Cuius religio - EU ius regio?: komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2008]
|
Schriftenreihe: | Jus ecclesiasticum
87 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 336 S. |
ISBN: | 9783161498299 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035129486 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220519 | ||
007 | t| | ||
008 | 081030s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990658031 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161498299 |c Ln. |9 978-3-16-149829-9 | ||
035 | |a (OCoLC)299688074 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990658031 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KJC5527 | |
082 | 0 | |a 344.24096 |2 22/ger | |
084 | |a BR 8400 |0 (DE-625)16009: |2 rvk | ||
084 | |a BR 8000 |0 (DE-625)16003: |2 rvk | ||
084 | |a PL 396 |0 (DE-625)137001: |2 rvk | ||
084 | |a PL 407 |0 (DE-625)137008: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
084 | |a PY 130 |0 (DE-625)141024: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bloss, Lasia |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)137136846 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Cuius religio - EU ius regio? |b komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts |c Lasia Bloss |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2008] | |
264 | 4 | |c © 2008 | |
300 | |a XX, 336 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus ecclesiasticum |v 87 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007/2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Religion and law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Religion and state |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsfreiheit |0 (DE-588)4125186-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Religionsfreiheit |0 (DE-588)4125186-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus ecclesiasticum |v 87 |w (DE-604)BV043584619 |9 87 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016797011 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136048737386496 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
XV
Erster Teil: Einleitung. 1
/. Religion als soziokulturelles Phänomen im (recbts)politischen Raum 1
II.
Integration in der Europäischen Gemeinschaft / Union. 4
Zweiter Teil: Themenstellung und historische Entwicklung 15
/. Einführung in den Untersuchungsgegenstand:
Staat-Gesellschaft-Kirche. 15
II.
Historischer Abriss. 16
A. Allgemeine historische Entwicklungstendenz vom Staats-
kirchentum zum Trennungsprinzip zwischen Staat und Kirche 16
1. Römische Kaiserzeit. 17
2. Die Zeit der Ketzer und die Inquisition. 24
3. Spätmittelalterliche Diskussionen. 27
4. In den Wirren der Kirchenspaltung. 28
5.
Cuius regio
- eius
religio
. 29
6. Widerstreit der Meinungen. 35
7. Pluralismus als neues Faktum. 36
8. Die Stunde der Aufklärung. 37
a) Das neue Weltbild. 37
b) Die Rolle der Kunst. 38
c) Exemplifikation: Lessings »Nathan der Weise«. 39
d) Weitere berühmte Beispiele. 40
e) Prominente Denker der Aufklärung. 42
9. Das sich wandelnde Kraftfeld der Politik. 45
10. Europäische Entwicklungstendenzen im 20. Jahrhundert 53
X
Inhaltsverzeichnis
Β.
Der Abbau der tradierten Vorstellung vom Verhältnis
Staat - Kirche als Zugangsvoraussetzung zur Analyse der
heutigen Problemlage. 54
1. Spezifika des traditionellen Schemas der Beziehung
Staat - Kirche. 55
2. Der Einfluss des Europarechts. 56
3. Überblick über den Stand des gegenwärtigen Staat-Kirche
Verhältnisses auf dem europäischen Kontinent. 64
Dritter Teil: Komparative Betrachtung ausgewählter
staatskirchenrechtlicher Systeme. 75
I.
Länderstudien: Großbritannien
(Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland) . . . 75
A. Grundparameter des Staat-Kirche-Verhältnisses im
Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland 75
1. Historischer Abriss der Entwicklung des Staat-Kirche-
Verhältnisses in Großbritannien. 76
2. Die Anglikanische Kirche als Staatskirche in England . 79
3. Vertretung in Gesetzgebungsorganen. 79
4. Legislative. 80
5. Diskussionen um den Status der Staatskirche
in Großbritannien. 82
a) Frauenordinierung. 83
b) Gottesdienstgemeinschaft. 84
c) Bischofsernennungen. 84
d) Andere Kirchen und Religionsgemeinschaften
in Großbritannien. 85
e) Der Islam in Großbritannien. 86
f) Schulsektor. 86
g) Strafanstalten. 88
h) Militär. 89
i) Arbeitsrecht. 89
6. Weitere Problemfelder im religiösen Sektor. 92
7. Finanzierung. 93
B. Zusammenfassung und Wertung. 94
II.
Frankreich. 98
A. Grundparameter des Staat-Kirche-Verhältnisses
in der Französischen Republik. 98
Inhaltsverzeichnis
XI
1. Religion als soziopolitischer Faktor in Frankreich. 100
2. Das Allgemeine Recht. 102
a) Öffentlich-rechtliche Mechanismen zur Unterstützung
von Religionsgemeinschaften. 105
b) Religionsgemeinschaften, die direkte finanzielle
Unterstützung seitens des Staates erhalten. 105
c) Religionsgemeinschaften ohne öffentliche
Unterstützung. 106
3. Das Lokale Recht. 106
a) »Décrets
Mandel«. 107
b) Départements du Rhin (Bas-Rhin et Haut-Rhin)
et de
la Moselle
. 107
c)
Die nicht-anerkannten Kultvereine in den drei
östlichen
départements
. 108
d)
Die Katholische Kirche in Französisch-Guyana . 108
4. Arbeitsrecht. 109
5. Schulsektor. 110
a) Öffentliche Schulen. 110
b) Privatschulen. 112
6. Strafanstalten. 113
7. Krankenhäuser. 113
8. Militär. 114
9. Finanzierung. 114
10. Der Islam in Frankreich. 115
B. Zusammenfassung und Wertung. 119
///. Spanien. 121
A. Grundparameter des Staat-Kirche-Verhältnisses
im Königreich Spanien. 121
1. Historische Entwicklung auf der Iberischen Halbinsel . . . 122
2. Verfassungsrechtliche Situation Spaniens auf Grundlage
der
Constitución
Española
von 1978. 127
a) Ley Orgánica de Libertad Religiosa (LOLR)
. 131
b)
Verträge mit der Katholischen Kirche. 138
c)
Verträge mit nichtkatholischen Religionsgemeinschaften 139
3. Einzelne Tätigkeitsfelder der Kirchen und Religionsgemein¬
schaften . 141
a) Arbeitsrecht. 141
b) Schulsektor. 142
c) Strafanstalten. 144
d) Militär. 145
XII Inhaltsverzeichnis
4. Finanzierung. 145
5. Religiöse Medienpräsenz. 147
B. Zusammenfassung und Wertung. 147
IV.
Bundesrepublik Deutschland. 151
A. Grundparameter des Staat-Kirche-Verhältnisses in der
Bundesrepublik Deutschland. 151
1. Der Islam in Deutschland. 156
a) Das Rechtsproblem des Schächtens. 161
b) Die Kopftuch-Debatte in Deutschland. 165
c) Schulsportunterricht. 168
d) Islamische Symbole in öffentlichen Räumen, Schulgebet 169
e) Islamischer Religionsunterricht. 170
f) Islamische Feiertage. 173
g) Islamische Vereinigungen als Körperschaften
des öffentlichen Rechts?. 175
2. Das Judentum in Deutschland. 187
3. Vertragsstaatskirchenrecht. 189
4. Das Prinzip der Säkularität. 194
5. Das Prinzip der Neutralität. 195
6. Das Prinzip der Parität. 196
7. Selbstbestimmungsrecht der Kirchen und Religions¬
gemeinschaften . 197
8. Wirtschaftliche Aktivitäten. 202
9. Öffentlichkeitsauftrag. 202
10. Institutionelle Kooperation von Staat und Kirchen bzw.
Religionsgemeinschaften. 204
a) Schulsektor. 204
b) Strafanstalten und Krankenhäuser. 206
c) Militär. 207
11. Finanzierung. 210
a) Das System der Kirchensteuererhebung in der
Bundesrepublik Deutschland. 210
b) Staatsleistungen und Subventionen. 212
c) Indirekte öffentliche Finanzierung. 213
B. Zusammenfassung und Wertung. 215
Inhaltsverzeichnis XIII
Vierter Teil: Europäisches Gemeinschaftsrecht, Religion
und Kirchen. 219
/. Religion, Kirchen und die Europäische Union. 219
A. Die Europäische Union 50 Jahre nach ihrer Geburtsstunde . . 219
B. Der Konventsprozess. 224
C. Europa und die Kirchen. 229
D. Rechtliches Konfliktpotential aufgrund vorherrschender
nationaler Unterschiede der staatskirchenrechthchen Systeme
in der Europäischen Union. 231
1. Das Europa der KSZE/OSZE. 233
2. Das Europa des Europarates. 235
3. Die Ebene der Europäischen Union. 238
E. Die Gegenwart und Zukunft des Grundrechtsschutzes
in der Europäischen Union. 240
1. Die Europäische Grundrechtecharta (ECGR). 241
a) Ursprung der ECGR. 242
b) Das Ergebnis des ECGR-Konvents. 244
2. Der Verfassungsprozess. 245
3. Das EuGH-Urteil in der Rechtssache Prais. 248
a) Das Rechtsproblem. 249
b) Die Entscheidung und Herangehensweise des EuGH . . 250
4. Geltungsgrund der Grundrechte auf europäischer Ebene . . 250
5. Konfliktfelder religiöser bzw. weltanschaulicher Provenienz 251
F. Momentaufnahme der
Religions-
und Weltanschauungsfreiheit
im Europäischen
Unions-
und Gemeinschaftsrecht. 253
1. Das Primärrecht. 253
a) Diskriminierungsverbote. 254
b) Sozialpolitik. 255
c) Kultur- und Bildungssektor. 255
d) Europäisches Wettbewerbsrecht. 256
e) Die Kirchenerklärung (Erklärung Nr. 11 zum
Amsterdamer Vertrag). 257
2. Zwischenergebnis. 260
3. Das europäische Sekundärrecht. 261
a) Diskriminierungsverbote im EU-Binnenrecht. 262
b) Exemplarische Fälle sekundärrechtlicher Normen mit
Außenwirkung. 263
(i) Die Tierschutzrichtlinie. 263
(ii) Die Harmonisierung des Steuerrechts. 264
(iii)
Die Datenschutzrichtlinie. 265
(iv) Die Fernsehrichtlinie. 266
XIV Inhaltsverzeichnis
(v)
Die Gleichbehandlungsrichtlinie . 267
(vi)
Richtlinien aus dem Bereich des kollektiven
Arbeitsrechts. 268
G. Zusammenfassung der europarechtlichen Grundlagen
zum
status
quo
des Staat-Kirche-Verhältnisses. 270
1. Selbstbestimmungsrecht der Kirchen und Religions¬
gemeinschaften . 270
2. Sonderstatus der Kirchen und Religionsgemeinschaften. . . 271
3. Gleichheitsgrundsatz der Kirchen und anderen religiösen
und weltanschaulichen Vereinigungen. 272
H. Bindungskraft und Rechtswirkungen gemeinschaftsrechtlicher
Vorgaben in den nationalen Rechtsordnungen. 273
4. Verpflichtungsadressaten. 273
2. Völkerrechtliche Implikationen im Bereich des Vertrags -
staatskirchenrechts. 275
3. Zusammenarbeit von EU und Kirchen / Religionsgemein¬
schaften . 276
4. Formen supranationaler kirchlicher Zusammenarbeit . 276
5. Reflexe des Gemeinschaftsrechts auf einzelne Rechts¬
materien . 278
a) Arbeitsrecht. 278
b) Kollektives Arbeitsrecht. 280
c) Europäisches Wettbewerbsrecht. 281
d) Finanzierung. 283
Fünfter Teil:
Conclusici
und Ausblick. 285
I.
Interdependenzen bzw.
Ingerenzen
von Europäischem
Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht. 285
A. Die gemeinschaftsrechtliche
Religions-
und Weltanschauungs¬
freiheit als grundrechtliche Verbürgung. 285
B. Grundparameter der gemeinschaftsrechtlichen Konzeption
im Bereich des Staat-Kirche-Verhältnisses. 288
C. Die nationalen Ordnungsstrukturen und der Blick auf unions¬
weite Gemeinsamkeiten, Parallelitäten bzw. Kongruenzen . . . 291
II.
Perspektiven. 292
Summary
. 295
Literaturverzeichnis. 301
Personen- und Sachregister. 329 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
XV
Erster Teil: Einleitung. 1
/. Religion als soziokulturelles Phänomen im (recbts)politischen Raum 1
II.
Integration in der Europäischen Gemeinschaft / Union. 4
Zweiter Teil: Themenstellung und historische Entwicklung 15
/. Einführung in den Untersuchungsgegenstand:
Staat-Gesellschaft-Kirche. 15
II.
Historischer Abriss. 16
A. Allgemeine historische Entwicklungstendenz vom Staats-
kirchentum zum Trennungsprinzip zwischen Staat und Kirche 16
1. Römische Kaiserzeit. 17
2. Die Zeit der Ketzer und die Inquisition. 24
3. Spätmittelalterliche Diskussionen. 27
4. In den Wirren der Kirchenspaltung. 28
5.
Cuius regio
- eius
religio
. 29
6. Widerstreit der Meinungen. 35
7. Pluralismus als neues Faktum. 36
8. Die Stunde der Aufklärung. 37
a) Das neue Weltbild. 37
b) Die Rolle der Kunst. 38
c) Exemplifikation: Lessings »Nathan der Weise«. 39
d) Weitere berühmte Beispiele. 40
e) Prominente Denker der Aufklärung. 42
9. Das sich wandelnde Kraftfeld der Politik. 45
10. Europäische Entwicklungstendenzen im 20. Jahrhundert 53
X
Inhaltsverzeichnis
Β.
Der Abbau der tradierten Vorstellung vom Verhältnis
Staat - Kirche als Zugangsvoraussetzung zur Analyse der
heutigen Problemlage. 54
1. Spezifika des traditionellen Schemas der Beziehung
Staat - Kirche. 55
2. Der Einfluss des Europarechts. 56
3. Überblick über den Stand des gegenwärtigen Staat-Kirche
Verhältnisses auf dem europäischen Kontinent. 64
Dritter Teil: Komparative Betrachtung ausgewählter
staatskirchenrechtlicher Systeme. 75
I.
Länderstudien: Großbritannien
(Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland) . . . 75
A. Grundparameter des Staat-Kirche-Verhältnisses im
Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland 75
1. Historischer Abriss der Entwicklung des Staat-Kirche-
Verhältnisses in Großbritannien. 76
2. Die Anglikanische Kirche als Staatskirche in England . 79
3. Vertretung in Gesetzgebungsorganen. 79
4. Legislative. 80
5. Diskussionen um den Status der Staatskirche
in Großbritannien. 82
a) Frauenordinierung. 83
b) Gottesdienstgemeinschaft. 84
c) Bischofsernennungen. 84
d) Andere Kirchen und Religionsgemeinschaften
in Großbritannien. 85
e) Der Islam in Großbritannien. 86
f) Schulsektor. 86
g) Strafanstalten. 88
h) Militär. 89
i) Arbeitsrecht. 89
6. Weitere Problemfelder im religiösen Sektor. 92
7. Finanzierung. 93
B. Zusammenfassung und Wertung. 94
II.
Frankreich. 98
A. Grundparameter des Staat-Kirche-Verhältnisses
in der Französischen Republik. 98
Inhaltsverzeichnis
XI
1. Religion als soziopolitischer Faktor in Frankreich. 100
2. Das Allgemeine Recht. 102
a) Öffentlich-rechtliche Mechanismen zur Unterstützung
von Religionsgemeinschaften. 105
b) Religionsgemeinschaften, die direkte finanzielle
Unterstützung seitens des Staates erhalten. 105
c) Religionsgemeinschaften ohne öffentliche
Unterstützung. 106
3. Das Lokale Recht. 106
a) »Décrets
Mandel«. 107
b) Départements du Rhin (Bas-Rhin et Haut-Rhin)
et de
la Moselle
. 107
c)
Die nicht-anerkannten Kultvereine in den drei
östlichen
départements
. 108
d)
Die Katholische Kirche in Französisch-Guyana . 108
4. Arbeitsrecht. 109
5. Schulsektor. 110
a) Öffentliche Schulen. 110
b) Privatschulen. 112
6. Strafanstalten. 113
7. Krankenhäuser. 113
8. Militär. 114
9. Finanzierung. 114
10. Der Islam in Frankreich. 115
B. Zusammenfassung und Wertung. 119
///. Spanien. 121
A. Grundparameter des Staat-Kirche-Verhältnisses
im Königreich Spanien. 121
1. Historische Entwicklung auf der Iberischen Halbinsel . . . 122
2. Verfassungsrechtliche Situation Spaniens auf Grundlage
der
Constitución
Española
von 1978. 127
a) Ley Orgánica de Libertad Religiosa (LOLR)
. 131
b)
Verträge mit der Katholischen Kirche. 138
c)
Verträge mit nichtkatholischen Religionsgemeinschaften 139
3. Einzelne Tätigkeitsfelder der Kirchen und Religionsgemein¬
schaften . 141
a) Arbeitsrecht. 141
b) Schulsektor. 142
c) Strafanstalten. 144
d) Militär. 145
XII Inhaltsverzeichnis
4. Finanzierung. 145
5. Religiöse Medienpräsenz. 147
B. Zusammenfassung und Wertung. 147
IV.
Bundesrepublik Deutschland. 151
A. Grundparameter des Staat-Kirche-Verhältnisses in der
Bundesrepublik Deutschland. 151
1. Der Islam in Deutschland. 156
a) Das Rechtsproblem des Schächtens. 161
b) Die Kopftuch-Debatte in Deutschland. 165
c) Schulsportunterricht. 168
d) Islamische Symbole in öffentlichen Räumen, Schulgebet 169
e) Islamischer Religionsunterricht. 170
f) Islamische Feiertage. 173
g) Islamische Vereinigungen als Körperschaften
des öffentlichen Rechts?. 175
2. Das Judentum in Deutschland. 187
3. Vertragsstaatskirchenrecht. 189
4. Das Prinzip der Säkularität. 194
5. Das Prinzip der Neutralität. 195
6. Das Prinzip der Parität. 196
7. Selbstbestimmungsrecht der Kirchen und Religions¬
gemeinschaften . 197
8. Wirtschaftliche Aktivitäten. 202
9. Öffentlichkeitsauftrag. 202
10. Institutionelle Kooperation von Staat und Kirchen bzw.
Religionsgemeinschaften. 204
a) Schulsektor. 204
b) Strafanstalten und Krankenhäuser. 206
c) Militär. 207
11. Finanzierung. 210
a) Das System der Kirchensteuererhebung in der
Bundesrepublik Deutschland. 210
b) Staatsleistungen und Subventionen. 212
c) Indirekte öffentliche Finanzierung. 213
B. Zusammenfassung und Wertung. 215
Inhaltsverzeichnis XIII
Vierter Teil: Europäisches Gemeinschaftsrecht, Religion
und Kirchen. 219
/. Religion, Kirchen und die Europäische Union. 219
A. Die Europäische Union 50 Jahre nach ihrer Geburtsstunde . . 219
B. Der Konventsprozess. 224
C. Europa und die Kirchen. 229
D. Rechtliches Konfliktpotential aufgrund vorherrschender
nationaler Unterschiede der staatskirchenrechthchen Systeme
in der Europäischen Union. 231
1. Das Europa der KSZE/OSZE. 233
2. Das Europa des Europarates. 235
3. Die Ebene der Europäischen Union. 238
E. Die Gegenwart und Zukunft des Grundrechtsschutzes
in der Europäischen Union. 240
1. Die Europäische Grundrechtecharta (ECGR). 241
a) Ursprung der ECGR. 242
b) Das Ergebnis des ECGR-Konvents. 244
2. Der Verfassungsprozess. 245
3. Das EuGH-Urteil in der Rechtssache Prais. 248
a) Das Rechtsproblem. 249
b) Die Entscheidung und Herangehensweise des EuGH . . 250
4. Geltungsgrund der Grundrechte auf europäischer Ebene . . 250
5. Konfliktfelder religiöser bzw. weltanschaulicher Provenienz 251
F. Momentaufnahme der
Religions-
und Weltanschauungsfreiheit
im Europäischen
Unions-
und Gemeinschaftsrecht. 253
1. Das Primärrecht. 253
a) Diskriminierungsverbote. 254
b) Sozialpolitik. 255
c) Kultur- und Bildungssektor. 255
d) Europäisches Wettbewerbsrecht. 256
e) Die Kirchenerklärung (Erklärung Nr. 11 zum
Amsterdamer Vertrag). 257
2. Zwischenergebnis. 260
3. Das europäische Sekundärrecht. 261
a) Diskriminierungsverbote im EU-Binnenrecht. 262
b) Exemplarische Fälle sekundärrechtlicher Normen mit
Außenwirkung. 263
(i) Die Tierschutzrichtlinie. 263
(ii) Die Harmonisierung des Steuerrechts. 264
(iii)
Die Datenschutzrichtlinie. 265
(iv) Die Fernsehrichtlinie. 266
XIV Inhaltsverzeichnis
(v)
Die Gleichbehandlungsrichtlinie . 267
(vi)
Richtlinien aus dem Bereich des kollektiven
Arbeitsrechts. 268
G. Zusammenfassung der europarechtlichen Grundlagen
zum
status
quo
des Staat-Kirche-Verhältnisses. 270
1. Selbstbestimmungsrecht der Kirchen und Religions¬
gemeinschaften . 270
2. Sonderstatus der Kirchen und Religionsgemeinschaften. . . 271
3. Gleichheitsgrundsatz der Kirchen und anderen religiösen
und weltanschaulichen Vereinigungen. 272
H. Bindungskraft und Rechtswirkungen gemeinschaftsrechtlicher
Vorgaben in den nationalen Rechtsordnungen. 273
4. Verpflichtungsadressaten. 273
2. Völkerrechtliche Implikationen im Bereich des Vertrags -
staatskirchenrechts. 275
3. Zusammenarbeit von EU und Kirchen / Religionsgemein¬
schaften . 276
4. Formen supranationaler kirchlicher Zusammenarbeit . 276
5. Reflexe des Gemeinschaftsrechts auf einzelne Rechts¬
materien . 278
a) Arbeitsrecht. 278
b) Kollektives Arbeitsrecht. 280
c) Europäisches Wettbewerbsrecht. 281
d) Finanzierung. 283
Fünfter Teil:
Conclusici
und Ausblick. 285
I.
Interdependenzen bzw.
Ingerenzen
von Europäischem
Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht. 285
A. Die gemeinschaftsrechtliche
Religions-
und Weltanschauungs¬
freiheit als grundrechtliche Verbürgung. 285
B. Grundparameter der gemeinschaftsrechtlichen Konzeption
im Bereich des Staat-Kirche-Verhältnisses. 288
C. Die nationalen Ordnungsstrukturen und der Blick auf unions¬
weite Gemeinsamkeiten, Parallelitäten bzw. Kongruenzen . . . 291
II.
Perspektiven. 292
Summary
. 295
Literaturverzeichnis. 301
Personen- und Sachregister. 329 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bloss, Lasia 1976- |
author_GND | (DE-588)137136846 |
author_facet | Bloss, Lasia 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Bloss, Lasia 1976- |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035129486 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC5527 |
callnumber-raw | KJC5527 |
callnumber-search | KJC5527 |
callnumber-sort | KJC 45527 |
classification_rvk | BR 8400 BR 8000 PL 396 PL 407 PS 3854 PY 130 |
ctrlnum | (OCoLC)299688074 (DE-599)DNB990658031 |
dewey-full | 344.24096 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.24096 |
dewey-search | 344.24096 |
dewey-sort | 3344.24096 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035129486</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220519</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081030s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990658031</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161498299</subfield><subfield code="c">Ln.</subfield><subfield code="9">978-3-16-149829-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299688074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990658031</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC5527</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.24096</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)16009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)16003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 396</subfield><subfield code="0">(DE-625)137001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 407</subfield><subfield code="0">(DE-625)137008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PY 130</subfield><subfield code="0">(DE-625)141024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bloss, Lasia</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137136846</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cuius religio - EU ius regio?</subfield><subfield code="b">komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts</subfield><subfield code="c">Lasia Bloss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2008]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 336 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus ecclesiasticum</subfield><subfield code="v">87</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007/2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion and law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion and state</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125186-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125186-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus ecclesiasticum</subfield><subfield code="v">87</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043584619</subfield><subfield code="9">87</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016797011</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland Frankreich Spanien Großbritannien |
id | DE-604.BV035129486 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:24:12Z |
indexdate | 2025-01-02T11:23:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161498299 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016797011 |
oclc_num | 299688074 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-M124 DE-824 DE-11 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-M124 DE-824 DE-11 DE-188 DE-521 |
physical | XX, 336 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus ecclesiasticum |
series2 | Jus ecclesiasticum |
spelling | Bloss, Lasia 1976- Verfasser (DE-588)137136846 aut Cuius religio - EU ius regio? komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts Lasia Bloss Tübingen Mohr Siebeck [2008] © 2008 XX, 336 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus ecclesiasticum 87 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007/2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Religion and law European Union countries Religion and state European Union countries Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd rswk-swf Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g Spanien (DE-588)4055964-6 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 s Jus ecclesiasticum 87 (DE-604)BV043584619 87 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bloss, Lasia 1976- Cuius religio - EU ius regio? komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts Jus ecclesiasticum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Religion and law European Union countries Religion and state European Union countries Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4125186-6 (DE-588)4056656-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Cuius religio - EU ius regio? komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts |
title_auth | Cuius religio - EU ius regio? komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts |
title_exact_search | Cuius religio - EU ius regio? komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts |
title_exact_search_txtP | Cuius religio - EU ius regio? komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts |
title_full | Cuius religio - EU ius regio? komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts Lasia Bloss |
title_fullStr | Cuius religio - EU ius regio? komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts Lasia Bloss |
title_full_unstemmed | Cuius religio - EU ius regio? komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts Lasia Bloss |
title_short | Cuius religio - EU ius regio? |
title_sort | cuius religio eu ius regio komparative betrachtung europaischer staatskirchenrechtlicher systeme status quo und perspektiven eines europaischen religionsverfassungsrechts |
title_sub | komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Religion and law European Union countries Religion and state European Union countries Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Religion and law European Union countries Religion and state European Union countries Rechtsvergleich Religionsfreiheit Staatskirchenrecht Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland Frankreich Spanien Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043584619 |
work_keys_str_mv | AT blosslasia cuiusreligioeuiusregiokomparativebetrachtungeuropaischerstaatskirchenrechtlichersystemestatusquoundperspektiveneineseuropaischenreligionsverfassungsrechts |