Grundlagen der Wirtschaftsinformatik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2008
|
Ausgabe: | 6., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [491] - 508 |
Beschreibung: | XXIV, 520 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783486587555 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035107677 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081029 | ||
007 | t | ||
008 | 081020s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783486587555 |9 978-3-486-58755-5 | ||
035 | |a (OCoLC)265731419 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035107677 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-Aug4 |a DE-861 |a DE-20 |a DE-858 |a DE-573 |a DE-634 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-1046 |a DE-521 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 330.0285 |2 22/ger | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ferstl, Otto K. |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)120817012 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Wirtschaftsinformatik |c von Otto K. Ferstl und Elmar J. Sinz |
250 | |a 6., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2008 | |
300 | |a XXIV, 520 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [491] - 508 | ||
650 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |2 stw | |
650 | 7 | |a Theorie |2 stw | |
650 | 4 | |a Wirtschaftsinformatik - Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Wirtschaftsinformatik |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sinz, Elmar J. |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)124325130 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016775563&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016775563 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138078724423680 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort
V
Inhaltsübersicht
IX
Inhaltsverzeichnis
XI
Abkürzungsverzeichnis XIX
Erster Teil:
Grundlagen betrieblicher Informationssysteme
1 Einführung 1
2 Modelle betrieblicher Systeme 13
3 Betriebliche Funktionsbereiche 65
Zweiter Teil:
Aufgabenebene betrieblicher Informationssysteme
4 Automatisierung betrieblicher Aufgaben 95
5 Modellierung betrieblicher Informationssysteme 127
6 Integration von Aufgaben und Anwendungssystemen 231
Dritter Teil:
Aufgabenträgerebene betrieblicher Informationssysteme
7 Struktur und Funktionsweise von Rechnersystemen 259
8 Programmierung 295
9 Systemsoftware 363
X
Inhalt
Vierter Teil:
Gestaltung und Betrieb von Informationssystemen
10 Informationsmanagement 433
11 Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme 457
Literaturverzeichnis 491
Stichwortverzeichnis 509
Inhalt
XI
Inhalt
Vorwort
V
Inhaltsübersicht
IX
Inhaltsverzeichnis
XI
Abkürzungsverzeichnis XIX
Erster Teil:
Grundlagen betrieblicher Informationssysteme
1 Einführung 1
2 Modelle betrieblicher Systeme 13
2.1 Systemtheoretische Grundlagen 13
2.1.1 Grundbegriffe der allgemeinen Systemtheorie 13
2.1.2 Petri-Netze 23
2.1.3 Steuerungs-und Regelungssysteme 27
2.1.4 Regelung von Systemen mithilfe von Modellen 31
2.2 Betriebliches Basis- und Informationssystem 32
2.2.1 Ein Grundmodell der Unternehmung 33
2.2.2 Transformations- und Entscheidungsaufgaben 35
2.2.3 Lenkungsebenen-Modell 37
2.2.4 Objektorientiertes Modell der Unternehmung 41
2.3 Leistungs- und Lenkungsflüsse 46
2.4 Betriebliches Mensch-Maschine-System 52
2.4.1 Automatisierung 53
2.4.2 Mensch-Computer-Kommunikation 57
2.5 Zuordnung von Aufgaben zu Aufgabenträgern 57
2.6 Aufgabendurchführung in Vorgängen 60
XII Inhalt
3 Betriebliche Funktionsbereiche 65
3.1 Systemcharakter eines Betriebes 65
3.1.1 Unternehmung als offenes System 65
3.1.2 Flüsse und Transaktionen 66
3.1.3 Unternehmung als sozio-technisches System 71
3.1.4 Unternehmung als zielgerichtetes System 72
3.2 Betriebliche Organisation 72
3.2.1 Organisationsprinzipien 72
3.2.2 Organisationsstrukturen 74
3.3 Betriebliche Querfunktionen 77
3.3.1 Informationsmanagement 77
3.3.2 Logistik 81
3.3.3 Finanzwesen 84
3.3.4 Personal wesen 85
3.3.5 Anlagenwirtschaft 86
3.4 Betriebliche
Grundfunktionen
88
3.4.1 Beschaffung 88
3.4.2 Produktion 88
3.4.3 Absatz 90
3.5 Wertschöpfungsketten 91
Zweiter Teil:
Aufgabenebene betrieblicher Informationssysteme
4 Automatisierung betrieblicher Aufgaben 95
4.1 Betriebliche Aufgaben 95
4.1.1 Aufgabenstruktur 9 5
4.1.2 Aufgaben-Außensicht 98
4.1.3 Aufgaben-Innensicht 101
Inhalt XIII
4.1.4 Klassifikationsmerkmale von Aufgaben 103
4.1.5 Stellen und Anwendungssysteme 106
4.2 Automatisierbarkeit von Aufgaben 108
4.2.1 Zielerreichungsgrade der Automatisierung 108
4.2.2 Formale Kriterien für die Automatisierbarkeit 110
4.2.3 Sachliche Kriterien für die Automatisierbarkeit 114
4.3 Mensch-Computer-Interaktion 120
4.3.1 Rollen-Modelle 120
4.3.2 Kriterien der Aufgabengestaltung 123
4.3.3 Computer
Supported Cooperative Work (CSCW)
124
5 Modellierung betrieblicher Informationssysteme 127
5.1 Methodische Grundlagen der Modellierung 128
5.2 Datenorientierte Modellierungsansätze 138
5.2.1 Entity-Relationship-Modell (ERM) 139
5.2.2 Erweiterungen des ERM 147
5.2.3 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell (SERM) 153
5.2.4 Spezielle Modellierungs- und Analyseeigenschaften des SERM 166
5.2.5 Theoretische Grundlagen: Abhängigkeiten, Schlüssel und
Normalformen 174
5.3 Datenflussorientierte Modellierungsansätze 184
5.3.1 Strukturierte Analyse (SA) 184
5.3.2 Probleme der konventionellen Modellierung betrieblicher
Informationssysteme 189
5.4 Ein
objekt-
und geschäftsprozessorientierter Modellierungsansatz 191
5.4.1 Das Semantische Objektmodell
(SOM)
192
5.4.2 Modellierung von Geschäftsprozessen in der SOM-Methodik 197
5.4.3 Spezifikation von Anwendungssystemen in der SOM-Methodik 215
XIV Inhalt
6 Integration von Aufgaben und Anwendungssystemen 231
6.1 Integrationsmerkmale und Integrationskonzepte 231
6.1.1 Zerlegung, Vernetzung und Integration von Aufgaben 231
6.1.2 Integrationsziele 234
6.1.3 Integrationskonzepte 237
6.1.4 Aufgabenvernetzung und Integrationskonzepte 245
6.2 Beispiele der Vernetzung und Integration von Aufgaben 246
6.2.1 Kölner Integrationsmodell 246
6.2.2 Y-Integrationsmodell 248
6.2.3
Open
System
Architecture for
СІМ
251
6.3 Enterprise Application Integration 254
Dritter Teil:
Aufgabenträgerebene betrieblicher Informationssysteme
7 Struktur und Funktionsweise von Rechnersystemen 259
7.1 Datendarstellung 259
7.1.1 Darstellung von Zeichen 260
7.1.2 Codierung 261
7.1.3 Darstellung von Zahlen 264
7.2 Modelle von Rechnersystemen 268
7.2.1 Maschine zur Berechnung von N Funktionen (MNF) 268
7.2.2 Programmgesteuerte Maschine zur Berechnung von N
Funktionen (PMNF) 270
7.2.3 Universalrechenmaschine
(URM)
272
7.2.4 Busrechnersystem (BRS) 278
7.2.5 Rechnerverbundsystem
(RVS)
282
7.2.6 Parallelrechnersystem
(PRS)
285
Inhalt
XV
7.3 Virtuelle Betriebsmittel 288
7.3.1 Virtueller Hauptspeicher 289
7.3.2 Cache-Speicher 291
8 Programmierung 295
8.1 Paradigmen der Programmierung 295
8.1.1 Funktion und Funktionsberechnung 296
8.1.2 Funktionsbeschreibungen 298
8.2 Strukturmodelle von Programmen 307
8.2.1 Nutzer-und Basismaschine 310
8.2.2 ADK-Strukturmodell 313
8.2.3 Datenabstraktion 315
8.2.4 Abstrakter Datentyp 319
8.2.5 Objekttyp 324
8.2.6 Abstrakte Maschine 328
8.2.7 Client-Server-System 330
8.3 Imperative Programmierung 333
8.3.1 Programme 333
8.3.2 Elemente von Programmen 335
8.3.3 Objekttypen 340
8.3.4 Betriebsmittel 346
8.3.5 Entwicklung von Programmen 350
8.4 Deklarative Programmierung 352
8.4.1 Programmierung analytischer Modelle 355
8.4.2 Programmierung wissensbasierter Modelle 358
9 Systemsoftware 363
9.1 Betriebssysteme 364
9.1.1 Betriebsmittelverwaltung 3 64
9.1.2 Prozessverwaltung 367
XVI Inhalt
9.1.3 Betriebssysteme für verteilte Rechnersysteme 371
9.1.4 Ausgewählte Standardbetriebssysteme 374
9.2 Datenbanksysteme 378
9.2.1 Das relationale Datenbankmodell und die Sprache SQL 380
9.2.2 Architektur von Datenbanksystemen 390
9.2.3 Transaktionskonzept und Synchronisation paralleler
Transaktionen 394
9.2.4 Wiederherstellung der Datenbasis 400
9.2.5 Ausgewählte relationale Datenbanksysteme 402
9.2.6 Erweiterte Datenbankkonzepte 403
9.3 Rechner-Rechner-Kommunikationssysteme 406
9.3.1 Das OSI-Referenzmodell 406
9.3.2 Das TCP/IP-Referenzmodell 409
9.4 User-Interface-Management-Systeme (UIMS) 411
9.4.1 Mensch-Computer-Kommunikation 412
9.4.2 Architektur und Komponenten von UIMS 413
9.4.3 Ausgewählte User-Interface-Management-Systeme 418
9.5 Middleware 419
9.5.1 Fernzugriff auf Datenbanksysteme 421
9.5.2
Object Request
Broker 423
9.5.3 Anwendungsserver 425
9.5.4 Web-Services 427
9.5.5 Koordination von Web-Services 429
Inhalt XVII
Vierter Teil:
Gestaltung und Betrieb von Informationssystemen
10 Informationsmanagement 433
10.1 Begriffsbestimmung und Zielsetzung 433
10.2 Informationsmanagement als betriebliche Aufgabe 436
10.2.1 Aufgabenobjekte des Informationsmanagements 436
10.2.2 Aufgabenziele des Informationsmanagements 438
10.2.3 Strategische Aufgaben des IM 439
10.2.4 Taktische Aufgaben des IM 441
10.2.5 Operative Aufgaben des IM 444
10.2.6 Aufgabenverantwortung im IM 444
10.3 Methoden des Informationsmanagements 445
10.3.1 Strategische Informationssystemplanung (SISP) 445
10.3.2 IT-Governance 451
11 Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme 457
11.1 Anwendungssysteme als maschinelle Aufgabenträger des betrieblichen
Informationssystems 457
11.2 Architektur betrieblicher Anwendungssysteme 461
11.2.1 Verteilte Anwendungssysteme 461
11.2.2 Softwarearchitektur verteilter Anwendungssysteme 463
11.2.3 Softwarebausteine für verteilte Anwendungssysteme 465
11.2.4 Granularitätsebenen von Softwarearchitekturen 468
11.2.5 Ausgewählte Formen von Client-Server-Architekturen 469
11.3 Systementwicklung als Aufgabe 474
11.3.1 Aufgabenmodell der Systementwicklung 475
11.3.2 Phasenorientiertes Lösungsverfahren der
Systementwicklungsaufgabe 476
11.3.3 Zerlegung des Aufgabenobjekts der Systementwicklungs¬
aufgabe 482
XVIII
________________________________________________________________
lnhalt
11.3.4 Vorgehensmodelle iür die Systementwicklung 484
11.3.5 Management von Systementwicklungsprojekten 486
Literaturverzeichnis 491
Stichwortverzeichnis 509
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort
V
Inhaltsübersicht
IX
Inhaltsverzeichnis
XI
Abkürzungsverzeichnis XIX
Erster Teil:
Grundlagen betrieblicher Informationssysteme
1 Einführung 1
2 Modelle betrieblicher Systeme 13
3 Betriebliche Funktionsbereiche 65
Zweiter Teil:
Aufgabenebene betrieblicher Informationssysteme
4 Automatisierung betrieblicher Aufgaben 95
5 Modellierung betrieblicher Informationssysteme 127
6 Integration von Aufgaben und Anwendungssystemen 231
Dritter Teil:
Aufgabenträgerebene betrieblicher Informationssysteme
7 Struktur und Funktionsweise von Rechnersystemen 259
8 Programmierung 295
9 Systemsoftware 363
X
Inhalt
Vierter Teil:
Gestaltung und Betrieb von Informationssystemen
10 Informationsmanagement 433
11 Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme 457
Literaturverzeichnis 491
Stichwortverzeichnis 509
Inhalt
XI
Inhalt
Vorwort
V
Inhaltsübersicht
IX
Inhaltsverzeichnis
XI
Abkürzungsverzeichnis XIX
Erster Teil:
Grundlagen betrieblicher Informationssysteme
1 Einführung 1
2 Modelle betrieblicher Systeme 13
2.1 Systemtheoretische Grundlagen 13
2.1.1 Grundbegriffe der allgemeinen Systemtheorie 13
2.1.2 Petri-Netze 23
2.1.3 Steuerungs-und Regelungssysteme 27
2.1.4 Regelung von Systemen mithilfe von Modellen 31
2.2 Betriebliches Basis- und Informationssystem 32
2.2.1 Ein Grundmodell der Unternehmung 33
2.2.2 Transformations- und Entscheidungsaufgaben 35
2.2.3 Lenkungsebenen-Modell 37
2.2.4 Objektorientiertes Modell der Unternehmung 41
2.3 Leistungs- und Lenkungsflüsse 46
2.4 Betriebliches Mensch-Maschine-System 52
2.4.1 Automatisierung 53
2.4.2 Mensch-Computer-Kommunikation 57
2.5 Zuordnung von Aufgaben zu Aufgabenträgern 57
2.6 Aufgabendurchführung in Vorgängen 60
XII Inhalt
3 Betriebliche Funktionsbereiche 65
3.1 Systemcharakter eines Betriebes 65
3.1.1 Unternehmung als offenes System 65
3.1.2 Flüsse und Transaktionen 66
3.1.3 Unternehmung als sozio-technisches System 71
3.1.4 Unternehmung als zielgerichtetes System 72
3.2 Betriebliche Organisation 72
3.2.1 Organisationsprinzipien 72
3.2.2 Organisationsstrukturen 74
3.3 Betriebliche Querfunktionen 77
3.3.1 Informationsmanagement 77
3.3.2 Logistik 81
3.3.3 Finanzwesen 84
3.3.4 Personal wesen 85
3.3.5 Anlagenwirtschaft 86
3.4 Betriebliche
Grundfunktionen
88
3.4.1 Beschaffung 88
3.4.2 Produktion 88
3.4.3 Absatz 90
3.5 Wertschöpfungsketten 91
Zweiter Teil:
Aufgabenebene betrieblicher Informationssysteme
4 Automatisierung betrieblicher Aufgaben 95
4.1 Betriebliche Aufgaben 95
4.1.1 Aufgabenstruktur 9 5
4.1.2 Aufgaben-Außensicht 98
4.1.3 Aufgaben-Innensicht 101
Inhalt XIII
4.1.4 Klassifikationsmerkmale von Aufgaben 103
4.1.5 Stellen und Anwendungssysteme 106
4.2 Automatisierbarkeit von Aufgaben 108
4.2.1 Zielerreichungsgrade der Automatisierung 108
4.2.2 Formale Kriterien für die Automatisierbarkeit 110
4.2.3 Sachliche Kriterien für die Automatisierbarkeit 114
4.3 Mensch-Computer-Interaktion 120
4.3.1 Rollen-Modelle 120
4.3.2 Kriterien der Aufgabengestaltung 123
4.3.3 Computer
Supported Cooperative Work (CSCW)
124
5 Modellierung betrieblicher Informationssysteme 127
5.1 Methodische Grundlagen der Modellierung 128
5.2 Datenorientierte Modellierungsansätze 138
5.2.1 Entity-Relationship-Modell (ERM) 139
5.2.2 Erweiterungen des ERM 147
5.2.3 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell (SERM) 153
5.2.4 Spezielle Modellierungs- und Analyseeigenschaften des SERM 166
5.2.5 Theoretische Grundlagen: Abhängigkeiten, Schlüssel und
Normalformen 174
5.3 Datenflussorientierte Modellierungsansätze 184
5.3.1 Strukturierte Analyse (SA) 184
5.3.2 Probleme der konventionellen Modellierung betrieblicher
Informationssysteme 189
5.4 Ein
objekt-
und geschäftsprozessorientierter Modellierungsansatz 191
5.4.1 Das Semantische Objektmodell
(SOM)
192
5.4.2 Modellierung von Geschäftsprozessen in der SOM-Methodik 197
5.4.3 Spezifikation von Anwendungssystemen in der SOM-Methodik 215
XIV Inhalt
6 Integration von Aufgaben und Anwendungssystemen 231
6.1 Integrationsmerkmale und Integrationskonzepte 231
6.1.1 Zerlegung, Vernetzung und Integration von Aufgaben 231
6.1.2 Integrationsziele 234
6.1.3 Integrationskonzepte 237
6.1.4 Aufgabenvernetzung und Integrationskonzepte 245
6.2 Beispiele der Vernetzung und Integration von Aufgaben 246
6.2.1 Kölner Integrationsmodell 246
6.2.2 Y-Integrationsmodell 248
6.2.3
Open
System
Architecture for
СІМ
251
6.3 Enterprise Application Integration 254
Dritter Teil:
Aufgabenträgerebene betrieblicher Informationssysteme
7 Struktur und Funktionsweise von Rechnersystemen 259
7.1 Datendarstellung 259
7.1.1 Darstellung von Zeichen 260
7.1.2 Codierung 261
7.1.3 Darstellung von Zahlen 264
7.2 Modelle von Rechnersystemen 268
7.2.1 Maschine zur Berechnung von N Funktionen (MNF) 268
7.2.2 Programmgesteuerte Maschine zur Berechnung von N
Funktionen (PMNF) 270
7.2.3 Universalrechenmaschine
(URM)
272
7.2.4 Busrechnersystem (BRS) 278
7.2.5 Rechnerverbundsystem
(RVS)
282
7.2.6 Parallelrechnersystem
(PRS)
285
Inhalt
XV
7.3 Virtuelle Betriebsmittel 288
7.3.1 Virtueller Hauptspeicher 289
7.3.2 Cache-Speicher 291
8 Programmierung 295
8.1 Paradigmen der Programmierung 295
8.1.1 Funktion und Funktionsberechnung 296
8.1.2 Funktionsbeschreibungen 298
8.2 Strukturmodelle von Programmen 307
8.2.1 Nutzer-und Basismaschine 310
8.2.2 ADK-Strukturmodell 313
8.2.3 Datenabstraktion 315
8.2.4 Abstrakter Datentyp 319
8.2.5 Objekttyp 324
8.2.6 Abstrakte Maschine 328
8.2.7 Client-Server-System 330
8.3 Imperative Programmierung 333
8.3.1 Programme 333
8.3.2 Elemente von Programmen 335
8.3.3 Objekttypen 340
8.3.4 Betriebsmittel 346
8.3.5 Entwicklung von Programmen 350
8.4 Deklarative Programmierung 352
8.4.1 Programmierung analytischer Modelle 355
8.4.2 Programmierung wissensbasierter Modelle 358
9 Systemsoftware 363
9.1 Betriebssysteme 364
9.1.1 Betriebsmittelverwaltung 3 64
9.1.2 Prozessverwaltung 367
XVI Inhalt
9.1.3 Betriebssysteme für verteilte Rechnersysteme 371
9.1.4 Ausgewählte Standardbetriebssysteme 374
9.2 Datenbanksysteme 378
9.2.1 Das relationale Datenbankmodell und die Sprache SQL 380
9.2.2 Architektur von Datenbanksystemen 390
9.2.3 Transaktionskonzept und Synchronisation paralleler
Transaktionen 394
9.2.4 Wiederherstellung der Datenbasis 400
9.2.5 Ausgewählte relationale Datenbanksysteme 402
9.2.6 Erweiterte Datenbankkonzepte 403
9.3 Rechner-Rechner-Kommunikationssysteme 406
9.3.1 Das OSI-Referenzmodell 406
9.3.2 Das TCP/IP-Referenzmodell 409
9.4 User-Interface-Management-Systeme (UIMS) 411
9.4.1 Mensch-Computer-Kommunikation 412
9.4.2 Architektur und Komponenten von UIMS 413
9.4.3 Ausgewählte User-Interface-Management-Systeme 418
9.5 Middleware 419
9.5.1 Fernzugriff auf Datenbanksysteme 421
9.5.2
Object Request
Broker 423
9.5.3 Anwendungsserver 425
9.5.4 Web-Services 427
9.5.5 Koordination von Web-Services 429
Inhalt XVII
Vierter Teil:
Gestaltung und Betrieb von Informationssystemen
10 Informationsmanagement 433
10.1 Begriffsbestimmung und Zielsetzung 433
10.2 Informationsmanagement als betriebliche Aufgabe 436
10.2.1 Aufgabenobjekte des Informationsmanagements 436
10.2.2 Aufgabenziele des Informationsmanagements 438
10.2.3 Strategische Aufgaben des IM 439
10.2.4 Taktische Aufgaben des IM 441
10.2.5 Operative Aufgaben des IM 444
10.2.6 Aufgabenverantwortung im IM 444
10.3 Methoden des Informationsmanagements 445
10.3.1 Strategische Informationssystemplanung (SISP) 445
10.3.2 IT-Governance 451
11 Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme 457
11.1 Anwendungssysteme als maschinelle Aufgabenträger des betrieblichen
Informationssystems 457
11.2 Architektur betrieblicher Anwendungssysteme 461
11.2.1 Verteilte Anwendungssysteme 461
11.2.2 Softwarearchitektur verteilter Anwendungssysteme 463
11.2.3 Softwarebausteine für verteilte Anwendungssysteme 465
11.2.4 Granularitätsebenen von Softwarearchitekturen 468
11.2.5 Ausgewählte Formen von Client-Server-Architekturen 469
11.3 Systementwicklung als Aufgabe 474
11.3.1 Aufgabenmodell der Systementwicklung 475
11.3.2 Phasenorientiertes Lösungsverfahren der
Systementwicklungsaufgabe 476
11.3.3 Zerlegung des Aufgabenobjekts der Systementwicklungs¬
aufgabe 482
XVIII
_
lnhalt
11.3.4 Vorgehensmodelle iür die Systementwicklung 484
11.3.5 Management von Systementwicklungsprojekten 486
Literaturverzeichnis 491
Stichwortverzeichnis 509 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ferstl, Otto K. 1946- Sinz, Elmar J. 1951- |
author_GND | (DE-588)120817012 (DE-588)124325130 |
author_facet | Ferstl, Otto K. 1946- Sinz, Elmar J. 1951- |
author_role | aut aut |
author_sort | Ferstl, Otto K. 1946- |
author_variant | o k f ok okf e j s ej ejs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035107677 |
classification_rvk | QH 500 ST 505 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)265731419 (DE-599)BVBBV035107677 |
dewey-full | 330.0285 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.0285 |
dewey-search | 330.0285 |
dewey-sort | 3330.0285 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01934nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035107677</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081029 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081020s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486587555</subfield><subfield code="9">978-3-486-58755-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)265731419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035107677</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.0285</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ferstl, Otto K.</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120817012</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="c">von Otto K. Ferstl und Elmar J. Sinz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 520 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [491] - 508</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sinz, Elmar J.</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124325130</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016775563&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016775563</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035107677 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:16:25Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486587555 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016775563 |
oclc_num | 265731419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-703 DE-1049 DE-Aug4 DE-861 DE-20 DE-858 DE-573 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-1046 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-703 DE-1049 DE-Aug4 DE-861 DE-20 DE-858 DE-573 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-1046 DE-521 DE-188 |
physical | XXIV, 520 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Ferstl, Otto K. 1946- Verfasser (DE-588)120817012 aut Grundlagen der Wirtschaftsinformatik von Otto K. Ferstl und Elmar J. Sinz 6., überarb. und erw. Aufl. München Oldenbourg 2008 XXIV, 520 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [491] - 508 Betriebliches Informationssystem stw Theorie stw Wirtschaftsinformatik - Lehrbuch Wirtschaftsinformatik stw Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 s DE-604 Sinz, Elmar J. 1951- Verfasser (DE-588)124325130 aut Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016775563&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ferstl, Otto K. 1946- Sinz, Elmar J. 1951- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Betriebliches Informationssystem stw Theorie stw Wirtschaftsinformatik - Lehrbuch Wirtschaftsinformatik stw Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112736-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik |
title_auth | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik |
title_exact_search | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik |
title_full | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik von Otto K. Ferstl und Elmar J. Sinz |
title_fullStr | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik von Otto K. Ferstl und Elmar J. Sinz |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik von Otto K. Ferstl und Elmar J. Sinz |
title_short | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik |
title_sort | grundlagen der wirtschaftsinformatik |
topic | Betriebliches Informationssystem stw Theorie stw Wirtschaftsinformatik - Lehrbuch Wirtschaftsinformatik stw Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem Theorie Wirtschaftsinformatik - Lehrbuch Wirtschaftsinformatik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016775563&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ferstlottok grundlagenderwirtschaftsinformatik AT sinzelmarj grundlagenderwirtschaftsinformatik |