Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen: neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Lehre & Forschung
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 250 S. |
ISBN: | 9783830038849 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035135849 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200316 | ||
007 | t | ||
008 | 081103s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N26,1010 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H10,0895 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98905764X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830038849 |c kart. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-3884-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830038849 | |
035 | |a (OCoLC)246646149 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98905764X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 378.107 |2 22/ger | |
084 | |a AL 18300 |0 (DE-625)2804: |2 rvk | ||
084 | |a AL 22310 |0 (DE-625)2836:667 |2 rvk | ||
084 | |a AL 23000 |0 (DE-625)2839: |2 rvk | ||
084 | |a PN 905 |0 (DE-625)137822: |2 rvk | ||
084 | |a PN 930 |0 (DE-625)137842: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rogal, Uwe |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)136086160 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen |b neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung |c Uwe Rogal |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XIV, 250 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Lehre & Forschung |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontraktmanagement |0 (DE-588)4574213-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kontraktmanagement |0 (DE-588)4574213-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Lehre & Forschung |v 5 |w (DE-604)BV022414151 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3884-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016803280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016803280 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138119960723456 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einführung 1
A. Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1
B. Gang der Untersuchung 3
2. Teil: Hochschulautonomie 5
A. Der Begriff Hochschulautonomie 5
B. Die historische Entwicklung der Hochschulautonomie 7
I. Die ersten deutschen Hochschulen im Mittelalter 8
II. Von der Reformation bis zum Absolutismus 9
III. Die Humboldt sehe Universitätsreform 10
IV. Die Karlsbader Beschlüsse 13
V. Hochschulautononüe in der Weimarer Zeit 14
VI. Hochschulautonomie im Nationalsozialismus 16
VII. Hochschulautonomie nach dem Zweiten Weltkrieg 17
C. Art. 5 Abs. 3 GG als verfassungsrechtliche Grundlage
der Hochschulautonomie 18
I. Wissenschaft, Forschung und Lehre 19
1. Wissenschaft 19
a) Offenheit 21
b) Wahrheitssuche 22
c) Methode 23
2. Forschung und Lehre 24
a) Forschung 24
b) Lehre 25
II. Art. 5 Abs. 3 GG als individuelles Abwehrrecht 25
1. Individuelle Grundrechtsträger 25
2. Geschützte Tätigkeiten 28
III. Art. 5 Abs. 3 GG als objektive Wertentscheidung der Verfassung 30
1. Funktionsgewährleistungspflicht 31
2. Anspruch auf finanzielle Grundausstattung 32
3. Organisationsgrundrecht 34
4. Gruppenuniversität 35
IV. Schutz der Hochschulautonomie ? 36
1. Die Rechtsprechung des B Ver/G 36
2. Der Meinungsstand in der Literatur 37
3. Stellungnahme 40
V. Grundrechtsberechtigung von Hochschulen 43
1. Die dogmatische Herleitung der Grundrechtsberechtigung
von Hochschulen 44
2. Ambivalente Situation von Hochschulen 47
D. Inhalt und Umfang der Hochschulautonomie 48
I. Die Rechtsform der Hochschulen 48
1. Dualistische Rechtsform 48
2. Körperschaften des öffentlichen Rechts 49
3. Staatliche Einrichtungen 50
4. Hochschulen in anderer Rechtsform 52
II. Aufgaben der Hochschulen 52
1. Dualismus der Aufgabenwahrnehmung 52
2. Akademische Aufgaben 54
3. Staatliche Aufgaben 54
4. Aufgaben im Kooperationsbereich 56
III. Die Binnenorganisation der Hochschulen 57
1. Die Zentralen Organe der Hochschule 58
58
a) Hochschulleitung
b) Senat und Konsistorium
c) Hochschulrat
2. Die Verwaltung der staatlichen Hochschulaufgaben
64
in der Zentralen Verwaltung
a) Der Kanzler als leitender Verwaltungsbeamter
b) Einzelne Verwaltungsbereiche
3 Die Verwaltung der akademischen Hochschulaufgaben
67
in den Fachbereichen
67
a) Aufgaben des Fachbereichs
68
b) Organe des Fachbereichs
c) Fachbereiche als Grundrechtsberechtigte des Art. 5 Abs. 3 GG 69
aa) Teilrechtsfähigkeit des Fachbereichs
bb) Wesensgemäße Anwendung des Art. 5 Abs. 3 GG
IV. Satzungs- und Verwaltungsautonomie der Hochschulen
74
1. Satzungsautonomie
2. Verwaltungsautonomie
76
E. Grenzen der Hochschulautonomie
76
I. Regelungskompetenz und -pflicht des Staates
7o
II. Kollidierende Rechtsgüter
III. Regelungskompetenzen im Bereich der Satzungsautonomie
IV. Regelungskompetenzen im Bereich der Verwaltungsautonomie ^
F. Zusammenfassung
3. Teil: Zielvereinbarungen - 87
neue Instrumente der Hochscnulsteuerung
o/
A. Der Begriff Zielvereinbarung g?
I. „Ziel g9
II. „Vereinbarung
B. Zielvereinbarungen und Neues Steuerungsmodell 91
I. Das traditionelle Verfahren der Hochschulsteuerung 91
II. Das Neue Steuerungsmodell 93
1. Leitbild des Neuen Steuerungsmodells 93
2. Teilziele des Neuen Steuerungsmodells 94
3. „Die entfesselte Hochschule 97
III. Einzelne Elemente des Neuen Steuerungsmodells
im Hochschulbereich 98
1. Globalhaushalte 98
2. Berichtswesen und Controlling 100
3. Parametergestützte Finanzierung 102
4. Zielvereinbarungen als „Kern des Neuen Steuerungsmodells 103
C. Ebenen und Typen von Zielvereinbarungen 105
I. Hochschulpolitische Zielvereinbarungen 106
1. Zielvereinbarungen zwischen Staat und allen Hochschulen 107
2. Hochschulspezifische Zielvereinbarungen 108
II. Hochschulinterne Zielvereinbarungen 110
1. Zielvereinbarungen zwischen Hochschulleitung
und Fachbereichen 111
2. Weitere hochschulinterne Zielvereinbarungen 112
D. Zusammenfassung 114
4. Teil: Analyse der gesetzlichen Regelungen von Ziel¬
vereinbarungen in den Landesbochschulgesetzen 117
A. Die Regelungen in den Landeshochschulgesetzen im Einzelnen 117
I. Baden-Württemberg 117
II. Bayern 119
III. Berlin 122
IV. Brandenburg 123
V. Bremen 125
126
VI. Hamburg
VII. Hessen
1/8
VIII. Mecklenburg-Vorpommern
IX. Niedersachsen
X. Nordrhein-Westfalen
XI. Rheinland-Pfalz
XII. Saarland 135
XIII. Sachsen 136
XIV. Sachsen- Anhalt J3?
XV. Schleswig-Holstein 13g
XVI. Thüringen }4Q
B. Systematisierung ^
I. Generelle Determinierung von Zielvereinbarungen ^
II. Zuständigkeiten beim Abschluss der Zielvereinbarungen ^
III. Gegenstand und Inhalt der Zielvereinbarungen ^
IV. Weitergehende Bestimmungen
5. Teil: Bewertung von Zielvereinbarungen 149
im Hinblick auf die Hoctascnulautonomie ^
A. Der Inhalt von Zielvereinbarungen ^
I. Staatsverwaltung, Selbstverwaltung und Kooperationsbereich ^
II. Stärkung und Schwächung der Hochschulautonomie
IILNotwendigkeitderBegrenzungvonVereinbarungsgegenständen ^
1. Ausreichende Zuweisung finanzieller Mittel
2. Ausschluss von Vereinbarungsgegenständen des Kernbere.c ^
autonomer Aufgabenwahrnehmung /5p
ß. Die Zuständigkeit zum Abschluss von Zielvereinbarungen ^
I. Bedenken gegen eine „hierarchische Hochschule ^
II. Keine zwingende Zuständigkeit von Kollegialorganen ^
III. Notwendigkeit effizienter Entscheidungsstrukturen
XIII
C. Der Zielvereinbarungsprozess 167
I. Das Problem des „Aushandelns von Zielen 167
II. Betroffenheit individueller Grundrechtsträger 169
III. Notwendigkeit der Stärkung von Hochschulen und Fachbereichen 171
IV. Beachtung der Mitwirkung von Fachbereichen
und Hochschulmitgliedern 172
D. Die Handlungsform „ Zielvereinbarung 175
I. Zielvereinbarungen als .Agreements 175
II. Zielvereinbarungen als öffentlich-rechtliche Verträge 177
III. Zielvereinbarungen als Mischverträge 178
IV. Notwendigkeit der verbindlichen
Handlungsform „Zielvereinbarung 179
6. Teil: Zusammenfassung der Erkenntnisse in Thesen 183
Anlagen 189
Literaturverzeichnis 215
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einführung 1
A. Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1
B. Gang der Untersuchung 3
2. Teil: Hochschulautonomie 5
A. Der Begriff Hochschulautonomie 5
B. Die historische Entwicklung der Hochschulautonomie 7
I. Die ersten deutschen Hochschulen im Mittelalter 8
II. Von der Reformation bis zum Absolutismus 9
III. Die Humboldt'sehe Universitätsreform 10
IV. Die Karlsbader Beschlüsse 13
V. Hochschulautononüe in der Weimarer Zeit 14
VI. Hochschulautonomie im Nationalsozialismus 16
VII. Hochschulautonomie nach dem Zweiten Weltkrieg 17
C. Art. 5 Abs. 3 GG als verfassungsrechtliche Grundlage
der Hochschulautonomie 18
I. Wissenschaft, Forschung und Lehre 19
1. Wissenschaft 19
a) Offenheit 21
b) Wahrheitssuche 22
c) Methode 23
2. Forschung und Lehre 24
a) Forschung 24
b) Lehre 25
II. Art. 5 Abs. 3 GG als individuelles Abwehrrecht 25
1. Individuelle Grundrechtsträger 25
2. Geschützte Tätigkeiten 28
III. Art. 5 Abs. 3 GG als objektive Wertentscheidung der Verfassung 30
1. Funktionsgewährleistungspflicht 31
2. Anspruch auf finanzielle Grundausstattung 32
3. Organisationsgrundrecht 34
4. Gruppenuniversität 35
IV. Schutz der Hochschulautonomie ? 36
1. Die Rechtsprechung des B Ver/G 36
2. Der Meinungsstand in der Literatur 37
3. Stellungnahme 40
V. Grundrechtsberechtigung von Hochschulen 43
1. Die dogmatische Herleitung der Grundrechtsberechtigung
von Hochschulen 44
2. Ambivalente Situation von Hochschulen 47
D. Inhalt und Umfang der Hochschulautonomie 48
I. Die Rechtsform der Hochschulen 48
1. Dualistische Rechtsform 48
2. Körperschaften des öffentlichen Rechts 49
3. Staatliche Einrichtungen 50
4. Hochschulen in anderer Rechtsform 52
II. Aufgaben der Hochschulen 52
1. Dualismus der Aufgabenwahrnehmung 52
2. Akademische Aufgaben 54
3. Staatliche Aufgaben 54
4. Aufgaben im Kooperationsbereich 56
III. Die Binnenorganisation der Hochschulen 57
1. Die Zentralen Organe der Hochschule 58
58
a) Hochschulleitung
b) Senat und Konsistorium
c) Hochschulrat
2. Die Verwaltung der staatlichen Hochschulaufgaben
64
in der Zentralen Verwaltung
a) Der Kanzler als leitender Verwaltungsbeamter
b) Einzelne Verwaltungsbereiche
3 Die Verwaltung der akademischen Hochschulaufgaben
67
in den Fachbereichen
67
a) Aufgaben des Fachbereichs
68
b) Organe des Fachbereichs
c) Fachbereiche als Grundrechtsberechtigte des Art. 5 Abs. 3 GG 69
aa) Teilrechtsfähigkeit des Fachbereichs
bb) Wesensgemäße Anwendung des Art. 5 Abs. 3 GG
IV. Satzungs- und Verwaltungsautonomie der Hochschulen
74
1. Satzungsautonomie
2. Verwaltungsautonomie
76
E. Grenzen der Hochschulautonomie
76
I. Regelungskompetenz und -pflicht des Staates
7o
II. Kollidierende Rechtsgüter
III. Regelungskompetenzen im Bereich der Satzungsautonomie
IV. Regelungskompetenzen im Bereich der Verwaltungsautonomie ^
F. Zusammenfassung
3. Teil: Zielvereinbarungen - 87
neue Instrumente der Hochscnulsteuerung
o/
A. Der Begriff Zielvereinbarung g?
I. „Ziel" g9
II. „Vereinbarung"
B. Zielvereinbarungen und Neues Steuerungsmodell 91
I. Das traditionelle Verfahren der Hochschulsteuerung 91
II. Das Neue Steuerungsmodell 93
1. Leitbild des Neuen Steuerungsmodells 93
2. Teilziele des Neuen Steuerungsmodells 94
3. „Die entfesselte Hochschule" 97
III. Einzelne Elemente des Neuen Steuerungsmodells
im Hochschulbereich 98
1. Globalhaushalte 98
2. Berichtswesen und Controlling 100
3. Parametergestützte Finanzierung 102
4. Zielvereinbarungen als „Kern" des Neuen Steuerungsmodells 103
C. Ebenen und Typen von Zielvereinbarungen 105
I. Hochschulpolitische Zielvereinbarungen 106
1. Zielvereinbarungen zwischen Staat und allen Hochschulen 107
2. Hochschulspezifische Zielvereinbarungen 108
II. Hochschulinterne Zielvereinbarungen 110
1. Zielvereinbarungen zwischen Hochschulleitung
und Fachbereichen 111
2. Weitere hochschulinterne Zielvereinbarungen 112
D. Zusammenfassung 114
4. Teil: Analyse der gesetzlichen Regelungen von Ziel¬
vereinbarungen in den Landesbochschulgesetzen 117
A. Die Regelungen in den Landeshochschulgesetzen im Einzelnen 117
I. Baden-Württemberg 117
II. Bayern 119
III. Berlin 122
IV. Brandenburg 123
V. Bremen 125
126
VI. Hamburg
VII. Hessen
1/8
VIII. Mecklenburg-Vorpommern
IX. Niedersachsen
X. Nordrhein-Westfalen
XI. Rheinland-Pfalz
XII. Saarland 135
XIII. Sachsen 136
XIV. Sachsen- Anhalt J3?
XV. Schleswig-Holstein 13g
XVI. Thüringen }4Q
B. Systematisierung ^
I. Generelle Determinierung von Zielvereinbarungen ^
II. Zuständigkeiten beim Abschluss der Zielvereinbarungen ^
III. Gegenstand und Inhalt der Zielvereinbarungen ^
IV. Weitergehende Bestimmungen
5. Teil: Bewertung von Zielvereinbarungen 149
im Hinblick auf die Hoctascnulautonomie ^
A. Der Inhalt von Zielvereinbarungen ^
I. Staatsverwaltung, Selbstverwaltung und Kooperationsbereich ^
II. Stärkung und Schwächung der Hochschulautonomie
IILNotwendigkeitderBegrenzungvonVereinbarungsgegenständen ^
1. Ausreichende Zuweisung finanzieller Mittel
2. Ausschluss von Vereinbarungsgegenständen des Kernbere.c ^
autonomer Aufgabenwahrnehmung /5p
ß. Die Zuständigkeit zum Abschluss von Zielvereinbarungen ^
I. Bedenken gegen eine „hierarchische Hochschule" ^
II. Keine zwingende Zuständigkeit von Kollegialorganen ^
III. Notwendigkeit effizienter Entscheidungsstrukturen
XIII
C. Der Zielvereinbarungsprozess 167
I. Das Problem des „Aushandelns" von Zielen 167
II. Betroffenheit individueller Grundrechtsträger 169
III. Notwendigkeit der Stärkung von Hochschulen und Fachbereichen 171
IV. Beachtung der Mitwirkung von Fachbereichen
und Hochschulmitgliedern 172
D. Die Handlungsform „ Zielvereinbarung " 175
I. Zielvereinbarungen als .Agreements" 175
II. Zielvereinbarungen als öffentlich-rechtliche Verträge 177
III. Zielvereinbarungen als Mischverträge 178
IV. Notwendigkeit der verbindlichen
Handlungsform „Zielvereinbarung" 179
6. Teil: Zusammenfassung der Erkenntnisse in Thesen 183
Anlagen 189
Literaturverzeichnis 215 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rogal, Uwe 1974- |
author_GND | (DE-588)136086160 |
author_facet | Rogal, Uwe 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Rogal, Uwe 1974- |
author_variant | u r ur |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035135849 |
classification_rvk | AL 18300 AL 22310 AL 23000 PN 905 PN 930 |
ctrlnum | (OCoLC)246646149 (DE-599)DNB98905764X |
dewey-full | 378.107 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.107 |
dewey-search | 378.107 |
dewey-sort | 3378.107 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Rechtswissenschaft Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02461nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035135849</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081103s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N26,1010</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H10,0895</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98905764X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830038849</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3884-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830038849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246646149</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98905764X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.107</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 18300</subfield><subfield code="0">(DE-625)2804:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 22310</subfield><subfield code="0">(DE-625)2836:667</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 23000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2839:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 905</subfield><subfield code="0">(DE-625)137822:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)137842:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rogal, Uwe</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136086160</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen</subfield><subfield code="b">neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung</subfield><subfield code="c">Uwe Rogal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 250 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Lehre & Forschung</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontraktmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4574213-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kontraktmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4574213-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Lehre & Forschung</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022414151</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3884-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016803280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016803280</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035135849 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:25:57Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830038849 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016803280 |
oclc_num | 246646149 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 250 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Lehre & Forschung |
series2 | Schriftenreihe Lehre & Forschung |
spelling | Rogal, Uwe 1974- Verfasser (DE-588)136086160 aut Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung Uwe Rogal Hamburg Kovač 2008 XIV, 250 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Lehre & Forschung 5 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2008 Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Kontraktmanagement (DE-588)4574213-3 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hochschule (DE-588)4072560-1 s Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Kontraktmanagement (DE-588)4574213-3 s DE-604 Schriftenreihe Lehre & Forschung 5 (DE-604)BV022414151 5 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3884-9.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016803280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rogal, Uwe 1974- Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung Schriftenreihe Lehre & Forschung Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Kontraktmanagement (DE-588)4574213-3 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054442-4 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4574213-3 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung |
title_auth | Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung |
title_exact_search | Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung |
title_exact_search_txtP | Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung |
title_full | Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung Uwe Rogal |
title_fullStr | Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung Uwe Rogal |
title_full_unstemmed | Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung Uwe Rogal |
title_short | Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen |
title_sort | hochschulautonomie und zielvereinbarungen neue instrumente der hochschulsteuerung und ihre vereinbarkeit mit der akademischen selbstverwaltung |
title_sub | neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung |
topic | Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Kontraktmanagement (DE-588)4574213-3 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd |
topic_facet | Selbstverwaltung Organisationsentwicklung Kontraktmanagement Hochschule Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3884-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016803280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022414151 |
work_keys_str_mv | AT rogaluwe hochschulautonomieundzielvereinbarungenneueinstrumentederhochschulsteuerungundihrevereinbarkeitmitderakademischenselbstverwaltung |