Medienhandeln in Hauptschulmilieus: mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource
Die Studie "Medienhandeln in Hauptschulmilieus" untersucht systematisch die Medienaneignung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern in Deutschland. Der Fokus liegt auf kommunikativen, spielorientierten und produktiven Umgangsweisen mit Computer, Internet, Spielkonsole und Handy: Sich austa...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
kopaed
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Studie "Medienhandeln in Hauptschulmilieus" untersucht systematisch die Medienaneignung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern in Deutschland. Der Fokus liegt auf kommunikativen, spielorientierten und produktiven Umgangsweisen mit Computer, Internet, Spielkonsole und Handy: Sich austauschen und Beziehungen pflegen in Communities oder über Instant Messenger, am Computer spielen und sich kreativ mit Fotos und Videos beschäftigen ist für diese Zielgruppe selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. In ihrer Medienaneignung wird deutlich, wo die Ressourcen für einen selbstbestimmten Medienumgang, für die Teilhabe an der sozialen Welt und für die Erweiterung von Fähigkeiten liegen, die ihrerseits für Bildungsprozesse nutzbar gemacht werden können. |
Beschreibung: | 254 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 250 gr. |
ISBN: | 9783867360548 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035127127 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090401 | ||
007 | t | ||
008 | 081029s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N44,0493 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990679047 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867360548 |c Pb. : EUR 22.80 |9 978-3-86736-054-8 | ||
024 | 3 | |a 9783867360548 | |
035 | |a (OCoLC)300091545 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990679047 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-B1533 |a DE-Bo133 | ||
082 | 0 | |a 302.231 |2 22/ger | |
084 | |a DO 8000 |0 (DE-625)19767:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 4400 |0 (DE-625)20291:761 |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Medienhandeln in Hauptschulmilieus |b mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource |c Ulrike Wagner (Hrsg.) |
264 | 1 | |a München |b kopaed |c 2008 | |
300 | |a 254 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 250 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Die Studie "Medienhandeln in Hauptschulmilieus" untersucht systematisch die Medienaneignung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern in Deutschland. Der Fokus liegt auf kommunikativen, spielorientierten und produktiven Umgangsweisen mit Computer, Internet, Spielkonsole und Handy: Sich austauschen und Beziehungen pflegen in Communities oder über Instant Messenger, am Computer spielen und sich kreativ mit Fotos und Videos beschäftigen ist für diese Zielgruppe selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. In ihrer Medienaneignung wird deutlich, wo die Ressourcen für einen selbstbestimmten Medienumgang, für die Teilhabe an der sozialen Welt und für die Erweiterung von Fähigkeiten liegen, die ihrerseits für Bildungsprozesse nutzbar gemacht werden können. | |
650 | 4 | |a Hauptschüler - Multimedia - Medienkonsum - Medienpädagogik - Bildungsprozess | |
650 | 7 | |a Medien |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Medienpädagogik |0 (DE-588)4074659-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hauptschüler |0 (DE-588)4023680-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsprozess |0 (DE-588)4145484-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hauptschüler |0 (DE-588)4023680-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medienpädagogik |0 (DE-588)4074659-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bildungsprozess |0 (DE-588)4145484-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wagner, Ulrike |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=598 |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016794692&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016794692 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138107710210048 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 11
Helga Theunert
Teil I 19
Ressourcenorientierte Zugänge zum Medienhandeln
von bildungsbenachteiligten Heranwachsenden
Ulrike Wagner, Peter Gerlicher, Christa Gebel
1 Ausgangspunkte der Studie 22
1.1 Die Zielgruppe: Heranwachsende aus bildungsbenachteiligten
Milieus 22
1.2 Bildungsressourcen im Medienhandeln Heranwachsender 24
1.3 Aneignung multifunktionaler Medien durch Heranwachsende aus
bildungsbenachteiligten Milieus 28
2 Grundlagen und Prinzipien der Untersuchung 34
2.1 Forschungsfragen und Ziele 34
2.2 Methodische Prinzipien 35
3 Aufbau der Untersuchung 37
3.1 Auswahl der Erhebungsorte und Zusammenstellung der Stichprobe 37
3.2 Inhaltliche Schwerpunkte 38
3.2 Auswahl der Methoden 38
4 Umsetzung 40
4.1 Erhebungsteile und -instrumente 40
4.1.1 Teilstandardisierte Befragung 40
4.1.1.1 Fragebogen 43
4.1.1.2 Durchführung der Befragung 44
4.1.2 Befragung der Lehrkräfte 44
4.1.3 Qualitative Vertiefungen 45
4.1.3.1 Auswahl der Befragten 46
4.1.3.2 Ablauf und Erhebungsinstrumente 46
4.1.3.3 Dokumentation 51
4.2 Auswertung 51
4.2.1 Auswertung der teilstandardisierten Befragung 51
4.2.2 Überblick über die qualitativen Daten 53
4.2.3 Auswertung der Handlungsschwerpunkte 53
4.2.3.1 Auswertungsgerüst 53
4.2.3.2 Konkretes Vorgehen 54
4.2.4 Auswertung der Rollenspiele 55
4.2.5 Auswertung der Assoziationsspiele 56
Teil II 57
Der Umgang von Hauptschülerinnen und Hauptschülern
mit multifunktionalen Medien
1 Die realisierte Stichprobe (Peter Gerücher) 60
1.1 Überblick 60
1.2 Lebenslagen und Kontexte 63
2 Die teilstandardisierte Befragung zur Nutzung
multifunktionaler Medien (Christa Gebet) 67
2.1 Nutzung, Zugang und Besitz 67
2.1.1 Computer und Internet 68
2.1.2 Handy 71
2.1.3 Spielkonsole 71
2.2 Tätigkeiten an multifunktionalen Medien 72
2.2.1 Kommunizieren 73
2.2.1.1 Chatten 73
2.2.1.2 Versenden von SMS 78
2.2.1.3 Versenden von E-Mail 80
2.2.2 Spielen 82
2.2.2.1 Stellenwert und Geräte 83
2.2.2.2 Soziale Einbettung 84
2.2.3 Rezipieren 85
2.2.3.1 Stellenwert 86
2.2.3.2 Rezeptionshäufigkeit 86
2.2.3.3 Herkunft der rezipierten Produkte 88
2.2.4 Produzieren 91
2.2.4.1 Stellenwert der produktionsbezogenen Tätigkeiten 92
2.2.4.2 Soziale Einbettung 94
2.2.4.2 Herkunft des produktionsbezogenen Wissens 94
2.2.5 Informieren im Internet 96
2.2.5.1 Stellenwert 97
2.2.5.2 Themen 97
2.2.5.3 Informationswege 98
2.2.5.4 Unterstützung bei der Informationssuche 100
2.2.5.5 Informationssuche für andere 100
2.3 Nutzungs- und tätigkeitsorientierte Cluster 100
2.3.1 Multifunktionale Medien wenig in Gebrauch 102
2.3.2 Auf das Handy zentriert 104
2.3.3 Auf das Chatten zentriert 108
2.3.4 Mit multifunktionalen Medien spielen und mehr 111
2.3.5 Multifunktionale Medien vielseitig in Gebrauch 115
3 Die vertieften Handlungsschwerpunkte Spielen, Kommunizieren
und Produzieren (Susanne Eggert, Christa Gebel, Ulrike Wagner) 119
3.1 HandlungsschwerpunktSpielen 120
3.1.1 Thematisierte Angebote 120
3.1.2 Charakteristika der Angebote 121
3.1.3 Motive 124
3.1.3.1 Genreübergreifende Motive 124
3.1.3.2 Genrespezifische Motive 127
3.1.4 Gebrauchsweisen 129
3.1.4.1 Sport- und Rennspiele 130
3.1.4.2 Strategie- und Managementspiele 136
3.1.4.3 Lebenssimulation Sims 2 139
3.1.4.4 Zusammenschau der Gebrauchsweisen 143
3.1.5 Bewertung von Realitätsbezügen 145
3.1.6 Reflexionsansätze 146
3.1.7 Zusammenfassung 147
3.2 Handlungsschwerpunkt Kommunizieren 148
3.2.1 Thematisierte Angebote 148
3.2.2 Charakteristika des Angebots 149
3.2.3 Spektrum der Nutzung 152
3.2.4 Motive für die Zuwendung 152
3.2.4.1 Übergreifende Motive 152
3.2.4.2 Besonderheiten für die Angebotsbündel 156
3.2.5 Gebrauchsweisen 157
3.2.5.1 Intensität der Zuwendung 157
3.2.5.2 Vielfalt des Gebrauchs 158
3.2.5.3 Situative Einbettung 159
3.2.5.4 Kenntnisse im Umgang 160
3.2.5.5 Versiertheit 160
3.2.5.6 Konkrete Vorgehensweisen 161
3.2.5.7 Realweltliche Verankerung des Umgangs 163
3.2.5.8 Mediale und personale Unterstützungen und Hemmnisse 164
3.2.6 Bewertung und Reflexion 164
3.2.7 Zusammenfassung 166
3.3 Handlungsschwerpunkt Produzieren 167
3.3.1 Thematisierte Angebote 167
3.3.2 Charakteristika des Angebots 169
3.3.3 Spektrum der Nutzung 170
3.3.4 Motive 172
3.3.4.1 Persönliche Motive 172
3.3.4.2 Soziale Motive 175
3.3.5 Gebrauchsweisen 177
3.3.5.1 Intensität 177
3.3.5.2 Vielfalt 178
3.3.5.3 Verknüpfung der Aktivitäten 179
3.3.5.4 Kenntnisse im Umgang 179
3.3.5.5 Versiertheit 180
3.3.5.6 Situative Einbettung 181
3.3.5.7 Realitätsbezug 181
3.3.5.8 Mediale und personale Unterstützung und Hemmnisse 182
3.3.5.9 Veröffentlichungen medialer Eigenproduktionen 182
3.3.6 Bewertungen und Reflexion 183
3.3.7 Zusammenfassung 184
4 Kompetenter Medienumgang aus Sicht der
Heranwachsenden (Niels Brüggen) 186
4.1 Bedeutung der Medien aus Sicht der Befragten 188
4.1.1 Computer und Internet 188
4.1.2 Handys 190
4.1.3 Spietkonsolen 191
4.2 Notwendige Fähigkeiten und Kenntnisse aus Sicht der Befragten 192
4.2.1 Fähigkeiten und Kenntnisse mit Blick auf das Medienhandeln 192
4.2.1.1 Versiert mit Geräten umgehen können 193
4.2.1.2 Für eigene Zwecke in den Dienst nehmen 194
4.2.2 Fähigkeiten und Kenntnisse mit Blick auf Risiken und Probleme 199
4.3 Einschätzung der Ergebnisse 203
4.3.1 Auffälligkeiten in den Kompetenzvorstellungen der
Heranwachsenden 203
4.3.2 Kompetenzvorstellungen im Abgleich mit dem beobachteten
Medienhandeln 204
4.3.3 Kompetenzvorstellungen im Abgleich mit einem pädagogischen
Medienkompetenzbegriff 205
5 Multifunktionale Medien in den Lebenswelten von
Hauptschülerinnen und Hauptschülern (Ulrike Wagner) 208
5.1 Die Sicht der Befragten auf die Medienwelt 208
5.1.1 Virtuelle Welten als Dorfplätze 209
5.1.2 Virtuelle Welten als Informationsbörsen 210
5.1.3 Virtuelle Welten als „Leistungsarenen 211
5.1.4 Virtuelle Welten als Bedrohung 212
5.1.5 Virtuelle Welten als Marktplätze 213
5.2 Ankerpunkte für das Medienhandeln 214
5.2.1 Das soziale Umfeld ist Hauptbezugspunkt für das eigene
Medienhandeln 214
5.2.2 Präsentative Ausdrucksformen sind Mittel und Orientierungspunkt
für das eigene Medienhandeln 215
5.2.3 Strukturen und Regeln geben Sicherheit für die Wege durch
virtuelle Welten 216
5.3 Lebensgestaltung mit multifunktionalen Medien 217
5.3.1 Suche nach selbstbestimmten Freiräumen 217
5.3.2 Soziale Beziehungen gestalten und erproben 218
5.3.3 Teilhabe an der sozialen Welt 219
Teil III 223
Pädagogische Konsequenzen
Niels Brüggen, Ulrike Wagner
1 Ansatzpunkte im Medienhandeln bildungsbenachteiligter
Heranwachsender für Bildungsprozesse 226
1.1 Die enge Bindung an das unmittelbare soziale Umfeld als
Ansatzpunkt für die Erweiterung von Fähigkeiten 227
1.2 ,Sich mit BiLdern zu Wort melden - Präsentative Ausdrucksformen
und ihr Potenzial für Bildungsprozesse 228
1.3 Pragmatisch, aber vielfältig: Zugangsweisen zu medialer
Information ab Ansatzpunkt für Bildungsprozesse 232
1.4 ,Einfach mal machen - spontanes und unbefangenes Herangehen
als Basis für medienpädagogische Arbeit 235
1.5 Vorliebe für strukturierte Angebote als Startpunkt für
produktives Medienhandeln 237
2 Problemaspekte in der Medienwelt 240
3 Fazit 244
Literatur 247
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 11
Helga Theunert
Teil I 19
Ressourcenorientierte Zugänge zum Medienhandeln
von bildungsbenachteiligten Heranwachsenden
Ulrike Wagner, Peter Gerlicher, Christa Gebel
1 Ausgangspunkte der Studie 22
1.1 Die Zielgruppe: Heranwachsende aus bildungsbenachteiligten
Milieus 22
1.2 Bildungsressourcen im Medienhandeln Heranwachsender 24
1.3 Aneignung multifunktionaler Medien durch Heranwachsende aus
bildungsbenachteiligten Milieus 28
2 Grundlagen und Prinzipien der Untersuchung 34
2.1 Forschungsfragen und Ziele 34
2.2 Methodische Prinzipien 35
3 Aufbau der Untersuchung 37
3.1 Auswahl der Erhebungsorte und Zusammenstellung der Stichprobe 37
3.2 Inhaltliche Schwerpunkte 38
3.2 Auswahl der Methoden 38
4 Umsetzung 40
4.1 Erhebungsteile und -instrumente 40
4.1.1 Teilstandardisierte Befragung 40
4.1.1.1 Fragebogen 43
4.1.1.2 Durchführung der Befragung 44
4.1.2 Befragung der Lehrkräfte 44
4.1.3 Qualitative Vertiefungen 45
4.1.3.1 Auswahl der Befragten 46
4.1.3.2 Ablauf und Erhebungsinstrumente 46
4.1.3.3 Dokumentation 51
4.2 Auswertung 51
4.2.1 Auswertung der teilstandardisierten Befragung 51
4.2.2 Überblick über die qualitativen Daten 53
4.2.3 Auswertung der Handlungsschwerpunkte 53
4.2.3.1 Auswertungsgerüst 53
4.2.3.2 Konkretes Vorgehen 54
4.2.4 Auswertung der Rollenspiele 55
4.2.5 Auswertung der Assoziationsspiele 56
Teil II 57
Der Umgang von Hauptschülerinnen und Hauptschülern
mit multifunktionalen Medien
1 Die realisierte Stichprobe (Peter Gerücher) 60
1.1 Überblick 60
1.2 Lebenslagen und Kontexte 63
2 Die teilstandardisierte Befragung zur Nutzung
multifunktionaler Medien (Christa Gebet) 67
2.1 Nutzung, Zugang und Besitz 67
2.1.1 Computer und Internet 68
2.1.2 Handy 71
2.1.3 Spielkonsole 71
2.2 Tätigkeiten an multifunktionalen Medien 72
2.2.1 Kommunizieren 73
2.2.1.1 Chatten 73
2.2.1.2 Versenden von SMS 78
2.2.1.3 Versenden von E-Mail 80
2.2.2 Spielen 82
2.2.2.1 Stellenwert und Geräte 83
2.2.2.2 Soziale Einbettung 84
2.2.3 Rezipieren 85
2.2.3.1 Stellenwert 86
2.2.3.2 Rezeptionshäufigkeit 86
2.2.3.3 Herkunft der rezipierten Produkte 88
2.2.4 Produzieren 91
2.2.4.1 Stellenwert der produktionsbezogenen Tätigkeiten 92
2.2.4.2 Soziale Einbettung 94
2.2.4.2 Herkunft des produktionsbezogenen Wissens 94
2.2.5 Informieren im Internet 96
2.2.5.1 Stellenwert 97
2.2.5.2 Themen 97
2.2.5.3 Informationswege 98
2.2.5.4 Unterstützung bei der Informationssuche 100
2.2.5.5 Informationssuche für andere 100
2.3 Nutzungs- und tätigkeitsorientierte Cluster 100
2.3.1 Multifunktionale Medien wenig in Gebrauch 102
2.3.2 Auf das Handy zentriert 104
2.3.3 Auf das Chatten zentriert 108
2.3.4 Mit multifunktionalen Medien spielen und mehr 111
2.3.5 Multifunktionale Medien vielseitig in Gebrauch 115
3 Die vertieften Handlungsschwerpunkte Spielen, Kommunizieren
und Produzieren (Susanne Eggert, Christa Gebel, Ulrike Wagner) 119
3.1 HandlungsschwerpunktSpielen 120
3.1.1 Thematisierte Angebote 120
3.1.2 Charakteristika der Angebote 121
3.1.3 Motive 124
3.1.3.1 Genreübergreifende Motive 124
3.1.3.2 Genrespezifische Motive 127
3.1.4 Gebrauchsweisen 129
3.1.4.1 Sport- und Rennspiele 130
3.1.4.2 Strategie- und Managementspiele 136
3.1.4.3 Lebenssimulation Sims 2 139
3.1.4.4 Zusammenschau der Gebrauchsweisen 143
3.1.5 Bewertung von Realitätsbezügen 145
3.1.6 Reflexionsansätze 146
3.1.7 Zusammenfassung 147
3.2 Handlungsschwerpunkt Kommunizieren 148
3.2.1 Thematisierte Angebote 148
3.2.2 Charakteristika des Angebots 149
3.2.3 Spektrum der Nutzung 152
3.2.4 Motive für die Zuwendung 152
3.2.4.1 Übergreifende Motive 152
3.2.4.2 Besonderheiten für die Angebotsbündel 156
3.2.5 Gebrauchsweisen 157
3.2.5.1 Intensität der Zuwendung 157
3.2.5.2 Vielfalt des Gebrauchs 158
3.2.5.3 Situative Einbettung 159
3.2.5.4 Kenntnisse im Umgang 160
3.2.5.5 Versiertheit 160
3.2.5.6 Konkrete Vorgehensweisen 161
3.2.5.7 Realweltliche Verankerung des Umgangs 163
3.2.5.8 Mediale und personale Unterstützungen und Hemmnisse 164
3.2.6 Bewertung und Reflexion 164
3.2.7 Zusammenfassung 166
3.3 Handlungsschwerpunkt Produzieren 167
3.3.1 Thematisierte Angebote 167
3.3.2 Charakteristika des Angebots 169
3.3.3 Spektrum der Nutzung 170
3.3.4 Motive 172
3.3.4.1 Persönliche Motive 172
3.3.4.2 Soziale Motive 175
3.3.5 Gebrauchsweisen 177
3.3.5.1 Intensität 177
3.3.5.2 Vielfalt 178
3.3.5.3 Verknüpfung der Aktivitäten 179
3.3.5.4 Kenntnisse im Umgang 179
3.3.5.5 Versiertheit 180
3.3.5.6 Situative Einbettung 181
3.3.5.7 Realitätsbezug 181
3.3.5.8 Mediale und personale Unterstützung und Hemmnisse 182
3.3.5.9 Veröffentlichungen medialer Eigenproduktionen 182
3.3.6 Bewertungen und Reflexion 183
3.3.7 Zusammenfassung 184
4 Kompetenter Medienumgang aus Sicht der
Heranwachsenden (Niels Brüggen) 186
4.1 Bedeutung der Medien aus Sicht der Befragten 188
4.1.1 Computer und Internet 188
4.1.2 Handys 190
4.1.3 Spietkonsolen 191
4.2 Notwendige Fähigkeiten und Kenntnisse aus Sicht der Befragten 192
4.2.1 Fähigkeiten und Kenntnisse mit Blick auf das Medienhandeln 192
4.2.1.1 Versiert mit Geräten umgehen können 193
4.2.1.2 Für eigene Zwecke in den Dienst nehmen 194
4.2.2 Fähigkeiten und Kenntnisse mit Blick auf Risiken und Probleme 199
4.3 Einschätzung der Ergebnisse 203
4.3.1 Auffälligkeiten in den Kompetenzvorstellungen der
Heranwachsenden 203
4.3.2 Kompetenzvorstellungen im Abgleich mit dem beobachteten
Medienhandeln 204
4.3.3 Kompetenzvorstellungen im Abgleich mit einem pädagogischen
Medienkompetenzbegriff 205
5 Multifunktionale Medien in den Lebenswelten von
Hauptschülerinnen und Hauptschülern (Ulrike Wagner) 208
5.1 Die Sicht der Befragten auf die Medienwelt 208
5.1.1 Virtuelle Welten als Dorfplätze 209
5.1.2 Virtuelle Welten als Informationsbörsen 210
5.1.3 Virtuelle Welten als „Leistungsarenen" 211
5.1.4 Virtuelle Welten als Bedrohung 212
5.1.5 Virtuelle Welten als Marktplätze 213
5.2 Ankerpunkte für das Medienhandeln 214
5.2.1 Das soziale Umfeld ist Hauptbezugspunkt für das eigene
Medienhandeln 214
5.2.2 Präsentative Ausdrucksformen sind Mittel und Orientierungspunkt
für das eigene Medienhandeln 215
5.2.3 Strukturen und Regeln geben Sicherheit für die Wege durch
virtuelle Welten 216
5.3 Lebensgestaltung mit multifunktionalen Medien 217
5.3.1 Suche nach selbstbestimmten Freiräumen 217
5.3.2 Soziale Beziehungen gestalten und erproben 218
5.3.3 Teilhabe an der sozialen Welt 219
Teil III 223
Pädagogische Konsequenzen
Niels Brüggen, Ulrike Wagner
1 Ansatzpunkte im Medienhandeln bildungsbenachteiligter
Heranwachsender für Bildungsprozesse 226
1.1 Die enge Bindung an das unmittelbare soziale Umfeld als
Ansatzpunkt für die Erweiterung von Fähigkeiten 227
1.2 ,Sich mit BiLdern zu Wort melden' - Präsentative Ausdrucksformen
und ihr Potenzial für Bildungsprozesse 228
1.3 Pragmatisch, aber vielfältig: Zugangsweisen zu medialer
Information ab Ansatzpunkt für Bildungsprozesse 232
1.4 ,Einfach mal machen' - spontanes und unbefangenes Herangehen
als Basis für medienpädagogische Arbeit 235
1.5 Vorliebe für strukturierte Angebote als Startpunkt für
produktives Medienhandeln 237
2 Problemaspekte in der Medienwelt 240
3 Fazit 244
Literatur 247 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035127127 |
classification_rvk | DO 8000 DW 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)300091545 (DE-599)DNB990679047 |
dewey-full | 302.231 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.231 |
dewey-search | 302.231 |
dewey-sort | 3302.231 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03051nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035127127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090401 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081029s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N44,0493</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990679047</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867360548</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.80</subfield><subfield code="9">978-3-86736-054-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867360548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300091545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990679047</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.231</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19767:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)20291:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienhandeln in Hauptschulmilieus</subfield><subfield code="b">mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource</subfield><subfield code="c">Ulrike Wagner (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">kopaed</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">254 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 250 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Studie "Medienhandeln in Hauptschulmilieus" untersucht systematisch die Medienaneignung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern in Deutschland. Der Fokus liegt auf kommunikativen, spielorientierten und produktiven Umgangsweisen mit Computer, Internet, Spielkonsole und Handy: Sich austauschen und Beziehungen pflegen in Communities oder über Instant Messenger, am Computer spielen und sich kreativ mit Fotos und Videos beschäftigen ist für diese Zielgruppe selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. In ihrer Medienaneignung wird deutlich, wo die Ressourcen für einen selbstbestimmten Medienumgang, für die Teilhabe an der sozialen Welt und für die Erweiterung von Fähigkeiten liegen, die ihrerseits für Bildungsprozesse nutzbar gemacht werden können.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hauptschüler - Multimedia - Medienkonsum - Medienpädagogik - Bildungsprozess</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptschüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023680-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145484-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hauptschüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023680-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bildungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145484-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Ulrike</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=598</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016794692&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016794692</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035127127 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:23:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867360548 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016794692 |
oclc_num | 300091545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-20 DE-M347 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-M468 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-706 DE-20 DE-M347 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-M468 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-Bo133 |
physical | 254 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 250 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | kopaed |
record_format | marc |
spelling | Medienhandeln in Hauptschulmilieus mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource Ulrike Wagner (Hrsg.) München kopaed 2008 254 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 250 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Studie "Medienhandeln in Hauptschulmilieus" untersucht systematisch die Medienaneignung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern in Deutschland. Der Fokus liegt auf kommunikativen, spielorientierten und produktiven Umgangsweisen mit Computer, Internet, Spielkonsole und Handy: Sich austauschen und Beziehungen pflegen in Communities oder über Instant Messenger, am Computer spielen und sich kreativ mit Fotos und Videos beschäftigen ist für diese Zielgruppe selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. In ihrer Medienaneignung wird deutlich, wo die Ressourcen für einen selbstbestimmten Medienumgang, für die Teilhabe an der sozialen Welt und für die Erweiterung von Fähigkeiten liegen, die ihrerseits für Bildungsprozesse nutzbar gemacht werden können. Hauptschüler - Multimedia - Medienkonsum - Medienpädagogik - Bildungsprozess Medien fes Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd rswk-swf Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd rswk-swf Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd rswk-swf Hauptschüler (DE-588)4023680-8 gnd rswk-swf Bildungsprozess (DE-588)4145484-4 gnd rswk-swf Hauptschüler (DE-588)4023680-8 s Multimedia (DE-588)4192358-3 s Medienkonsum (DE-588)4120719-1 s Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 s Bildungsprozess (DE-588)4145484-4 s DE-604 Wagner, Ulrike Sonstige oth text/html http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=598 Kurzbeschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016794692&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Medienhandeln in Hauptschulmilieus mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource Hauptschüler - Multimedia - Medienkonsum - Medienpädagogik - Bildungsprozess Medien fes Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd Hauptschüler (DE-588)4023680-8 gnd Bildungsprozess (DE-588)4145484-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074659-8 (DE-588)4120719-1 (DE-588)4192358-3 (DE-588)4023680-8 (DE-588)4145484-4 |
title | Medienhandeln in Hauptschulmilieus mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource |
title_auth | Medienhandeln in Hauptschulmilieus mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource |
title_exact_search | Medienhandeln in Hauptschulmilieus mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource |
title_exact_search_txtP | Medienhandeln in Hauptschulmilieus mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource |
title_full | Medienhandeln in Hauptschulmilieus mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource Ulrike Wagner (Hrsg.) |
title_fullStr | Medienhandeln in Hauptschulmilieus mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource Ulrike Wagner (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Medienhandeln in Hauptschulmilieus mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource Ulrike Wagner (Hrsg.) |
title_short | Medienhandeln in Hauptschulmilieus |
title_sort | medienhandeln in hauptschulmilieus mediale interaktion und produktion als bildungsressource |
title_sub | mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource |
topic | Hauptschüler - Multimedia - Medienkonsum - Medienpädagogik - Bildungsprozess Medien fes Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd Hauptschüler (DE-588)4023680-8 gnd Bildungsprozess (DE-588)4145484-4 gnd |
topic_facet | Hauptschüler - Multimedia - Medienkonsum - Medienpädagogik - Bildungsprozess Medien Medienpädagogik Medienkonsum Multimedia Hauptschüler Bildungsprozess |
url | http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=598 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016794692&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnerulrike medienhandelninhauptschulmilieusmedialeinteraktionundproduktionalsbildungsressource |