Ethik und Entrepreneurship: eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Entrepreneurship
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 572 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783834913135 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035136424 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091112 | ||
007 | t | ||
008 | 081103s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N36,0135 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990017443 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834913135 |c Pb. : ca. EUR 69.90 |9 978-3-8349-1313-5 | ||
024 | 3 | |a 9783834913135 | |
035 | |a (OCoLC)276777087 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990017443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 174.4 |2 22/ger | |
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 900 |0 (DE-625)142003: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tokarski, Kim Oliver |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)13670848X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethik und Entrepreneurship |b eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung |c Kim Oliver Tokarski |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a XXI, 572 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Entrepreneurship | |
502 | |a Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016803846&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016803846 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138120892907520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort...................................................................................................................................V
Vorwort...................................................................................................................................VII
Tabellenverzeichnis...............................................................................................................XIII
Abbildungsverzeichnis.........................................................................................................XVII
Abkürzungsverzeichnis.........................................................................................................XIX
1 Einführung...........................................................................................................................1
1-1 Zur aktuellen Relevanz und Problemstellung der Thematik.......................................1
1.2 Zielsetzung, Aufbau und Vorgehensweise...................,................................................5
2 Theoretische Grundlagen des Untersuchungsbereiches....................................................11
2.1 Basisannahmen und philosophisch-theoretische Grundlagen....................................11
2.1.1 Zum begriff junger Unternehmen...................................................................................................../ /
2.1.1.1 Merkmale und Charakteristika junger Unternehmen........................................................11
2.1.1.2 Anmerkungen zur zeitlichen Abgrenzungsproblemarik................................................... 5
2.1.2 Zu den Begriffen Werte, Einstellungen, formen, Intentionen und Handlungen................................19
2.1.2.1 Werte und Werteorientierung...............................................................................................19
2.1.2.2 Wertestabilität und Wertewandel..........................................................................................32
2.1.2.3 Normen....................................................................................................................................34
2.1.2.4 Einstellungen, Intentionen und Handlungen.....................................................................36
2.1.2.5 Werte, Wertfreiheit und Werrurteilsstreit............................................................................43
2.1.3 Zum Begriff der Ethik im Allgemeinen............................................................................................46
2.1.3.1 Zum Verhältnis von Moral, Moraütät und Ethik...............................................................49
2.1.3.2 Zur Erörterung des Begriffes „gut .....................................................................................56
2.1.3.3 Zu Dilemmastrukturen und moralischen Dilemmata.......................................................58
2.1.3.4 Zu den Aufgaben der Ethik..................................................................................................62
2.1.3.5 Zum Konzept der Goldenen Regel......................................................................................64
2.1.3.6 Klassifikation ethischer Positionen......................................................................................65
2.1.3.6.1 Theoretische Ethik....................................................................................................... 0
2.1.3.6.1.1 Deskriptive Ethik..................................................................................................~U
2.1.3.6.1.2 Normative Ethik................................................................................................... 0
2.1.3.6.1.3 Metaethik................................................................................................................ 1
2.1.3.6.2 Angewandte Ethiken....................................................................................................~2
2.1.37 Ausgewählte normative Ethikpositionen im Überblick.................................................... 3
2.1.3.7.1 Tugendethik................................................................................................................... 5
2.1.3.7.2 Kantische Ethik............................................................................................................80
2.1.3.7.3 Utilitarismus..................................................................................................................84
2.1,3. 7.4 Kontrakrualismus.........................................................................................................88
2.1.3.7.5 Diskursethik..................................................................................................................91
2.1.3.T6 Verantwortungsethik....................................................................................................97
Inhaltsverzeichnis
2.1.4 Grundlegende Bereiche einer Ethikforschung..................................................................................102
2.1.4.1 Zum Zusammenhang von Werten, Einstellungen, Handlungen, Intentionen und
ethischen Positionen............................................................................................................103
2.1.4.2 Ausgewählte Modelle ethischen Handelns.......................................................................104
2.1.4.2.1 Zum Modell von Hunt/Vitell...................................................................................104
2.1.4.2.2 Zum Modell von Ferrell/Gresham..........................................................................108
2.1.4.2.3 Zum Modell von Ferrell/Gresham/Fraedrich.......................................................109
2.1.4.2.4 Zum Modell von Sagie/Elizur/Koslowsky............................................................111
2.2 Unternehmensethik als Teilaspekt der Wirtschaftsethik...........................................113
2.2.1 Zu den Konstrukten der Wirtschafts- und Unternehmensethik....................................................... 13
2.2.1.1 Zur Definition von Wirtschaftsethik.................................................................................116
2.2.1.2 Zur Definition von Unternehmensethik...........................................................................118
2.2.2 Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie...................................................................................125
2.2.3 Handlungsebenen einer Wirtschafts- und Unternehmensethik.........................................................131
2.2.3.1 Mikro, Meso- und Makroebene..........................................................................................133
2.2.3.2 Supraebene............................................................................................................................136
2.2.4 Abgrenzung Corporate Kesponsibility und weiterer artverwandter Kßnstrukte.................................139
2.2.4.1 Corporate Responsibiüty.....................................................................................................139
2.2.4.1.1 Nachhaltigkeit..............................................................................................................139
2.2.4.1.2 Corporate Social Responsibility................................................................................143
2.2.4.1.3 Corporate Citizenship................................................................................................146
2.2.4.1.4 Corporate Governance...............................................................................................148
2.2.4.2 Zur Verbindung von Ethik und Corporate (Social) Responsibility..............................150
2-3 Grundlagen und Ansätze einer Unternehmensethik.................................................154
2.1.1 Zur Bedeutung der neuen Institutionenökonomik in der Unternehmensethik...................................154
2.3.1.1 Zur Definition des Begriffes der Institutionen................................................................154
2.3.1.2 Institutionen im ethischen Kontext...................................................................................160
2.3.1.3 Institutionen und Menschenbilder in Wirtschartstheorie und -praxis..........................163
2.1.2 Inhalt der Unternehmensethik.......................................................................................................168
2.3.2.1 Spannungsfeld von Gewinnmaximierung und Unternehmensethik............................168
2.3.2.2 Individualethik und Institutionenethik..............................................................................172
2.3.2.3 Legitimation, Gerechtigkeit und Glaubwürdigkeit..........................................................178
2.1.1 Abgrenzung der Unternehmensethik %u Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften.........................186
2.3.3.1 Ethik im Kontext des Marketing.......................................................................................186
2.3.3.2 Ethik im Kontext des strategischen Management...........................................................190
2.3.3.3 Ethik im Kontext der Unternehmenskultur.....................................................................192
2.1.4 Ausgewählte Untemehmensethikansätz* in Deutschland................................................................197
2.3.4.1 Zum institutionenethischen Ansatz von Karl Homann.................................................199
2.3.4.2 Zum republikanisch-integrativen Ansatz von Peter Ulrich...........................................208
2.3.4.3 Zum diskursethischen Ansatz von Horst Steinmann und Albert Löhr.......................217
2.3.4.4 Zum governanceethischen Ansatz von Josef Wieland.................„................................224
Inhaltsverzeichnis
2.3.5 Bewertung und Stand der Forschung............................................................................................229
2.4 Spezifika einet „ethischen Situation in jungen Unternehmen................................237
2.4.1 Zur Relevanz von Ethik im Entrepreneurship Kontext.................................................................237
2.4.1.1 Zu Annahmen ethischen Verhaltens im Entrepreneurship-Kontext..........................237
2.4.1.2 Gute Sitten und Ethik in der lex mercatoria....................................................................239
2.4.1.3 Vorbildfunktion von Unternehmern und jungen Unternehmen..................................241
2.4.1.4 Zur ethischen Bedeutung junger Unternehmen in der Ökonomie..............................247
2.4.2 Zur Ethik in der Untemehmensentwicklung.................................................................................249
2.4.2.1 Zum Wachstum von Unternehmen..................................................................................249
2.4.2.2 Modelle ethischer Entwicklung von Organisationen.....................................................251
2.4.2.2.1 Zum Modell von Reidenbach/Robin......................................................................252
2.4.2.2.2 Zum Modell von Morris et aL..................................................................................256
2.4.3 Ethikmaßnahmen vordem Hintergrund der CharakteristikaJunger Unternehmen........................259
2.4.3.1 Ethische Visionen................................................................................................................259
2.4.3.2 Unternehmensstrategische Überlegungen........................................................................260
2.4.3.2.1 Wettbewerbsstrategie.................................................................................................262
2.4.3.2.2 Ordnungspolitische Strategie....................................................................................263
2.4.3.3 Personalspezifische Überlegungen....................................................................................266
2.4.3.4 Organisationsspezifische Überlegungen...........................................................................274
2.4.3.5 Netzwerk- und kooperationstechnische Überlegungen.................................................277
2.4.3.6 Überlegungen hinsichdich einer Kapitalmarktorientierung...........................................279
2.4.3.7 Ausgewählte praxisinduzierte Ethikmaßnahmen............................................................282
2.4.3.7.1 Ethikkodizes, Codes of Conduct, Verhaltensstandards.......................................282
2.4.3.7.2 Stakeholder-Dialog und -Management...................................................................292
2.4.3.7.3 Ethikbeauftragte, Ombudsstellen, Ethikkomitees.................................................296
2.4.3.7.4 Ethikkommissionen...................................................................................................297
2.4.3.7.5 Ethik-Management-Systeme.....................................................................................298
2.4.3.7.5.1 Compliance-Ansatz.............................................................................................299
2.4.3.7.5.2 Integrity-Ansatz...................................................................................................300
2.4.3.7.6 Ethiktraining................................................................................................................309
2.4.3.7.7 Ethikaudits und Zertifikate.......................................................................................310
2.4.3.7.8 Whisde Blowing..........................................................................................................315
2.5 Zur Ableitung von Hypothesen..................................................................................317
3 Empirische Aspekte einer Ethik junger Unternehmen...................................................323
3.1 Methodologische Vorüberlegungen..........................................................................323
3.1.1 Zur Anwendbarkeit ethischer Theorien in der Praxis....................................................................323
3.13 Vmiberlegmgen^trOpenäumaHsiemHgethiscbtn Vtrttümt.....................................................325
3.1-3 Aufbau und Design der empirischen Untirnidmiig.—................................................................- 330
3.1.3.1 Datenbasis und Auswahlverfahren.........................................-.......................................330
3.1.3.2 Datenerhebungstechnik__________.............-...............•--........................................331
3.1.3.2.1 Online-Befragung...........___________.....----.....................................---------331
XII ______________________Inhaltsverzeichnis
3.1.3.2.2 Potenzielle methodische Probleme im Rahmen der Erhebung...........................333
3.1.3.3 Datenaufbereitung................................................................................................................337
3.1.3.4 Datenanalyse und statistische Methodiken.......................................................................338
3.2 Empirische Auswertung ethischen Verhaltens junger Unternehmen......................346
3.2.1 Statistische Voraussetzungen.........................................................................................................346
3.2.1.1 Skalenniveau der Variablen.................................................................................................346
3.2.1.2 Umgang mit Missings..........................................................................................................347
3.2.1.3 Srichprobenumfang und Stichprobenstruktur.................................................................348
3.2.2 Basisannahmen und philosophisch-theoretische Grundlagen............................................................356
3.2.2.1 Werte und Werteorientierung.............................................................................................356
3.2.2.1.1 Wertedimensionen......................................................................................................356
3.2.2.1.2 Werte des privaten und beruflichen Alltags............................................................373
3.2.2.2 Ausgewählte normative Ethikpositionen..........................................................................386
3.2.2.3 Ethische Positionierung des Entrepreneurs.....................................................................394
3.2.3 Untemehmensethik.......................................................................................................................407
3.2.3.1 Verhältnis von Ethik und Ökonomie................................................................................407
3.2.3.2 Individualethik und Institutionenethik..............................................................................415
3.2.3.3 Verantwortungsübernahme nach Stakeholdern...............................................................423
3.2.3.4 Einstellung zu (Unternehmens-)Ethik..............................................................................426
3.2.3.5 Einschätzung unternehmensethischer Probleme............................................................444
3.2.3.6 Rechtfertigung von Handlungen........................................................................................456
3.2.3.7 Ausgewählte praxisrelevante Ethikmaßnahmen..............................................................467
3.2.4 Methodenkritische Betrachtung......................................................................................................480
4 Abschließende Bewertung und Ausblick.........................................................................483
4.1 Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn......................................................................483
4.2 Implikationen für die Wissenschaft und Praxis.........................................................491
Literaturverzeichnis................................................................................................................497
Anhang....................................................................................................................................559
Tabellenverzeichnis_______________ X1H
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Unternehmensgrößenklassen..........................................................................................................12
Tabelle 2: Begriffssystem der Kantischen Dreiteilung menschlichen Handelns.......................................39
Tabelle 3: Handlungstypologie.........................................................................................................................39
Tabelle 4: Individuelles und kollektives Handeln..........................................................................................42
Tabelle 5: Klassifizierung der Betriebswirtschaftslehre nach der Dreiteilung Kants...............................46
Tabelle 6: Gefangenendilemma........................................................................................................................59
Tabelle 7: Verantwortungsrelan on...................................................................................................................97
Tabelle 8: Mikro-, Meso-, Makro- und Supraebene der Wirtschafts- und Unternehmensethik..........138
Tabelle 9: Typen interner und externer Institutionen................................................................................156
Tabelle 10: Typologie der Insn turioen anhand von Beispielen................................................................156
Tabelle 11: Deutungsmöglichkeiten einer unternehmerischen Gewinnorientierung............................170
Tabelle 12: Ethik und ökonomischer Nutzen.............................................................................................172
Tabelle 13: Formale Beziehung deutschsprachiger Wirtschafts- und Unternehmensethik zur
Ökonomik.............................................................................................................................................199
Tabelle 14: Wirtschaftsliberalismus vs. republikanischer Liberalismus...................................................210
Tabelle 15: Synopse bedeutender deutscher wirtschafts- und unternehmensethischer
Konzeptionen.......................................................................................................................................232
Tabelle 16: Kulturelle Grundlagen amerikanischer Unternehmensethik................................................235
Tabelle 17: Kulturelle Grundlagen deutscher Unternehmensethik..........................................................236
Tabelle 18: Compliance- vs. Integrity-Ansatz.............................................................................................302
Tabelle 19: Irrtumswahrscheinlichkeit..........................................................................................................339
Tabelle 20: Fehlermöglichkeiten bei der Anwendung von statistischen Tests.......................................340
Tabelle 21: Interpretation von Korrelationskoeffizienten.........................................................................341
Tabelle 22: Kriterien Mann-Whimey-U-Test..............................................................................................345
Tabelle 23: Kriterien Kruskal-Waffis-H-Test...............................................................................................346
Tabelle 24: Reduktion Missing Values..........................................................................................................348
Tabelle 25: Häufigkeitstabelle Rechtsform..................................................................................................349
Tabelle 26: Häufigkeitstabelle Gründungsform..........................................................................................350
Tabelle 27: Häufigkeitstabelle Mitarbeiteranzahl........................................................................................351
Tabelle 28: Häufigkeitstabelle Alter nach Kategorien................................................................................352
Tabelle 29: Häufigkeitstabelle höchster Schulabschluss............................................................................353
Tabelle 30: Häufigkeitstabelle höchster Hochschulabschluss...................................................................354
Tabelle 31: Häufigkeitstabelle Familienstand..............................................................................................355
Tabelle 32: Wertetypen nach Schwanz........................................................................................................357
Tabelle 33: Weitestruktur nach dem Geschlecht................................................................................-----367
Tabelle 34: Statistischer Test der Wertestruktur differenziert nach dem Geschlecht........................... 367
Tabelle 35: Weitestruktur nach Alterskategorien....................................................................................369
Tabelle 36: Statistischer Test der Wenesauktur differenziert nach Alterskategorien...........................370
Tabelle 37: Signifikanzwerte der Wenestmktur differenziert nach Alterskategorien...........................371
XIV Tabellenverzeichnis
Tabelle 38: Grundwerte und grundwertähnliche Werte.............................................................................373
Tabelle 39: Häufigkeitstabelle Grundwerte und grundwertähnliche Werte - privater Alltag..............375
Tabelle 40: Häufigkeitstabelle Grundwerte und grundwertähnliche Werte - beruflicher Alltag.........376
Tabelle 41: Deskriptive Statistik von Grundwerten und grundwertähnlichen Werten.........................378
Tabelle 42: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte - 1................................................379
Tabelle 43: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte — 2................................................379
Tabelle 44: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte - 3................................................380
Tabelle 45: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte — 4................................................380
Tabelle 46: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte — 5................................................381
Tabelle 47: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte — 6................................................381
Tabelle 48: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte - 7................................................381
Tabelle 49: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte - 8................................................382
Tabelle 50: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte - 9................................................382
Tabelle 51: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte - 10..............................................383
Tabelle 52: Deskriptive Statistik Grundwerte und grundwertähnliche Werte — Teilauswahl 1...........384
Tabelle 53: Deskriptive Statistik Grundwerte und grundwertähnliche Werte - Teilauswahl 2...........385
Tabelle 54: Deskriptive Statistik Grundwerte und grundwertähnliche Werte — Teilauswahl 3...........386
Tabelle 55: Normative Ethikpositionen.......................................................................................................387
Tabelle 56: Häufigkeiten normativer Ethikpositionen...............................................................................388
Tabelle 57: Deskriptive Statistik normativer Ethikpositionen..................................................................390
Tabelle 58: Korrelation normativer Ethikpositionen — 1...........................................................................391
Tabelle 59: Korrelation normativer Ethikpositionen - 2...........................................................................391
Tabelle 60: Korrelation normativer Ethikpositionen — 3...........................................................................392
Tabelle 61: Korrelation normativer Ethikpositionen - 4...........................................................................392
Tabelle 62: Korrelation normativer Ethikpositionen - 5...........................................................................393
Tabelle 63: Korrelation normativer Ethikpositionen — 6...........................................................................393
Tabelle 64: Zusammenfassung der Skaleneigenschafren desEPQ..........................................................398
Tabelle 65: Ethics Position Questionnaire - Faktor 1...............................................................................399
Tabelle 66: Ethics Position Questionnaire — Faktor 2...............................................................................400
Tabelle 67: Deskriptive Statistik des EPQ...................................................................................................401
Tabelle 68: Deskriptive Statistik der Idealismusdimension und Relativismusdimension nach
Geschlecht..............................................................................................................................................402
Tabelle 69: Statistischer Test des EPQ differenziert nach dem Geschlecht...........................................403
Tabelle 70: Deskriptive Statistik der Idealismusdimension und Relativismusdimension nach
Religiosität..............................................................................................................................................404
Tabelle 71: Statistischer Test des EPQ differenziert nach der Religiosität.............................................405
Tabelle 72: Items und Intentionen zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie......................„.............407
Tabelle 73: Korrelation wahrheitsgemäße Antwort -1.............................................................................408
Tabelle 74: Korrelation wahrheitsgemäße Antwort - 2................................................................._..........409
Tabelle 75: Häufigkeitstabelle Ethik und Ökonomie......__............................................................„........410
Tabelle 76: Deskriptive Statistik Ethik und Ökonomie differenziert nach dem Studienabschluss.....411
Tabellenverzeichnis
Tabelle 77:Statistischer Test Ethik und Ökonomie differenziert nach dem Studienabschluss...........411
Tabelle 78: Deskriptive Statistik Ethik und Ökonomie differenziert nach Alterskategorien..............412
Tabelle 79:Statistischer Test Ethik und Ökonomie differenziert nach Alterskategorien.....................412
Tabelle 80: Deskriptive Statistik Ethik und Ökonomie differenziert nach dem Geschlecht...............413
Tabelle 81 Statistischer Test Ethik und Ökonomie differenziert nach dem Studienabschluss...........414
Tabelle 82: Deskriptive Statistik Ethik und Ökonomie.............................................................................415
Tabelle 83: Items zur Messung der Verwirklichung einer Unternehmensethik.....................................416
Tabelle 84: Items zur Messung der Verantwortlichkeit für Ethik............................................................416
Tabelle 85: Deskriptive Statistik zur Verwirklichung einer Unternehmensethik...................................418
Tabelle 86: Kruskal-Wallis-Test Verantwortlichkeit für die Ethik...........................................................419
Tabelle 87: Verwirklichung einer Unternehmensethik und individuelle Verantwortlichkeit für die
Ethik.......................................................................................................................................................420
Tabelle 88: Verwirklichung einer Unternehmensethik und unternehmerische Verantwortlichkeit
für die Ethik..........................................................................................................................................421
Tabelle 89: Verwirklichung einer Unternehmensethik und staatliche Verantwortlichkeit für die
Ethik.......................................................................................................................................................422
Tabelle 90: Items von Verantwortung nach Stakeholdergruppen............................................................423
Tabelle 91: Häufigkeitstabelle Verantwortungsübemahme nach Stakeholdern.....................................424
Tabelle 92: Items des PRESOR.....................................................................................................................429
Tabelle 93: Deskriptive Statistik PRESOR-16 Items..............................................................................430
Tabelle 94: Erklärte Gesamtvarianz - Faktorenanalyse PRESOR - 16 Items.......................................430
Tabelle 95: Komponentenmatrix der Faktorenanalyse des PRESOR -16 Items.................................431
Tabelle 96: Rotierte Komponentenmatrix der Faktorenanalyse des PRESOR - 16 Items.................432
Tabelle 97: Faktorenstruktur des PRESOR aus ursprünglich 16 Items..................................................433
Tabelle 98: Deskriptive Statistik PRESOR- 13 Items..............................................................................434
Tabelle 99: Erklärte Gesamtvarianz - Faktorenanalyse PRESOR - 13 Items.......................................434
Tabelle 100: Komponentenmatrix der Faktorenanalyse des PRESOR - 13 Items...............................435
Tabelle 101: Rotierte Komponentenmatrix der Faktorenanalyse des PRESOR - 13 Items...............435
Tabelle 102: Deskriptive Statistik PRESOR - zwölf Items......................................................................436
Tabelle 103: Erklärte Gesamtvarianz - Faktorenanalyse PRESOR - zwölf Items...............................436
Tabelle 104: Komponentenmatrix der Faktorenanalyse des PRESOR - zwölf Items.........................436
Tabelle 105: Rotierte Komponentenmatrix der Faktorenanalyse des PRESOR - zwölf Items..........437
Tabelle 106: Interpretation der Faktoren des PRESOR - zwölf Items..................................................438
Tabelle 107: Reliabilitäten auf Basis Cronbach s Alpha für den PRESOR............................................439
Tabelle 108: Reliabilitäten auf Basis Cronbach s Alpha für den PRESOR nach Item Herausnahme 439
Tabelle 109: Reliabilitäten auf Basis Cronbach s Alpha für den PRESOR nach Umkodierung von
Items................................................................_____.........................................................................«9
Tabelle 110: Deskriptive Statistik der Idealismusdimension und Rdativismusdimension nach
Geschlecht.....................................................-............................................................-.......................442
Tabelle 111: Statistischer Test des EPQ differenziert nach dem Geschlecht........._............................443
Tabelle 112: Items Einschätzung untemehmensefhischer Probleme-----------.....................................- 446
Tabellenverzeichnis
Tabelle 113: Häufigkeitstabelle der Einschätzung unternehmensethischer Probleme - Items 1-10..447
Tabelle 114: Häufigkeitstabelle der Einschätzung unternehmensethischer Probleme - Items 11 -20 448
Tabelle 115: Häufigkeitstabelle zu Regelungen bei unternehmensethischen Problemen - Items 1-
10.............................................................................................................................................................449
Tabelle 116: Häufigkeitstabelle zu Regelungen bei unternehmensethischen Problemen — Items 11-
20.............................................................................................................................................................450
Tabelle 117: Klassifizierung Personen-oder Kapitalgesellschaft.............................................................451
Tabelle 118: Deskriptive Statistik unternehmensethischer Regelungen bei Personen- oder
Kapitalgesellschaft................................................................................................................................452
Tabelle 119: Statistischer Test unternehmensethischer Regelungen differenziert nach Personen-
und Kapitalgesellschaft........................................................................................................................453
Tabelle 120: Deskriptive Statistik unternehmensethischer Regelungen bei Männern und Frauen.....454
Tabelle 121: Statistischer Test unternehmensethischer Regelungen differenziert nach Männern und
Frauen.....................................................................................................................................................455
Tabelle 122: Deskriptive Statistik Test nach Witte/Doll...........................................................................461
Tabelle 123: Deskriptive Statistik der Varianzanalyse des Tests nach Witte/Doll................................461
Tabelle 124: Tests der Innersubjekteffekte im Test nach Witte/Doll.....................................................463
Tabelle 125: Paarweiser Vergleiche im Text nach Witte/Doll..................................................................464
Tabelle 126: Deskriptive Statistik des Tests nach Witte/Doll differenziert nach Geschlecht.............465
Tabelle 127: Varianzanalyse des Tests nach Witte/Doll differenziert nach dem Geschlecht..............466
Tabelle 128: Items praxisinduzierter Ethikmaßnahmen............................................................................468
Tabelle 129: Häufigkeitstabelle der Relevanz unternehmensethischer Maßnahmen............................470
Tabelle 130: Häufigkeitstabelle der Einführung unternehmensethischer Maßnahmen.......................472
Tabelle 131: Korrelationen unternehmenseigener Verhaltenskodex.......................................................474
Tabelle 132: Korrelationen Dialog mit Stakeholdern des Unternehmens...............................................474
Tabelle 133: Korrelationen Ethiktraining der Mitarbeiter.........................................................................475
Tabelle 134: Korrelationen Beachtung des AGG.......................................................................................476
Tabelle 135: Aggregierte Korrelationen unternehmensethischer Maßnahmen......................................477
Tabelle 136: Deskriptive Statistik unternehmensethischer Maßnahmen bei Personen- oder
Kapitalgesellschaften............................................................................................................................478
Tabelle 137: Statistischer Test unternehmensethischer Maßnahmen differenziert nach Personen-
und Kapitalgesellschaft........................................................................................................................479
Abbildungsverzeichnis_____________________ XVU
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Unternehmensentwicklung..................................................................................................] 7
Abbildung 2: Integriertes Lebenszykluskonzept............................................................................................18
Abbildung 3: Objektives und subjektives Werteverständnis........................................................................22
Abbildung 4: Werteviereck nach Wieland.......................................................................................................28
Abbildung 5: Einfluss von Werten auf das Handeln....................................................................................29
Abbildung 6: Wertewandel im Unternehmen................................................................................................33
Abbildung 7: Zusammenhang von Normen, Einstellungen und Handlungen.........................................36
Abbildung 8: Theorie des überlegten Handelns............................................................................................40
Abbildung 9: Theorie des geplanten Verhaltens............................................................................................41
Abbildung 10: Prinzip der Wertfreiheit...........................................................................................................45
Abbildung 11: Klassifikation ethicher Positionen im Überblick.................................................................66
Abbildung 12: Zirkulare Reflexionsmethode.................................................................................................68
Abbildung 13: Modell nach Hunt/Vitell......................................................................................................107
Abbildung 14: Überarbeitetes Modell nach Hunt/Vitell...........................................................................108
Abbildung 15: Modell nach Ferrell/Gresham.............................................................................................109
Abbildung 16: Modell nach Ferrell/Gresham/Fraedrich.........................................................................110
Abbildung 17: Modell von Sagie/Elizur/Koslowsky.................................................................................113
Abbildung 18: Gesellschaftlicher Einfluss von Staat und Wirtchaft.......................................................115
Abbildung 19: Zusammenhang von Ethik und Corporate (Social) Responsibility...............................152
Abbildung 20: Bestimmung der Unternehmensverantwortung...............................................................153
Abbildung 21: Individual- und institutionenethische Handlungsebenen der Wirtschafts- und
Unternehmensethik..............................................................................................................................176
Abbildung 22: Klassifikation zum Verhältnis von Recht und Ethik.......................................................183
Abbildung 23: Hierarchie von Regeln..........................................................................................................184
Abbildung 24: Ebenen der Unternehmenskultur.......................................................................................193
Abbildung 25: Unternehrnensethischer Entscheidungsprozess bei Homann/Blome-Drees..............206
Abbildung 26: Unternehmensethische Ansätze im Verhältnis zum Gewinnprinzip............................211
Abbildung 27: Zweistufige Konzeption der Untemehmensethik bei Ulrich.........................................215
Abbildung 28: Spannungsfeld des Unternehmers......................................................................................244
Abbildung 29: Modell unternehmerischer Moralentwicklung..................................................................253
Abbildung 30: Ethik in der Unternehmensentwicklung nach Morris et al.............................................258
Abbildung 31: Prozessmodell Stakeholder-Management..........................................................................294
Abbildung 32: Einfluss-Interessen-Raster...................................................................................................295
Abbildung 33: Ethik-Management-System nach Noil...............................................................................304
Abbildung 34: Ethik-Management-System nach Wieland.........................................................................305
Abbildung 35: Risikosteuerung im Ethik-Management-System...............................................................307
Abbildung 36: Modell ethischen Handelns in jungen Unternehmen.....................................................318
Abbildung 37: Häufigkeiten Rechtsfotm-----------......................................................................-.............349
Abbildung 38: Häufigkeiten Einzel- oder Teamgründung...............................-....................-.........— 350
XVIII________________________________________________________________ Abbildungsverzeichnis
Abbildung 39: Häufigkeiten Mitarbeiteranzahl............................................................................................351
Abbildung 40: Häufigkeiten Alter nach Kategorien...................................................................................352
Abbildung 41: Häufigkeiten höchster Schulabschluss................................................................................353
Abbildung 42: Häufigkeiten höchster Hochschulabschluss......................................................................354
Abbildung 43: Häufigkeiten Familienstand..................................................................................................355
Abbildung 44: Bidimensionaler Werteskreis nach Schwanz.....................................................................359
Abbildung 45: Faktorraum des 14-BiPo-Wertedifferenzials.....................................................................363
Abbildung 46: Stellung im Wertekreis..........................................................................................................364
Abbildung 47: Differenzierung der Stellung im Wertekreis nach dem Geschlecht...............................365
Abbildung 48: Mittlere Ausprägung der Wertestruktur nach dem Geschlecht......................................366
Abbildung 49: Mitdere Ausprägung der Wertestruktur nach Alterskategorien......................................369
Abbildung 50: Bedeutsamkeit von Grundwerten und grundwertähnlichen Werten im Privatleben ..374
Abbildung 51: Bedeutsamkeit von Grundwerten und grundwertähnlichen Werten im Berufsleben.375
Abbildung 52: Häufigkeiten der Bedeutsamkeit normativer Ethikpositionen.......................................388
Abbildung 53: Taxonomie ethischer Ideologien im EPQ.........................................................................396
Abbildung 54: Boxplot der Idealismusdimension des EPQ nach Geschlecht.......................................403
Abbildung 55: Häufigkeiten Ethik und Ökonomie....................................................................................410
Abbildung 56: Verwirklichung einer Untemehmensethik.........................................................................417
Abbildung 57: Boxplot Verwirklichung einer Unternehmensethik und einer ethischen
Verantwortlichkeit................................................................................................................................419
Abbildung 58: Häufigkeitsverteilung der Verantwortungsübernahme gegenüber Stakeholdern.........424
Abbildung 59: Mittlere Ausprägung der Faktorstruktur des PRESOR nach dem Geschlecht...........441
Abbildung 60: Häufigkeiten der Einschätzung unternehmensethischer Probleme...............................447
Abbildung 61: Häufigkeiten zu Regelungen bei unternehmensethischen Problemen..........................449
Abbildung 62: Ethische Grundpositionen empirischer Ethikforschung bei Witte/Doll.....................459
Abbildung 63: Häufigkeitsverteilung der Relevanz von unternehmensethischen Maßnahmen..........469
Abbildung 64: Häufigkeitsverteilung der Einführung von unternehmensethischen Maßnahmen......471
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.V
Vorwort.VII
Tabellenverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
1 Einführung.1
1-1 Zur aktuellen Relevanz und Problemstellung der Thematik.1
1.2 Zielsetzung, Aufbau und Vorgehensweise.,.5
2 Theoretische Grundlagen des Untersuchungsbereiches.11
2.1 Basisannahmen und philosophisch-theoretische Grundlagen.11
2.1.1 Zum begriff junger Unternehmen./ /
2.1.1.1 Merkmale und Charakteristika junger Unternehmen.11
2.1.1.2 Anmerkungen zur zeitlichen Abgrenzungsproblemarik.\5
2.1.2 Zu den Begriffen Werte, Einstellungen, formen, Intentionen und Handlungen.19
2.1.2.1 Werte und Werteorientierung.19
2.1.2.2 Wertestabilität und Wertewandel.32
2.1.2.3 Normen.34
2.1.2.4 Einstellungen, Intentionen und Handlungen.36
2.1.2.5 Werte, Wertfreiheit und Werrurteilsstreit.43
2.1.3 Zum Begriff der Ethik im Allgemeinen.46
2.1.3.1 Zum Verhältnis von Moral, Moraütät und Ethik.49
2.1.3.2 Zur Erörterung des Begriffes „gut".56
2.1.3.3 Zu Dilemmastrukturen und moralischen Dilemmata.58
2.1.3.4 Zu den Aufgaben der Ethik.62
2.1.3.5 Zum Konzept der Goldenen Regel.64
2.1.3.6 Klassifikation ethischer Positionen.65
2.1.3.6.1 Theoretische Ethik."0
2.1.3.6.1.1 Deskriptive Ethik.~U
2.1.3.6.1.2 Normative Ethik."0
2.1.3.6.1.3 Metaethik."1
2.1.3.6.2 Angewandte Ethiken.~2
2.1.37 Ausgewählte normative Ethikpositionen im Überblick."3
2.1.3.7.1 Tugendethik."5
2.1.3.7.2 Kantische Ethik.80
2.1.3.7.3 Utilitarismus.84
2.1,3."7.4 Kontrakrualismus.88
2.1.3.7.5 Diskursethik.91
2.1.3.T6 Verantwortungsethik.97
Inhaltsverzeichnis
2.1.4 Grundlegende Bereiche einer Ethikforschung.102
2.1.4.1 Zum Zusammenhang von Werten, Einstellungen, Handlungen, Intentionen und
ethischen Positionen.103
2.1.4.2 Ausgewählte Modelle ethischen Handelns.104
2.1.4.2.1 Zum Modell von Hunt/Vitell.104
2.1.4.2.2 Zum Modell von Ferrell/Gresham.108
2.1.4.2.3 Zum Modell von Ferrell/Gresham/Fraedrich.109
2.1.4.2.4 Zum Modell von Sagie/Elizur/Koslowsky.111
2.2 Unternehmensethik als Teilaspekt der Wirtschaftsethik.113
2.2.1 Zu den Konstrukten der Wirtschafts- und Unternehmensethik.' 13
2.2.1.1 Zur Definition von Wirtschaftsethik.116
2.2.1.2 Zur Definition von Unternehmensethik.118
2.2.2 Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie.125
2.2.3 Handlungsebenen einer Wirtschafts- und Unternehmensethik.131
2.2.3.1 Mikro, Meso- und Makroebene.133
2.2.3.2 Supraebene.136
2.2.4 Abgrenzung Corporate Kesponsibility und weiterer artverwandter Kßnstrukte.139
2.2.4.1 Corporate Responsibiüty.139
2.2.4.1.1 Nachhaltigkeit.139
2.2.4.1.2 Corporate Social Responsibility.143
2.2.4.1.3 Corporate Citizenship.146
2.2.4.1.4 Corporate Governance.148
2.2.4.2 Zur Verbindung von Ethik und Corporate (Social) Responsibility.150
2-3 Grundlagen und Ansätze einer Unternehmensethik.154
2.1.1 Zur Bedeutung der neuen Institutionenökonomik in der Unternehmensethik.154
2.3.1.1 Zur Definition des Begriffes der Institutionen.154
2.3.1.2 Institutionen im ethischen Kontext.160
2.3.1.3 Institutionen und Menschenbilder in Wirtschartstheorie und -praxis.163
2.1.2 Inhalt der Unternehmensethik.168
2.3.2.1 Spannungsfeld von Gewinnmaximierung und Unternehmensethik.168
2.3.2.2 Individualethik und Institutionenethik.172
2.3.2.3 Legitimation, Gerechtigkeit und Glaubwürdigkeit.178
2.1.1 Abgrenzung der Unternehmensethik %u Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften.186
2.3.3.1 Ethik im Kontext des Marketing.186
2.3.3.2 Ethik im Kontext des strategischen Management.190
2.3.3.3 Ethik im Kontext der Unternehmenskultur.192
2.1.4 Ausgewählte Untemehmensethikansätz* in Deutschland.197
2.3.4.1 Zum institutionenethischen Ansatz von Karl Homann.199
2.3.4.2 Zum republikanisch-integrativen Ansatz von Peter Ulrich.208
2.3.4.3 Zum diskursethischen Ansatz von Horst Steinmann und Albert Löhr.217
2.3.4.4 Zum governanceethischen Ansatz von Josef Wieland.„.224
Inhaltsverzeichnis
2.3.5 Bewertung und Stand der Forschung.229
2.4 Spezifika einet „ethischen Situation" in jungen Unternehmen.237
2.4.1 Zur Relevanz von Ethik im Entrepreneurship Kontext.237
2.4.1.1 Zu Annahmen ethischen Verhaltens im Entrepreneurship-Kontext.237
2.4.1.2 Gute Sitten und Ethik in der lex mercatoria.239
2.4.1.3 Vorbildfunktion von Unternehmern und jungen Unternehmen.241
2.4.1.4 Zur ethischen Bedeutung junger Unternehmen in der Ökonomie.247
2.4.2 Zur Ethik in der Untemehmensentwicklung.249
2.4.2.1 Zum Wachstum von Unternehmen.249
2.4.2.2 Modelle ethischer Entwicklung von Organisationen.251
2.4.2.2.1 Zum Modell von Reidenbach/Robin.252
2.4.2.2.2 Zum Modell von Morris et aL.256
2.4.3 Ethikmaßnahmen vordem Hintergrund der CharakteristikaJunger Unternehmen.259
2.4.3.1 Ethische Visionen.259
2.4.3.2 Unternehmensstrategische Überlegungen.260
2.4.3.2.1 Wettbewerbsstrategie.262
2.4.3.2.2 Ordnungspolitische Strategie.263
2.4.3.3 Personalspezifische Überlegungen.266
2.4.3.4 Organisationsspezifische Überlegungen.274
2.4.3.5 Netzwerk- und kooperationstechnische Überlegungen.277
2.4.3.6 Überlegungen hinsichdich einer Kapitalmarktorientierung.279
2.4.3.7 Ausgewählte praxisinduzierte Ethikmaßnahmen.282
2.4.3.7.1 Ethikkodizes, Codes of Conduct, Verhaltensstandards.282
2.4.3.7.2 Stakeholder-Dialog und -Management.292
2.4.3.7.3 Ethikbeauftragte, Ombudsstellen, Ethikkomitees.296
2.4.3.7.4 Ethikkommissionen.297
2.4.3.7.5 Ethik-Management-Systeme.298
2.4.3.7.5.1 Compliance-Ansatz.299
2.4.3.7.5.2 Integrity-Ansatz.300
2.4.3.7.6 Ethiktraining.309
2.4.3.7.7 Ethikaudits und Zertifikate.310
2.4.3.7.8 Whisde Blowing.315
2.5 Zur Ableitung von Hypothesen.317
3 Empirische Aspekte einer Ethik junger Unternehmen.323
3.1 Methodologische Vorüberlegungen.323
3.1.1 Zur Anwendbarkeit ethischer Theorien in der Praxis.323
3.13 Vmiberlegmgen^trOpenäumaHsiemHgethiscbtn Vtrttümt.325
3.1-3 Aufbau und Design der empirischen Untirnidmiig.—.- 330
3.1.3.1 Datenbasis und Auswahlverfahren.-.330
3.1.3.2 Datenerhebungstechnik_.-.•--.331
3.1.3.2.1 Online-Befragung._.----.---------331
XII _Inhaltsverzeichnis
3.1.3.2.2 Potenzielle methodische Probleme im Rahmen der Erhebung.333
3.1.3.3 Datenaufbereitung.337
3.1.3.4 Datenanalyse und statistische Methodiken.338
3.2 Empirische Auswertung ethischen Verhaltens junger Unternehmen.346
3.2.1 Statistische Voraussetzungen.346
3.2.1.1 Skalenniveau der Variablen.346
3.2.1.2 Umgang mit Missings.347
3.2.1.3 Srichprobenumfang und Stichprobenstruktur.348
3.2.2 Basisannahmen und philosophisch-theoretische Grundlagen.356
3.2.2.1 Werte und Werteorientierung.356
3.2.2.1.1 Wertedimensionen.356
3.2.2.1.2 Werte des privaten und beruflichen Alltags.373
3.2.2.2 Ausgewählte normative Ethikpositionen.386
3.2.2.3 Ethische Positionierung des Entrepreneurs.394
3.2.3 Untemehmensethik.407
3.2.3.1 Verhältnis von Ethik und Ökonomie.407
3.2.3.2 Individualethik und Institutionenethik.415
3.2.3.3 Verantwortungsübernahme nach Stakeholdern.423
3.2.3.4 Einstellung zu (Unternehmens-)Ethik.426
3.2.3.5 Einschätzung unternehmensethischer Probleme.444
3.2.3.6 Rechtfertigung von Handlungen.456
3.2.3.7 Ausgewählte praxisrelevante Ethikmaßnahmen.467
3.2.4 Methodenkritische Betrachtung.480
4 Abschließende Bewertung und Ausblick.483
4.1 Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn.483
4.2 Implikationen für die Wissenschaft und Praxis.491
Literaturverzeichnis.497
Anhang.559
Tabellenverzeichnis_ X1H
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Unternehmensgrößenklassen.12
Tabelle 2: Begriffssystem der Kantischen Dreiteilung menschlichen Handelns.39
Tabelle 3: Handlungstypologie.39
Tabelle 4: Individuelles und kollektives Handeln.42
Tabelle 5: Klassifizierung der Betriebswirtschaftslehre nach der Dreiteilung Kants.46
Tabelle 6: Gefangenendilemma.59
Tabelle 7: Verantwortungsrelan'on.97
Tabelle 8: Mikro-, Meso-, Makro- und Supraebene der Wirtschafts- und Unternehmensethik.138
Tabelle 9: Typen interner und externer Institutionen.156
Tabelle 10: Typologie der Insn'turioen anhand von Beispielen.156
Tabelle 11: Deutungsmöglichkeiten einer unternehmerischen Gewinnorientierung.170
Tabelle 12: Ethik und ökonomischer Nutzen.172
Tabelle 13: Formale Beziehung deutschsprachiger Wirtschafts- und Unternehmensethik zur
Ökonomik.199
Tabelle 14: Wirtschaftsliberalismus vs. republikanischer Liberalismus.210
Tabelle 15: Synopse bedeutender deutscher wirtschafts- und unternehmensethischer
Konzeptionen.232
Tabelle 16: Kulturelle Grundlagen amerikanischer Unternehmensethik.235
Tabelle 17: Kulturelle Grundlagen deutscher Unternehmensethik.236
Tabelle 18: Compliance- vs. Integrity-Ansatz.302
Tabelle 19: Irrtumswahrscheinlichkeit.339
Tabelle 20: Fehlermöglichkeiten bei der Anwendung von statistischen Tests.340
Tabelle 21: Interpretation von Korrelationskoeffizienten.341
Tabelle 22: Kriterien Mann-Whimey-U-Test.345
Tabelle 23: Kriterien Kruskal-Waffis-H-Test.346
Tabelle 24: Reduktion Missing Values.348
Tabelle 25: Häufigkeitstabelle Rechtsform.349
Tabelle 26: Häufigkeitstabelle Gründungsform.350
Tabelle 27: Häufigkeitstabelle Mitarbeiteranzahl.351
Tabelle 28: Häufigkeitstabelle Alter nach Kategorien.352
Tabelle 29: Häufigkeitstabelle höchster Schulabschluss.353
Tabelle 30: Häufigkeitstabelle höchster Hochschulabschluss.354
Tabelle 31: Häufigkeitstabelle Familienstand.355
Tabelle 32: Wertetypen nach Schwanz.357
Tabelle 33: Weitestruktur nach dem Geschlecht.-----367
Tabelle 34: Statistischer Test der Wertestruktur differenziert nach dem Geschlecht. 367
Tabelle 35: Weitestruktur nach Alterskategorien.369
Tabelle 36: Statistischer Test der Wenesauktur differenziert nach Alterskategorien.370
Tabelle 37: Signifikanzwerte der Wenestmktur differenziert nach Alterskategorien.371
XIV Tabellenverzeichnis
Tabelle 38: Grundwerte und grundwertähnliche Werte.373
Tabelle 39: Häufigkeitstabelle Grundwerte und grundwertähnliche Werte - privater Alltag.375
Tabelle 40: Häufigkeitstabelle Grundwerte und grundwertähnliche Werte - beruflicher Alltag.376
Tabelle 41: Deskriptive Statistik von Grundwerten und grundwertähnlichen Werten.378
Tabelle 42: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte - 1.379
Tabelle 43: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte — 2.379
Tabelle 44: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte - 3.380
Tabelle 45: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte — 4.380
Tabelle 46: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte — 5.381
Tabelle 47: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte — 6.381
Tabelle 48: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte - 7.381
Tabelle 49: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte - 8.382
Tabelle 50: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte - 9.382
Tabelle 51: Korrelation Grundwerte und grundwertähnliche Werte - 10.383
Tabelle 52: Deskriptive Statistik Grundwerte und grundwertähnliche Werte — Teilauswahl 1.384
Tabelle 53: Deskriptive Statistik Grundwerte und grundwertähnliche Werte - Teilauswahl 2.385
Tabelle 54: Deskriptive Statistik Grundwerte und grundwertähnliche Werte — Teilauswahl 3.386
Tabelle 55: Normative Ethikpositionen.387
Tabelle 56: Häufigkeiten normativer Ethikpositionen.388
Tabelle 57: Deskriptive Statistik normativer Ethikpositionen.390
Tabelle 58: Korrelation normativer Ethikpositionen — 1.391
Tabelle 59: Korrelation normativer Ethikpositionen - 2.391
Tabelle 60: Korrelation normativer Ethikpositionen — 3.392
Tabelle 61: Korrelation normativer Ethikpositionen - 4.392
Tabelle 62: Korrelation normativer Ethikpositionen - 5.393
Tabelle 63: Korrelation normativer Ethikpositionen — 6.393
Tabelle 64: Zusammenfassung der Skaleneigenschafren desEPQ.398
Tabelle 65: Ethics Position Questionnaire - Faktor 1.399
Tabelle 66: Ethics Position Questionnaire — Faktor 2.400
Tabelle 67: Deskriptive Statistik des EPQ.401
Tabelle 68: Deskriptive Statistik der Idealismusdimension und Relativismusdimension nach
Geschlecht.402
Tabelle 69: Statistischer Test des EPQ differenziert nach dem Geschlecht.403
Tabelle 70: Deskriptive Statistik der Idealismusdimension und Relativismusdimension nach
Religiosität.404
Tabelle 71: Statistischer Test des EPQ differenziert nach der Religiosität.405
Tabelle 72: Items und Intentionen zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie.„.407
Tabelle 73: Korrelation wahrheitsgemäße Antwort -1.408
Tabelle 74: Korrelation wahrheitsgemäße Antwort - 2._.409
Tabelle 75: Häufigkeitstabelle Ethik und Ökonomie._.„.410
Tabelle 76: Deskriptive Statistik Ethik und Ökonomie differenziert nach dem Studienabschluss.411
Tabellenverzeichnis
Tabelle 77:Statistischer Test Ethik und Ökonomie differenziert nach dem Studienabschluss.411
Tabelle 78: Deskriptive Statistik Ethik und Ökonomie differenziert nach Alterskategorien.412
Tabelle 79:Statistischer Test Ethik und Ökonomie differenziert nach Alterskategorien.412
Tabelle 80: Deskriptive Statistik Ethik und Ökonomie differenziert nach dem Geschlecht.413
Tabelle 81 Statistischer Test Ethik und Ökonomie differenziert nach dem Studienabschluss.414
Tabelle 82: Deskriptive Statistik Ethik und Ökonomie.415
Tabelle 83: Items zur Messung der Verwirklichung einer Unternehmensethik.416
Tabelle 84: Items zur Messung der Verantwortlichkeit für Ethik.416
Tabelle 85: Deskriptive Statistik zur Verwirklichung einer Unternehmensethik.418
Tabelle 86: Kruskal-Wallis-Test Verantwortlichkeit für die Ethik.419
Tabelle 87: Verwirklichung einer Unternehmensethik und individuelle Verantwortlichkeit für die
Ethik.420
Tabelle 88: Verwirklichung einer Unternehmensethik und unternehmerische Verantwortlichkeit
für die Ethik.421
Tabelle 89: Verwirklichung einer Unternehmensethik und staatliche Verantwortlichkeit für die
Ethik.422
Tabelle 90: Items von Verantwortung nach Stakeholdergruppen.423
Tabelle 91: Häufigkeitstabelle Verantwortungsübemahme nach Stakeholdern.424
Tabelle 92: Items des PRESOR.429
Tabelle 93: Deskriptive Statistik PRESOR-16 Items.430
Tabelle 94: Erklärte Gesamtvarianz - Faktorenanalyse PRESOR - 16 Items.430
Tabelle 95: Komponentenmatrix der Faktorenanalyse des PRESOR -16 Items.431
Tabelle 96: Rotierte Komponentenmatrix der Faktorenanalyse des PRESOR - 16 Items.432
Tabelle 97: Faktorenstruktur des PRESOR aus ursprünglich 16 Items.433
Tabelle 98: Deskriptive Statistik PRESOR- 13 Items.434
Tabelle 99: Erklärte Gesamtvarianz - Faktorenanalyse PRESOR - 13 Items.434
Tabelle 100: Komponentenmatrix der Faktorenanalyse des PRESOR - 13 Items.435
Tabelle 101: Rotierte Komponentenmatrix der Faktorenanalyse des PRESOR - 13 Items.435
Tabelle 102: Deskriptive Statistik PRESOR - zwölf Items.436
Tabelle 103: Erklärte Gesamtvarianz - Faktorenanalyse PRESOR - zwölf Items.436
Tabelle 104: Komponentenmatrix der Faktorenanalyse des PRESOR - zwölf Items.436
Tabelle 105: Rotierte Komponentenmatrix der Faktorenanalyse des PRESOR - zwölf Items.437
Tabelle 106: Interpretation der Faktoren des PRESOR - zwölf Items.438
Tabelle 107: Reliabilitäten auf Basis Cronbach's Alpha für den PRESOR.439
Tabelle 108: Reliabilitäten auf Basis Cronbach's Alpha für den PRESOR nach Item Herausnahme 439
Tabelle 109: Reliabilitäten auf Basis Cronbach's Alpha für den PRESOR nach Umkodierung von
Items._.«9
Tabelle 110: Deskriptive Statistik der Idealismusdimension und Rdativismusdimension nach
Geschlecht.-.-.442
Tabelle 111: Statistischer Test des EPQ differenziert nach dem Geschlecht._.443
Tabelle 112: Items Einschätzung untemehmensefhischer Probleme-----------.- 446
Tabellenverzeichnis
Tabelle 113: Häufigkeitstabelle der Einschätzung unternehmensethischer Probleme - Items 1-10.447
Tabelle 114: Häufigkeitstabelle der Einschätzung unternehmensethischer Probleme - Items 11 -20 448
Tabelle 115: Häufigkeitstabelle zu Regelungen bei unternehmensethischen Problemen - Items 1-
10.449
Tabelle 116: Häufigkeitstabelle zu Regelungen bei unternehmensethischen Problemen — Items 11-
20.450
Tabelle 117: Klassifizierung Personen-oder Kapitalgesellschaft.451
Tabelle 118: Deskriptive Statistik unternehmensethischer Regelungen bei Personen- oder
Kapitalgesellschaft.452
Tabelle 119: Statistischer Test unternehmensethischer Regelungen differenziert nach Personen-
und Kapitalgesellschaft.453
Tabelle 120: Deskriptive Statistik unternehmensethischer Regelungen bei Männern und Frauen.454
Tabelle 121: Statistischer Test unternehmensethischer Regelungen differenziert nach Männern und
Frauen.455
Tabelle 122: Deskriptive Statistik Test nach Witte/Doll.461
Tabelle 123: Deskriptive Statistik der Varianzanalyse des Tests nach Witte/Doll.461
Tabelle 124: Tests der Innersubjekteffekte im Test nach Witte/Doll.463
Tabelle 125: Paarweiser Vergleiche im Text nach Witte/Doll.464
Tabelle 126: Deskriptive Statistik des Tests nach Witte/Doll differenziert nach Geschlecht.465
Tabelle 127: Varianzanalyse des Tests nach Witte/Doll differenziert nach dem Geschlecht.466
Tabelle 128: Items praxisinduzierter Ethikmaßnahmen.468
Tabelle 129: Häufigkeitstabelle der Relevanz unternehmensethischer Maßnahmen.470
Tabelle 130: Häufigkeitstabelle der Einführung unternehmensethischer Maßnahmen.472
Tabelle 131: Korrelationen unternehmenseigener Verhaltenskodex.474
Tabelle 132: Korrelationen Dialog mit Stakeholdern des Unternehmens.474
Tabelle 133: Korrelationen Ethiktraining der Mitarbeiter.475
Tabelle 134: Korrelationen Beachtung des AGG.476
Tabelle 135: Aggregierte Korrelationen unternehmensethischer Maßnahmen.477
Tabelle 136: Deskriptive Statistik unternehmensethischer Maßnahmen bei Personen- oder
Kapitalgesellschaften.478
Tabelle 137: Statistischer Test unternehmensethischer Maßnahmen differenziert nach Personen-
und Kapitalgesellschaft.479
Abbildungsverzeichnis_ XVU
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Unternehmensentwicklung.] 7
Abbildung 2: Integriertes Lebenszykluskonzept.18
Abbildung 3: Objektives und subjektives Werteverständnis.22
Abbildung 4: Werteviereck nach Wieland.28
Abbildung 5: Einfluss von Werten auf das Handeln.29
Abbildung 6: Wertewandel im Unternehmen.33
Abbildung 7: Zusammenhang von Normen, Einstellungen und Handlungen.36
Abbildung 8: Theorie des überlegten Handelns.40
Abbildung 9: Theorie des geplanten Verhaltens.41
Abbildung 10: Prinzip der Wertfreiheit.45
Abbildung 11: Klassifikation ethicher Positionen im Überblick.66
Abbildung 12: Zirkulare Reflexionsmethode.68
Abbildung 13: Modell nach Hunt/Vitell.107
Abbildung 14: Überarbeitetes Modell nach Hunt/Vitell.108
Abbildung 15: Modell nach Ferrell/Gresham.109
Abbildung 16: Modell nach Ferrell/Gresham/Fraedrich.110
Abbildung 17: Modell von Sagie/Elizur/Koslowsky.113
Abbildung 18: Gesellschaftlicher Einfluss von Staat und Wirtchaft.115
Abbildung 19: Zusammenhang von Ethik und Corporate (Social) Responsibility.152
Abbildung 20: Bestimmung der Unternehmensverantwortung.153
Abbildung 21: Individual- und institutionenethische Handlungsebenen der Wirtschafts- und
Unternehmensethik.176
Abbildung 22: Klassifikation zum Verhältnis von Recht und Ethik.183
Abbildung 23: Hierarchie von Regeln.184
Abbildung 24: Ebenen der Unternehmenskultur.193
Abbildung 25: Unternehrnensethischer Entscheidungsprozess bei Homann/Blome-Drees.206
Abbildung 26: Unternehmensethische Ansätze im Verhältnis zum Gewinnprinzip.211
Abbildung 27: Zweistufige Konzeption der Untemehmensethik bei Ulrich.215
Abbildung 28: Spannungsfeld des Unternehmers.244
Abbildung 29: Modell unternehmerischer Moralentwicklung.253
Abbildung 30: Ethik in der Unternehmensentwicklung nach Morris et al.258
Abbildung 31: Prozessmodell Stakeholder-Management.294
Abbildung 32: Einfluss-Interessen-Raster.295
Abbildung 33: Ethik-Management-System nach Noil.304
Abbildung 34: Ethik-Management-System nach Wieland.305
Abbildung 35: Risikosteuerung im Ethik-Management-System.307
Abbildung 36: Modell ethischen Handelns in jungen Unternehmen.318
Abbildung 37: Häufigkeiten Rechtsfotm-----------.-.349
Abbildung 38: Häufigkeiten Einzel- oder Teamgründung.-.-.— 350
XVIII_ Abbildungsverzeichnis
Abbildung 39: Häufigkeiten Mitarbeiteranzahl.351
Abbildung 40: Häufigkeiten Alter nach Kategorien.352
Abbildung 41: Häufigkeiten höchster Schulabschluss.353
Abbildung 42: Häufigkeiten höchster Hochschulabschluss.354
Abbildung 43: Häufigkeiten Familienstand.355
Abbildung 44: Bidimensionaler Werteskreis nach Schwanz.359
Abbildung 45: Faktorraum des 14-BiPo-Wertedifferenzials.363
Abbildung 46: Stellung im Wertekreis.364
Abbildung 47: Differenzierung der Stellung im Wertekreis nach dem Geschlecht.365
Abbildung 48: Mittlere Ausprägung der Wertestruktur nach dem Geschlecht.366
Abbildung 49: Mitdere Ausprägung der Wertestruktur nach Alterskategorien.369
Abbildung 50: Bedeutsamkeit von Grundwerten und grundwertähnlichen Werten im Privatleben .374
Abbildung 51: Bedeutsamkeit von Grundwerten und grundwertähnlichen Werten im Berufsleben.375
Abbildung 52: Häufigkeiten der Bedeutsamkeit normativer Ethikpositionen.388
Abbildung 53: Taxonomie ethischer Ideologien im EPQ.396
Abbildung 54: Boxplot der Idealismusdimension des EPQ nach Geschlecht.403
Abbildung 55: Häufigkeiten Ethik und Ökonomie.410
Abbildung 56: Verwirklichung einer Untemehmensethik.417
Abbildung 57: Boxplot Verwirklichung einer Unternehmensethik und einer ethischen
Verantwortlichkeit.419
Abbildung 58: Häufigkeitsverteilung der Verantwortungsübernahme gegenüber Stakeholdern.424
Abbildung 59: Mittlere Ausprägung der Faktorstruktur des PRESOR nach dem Geschlecht.441
Abbildung 60: Häufigkeiten der Einschätzung unternehmensethischer Probleme.447
Abbildung 61: Häufigkeiten zu Regelungen bei unternehmensethischen Problemen.449
Abbildung 62: Ethische Grundpositionen empirischer Ethikforschung bei Witte/Doll.459
Abbildung 63: Häufigkeitsverteilung der Relevanz von unternehmensethischen Maßnahmen.469
Abbildung 64: Häufigkeitsverteilung der Einführung von unternehmensethischen Maßnahmen.471 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tokarski, Kim Oliver ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)13670848X |
author_facet | Tokarski, Kim Oliver ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Tokarski, Kim Oliver ca. 20./21. Jh |
author_variant | k o t ko kot |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035136424 |
classification_rvk | QP 230 QP 320 QP 323 QQ 900 |
ctrlnum | (OCoLC)276777087 (DE-599)DNB990017443 |
dewey-full | 174.4 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 174 - Occupational ethics |
dewey-raw | 174.4 |
dewey-search | 174.4 |
dewey-sort | 3174.4 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02201nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035136424</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081103s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N36,0135</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990017443</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834913135</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 69.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1313-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834913135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276777087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990017443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">174.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tokarski, Kim Oliver</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13670848X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik und Entrepreneurship</subfield><subfield code="b">eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung</subfield><subfield code="c">Kim Oliver Tokarski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 572 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Entrepreneurship</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016803846&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016803846</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035136424 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:26:09Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834913135 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016803846 |
oclc_num | 276777087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-384 DE-20 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-824 DE-945 DE-521 DE-2070s |
owner_facet | DE-N2 DE-384 DE-20 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-824 DE-945 DE-521 DE-2070s |
physical | XXI, 572 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Entrepreneurship |
spelling | Tokarski, Kim Oliver ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)13670848X aut Ethik und Entrepreneurship eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung Kim Oliver Tokarski 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2008 XXI, 572 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Entrepreneurship Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2008 Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 s Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016803846&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tokarski, Kim Oliver ca. 20./21. Jh Ethik und Entrepreneurship eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202404-3 (DE-588)4131484-0 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Ethik und Entrepreneurship eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung |
title_auth | Ethik und Entrepreneurship eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung |
title_exact_search | Ethik und Entrepreneurship eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung |
title_exact_search_txtP | Ethik und Entrepreneurship eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung |
title_full | Ethik und Entrepreneurship eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung Kim Oliver Tokarski |
title_fullStr | Ethik und Entrepreneurship eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung Kim Oliver Tokarski |
title_full_unstemmed | Ethik und Entrepreneurship eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung Kim Oliver Tokarski |
title_short | Ethik und Entrepreneurship |
title_sort | ethik und entrepreneurship eine theoretische sowie empirische analyse junger unternehmen im rahmen einer unternehmensethikforschung |
title_sub | eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung |
topic | Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
topic_facet | Unternehmensethik Unternehmenskultur Unternehmensgründung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016803846&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tokarskikimoliver ethikundentrepreneurshipeinetheoretischesowieempirischeanalysejungerunternehmenimrahmeneinerunternehmensethikforschung |