Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Umweltrecht
162 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [448] - 469 |
Beschreibung: | 473 S. |
ISBN: | 9783428127993 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035103658 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090109 | ||
007 | t | ||
008 | 081016s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N41,0323 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990542688 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428127993 |c Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00 |9 978-3-428-12799-3 | ||
024 | 3 | |a 9783428127993 | |
035 | |a (OCoLC)262884468 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990542688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-M489 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K3583 | |
082 | 0 | |a 344.046 |2 22/ger | |
084 | |a PN 793 |0 (DE-625)137723: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2359 |0 (DE-625)139582: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Frauenkron, Katrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht |c von Katrin Frauenkron |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 473 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Umweltrecht |v 162 | |
500 | |a Literaturverz. S. [448] - 469 | ||
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Internationales Umweltrecht - Solidaritätsprinzip | |
650 | 4 | |a Environmental law, International | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Solidaritätsprinzip |0 (DE-588)4128238-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Solidaritätsprinzip |0 (DE-588)4128238-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Umweltrecht |v 162 |w (DE-604)BV021463390 |9 162 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016771594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016771594 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138075078524931 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung
Fragestellung und Gang der Untersuchung 35
Erster Teil
Die Entwicklung des Solidaritätsgedankens 40
A. Ursprung und Entwicklung des Solidaritätsbegriffs..................... 40
B. Die Entwicklung des Solidaritätsgedankens im Völkerrecht ............. 43
Zweiter Teil
Das Solidaritätsprinzip im allgemeinen Völkerrecht 53
A. Inhaltliche Bestimmung des Solidaritätsprinzips im allgemeinen Völker¬
recht ................................................................ 53
I.
Die bisherigen Auffassungen zum
Inhalt
des Solidaritätsprinzips........ 53
II.
Ableitung der Solidaritätselemente................................... 58
1. Gemeinschaft................................................... 59
2. Gemeinsames Ziel .............................................. 68
a) Ableitung von Staatengemeinschaftsinteressen als gemeinsame
Ziele der Staatengemeinschaft ................................. 71
b) Einteilung der Staaten in Gruppen ............................. 74
c) Bestimmung der Ziele ........................................ 76
aa) Friedenssicherung ........................................ 76
bb) Schutz der Menschenrechte................................ 78
cc) Lösung internationaler Probleme wirtschaftlicher, sozialer, kul¬
tureller und humanitärer Art............................... 81
dd) Umweltschutz ........................................... 84
d) Ergebnis: Formulierung der gemeinsamen Ziele ................. 87
3. Staatenverantwortung aufgrund globaler Interdependenz............. 89
a) Verantwortung im Rahmen von
erga
omnes-Normen ............. 91
b) Verantwortung durch Institutionalisierung ....................... 93
4. Positive Leistungen ............................................. 96
12 Inhaltsverzeichnis
5. Bindung und Rückbindung an das gemeinsame Ziel als solidarspezifi-
sche Reziprozität ............................................... 99
Ш.
Ergebnis: Kernelemente der Solidarität............................... 104
B. Solidarität als Rechtsprinzip des allgemeinen Völkerrechts.............. 106
I.
Prinzip und Rechtsprinzip .......................................... 106
1. Die Prinzipientheorien nach Dworkin und
Alexy
................... 106
2. Die Umsetzung eines Prinzips als Rechtsprinzip.................... 107
П.
Normierung der Solidarität im Völkerrecht ........................... 108
1. Verankerung in völkerrechtlichen Verträgen........................ 110
a) UN-Charta .................................................. 110
b) Konkretisierende vertragliche Normierung solidarischer Pflichten .. 112
aa) Vertragliche Normierung im Bereich der Friedenssicherang___ 112
bb) Vertragliche Normierung im Bereich des Menschenrechtsschutzes 112
cc) Vertragliche Normierung im Bereich des Entwicklungs- und
Wirtschaftsvölkerrechts ................................... 114
dd) Vertragliche Normierung im Bereich des Umweltvölkerrechts .. 115
c) Ergebnis .................................................... 115
2. Verankerung im Gewohnheitsrecht................................ 116
a) Gewohnheitsrechtliche Normierung im Bereich der Friedenssiche¬
rung ........................................................ 116
b) Gewohnheitsrechtliche Normierung im Bereich des Menschen¬
rechtsschutzes ............................................... 117
c) Gewohnheitsrechtliche Normierung im Bereich des Entwicklungs¬
und Wirtschaftsvölkerrechts ................................... 118
d) Gewohnheitsrechtliche Normierung im Bereich des Umweltvölker¬
rechts ....................................................... 119
e) Ergebnis .................................................... 120
3. Verankerung in den allgemeinen Rechtsgrandsätzen ................ 121
a) Einforderung berechtigter Erwartungen nach Treu und Glauben ... 121
b) Ableitung aus dem Sozialstaatsprinzip.......................... 122
c) Ergebnis .................................................... 123
III.
Ergebnis: Solidarität als Prinzip des allgemeinen Völkerrechts.......... 123
Dritter Teil
Solidarität im Umweltvölkerrecht 125
A. Solidarität als Rechtsprinzip im Umweltvölkerrecht .................... 126
I.
Untersuchung der umweltvölkerrechtlichen Verträge auf Solidaritätsele¬
mente ............................................................ 126
1. Schutz der marinen Umwelt ..................................... 126
a) Entstehungsgeschichte des Regimes der marinen Umwelt......... 126
Inhaltsverzeichnis 13
b)
Solidaranalyse des Regimes der marinen Umwelt................ 129
aa) Gemeinsames Ziel der Gemeinschaft ....................... 129
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten .............................................. 129
(2) Legitimation ......................................... 133
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz ................ 136
cc) Positive Leistung......................................... 138
(1) Walfang-Übereinkommen.............................. 138
(2) Londoner Übereinkommen und Protokoll zum Londoner
Übereinkommen...................................... 138
(3)
MARPOL
........................................... 139
(4) UN-Seerechtskonvention .............................. 140
(a) Positive Leistungen zum Schutz der Meeresumwelt ... 140
(b)
Positive
Leistungen im Bereich der Tiefseebodenakti¬
vitäten ........................................... 140
(c) Positive Leistungen in anderen Bereichen ............ 142
(5) Ölverschmutzungs-Übereinkommen..................... 142
(6) Fischereifahrzeugeabkommen .......................... 143
(7) Fischbeständeabkommen .............................. 144
dd) Bindung und Rückbindung ................................ 146
c) Ergebnis .................................................... 147
2. Schutz der Antarktis ............................................ 148
a) Entstehungsgeschichte des Antarktisregimes..................... 148
b) Solidaranalyse des Antarktisregimes............................ 150
aa) Gemeinsames Ziel der Gemeinschaft ....................... 150
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten .............................................. 150
(2) Legitimation ......................................... 151
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz ................ 153
cc) Positive Leistung......................................... 154
dd) Bindung und Rückbindung ................................ 155
c) Ergebnis .................................................... 155
3. Schutz vor gefährlichen Stoffen .................................. 156
a) Nukleare Stoffe.............................................. 156
aa) Entstehungsgeschichte des Nuklearregimes.................. 156
bb) Solidaranalyse des Nuklearregimes ......................... 157
(1) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft.............. 157
(a) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Ver¬
tragsstaaten ....................................... 157
(b) Legitimation...................................... 157
(2) Verantwortung aufgrund von Interdependenz............. 159
14 Inhaltsverzeichnis
(3) Positive
Leistang .....................................
160
(4) Bindung und Rückbindung ............................ 161
cc) Ergebnis ................................................ 161
b) Gefährliche Abfälle .......................................... 161
aa) Entstehungsgeschichte des Abfallregimes ................... 161
bb) Solidaranalyse des Abfallregimes .......................... 164
(1) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft ............. 164
(a) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Ver¬
tragsstaaten ....................................... 164
(b) Legitimation...................................... 164
(2) Verantwortung aufgrund von Interdependenz............. 165
(3) Positive Leistung ..................................... 167
(a) Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungs¬
länder ............................................ 167
(b) Technologietransfer und Informationsaustausch ....... 167
(c) Finanzielle Unterstützung .......................... 169
(4) Bindung und Rückbindung ............................ 169
cc) Ergebnis ................................................ 170
c) Gefährliche Chemikalien und andere gefährliche Stoffe .......... 170
aa) Entstehungsgeschichte des Chemikalienregimes.............. 170
bb) Solidaranalyse des Chemikalienregimes..................... 172
(1) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft ............. 172
(a) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Ver-
tragsstaaten....................................... 172
(b) Legitimation...................................... 173
(2) Verantwortung aufgrund von Interdependenz............. 174
(3) Positive Leistung ..................................... 175
(a) Rotterdamer Abkommen ........................... 175
(aa) Technische Unterstützung und Informationsaus¬
tausch ....................................... 176
(bb) Außerhalb des Abkommens: der Special Trust Fund 176
(b) POPs-Übereinkommen............................. 177
(aa) Allgemeine Kooperationspflicht, Informationsaus¬
tausch, Beachtung der unterschiedlichen Leistungs¬
möglichkeiten ................................ 178
(bb) Technische Unterstützung, Technologietransfer ... 178
(cc) Finanzmechanismus ........................... 180
(4) Bindung und Rückbindung ............................ 182
cc) Ergebnis ................................................ 183
4. Schutz des Weltraums........................................... 183
a) Entstehungsgeschichte des Weltraumregimes .................... 183
Inhaltsverzeichnis 15
b)
Solidaranalyse des Weltraumregimes ........................... 185
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft ................. 185
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten .............................................. 185
(2) Legitimation ......................................... 187
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz ................ 187
cc) Positive Leistung......................................... 188
(1) Kooperation.......................................... 188
(2) Hilfs- und Informationspflichten........................ 189
(3) Besondere Berücksichtigung der Entwicklungsländer ..... 190
dd) Bindung und Rückbindung ................................ 191
c) Ergebnis .................................................... 191
5. Schutz der biologischen Vielfalt.................................. 192
a) Schutz der biologischen Vielfalt in ihrer Gesamtheit ............. 192
aa) Entstehungsgeschichte des Regimes der biologischen Vielfalt .. 192
bb) Solidaranalyse des Regimes der biologischen Vielfalt ........ 194
(1) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft.............. 194
(a) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Ver¬
tragsstaaten ....................................... 194
(aa) Erhalt der Biodiversität ........................ 195
(bb) Nachhaltige Nutzung der Bestandteile ........... 196
(cc) Gerechte und ausgewogene Aufteilung der Vorteile 196
(b) Legitimation...................................... 197
(2) Verantwortung aufgrund von Interdependenz............. 197
(3) Positive Leistung ..................................... 198
(a) Notifikation im Notfall............................. 198
(b) Technische und wissenschaftliche Zusammenarbeit___ 198
(c) Technologietransfer, Informationsaustausch........... 200
(d) Forschungsbeteiligung und Aufteilung der Vorteile,
„benefit-sharing
.................................. 200
(e)
Finanzielle Unterstützung und Kapazitätsaufbau ...... 201
(4) Bindung und Rückbindung ............................ 202
cc) Ergebnis ................................................ 203
b) Schutz einzelner Ebenen der biologischen Vielfalt ............... 203
aa) Artenvielfalt............................................. 203
(1) Entstehungsgeschichte des Artenschutzregimes........... 203
(2) Solidaranalyse des Artenschutzregimes.................. 206
(a) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft .......... 206
(aa) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die
Vertragsstaaten................................ 206
(bb) Legitimation.................................. 208
16 Inhaltsverzeichnis
(b)
Verantwortung aufgrund von Interdependenz ......... 211
(c) Positive Leistung.................................. 213
(aa) IPPC ........................................ 213
(bb) UNESCO-Konvention ......................... 213
(ce) CITES
....................................... 214
(dd) Bonner Übereinkommen....................... 215
(d) Bindung und Rückbindung ......................... 216
(3) Ergebnis............................................. 217
bb) Genetische Vielfalt....................................... 218
(1) Entstehungsgeschichte des ITPGRFA ................... 218
(2) Solidaranalyse des ITPGRFA .......................... 218
(a) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft .......... 218
(aa) Formulierang des gemeinsamen Ziels durch die
Vertragsstaaten ............................... 218
(bb) Legitimation ................................. 219
(b) Verantwortung aufgrund von Interdependenz ......... 220
(c) Positive Leistung.................................. 221
(aa) Allgemeine Kooperationspflicht ................ 221
(bb) Technologietransfer, Informationsaustausch und
Aufbau von Kapazitäten ....................... 221
(cc) Finanzielle Unterstützung durch Aufteilung der
aus der Nutzung gewonnenen Vorteile........... 222
(d) Bindung und Rückbindung ......................... 223
(3) Ergebnis............................................. 223
cc) Ökosysteme ............................................. 224
(1) Schutz der Feuchtgebiete .............................. 224
(a) Entstehungsgeschichte der Ramsar-Konvention ....... 224
(b) Solidaranalyse der Ramsar-Konvention .............. 225
(aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft...... 225
(α)
Formulierung des gemeinsamen Ziels durch
die Vertragsstaaten......................... 225
(ß) Legitimation .............................. 226
(bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz..... 227
(cc) Positive Leistung ............................. 228
(a) Informations-
und Konsultationsregelungen ... 228
(ß) Außerhalb der Konvention: der Ramsar
Small
Grants Fund for Wetland Conservation and
Wise Use
................................. 228
(dd)
Bindung und Rückbindung..................... 229
(c)
Ergebnis ......................................... 229
(2) Schutz der Wälder.................................... 229
Inhaltsverzeichnis 17
(a)
Entstehungsgeschichte des Waldregimes ............. 229
(b) Solidaranalyse des Waldregimes .................... 232
(aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft ...... 232
(α)
Formulierung des gemeinsamen Ziels durch
die Vertragsstaaten......................... 232
(ß) Legitimation .............................. 234
(bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz ..... 235
(cc) Positive Leistung ............................. 236
(dd) Bindung und Rückbindung ..................... 238
(c) Ergebnis ......................................... 238
6. Schutz der Luftqualität .......................................... 239
a) Entstehungsgeschichte des Luftregimes ......................... 239
b) Solidaranalyse des Luftregimes ................................ 241
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft ................. 241
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten .............................................. 241
(2) Legitimation ......................................... 242
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz ................ 242
cc) Positive Leistung......................................... 243
(1) ECE-Luftabkommen .................................. 243
(a) Informationsaustausch ............................. 243
(b) Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung, ge¬
meinsame Erfüllung ............................... 244
(c) Finanzierung der Überwachung durch den Trust Fonds 245
(d) Austausch von Technologien ....................... 245
(e) Außerhalb des Abkommens: das ECE-Capacity-Projekt 246
(2) ASEAN-Abkommen .................................. 247
(a) Kooperationspflichten auf dem Gebiet des
Informa¬
tions-
und Technologieaustauschs und der Forschung .. 247
(b) Hilfe im Notfall................................... 248
(c) Finanzierung durch den ASEAN Transboundary
Haze
Pollution
Control Fund
............................. 249
dd) Bindung und ROckbindung ................................ 249
c) Ergebnis .................................................... 250
7. Schutz der Ozonschicht.......................................... 250
a) Entstehungsgeschichte des Ozonregimes ........................ 250
b) Solidaranalyse des Ozonregunes ............................... 253
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft ................. 253
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten .............................................. 253
(2) Legitimation ......................................... 254
18 Inhaltsverzeichnis
bb) Verantwortung aufgrund von biterdependenz ................ 254
cc) Positive Leistung......................................... 255
(1) Aufschub der Pflichten für Entwicklungsländer .......... 255
(2) Informationsaustausch und Technologietransfer .......... 256
(3) Finanzierungsmechanismus durch Multilateralen Fonds ... 257
dd) Bindung und Rückbindung ................................ 258
c) Ergebnis .................................................... 258
8. Klimaschutz ................................................... 259
a) Entstehungsgeschichte des Klimaregimes ....................... 259
b) Solidaranalyse des Klimaregimes .............................. 262
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft ................. 262
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten .............................................. 262
(2) Legitimation ......................................... 263
bb) Verantwortung aufgrund von biterdependenz ................ 264
cc) Positive Leistungen ...................................... 266
(1) Unterschiedliche Verpflichtungsstufen................... 266
(2) Zusammenarbeit...................................... 268
(3) Finanz- und Technologietransfer ....................... 268
(4) Emissionszertifikatserwerb durch
Clean
Development
Me¬
chanism
(CDM) und Joint Implementation (JI)........... 270
dd) Bindung und Rückbindung ................................ 271
c) Ergebnis .................................................... 271
9. Schutz vor Wüstenbildung....................................... 272
a) Entstehungsgeschichte des Wüstenregimes ...................... 272
b) Solidaranalyse des Wüstenregimes ............................. 274
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft ................. 274
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten .............................................. 274
(2) Legitimation ......................................... 275
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz ................ 275
cc) Positive Leistung......................................... 276
(1) Allgemeine Unterstützungsleistungen ................... 276
(2) Unterstützung der Aktionsprogramme................... 277
(3) Wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit ....... 277
(4) Aufbau von Kapazitäten, Bildung und öffentliches Bewusst-
sein................................................. 279
(5) Finanzielle Unterstützung.............................. 279
(6) Spezielle regionale Regelungen ........................ 281
dd) Bindung und Rückbindung ................................ 281
c) Ergebnis .................................................... 282
Inhaltsverzeichnis 19
10. Schutz des Süßwassers .......................................... 282
a) Entstehungsgeschichte des Süßwasserregimes ................... 282
b) Solidaranalyse des Süßwasserregimes .......................... 286
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft ................. 286
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten .............................................. 286
(2) Legitimation ......................................... 287
bb) Verantwortung aufgrund von biterdependenz ................ 288
cc) Positive Leistung......................................... 289
(1) UN-Wasser-Übereinkommen........................... 289
(a) Allgemeine Kooperationspflicht, Konsultation, Notifi¬
kation und Informationsaustausch ................... 289
(b) Allgemeines Schädigungsverbot bzw. Vermeidungsge¬
bot .............................................. 290
(c) Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungs¬
länder und
„equitable and reasonable utilization and
participation
..................................... 291
(2) ECE-Wasser-Übereinkommen.......................... 293
(a)
Zusammenarbeit
aller
Vertragsstaaten................ 293
(aa)
Gemeinsame Forschung........................ 293
(bb) Informationsaustausch ......................... 293
(b) Zusammenarbeit der Anrainerstaaten ................ 294
(aa) Allgemeine
Kooperations-
und Konsultationspflicht 294
(bb) Gemeinsame Überwachung und Bewertung ...... 295
(cc) Gemeinsame Forschung und Informationsaus¬
tausch ....................................... 295
(dd) Notifikation und Hilfe im Notfall ............... 296
(c) Pflichten der Zusammenarbeit unter dem Protokoll
über Wasser und Gesundheit........................ 296
(d) Weiterentwicklung der Erfüllungshilfe außerhalb des
Vertragstextes durch Kapazitätsaufbau und Trust Fonds 297
dd) Bindung und Rückbindung ................................ 298
c) Ergebnis .................................................... 299
П.
Ergebnis zuA..................................................... 300
1. Gesetzmäßigkeiten.............................................. 300
2. Außervertraglicher Ausgleich der vertraglichen Defizite im Bereich
der positiven Leistungen......................................... 301
B. SoJidarpflichten im Umweltvölkerrecht - Verbindlichkeit, Grenzen und
Einforderbarkeit ..................................................... 302
I.
Verbindlichkeit und Grenzen der vertraglich normierten Solidarpflichten
im Umweltvölkerrecht ............................................. 302
1. Schutz der marinen Umwelt...................................... 302
20 Inhaltsverzeichnis
a)
Londoner Übereinkommen und Protokoll zum Londoner Überein¬
kommen .................................................... 302
b)
MARPOL
................................................... 303
c)
UN-Seerechtskonvention...................................... 303
aa)
Positive Leistungen zum Schutz der Meeresumwelt .......... 303
bb) Positive Leistungen im Bereich des Tiefseebodens........... 304
cc) Positive Leistungen in anderen Bereichen................... 307
d) Ölverschmutzungs-Übereinkommen ............................ 309
e) Fischereifahrzeugeabkommen ................................. 310
f) Fischbeständeabkommen...................................... 310
2. Schutz der Antarktis ............................................ 313
3. Schutz vor gefährlichen Stoffen .................................. 313
a) Nukleare Stoffe.............................................. 313
b) Gefährliche Abfalle .......................................... 315
aa) Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungsländer .... 315
bb) Technologietransfer und Informationsaustausch.............. 315
cc) Finanzielle Unterstützung ................................. 318
c) Gefahrliche Chemikalien...................................... 318
aa) Rotterdamer Abkommen .................................. 318
(1) Technische Unterstützung und Informationsaustausch.....318
(2) Finanzielle Unterstützung.............................. 319
bb)POPs ................................................... 319
(1) Allgemeine Kooperationspflicht, Informationsaustausch,
Beachtung der unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten .. 319
(2) Technische Unterstützung, Technologietransfer .......... 320
(3) Finanzmechanismus................................... 320
4. Schutz des Weltraums ........................................... 321
a) Kooperation................................................. 321
b) Hilfs- und Informationspflichten............................... 322
c) Besondere Berücksichtigung der Entwicklungsländer............. 322
5. Schutz der biologischen Vielfalt.................................. 325
a) Biologische Vielfalt in ihrer Gesamtheit........................ 325
aa) Notifikation im Notfall ................................... 325
bb) Technische und wissenschaftliche Zusammenarbeit .......... 325
cc) Technologietransfer und Informationsaustausch.............. 326
dd) Forschungsbeteiligung und Aufteilung der Vorteile,
„benefit-
sharing
................................................. 329
ее)
Finanzielle Unterstützung ................................. 330
b) Artenschutz ................................................. 332
aa) IPPC ................................................... 332
bb) UNESCO-Konvention .................................... 332
Inhaltsverzeichnis 21
cc)
CITES
.................................................. 333
dd)
Bonner Übereinkommen .................................. 333
c)
Schutz der genetischen Ressourcen............................. 334
aa) Allgemeine Kooperationspflicht............................ 334
bb) Technologietransfer, Informationsaustausch und Aufbau von
Kapazitäten.............................................. 334
cc) Finanzielle Unterstützung durch Aufteilung der aus der Nut¬
zung gewonnenen Vorteile ................................ 335
d) Schutz der Ökosysteme ....................................... 336
aa) Feuchtgebiete............................................ 336
bb) wader.................................................. 336
6. Schutz der Luftqualität .......................................... 336
a) ECE-Luftübereinkommen ..................................... 336
aa) Informationsaustausch .................................... 336
bb) Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung, gemeinsame
Erfüllung................................................ 337
cc) Finanzierung der Überwachung durch Trust Fonds ........... 337
dd) Austausch von Technologien .............................. 338
b) ASEAN-Abkommen.......................................... 339
aa) Kooperationspflichten auf dem Gebiet der Information, Tech¬
nologie und Forschung.................................... 339
bb) Hilfe im Notfall.......................................... 339
cc) Finanzierung durch den ASEAN Transboundary
Haze
Pollu¬
tion
Control Fund
........................................ 340
7. Schutz der Ozonschicht.......................................... 340
a) Aufschub der Pflichten für Entwicklungsländer.................. 340
b) Informationsaustausch und Technologietransfer.................. 340
c) Finanzierungsmechanismus durch Multilateralen Fonds........... 342
8. Klimaschutz....................................................343
a) Unterschiedliche Verpflichtungsstufen .......................... 343
b) Zusammenarbeitspflichten..................................... 344
c) Finanz- und Technologietransfer............................... 344
d) Emissionszertifikatserwerb durch
Clean
Development
Mechanism
und Joint Implementation ..................................... 345
9. Schutz vor Wüstenbildung ....................................... 346
a) Allgemeine Unterstützungsleistungen........................... 346
b) Unterstützung der Aktionsprogramme .......................... 347
c) Wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit............... 347
d) Aufbau von Kapazitäten, Bildung und öffentliches Bewusstsein ... 348
e) Finanzielle Unterstützung ..................................... 348
10. Schutz des Süßwassers .......................................... 350
22 Inhaltsverzeichnis
a)
UN-Wasser-Übereinkommen .................................. 350
aa)
Allgemeine Kooperationspflicht, Konsultation, Notifikation
und Informationsaustausch ................................ 350
bb) Allgemeines Schädigungsverbot bzw. Vermeidungsgebot ..... 352
cc) Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungsländer,
„equitable and reasonable utilization and participation
....... 352
b)
ECE-Wasser-Übereinkomrnen ................................. 353
aa)
Zusammenarbeit aller Vertragsstaaten....................... 353
bb) Zusammenarbeit der Anrainerstaaten ....................... 354
(1) Allgemeine Kooperations- und Konsultationspflicht ...... 354
(2) Gemeinsame Überwachung, Bewertung und Forschung so¬
wie Informationsaustausch............................. 354
(3) Notifikation und Hilfe im Notfall ...................... 355
cc) Pflichten der Zusammenarbeit unter dem Protokoll über Was¬
ser und Gesundheit....................................... 355
dd) Weiterentwicklung der Erfüllungshilfe außerhalb des Vertrags¬
textes durch Kapazitätsaufbau und Trust Fonds.............. 356
П.
Einforderbarkeit der vertraglich normierten Solidarpflichten im Umwelt¬
völkerrecht - Die Frage der Aktivlegitimation ........................ 356
1. Vertragliche Regelungen zur Durchsetzung der Solidarpflichten in den
Verträgen ...................................................... 358
a) Schutz der marinen Umwelt................................... 358
b) Schutz der Antarktis ......................................... 358
c) Schutz vor gefährlichen Stoffen ............................... 359
d) Schutz des Weltraums ........................................ 360
e) Schutz der Biodiversität ...................................... 361
f) Schutz der Luftqualität ....................................... 362
g) Schutz der Ozonschicht....................................... 363
h) Klimaschutz................................................. 363
i) Schutz vor Wüstenbüdung .................................... 364
j) Schutz des Süßwassers ....................................... 365
2. Durchsetzung der Solidarpflichten nach allgemeinen völkerrechtlichen
Mechanismen .................................................. 366
Ш.
Ergebnis zu
В
..................................................... 367
1. Solidarität als Rechtsprinzip mit umfassenden verbindlichen Solidar¬
pflichten ....................................................... 367
2. Keine
Derogation
von Solidarpflichten............................ 368
3. Solidarplichten als Verpflichtungen
„erga
ormes contractantes
...... 369
Inhaltsverzeichnis 23
С.
Einordnung des Solidaritätsprinzips in den Katalog der Strukturprinzi¬
pien des Umweltvölkerrechts - Kollision und Bereicherung ............. 370
I.
Souveränitätsprinzip ............................................... 370
1. Souveränität und Internationalisierung der Gemeinschaftsräume ...... 373
a) Hohe See und Tiefseeboden................................... 373
b) Antarktis.................................................... 374
c) Weltraum ................................................... 374
2. Das Prinzip der „permanent
sovereignty over natural resources
...... 375
a)
Inhalt und Berührungspunkte .................................. 375
b)
Ausgestaltung möglicher Kollisionen ........................... 376
aa) Verträge zum Schutz globaler Umweltgüter ................. 376
(1) Meeresressourcen..................................... 376
(2) Biodiversität ......................................... 377
(3) Luft, Ozon und Klima................................. 378
bb) Verträge zum Schutz von Umweltgütern, die innerhalb des Ho¬
heitsgebiets eines Staates liegen............................ 379
c) Beziehung zwischen Souveränitäts- und Solidaritätsprinzip ....... 379
aa) Allgemeine Feststellungen................................. 379
bb) Das Beispiel der Nutzung genetischer Ressourcen............ 380
3. Das Prinzip der souveränen Gleichheit der Staaten.................. 382
a) Inhalt und Berührungspunkte .................................. 382
b) Ausgestaltung möglicher Kollisionen in ausgewählten Verträgen ... 382
aa) Gleichheit der Rechte..................................... 383
bb) Gleichheit der Pflichten................................... 384
c) Beziehung zwischen Prinzip der souveränen Gleichheit der Staaten
und dem Solidaritätsprinzip ................................... 385
aa) Differenzierte Rechtspflichten und gerechte Teilhabe als Aus¬
weitung der formellen Gleichheit der Staaten................ 385
bb) Das Beispiel der Nutzung des Tiefseebodens ................ 386
П.
Prinzip der Gegenseitigkeit ......................................... 387
1. Inhalt und Berührungspunkte..................................... 387
2. Ausgestaltung möglicher Kollisionen in den Verträgen .............. 387
3. Beziehung zwischen Gegenseitigkeits- und Solidaritätsprinzip........ 390
III.
Verursacherprinzip................................................. 390
1. Inhalt und Berührungspunkte..................................... 390
2. Ausgestaltung möglicher Kollisionen in den Verträgen .............. 391
3. Beziehung zwischen Verursacher- und Solidaritätsprinzip............ 391
IV.
Subsidiaritätsprinzip als immanente Schranke der Solidarität ........... 392
V.
Ergebnis zu
С
..................................................... 394
24 Inhaltsverzeichnis
Vierter Teil
Die Rechtsnatur des Solidaritätsprinzips -
Rückschlüsse und Einordnung 396
A. Die unterschiedliche Anerkennung des Solidaritätsprinzips im allgemei¬
nen Völkerrecht und im Umweltvölkerrecht ........................... 396
B. Das Solidaritätsprinzip als gewohnheitsrechtlich anerkannter Grundsatz 396
I.
Das Solidaritätsprinzip als gewohnheitsrechtlich anerkannter Grandsatz
des allgemeinen Völkerrechts - Staatenpraxis und
„opinio
iuris ........ 397
П.
Das Solidaritätsprinzip als gewohnheitsrechtlich anerkannter Grundsatz
des Umweltvölkerrechts............................................ 398
C. Das Solidaritätsprinzip als allgemeiner Rechtsgrundsatz ................ 398
I.
Vorüberlegungen .................................................. 398
II.
Solidarität als allgemeiner Rechtsgrandsatz des Völkerrechts ........... 401
1. Solidarität als notwendige moralische Grandordnung des allgemeinen
Völkerrechts ................................................... 401
2. Solidarität als in den regionalen Rechtsordnungen bestehender Grund¬
satz ........................................................... 402
a) Europa ..................................................... 403
b) Amerika .................................................... 405
c) Afrika ...................................................... 406
d) Ehemaliger Ostblock ......................................... 406
e) Arabische bzw. islamische Staaten............................. 407
f) Ergebnis .................................................... 409
III.
Solidarität als allgemeiner Rechtsgrandsatz des Umweltvölkerrechts..... 409
D. Ergebnis und Ausblick ............................................... 410
Fünfter Teil
Thesen 412
Anhang 1: Liste der für die Arbeit relevanten umweltvölkerrechtlichen Ab¬
kommen ..................................................... 417
Anhang 2: Ratifizierungsstand der wichtigsten unweitvölkerrechtlichen Ver¬
träge ........................................................ 429
Anhang 3: Für die Arbeit verwendete Einteilung der Staaten.............. 445
Literaturverzeichnis ................................................... 448
Stichwortverzeichnis .......................................... 47O
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Fragestellung und Gang der Untersuchung 35
Erster Teil
Die Entwicklung des Solidaritätsgedankens 40
A. Ursprung und Entwicklung des Solidaritätsbegriffs. 40
B. Die Entwicklung des Solidaritätsgedankens im Völkerrecht . 43
Zweiter Teil
Das Solidaritätsprinzip im allgemeinen Völkerrecht 53
A. Inhaltliche Bestimmung des Solidaritätsprinzips im allgemeinen Völker¬
recht . 53
I.
Die bisherigen Auffassungen zum
Inhalt
des Solidaritätsprinzips. 53
II.
Ableitung der Solidaritätselemente. 58
1. Gemeinschaft. 59
2. Gemeinsames Ziel . 68
a) Ableitung von Staatengemeinschaftsinteressen als gemeinsame
Ziele der Staatengemeinschaft . 71
b) Einteilung der Staaten in Gruppen . 74
c) Bestimmung der Ziele . 76
aa) Friedenssicherung . 76
bb) Schutz der Menschenrechte. 78
cc) Lösung internationaler Probleme wirtschaftlicher, sozialer, kul¬
tureller und humanitärer Art. 81
dd) Umweltschutz . 84
d) Ergebnis: Formulierung der gemeinsamen Ziele . 87
3. Staatenverantwortung aufgrund globaler Interdependenz. 89
a) Verantwortung im Rahmen von
erga
omnes-Normen . 91
b) Verantwortung durch Institutionalisierung . 93
4. Positive Leistungen . 96
12 Inhaltsverzeichnis
5. Bindung und Rückbindung an das gemeinsame Ziel als solidarspezifi-
sche Reziprozität . 99
Ш.
Ergebnis: Kernelemente der Solidarität. 104
B. Solidarität als Rechtsprinzip des allgemeinen Völkerrechts. 106
I.
Prinzip und Rechtsprinzip . 106
1. Die Prinzipientheorien nach Dworkin und
Alexy
. 106
2. Die Umsetzung eines Prinzips als Rechtsprinzip. 107
П.
Normierung der Solidarität im Völkerrecht . 108
1. Verankerung in völkerrechtlichen Verträgen. 110
a) UN-Charta . 110
b) Konkretisierende vertragliche Normierung solidarischer Pflichten . 112
aa) Vertragliche Normierung im Bereich der Friedenssicherang_ 112
bb) Vertragliche Normierung im Bereich des Menschenrechtsschutzes 112
cc) Vertragliche Normierung im Bereich des Entwicklungs- und
Wirtschaftsvölkerrechts . 114
dd) Vertragliche Normierung im Bereich des Umweltvölkerrechts . 115
c) Ergebnis . 115
2. Verankerung im Gewohnheitsrecht. 116
a) Gewohnheitsrechtliche Normierung im Bereich der Friedenssiche¬
rung . 116
b) Gewohnheitsrechtliche Normierung im Bereich des Menschen¬
rechtsschutzes . 117
c) Gewohnheitsrechtliche Normierung im Bereich des Entwicklungs¬
und Wirtschaftsvölkerrechts . 118
d) Gewohnheitsrechtliche Normierung im Bereich des Umweltvölker¬
rechts . 119
e) Ergebnis . 120
3. Verankerung in den allgemeinen Rechtsgrandsätzen . 121
a) Einforderung berechtigter Erwartungen nach Treu und Glauben . 121
b) Ableitung aus dem Sozialstaatsprinzip. 122
c) Ergebnis . 123
III.
Ergebnis: Solidarität als Prinzip des allgemeinen Völkerrechts. 123
Dritter Teil
Solidarität im Umweltvölkerrecht 125
A. Solidarität als Rechtsprinzip im Umweltvölkerrecht . 126
I.
Untersuchung der umweltvölkerrechtlichen Verträge auf Solidaritätsele¬
mente . 126
1. Schutz der marinen Umwelt . 126
a) Entstehungsgeschichte des Regimes der marinen Umwelt. 126
Inhaltsverzeichnis 13
b)
Solidaranalyse des Regimes der marinen Umwelt. 129
aa) Gemeinsames Ziel der Gemeinschaft . 129
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten . 129
(2) Legitimation . 133
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz . 136
cc) Positive Leistung. 138
(1) Walfang-Übereinkommen. 138
(2) Londoner Übereinkommen und Protokoll zum Londoner
Übereinkommen. 138
(3)
MARPOL
. 139
(4) UN-Seerechtskonvention . 140
(a) Positive Leistungen zum Schutz der Meeresumwelt . 140
(b)
Positive
Leistungen im Bereich der Tiefseebodenakti¬
vitäten . 140
(c) Positive Leistungen in anderen Bereichen . 142
(5) Ölverschmutzungs-Übereinkommen. 142
(6) Fischereifahrzeugeabkommen . 143
(7) Fischbeständeabkommen . 144
dd) Bindung und Rückbindung . 146
c) Ergebnis . 147
2. Schutz der Antarktis . 148
a) Entstehungsgeschichte des Antarktisregimes. 148
b) Solidaranalyse des Antarktisregimes. 150
aa) Gemeinsames Ziel der Gemeinschaft . 150
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten . 150
(2) Legitimation . 151
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz . 153
cc) Positive Leistung. 154
dd) Bindung und Rückbindung . 155
c) Ergebnis . 155
3. Schutz vor gefährlichen Stoffen . 156
a) Nukleare Stoffe. 156
aa) Entstehungsgeschichte des Nuklearregimes. 156
bb) Solidaranalyse des Nuklearregimes . 157
(1) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft. 157
(a) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Ver¬
tragsstaaten . 157
(b) Legitimation. 157
(2) Verantwortung aufgrund von Interdependenz. 159
14 Inhaltsverzeichnis
(3) Positive
Leistang .
160
(4) Bindung und Rückbindung . 161
cc) Ergebnis . 161
b) Gefährliche Abfälle . 161
aa) Entstehungsgeschichte des Abfallregimes . 161
bb) Solidaranalyse des Abfallregimes . 164
(1) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft . 164
(a) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Ver¬
tragsstaaten . 164
(b) Legitimation. 164
(2) Verantwortung aufgrund von Interdependenz. 165
(3) Positive Leistung . 167
(a) Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungs¬
länder . 167
(b) Technologietransfer und Informationsaustausch . 167
(c) Finanzielle Unterstützung . 169
(4) Bindung und Rückbindung . 169
cc) Ergebnis . 170
c) Gefährliche Chemikalien und andere gefährliche Stoffe . 170
aa) Entstehungsgeschichte des Chemikalienregimes. 170
bb) Solidaranalyse des Chemikalienregimes. 172
(1) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft . 172
(a) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Ver-
tragsstaaten. 172
(b) Legitimation. 173
(2) Verantwortung aufgrund von Interdependenz. 174
(3) Positive Leistung . 175
(a) Rotterdamer Abkommen . 175
(aa) Technische Unterstützung und Informationsaus¬
tausch . 176
(bb) Außerhalb des Abkommens: der Special Trust Fund 176
(b) POPs-Übereinkommen. 177
(aa) Allgemeine Kooperationspflicht, Informationsaus¬
tausch, Beachtung der unterschiedlichen Leistungs¬
möglichkeiten . 178
(bb) Technische Unterstützung, Technologietransfer . 178
(cc) Finanzmechanismus . 180
(4) Bindung und Rückbindung . 182
cc) Ergebnis . 183
4. Schutz des Weltraums. 183
a) Entstehungsgeschichte des Weltraumregimes . 183
Inhaltsverzeichnis 15
b)
Solidaranalyse des Weltraumregimes . 185
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft . 185
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten . 185
(2) Legitimation . 187
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz . 187
cc) Positive Leistung. 188
(1) Kooperation. 188
(2) Hilfs- und Informationspflichten. 189
(3) Besondere Berücksichtigung der Entwicklungsländer . 190
dd) Bindung und Rückbindung . 191
c) Ergebnis . 191
5. Schutz der biologischen Vielfalt. 192
a) Schutz der biologischen Vielfalt in ihrer Gesamtheit . 192
aa) Entstehungsgeschichte des Regimes der biologischen Vielfalt . 192
bb) Solidaranalyse des Regimes der biologischen Vielfalt . 194
(1) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft. 194
(a) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Ver¬
tragsstaaten . 194
(aa) Erhalt der Biodiversität . 195
(bb) Nachhaltige Nutzung der Bestandteile . 196
(cc) Gerechte und ausgewogene Aufteilung der Vorteile 196
(b) Legitimation. 197
(2) Verantwortung aufgrund von Interdependenz. 197
(3) Positive Leistung . 198
(a) Notifikation im Notfall. 198
(b) Technische und wissenschaftliche Zusammenarbeit_ 198
(c) Technologietransfer, Informationsaustausch. 200
(d) Forschungsbeteiligung und Aufteilung der Vorteile,
„benefit-sharing"
. 200
(e)
Finanzielle Unterstützung und Kapazitätsaufbau . 201
(4) Bindung und Rückbindung . 202
cc) Ergebnis . 203
b) Schutz einzelner Ebenen der biologischen Vielfalt . 203
aa) Artenvielfalt. 203
(1) Entstehungsgeschichte des Artenschutzregimes. 203
(2) Solidaranalyse des Artenschutzregimes. 206
(a) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft . 206
(aa) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die
Vertragsstaaten. 206
(bb) Legitimation. 208
16 Inhaltsverzeichnis
(b)
Verantwortung aufgrund von Interdependenz . 211
(c) Positive Leistung. 213
(aa) IPPC . 213
(bb) UNESCO-Konvention . 213
(ce) CITES
. 214
(dd) Bonner Übereinkommen. 215
(d) Bindung und Rückbindung . 216
(3) Ergebnis. 217
bb) Genetische Vielfalt. 218
(1) Entstehungsgeschichte des ITPGRFA . 218
(2) Solidaranalyse des ITPGRFA . 218
(a) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft . 218
(aa) Formulierang des gemeinsamen Ziels durch die
Vertragsstaaten . 218
(bb) Legitimation . 219
(b) Verantwortung aufgrund von Interdependenz . 220
(c) Positive Leistung. 221
(aa) Allgemeine Kooperationspflicht . 221
(bb) Technologietransfer, Informationsaustausch und
Aufbau von Kapazitäten . 221
(cc) Finanzielle Unterstützung durch Aufteilung der
aus der Nutzung gewonnenen Vorteile. 222
(d) Bindung und Rückbindung . 223
(3) Ergebnis. 223
cc) Ökosysteme . 224
(1) Schutz der Feuchtgebiete . 224
(a) Entstehungsgeschichte der Ramsar-Konvention . 224
(b) Solidaranalyse der Ramsar-Konvention . 225
(aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft. 225
(α)
Formulierung des gemeinsamen Ziels durch
die Vertragsstaaten. 225
(ß) Legitimation . 226
(bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz. 227
(cc) Positive Leistung . 228
(a) Informations-
und Konsultationsregelungen . 228
(ß) Außerhalb der Konvention: der Ramsar
Small
Grants Fund for Wetland Conservation and
Wise Use
. 228
(dd)
Bindung und Rückbindung. 229
(c)
Ergebnis . 229
(2) Schutz der Wälder. 229
Inhaltsverzeichnis 17
(a)
Entstehungsgeschichte des Waldregimes . 229
(b) Solidaranalyse des Waldregimes . 232
(aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft . 232
(α)
Formulierung des gemeinsamen Ziels durch
die Vertragsstaaten. 232
(ß) Legitimation . 234
(bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz . 235
(cc) Positive Leistung . 236
(dd) Bindung und Rückbindung . 238
(c) Ergebnis . 238
6. Schutz der Luftqualität . 239
a) Entstehungsgeschichte des Luftregimes . 239
b) Solidaranalyse des Luftregimes . 241
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft . 241
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten . 241
(2) Legitimation . 242
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz . 242
cc) Positive Leistung. 243
(1) ECE-Luftabkommen . 243
(a) Informationsaustausch . 243
(b) Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung, ge¬
meinsame Erfüllung . 244
(c) Finanzierung der Überwachung durch den Trust Fonds 245
(d) Austausch von Technologien . 245
(e) Außerhalb des Abkommens: das ECE-Capacity-Projekt 246
(2) ASEAN-Abkommen . 247
(a) Kooperationspflichten auf dem Gebiet des
Informa¬
tions-
und Technologieaustauschs und der Forschung . 247
(b) Hilfe im Notfall. 248
(c) Finanzierung durch den ASEAN Transboundary
Haze
Pollution
Control Fund
. 249
dd) Bindung und ROckbindung . 249
c) Ergebnis . 250
7. Schutz der Ozonschicht. 250
a) Entstehungsgeschichte des Ozonregimes . 250
b) Solidaranalyse des Ozonregunes . 253
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft . 253
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten . 253
(2) Legitimation . 254
18 Inhaltsverzeichnis
bb) Verantwortung aufgrund von biterdependenz . 254
cc) Positive Leistung. 255
(1) Aufschub der Pflichten für Entwicklungsländer . 255
(2) Informationsaustausch und Technologietransfer . 256
(3) Finanzierungsmechanismus durch Multilateralen Fonds . 257
dd) Bindung und Rückbindung . 258
c) Ergebnis . 258
8. Klimaschutz . 259
a) Entstehungsgeschichte des Klimaregimes . 259
b) Solidaranalyse des Klimaregimes . 262
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft . 262
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten . 262
(2) Legitimation . 263
bb) Verantwortung aufgrund von biterdependenz . 264
cc) Positive Leistungen . 266
(1) Unterschiedliche Verpflichtungsstufen. 266
(2) Zusammenarbeit. 268
(3) Finanz- und Technologietransfer . 268
(4) Emissionszertifikatserwerb durch
Clean
Development
Me¬
chanism
(CDM) und Joint Implementation (JI). 270
dd) Bindung und Rückbindung . 271
c) Ergebnis . 271
9. Schutz vor Wüstenbildung. 272
a) Entstehungsgeschichte des Wüstenregimes . 272
b) Solidaranalyse des Wüstenregimes . 274
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft . 274
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten . 274
(2) Legitimation . 275
bb) Verantwortung aufgrund von Interdependenz . 275
cc) Positive Leistung. 276
(1) Allgemeine Unterstützungsleistungen . 276
(2) Unterstützung der Aktionsprogramme. 277
(3) Wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit . 277
(4) Aufbau von Kapazitäten, Bildung und öffentliches Bewusst-
sein. 279
(5) Finanzielle Unterstützung. 279
(6) Spezielle regionale Regelungen . 281
dd) Bindung und Rückbindung . 281
c) Ergebnis . 282
Inhaltsverzeichnis 19
10. Schutz des Süßwassers . 282
a) Entstehungsgeschichte des Süßwasserregimes . 282
b) Solidaranalyse des Süßwasserregimes . 286
aa) Gemeinsames Ziel der Staatengemeinschaft . 286
(1) Formulierung des gemeinsamen Ziels durch die Vertrags¬
staaten . 286
(2) Legitimation . 287
bb) Verantwortung aufgrund von biterdependenz . 288
cc) Positive Leistung. 289
(1) UN-Wasser-Übereinkommen. 289
(a) Allgemeine Kooperationspflicht, Konsultation, Notifi¬
kation und Informationsaustausch . 289
(b) Allgemeines Schädigungsverbot bzw. Vermeidungsge¬
bot . 290
(c) Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungs¬
länder und
„equitable and reasonable utilization and
participation"
. 291
(2) ECE-Wasser-Übereinkommen. 293
(a)
Zusammenarbeit
aller
Vertragsstaaten. 293
(aa)
Gemeinsame Forschung. 293
(bb) Informationsaustausch . 293
(b) Zusammenarbeit der Anrainerstaaten . 294
(aa) Allgemeine
Kooperations-
und Konsultationspflicht 294
(bb) Gemeinsame Überwachung und Bewertung . 295
(cc) Gemeinsame Forschung und Informationsaus¬
tausch . 295
(dd) Notifikation und Hilfe im Notfall . 296
(c) Pflichten der Zusammenarbeit unter dem Protokoll
über Wasser und Gesundheit. 296
(d) Weiterentwicklung der Erfüllungshilfe außerhalb des
Vertragstextes durch Kapazitätsaufbau und Trust Fonds 297
dd) Bindung und Rückbindung . 298
c) Ergebnis . 299
П.
Ergebnis zuA. 300
1. Gesetzmäßigkeiten. 300
2. Außervertraglicher Ausgleich der vertraglichen Defizite im Bereich
der positiven Leistungen. 301
B. SoJidarpflichten im Umweltvölkerrecht - 'Verbindlichkeit, Grenzen und
Einforderbarkeit . 302
I.
Verbindlichkeit und Grenzen der vertraglich normierten Solidarpflichten
im Umweltvölkerrecht . 302
1. Schutz der marinen Umwelt. 302
20 Inhaltsverzeichnis
a)
Londoner Übereinkommen und Protokoll zum Londoner Überein¬
kommen . 302
b)
MARPOL
. 303
c)
UN-Seerechtskonvention. 303
aa)
Positive Leistungen zum Schutz der Meeresumwelt . 303
bb) Positive Leistungen im Bereich des Tiefseebodens. 304
cc) Positive Leistungen in anderen Bereichen. 307
d) Ölverschmutzungs-Übereinkommen . 309
e) Fischereifahrzeugeabkommen . 310
f) Fischbeständeabkommen. 310
2. Schutz der Antarktis . 313
3. Schutz vor gefährlichen Stoffen . 313
a) Nukleare Stoffe. 313
b) Gefährliche Abfalle . 315
aa) Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungsländer . 315
bb) Technologietransfer und Informationsaustausch. 315
cc) Finanzielle Unterstützung . 318
c) Gefahrliche Chemikalien. 318
aa) Rotterdamer Abkommen . 318
(1) Technische Unterstützung und Informationsaustausch.318
(2) Finanzielle Unterstützung. 319
bb)POPs . 319
(1) Allgemeine Kooperationspflicht, Informationsaustausch,
Beachtung der unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten . 319
(2) Technische Unterstützung, Technologietransfer . 320
(3) Finanzmechanismus. 320
4. Schutz des Weltraums . 321
a) Kooperation. 321
b) Hilfs- und Informationspflichten. 322
c) Besondere Berücksichtigung der Entwicklungsländer. 322
5. Schutz der biologischen Vielfalt. 325
a) Biologische Vielfalt in ihrer Gesamtheit. 325
aa) Notifikation im Notfall . 325
bb) Technische und wissenschaftliche Zusammenarbeit . 325
cc) Technologietransfer und Informationsaustausch. 326
dd) Forschungsbeteiligung und Aufteilung der Vorteile,
„benefit-
sharing"
. 329
ее)
Finanzielle Unterstützung . 330
b) Artenschutz . 332
aa) IPPC . 332
bb) UNESCO-Konvention . 332
Inhaltsverzeichnis 21
cc)
CITES
. 333
dd)
Bonner Übereinkommen . 333
c)
Schutz der genetischen Ressourcen. 334
aa) Allgemeine Kooperationspflicht. 334
bb) Technologietransfer, Informationsaustausch und Aufbau von
Kapazitäten. 334
cc) Finanzielle Unterstützung durch Aufteilung der aus der Nut¬
zung gewonnenen Vorteile . 335
d) Schutz der Ökosysteme . 336
aa) Feuchtgebiete. 336
bb) wader. 336
6. Schutz der Luftqualität . 336
a) ECE-Luftübereinkommen . 336
aa) Informationsaustausch . 336
bb) Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung, gemeinsame
Erfüllung. 337
cc) Finanzierung der Überwachung durch Trust Fonds . 337
dd) Austausch von Technologien . 338
b) ASEAN-Abkommen. 339
aa) Kooperationspflichten auf dem Gebiet der Information, Tech¬
nologie und Forschung. 339
bb) Hilfe im Notfall. 339
cc) Finanzierung durch den ASEAN Transboundary
Haze
Pollu¬
tion
Control Fund
. 340
7. Schutz der Ozonschicht. 340
a) Aufschub der Pflichten für Entwicklungsländer. 340
b) Informationsaustausch und Technologietransfer. 340
c) Finanzierungsmechanismus durch Multilateralen Fonds. 342
8. Klimaschutz.343
a) Unterschiedliche Verpflichtungsstufen . 343
b) Zusammenarbeitspflichten. 344
c) Finanz- und Technologietransfer. 344
d) Emissionszertifikatserwerb durch
Clean
Development
Mechanism
und Joint Implementation . 345
9. Schutz vor Wüstenbildung . 346
a) Allgemeine Unterstützungsleistungen. 346
b) Unterstützung der Aktionsprogramme . 347
c) Wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit. 347
d) Aufbau von Kapazitäten, Bildung und öffentliches Bewusstsein . 348
e) Finanzielle Unterstützung . 348
10. Schutz des Süßwassers . 350
22 Inhaltsverzeichnis
a)
UN-Wasser-Übereinkommen . 350
aa)
Allgemeine Kooperationspflicht, Konsultation, Notifikation
und Informationsaustausch . 350
bb) Allgemeines Schädigungsverbot bzw. Vermeidungsgebot . 352
cc) Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungsländer,
„equitable and reasonable utilization and participation"
. 352
b)
ECE-Wasser-Übereinkomrnen . 353
aa)
Zusammenarbeit aller Vertragsstaaten. 353
bb) Zusammenarbeit der Anrainerstaaten . 354
(1) Allgemeine Kooperations- und Konsultationspflicht . 354
(2) Gemeinsame Überwachung, Bewertung und Forschung so¬
wie Informationsaustausch. 354
(3) Notifikation und Hilfe im Notfall . 355
cc) Pflichten der Zusammenarbeit unter dem Protokoll über Was¬
ser und Gesundheit. 355
dd) Weiterentwicklung der Erfüllungshilfe außerhalb des Vertrags¬
textes durch Kapazitätsaufbau und Trust Fonds. 356
П.
Einforderbarkeit der vertraglich normierten Solidarpflichten im Umwelt¬
völkerrecht - Die Frage der Aktivlegitimation . 356
1. Vertragliche Regelungen zur Durchsetzung der Solidarpflichten in den
Verträgen . 358
a) Schutz der marinen Umwelt. 358
b) Schutz der Antarktis . 358
c) Schutz vor gefährlichen Stoffen . 359
d) Schutz des Weltraums . 360
e) Schutz der Biodiversität . 361
f) Schutz der Luftqualität . 362
g) Schutz der Ozonschicht. 363
h) Klimaschutz. 363
i) Schutz vor Wüstenbüdung . 364
j) Schutz des Süßwassers . 365
2. Durchsetzung der Solidarpflichten nach allgemeinen völkerrechtlichen
Mechanismen . 366
Ш.
Ergebnis zu
В
. 367
1. Solidarität als Rechtsprinzip mit umfassenden verbindlichen Solidar¬
pflichten . 367
2. Keine
Derogation
von Solidarpflichten. 368
3. Solidarplichten als Verpflichtungen
„erga
ormes contractantes"
. 369
Inhaltsverzeichnis 23
С.
Einordnung des Solidaritätsprinzips in den Katalog der Strukturprinzi¬
pien des Umweltvölkerrechts - Kollision und Bereicherung . 370
I.
Souveränitätsprinzip . 370
1. Souveränität und Internationalisierung der Gemeinschaftsräume . 373
a) Hohe See und Tiefseeboden. 373
b) Antarktis. 374
c) Weltraum . 374
2. Das Prinzip der „permanent
sovereignty over natural resources"
. 375
a)
Inhalt und Berührungspunkte . 375
b)
Ausgestaltung möglicher Kollisionen . 376
aa) Verträge zum Schutz globaler Umweltgüter . 376
(1) Meeresressourcen. 376
(2) Biodiversität . 377
(3) Luft, Ozon und Klima. 378
bb) Verträge zum Schutz von Umweltgütern, die innerhalb des Ho¬
heitsgebiets eines Staates liegen. 379
c) Beziehung zwischen Souveränitäts- und Solidaritätsprinzip . 379
aa) Allgemeine Feststellungen. 379
bb) Das Beispiel der Nutzung genetischer Ressourcen. 380
3. Das Prinzip der souveränen Gleichheit der Staaten. 382
a) Inhalt und Berührungspunkte . 382
b) Ausgestaltung möglicher Kollisionen in ausgewählten Verträgen . 382
aa) Gleichheit der Rechte. 383
bb) Gleichheit der Pflichten. 384
c) Beziehung zwischen Prinzip der souveränen Gleichheit der Staaten
und dem Solidaritätsprinzip . 385
aa) Differenzierte Rechtspflichten und gerechte Teilhabe als Aus¬
weitung der formellen Gleichheit der Staaten. 385
bb) Das Beispiel der Nutzung des Tiefseebodens . 386
П.
Prinzip der Gegenseitigkeit . 387
1. Inhalt und Berührungspunkte. 387
2. Ausgestaltung möglicher Kollisionen in den Verträgen . 387
3. Beziehung zwischen Gegenseitigkeits- und Solidaritätsprinzip. 390
III.
Verursacherprinzip. 390
1. Inhalt und Berührungspunkte. 390
2. Ausgestaltung möglicher Kollisionen in den Verträgen . 391
3. Beziehung zwischen Verursacher- und Solidaritätsprinzip. 391
IV.
Subsidiaritätsprinzip als immanente Schranke der Solidarität . 392
V.
Ergebnis zu
С
. 394
24 Inhaltsverzeichnis
Vierter Teil
Die Rechtsnatur des Solidaritätsprinzips -
Rückschlüsse und Einordnung 396
A. Die unterschiedliche Anerkennung des Solidaritätsprinzips im allgemei¬
nen Völkerrecht und im Umweltvölkerrecht . 396
B. Das Solidaritätsprinzip als gewohnheitsrechtlich anerkannter Grundsatz 396
I.
Das Solidaritätsprinzip als gewohnheitsrechtlich anerkannter Grandsatz
des allgemeinen Völkerrechts - Staatenpraxis und
„opinio
iuris". 397
П.
Das Solidaritätsprinzip als gewohnheitsrechtlich anerkannter Grundsatz
des Umweltvölkerrechts. 398
C. Das Solidaritätsprinzip als allgemeiner Rechtsgrundsatz . 398
I.
Vorüberlegungen . 398
II.
Solidarität als allgemeiner Rechtsgrandsatz des Völkerrechts . 401
1. Solidarität als notwendige moralische Grandordnung des allgemeinen
Völkerrechts . 401
2. Solidarität als in den regionalen Rechtsordnungen bestehender Grund¬
satz . 402
a) Europa . 403
b) Amerika . 405
c) Afrika . 406
d) Ehemaliger Ostblock . 406
e) Arabische bzw. islamische Staaten. 407
f) Ergebnis . 409
III.
Solidarität als allgemeiner Rechtsgrandsatz des Umweltvölkerrechts. 409
D. Ergebnis und Ausblick . 410
Fünfter Teil
Thesen 412
Anhang 1: Liste der für die Arbeit relevanten umweltvölkerrechtlichen Ab¬
kommen . 417
Anhang 2: Ratifizierungsstand der wichtigsten unweitvölkerrechtlichen Ver¬
träge . 429
Anhang 3: Für die Arbeit verwendete Einteilung der Staaten. 445
Literaturverzeichnis . 448
Stichwortverzeichnis . 47O |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frauenkron, Katrin |
author_facet | Frauenkron, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Frauenkron, Katrin |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035103658 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3583 |
callnumber-raw | K3583 |
callnumber-search | K3583 |
callnumber-sort | K 43583 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PN 793 PR 2359 |
ctrlnum | (OCoLC)262884468 (DE-599)DNB990542688 |
dewey-full | 344.046 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.046 |
dewey-search | 344.046 |
dewey-sort | 3344.046 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02086nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035103658</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081016s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N41,0323</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990542688</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428127993</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12799-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428127993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)262884468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990542688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3583</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 793</subfield><subfield code="0">(DE-625)137723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2359</subfield><subfield code="0">(DE-625)139582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frauenkron, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht</subfield><subfield code="c">von Katrin Frauenkron</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">473 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">162</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [448] - 469</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht - Solidaritätsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental law, International</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Solidaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128238-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Solidaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128238-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">162</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463390</subfield><subfield code="9">162</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016771594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016771594</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035103658 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:15:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428127993 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016771594 |
oclc_num | 262884468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-634 DE-M489 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-634 DE-M489 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 473 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Umweltrecht |
series2 | Schriften zum Umweltrecht |
spelling | Frauenkron, Katrin Verfasser aut Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht von Katrin Frauenkron Berlin Duncker & Humblot 2008 473 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Umweltrecht 162 Literaturverz. S. [448] - 469 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2007 Internationales Umweltrecht - Solidaritätsprinzip Environmental law, International Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd rswk-swf Solidaritätsprinzip (DE-588)4128238-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 s Solidaritätsprinzip (DE-588)4128238-3 s DE-604 Schriften zum Umweltrecht 162 (DE-604)BV021463390 162 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016771594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frauenkron, Katrin Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht Schriften zum Umweltrecht Internationales Umweltrecht - Solidaritätsprinzip Environmental law, International Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd Solidaritätsprinzip (DE-588)4128238-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027453-6 (DE-588)4128238-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht |
title_auth | Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht |
title_exact_search | Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht |
title_exact_search_txtP | Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht |
title_full | Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht von Katrin Frauenkron |
title_fullStr | Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht von Katrin Frauenkron |
title_full_unstemmed | Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht von Katrin Frauenkron |
title_short | Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht |
title_sort | das solidaritatsprinzip im umweltvolkerrecht |
topic | Internationales Umweltrecht - Solidaritätsprinzip Environmental law, International Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd Solidaritätsprinzip (DE-588)4128238-3 gnd |
topic_facet | Internationales Umweltrecht - Solidaritätsprinzip Environmental law, International Internationales Umweltrecht Solidaritätsprinzip Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016771594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463390 |
work_keys_str_mv | AT frauenkronkatrin dassolidaritatsprinzipimumweltvolkerrecht |