Der Mensch zwischen Gott und Welt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freising
Stark
2007
|
Ausgabe: | [Nachdr.] |
Schriftenreihe: | Grundkurs Evangelische Religionslehre
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 299 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3894493852 9783894493851 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035112460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090211 | ||
007 | t | ||
008 | 081021s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3894493852 |9 3-89449-385-2 | ||
020 | |a 9783894493851 |9 978-3-89449-385-1 | ||
035 | |a (OCoLC)263723834 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035112460 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-70 |a DE-355 | ||
084 | |a BU 2500 |0 (DE-625)16854: |2 rvk | ||
084 | |a BU 2850 |0 (DE-625)16868: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Keßler, Manfred |d 1936-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)123764513 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Mensch zwischen Gott und Welt |c Manfred Keßler |
250 | |a [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a Freising |b Stark |c 2007 | |
300 | |a 299 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundkurs Evangelische Religionslehre |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4071045-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundkurs |0 (DE-588)4158386-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Evangelischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4071045-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundkurs |0 (DE-588)4158386-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundkurs Evangelische Religionslehre |v 1 |w (DE-604)BV012752636 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016780264&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016780264 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138085746737152 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorbemerkung
Die Frage nach Gott........................................
ι
1 Vielfalt und Unterschiedlichkeit des Redens von Gott.....1
/ Zum Einstieg: Cottesbilder......................................2
1.1 Griechische Gottesvorstellungen:
Gotteserkenntnis durch die Vernunft.............................4
1.1.1 Die philosophische Frage nach dem Göttlichen...............5
1.1.2 Der unveränderliche Gott................................6
1.1.3 Gott als kosmische Vernunft..............................7
1.2 Islamisches Gottesverständnis:
Gotteserkenntnis durch göttliche Inspiration.......................8
1.2.1 Der einzige und absolut transzendente Gott .................9
1.2.2 Gott, der Schöpferund Richter.......................... 11
1.2.3 Gott, der Vorherwissende.............................. 11
/ Standpunkt: A. Schimmel..................................... 12
1.3 Reden von Gott........................................... 13
1.3.1 Wege des Redens von Gott............................. 13
/ Standpunkte: H. Ott, B. Weissmahr............................... 14
1.3.2 Das Schweigen...................................... 16
1.3.3 Objektivierende und existenzielle Redeform............... 17
/ Zum Weiterlesen.· Alfred Döblin, „Ich bin nicht imstande, .Stellung
zur Religion zu nehmen. ...................................... 18
2 Gotteserfahrungen auf dem Weg des Volkes Israel...... 22
2.1 Geschichtsbezogenheit der Jahweoffenbarung....................22
2.2 Ausschließlichkeit der Verehrung Gottes.........................27
2.3 Bildlosigkeit des Jahwekultes..................................29
2.4 In Jahwes Willen gegründete Solidaritätsforderung.................30
2.5 Der Schöpferwille Jahwes.....................................33
2.6 Religionsgeschichtlicher Überblick: die Entwicklung
des alttestamentlichen Gottesverständnisses.....................36
2.6.1 Vorgeschichte (um 1800-1600 v. Chr)................... 37
2.6.2 Frühgeschichte {Auszug aus Ägypten um 1270 v.Chr.) ...... 37
2.6.3 Zeit der Landnahme (1200-1050 v. Chr.)................. 37
2.6.4 Königszeit (nach 1050-723/22 v. Chr.).................. 38
2.6.5 Zeit des Babylonischen Exils (587- ca. 536 v. Chr.).......... 38
/ Zum Weiterlesen: Bella
Chagai,
Der Seder........................... 39
3 Jesus von
Nazareth
und seine Botschaft................. 43
/ Zum Einstieg: Wer ist Jesus von
Nazareth?
........................... 43
3.1 Die Frage nach dem historischen Jesus.......................... 47
3.1.1 Hauptquellen für die Rekonstruktion der
Verkündigung Jesu................................... 48
3.1.2 Kennzeichen der Worte des historischen Jesus ............. 50
3.1.3 Historische Daten des Lebens Jesu....................... 53
3.2 Jesu Verkündigung vom Reich Gottes........................... 54
3.2.1 Die jüdische Apokalyptik.............................. 54
3.2.2 Die Nähe des Reiches Gottes............................ 54
3.3 Die Nähe Gottes .......................................... 57
3.3.1 Zuspruch des Heils................................... 58
3.3.2 Befreiungund Heilung................................ 60
3.3.3 Umkehr und Nachfolge................................ 61
3.3.4 Ernst der Situation ................................... 62
3.4 Gottesbeziehung Jesu ...................................... 63
φ
Standpunkt: E. Schüssler Fiorenza................................ 64
3.5 Der Wille Gottes.......................................... 65
3.6 Vollmachtsanspruch und Selbstverständnis Jesu.................. 67
3.7 Leiden und Tod Jesu........................................ 69
/ Standpunkte: R. Augstein,
M. Machoveč, E.
Schweizer....................70
ł
Zum Weiterlesen.· Gerd Theißen, Wer war schuld?...................... 74
4 Gotteserfahrungen in der Begegnung
mit Jesus Christus...................................... 80
4.1 Kontinuität und Wandel des biblischen Gottesverständnisses........ 80
4.2 Auferweckung jesu Christi durch Gott.......................... 81
φ
Standpunkte: H. Zähmt, C. Theißen .............................. 84
4.3 Sinngebung des Todes Jesu .................................. 86
ł
Standpunkte:
I.
Nickel, P.
Lapide,
Η.
Zahrnt,
G. Isermann
................. 88
4.4 Neutestamentliche Christusbekenntnisse....................... 92
4.4.1 Messias, Christus-der erwartete endzeitliche Herrscher..... 92
4.4.2 Herr, Kyrios-der göttliche Weltherrscher................. 93
4.4.3 Sohn Gottes-der von Gott Bevollmächtigte............... 93
4.4.4
Menschensohn
- der endzeitliche Heilsmittler.............. 95
4.4.5 Gottesknecht - der Gott Gehorsame...................... 96
4.4.6 Sohn Davids-der David verheißene Friedensherrscher...... 96
4.4.7 Wort-die Gegenwart Gottes in Jesu Person............... 96
4.5 Christliche Glaubensbekenntnisse............................. 98
4.5.1 Das Apostolische Glaubensbekenntnis.................... 98
/ Standpunkte: D. Solle,]. Zink, Entwurf eines Schülers................... 100
4.5.2 Bekenntnis und Schriftverständnis ..................... 103
4.6 Altkirchliche Lehraussagen: Trinität........................... 105
4.6.1 Gottes Selbstmitteilung als trinitarisches Geschehen:
ökonomische Trinität................................ 105
4.6.2 Das Problem der inneren Trinität Gottes:
Wesenstrinität ..................................... 106
4.6.3 Trinitarische und christologische Lehrentscheidungen
der Alten Kirche.................................... 107
4.6.4 Das Bekenntnis zu dem Dreieinigen Gott und
dieTrinitätslehre.................................... 109
/ Standpunkt: K. Barth....................................... 110
4.7 Luthers Reden von Gott.................................... 112
4.7.1 Grenzen der natürlichen Gotteserkenntnis ............... 113
4.7.2 Gottund das Vertrauen............................... 113
4.7.3 DeroffenbareGottderLiebe........................... 115
/ Standpunkte:
С
Ebe/ing,
В.
Lohse............................... 117
5 Herausforderungen des christlichen Cottesglaubens ... 122
5.1 Vernunft und Offenbarung ................................. 122
5.1.1 Gottesbeweise...................................... 122
5.1.2 Kants Postulat Gottes................................ 128
5.1.3 Kritik der Gottesbeweise ............................. 129
5.2 Die Frage nach dem Leiden in der Welt: das Problem der Theodizee .. 132
5.2.1 Übel und Leiden in der Welt........................... 132
5.2.2 Philosophische Deutungen............................ 132
5.2.3
Hiob
............................................. 135
5.2.4 Theologische Antworten ............................. 142
/ Standpunkte: C. Streminger, H. Ott, H. Häring....................... 144
/ Zum Weiter/esen: Joseph Roth,
Hiob
............................. 148
5.3 Religionskritik und christlicher Glaube......................... 151
/ Standpunkt:
M. Machoveč
................................... 152
5.3.1 Ludwig Feuerbach: Religion als Entzweiung
des Menschen von sich selbst.......................... 153
5.3.2 Sigmund Freud: Religion als psychische Erkrankung........ 157
5.3.3 Auseinandersetzung mit dem Atheismus................. 160
5.3.4 Problematik der Religionskritik Ludwig Feuerbachs......... 163
5.3.5 Problematik der Religionskritik Sigmund Freuds........... 164
φ
Zum Weiteriesen:
André Gide,
Das Zwiegespräch mit dem jüngeren Bruder .... 166
Die Frage nach dem Menschen.
170
б
Humanwissenschaftliche Einsichten ................... 170
é
Zum Einstieg: Was ist der Mensch?.............................. 171
6.1 Ergebnisse der neueren philosophischen Anthropologie
zur Sonderstellung des Menschen............................ 175
6.2 Grundbefindlichkeiten menschlichen Daseins................... 177
6.2.1 Selbstreflexion..................................... 177
6.2.2 Wechselseitiges Aufeinanderangewiesensein ............. 178
6.2.3 Umfassende Sinngebung ............................. 178
/ Standpunkte: Piaton, H. Wo/fflinJ. G. Herder, F. Nietzsche, H. F. K. Günther,
V.
E. Frank)............................................. 178
6.3 Aspekte menschlicher Freiheit............................... 188
6.3.1 Determinismus..................................... 189
6.3.2 Indeterminismus-relative Wahlfreiheit................. 190
6.3.3 Freiheitals Aufgabe.................................. 191
φ
Standpunkt: G. Haeffner..................................... 191
6.4 Freiheit und Gebundenheit des Menschen am Beispiel
der menschlichen Aggression ............................... 192
6.4.1 Triebtheorie ....................................... 192
6.4.2 Frustrationstheorie.................................. 193
6.4.3 Destruktions-Frustrationstheorie ...................... 193
6.4.4 Soziale Lerntheorie.................................. 193
φ
Standpunkte: A. Piack, A. Mitscher/ich............................ 194
7 Wahrnehmungen des Menschen aus biblischer Sicht... 198
7.1 Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes.................. 199
ŕ
Standpunkt: R. Schröder..................................... 203
7.2 Die gestörte Beziehung des Menschen zu Gott.................. 204
7.2.1 Abwendung des Menschen von Gott.................... 204
/ Standpunkt-.}.
Miles
....................................... 208
7.2.2 Verkehrter Lebensentwurf............................ 210
7.3 Der von Gott zum Leben in der Liebe befreite Mensch ............ 212
7.3.1 Vergebungund Freiheit............................... 213
7.3.2 Rechtfertigung und Erlösung.......................... 214
/ Standpunkte: W.
С
Kümmel, F. Crüsemann ........................ 217
8 Verständnis biblisch-theologischer Grundbegriffe...... 221
8.1 Sünde ................................................. 222
8.1.1 Tatsünden und Grundsünde des Menschen............... 223
8.1.2 Deutung der Sünde als „Erbsünde und
„Reich der Sünde ................................... 223
/ Standpunkt: G. Wenz....................................... 225
8.1.3 Die Frage nach dem Ursprung der Grundsünde............ 227
8.2 Rechtfertigung des Sünders................................. 228
8.3 Auferweckung........................................... 231
8.3.1 Auferweckung als historisches und wirkliches Ereignis...... 232
8.3.2 Auferweckung als Neuschöpfung....................... 232
8.3.3 Auferstehung als symbolische Ausdrucksform ............ 234
/ Standpunkt: £ Fincke....................................... 235
/ Zum Weiterlesen:
Ödön
von
Horváth,
Es regnet...................... 237
9 Christliches Menschenverständnis
vor den Herausforderungen der Gegenwart............ 240
9.1 Zur Sonderstellung des Menschen: humanwissenschaftliche
Einsichten und christliches Menschenverständnis................ 242
9.1.1 Der Mensch vor Gott................................. 242
S
Standpunkte:
W.
Pannenberg, ¡. Moltmann......................... 243
9.1.2 Entscheidungs- und Lebensfreiheit
aus christlicher Sicht................................. 246
S
Standpunkt: W. Huber...................................... 246
9.1.3 Schuld und Vergebung............................... 247
9.2 Der Mensch in der Zeit.................................... 249
9.2.1 Tod als Trennung von Leib und unsterblicher Seele......... 249
9.2.2 Biblisches Todesverständnis........................... 250
9.2.3 Die Auferweckungshofrhung.......................... 250
/ Standpunkte: „Woche für das Leben , S. Krähe,
Bericht eines
Krankenpfíegers,
H. Vorgrimler
........................ 253
9.2.4 Reinkarnations- und Karmaglaube...................... 259
/ Zum Weiteriesen: Elisabeth Kübler-Ross, Interviews mit Sterbenden ......... 260
10 Das Gewissen......................................... 267
• Zum Einstieg:
Cewissenskonfìikte
............................... 267
10.1 Erkenntnisse aus dem Bereich der Humanwissenschaften.......... 270
10.2 Einsichten aus dem Bereich der Philosophie..................... 272
10.2.1 Zwei Formen des Gewissens ......................... 272
10.2.2 Philosophische Grundproblematik der
Gewissensdeutung................................. 273
10.2.3 Betonung des Absolutheitscharakters des Gewissens...... 273
10.2.4 Betonung der Relativität der Gewissensinhalte........... 274
10.2.5 Bleibende Spannung von Absolutheit und Relativität...... 275
10.3 Biblisches Cewissensverständnis............................. 276
10.3.1 Altes Testament................................... 276
10.3.2 Neues Testament: Paulus............................ 277
/ Standpunkt: O. Gulbransson.................................. 279
10.4 Luthers Gewissensverständnis............................... 280
10.5 Grundzüge eines evangelischen Gewissensverständnisses.......... 281
10.5.1 Moralisches und personales Gewissensverständnis........ 281
10.5.2 Zwiespalt des Menschen mit sich selbst................. 282
10.5.3 Ort der Gotteserfahrung............................. 282
φ
Standpunkt: D. Bonhoeffer................................... 283
4 Zum Weiteriesen: Mark Twain, Eine Lüge kann man nicht beten........... 285
Stichwortverzeichnis........................................... 291
Namensregister.......................................... 291
Sachregister............................................. 294
Verzeichnis der Bibelstellen...................................... 298
Bildnachweis ................................................. 300
|
adam_txt |
Inhalt
Vorbemerkung
Die Frage nach Gott.
ι
1 Vielfalt und Unterschiedlichkeit des Redens von Gott.1
/ Zum Einstieg: Cottesbilder.2
1.1 Griechische Gottesvorstellungen:
Gotteserkenntnis durch die Vernunft.4
1.1.1 Die philosophische Frage nach dem Göttlichen.5
1.1.2 Der unveränderliche Gott.6
1.1.3 Gott als kosmische Vernunft.7
1.2 Islamisches Gottesverständnis:
Gotteserkenntnis durch göttliche Inspiration.8
1.2.1 Der einzige und absolut transzendente Gott .9
1.2.2 Gott, der Schöpferund Richter. 11
1.2.3 Gott, der Vorherwissende. 11
/ Standpunkt: A. Schimmel. 12
1.3 Reden von Gott. 13
1.3.1 Wege des Redens von Gott. 13
/ Standpunkte: H. Ott, B. Weissmahr. 14
1.3.2 Das Schweigen. 16
1.3.3 Objektivierende und existenzielle Redeform. 17
/ Zum Weiterlesen.· Alfred Döblin, „Ich bin nicht imstande, .Stellung'
zur Religion zu nehmen.". 18
2 Gotteserfahrungen auf dem Weg des Volkes Israel. 22
2.1 Geschichtsbezogenheit der Jahweoffenbarung.22
2.2 Ausschließlichkeit der Verehrung Gottes.27
2.3 Bildlosigkeit des Jahwekultes.29
2.4 In Jahwes Willen gegründete Solidaritätsforderung.30
2.5 Der Schöpferwille Jahwes.33
2.6 Religionsgeschichtlicher Überblick: die Entwicklung
des alttestamentlichen Gottesverständnisses.36
2.6.1 Vorgeschichte (um 1800-1600 v. Chr). 37
2.6.2 Frühgeschichte {Auszug aus Ägypten um 1270 v.Chr.) . 37
2.6.3 Zeit der Landnahme (1200-1050 v. Chr.). 37
2.6.4 Königszeit (nach 1050-723/22 v. Chr.). 38
2.6.5 Zeit des Babylonischen Exils (587- ca. 536 v. Chr.). 38
/ Zum Weiterlesen: Bella
Chagai,
Der Seder. 39
3 Jesus von
Nazareth
und seine Botschaft. 43
/ Zum Einstieg: Wer ist Jesus von
Nazareth?
. 43
3.1 Die Frage nach dem historischen Jesus. 47
3.1.1 Hauptquellen für die Rekonstruktion der
Verkündigung Jesu. 48
3.1.2 Kennzeichen der Worte des historischen Jesus . 50
3.1.3 Historische Daten des Lebens Jesu. 53
3.2 Jesu Verkündigung vom Reich Gottes. 54
3.2.1 Die jüdische Apokalyptik. 54
3.2.2 Die Nähe des Reiches Gottes. 54
3.3 Die Nähe Gottes . 57
3.3.1 Zuspruch des Heils. 58
3.3.2 Befreiungund Heilung. 60
3.3.3 Umkehr und Nachfolge. 61
3.3.4 Ernst der Situation . 62
3.4 Gottesbeziehung Jesu . 63
φ
Standpunkt: E. Schüssler Fiorenza. 64
3.5 Der Wille Gottes. 65
3.6 Vollmachtsanspruch und Selbstverständnis Jesu. 67
3.7 Leiden und Tod Jesu. 69
/ Standpunkte: R. Augstein,
M. Machoveč, E.
Schweizer.70
ł
Zum Weiterlesen.· Gerd Theißen, Wer war schuld?. 74
4 Gotteserfahrungen in der Begegnung
mit Jesus Christus. 80
4.1 Kontinuität und Wandel des biblischen Gottesverständnisses. 80
4.2 Auferweckung jesu Christi durch Gott. 81
φ
Standpunkte: H. Zähmt, C. Theißen . 84
4.3 Sinngebung des Todes Jesu . 86
ł
Standpunkte:
I.
Nickel, P.
Lapide,
Η.
Zahrnt,
G. Isermann
. 88
4.4 Neutestamentliche Christusbekenntnisse. 92
4.4.1 Messias, Christus-der erwartete endzeitliche Herrscher. 92
4.4.2 Herr, Kyrios-der göttliche Weltherrscher. 93
4.4.3 Sohn Gottes-der von Gott Bevollmächtigte. 93
4.4.4
Menschensohn
- der endzeitliche Heilsmittler. 95
4.4.5 Gottesknecht - der Gott Gehorsame. 96
4.4.6 Sohn Davids-der David verheißene Friedensherrscher. 96
4.4.7 Wort-die Gegenwart Gottes in Jesu Person. 96
4.5 Christliche Glaubensbekenntnisse. 98
4.5.1 Das Apostolische Glaubensbekenntnis. 98
/ Standpunkte: D. Solle,]. Zink, Entwurf eines Schülers. 100
4.5.2 Bekenntnis und Schriftverständnis . 103
4.6 Altkirchliche Lehraussagen: Trinität. 105
4.6.1 Gottes Selbstmitteilung als trinitarisches Geschehen:
ökonomische Trinität. 105
4.6.2 Das Problem der inneren Trinität Gottes:
Wesenstrinität . 106
4.6.3 Trinitarische und christologische Lehrentscheidungen
der Alten Kirche. 107
4.6.4 Das Bekenntnis zu dem Dreieinigen Gott und
dieTrinitätslehre. 109
/ Standpunkt: K. Barth. 110
4.7 Luthers Reden von Gott. 112
4.7.1 Grenzen der natürlichen Gotteserkenntnis . 113
4.7.2 Gottund das Vertrauen. 113
4.7.3 DeroffenbareGottderLiebe. 115
/ Standpunkte:
С
Ebe/ing,
В.
Lohse. 117
5 Herausforderungen des christlichen Cottesglaubens . 122
5.1 Vernunft und Offenbarung . 122
5.1.1 Gottesbeweise. 122
5.1.2 Kants Postulat Gottes. 128
5.1.3 Kritik der Gottesbeweise . 129
5.2 Die Frage nach dem Leiden in der Welt: das Problem der Theodizee . 132
5.2.1 Übel und Leiden in der Welt. 132
5.2.2 Philosophische Deutungen. 132
5.2.3
Hiob
. 135
5.2.4 Theologische Antworten . 142
/ Standpunkte: C. Streminger, H. Ott, H. Häring. 144
/ Zum Weiter/esen: Joseph Roth,
Hiob
. 148
5.3 Religionskritik und christlicher Glaube. 151
/ Standpunkt:
M. Machoveč
. 152
5.3.1 Ludwig Feuerbach: Religion als Entzweiung
des Menschen von sich selbst. 153
5.3.2 Sigmund Freud: Religion als psychische Erkrankung. 157
5.3.3 Auseinandersetzung mit dem Atheismus. 160
5.3.4 Problematik der Religionskritik Ludwig Feuerbachs. 163
5.3.5 Problematik der Religionskritik Sigmund Freuds. 164
φ
Zum Weiteriesen:
André Gide,
Das Zwiegespräch mit dem jüngeren Bruder . 166
Die Frage nach dem Menschen.
170
б
Humanwissenschaftliche Einsichten . 170
é
Zum Einstieg: Was ist der Mensch?. 171
6.1 Ergebnisse der neueren philosophischen Anthropologie
zur Sonderstellung des Menschen. 175
6.2 Grundbefindlichkeiten menschlichen Daseins. 177
6.2.1 Selbstreflexion. 177
6.2.2 Wechselseitiges Aufeinanderangewiesensein . 178
6.2.3 Umfassende Sinngebung . 178
/ Standpunkte: Piaton, H. Wo/fflinJ. G. Herder, F. Nietzsche, H. F. K. Günther,
V.
E. Frank). 178
6.3 Aspekte menschlicher Freiheit. 188
6.3.1 Determinismus. 189
6.3.2 Indeterminismus-relative Wahlfreiheit. 190
6.3.3 Freiheitals Aufgabe. 191
φ
Standpunkt: G. Haeffner. 191
6.4 Freiheit und Gebundenheit des Menschen am Beispiel
der menschlichen Aggression . 192
6.4.1 Triebtheorie . 192
6.4.2 Frustrationstheorie. 193
6.4.3 Destruktions-Frustrationstheorie . 193
6.4.4 Soziale Lerntheorie. 193
φ
Standpunkte: A. Piack, A. Mitscher/ich. 194
7 Wahrnehmungen des Menschen aus biblischer Sicht. 198
7.1 Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes. 199
ŕ
Standpunkt: R. Schröder. 203
7.2 Die gestörte Beziehung des Menschen zu Gott. 204
7.2.1 Abwendung des Menschen von Gott. 204
/ Standpunkt-.}.
Miles
. 208
7.2.2 Verkehrter Lebensentwurf. 210
7.3 Der von Gott zum Leben in der Liebe befreite Mensch . 212
7.3.1 Vergebungund Freiheit. 213
7.3.2 Rechtfertigung und Erlösung. 214
/ Standpunkte: W.
С
Kümmel, F. Crüsemann . 217
8 Verständnis biblisch-theologischer Grundbegriffe. 221
8.1 Sünde . 222
8.1.1 Tatsünden und Grundsünde des Menschen. 223
8.1.2 Deutung der Sünde als „Erbsünde" und
„Reich der Sünde". 223
/ Standpunkt: G. Wenz. 225
8.1.3 Die Frage nach dem Ursprung der Grundsünde. 227
8.2 Rechtfertigung des Sünders. 228
8.3 Auferweckung. 231
8.3.1 Auferweckung als historisches und wirkliches Ereignis. 232
8.3.2 Auferweckung als Neuschöpfung. 232
8.3.3 Auferstehung als symbolische Ausdrucksform . 234
/ Standpunkt: £ Fincke. 235
/ Zum Weiterlesen:
Ödön
von
Horváth,
Es regnet. 237
9 Christliches Menschenverständnis
vor den Herausforderungen der Gegenwart. 240
9.1 Zur Sonderstellung des Menschen: humanwissenschaftliche
Einsichten und christliches Menschenverständnis. 242
9.1.1 Der Mensch vor Gott. 242
S
Standpunkte:
W.
Pannenberg, ¡. Moltmann. 243
9.1.2 Entscheidungs- und Lebensfreiheit
aus christlicher Sicht. 246
S
Standpunkt: W. Huber. 246
9.1.3 Schuld und Vergebung. 247
9.2 Der Mensch in der Zeit. 249
9.2.1 Tod als Trennung von Leib und unsterblicher Seele. 249
9.2.2 Biblisches Todesverständnis. 250
9.2.3 Die Auferweckungshofrhung. 250
/ Standpunkte: „Woche für das Leben", S. Krähe,
Bericht eines
Krankenpfíegers,
H. Vorgrimler
. 253
9.2.4 Reinkarnations- und Karmaglaube. 259
/ Zum Weiteriesen: Elisabeth Kübler-Ross, Interviews mit Sterbenden . 260
10 Das Gewissen. 267
• Zum Einstieg:
Cewissenskonfìikte
. 267
10.1 Erkenntnisse aus dem Bereich der Humanwissenschaften. 270
10.2 Einsichten aus dem Bereich der Philosophie. 272
10.2.1 Zwei Formen des Gewissens . 272
10.2.2 Philosophische Grundproblematik der
Gewissensdeutung. 273
10.2.3 Betonung des Absolutheitscharakters des Gewissens. 273
10.2.4 Betonung der Relativität der Gewissensinhalte. 274
10.2.5 Bleibende Spannung von Absolutheit und Relativität. 275
10.3 Biblisches Cewissensverständnis. 276
10.3.1 Altes Testament. 276
10.3.2 Neues Testament: Paulus. 277
/ Standpunkt: O. Gulbransson. 279
10.4 Luthers Gewissensverständnis. 280
10.5 Grundzüge eines evangelischen Gewissensverständnisses. 281
10.5.1 Moralisches und personales Gewissensverständnis. 281
10.5.2 Zwiespalt des Menschen mit sich selbst. 282
10.5.3 Ort der Gotteserfahrung. 282
φ
Standpunkt: D. Bonhoeffer. 283
4 Zum Weiteriesen: Mark Twain, Eine Lüge kann man nicht beten. 285
Stichwortverzeichnis. 291
Namensregister. 291
Sachregister. 294
Verzeichnis der Bibelstellen. 298
Bildnachweis . 300 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Keßler, Manfred 1936-2023 |
author_GND | (DE-588)123764513 |
author_facet | Keßler, Manfred 1936-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Keßler, Manfred 1936-2023 |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035112460 |
classification_rvk | BU 2500 BU 2850 |
ctrlnum | (OCoLC)263723834 (DE-599)BVBBV035112460 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01702nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035112460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081021s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894493852</subfield><subfield code="9">3-89449-385-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783894493851</subfield><subfield code="9">978-3-89449-385-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263723834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035112460</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)16854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 2850</subfield><subfield code="0">(DE-625)16868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keßler, Manfred</subfield><subfield code="d">1936-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123764513</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Mensch zwischen Gott und Welt</subfield><subfield code="c">Manfred Keßler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freising</subfield><subfield code="b">Stark</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundkurs Evangelische Religionslehre</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071045-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158386-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evangelischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071045-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158386-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs Evangelische Religionslehre</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012752636</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016780264&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016780264</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035112460 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:18:07Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3894493852 9783894493851 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016780264 |
oclc_num | 263723834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 299 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Stark |
record_format | marc |
series | Grundkurs Evangelische Religionslehre |
series2 | Grundkurs Evangelische Religionslehre |
spelling | Keßler, Manfred 1936-2023 Verfasser (DE-588)123764513 aut Der Mensch zwischen Gott und Welt Manfred Keßler [Nachdr.] Freising Stark 2007 299 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundkurs Evangelische Religionslehre 1 Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 gnd rswk-swf Grundkurs (DE-588)4158386-3 gnd rswk-swf Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd rswk-swf Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 s Grundkurs (DE-588)4158386-3 s Schulbuch (DE-588)4053458-3 s DE-604 Grundkurs Evangelische Religionslehre 1 (DE-604)BV012752636 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016780264&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keßler, Manfred 1936-2023 Der Mensch zwischen Gott und Welt Grundkurs Evangelische Religionslehre Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 gnd Grundkurs (DE-588)4158386-3 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071045-2 (DE-588)4158386-3 (DE-588)4053458-3 |
title | Der Mensch zwischen Gott und Welt |
title_auth | Der Mensch zwischen Gott und Welt |
title_exact_search | Der Mensch zwischen Gott und Welt |
title_exact_search_txtP | Der Mensch zwischen Gott und Welt |
title_full | Der Mensch zwischen Gott und Welt Manfred Keßler |
title_fullStr | Der Mensch zwischen Gott und Welt Manfred Keßler |
title_full_unstemmed | Der Mensch zwischen Gott und Welt Manfred Keßler |
title_short | Der Mensch zwischen Gott und Welt |
title_sort | der mensch zwischen gott und welt |
topic | Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 gnd Grundkurs (DE-588)4158386-3 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd |
topic_facet | Evangelischer Religionsunterricht Grundkurs Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016780264&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012752636 |
work_keys_str_mv | AT keßlermanfred dermenschzwischengottundwelt |