Wagnis Wissenschaft: akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Akad. Verl.-Anst.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 621 - 684 |
Beschreibung: | 693 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM ; 12 cm (Anlagen, Statistikanhang) |
ISBN: | 9783931982584 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035118597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161201 | ||
007 | t | ||
008 | 081024s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A42,0020 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990479390 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783931982584 |c kart. |9 978-3-931982-58-4 | ||
035 | |a (OCoLC)261403766 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990479390 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-M49 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 001.2 |2 22/ger | |
084 | |a AK 14800 |0 (DE-625)2515: |2 rvk | ||
084 | |a AK 30400 |0 (DE-625)2606: |2 rvk | ||
084 | |a AL 32000 |0 (DE-625)2927: |2 rvk | ||
084 | |a AL 43700 |0 (DE-625)3421: |2 rvk | ||
084 | |a AL 43800 |0 (DE-625)3422: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3050 |0 (DE-625)123657: |2 rvk | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
084 | |a WIS 075f |2 stub | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Wagnis Wissenschaft |b akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland |c Anke Burkhardt (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Leipzig |b Akad. Verl.-Anst. |c 2008 | |
300 | |a 693 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM ; 12 cm (Anlagen, Statistikanhang) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 621 - 684 | ||
650 | 4 | |a Wissenschaftlicher Nachwuchs - Karriere - Öffentliche Förderung - Aufsatzsammlung | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftlicher Nachwuchs |0 (DE-588)4130560-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Förderung |0 (DE-588)4123869-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftlicher Nachwuchs |0 (DE-588)4130560-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentliche Förderung |0 (DE-588)4123869-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Burkhardt, Anke |0 (DE-588)107924056X |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016786300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016786300 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138095199649792 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
0. Präambel
Anke Burkhardt ................................................................................27
1. Zum Begriff „Wissenschaftlicher Nachwuchs
Anke Burkhardt.................................................................................35
2. Entwicklung des Systems der Nachwuchsqualifizierung
in Deutschland
Anke Burkhardt /Karsten König / Gabriele Mordt
unter Mitarbeit von Jens Hüttmann /Andrea Scheuring /
Jaqueline Tuchel...............................................................................47
3. Promotionsphase
Hansgünter Meyer /Anke Burkhardt /Henning Schulze /
Rene Krempkow unter Mitarbeit von Klaudia Erhardt /
Eva Fuchslocher / Jens Hüttmann..................................................113
4. Post-doc-Phase
Hansgünter Meyer /Anke Burkhardt /Henning Schulze /
Rene Krempkow unter Mitarbeit von Eva Fuchslocher.................223
5. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch
die Bundesregierung.......................................................................307
6. Das Leistungsspektrum der „Förderorganisationen
Andreas Ostermaier .......................................................................321
7. Nachwuchsförderung auf Landesebene
Johannes Moes /Anja Franz /Karsten König
unter Mitarbeit von Yvonne Anger I Cord Würmann .....................393
8. Internationalisierung der Nachwuchsförderung
Roland Bloch / Dagmar Meyer......................................................467
9. Internationaler Vergleich
Barbara Kehm /Reinhard Kreckel unter Mitarbeit von
Anke Burkhardt / Gudrun Calow / Wei Guan / Wilfred Mesue /
Manfred Stock.................................................................................535
10. Informations- und Forschungsdesiderata
Anke Burkhardt u.a.........................................................................609
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis........................................................................................12
Tabellenverzeichnis.............................................................................................15
Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................19
0. Präambel (Anke Burkhardt)...............................................................27
1. Zum Begriff „Wissenschaftlicher Nachwuchs
(Anke Burkhardt)..................................................................................35
1.1 Allgemeines ...........................................................................................35
1.2 Ausgewählte fachliche und institutionelle Spezifika .........................37
1.2.1 Medizin...................................................................................................40
1.2.2 Fachhochschulen ....................................................................................42
2. Entwicklung des Systems der Nachwuchsqualifizierung
in Deutschland...................................................................................47
2.1 Themenstränge hochschulpolitischer Diskussionen und Reformen
(Anke Burkhardt) ....................................................................................48
2.2 Nachwuchsförderung im aktuellen hochschulpolitischen Kontest
(Anke Burkhardt unter Mitarbeit von Andrea Scheuring) ......................57
2.2.1 Juniorprofessurenprogramm...................................................................58
2.2.2 Entwicklung der Post-Graduierten-Förderung.......................................59
2.2.3 Exzellenzinitiative ..................................................................................62
2.2.4 Hochschulpakt 2020...............................................................................65
2.2.5 Neue Personalkategorien in der Diskussion...........................................68
2.2.6 Befristungsrecht im Wandel ...................................................................70
2.2.6.1 Regelungen der 5. HRG-NoveUe............................................................70
2.2.6.2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz .............................................................72
2.2.7 Konsequenzen der Föderalismusreform.................................................75
2.2.8 Anliegen von Interessenvertretungen im Überblick
(Karsten König unter Mitarbeit von Jens Hüttmann /
Jaqueline Tuchel)....................................................................................76
2.2.8.1 Selbstständige Interessenvertretung der
Promovierenden (und Promovierten)......................................................78
2.2.8.2 Selbstständige Interessenvertretung nach
der Promotion (Post-doc-Phase) .............................................................81
2.2.8.3 Hochschulpolitische Interessenvertretungen...........................................83
2.2.8.4 Fachgebundene Interessenvertretungen..................................................84
2.3 Chancengerechtigkeit Von der Frauen(sonder)förderung zur
Gleichstellungsoffensive (Gabriele Mordt) ..........................................84
2.3.1 Die 1980er Jahre: Benachteiligungsdiskurs ...........................................87
2.3.2 Frauenförderung im Rahmen der Hochschulsonderprogramme ............90
2.3.3 Chancengleichheit und Strukturreform ..................................................96
2.3.3.1 Neue Konzepte und Programme der Förderpolitik.................................99
2.3.3.2 Gleichstellungsfortschritt durch Juniorprofessur? ................................103
2.3.4 Ausblick................................................................................................109
3. Promotionsphase............................................................................113
3.1 Zur Geschichte der Promotion (Hansgünter Meyer) ........................113
3.1.1 Die frühen Jahre: Promotion als Studienabschluss...............................113
3.1.2 Das Procedere.......................................................................................116
3.1.3 Humboldts Veranlassung zu einer neuen „Idee der Universität .........121
3.1.4 Sonderfall Medizin...............................................................................131
3.1.5 Frauen müssen (vorerst) draußen bleiben.............................................135
3.1.6 Bildungs-und Wissenschaftsprinzip vs. Ausbildungsorientierung......137
3.2 Qualifizierungswege (Anke Burkhardt unter Mitarbeit von
Klaudia Erhardt I Jens Hüttmann) .......................................................138
3.2.1 Exkurs: Promotion im internationalen Vergleich .................................139
3.2.2 Promotion im Beschäftigungsverhältnisse an der Hochschule ............148
3.2.3 Förderung außerhalb des Hochschulbereichs.......................................151
3.2.3.1 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ........................................152
3.2.3.2 Förderorganisationen und Bundesländer...............................................154
3.3 Quantitative Analyse (Henning Schulze) ...........................................159
3.3.1 Zentrale Befunde...................................................................................159
3.3.2 Bundesebene.........................................................................................159
3.3.3 Länderübersicht....................................................................................167
3.4 Empirische Befunde (Rene Krempkow unter Mitarbeit von
Anke Burkhardt / Eva Fuchslocher) .....................................................175
3.4.1 Doktorand/-innenbestand und Erfolgsquote von
Promotionsvorhaben.............................................................................175
3.4.1.1 Schätzungen an Hand der Inanspruchnahme von
Förderwegen..........................................................................................176
3.4.1.2 Schätzungen in Kombination statistischer Daten
und empirischer Befunde......................................................................180
3.4.1.2.1 Bundesstatistik und Absolventenstudien..............................180
3.4.1.2.2 Nutzung von Längsschnittdaten am Beispiel
der Dresdner Absolventenstudien ........................................183
3.4.2 Zugang und Finanzierung.....................................................................190
3.4.3 Beratung, Betreuung und Einbindung..................................................201
3.4.4 Qualifikationsverlauf............................................................................215
Post-doc-Phase................................................................................223
Zur Geschichte der Habilitation (Hansgünter Meyer)......................223
Qualifizierungswege (Anke Burkhardt) ..............................................232
Beschäftigungsverhältnisse an der Hochschule....................................235
Förderung außerhalb des Hochschulbereichs.......................................247
Quantitative Analyse (Henning Schulze unter Mitarbeit
von Rene Krempkow)............................................................................252
4.3.1 Zentrale Berunde ..................................................................................252
4.3.2 Bundesebene.........................................................................................252
4.3.2.1 Habilitationen........................................................................................252
4.3.2.2 Juniorprofessor/-innen ..........................................................................259
4.3.3 Länderübersicht....................................................................................262
4.3.3.1 Habilitationen........................................................................................262
4.3.3.2 Juniorprofessor/-innen ..........................................................................267
4.3.4 Universitätskarriere als Phasenmodell .................................................270
4.3.4.1 Berechnungsmethoden ..........................................................................270
4.3.4.2 Ergebnisse.............................................................................................272
4.4 Empirische Befunde (Rene Krempkow unter Mitarbeit von
Eva Fuchslocher)..................................................................................283
4.4.1 Arbeitsmarktchancen von Promovierten..............................................283
4.4.2 Berufliche Tätigkeiten innerhalb und außerhalb von Hochschulen.....285
4.4.3 Übergang in weitere Qualifikationen nach der Promotion...................291
5. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch
die Bundesregierung......................................................................307
6. Das Leistungsspektrum der Förderorganisationen
(Andreas Ostermaier)........................................................................321
6.1 Methode und Desiderata....................................................................322
6.2 Akteure im Überblick.........................................................................323
63 Förderinstrumente im Überblick......................................................325
6.3.1 Instrumente zur Promotionsförderung..................................................325
6.3.2 Instrumente der Post-doc-Förderung....................................................329
6.4 Förderorganisationen.........................................................................332
6.4.1 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen........................................332
6.4.1.1 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung
der Wissenschaften e.V........................................................................3332
6.4.1.2 Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V................337
6.4.1.3 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung
der angewandten Forschung e.V. ..........................................................342
6.4.1.4 Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V.................344
6.4.2 Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. ...............................................346
6.4.3 Volkswagenstiftung..............................................................................352
6.4.4 Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft...............................355
6.4.5 Deutscher Akademischer Austauschdienst...........................................356
6.4.6 Alexander von Humboldt-Stiftung.......................................................362
6.4.7 Fachgesellschaften am Beispiel der
Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. ........................................366
6.4.8 Begabtenförderungswerke....................................................................367
6.4.8.1 Cusanuswerk-Bischhöfliche Studienförderung.....................................373
6.4.8.2 Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst...............................................374
6.4.8.3 Friedrich-Ebeit-Stiftung........................................................................375
6.4.8.4 Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit........................................376
6.4.8.5 Hanns-Seidel-Stiftung...........................................................................377
6.4.8.6 Hans-Böckler-Stiftung ..........................................................................378
6.4.8.7 Heinrich-Böll-Stiftung ..........................................................................380
6.4.8.8 Konrad-Adenauer-Stiftung....................................................................382
6.4.8.9 Rosa-Luxemburg-Stiftung.....................................................................383
6.4.8.10 Stiftung der Deutschen Wirtschaft........................................................384
6.4.8.11 Studienstiftung des deutschen Volkes...................................................386
6.4.9 Weitere Stiftungen................................................................................387
6.4.9.1 Deutsche Bundesstiftung Umwelt.........................................................388
6.4.9.2 Gottlieb Daimler und Karl Benz-Stiftung.............................................389
6.4.9.3 Robert Bosch Stiftung GmbH...............................................................390
7. Nachwuchsförderung auf Landesebene...................................393
7.1 Rechtliche Grundlagen ......................................................................393
7.1.1 Der wissenschaftlicher Nachwuchs in den Hochschulgesetzen
der Länder (Johannes Moes unter Mitarbeit von Cord Würmann)......393
7.1.1.1 Ländergesetzgebung und Nachwuchsförderung...................................393
7.1.1.2 Die Promotion als Recht und Pflicht der Universität............................396
7.1.1.3 Stellung des wissenschaftlichen Nachwuchses
an den Hochschulen..............................................................................399
7.1.1.4 Zugang zur Promotion..........................................................................403
7.1.1.5 Betreuungsverantwortung und Promotionsstudien...............................408
7.1.1.6 Dissertation und Abschluss der Promotion...........................................411
7.1.1.7 Wege zur Universitätsprofessur............................................................414
7.1.1.7.1 Juniorprofessur.....................................................................416
7.1.1.7.2 Habilitation...........................................................................421
7.1.1.8 Personalkategorien und Qualifizierungsstellen.....................................423
7.1.1.9 Ausblick: Dynamiken, Trends und Autonomien der
Landesgesetzgebung .............................................................................426
7.1.2 Ländergesetze zur Nachwuchsförderung (Anja Franz)........................431
7.2 Förderstrategien und -programme (Karsten König unter
Mitarbeit von Yvonne Anger)................................................................441
7.2.1 Förderung im Wandel...........................................................................441
7.2.2 Landesförderprogramme ......................................................................442
7.2.2.1 Promotionsförderung ............................................................................442
7.2.2.2 Post-doc-Förderung...............................................................................450
7.2.2.3 Gleichstellungspolitische Förderung.....................................................450
7.2.2.4 Spezielle Fördermaßnahmen.................................................................452
7.2.2.5 HWP-finanzierte Nachwuchsförderung................................................454
7.2.3 Nachwuchsförderung im Rahmen der Hochschulsteuerung ................457
7.2.3.1 Leistungsorientierte Mittelvergabe .......................................................457
7.2.3.2 Kontraktmanagement............................................................................458
7.2.3.3 Dokumentation und Evaluation ............................................................461
7.2.4 Förderwege im Überblick.....................................................................463
8. Internationalisierung der Nachwuchsförderung.....................467
8.1 Internationale Mobilität des wissenschaftlichen Nachwuchses
(Roland Block) .....................................................................................467
8.1.1 Wissenschaftspolitische Relevanz........................................................467
8.1.2 Systemische Mobilitätsbegrenzung und individuelle
Mobilitätshemmnisse............................................................................471
8.1.3 Internationale Mobilität deutscher
Nachwuchswissenschaftler/-innen .......................................................474
8.1.3.1 Förderung durch die deutschen Wissenschaftsorganisationen..............474
8.1.3.2 Quantitative Entwicklungen..................................................................480
8.1.3.3 Motiv- und Problemlagen .....................................................................485
8.1.4 Internationale Mobilität zwischen Brain Drain, Brain Gain
und Brain Circulation...........................................................................489
8.2 Nachwuchsförderung auf EU-Ebene (Dagmar Meyer)....................495
8.2.1 Wissenschaftspolitischer Kontext.........................................................495
8.2.2 Nachwuchsförderung im EU-Forschungsrahmenprogramm................499
8.2.2.1 Marie Curie Maßnahmen......................................................................499
8.2.2.1.1 Programmentwicklung.........................................................499
8.2.2.1.2 Charakteristika, Struktur und Förderungsmodalitäten.........502
8.2.2.1.3 Deutsche Beteiligung...........................................................514
8.2.2.1.4 Meinungsbild der Akteure und
Entwicklungstendenzen .......................................................517
8.2.2.2 Europäischer Forschungsrat und Programm „Ideen ............................520
8.2.2.3 Gemeinsame Forschungsstelle..............................................................524
8.2.2.4 EURATOM-Programm.........................................................................527
8.2.3 Programme, Informationsportale und Netzwerke außerhalb
des EU-Forschungsrahmenprogramms ................................................527
8.2.3.1 Das Europäische Technologieinstitut.......................................527
8.2.3.2 Aktionsprogramm im Bereich des
lebenslangen Lernens...............................................................531
8.2.3.3 Informationsportale und Netzwerke ........................................532
8.2.4 Ausblick................................................................................................533
9. Internationaler Vergleich...............................................................535
9.1 Formen und Modelle der Doktorandenausbildung in Europa
in vergleichender Perspektive (Barbara Kehm unter Mitarbeit
von Wei Guan / Wilfred Mesue) ............................................................535
.1 Das Doktorat im Kontext europäischer Hochschulreformpolitik.........535
.2 Konzepte der Doktorandenausbildung in Europa.................................540
.3 Vielfalt der Modelle als Antwort auf die Vielfalt der Zwecke
und Motive?..........................................................................................550
.4 Spannungen zwischen Vielfalt und Transparenz..................................552
.5 Trends und weiterer Forschungsbedarf................................................556
9.2 Nachwuchs oder junior staff: Die Eingangsphase zum
Hochschullehrerberuf im internationalen Vergleich
(Reinhard Kreckel unter Mitarbeit von Anke Burkhardt /
Gudrun Calow /Manfred Stock) ..........................................................564
9.2.1 Zum Begriffsverständnis ......................................................................564
9.2.2 Ausgewählte Modelle akademischer Karriere......................................565
9.2.2.1 Deutschland: Habilitations-Modell.......................................................566
9.2.2.2 Großbritannien: Tenure-Modell ............................................................569
9.2.2.3 Frankreich: Habilitations-Modell mit Tenure-System..........................574
9.2.2.4 USA: Tenure-track-Modell ...................................................................581
9.2.3 Fazit......................................................................................................585
9.3 Ergänzende Länderberichte (Anke Burkhardt /
Reinhard Kreckel / Barbara Kehm unter Mitarbeit von
Wei Guan / Wilfred Mesue)...................................................................588
9.3.1 Schweden..............................................................................................588
9.3.2 Niederlande...........................................................................................595
9.3.3 Italien....................................................................................................604
9.3.4 Polen.....................................................................................................606
10. Informations- und Forschungsdesiderata................................609
10.1 Ausbau der statistischen Informationsbasis..........................................610
10.2 Ausbau und Qualifizierung der empirischen Basis..............................615
10.3 Forcierung wissenschaftlicher Begleitung und Evaluierung................620
Literaturverzeichnis ..........................................................................................621
Autorinnen und Autoren....................................................................................685
HoF-Publikationen.............................................................................................689
Auf der beiliegenden CD finden sich weiterführende Tabellen und Anlagen, die
sowohl im Excel- als auch im PDF-Format verfügbar sind.
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Altersstruktur der AbsolvemV-innen ISCED 6 nach
Altersgruppen und ausgewählten Ländern......................................143
Abb. 2: Entwicklung der Promotionen insgesamt und nach
Geschlecht, 1995-2005....................................................................160
Abb. 3: Vergleich der Promotionsentwicklung nach Geschlecht:
Alle Fächergruppen ohne Medizin und
medizinische Fächer, 1995-2005.....................................................162
Abb. 4: Struktur der Promotionen nach Fächergruppen,
Berichtsjahre 1995,2000, 2005......................................................163
Abb. 5: Struktur der Promotionen nach Fächergruppen
und Geschlecht, 2005......................................................................164
Abb. 6: Promotionsalter insgesamt und nach Fächergruppen,
Berichtsjahre 1995,2000, 2005......................................................165
Abb. 7: Anteil der AusländerAinnen an den Promotionen
insgesamt, Berichtsjahr 2005..........................................................166
Abb. 8: Promotionen je Universitäts-ProfessorAin nach
Fächergruppen (ohne medizinische Fächer),
3-Jahres-Durchschnitte....................................................................167
Abb. 9: Promotionen nach Bundesländern, 2005.........................................170
Abb. 10: Struktur der Promotionen nach Fächergruppen
und Bundesländern 2005.................................................................172
Abb. 11: Struktur der Promotionen nach Bundesländern
und Geschlecht, 2005......................................................................173
Abb. 12: Grundlage für die Schätzung einer individualisierten
Erfolgsquote bei Promotionen.........................................................184
Abb. 13: Promotionsmotive...........................................................................192
Abb. 14: Studienabschlussnoten nach Fächergruppen...................................194
Abb. 15: Rekrutierung von Promovierenden durch
formelle Verfahren...........................................................................195
Abb. 16: Hauptsächliche Finanzierungsart während der Promotion
nach Promotionsfach.......................................................................199
Abb. 17: Art der Betreuung nach dem Promotionsmodell.............................204
Abb. 18: Betreuungszufriedenheit.................................................................206
Abb. 19: Einbettung der Dissertationsarbeiten an der Hochschule
nach Promotionsfach und Hauptfinanzierungsart:
Beschäftigung an Hochschule/Forschungseinrichtung...................209
Abb. 20: Einbettung der Dissertationsarbeiten an der Hochschule
nach Promotionsfach und Hauptfinanzierungsart:
Promotionsstipendium....................................................................210
Abb. 21: Einbettung der Dissertationsarbeiten an der Hochschule
nach Promotionsfach und Hauptfinanzierungsart:
Externe Finanzierung......................................................................211
Abb. 22: Kongressteilnahme im Inland mit und ohne Vortrag......................213
Abb. 23: Promotionsdauer und Bearbeitungsdauer für die
einzelnen Fächer..............................................................................217
Abb. 24: Gründe für Unterbrechungen nach Fächern....................................220
Abb. 25: Entwicklung der Habilitationen insgesamt und nach
Geschlecht, 1995-2005....................................................................253
Abb. 26: Struktur der Habilitationen nach Fächergruppen,
1995,2000,2005.............................................................................254
Abb. 27: Struktur der Habilitationen nach Fächergruppen und
Geschlecht, 2005.............................................................................255
Abb. 28: Habilitationsalter insgesamt und nach Fächergruppen,
1995,2000,2005.............................................................................256
Abb. 29: Habilitationen je 100 Universitäts-ProfessorAinnen nach
Fächergruppen (ohne medizinische Fächer),
3-Jahres-Durchschnitte....................................................................257
Abb. 30: Juniorfessor/-innen nach Fächergruppen und
Geschlecht, 2005.............................................................................260
Abb. 31: Durchschnittsalter bei der Aufnahme der Juniorprofessur
insgesamt und nach Fächergruppen, 2003,2004,2005..................261
Abb. 32: Habilitationen nach Bundesländern, 2005......................................262
Abb. 33: Habilitationsintensität nach Bundesländern, 2005..........................263
Abb. 34: Struktur der Habilitationen nach Fächergruppen und
Bundesländern, 2005.......................................................................265
Abb. 35: Struktur der Habilitationen nach Bundesländern und
Geschlecht, 2005.............................................................................267
Abb. 36: Anzahl der JuniorprofessorAinnen nach Bundesländern,
2005.................................................................................................268
Abb. 37: Struktur der Juniorprofessor/-innen nach Bundesländern
und Geschlecht, 2005......................................................................270
Abb. 38: Promotionsintensität (ohne Humanmedizin/
Gesundheitswissenschaften) insgesamt nach
Fächergruppen, 3-Jahres-Durchscnnitte..........................................273
Abb. 39: Promotionsintensität nach Geschlecht und Fächergruppen............274
Abb. 40: Frauenpartizipationskoeffizent beim Übergang zur
Promotion nach Fächergruppen......................................................275
Abb. 41: Habilitationsintensität insgesamt nach Fächergruppen,
3-Jahres-Durchschnitte....................................................................276
Abb. 42: Habilitationsintensität nach Geschlecht und Fächergruppen..........277
Abb. 43: Frauenpartizipationskoeffizent beim Übergang
zur Habilitation nach Fächergruppen..............................................278
Abb. 44: Neuberufungsintensität insgesamt nach Fächergruppen,
3-Jahres-Durchschnitte....................................................................279
Abb. 45: Neuberufungsintensität nach Geschlecht und Fächergruppen........281
Abb. 46: Frauenpartizipationskoeffizent bei Neuberufungen
nach Fächergruppen........................................................................282
Abb. 47: Berufliche Tätigkeit der Promovierten mit
Beschäftigungssuche unmittelbar nach Abschluss
der Promotion nach Promotionsfach...............................................286
Abb. 48: Die Befristungssituation ein Jahr nach der Promotion
nach Promotionsfach und Geschlecht............................................285
Abb. 49: Beschäftigung an einer Hochschule ein Jahr nach der
Promotion nach Promotionsfach für interne Promovierte
(Stelleninhaber) und externe Promovierte......................................286
Abb. 50: Führungspositionen in der gegenwärtigen
Beschäftigung für die Promoviertenkohorte 1989/90
nach Promotionsfach und Beschäftigungssektor............................288
Abb. 51: Netto-Stundeneinkommen in Euro
nach Promotionsfach und Beschäftigungssektor............................290
Abb. 52: Motive für die Beantragung eines DFG-Stipendiums,
Mehrfachnennungen möglich)........................................................293
Abb. 53: Abschlussnoten der Promotion nach Wissenschaftsbereich...........297
Abb. 54: Zeitpunkt der Information über die Zwischenevaluation................299
Abb. 55: Geförderte deutsche WissenschaftlerAinnen
im Ausland, 2000-2005 ..................................................................481
Abb. 56: Geförderte deutsche Graduierte im Ausland
nach Förderorganisation, 2005.......................................................482
Abb. 57: Geförderte deutsche Postdoktorand/-innen
im Ausland nach Förderorganisation, 2005 ...................................482
Abb. 58: Dauer des Auslandsaufenthaltes von
deutschen Geförderten, 2005 .........................................................483
Abb. 59: Zielländer von geförderten deutschen Graduierten, 2005..............484
Abb. 60: Zielländer von geförderten deutschen
Postdoktorand/-innen, 2005 ...........................................................484
Abb. 61: Motive für einen Auslandsaufenthalt von
DFG-Stipendia1/-innen...................................................................486
Abb. 62: Mobilitätsflüsse von Doktorand/-innen im Rahmen
des ERASMUS-Programms in ausgewählten Ländern..................490
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Promotionsintensität nach Fächergruppen und
ausgewählten Studienbereichen........................................................39
Tab. 2: Promotion von Diplom-Fachhochschulabsolvent/-innen
2005-2006 nach Bundesländern........................................................45
Tab. 3: Promotion von Diplom-Fachhochschulabsolvent/-innen
2005-2006 nach Fächergruppen........................................................45
Tab. 4: Ausgewählte Interessenvertretungen................................................78
Tab. 5: AbsolventAinnen ISCED 6 pro 1.000 der Bevölkerung im
Alter von 25 bis 34 Jahren in ausgewählten Ländern, 2005...........141
Tab. 6: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen
(ohne Promotion) in ausgewählten Ländern, 2004.........................142
Tab. 7: Absolvent/-innen ISCED 6 nach Altersgruppen und
ausgewählten Ländern, 2004...........................................................142
Tab. 8: Absolventinnen ISCED 6 nach Altersgruppen und
ausgewählten Ländern, 2004...........................................................143
Tab. 9: Männliche Absolventen ISCED 6 nach Altersgruppen
und ausgewählten Ländern, 2004....................................................144
Tab. 10: AbsolventAinnen ISCED 6 nach Geschlecht und
ausgewählten Ländern, 2004...........................................................148
Tab. 11: Befristete wissenschaftliche MitarbeiterAinnen an
Hochschulen nach Beschäftigungsumfang und
ausgewählten Finanzierungsarten, 1995-2005................................150
Tab. 12: DoktorandZ-innen an außeruniversitären
Forschungseinrichtungen, 2000-2005.............................................154
Tab. 13: Stipendiat/-innen in DFG-Graduiertenkollegs nach
Wissenschaftsgebiet, 2006..............................................................157
Tab. 14: Struktur der Stipendiat/-innen in DFG-Graduiertenkollegs
nach Geschlecht und Wissenschaftsgebiet, 4/2004-3/2005............157
Tab. 15: Entwicklung der Anzahl und der Struktur
der Promotionen nach Geschlecht, 1995-2005...............................161
Tab. 16: Struktur der staatlichen Nettoausgaben für
den Hochschulbereich nach Hochschularten und
Bundesländern, 2004.......................................................................168
Tab. 17: Promotionen je 1.000 EinwohnerAinnen nach
Bundesländern, 2005.......................................................................171
Tab. 18: Promotionen je Universitäts-Professor/-in nach
Bundesländern, 2-Jahres-Durchschnitt 2004-2005.........................174
Tab. 19: Geschätzter DoktorandZ-innenbestand (Hochschulbereich
ohne Medizin) nach Förderwegen 2005/06......................................180
Tab. 20: Anteile der AbsolventAinnen mit beabsichtigter
und abgeschlossener Promotion nach Fächergruppen....................182
Tab. 21: Anteile der Absolvent/-innen mit begonnener und
abgeschlossener Promotion nach Fächergruppen/
Fakultäten an der TU Dresden........................................................186
Tab. 22: Habilitation im Beschäftigungsverhältnis und
an Hochschulen, 1982-2005............................................................234
Tab. 23: Personalentwicklung an Universitäten
(und gleichgestellten Hochschulen) nach
ausgewählten Personalkategorien, 2000-2005................................247
Tab. 24: Stellen/Vertrags- und Stipendienförderung in der
Post-doc-Phase an außeruniversitären Forschungseinrichtungen... 248
Tab. 25: Postdoktorand/-innen an außeruniversitären
Forschungseinrichtungen, 2000-2005.............................................249
Tab. 26: Förderung im Beschäftigungsverhältniss und über
Stipendien in der Post-doc-Phase durch
ausgewählte Förderorganisationen..................................................250
Tab. 27: Entwicklung und Anzahl und der Struktur
der Habilitationen nach Geschlecht, 1995-2005.............................253
Tab. 28: Struktur der Habilitierten bei Abschluss nach
Beschäftigungsverhältnis an der Hochschule und
Geschlecht, Berichtsjahre 1995, 2000,2005...................................258
Tab. 29: Entwicklung der Anzahl und der Struktur der
JuniorprofessorAinnen nach Geschlecht, 2002-2005......................259
Tab. 30: Anteil der Juniorprofessor/-innen an den
Professor/-innen (VZÄ) an Universitäten
insgesamt nach Fächergruppen, 2005.............................................261
Tab. 31: Habilitationen je Universitäts-ProfessorAin
nach Bundesländern, 2-Jahres-Durchschnitt 2004-2005.................264
Tab. 32: Vergleich der Habilitationen und Juniorprofessor/-innen nach
Bundesländern (in Personen), 2005................................................269
Tab. 33: Übergangsquoten zwischen den Phasen
der universitären Karriere und Chancengleichheit
beim Übergang, 3-Jahres-Durchschnitte.........................................282
Tab. 34: Förderkette der DFG......................................................................347
Tab. 35: Deutsche graduierte Stipendiaten/-innen des DAAD
nach Studienfeld und Geschlecht, 2006.........................................358
Tab. 36: AvH geförderte NachwuchswissenschaftlerAinnen nach
Studienfeld und Geschlecht, 2006..................................................363
Tab. 37: PromotionsstipendiatenAinnen der Begabtenförderungswerke
nach Studienfeld und Geschlecht, 2006.........................................369
Tab. 38: Verzeichnis der aktuellen Landeshochschulgesetze.......................394
Tab. 39: Berichtspflicht zur Nachwuchsförderung ......................................399
Tab. 40: Immatrikulation der Promovierenden ............................................401
Tab. 41: Promovierende als Mitg ied an der Hochschule ............................402
Tab. 42: Gremienvertretung der Promovierenden........................................403
Tab. 43: Beteiligung der Fachhochschulen an Promotionsverfahren...........407
Tab. 44: Forschungsorientierte Studien, Promotions-Studien
und/oder -kollegs............................................................................409
Tab. 45: Studiengebühren und -beitrage ......................................................410
Tab. 46: Wege zur Professur.........................................................................415
Tab. 47: Möglichkeiten zum Ausschreibungsverzicht
als Tenure-Unterstützung ...............................................................421
Tab. 48: Regelungen zur Habilitation ..........................................................423
Tab. 49: Qualifizierung in der Arbeitszeit....................................................424
Tab. 50: Verzeichnis der aktuellen Landesgraduiertengesetze.....................432
Tab .51: Staatliche Promotionsstipendien in den Bundesländern ................444
Tab. 52: Aufteilung der Landesstipendien nach Fachbereichen ..................446
Tab. 53: Rahmenbedingungen der Landesstipendien...................................447
Tab. 54: Weiterfuhrung von ehemals HWP-finanzierten
Förderprogrammen.........................................................................455
Tab. 55: Nachwuchsförderung in der leistungsorientierten
Mittelverteilung..............................................................................456
Tab. 56: Förderprogramme der Bundesländer im Überblick .......................464
Tab. 57: Probleme und Hemmnisse auf individueller Ebene
im Verlauf des Mobilitätsprozesses................................................473
Tab. 58: Förderung internationaler Mobilität durch die
deutschen Wissenschaftsorganisationen.........................................476
Tab. 59: Einstufung nach Forschungserfahrung...........................................504
Tab. 60: Finanzielle Förderung ....................................................................511
Tab. 61: Eingereichte Anträge für Marie Curie Maßnahmen 2005
nach Ländern..................................................................................514
Tab. 62: Verteilung der im 6. Forschungsrahmenprogramm
eingereichten Anträge für Individualmaßnahmen
und Erfolgsraten (Institutionen).....................................................516
Tab. 63: Verteilung der im 6. Forschungsrahmenprogramm
eingereichten Anträge für Individualmaßnahmen
und Erfolgsraten (Wissenschaftler)................................................517
Tab. 64: Beschäftigte an der GFS 2006 (kein Stammpersonal)...................526
Tab. 65: Promotionen im internationalen Vergleich, 1999-2004 .................540
Tab. 66: Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse.............554
Tab. 67: Struktur der Absolvent/-innen ISCED 6 nach Fächergruppen
und ausgewählten Ländern, 2004...................................................561
Tab. 68: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen
(ohne Promotionen) nach Fächergruppen
in ausgewählten Ländern, 2004......................................................562
Tab. 69: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen
(ohne Promotionen) nach Fächergruppen, Deutschland, 2004......568
Tab. 70: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen (ohne
Promotionen) nach Fächergruppen, Vereinigtes Königreich, 2004 573
Tab. 71: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen (ohne
Promotion) nach Fächergruppen, Frankreich, 2004.......................580
Tab. 72: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen (ohne
Promotionen) nach Fächergruppen, USA, 2004 ............................585
Tab. 73: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen (ohne
Promotionen) nach Fächergruppen, Schweden, 2004....................594
Tab. 74: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen (ohne
Promotionen) nach Fächergruppen, Niederlande, 2004.................604
Tab. 75: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen (ohne
Promotionen) nach Fächergruppen, Italien, 2004..........................606
Tab. 76: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen (ohne
Promotionen) nach Fächergruppen, Polen, 2004 ...........................607
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
0. Präambel
Anke Burkhardt .27
1. Zum Begriff „Wissenschaftlicher Nachwuchs"
Anke Burkhardt.35
2. Entwicklung des Systems der Nachwuchsqualifizierung
in Deutschland
Anke Burkhardt /Karsten König / Gabriele Mordt
unter Mitarbeit von Jens Hüttmann /Andrea Scheuring /
Jaqueline Tuchel.47
3. Promotionsphase
Hansgünter Meyer /Anke Burkhardt /Henning Schulze /
Rene Krempkow unter Mitarbeit von Klaudia Erhardt /
Eva Fuchslocher / Jens Hüttmann.113
4. Post-doc-Phase
Hansgünter Meyer /Anke Burkhardt /Henning Schulze /
Rene Krempkow unter Mitarbeit von Eva Fuchslocher.223
5. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch
die Bundesregierung.307
6. Das Leistungsspektrum der „Förderorganisationen"
Andreas Ostermaier .321
7. Nachwuchsförderung auf Landesebene
Johannes Moes /Anja Franz /Karsten König
unter Mitarbeit von Yvonne Anger I Cord Würmann .393
8. Internationalisierung der Nachwuchsförderung
Roland Bloch / Dagmar Meyer.467
9. Internationaler Vergleich
Barbara Kehm /Reinhard Kreckel unter Mitarbeit von
Anke Burkhardt / Gudrun Calow / Wei Guan / Wilfred Mesue /
Manfred Stock.535
10. Informations- und Forschungsdesiderata
Anke Burkhardt u.a.609
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.12
Tabellenverzeichnis.15
Abkürzungsverzeichnis.19
0. Präambel (Anke Burkhardt).27
1. Zum Begriff „Wissenschaftlicher Nachwuchs"
(Anke Burkhardt).35
1.1 Allgemeines .35
1.2 Ausgewählte fachliche und institutionelle Spezifika .37
1.2.1 Medizin.40
1.2.2 Fachhochschulen .42
2. Entwicklung des Systems der Nachwuchsqualifizierung
in Deutschland.47
2.1 Themenstränge hochschulpolitischer Diskussionen und Reformen
(Anke Burkhardt) .48
2.2 Nachwuchsförderung im aktuellen hochschulpolitischen Kontest
(Anke Burkhardt unter Mitarbeit von Andrea Scheuring) .57
2.2.1 Juniorprofessurenprogramm.58
2.2.2 Entwicklung der Post-Graduierten-Förderung.59
2.2.3 Exzellenzinitiative .62
2.2.4 Hochschulpakt 2020.65
2.2.5 Neue Personalkategorien in der Diskussion.68
2.2.6 Befristungsrecht im Wandel .70
2.2.6.1 Regelungen der 5. HRG-NoveUe.70
2.2.6.2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz .72
2.2.7 Konsequenzen der Föderalismusreform.75
2.2.8 Anliegen von Interessenvertretungen im Überblick
(Karsten König unter Mitarbeit von Jens Hüttmann /
Jaqueline Tuchel).76
2.2.8.1 Selbstständige Interessenvertretung der
Promovierenden (und Promovierten).78
2.2.8.2 Selbstständige Interessenvertretung nach
der Promotion (Post-doc-Phase) .81
2.2.8.3 Hochschulpolitische Interessenvertretungen.83
2.2.8.4 Fachgebundene Interessenvertretungen.84
2.3 Chancengerechtigkeit Von der Frauen(sonder)förderung zur
Gleichstellungsoffensive (Gabriele Mordt) .84
2.3.1 Die 1980er Jahre: Benachteiligungsdiskurs .87
2.3.2 Frauenförderung im Rahmen der Hochschulsonderprogramme .90
2.3.3 Chancengleichheit und Strukturreform .96
2.3.3.1 Neue Konzepte und Programme der Förderpolitik.99
2.3.3.2 Gleichstellungsfortschritt durch Juniorprofessur? .103
2.3.4 Ausblick.109
3. Promotionsphase.113
3.1 Zur Geschichte der Promotion (Hansgünter Meyer) .113
3.1.1 Die frühen Jahre: Promotion als Studienabschluss.113
3.1.2 Das Procedere.116
3.1.3 Humboldts Veranlassung zu einer neuen „Idee der Universität" .121
3.1.4 Sonderfall Medizin.131
3.1.5 Frauen müssen (vorerst) draußen bleiben.135
3.1.6 Bildungs-und Wissenschaftsprinzip vs. Ausbildungsorientierung.137
3.2 Qualifizierungswege (Anke Burkhardt unter Mitarbeit von
Klaudia Erhardt I Jens Hüttmann) .138
3.2.1 Exkurs: Promotion im internationalen Vergleich .139
3.2.2 Promotion im Beschäftigungsverhältnisse an der Hochschule .148
3.2.3 Förderung außerhalb des Hochschulbereichs.151
3.2.3.1 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen .152
3.2.3.2 Förderorganisationen und Bundesländer.154
3.3 Quantitative Analyse (Henning Schulze) .159
3.3.1 Zentrale Befunde.159
3.3.2 Bundesebene.159
3.3.3 Länderübersicht.167
3.4 Empirische Befunde (Rene Krempkow unter Mitarbeit von
Anke Burkhardt / Eva Fuchslocher) .175
3.4.1 Doktorand/-innenbestand und Erfolgsquote von
Promotionsvorhaben.175
3.4.1.1 Schätzungen an Hand der Inanspruchnahme von
Förderwegen.176
3.4.1.2 Schätzungen in Kombination statistischer Daten
und empirischer Befunde.180
3.4.1.2.1 Bundesstatistik und Absolventenstudien.180
3.4.1.2.2 Nutzung von Längsschnittdaten am Beispiel
der Dresdner Absolventenstudien .183
3.4.2 Zugang und Finanzierung.190
3.4.3 Beratung, Betreuung und Einbindung.201
3.4.4 Qualifikationsverlauf.215
Post-doc-Phase.223
Zur Geschichte der Habilitation (Hansgünter Meyer).223
Qualifizierungswege (Anke Burkhardt) .232
Beschäftigungsverhältnisse an der Hochschule.235
Förderung außerhalb des Hochschulbereichs.247
Quantitative Analyse (Henning Schulze unter Mitarbeit
von Rene Krempkow).252
4.3.1 Zentrale Berunde .252
4.3.2 Bundesebene.252
4.3.2.1 Habilitationen.252
4.3.2.2 Juniorprofessor/-innen .259
4.3.3 Länderübersicht.262
4.3.3.1 Habilitationen.262
4.3.3.2 Juniorprofessor/-innen .267
4.3.4 Universitätskarriere als Phasenmodell .270
4.3.4.1 Berechnungsmethoden .270
4.3.4.2 Ergebnisse.272
4.4 Empirische Befunde (Rene Krempkow unter Mitarbeit von
Eva Fuchslocher).283
4.4.1 Arbeitsmarktchancen von Promovierten.283
4.4.2 Berufliche Tätigkeiten innerhalb und außerhalb von Hochschulen.285
4.4.3 Übergang in weitere Qualifikationen nach der Promotion.291
5. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch
die Bundesregierung.307
6. Das Leistungsspektrum der Förderorganisationen
(Andreas Ostermaier).321
6.1 Methode und Desiderata.322
6.2 Akteure im Überblick.323
63 Förderinstrumente im Überblick.325
6.3.1 Instrumente zur Promotionsförderung.325
6.3.2 Instrumente der Post-doc-Förderung.329
6.4 Förderorganisationen.332
6.4.1 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.332
6.4.1.1 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung
der Wissenschaften e.V.3332
6.4.1.2 Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.337
6.4.1.3 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung
der angewandten Forschung e.V. .342
6.4.1.4 Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V.344
6.4.2 Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. .346
6.4.3 Volkswagenstiftung.352
6.4.4 Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.355
6.4.5 Deutscher Akademischer Austauschdienst.356
6.4.6 Alexander von Humboldt-Stiftung.362
6.4.7 Fachgesellschaften am Beispiel der
Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. .366
6.4.8 Begabtenförderungswerke.367
6.4.8.1 Cusanuswerk-Bischhöfliche Studienförderung.373
6.4.8.2 Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst.374
6.4.8.3 Friedrich-Ebeit-Stiftung.375
6.4.8.4 Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.376
6.4.8.5 Hanns-Seidel-Stiftung.377
6.4.8.6 Hans-Böckler-Stiftung .378
6.4.8.7 Heinrich-Böll-Stiftung .380
6.4.8.8 Konrad-Adenauer-Stiftung.382
6.4.8.9 Rosa-Luxemburg-Stiftung.383
6.4.8.10 Stiftung der Deutschen Wirtschaft.384
6.4.8.11 Studienstiftung des deutschen Volkes.386
6.4.9 Weitere Stiftungen.387
6.4.9.1 Deutsche Bundesstiftung Umwelt.388
6.4.9.2 Gottlieb Daimler und Karl Benz-Stiftung.389
6.4.9.3 Robert Bosch Stiftung GmbH.390
7. Nachwuchsförderung auf Landesebene.393
7.1 Rechtliche Grundlagen .393
7.1.1 Der wissenschaftlicher Nachwuchs in den Hochschulgesetzen
der Länder (Johannes Moes unter Mitarbeit von Cord Würmann).393
7.1.1.1 Ländergesetzgebung und Nachwuchsförderung.393
7.1.1.2 Die Promotion als Recht und Pflicht der Universität.396
7.1.1.3 Stellung des wissenschaftlichen Nachwuchses
an den Hochschulen.399
7.1.1.4 Zugang zur Promotion.403
7.1.1.5 Betreuungsverantwortung und Promotionsstudien.408
7.1.1.6 Dissertation und Abschluss der Promotion.411
7.1.1.7 Wege zur Universitätsprofessur.414
7.1.1.7.1 Juniorprofessur.416
7.1.1.7.2 Habilitation.421
7.1.1.8 Personalkategorien und Qualifizierungsstellen.423
7.1.1.9 Ausblick: Dynamiken, Trends und Autonomien der
Landesgesetzgebung .426
7.1.2 Ländergesetze zur Nachwuchsförderung (Anja Franz).431
7.2 Förderstrategien und -programme (Karsten König unter
Mitarbeit von Yvonne Anger).441
7.2.1 Förderung im Wandel.441
7.2.2 Landesförderprogramme .442
7.2.2.1 Promotionsförderung .442
7.2.2.2 Post-doc-Förderung.450
7.2.2.3 Gleichstellungspolitische Förderung.450
7.2.2.4 Spezielle Fördermaßnahmen.452
7.2.2.5 HWP-finanzierte Nachwuchsförderung.454
7.2.3 Nachwuchsförderung im Rahmen der Hochschulsteuerung .457
7.2.3.1 Leistungsorientierte Mittelvergabe .457
7.2.3.2 Kontraktmanagement.458
7.2.3.3 Dokumentation und Evaluation .461
7.2.4 Förderwege im Überblick.463
8. Internationalisierung der Nachwuchsförderung.467
8.1 Internationale Mobilität des wissenschaftlichen Nachwuchses
(Roland Block) .467
8.1.1 Wissenschaftspolitische Relevanz.467
8.1.2 Systemische Mobilitätsbegrenzung und individuelle
Mobilitätshemmnisse.471
8.1.3 Internationale Mobilität deutscher
Nachwuchswissenschaftler/-innen .474
8.1.3.1 Förderung durch die deutschen Wissenschaftsorganisationen.474
8.1.3.2 Quantitative Entwicklungen.480
8.1.3.3 Motiv- und Problemlagen .485
8.1.4 Internationale Mobilität zwischen Brain Drain, Brain Gain
und Brain Circulation.489
8.2 Nachwuchsförderung auf EU-Ebene (Dagmar Meyer).495
8.2.1 Wissenschaftspolitischer Kontext.495
8.2.2 Nachwuchsförderung im EU-Forschungsrahmenprogramm.499
8.2.2.1 Marie Curie Maßnahmen.499
8.2.2.1.1 Programmentwicklung.499
8.2.2.1.2 Charakteristika, Struktur und Förderungsmodalitäten.502
8.2.2.1.3 Deutsche Beteiligung.514
8.2.2.1.4 Meinungsbild der Akteure und
Entwicklungstendenzen .517
8.2.2.2 Europäischer Forschungsrat und Programm „Ideen".520
8.2.2.3 Gemeinsame Forschungsstelle.524
8.2.2.4 EURATOM-Programm.527
8.2.3 Programme, Informationsportale und Netzwerke außerhalb
des EU-Forschungsrahmenprogramms .527
8.2.3.1 Das Europäische Technologieinstitut.527
8.2.3.2 Aktionsprogramm im Bereich des
lebenslangen Lernens.531
8.2.3.3 Informationsportale und Netzwerke .532
8.2.4 Ausblick.533
9. Internationaler Vergleich.535
9.1 Formen und Modelle der Doktorandenausbildung in Europa
in vergleichender Perspektive (Barbara Kehm unter Mitarbeit
von Wei Guan / Wilfred Mesue) .535
.1 Das Doktorat im Kontext europäischer Hochschulreformpolitik.535
.2 Konzepte der Doktorandenausbildung in Europa.540
.3 Vielfalt der Modelle als Antwort auf die Vielfalt der Zwecke
und Motive?.550
.4 Spannungen zwischen Vielfalt und Transparenz.552
.5 Trends und weiterer Forschungsbedarf.556
9.2 Nachwuchs oder junior staff: Die Eingangsphase zum
Hochschullehrerberuf im internationalen Vergleich
(Reinhard Kreckel unter Mitarbeit von Anke Burkhardt /
Gudrun Calow /Manfred Stock) .564
9.2.1 Zum Begriffsverständnis .564
9.2.2 Ausgewählte Modelle akademischer Karriere.565
9.2.2.1 Deutschland: Habilitations-Modell.566
9.2.2.2 Großbritannien: Tenure-Modell .569
9.2.2.3 Frankreich: Habilitations-Modell mit Tenure-System.574
9.2.2.4 USA: Tenure-track-Modell .581
9.2.3 Fazit.585
9.3 Ergänzende Länderberichte (Anke Burkhardt /
Reinhard Kreckel / Barbara Kehm unter Mitarbeit von
Wei Guan / Wilfred Mesue).588
9.3.1 Schweden.588
9.3.2 Niederlande.595
9.3.3 Italien.604
9.3.4 Polen.606
10. Informations- und Forschungsdesiderata.609
10.1 Ausbau der statistischen Informationsbasis.610
10.2 Ausbau und Qualifizierung der empirischen Basis.615
10.3 Forcierung wissenschaftlicher Begleitung und Evaluierung.620
Literaturverzeichnis .621
Autorinnen und Autoren.685
HoF-Publikationen.689
Auf der beiliegenden CD finden sich weiterführende Tabellen und Anlagen, die
sowohl im Excel- als auch im PDF-Format verfügbar sind.
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Altersstruktur der AbsolvemV-innen ISCED 6 nach
Altersgruppen und ausgewählten Ländern.143
Abb. 2: Entwicklung der Promotionen insgesamt und nach
Geschlecht, 1995-2005.160
Abb. 3: Vergleich der Promotionsentwicklung nach Geschlecht:
Alle Fächergruppen ohne Medizin und
medizinische Fächer, 1995-2005.162
Abb. 4: Struktur der Promotionen nach Fächergruppen,
Berichtsjahre 1995,2000, 2005.163
Abb. 5: Struktur der Promotionen nach Fächergruppen
und Geschlecht, 2005.164
Abb. 6: Promotionsalter insgesamt und nach Fächergruppen,
Berichtsjahre 1995,2000, 2005.165
Abb. 7: Anteil der AusländerAinnen an den Promotionen
insgesamt, Berichtsjahr 2005.166
Abb. 8: Promotionen je Universitäts-ProfessorAin nach
Fächergruppen (ohne medizinische Fächer),
3-Jahres-Durchschnitte.167
Abb. 9: Promotionen nach Bundesländern, 2005.170
Abb. 10: Struktur der Promotionen nach Fächergruppen
und Bundesländern 2005.172
Abb. 11: Struktur der Promotionen nach Bundesländern
und Geschlecht, 2005.173
Abb. 12: Grundlage für die Schätzung einer "individualisierten"
Erfolgsquote bei Promotionen.184
Abb. 13: Promotionsmotive.192
Abb. 14: Studienabschlussnoten nach Fächergruppen.194
Abb. 15: Rekrutierung von Promovierenden durch
formelle Verfahren.195
Abb. 16: Hauptsächliche Finanzierungsart während der Promotion
nach Promotionsfach.199
Abb. 17: Art der Betreuung nach dem Promotionsmodell.204
Abb. 18: Betreuungszufriedenheit.206
Abb. 19: Einbettung der Dissertationsarbeiten an der Hochschule
nach Promotionsfach und Hauptfinanzierungsart:
Beschäftigung an Hochschule/Forschungseinrichtung.209
Abb. 20: Einbettung der Dissertationsarbeiten an der Hochschule
nach Promotionsfach und Hauptfinanzierungsart:
Promotionsstipendium.210
Abb. 21: Einbettung der Dissertationsarbeiten an der Hochschule
nach Promotionsfach und Hauptfinanzierungsart:
Externe Finanzierung.211
Abb. 22: Kongressteilnahme im Inland mit und ohne Vortrag.213
Abb. 23: Promotionsdauer und Bearbeitungsdauer für die
einzelnen Fächer.217
Abb. 24: Gründe für Unterbrechungen nach Fächern.220
Abb. 25: Entwicklung der Habilitationen insgesamt und nach
Geschlecht, 1995-2005.253
Abb. 26: Struktur der Habilitationen nach Fächergruppen,
1995,2000,2005.254
Abb. 27: Struktur der Habilitationen nach Fächergruppen und
Geschlecht, 2005.255
Abb. 28: Habilitationsalter insgesamt und nach Fächergruppen,
1995,2000,2005.256
Abb. 29: Habilitationen je 100 Universitäts-ProfessorAinnen nach
Fächergruppen (ohne medizinische Fächer),
3-Jahres-Durchschnitte.257
Abb. 30: Juniorfessor/-innen nach Fächergruppen und
Geschlecht, 2005.260
Abb. 31: Durchschnittsalter bei der Aufnahme der Juniorprofessur
insgesamt und nach Fächergruppen, 2003,2004,2005.261
Abb. 32: Habilitationen nach Bundesländern, 2005.262
Abb. 33: Habilitationsintensität nach Bundesländern, 2005.263
Abb. 34: Struktur der Habilitationen nach Fächergruppen und
Bundesländern, 2005.265
Abb. 35: Struktur der Habilitationen nach Bundesländern und
Geschlecht, 2005.267
Abb. 36: Anzahl der JuniorprofessorAinnen nach Bundesländern,
2005.268
Abb. 37: Struktur der Juniorprofessor/-innen nach Bundesländern
und Geschlecht, 2005.270
Abb. 38: Promotionsintensität (ohne Humanmedizin/
Gesundheitswissenschaften) insgesamt nach
Fächergruppen, 3-Jahres-Durchscnnitte.273
Abb. 39: Promotionsintensität nach Geschlecht und Fächergruppen.274
Abb. 40: Frauenpartizipationskoeffizent beim Übergang zur
Promotion nach Fächergruppen.275
Abb. 41: Habilitationsintensität insgesamt nach Fächergruppen,
3-Jahres-Durchschnitte.276
Abb. 42: Habilitationsintensität nach Geschlecht und Fächergruppen.277
Abb. 43: Frauenpartizipationskoeffizent beim Übergang
zur Habilitation nach Fächergruppen.278
Abb. 44: Neuberufungsintensität insgesamt nach Fächergruppen,
3-Jahres-Durchschnitte.279
Abb. 45: Neuberufungsintensität nach Geschlecht und Fächergruppen.281
Abb. 46: Frauenpartizipationskoeffizent bei Neuberufungen
nach Fächergruppen.282
Abb. 47: Berufliche Tätigkeit der Promovierten mit
Beschäftigungssuche unmittelbar nach Abschluss
der Promotion nach Promotionsfach.286
Abb. 48: Die Befristungssituation ein Jahr nach der Promotion
nach Promotionsfach und Geschlecht.285
Abb. 49: Beschäftigung an einer Hochschule ein Jahr nach der
Promotion nach Promotionsfach für interne Promovierte
(Stelleninhaber) und externe Promovierte.286
Abb. 50: Führungspositionen in der gegenwärtigen
Beschäftigung für die Promoviertenkohorte 1989/90
nach Promotionsfach und Beschäftigungssektor.288
Abb. 51: Netto-Stundeneinkommen in Euro
nach Promotionsfach und Beschäftigungssektor.290
Abb. 52: Motive für die Beantragung eines DFG-Stipendiums,
Mehrfachnennungen möglich).293
Abb. 53: Abschlussnoten der Promotion nach Wissenschaftsbereich.297
Abb. 54: Zeitpunkt der Information über die Zwischenevaluation.299
Abb. 55: Geförderte deutsche WissenschaftlerAinnen
im Ausland, 2000-2005 .481
Abb. 56: Geförderte deutsche Graduierte im Ausland
nach Förderorganisation, 2005.482
Abb. 57: Geförderte deutsche Postdoktorand/-innen
im Ausland nach Förderorganisation, 2005 .482
Abb. 58: Dauer des Auslandsaufenthaltes von
deutschen Geförderten, 2005 .483
Abb. 59: Zielländer von geförderten deutschen Graduierten, 2005.484
Abb. 60: Zielländer von geförderten deutschen
Postdoktorand/-innen, 2005 .484
Abb. 61: Motive für einen Auslandsaufenthalt von
DFG-Stipendia1/-innen.486
Abb. 62: Mobilitätsflüsse von Doktorand/-innen im Rahmen
des ERASMUS-Programms in ausgewählten Ländern.490
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Promotionsintensität nach Fächergruppen und
ausgewählten Studienbereichen.39
Tab. 2: Promotion von Diplom-Fachhochschulabsolvent/-innen
2005-2006 nach Bundesländern.45
Tab. 3: Promotion von Diplom-Fachhochschulabsolvent/-innen
2005-2006 nach Fächergruppen.45
Tab. 4: Ausgewählte Interessenvertretungen.78
Tab. 5: AbsolventAinnen ISCED 6 pro 1.000 der Bevölkerung im
Alter von 25 bis 34 Jahren in ausgewählten Ländern, 2005.141
Tab. 6: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen
(ohne Promotion) in ausgewählten Ländern, 2004.142
Tab. 7: Absolvent/-innen ISCED 6 nach Altersgruppen und
ausgewählten Ländern, 2004.142
Tab. 8: Absolventinnen ISCED 6 nach Altersgruppen und
ausgewählten Ländern, 2004.143
Tab. 9: Männliche Absolventen ISCED 6 nach Altersgruppen
und ausgewählten Ländern, 2004.144
Tab. 10: AbsolventAinnen ISCED 6 nach Geschlecht und
ausgewählten Ländern, 2004.148
Tab. 11: Befristete wissenschaftliche MitarbeiterAinnen an
Hochschulen nach Beschäftigungsumfang und
ausgewählten Finanzierungsarten, 1995-2005.150
Tab. 12: DoktorandZ-innen an außeruniversitären
Forschungseinrichtungen, 2000-2005.154
Tab. 13: Stipendiat/-innen in DFG-Graduiertenkollegs nach
Wissenschaftsgebiet, 2006.157
Tab. 14: Struktur der Stipendiat/-innen in DFG-Graduiertenkollegs
nach Geschlecht und Wissenschaftsgebiet, 4/2004-3/2005.157
Tab. 15: Entwicklung der Anzahl und der Struktur
der Promotionen nach Geschlecht, 1995-2005.161
Tab. 16: Struktur der staatlichen Nettoausgaben für
den Hochschulbereich nach Hochschularten und
Bundesländern, 2004.168
Tab. 17: Promotionen je 1.000 EinwohnerAinnen nach
Bundesländern, 2005.171
Tab. 18: Promotionen je Universitäts-Professor/-in nach
Bundesländern, 2-Jahres-Durchschnitt 2004-2005.174
Tab. 19: Geschätzter DoktorandZ-innenbestand (Hochschulbereich
ohne Medizin) nach Förderwegen 2005/06.180
Tab. 20: Anteile der AbsolventAinnen mit beabsichtigter
und abgeschlossener Promotion nach Fächergruppen.182
Tab. 21: Anteile der Absolvent/-innen mit begonnener und
abgeschlossener Promotion nach Fächergruppen/
Fakultäten an der TU Dresden.186
Tab. 22: Habilitation im Beschäftigungsverhältnis und
an Hochschulen, 1982-2005.234
Tab. 23: Personalentwicklung an Universitäten
(und gleichgestellten Hochschulen) nach
ausgewählten Personalkategorien, 2000-2005.247
Tab. 24: Stellen/Vertrags- und Stipendienförderung in der
Post-doc-Phase an außeruniversitären Forschungseinrichtungen. 248
Tab. 25: Postdoktorand/-innen an außeruniversitären
Forschungseinrichtungen, 2000-2005.249
Tab. 26: Förderung im Beschäftigungsverhältniss und über
Stipendien in der Post-doc-Phase durch
ausgewählte Förderorganisationen.250
Tab. 27: Entwicklung und Anzahl und der Struktur
der Habilitationen nach Geschlecht, 1995-2005.253
Tab. 28: Struktur der Habilitierten bei Abschluss nach
Beschäftigungsverhältnis an der Hochschule und
Geschlecht, Berichtsjahre 1995, 2000,2005.258
Tab. 29: Entwicklung der Anzahl und der Struktur der
JuniorprofessorAinnen nach Geschlecht, 2002-2005.259
Tab. 30: Anteil der Juniorprofessor/-innen an den
Professor/-innen (VZÄ) an Universitäten
insgesamt nach Fächergruppen, 2005.261
Tab. 31: Habilitationen je Universitäts-ProfessorAin
nach Bundesländern, 2-Jahres-Durchschnitt 2004-2005.264
Tab. 32: Vergleich der Habilitationen und Juniorprofessor/-innen nach
Bundesländern (in Personen), 2005.269
Tab. 33: Übergangsquoten zwischen den Phasen
der universitären Karriere und Chancengleichheit
beim Übergang, 3-Jahres-Durchschnitte.282
Tab. 34: Förderkette der DFG.347
Tab. 35: Deutsche graduierte Stipendiaten/-innen des DAAD
nach Studienfeld und Geschlecht, 2006.358
Tab. 36: AvH geförderte NachwuchswissenschaftlerAinnen nach
Studienfeld und Geschlecht, 2006.363
Tab. 37: PromotionsstipendiatenAinnen der Begabtenförderungswerke
nach Studienfeld und Geschlecht, 2006.369
Tab. 38: Verzeichnis der aktuellen Landeshochschulgesetze.394
Tab. 39: Berichtspflicht zur Nachwuchsförderung .399
Tab. 40: Immatrikulation der Promovierenden .401
Tab. 41: Promovierende als Mitg'ied an der Hochschule .402
Tab. 42: Gremienvertretung der Promovierenden.403
Tab. 43: Beteiligung der Fachhochschulen an Promotionsverfahren.407
Tab. 44: Forschungsorientierte Studien, Promotions-Studien
und/oder -kollegs.409
Tab. 45: Studiengebühren und -beitrage .410
Tab. 46: Wege zur Professur.415
Tab. 47: Möglichkeiten zum Ausschreibungsverzicht
als Tenure-Unterstützung .421
Tab. 48: Regelungen zur Habilitation .423
Tab. 49: Qualifizierung in der Arbeitszeit.424
Tab. 50: Verzeichnis der aktuellen Landesgraduiertengesetze.432
Tab .51: Staatliche Promotionsstipendien in den Bundesländern .444
Tab. 52: Aufteilung der Landesstipendien nach Fachbereichen .446
Tab. 53: Rahmenbedingungen der Landesstipendien.447
Tab. 54: Weiterfuhrung von ehemals HWP-finanzierten
Förderprogrammen.455
Tab. 55: Nachwuchsförderung in der leistungsorientierten
Mittelverteilung.456
Tab. 56: Förderprogramme der Bundesländer im Überblick .464
Tab. 57: Probleme und Hemmnisse auf individueller Ebene
im Verlauf des Mobilitätsprozesses.473
Tab. 58: Förderung internationaler Mobilität durch die
deutschen Wissenschaftsorganisationen.476
Tab. 59: Einstufung nach Forschungserfahrung.504
Tab. 60: Finanzielle Förderung .511
Tab. 61: Eingereichte Anträge für Marie Curie Maßnahmen 2005
nach Ländern.514
Tab. 62: Verteilung der im 6. Forschungsrahmenprogramm
eingereichten Anträge für Individualmaßnahmen
und Erfolgsraten (Institutionen).516
Tab. 63: Verteilung der im 6. Forschungsrahmenprogramm
eingereichten Anträge für Individualmaßnahmen
und Erfolgsraten (Wissenschaftler).517
Tab. 64: Beschäftigte an der GFS 2006 (kein Stammpersonal).526
Tab. 65: Promotionen im internationalen Vergleich, 1999-2004 .540
Tab. 66: Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse.554
Tab. 67: Struktur der Absolvent/-innen ISCED 6 nach Fächergruppen
und ausgewählten Ländern, 2004.561
Tab. 68: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen
(ohne Promotionen) nach Fächergruppen
in ausgewählten Ländern, 2004.562
Tab. 69: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen
(ohne Promotionen) nach Fächergruppen, Deutschland, 2004.568
Tab. 70: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen (ohne
Promotionen) nach Fächergruppen, Vereinigtes Königreich, 2004 573
Tab. 71: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen (ohne
Promotion) nach Fächergruppen, Frankreich, 2004.580
Tab. 72: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen (ohne
Promotionen) nach Fächergruppen, USA, 2004 .585
Tab. 73: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen (ohne
Promotionen) nach Fächergruppen, Schweden, 2004.594
Tab. 74: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen (ohne
Promotionen) nach Fächergruppen, Niederlande, 2004.604
Tab. 75: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen (ohne
Promotionen) nach Fächergruppen, Italien, 2004.606
Tab. 76: Relation von Promotionen und Hochschulabschlüssen (ohne
Promotionen) nach Fächergruppen, Polen, 2004 .607 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Burkhardt, Anke |
author2_role | edt |
author2_variant | a b ab |
author_GND | (DE-588)107924056X |
author_facet | Burkhardt, Anke |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035118597 |
classification_rvk | AK 14800 AK 30400 AL 32000 AL 43700 AL 43800 MS 3050 |
classification_tum | WIS 075f |
ctrlnum | (OCoLC)261403766 (DE-599)DNB990479390 |
dewey-full | 001.2 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.2 |
dewey-search | 001.2 |
dewey-sort | 11.2 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Soziologie Wissenschaftskunde |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Wissenschaftskunde |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02254nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035118597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081024s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A42,0020</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990479390</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783931982584</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-931982-58-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)261403766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990479390</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 14800</subfield><subfield code="0">(DE-625)2515:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 30400</subfield><subfield code="0">(DE-625)2606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 32000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 43700</subfield><subfield code="0">(DE-625)3421:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 43800</subfield><subfield code="0">(DE-625)3422:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIS 075f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wagnis Wissenschaft</subfield><subfield code="b">akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland</subfield><subfield code="c">Anke Burkhardt (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Akad. Verl.-Anst.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">693 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM ; 12 cm (Anlagen, Statistikanhang)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 621 - 684</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftlicher Nachwuchs - Karriere - Öffentliche Förderung - Aufsatzsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftlicher Nachwuchs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130560-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Förderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123869-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftlicher Nachwuchs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130560-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliche Förderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123869-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burkhardt, Anke</subfield><subfield code="0">(DE-588)107924056X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016786300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016786300</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV035118597 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:20:32Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783931982584 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016786300 |
oclc_num | 261403766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 693 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM ; 12 cm (Anlagen, Statistikanhang) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Akad. Verl.-Anst. |
record_format | marc |
spelling | Wagnis Wissenschaft akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland Anke Burkhardt (Hrsg.) Leipzig Akad. Verl.-Anst. 2008 693 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM ; 12 cm (Anlagen, Statistikanhang) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 621 - 684 Wissenschaftlicher Nachwuchs - Karriere - Öffentliche Förderung - Aufsatzsammlung Wissenschaftlicher Nachwuchs (DE-588)4130560-7 gnd rswk-swf Öffentliche Förderung (DE-588)4123869-2 gnd rswk-swf Karriere (DE-588)4073274-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Wissenschaftlicher Nachwuchs (DE-588)4130560-7 s Karriere (DE-588)4073274-5 s Öffentliche Förderung (DE-588)4123869-2 s DE-604 Burkhardt, Anke (DE-588)107924056X edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016786300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagnis Wissenschaft akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland Wissenschaftlicher Nachwuchs - Karriere - Öffentliche Förderung - Aufsatzsammlung Wissenschaftlicher Nachwuchs (DE-588)4130560-7 gnd Öffentliche Förderung (DE-588)4123869-2 gnd Karriere (DE-588)4073274-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130560-7 (DE-588)4123869-2 (DE-588)4073274-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Wagnis Wissenschaft akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland |
title_auth | Wagnis Wissenschaft akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland |
title_exact_search | Wagnis Wissenschaft akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Wagnis Wissenschaft akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland |
title_full | Wagnis Wissenschaft akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland Anke Burkhardt (Hrsg.) |
title_fullStr | Wagnis Wissenschaft akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland Anke Burkhardt (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Wagnis Wissenschaft akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland Anke Burkhardt (Hrsg.) |
title_short | Wagnis Wissenschaft |
title_sort | wagnis wissenschaft akademische karrierewege und das fordersystem in deutschland |
title_sub | akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland |
topic | Wissenschaftlicher Nachwuchs - Karriere - Öffentliche Förderung - Aufsatzsammlung Wissenschaftlicher Nachwuchs (DE-588)4130560-7 gnd Öffentliche Förderung (DE-588)4123869-2 gnd Karriere (DE-588)4073274-5 gnd |
topic_facet | Wissenschaftlicher Nachwuchs - Karriere - Öffentliche Förderung - Aufsatzsammlung Wissenschaftlicher Nachwuchs Öffentliche Förderung Karriere Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016786300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burkhardtanke wagniswissenschaftakademischekarrierewegeunddasfordersystemindeutschland |