61
II. Charakterisierung des Konzernlageberichts als
Publizitätsinstrument börsennotierter
Aktiengesellschaften.64
A. Begriffsklärung.64
B. Lageberichterstattung und Rechnungslegungspolitik.71
C. Objektivierungsmechanismen für
Lageberichtsinformationen.87
D. Zwischenfazit zur rechnungslegungspolitischen
Affinität des Konzernlageberichts.125
III. Neugestaltung der Konzernlageberichterstattung
durch das BilReG.129
A. Systematisierung wesentlicher Berichtselemente im
Überblick.129
B. Wirtschaftsbericht.131
C. Nachtragsbericht.142
D. Prognosebericht.145
E. Ergänzungsbericht.195
IV
F. Internationale Entwicklungen der
Lageberichterstattung.203
G. Ausblick auf geplante Änderungen durch ein
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz.207
H. Zwischenergebnis.214
Zweiter Hauptteil: Lageberichtskonforme
Quantifizierung von Entwicklungsprognose
und Strategiekontrolle.218
I. Konzeption einer Entwicklungsprognose.218
A. Vorbemerkungen und Zielsetzung.218
B. Auswahl von Techniken zur Ermittlung des
Datenbedarfs und Berücksichtigung von
Planinterferenzen.220
C. Planintegration mit Hilfe des Balanced Scorecard
Ansatzes.227
D. Planung finanzieller Leistungsindikatoren.318
E. Planung nicht-finanzieller Leistungsindikatoren.377
II. Konzeption einer strategischen Revision.380
A. Entwicklung eines Verständnisses von konstruktiver
Strategiekontrolle.380
B. Quantifizierung einer Strategie durch Budgetierung.388
C. Angabe eines strategischen Zielerreichungsgrades im
Lagebericht.394
III. Zwischenresümee.398
Dritter Hauptteil: Modellhafte Darstellung
einer Unternehmensplanung mit
Lageberichterstattung am Beispiel eines
Rohstoff explorers.403
I. Ausgangsdatenlage, rechtliche und wirtschaftliche
Grundlagen des Unternehmens sowie wesentliche
Modellannahmen.403
A. Zielsetzung und Vorgehensweise.403
B. Konzernaufbau und zentrale Modellannahmen.404
C. Modellkomposition.407
D. Strategische Ausgangslage.415
II. Erstellung einer Entwicklungsprognose.422
III. Strategische Kontrolle.453
IV. Variation von Planungsparametern als
Kontrollreaktion.460
V. Sensitivitätsanalyse.479
VI. Reporting im Konzernlagebericht.487
VII. Resümee.495
Schlussbetrachtung.499
Literaturverzeichnis.516
VI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.I
Inhaltsübersicht.III
Inhaltsverzeichnis.VII
Abkürzungsverzeichnis.XVI
Verzeichnis der Symbole und Einheiten.XXIV
Abbildungsverzeichnis.XXV
Einleitung.1
I. Problemstellung und Zielsetzung.1
II. Gang der Untersuchung.13
VII
Erster Hauptteil: Funktionen, Anforderungen
und Voraussetzungen einer
Lageberichterstattung aus mikro- und
makroökonomischer Perspektive.20
I. Rechnungslegung als Lenkungsinstrument.20
A. Mikroökonomische Betrachtung.20
1. Agency-Probleme beim Stakehol der-Ansatz.20
2. Wirtschaftsethik, Systemtheorie und der Markt für
prinzipienorientiertes Investment.35
3. Die Wandlung zur Wissensgesellschaft und der Markt
für Unternehmenskontrolle.42
4. Strategien zum Abbau von Informationsasymmetrien.48
B. Allokationsprobleme traditioneller
Finanzberichterstattung.53
1. Neoklassische Modellbetrachtungen.53
2. Einfluss von Externalitäten.57
C. Zwischenfazit.61
II. Charakterisierung des Konzernlageberichts als
Publizitätsinstrument börsennotierter
Aktiengesellschaften.64
A. Begriffsklärung.64
1. Normative Grundlagen und Entstehungsgeschichte.64
2. Funktionale Abgrenzung von anderen Medien.67
B. Lageberichterstattung und Rechnungslegungspolitik.71
1. Quellen und Instrumente der Rechnungslegungspolitik.71
VIH
2. Rechnungslegungspolitik als derivative Teildisziplin.79
3. Rechnungslegungspolitik als Konfliktmanagement.85
C. Objektivierungsmechanismen für
Lageberichtsinformationen.87
1. Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung.87
2. Einfluss bilanzanalytischer Instrumentarien.93
3. Verhältnis des Konzernlageberichts zu ausgewählten
anderen Berichtsformaten.96
a) Verhältnis zum handelsrechtlichen und
internationalen Konzernabschluss.96
b) Analyse abschlusspolitischer Maßnahmen durch
Betrachtung des Verhältnisses zum IFRS-
Einzelabschluss.105
c) Verhältnis zu Ad Hoc-Mitteilungen.109
4. Interbetriebliche sowie Zeitvergleiche.113
5. Prüfung des Konzernlageberichts.116
D. Zwischenfazit zur rechnungslegungspolitischen
Affinität des Konzernlageberichts.125
III. Neugestaltung der Konzernlageberichterstattung
durch das BilReG.129
A. Systematisierung wesentlicher Berichtselemente im
Überblick.129
B. Wirtschaftsbericht.131
1. Rechenschaftsfunktion des Wirtschaftsberichts.131
2. Einbeziehung bedeutsamer finanzieller und
nichtfinanzieller Leistungsindikatoren.136
IX
a) Indikatorgestützte Leistungsanalyse.136
b) Kennzahlentypen.137
3. Objektivierung des Wirtschaftsberichts durch
Bezugnahme auf Beträge und Angaben des
Konzernabschlusses.140
C. Nachtragsbericht.142
D. Prognosebericht.145
1. Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung.145
a) Der Prognosebegriff im Handels- und
Kapitalmarktrecht.145
b) Begriff der Guidance unter Berücksichtigung
kognitionswissenschaftlicher Erkenntnisse.148
c) Struktur der Entwicklungsprognose.151
2. Der betriebswirtschaftliche Planungsbegriff.156
3. Quellen, Techniken und Grenzen operativer Prognosen.170
4. Das Chancen-Risikomanagementsystem als
Sensitivitätsanalysesystem durch Prämissenvariation.176
5. Beurteilung der voraussichtlichen Entwicklung als
Kernelement einer strategischen Revision.187
a) Zum Verpflichtungsgrad der Angabe von Zielen
und Strategien des Managements.187
b) Kategorisierung strategischer Optionen im
oligopolistischen Wettbewerb.193
E. Ergänzungsbericht.195
1. Risikobericht für Finanzinstrumente.195
2. Forschungs- und Entwicklungsbericht.200
3. Übernahmeerschwernisse.201
4. Sonstige Bestandteile.202
F. Internationale Entwicklungen der
Lageberichterstattung.203
G. Ausblick auf geplante Änderungen durch ein
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz.207
H. Zwischenergebnis.214
Zweiter Hauptteil: Lageberichtskonforme
Quantifizierung von Entwicklungsprognose
und Strategiekontrolle.218
I. Konzeption einer Entwicklungsprognose.218
A. Vorbemerkungen und Zielsetzung.218
B. Auswahl von Techniken zur Ermittlung des
Datenbedarfs und Berücksichtigung von
Planinterferenzen.220
C. Planintegration mit Hilfe des Balanced Scorecard
Ansatzes.227
1. Charakterisierung der Balanced Scorecard im
Grundmodell und erste messorientierte
Modellerweiterungen.227
a) Grundlegendes zur Balanced Scorecard.227
b) Kundenperspektive und marketingtheoretische
Modellerweiterungen.234
c) Die Fortentwicklung der Prozessperspektive zum
Customer-Relations-Instrument.240
XI
d) Die Mitarbeiterperspektive und der Berliner
Balanced Scoreeard Ansatz als Lösungsvorschlag
traditioneller Quantifizierungsprobleme.244
e) Konzernstrukturorientierte Adaptionen der
Balanced Scoreeard und
Hauptanwendungsprobleme der Praxis.248
2. Transformation zur Balanced Chance Risk-Card.250
3. Fortentwicklung der Balanced Scoreeard zum
Reportinginstrument der externen Rechnungslegung.253
4. Integrationsmöglichkeiten traditioneller
Umweltberichte.255
a) Gründe und Erscheinungsformen von
Umweltberichten.255
b) Humanvermögensrechnungen und Sozialbilanz.259
c) Ökobilanzen.268
5. Weiterentwicklung zur Sustainabüity Balanced
Scoreeard.274
a) Konzepterweiterungen.274
b) Der systemische Management-Ansatz und
Hilfestellungen von Mental Models und vernetzten!
Denken bei der Abbildung von Kausalbeziehungen.281
6. Konzeptionen und Gestaltungsformen nachhaltiger
Controllingkomponenten.284
a) Vom Controlling zum Öko-Controlling.284
b) Anregungen nationaler und internationaler
Standards.287
c) Das Konzept der Umweltverträglichkeitsprüfung.291
XII
d) Produktbezogene Nutzwertanalyse als Basis einer
ökologischen Kostenrechnung.294
e) Positive Kriterien für vorsorgendes Wirtschaften.304
f) Generierung ökologischer Kennzahlen in Industrie-
und Handelsunternehmen.306
7. Implikationen der empirischen Forschung zu
Verbreitung, Gestaltung und Einsatz der Balanced
Scorecard im deutschsprachigen Raum.313
8. Zusammenfassende Betrachtung von Sustainability
Balanced Scorecard-Ansätzen unter besonderer
Würdigung rechnungslegungspolitischer Aspekte.315
D. Planung finanzieller Leistungsindikatoren.318
1. Umsatzprognose.318
a) Rahmenbedingungen der Umsatzplanung.318
b) Umsatzplanung in der Balanced Scorecard.325
(1) Allgemeine Erlösprognose.325
(2) Besonderheiten der Umsatzplanung und
Feasibility Studies von Rohstoffförderern.329
2. Produktionsplanung.340
3. Beschaffungsplanung.344
4. Personalplanung.348
5. Investitionsplanung.352
6. Liquiditäts- und Finanzplanung.363
7. Steuer-Controlling.366
a) Planung der Konzernsteuerquote.366
XIII
b) Aktuelle Einflüsse der Unternehmensteuerreform
2008.369
E. Planung nicht-finanzieller Leistungsindikatoren.377
II. Konzeption einer strategischen Revision.380
A. Entwicklung eines Verständnisses von konstruktiver
Strategiekontrolle.380
B. Quantifizierung einer Strategie durch Budgetierung.388
C. Angabe eines strategischen Zielerreichungsgrades im
Lagebericht.394
III. Zwischenresümee.398
Dritter Hauptteil: Modellhafte Darstellung
einer Unternehmensplanung mit
Lageberichterstattung am Beispiel eines
Rohstoff explorers.403
I. Ausgangsdatenlage, rechtliche und wirtschaftliche
Grundlagen des Unternehmens sowie wesentliche
Modellannahmen.403
A. Zielsetzung und Vorgehensweise.403
B. Konzernaufbau und zentrale Modellannahmen.404
C. Modellkomposition.407
D. Strategische Ausgangslage.415
II. Erstellung einer Entwicklungsprognose.422
III. Strategische Kontrolle.453
XIV
IV. Variation von Planungsparametern als
Kontrollreaktion.460
V. Sensitivitätsanalyse.479
VI. Reporting im Konzernlagebericht.487
VII. Resümee.495
Schlussbetrachtung.499
Literaturverzeichnis.516
xv
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Preisentwicklung ausgewählter strategischer Metalle.5
Abbildung 2: Einordnung und Abgrenzung des Lageberichts.69
Abbildung 3: Systematik des bilanzpolitischen Instrumentariums.71
Abbildung 4: Systematik der darstellungsgestaltenden Instrumente.72
Abbildung 5: Beurteilungs- und Einsatzkriterien rechnungslegungs-
politischer Instrumentarien.78
Abbildung 6: Unternehmenspolitikhierarchien.80
Abbildung 7: Kommunikation bei Zielkonflikten.86
Abbildung 8: Einordnung der semiotischen Bilanzanalyse.94
Abbildung 9: Unterschiedliche Lagebilder in Jahresabschluss, Einzel-
abschluss und Wirtschaftsbericht.107
Abbildung 10: Objektivierende Interdependenzen zwischen Lagebe-
richt und HGB- sowie IFRS-Abschlüssen im Vergleich.109
Abbildung 11: Systematisierung der Berichtselemente des
Lageberichts.130
Abbildung 12: Analyse des Jahreserfolgs.133
Abbildung 13: Systematisierung von Kennzahlen.138
Abbildung 14: Struktur des Prognoseberichts.155
Abbildung 15: Indirekte Kodifikation von Planungssystemen.162
Abbildung 16: Struktur des unternehmerischen Überwachungs-
systems.178
XXV
Abbildung 17: Regelkreis des Chancen-Risikomanagementprozesses.179
Abbildung 18: Aktive und passive Prozessbeteiligung des Vorstands
im Chancen-Risikomanagement.185
Abbildung 19: Herleitung von Soll-Objekten des Lageberichts aus
dem Oberziel.188
Abbildung 20: Elemente einer strategischen Beurteilung der voraus-
sichtlichen Geschäftsentwicklung.189
Abbildung 21: Ansatzpunkte der Beeinflussung einer
Strategiekontrolle.191
Abbildung 22: Treiberbaum des EVA.223
Abbildung 23: Untersuchungsaufbau zur Balanced Scorecard.226
Abbildung 24: Kausalkette und treiberbezogene Bestimmung von
Informationsbedarfsgrößen.228
Abbildung 25: Anwendungsbeispiel der strategischen Operational-
isierung und Abweichungsanalyse durch eine Balanced
Scorecard.232
Abbildung 26: Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit.237
Abbildung 27: Ergebnistabelle des Kano-Prozesses.239
Abbildung 28: Prozessanalyse als Basis der Kennzahlenableitung.243
Abbildung 29: Beispielhafte Integration zukunftsbezogener Vor-
steuergrößen in den Berliner Balanced Scorecard Ansatz.248
Abbildung 30: Konvergenz von BSC und CRM.251
Abbildung 31: Basis-Scorecard für interne und externe Adressaten.254
Abbildung 32: Sozialbilanz nach Ziehm.264
Abbildung 33: Beispiel einer ökologischen Input-Output-Betriebs-
bilanz. 271
XXVI
Abbildung 34: Darstellung und Einordnung der Sustainability
Balanced Scorecard in die Social Governance.280
Abbildung 35: Gliederungssystematik für Controllinginstrumente.285
Abbildung 36: Ökobilanz nach DIN ISO 14040:2006.290
Abbildung 37: Anforderungen der produktbezogenen Nutzwert-
analyse.295
Abbildung 38: Mengengerüst ökologischer Kosten.298
Abbildung 39: Skalierung des Gewässersauerstoffgehalts.302
Abbildung 40: Einordnung traditioneller Werkstoffe.305
Abbildung 41: Emissionswerte fossiler Energieträger.311
Abbildung 42: Einordnung der Umsatzplanung.324
Abbildung 43: Grundstruktur der Umsatzplanung.325
Abbildung 44: Klassifikation von Rohstoffvorkommen nach dem
kanadischen NI43-101.334
Abbildung 45: Beispielhafte Umsatzplanung und Planungsvaria-
tionen in der Balanced Scorecard.339
Abbildung 46: Teilpläne der Produktionsplanung.341
Abbildung 47: Einfache Investitionsplanung eines Rohstoffexplorers.359
Abbildung 48: Struktur einer Liquiditätsplanung mit Finanzdis-
positionen .365
Abbildung 49: Phasenschema der strategischen Planung.384
Abbildung 50: Zusammenfassung lageberichtspolitischer Ansätze.387
Abbildung 51: Prozessausgrenzung und -strukturierung anhand der
BSC.391
Abbildung 52: Reale Beispiele für Ziel- und Strategieangaben.395
XXVII
Abbildung 53: Balanced Scorecard als Strukturierungsmöglichkeit für
Indikatoren im Prognosebericht.398
Abbildung 54: Zusammenspiel der Modellkomponenten.410
Abbildung 55: Leistungsindikatoren nach Modellkomponenten.411
Abbildung 56: Treiberbaum.413
Abbildung 57: Ist-Strategieerreichungsgrad.415
Abbildung 58: Strategische Konkurrenzanalyse ohne M-AG.417
Abbildung 59: Strategische Planungsparameter.418
Abbildung 60: Exogene Faktoren.420
Abbildung 61: Exogene Faktoren (Screenshot).421
Abbildung 62: Umsatzprognose.424
Abbildung 63: Absatzmengenplanung.426
Abbildung 64: Kundenperspektive.428
Abbildung 65: Kundentabellenblatt (Screenshot).430
Abbildung 66: Prozessperspektive.432
Abbildung 67: Mitarbeiterperspektive.433
Abbildung 68: Ökologische Perspektive.435
Abbildung 69: Emissionenüberwachung.437
Abbildung 70: Investitionsplanung.440
Abbildung 71: Anlagensimulation.442
Abbildung 72: Prognose des Forderungsbestands.444
Abbildung 73: Forderungsausfallrisiko.445
Abbildung 74: Finanzbedarfsrechnung/Liquiditätsplanung.448
XXVIII
Abbildung 75: Steuerberechnung.450
Abbildung 76: Treiberbaum mit Planungsdaten.452
Abbildung 77: Strategische Konkurrenzanalyse mit M-AG.454
Abbildung 78: Strategisches Kontrollmodul.456
Abbildung 79: Funktionsweise des strategischen Kontrollmoduls.458
Abbildung 80: Umsatzprognose nach Weltmarktpreisvariation.459
Abbildung 81: Strategische Planungsparameter (Filterszenario).460
Abbildung 82: Investitionsplanung (Filterszenario).461
Abbildung 83: Anlagensimulation (Filterszenario).462
Abbildung 84: Emissionenüberwachung (Filterszenario).464
Abbildung 85: Ökologische Perspektive (Filterszenario).466
Abbildung 86: Kundenperspektive (Filterszenario).467
Abbildung 87: Absatzmengenplanung (Filterszenario).469
Abbildung 88: Umsatzprognose (Filterszenario).470
Abbildung 89: Veränderung der Umsatzprognose (Filterszenario).471
Abbildung 90: Strategische Konkurrenzanalyse mit M-AG
(Filterszenario).472
Abbildung 91: Finanzbedarfsrechnung (Filterszenario).474
Abbildung 92: Steuerberechnung (Filterszenario).475
Abbildung 93: Treiberbaum (Filterszenario).476
Abbildung 94: Strategisches Kontrollmodul (Filterszenario).477
Abbildung 95: Exogene Faktoren (Sensitivitätsanalyse).480
Abbildung 96: Umsatzprognose (Sensitivitätsanalyse).481
XXIX
Abbildung 97: Strategische Konkurrenzanalyse (Sensitivitätsanalyse).483
Abbildung 98: Strategisches Kontrollmodul (Sensitivitätsanalyse).484
Abbildung 99: Treiberbaum (Sensitivitätsanalyse).485
Abbildung 100: Zusammenfassendes Modellablaufschema.495
XXX |
adam_txt |
Titel: Der Lagebericht als publizitätspolitisches Instrument börsennotierter Aktiengesellschaften
Autor: Steinmeyer, Volker
Jahr: 2008
Inhaltsübersicht
Vorwort.I
Inhaltsübersicht.III
Inhaltsverzeichnis.VII
Abkürzungsverzeichnis.XVI
Verzeichnis der Symbole und Einheiten.XXIV
Abbildungsverzeichnis.XXV
Einleitung.1
I. Problemstellung und Zielsetzung.1
II. Gang der Untersuchung.13
Hl
Erster Hauptteil: Funktionen, Anforderungen
und Voraussetzungen einer
Lageberichterstattung aus mikro- und
makroökonomischer Perspektive.20
I. Rechnungslegung als Lenkungsinstrument.20
A. Mikroökonomische Betrachtung.20
B. Allokationsprobleme traditioneller
Finanzberichterstattung.53
C. Zwischenfazit.61
II. Charakterisierung des Konzernlageberichts als
Publizitätsinstrument börsennotierter
Aktiengesellschaften.64
A. Begriffsklärung.64
B. Lageberichterstattung und Rechnungslegungspolitik.71
C. Objektivierungsmechanismen für
Lageberichtsinformationen.87
D. Zwischenfazit zur rechnungslegungspolitischen
Affinität des Konzernlageberichts.125
III. Neugestaltung der Konzernlageberichterstattung
durch das BilReG.129
A. Systematisierung wesentlicher Berichtselemente im
Überblick.129
B. Wirtschaftsbericht.131
C. Nachtragsbericht.142
D. Prognosebericht.145
E. Ergänzungsbericht.195
IV
F. Internationale Entwicklungen der
Lageberichterstattung.203
G. Ausblick auf geplante Änderungen durch ein
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz.207
H. Zwischenergebnis.214
Zweiter Hauptteil: Lageberichtskonforme
Quantifizierung von Entwicklungsprognose
und Strategiekontrolle.218
I. Konzeption einer Entwicklungsprognose.218
A. Vorbemerkungen und Zielsetzung.218
B. Auswahl von Techniken zur Ermittlung des
Datenbedarfs und Berücksichtigung von
Planinterferenzen.220
C. Planintegration mit Hilfe des Balanced Scorecard
Ansatzes.227
D. Planung finanzieller Leistungsindikatoren.318
E. Planung nicht-finanzieller Leistungsindikatoren.377
II. Konzeption einer strategischen Revision.380
A. Entwicklung eines Verständnisses von konstruktiver
Strategiekontrolle.380
B. Quantifizierung einer Strategie durch Budgetierung.388
C. Angabe eines strategischen Zielerreichungsgrades im
Lagebericht.394
III. Zwischenresümee.398
Dritter Hauptteil: Modellhafte Darstellung
einer Unternehmensplanung mit
Lageberichterstattung am Beispiel eines
Rohstoff explorers.403
I. Ausgangsdatenlage, rechtliche und wirtschaftliche
Grundlagen des Unternehmens sowie wesentliche
Modellannahmen.403
A. Zielsetzung und Vorgehensweise.403
B. Konzernaufbau und zentrale Modellannahmen.404
C. Modellkomposition.407
D. Strategische Ausgangslage.415
II. Erstellung einer Entwicklungsprognose.422
III. Strategische Kontrolle.453
IV. Variation von Planungsparametern als
Kontrollreaktion.460
V. Sensitivitätsanalyse.479
VI. Reporting im Konzernlagebericht.487
VII. Resümee.495
Schlussbetrachtung.499
Literaturverzeichnis.516
VI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.I
Inhaltsübersicht.III
Inhaltsverzeichnis.VII
Abkürzungsverzeichnis.XVI
Verzeichnis der Symbole und Einheiten.XXIV
Abbildungsverzeichnis.XXV
Einleitung.1
I. Problemstellung und Zielsetzung.1
II. Gang der Untersuchung.13
VII
Erster Hauptteil: Funktionen, Anforderungen
und Voraussetzungen einer
Lageberichterstattung aus mikro- und
makroökonomischer Perspektive.20
I. Rechnungslegung als Lenkungsinstrument.20
A. Mikroökonomische Betrachtung.20
1. Agency-Probleme beim Stakehol der-Ansatz.20
2. Wirtschaftsethik, Systemtheorie und der Markt für
prinzipienorientiertes Investment.35
3. Die Wandlung zur Wissensgesellschaft und der Markt
für Unternehmenskontrolle.42
4. Strategien zum Abbau von Informationsasymmetrien.48
B. Allokationsprobleme traditioneller
Finanzberichterstattung.53
1. Neoklassische Modellbetrachtungen.53
2. Einfluss von Externalitäten.57
C. Zwischenfazit.61
II. Charakterisierung des Konzernlageberichts als
Publizitätsinstrument börsennotierter
Aktiengesellschaften.64
A. Begriffsklärung.64
1. Normative Grundlagen und Entstehungsgeschichte.64
2. Funktionale Abgrenzung von anderen Medien.67
B. Lageberichterstattung und Rechnungslegungspolitik.71
1. Quellen und Instrumente der Rechnungslegungspolitik.71
VIH
2. Rechnungslegungspolitik als derivative Teildisziplin.79
3. Rechnungslegungspolitik als Konfliktmanagement.85
C. Objektivierungsmechanismen für
Lageberichtsinformationen.87
1. Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung.87
2. Einfluss bilanzanalytischer Instrumentarien.93
3. Verhältnis des Konzernlageberichts zu ausgewählten
anderen Berichtsformaten.96
a) Verhältnis zum handelsrechtlichen und
internationalen Konzernabschluss.96
b) Analyse abschlusspolitischer Maßnahmen durch
Betrachtung des Verhältnisses zum IFRS-
Einzelabschluss.105
c) Verhältnis zu Ad Hoc-Mitteilungen.109
4. Interbetriebliche sowie Zeitvergleiche.113
5. Prüfung des Konzernlageberichts.116
D. Zwischenfazit zur rechnungslegungspolitischen
Affinität des Konzernlageberichts.125
III. Neugestaltung der Konzernlageberichterstattung
durch das BilReG.129
A. Systematisierung wesentlicher Berichtselemente im
Überblick.129
B. Wirtschaftsbericht.131
1. Rechenschaftsfunktion des Wirtschaftsberichts.131
2. Einbeziehung bedeutsamer finanzieller und
nichtfinanzieller Leistungsindikatoren.136
IX
a) Indikatorgestützte Leistungsanalyse.136
b) Kennzahlentypen.137
3. Objektivierung des Wirtschaftsberichts durch
Bezugnahme auf Beträge und Angaben des
Konzernabschlusses.140
C. Nachtragsbericht.142
D. Prognosebericht.145
1. Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung.145
a) Der Prognosebegriff im Handels- und
Kapitalmarktrecht.145
b) Begriff der Guidance unter Berücksichtigung
kognitionswissenschaftlicher Erkenntnisse.148
c) Struktur der Entwicklungsprognose.151
2. Der betriebswirtschaftliche Planungsbegriff.156
3. Quellen, Techniken und Grenzen operativer Prognosen.170
4. Das Chancen-Risikomanagementsystem als
Sensitivitätsanalysesystem durch Prämissenvariation.176
5. Beurteilung der voraussichtlichen Entwicklung als
Kernelement einer strategischen Revision.187
a) Zum Verpflichtungsgrad der Angabe von Zielen
und Strategien des Managements.187
b) Kategorisierung strategischer Optionen im
oligopolistischen Wettbewerb.193
E. Ergänzungsbericht.195
1. Risikobericht für Finanzinstrumente.195
2. Forschungs- und Entwicklungsbericht.200
3. Übernahmeerschwernisse.201
4. Sonstige Bestandteile.202
F. Internationale Entwicklungen der
Lageberichterstattung.203
G. Ausblick auf geplante Änderungen durch ein
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz.207
H. Zwischenergebnis.214
Zweiter Hauptteil: Lageberichtskonforme
Quantifizierung von Entwicklungsprognose
und Strategiekontrolle.218
I. Konzeption einer Entwicklungsprognose.218
A. Vorbemerkungen und Zielsetzung.218
B. Auswahl von Techniken zur Ermittlung des
Datenbedarfs und Berücksichtigung von
Planinterferenzen.220
C. Planintegration mit Hilfe des Balanced Scorecard
Ansatzes.227
1. Charakterisierung der Balanced Scorecard im
Grundmodell und erste messorientierte
Modellerweiterungen.227
a) Grundlegendes zur Balanced Scorecard.227
b) Kundenperspektive und marketingtheoretische
Modellerweiterungen.234
c) Die Fortentwicklung der Prozessperspektive zum
Customer-Relations-Instrument.240
XI
d) Die Mitarbeiterperspektive und der Berliner
Balanced Scoreeard Ansatz als Lösungsvorschlag
traditioneller Quantifizierungsprobleme.244
e) Konzernstrukturorientierte Adaptionen der
Balanced Scoreeard und
Hauptanwendungsprobleme der Praxis.248
2. Transformation zur Balanced Chance Risk-Card.250
3. Fortentwicklung der Balanced Scoreeard zum
Reportinginstrument der externen Rechnungslegung.253
4. Integrationsmöglichkeiten traditioneller
Umweltberichte.255
a) Gründe und Erscheinungsformen von
Umweltberichten.255
b) Humanvermögensrechnungen und Sozialbilanz.259
c) Ökobilanzen.268
5. Weiterentwicklung zur Sustainabüity Balanced
Scoreeard.274
a) Konzepterweiterungen.274
b) Der systemische Management-Ansatz und
Hilfestellungen von Mental Models und vernetzten!
Denken bei der Abbildung von Kausalbeziehungen.281
6. Konzeptionen und Gestaltungsformen nachhaltiger
Controllingkomponenten.284
a) Vom Controlling zum Öko-Controlling.284
b) Anregungen nationaler und internationaler
Standards.287
c) Das Konzept der Umweltverträglichkeitsprüfung.291
XII
d) Produktbezogene Nutzwertanalyse als Basis einer
ökologischen Kostenrechnung.294
e) Positive Kriterien für vorsorgendes Wirtschaften.304
f) Generierung ökologischer Kennzahlen in Industrie-
und Handelsunternehmen.306
7. Implikationen der empirischen Forschung zu
Verbreitung, Gestaltung und Einsatz der Balanced
Scorecard im deutschsprachigen Raum.313
8. Zusammenfassende Betrachtung von Sustainability
Balanced Scorecard-Ansätzen unter besonderer
Würdigung rechnungslegungspolitischer Aspekte.315
D. Planung finanzieller Leistungsindikatoren.318
1. Umsatzprognose.318
a) Rahmenbedingungen der Umsatzplanung.318
b) Umsatzplanung in der Balanced Scorecard.325
(1) Allgemeine Erlösprognose.325
(2) Besonderheiten der Umsatzplanung und
Feasibility Studies von Rohstoffförderern.329
2. Produktionsplanung.340
3. Beschaffungsplanung.344
4. Personalplanung.348
5. Investitionsplanung.352
6. Liquiditäts- und Finanzplanung.363
7. Steuer-Controlling.366
a) Planung der Konzernsteuerquote.366
XIII
b) Aktuelle Einflüsse der Unternehmensteuerreform
2008.369
E. Planung nicht-finanzieller Leistungsindikatoren.377
II. Konzeption einer strategischen Revision.380
A. Entwicklung eines Verständnisses von konstruktiver
Strategiekontrolle.380
B. Quantifizierung einer Strategie durch Budgetierung.388
C. Angabe eines strategischen Zielerreichungsgrades im
Lagebericht.394
III. Zwischenresümee.398
Dritter Hauptteil: Modellhafte Darstellung
einer Unternehmensplanung mit
Lageberichterstattung am Beispiel eines
Rohstoff explorers.403
I. Ausgangsdatenlage, rechtliche und wirtschaftliche
Grundlagen des Unternehmens sowie wesentliche
Modellannahmen.403
A. Zielsetzung und Vorgehensweise.403
B. Konzernaufbau und zentrale Modellannahmen.404
C. Modellkomposition.407
D. Strategische Ausgangslage.415
II. Erstellung einer Entwicklungsprognose.422
III. Strategische Kontrolle.453
XIV
IV. Variation von Planungsparametern als
Kontrollreaktion.460
V. Sensitivitätsanalyse.479
VI. Reporting im Konzernlagebericht.487
VII. Resümee.495
Schlussbetrachtung.499
Literaturverzeichnis.516
xv
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Preisentwicklung ausgewählter strategischer Metalle.5
Abbildung 2: Einordnung und Abgrenzung des Lageberichts.69
Abbildung 3: Systematik des bilanzpolitischen Instrumentariums.71
Abbildung 4: Systematik der darstellungsgestaltenden Instrumente.72
Abbildung 5: Beurteilungs- und Einsatzkriterien rechnungslegungs-
politischer Instrumentarien.78
Abbildung 6: Unternehmenspolitikhierarchien.80
Abbildung 7: Kommunikation bei Zielkonflikten.86
Abbildung 8: Einordnung der semiotischen Bilanzanalyse.94
Abbildung 9: Unterschiedliche Lagebilder in Jahresabschluss, Einzel-
abschluss und Wirtschaftsbericht.107
Abbildung 10: Objektivierende Interdependenzen zwischen Lagebe-
richt und HGB- sowie IFRS-Abschlüssen im Vergleich.109
Abbildung 11: Systematisierung der Berichtselemente des
Lageberichts.130
Abbildung 12: Analyse des Jahreserfolgs.133
Abbildung 13: Systematisierung von Kennzahlen.138
Abbildung 14: Struktur des Prognoseberichts.155
Abbildung 15: Indirekte Kodifikation von Planungssystemen.162
Abbildung 16: Struktur des unternehmerischen Überwachungs-
systems.178
XXV
Abbildung 17: Regelkreis des Chancen-Risikomanagementprozesses.179
Abbildung 18: Aktive und passive Prozessbeteiligung des Vorstands
im Chancen-Risikomanagement.185
Abbildung 19: Herleitung von Soll-Objekten des Lageberichts aus
dem Oberziel.188
Abbildung 20: Elemente einer strategischen Beurteilung der voraus-
sichtlichen Geschäftsentwicklung.189
Abbildung 21: Ansatzpunkte der Beeinflussung einer
Strategiekontrolle.191
Abbildung 22: Treiberbaum des EVA.223
Abbildung 23: Untersuchungsaufbau zur Balanced Scorecard.226
Abbildung 24: Kausalkette und treiberbezogene Bestimmung von
Informationsbedarfsgrößen.228
Abbildung 25: Anwendungsbeispiel der strategischen Operational-
isierung und Abweichungsanalyse durch eine Balanced
Scorecard.232
Abbildung 26: Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit.237
Abbildung 27: Ergebnistabelle des Kano-Prozesses.239
Abbildung 28: Prozessanalyse als Basis der Kennzahlenableitung.243
Abbildung 29: Beispielhafte Integration zukunftsbezogener Vor-
steuergrößen in den Berliner Balanced Scorecard Ansatz.248
Abbildung 30: Konvergenz von BSC und CRM.251
Abbildung 31: Basis-Scorecard für interne und externe Adressaten.254
Abbildung 32: Sozialbilanz nach Ziehm.264
Abbildung 33: Beispiel einer ökologischen Input-Output-Betriebs-
bilanz. 271
XXVI
Abbildung 34: Darstellung und Einordnung der Sustainability
Balanced Scorecard in die Social Governance.280
Abbildung 35: Gliederungssystematik für Controllinginstrumente.285
Abbildung 36: Ökobilanz nach DIN ISO 14040:2006.290
Abbildung 37: Anforderungen der produktbezogenen Nutzwert-
analyse.295
Abbildung 38: Mengengerüst ökologischer Kosten.298
Abbildung 39: Skalierung des Gewässersauerstoffgehalts.302
Abbildung 40: Einordnung traditioneller Werkstoffe.305
Abbildung 41: Emissionswerte fossiler Energieträger.311
Abbildung 42: Einordnung der Umsatzplanung.324
Abbildung 43: Grundstruktur der Umsatzplanung.325
Abbildung 44: Klassifikation von Rohstoffvorkommen nach dem
kanadischen NI43-101.334
Abbildung 45: Beispielhafte Umsatzplanung und Planungsvaria-
tionen in der Balanced Scorecard.339
Abbildung 46: Teilpläne der Produktionsplanung.341
Abbildung 47: Einfache Investitionsplanung eines Rohstoffexplorers.359
Abbildung 48: Struktur einer Liquiditätsplanung mit Finanzdis-
positionen .365
Abbildung 49: Phasenschema der strategischen Planung.384
Abbildung 50: Zusammenfassung lageberichtspolitischer Ansätze.387
Abbildung 51: Prozessausgrenzung und -strukturierung anhand der
BSC.391
Abbildung 52: Reale Beispiele für Ziel- und Strategieangaben.395
XXVII
Abbildung 53: Balanced Scorecard als Strukturierungsmöglichkeit für
Indikatoren im Prognosebericht.398
Abbildung 54: Zusammenspiel der Modellkomponenten.410
Abbildung 55: Leistungsindikatoren nach Modellkomponenten.411
Abbildung 56: Treiberbaum.413
Abbildung 57: Ist-Strategieerreichungsgrad.415
Abbildung 58: Strategische Konkurrenzanalyse ohne M-AG.417
Abbildung 59: Strategische Planungsparameter.418
Abbildung 60: Exogene Faktoren.420
Abbildung 61: Exogene Faktoren (Screenshot).421
Abbildung 62: Umsatzprognose.424
Abbildung 63: Absatzmengenplanung.426
Abbildung 64: Kundenperspektive.428
Abbildung 65: Kundentabellenblatt (Screenshot).430
Abbildung 66: Prozessperspektive.432
Abbildung 67: Mitarbeiterperspektive.433
Abbildung 68: Ökologische Perspektive.435
Abbildung 69: Emissionenüberwachung.437
Abbildung 70: Investitionsplanung.440
Abbildung 71: Anlagensimulation.442
Abbildung 72: Prognose des Forderungsbestands.444
Abbildung 73: Forderungsausfallrisiko.445
Abbildung 74: Finanzbedarfsrechnung/Liquiditätsplanung.448
XXVIII
Abbildung 75: Steuerberechnung.450
Abbildung 76: Treiberbaum mit Planungsdaten.452
Abbildung 77: Strategische Konkurrenzanalyse mit M-AG.454
Abbildung 78: Strategisches Kontrollmodul.456
Abbildung 79: Funktionsweise des strategischen Kontrollmoduls.458
Abbildung 80: Umsatzprognose nach Weltmarktpreisvariation.459
Abbildung 81: Strategische Planungsparameter (Filterszenario).460
Abbildung 82: Investitionsplanung (Filterszenario).461
Abbildung 83: Anlagensimulation (Filterszenario).462
Abbildung 84: Emissionenüberwachung (Filterszenario).464
Abbildung 85: Ökologische Perspektive (Filterszenario).466
Abbildung 86: Kundenperspektive (Filterszenario).467
Abbildung 87: Absatzmengenplanung (Filterszenario).469
Abbildung 88: Umsatzprognose (Filterszenario).470
Abbildung 89: Veränderung der Umsatzprognose (Filterszenario).471
Abbildung 90: Strategische Konkurrenzanalyse mit M-AG
(Filterszenario).472
Abbildung 91: Finanzbedarfsrechnung (Filterszenario).474
Abbildung 92: Steuerberechnung (Filterszenario).475
Abbildung 93: Treiberbaum (Filterszenario).476
Abbildung 94: Strategisches Kontrollmodul (Filterszenario).477
Abbildung 95: Exogene Faktoren (Sensitivitätsanalyse).480
Abbildung 96: Umsatzprognose (Sensitivitätsanalyse).481
XXIX
Abbildung 97: Strategische Konkurrenzanalyse (Sensitivitätsanalyse).483
Abbildung 98: Strategisches Kontrollmodul (Sensitivitätsanalyse).484
Abbildung 99: Treiberbaum (Sensitivitätsanalyse).485
Abbildung 100: Zusammenfassendes Modellablaufschema.495
XXX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Steinmeyer, Volker |
author_facet | Steinmeyer, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Steinmeyer, Volker |
author_variant | v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035142083 |
classification_rvk | QP 823 |
ctrlnum | (OCoLC)551765502 (DE-599)DNB99082991X |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035142083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110608</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081105s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99082991X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837065763</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 124.00 (freier Pr.), EUR 75.00</subfield><subfield code="9">978-3-8370-6576-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551765502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99082991X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 823</subfield><subfield code="0">(DE-625)141946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinmeyer, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Lagebericht als publizitätspolitisches Instrument börsennotierter Aktiengesellschaften</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Weiterentwicklung der Lageberichterstattung aus betriebswirtschaftlicher Sicht</subfield><subfield code="c">Volker Steinmeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 608 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lagebericht (Rechnungslegung)</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsennotierte Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7721343-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lagebericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129194-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131817-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Börsennotierte Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7721343-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131817-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lagebericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129194-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166265&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016809452</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035142083 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:27:33Z |
indexdate | 2024-07-20T09:54:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837065763 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016809452 |
oclc_num | 551765502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-188 DE-1049 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-188 DE-1049 |
physical | XXX, 608 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Books on Demand |
record_format | marc |
spelling | Steinmeyer, Volker Verfasser aut Der Lagebericht als publizitätspolitisches Instrument börsennotierter Aktiengesellschaften eine Untersuchung zur Weiterentwicklung der Lageberichterstattung aus betriebswirtschaftlicher Sicht Volker Steinmeyer Norderstedt Books on Demand 2008 XXX, 608 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 Aktiengesellschaft stw Bilanzrecht stw Deutschland stw Lagebericht (Rechnungslegung) stw Öffentlichkeitsarbeit stw Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd rswk-swf Prognose (DE-588)4047390-9 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Lagebericht (DE-588)4129194-3 gnd rswk-swf Publizität (DE-588)4131817-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 s Publizität (DE-588)4131817-1 s Lagebericht (DE-588)4129194-3 s Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Prognose (DE-588)4047390-9 s DE-188 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166265&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steinmeyer, Volker Der Lagebericht als publizitätspolitisches Instrument börsennotierter Aktiengesellschaften eine Untersuchung zur Weiterentwicklung der Lageberichterstattung aus betriebswirtschaftlicher Sicht Aktiengesellschaft stw Bilanzrecht stw Deutschland stw Lagebericht (Rechnungslegung) stw Öffentlichkeitsarbeit stw Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd Prognose (DE-588)4047390-9 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Lagebericht (DE-588)4129194-3 gnd Publizität (DE-588)4131817-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7721343-9 (DE-588)4047390-9 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4129194-3 (DE-588)4131817-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Lagebericht als publizitätspolitisches Instrument börsennotierter Aktiengesellschaften eine Untersuchung zur Weiterentwicklung der Lageberichterstattung aus betriebswirtschaftlicher Sicht |
title_auth | Der Lagebericht als publizitätspolitisches Instrument börsennotierter Aktiengesellschaften eine Untersuchung zur Weiterentwicklung der Lageberichterstattung aus betriebswirtschaftlicher Sicht |
title_exact_search | Der Lagebericht als publizitätspolitisches Instrument börsennotierter Aktiengesellschaften eine Untersuchung zur Weiterentwicklung der Lageberichterstattung aus betriebswirtschaftlicher Sicht |
title_exact_search_txtP | Der Lagebericht als publizitätspolitisches Instrument börsennotierter Aktiengesellschaften eine Untersuchung zur Weiterentwicklung der Lageberichterstattung aus betriebswirtschaftlicher Sicht |
title_full | Der Lagebericht als publizitätspolitisches Instrument börsennotierter Aktiengesellschaften eine Untersuchung zur Weiterentwicklung der Lageberichterstattung aus betriebswirtschaftlicher Sicht Volker Steinmeyer |
title_fullStr | Der Lagebericht als publizitätspolitisches Instrument börsennotierter Aktiengesellschaften eine Untersuchung zur Weiterentwicklung der Lageberichterstattung aus betriebswirtschaftlicher Sicht Volker Steinmeyer |
title_full_unstemmed | Der Lagebericht als publizitätspolitisches Instrument börsennotierter Aktiengesellschaften eine Untersuchung zur Weiterentwicklung der Lageberichterstattung aus betriebswirtschaftlicher Sicht Volker Steinmeyer |
title_short | Der Lagebericht als publizitätspolitisches Instrument börsennotierter Aktiengesellschaften |
title_sort | der lagebericht als publizitatspolitisches instrument borsennotierter aktiengesellschaften eine untersuchung zur weiterentwicklung der lageberichterstattung aus betriebswirtschaftlicher sicht |
title_sub | eine Untersuchung zur Weiterentwicklung der Lageberichterstattung aus betriebswirtschaftlicher Sicht |
topic | Aktiengesellschaft stw Bilanzrecht stw Deutschland stw Lagebericht (Rechnungslegung) stw Öffentlichkeitsarbeit stw Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd Prognose (DE-588)4047390-9 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Lagebericht (DE-588)4129194-3 gnd Publizität (DE-588)4131817-1 gnd |
topic_facet | Aktiengesellschaft Bilanzrecht Deutschland Lagebericht (Rechnungslegung) Öffentlichkeitsarbeit Börsennotierte Aktiengesellschaft Prognose Unternehmensentwicklung Lagebericht Publizität Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166265&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinmeyervolker derlageberichtalspublizitatspolitischesinstrumentborsennotierteraktiengesellschafteneineuntersuchungzurweiterentwicklungderlageberichterstattungausbetriebswirtschaftlichersicht |