Theorie und Praxis der Geldanlage: 1. Grundlagen und Basisprodukte Grundlagen und Basisprodukte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Compendio Bildungsmedien
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bankenwesen
Bankenwesen |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 346 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783715593111 3715593113 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035102841 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 081016s2007 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N47,0495 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A03,0383 |2 dnb | ||
020 | |a 9783715593111 |c kart. : EUR 59.00 (freier Pr.), sfr 98.00 (freier Pr.) |9 978-3-7155-9311-1 | ||
020 | |a 3715593113 |c kart. : EUR 59.00 (freier Pr.), sfr 98.00 (freier Pr.) |9 3-7155-9311-3 | ||
024 | 3 | |a 9783715593111 | |
035 | |a (OCoLC)635319824 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035102841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-N2 | ||
084 | |a QK 800 |0 (DE-625)141681: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lüscher-Marty, Max |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)124412017 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie und Praxis der Geldanlage |n 1. Grundlagen und Basisprodukte |p Grundlagen und Basisprodukte |c Max Lüscher-Marty |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Compendio Bildungsmedien |c 2007 | |
300 | |a 346 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bankenwesen | |
490 | 0 | |a Bankenwesen | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035102829 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3020412&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016770795&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016770795 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091243401674752 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 0.07
1. Kapitel: Grundlegende Aspekte der Geldanlage
0. Einfùhrung und Lernziele 1.01
1. Finanzvermògen in der Schweiz 1.02
1.1. Finanzierungsrechnung 1.02
1.2. Finanzvermògen und Schulden der privaten Haushalte 1.03
1.3. Finanzvermògen und Schulden der Unternehmungen 1.04
1.4. Finanzvermògen und Schulden des Staates 1.05
1.5. Finanzvermògen und Schulden des Auslands 1.05
1.6. Finanzvermògen der Schweiz insgesamt 1.05
2. Finanzkontrakte und Finanzmarktakteure 1.06
2.1. Basis- und Derivatprodukte 1 06
2.2. Kollektivanlagen 1.07
2.3. Direktanlagen 107
2.4. Derivate 1.08
2.4.1. Unbedingte Kontrakte 1.08
2.4.2. Bedingte Kontrakte 109
2.5. Finanzmarktakteure 1-11
3. ABC des Geldanlegens und der Finanzberatung 1.12
3.1. Aspekte der Finanzberatung 1-12
3.2. Grundregeln der Geldanlage 1-13
3.2.1. Rendite-/Risikoeigenschaften ausgewahlter CH-Investments 1.13
3.2.2. Diversifikation 1-14
3.2.3. Anlagehorizont 116
3.2.4. Gleichmassige Einzahlungen 1-16
3.3. Kundenanalyse 1-19
3.4. Anlageberatung, Finanzplanung und Vermògensverwaltung 1.21
3.5. Selbstandige Vermógensverwalter 1-21
3.6. Anlageprozess 1-23
4. Aufbewahrung von Finanzwerten und Wertsachen 1-25
4.1. Wertschriftendepot 1-25
4.2. Schrankfach 126
5. Exkurs: Ausgestaltung der Beziehung Kunde-Bank 1-27
5.1. Namenbeziehung, Kennwortbeziehung 1-27
5.2. Banklagernde Korrespondenz 1-27
5.3. Gemeinschaftsbeziehungen 1-27
5.4. Sperrkonti, Sperrdepots 1 -28
5.5. Bankvollmachten 1-29
6. Zusammenfassung 1-^°
2. Kapitel: Bankeinlagen. Anlagefonds, Versicherungssparen
0. Einfùhrung und Lernziele 201
1. Bankeinlagen 202
1.1. Bilanzierung und bankwirtschaftliche Bedeutung 2.02
1.2. Spar-und Anlagegelder 2.04
1.2.1. Spar- und Anlagegelder ìm Allgemeinen -£-04
1.2.2. Privatkonti 2-°J
1.2.3. Spar-und Anlagekonti 2.06
1.2.4. Heftsparen 2.06
1.2.5. Freizùgigkeitskonti ^.0/
1.2.6. Vorsorgekonti 2.08
1.3. Sicht-und Zeitgelder 2.12
1.3.1. Sicht-und Zeitgelder ìm Allgemeinen 2.12
1.3.2. Kontokorrentkonto 2.13
1.3.3. Festgeld- und Termingeldkonti £14
1.4. Kassenobligationen ~ ¦} -j
1.5. Konkursprivileg und Einlagensicherungsvereinbarung ^io
Theorie und Praxis der Geldanlage 1: Grundlagen und Basisprodukte
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
0.02 Inhaltsverzeichnis
2. Anlagefonds 2.17
2.1. Facts Figures 2.17
2.2. Kollektivanlagegesetz 2.18
2.2.1. Formen kollektiver Kapitalanlage 2.18
2.2.2. Vernagliene Anlagefonds 2.19
2.2.3. Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (SICAV) 2.19
2.2.4. Kommanditgesellschaft fùr kollektive Kapitalanlagen 2.20
2.2.5. Investmentgesellschaft mit festem Kapital (SICAF) 2.21
2.3. Arten von Anlagefonds 2.22
2.3.1. Systematischer Ùberblick 2.22
2.3.2. Wertschriftenfonds 2.23
2.3.3. Immobilienfonds 2.23
2.3.4. Anlagestrategiefonds, Absicherungsfonds, Hedge Funds 2.24
2.3.5. Aktiv und passiv gemanagte Fonds, Exchange Traded Funds 2.26
2.3.6. Fremdwahrungs-, Lànder- und Themenfonds 2.27
2.3.7. Einzelfonds, Fund of Funds 2.27
2.3.8. Ausschùttungs-und Thesaurierungsfonds 2.27
2.3.9. Onshore und Offshore Funds 2.27
2.3.10. Offene und geschlossene Fonds, Umbrella Funds 2.28
2.3.11. Fondssparplane 2.28
2.4. Schutzbestimmungen 2.29
2.4.1. Fondstypen gemass KAG und einschlagige Vorschriften 2.29
2.4.2. Fondsprospekt und Fondsreglement 2.32
2.4.3. Fondsleitung, Depotbank und Vertriebstràger 2.32
2.4.4. Erwerb von Anteilen und Recht auf Kùndigung 2.33
2.4.5. Rechenschaftsablage 2.34
2.4.6. Kostentransparenz 2.35
2.4.7. Auslandische kollektive Kapitalanlagen 2.36
2.4.8. Revision und Aufsicht 2.36
2.4.9. Steuerliche Aspekte 2.37
3. Versicherungssparen 2.38
3.1. Besonderheiten 2.38
3.2. Risikoversicherungen 2.39
3.2.1. Todesfallrisiko-Versicherungen 3.39
3.2.2. Erwerbsausfall-Versicherungen 2.40
3.3. Gemischte Versicherungen 2.40
3.3.1. Gemischte Versicherungen mit Jahrespramien 2.41
3.3.2. Gemischte Versicherungen mit Einmalprà'mie 2.42
3.4. Rentenversicherungen 2.44
4. Zusammenfassung 2.46
3. Kapitel: Geldmarkt-, Devisen- und Edelmetallanlagen
0. Einfiihrung und Lernziele 3-01
1. Geldmarktanlagen 3-^
1.1. Definition und Zinsusanzen \'ni
1.2. Treuhandanlagen 3-03
1.3. Strukturierte Produkte ^.04
1.4. Geldmarktbuchforderungen \'c\fi
1.5. Schatzscheine und Reskriptionen ^"j~
1.6. Internationale Geldmarktpapiere ^
1.7. LIBOR und EURIBOR J'U8
2. Devisenanlagen '.09
2.1. Rendite-/Risikoeigenschaften ausgewahlter Fremdwàhrungen ^.ÌU
2.2. Kurzfristige Wechselkursprognosen z.^
2.3. Langfristige Wechselkursprognosen *.'z
2.3.1. Kaufkraftparitàtentheorie z:.
2.3.2. Zinsparitàtentheorie ì'.
2.4. Break-even-Wechselkurs z.ì
2.5. Grundbegriffe im Devisenhandel ^'17
2.5.1. Devisen und Devisenkurse ^' _
2.5.2. Sorten und Notenkurse o'1Q
2.5.3. Cross Rates *¦£
2.6. Devisenkassageschaft ì'il
2.7. Devisentermingeschaft (Outright-Geschaft) *'ii
2.8. Devisenswapgeschàft
Theorie und Praxis der Geldanlage 1: Grundlagen und Basisprodukte
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Inhaltsverzeichnis
3. Edelmetallanlagen 3.28
3.1. RenditeVRisikoeigenschaften von Gold und Silber 3.29
3.2. Handelsformen und Geschäftsarten 3.31
3.2.1. Barrenhandel 3.31
3.2.2. Münzhandel 3.32
3.2.3. Medaillenhandel 3.33
3.2.4. Nichtphysischer Handel 3.33
3.2.5. Kassa-und Terminkontrakte 3.33
3.3. Preisnotierung und Goldhandelsplatze 3.34
4. Exkurs: Interbankgeschäft 3.35
4.1. Grundlagen 3.35
4.2. Geldmarktgeschäfte von Bank zu Bank 3.37
4.2.1. Sicht-und Termingelder 3.37
4.2.2. Repogeschäft 3.38
4.3. Geldmarktgeschäfte der SNB 3.40
4.3.1. Ordentliche geldpolitische Instrumente 3.40
4.3.2. Weitere Instrumente der Geldmengensteuerung 3.41
4.3.3. LIBOR-Zielband 3.41
5. Zusammenfassung 3.42
4. Kapitel: Obligationen
0. Einführung und Lernziele 4.01
1. Ausgestaltung von Anleihen 4.02
1.1. Systematischer Überblick 4.02
1.2. Anleihen nach Emissionsmarkt und Emissionswährung 4.03
1.2.1. Inland-Anleihen 4.03
1.2.2. Ausland-Anleihen 4.03
1.2.3. Euro-Anleihen 4.04
1.3. Anleihen nach Platzierungsart 4.04
1.3.1. Publikums-Anleihen 4.04
1.3.2. Notes-Anleihen 4.06
1.4. Anleihen nach Verzinsung und anderen Erträgen 4.06
1.4.1. Festzins-Anleihen 4.06
1.4.2. Variabel verzinsliche Anleihen 4.08
1.4.3. Realzins-Anleihen 4.09
1.4.4. Null-Coupon-Anleihen (Zerobonds) 4.09
1.4.5. Partiarische Anleihen und Katastrophen-Anleihen 4.12
1.5. Anleihen nach Emissionspreis und Liberierung 4.12
1.5.1. Tender-Anleihen 4.12
1.5.2. Diskont-Anleihen 4.14
1.5.3. Anleihen mit teilweiser Liberierung 4.14
1.6. Anleihen nach Laufzeit und Rückzahlung 4.14
1.6.1. Anleihen mit Laufzeitoptionen 4.15
1.6.2. Ewige Anleihen 4.15
1.6.3. Annuitäten-Anleihen 4.15
1.6.4. Index-Anleihen 4.16
1.6.5. Fälligkeit notleidender Anleihen 4.16
1.7. Anleihen nach Sicherstellung 4.17
1.7.1. Hypothekar-Anleihen 4.17
1.7.2. Pfandbrief-Anleihen 4.17
1.7.3. Asset Backed Securities 4.18
1.7.4. Anleihen mit Solidarbürgschaft 4.19
1.7.5. Anleihen mit negativer Verpfändungsklausel 4.19
1.7.6. Nachrangige Anleihen 4.19
1.8. Wandel-Anleihen 4.20
1.8.1. Grundlagen 4.20
1.8.2. Ausgestaltung und Kennziffern von Wandel-Anleihen 4.21
A. Vorwegzeichnungsrecht 4.21
B. Zinssatz (Rendite) 4.21
C. Wandelfrist 4.21
D. Wandelverhältnis 4.21
E. Wandelpreis (conversion price) 4.22
F. Volatilität 4.22
G. Verwässerungsschutz 4.22
H. Kündigungsrecht 4.23
I. Wandelparität 4.23
K. Wandelprämie 4.23
L. Anlagewert und renditebedingtes Kursrisiko 4.24
m Qirhorctallimn Hp« Wandelsrechts 4.25
Theorie und Praxis der Geldanlage 1: Grundlagen und ßasisprodukte
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
0.04 Inhaltsverzeichnis
1.8.3. Vor- und Nachteile von Wandel-Anleihen 4.26
1.9. Options-Anleihen 4.27
1.9.1. Grundlagen 4.27
1.9.2. Ausgestaltung und Kennziffern von Options-Anleihen 4.27
A. Bezugsverhältnis 4.28
B. Optionsfrist 4.28
C. Ausübungspreis 4.28
D. Kündigungsrecht 4.28
E. Optionsparität 4.28
F. Optionsprämie 4.28
G. Innerer Wert (intrinsic value) 4.29
H. Zeitwert (time value) 4.30
I. Gearing und Leverage-Effekt 4.30
1.9.3. Vor- und Nachteile von Options-Anleihen 4.32
1.10. Doppelwährungs-Anleihen 4.33
2. Bewertung von Bonds 4.34
2.1. Bestimmungs- und Risikofaktoren von Bond-Investments 4.34
2.2. Bond-Ratings und Bonitätsrisiko 4.35
2.3. Bond-Pricing und Zinsänderungsrisiko 4.37
2.3.1. Zahlungsströme und Zinssensitivität 4.38
2.3.2. Barwert 4.39
2.3.3. Rendite 4.41
2.3.4. Marchzins 4.42
2.3.5. Endwert 4.42
2.3.6. Zinsstrukturkurve 4.43
2.3.7. Duration und Modified Duration 4.44
2.4. Währungsrisiko 4.50
2.5. Liquiditätsrisiko 4.51
2.6. Kaufkraftrisiko 4.51
3 Rendite-/Risikomerkmale diversifizierter Bondinvestments 4.52
3.1. Bond-Indizes 4.52
3.1.1. Definition und Konstruktion 4.52
3.1.2. Bond-Index-Familie der SWX 4.54
3.1.3. Internationale Bondindizes 4.55
3.2. RenditeVRisikomerkmale 4.56
4. Zusammenfassung 4.59
5. Kapitel: Aktien
0. Einführung und Lernziele 501
1. Aktien, aktienähnliche Papiere und Dividenden 502
1.1. Aktien und deren Ausgestaltung 5.02
1.1.1. Verbriefte Namen-und Inhaberaktien 5.02
1.1.2. Namenaktien mit aufgeschobenem und aufgehobenem Titeldruck 5.04
1.1.3. Nennwert und überierung 5.04
1.1.4. Stimmrecht und Stimmrechtsaktien 5.04
1.1.5. Vermögensrechte und Vorzugsaktien 5.06
1.1.6. Übertragung von Inhaber- und Namenaktien 5.06
1.1.7. Übertragung vinkulierter börsenkotierter Namenaktien 5.06
1.1.8. Übertragung vinkulierter, nicht börsen kotierter Namenaktien 5.08
1.1.9. Mitarbeiteraktien 5-10
1.2. Partizipationsscheine 5.11
1.3. Genussscheine 5.12
1.4. Genossenschaftsanteilscheine 5.12
1.5. Dividenden 5.13
2. Grundlagen der Aktienanalyse 5-15
2.1. Methoden Übersicht 5.15
2.2. Global-und Branchenanalyse 5.16
3. Unternehmensanalyse 521
3.1. Konzepte der Unternehmensanalyse 5-21
3.2. Grundlagen des Barwert-Konzepts 5-22
3.2.1. Abdiskontierung von Dividenden, Gewinnen oder Cashflows? 5.23
3.2.2. Konstante oder veränderliche Gewinne? ^z
3.2.3. Kapitalisierungssatz 5-24
3.2.4. Betrachtungszeitraum 5.25
3.3. Dividend-Discount-Modell £.30
3.4. Discounted Cashflow-Verfahren (DCF) 531
Theorie und Praxis der Geldanlage 1: Grundlagen und Basisprodukte
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Inhaltsverzeichnis 0.05
3.5. Ertragswertorientierte Aktienkennzahlen 5.34
3.5.1. Dividendenrendite und Ausschüttungsquote 5.34
3.5.2. Gewinnrendite und Kurs/Gewinn-Verhältnis 5.36
3.5.3. Cashflow-Rendite und Kurs/Cashflow-Verhältnis 5.40
3.5.4. Kurs/Umsatz-Verhältnis 5.41
3.5.5. Eigenkapitalrendite 5.42
3.6. Substanzwertorientierte Werte und Kennzahlen 5.43
3.7. Mehrfaktorenmodelle 5.44
4. Technische Analyse 5.45
4.1. Grundlagen 5.45
4.2. Charts (Kursbilder) 5.46
4.3. Verfahren der technischen Analyse 5.50
4.4. Gesamtmarktanalyse 5.50
4.4.1. Dow-Theorie 5.50
4.4.2. Elliot-Wellen-Theorie 5.51
4.4.3. Advance-Decline-Line 5.51
4.5. Einzelwertanalyse 5.52
4.5.1. Adjustierung von Aktienkursen 5.52
4.5.2. Gleitender Durchschnitt 5.53
4.5.3. Momentum 5.54
4.5.4. Relative Stärke nach Welles Wilder 5.55
4.5.5. Trendlinien und Trendkanäle 5.56
4.5.6. Unterstützungs- und Widerstandslinien 5.57
4.5.7. Chart-Formationen 5.58
4.5.8. Andere Chartindikatoren 5.59
4.5.9. Analyse von Volatilitätsindizes 5.59
5 Rendite-/Risikomerkmale diversifizierter Aktieninvestments 5.60
5.1. Aktienindizes 5.60
5.1.1. Definition und Konstruktion 5.60
5.1.2. Dow Jones Industrial 5.63
5.1.3. Standard Poor's 500, Nasdaq-Composite-Index 5.64
5.1.4. Länderindizes 5.64
A. Deutscher Aktienindex (DAX) 5.64
B. Financial Times Index (FTSE 100) 5.65
C. Nikkei-Index (Nikkei 225) 5.65
5.1.5. SWX Indexfamilie 5.65
A. Swiss Performance Index (SPI) 5.66
B. Swiss Market Index (SMI) 5.66
C. Swiss Leader Index (SU) 5.66
5.1.6. Länderübergreifende Indizes 5.66
A. Dow Jones STOXX Indizes 5.66
B. MSCI World Index 5.67
5.2. RenditeVRisikomerkmale 5.68
6. Zusammenfassung 5.71
6. Kapitel: Emissionen, Kapitalmarkttransaktionen und Börsenhandel
0. Einführung und Lernziele 6.01
1. Emission von Obligationen-Anleihen 6.02
1.1. Grundlagen 6.02
1.2. Platzierungsformen 6.03
1.2.1. Direktplatzierung 6.03
1.2.2. Fremdplatzierung 6.03
1.2.3. öffentliche Platzierung 6.05
1.2.4. Privatplatzierung 6.06
1.3. Abwicklung der Emission einer Obligationen-Anleihe 6.07
1.3.1. Wahl der federführenden Bank 6.08
1.3.2. Pricing 6.08
A. Bookbuilding-Verfahren 6.08
B. Konsens Pricing 6.09
1.3.3. Emission von Obligationen mit Vorwegzeichnungsrecht 6.09
1.3.4. Emissionskosten 6.10
A. Kommissionen 6.10
B. Abgaben und Gebühren 6.11
C. Out-of-Pocket Pauschale 6.11
1.3.5. Anleihevertrag 6.12
A. Pari-passu-Klausel 6.12
B. Negativklausel 6.12
C. Default-Klausel 6.12
Theorie und Praxis der Geldanlage 1: Grundlagen und Basisprodukte
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
0.06 Inhaltsverzeichnis
D. Cross-Default-Klausel 6.12
E. Force Majeure-Klausel 6.12
F. Solidarbürgschaft und Garantie 6.12
G. Keep-Well-Agreement 6.13
H. Put-Klausel 6.13
I. Call-Klausel 6.13
J. Reopening-Klausel 6.14
K. Verkaufsrestriktionen 6.14
1.3.6. Emissions-und Kotierungsprospekt 6.14
2. Kapitalmarkttransaktionen in Beteiligungspapieren 6.16
2.1. Grundlagen 6.16
2.2. Kapitalerhöhung 6.17
2.2.1. Motive 6.17
2.2.2. Formen der Kapitalerhöhung 6.17
2.2.3. Ordentliche und genehmigte Kapitalerhöhung 6.18
A. Grobablauf 6.18
B. Erhöhungsbeschluss und ßezugsrecht der Aktionäre 6.19
C. Durchführungsbeschluss und Emissionsprospekt 6.20
D. Festlegung und Berechnung des Bezugsrechts 6.21
E. Vollzug der Kapitalerhöhung 6.23
F. Kapitalerhöhung ohne Zuführung neuer Mittel (Gratisaktien) 6.24
2.2.4. Bedingte Kapitalerhöhung 6.25
2.3. Kapitalumstrukturierungen 6.26
2.3.1. Titelsplit 6.26
2.3.2. Kapitalstrukturvereinfachungen 6.27
2.4. Initial Public Offering 6.27
2.4.1. Definition und Beweggründe 6.27
2.4.2. Vorgehensschritte 6.28
A. Vorbereitungsphase 6.28
B. Durchführungsphase 6.28
C. Nachbereitungsphase 6.30
2.4.3. Erfolgsfaktoren 6.30
2.4.4. Praktische Bedeutung 6.31
2.5. Aktienrückkäufe 6.31
2.5.1. Aktienrückkauf via 2. Handelslinie 6.31
2.5.2. Aktienrückkauf via Put-Optionen 6.32
2.6. Unternehmenszusammenschlüsse 6.33
2.6.1. Kaufangebote 6.33
A. Grundform 6.33
B. Going Private und Leverage Management Buy Out 6.34
2.6.2. Umtauschangebote 6.35
2.6.3. Fusionen 6.35
2.6.4. Spaltungen 6.37
2.6.6. Umwandlungen 6.37
2.6.7. Vermögensübertragung 6.37
3. Börsenhandel an der SWX Swiss Exchange 6.38
3.1. Institutionelle Aspekte 6.38
3.2. Struktur und Geschäftsfelder der SWX Group 6.39
3.3. Börsenplätze und Börsensegmente 6.41
3.3.1. Aktienmarkt 6.41
3.3.2. Bond- und Fondsmarkt 6.42
3.4. Börsenkotierung 6.42
3.5. Aufrechterhaltung der Börsenkotierung 6.43
3.6. Abwicklung von Börsentransaktionen 6.47
3.6.1. Geschäftsarten 6.47
3.6.2. Kursnotierungen und Preisabstufungen 6.47
3.6.3. Auftragsarten 6.48
3.6.4. Auftragsabwicklung 6.49
3.6.5. Börsenzeiten 6.50
3.6.6. Preisbildung (Matching) 6.52
3.6.7. Ausserbörslicher Handel 6.55
3.7. Gebühren im Effektenhandel 6.56
3.8. Strafnormen zum Schutz der Lauterkeit des Börsenhandels 6-58
3.8.1. Insiderstrafnorm 6.58
3.8.2. Kursmanipulation 6.59
3.8.3. Front running und Kursschnitt 6.59
4. Zusammenfassung 6.60
Anhang: Literatur- und Stichwortverzeichnis |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 0.07
1. Kapitel: Grundlegende Aspekte der Geldanlage
0. Einfùhrung und Lernziele 1.01
1. Finanzvermògen in der Schweiz 1.02
1.1. Finanzierungsrechnung 1.02
1.2. Finanzvermògen und Schulden der privaten Haushalte 1.03
1.3. Finanzvermògen und Schulden der Unternehmungen 1.04
1.4. Finanzvermògen und Schulden des Staates 1.05
1.5. Finanzvermògen und Schulden des Auslands 1.05
1.6. Finanzvermògen der Schweiz insgesamt 1.05
2. Finanzkontrakte und Finanzmarktakteure 1.06
2.1. Basis- und Derivatprodukte 1 06
2.2. Kollektivanlagen 1.07
2.3. Direktanlagen 107
2.4. Derivate 1.08
2.4.1. Unbedingte Kontrakte 1.08
2.4.2. Bedingte Kontrakte 109
2.5. Finanzmarktakteure 1-11
3. ABC des Geldanlegens und der Finanzberatung 1.12
3.1. Aspekte der Finanzberatung 1-12
3.2. Grundregeln der Geldanlage 1-13
3.2.1. Rendite-/Risikoeigenschaften ausgewahlter CH-Investments 1.13
3.2.2. Diversifikation 1-14
3.2.3. Anlagehorizont 116
3.2.4. Gleichmassige Einzahlungen 1-16
3.3. Kundenanalyse 1-19
3.4. Anlageberatung, Finanzplanung und Vermògensverwaltung 1.21
3.5. Selbstandige Vermógensverwalter 1-21
3.6. Anlageprozess 1-23
4. Aufbewahrung von Finanzwerten und Wertsachen 1-25
4.1. Wertschriftendepot 1-25
4.2. Schrankfach 126
5. Exkurs: Ausgestaltung der Beziehung Kunde-Bank 1-27
5.1. Namenbeziehung, Kennwortbeziehung 1-27
5.2. Banklagernde Korrespondenz 1-27
5.3. Gemeinschaftsbeziehungen 1-27
5.4. Sperrkonti, Sperrdepots 1 -28
5.5. Bankvollmachten 1-29
6. Zusammenfassung 1-^°
2. Kapitel: Bankeinlagen. Anlagefonds, Versicherungssparen
0. Einfùhrung und Lernziele 201
1. Bankeinlagen 202
1.1. Bilanzierung und bankwirtschaftliche Bedeutung 2.02
1.2. Spar-und Anlagegelder 2.04
1.2.1. Spar- und Anlagegelder ìm Allgemeinen -£-04
1.2.2. Privatkonti 2-°J
1.2.3. Spar-und Anlagekonti 2.06
1.2.4. Heftsparen 2.06
1.2.5. Freizùgigkeitskonti ^.0/
1.2.6. Vorsorgekonti 2.08
1.3. Sicht-und Zeitgelder 2.12
1.3.1. Sicht-und Zeitgelder ìm Allgemeinen 2.12
1.3.2. Kontokorrentkonto 2.13
1.3.3. Festgeld- und Termingeldkonti £14
1.4. Kassenobligationen ~ ¦} -j
1.5. Konkursprivileg und Einlagensicherungsvereinbarung ^io
Theorie und Praxis der Geldanlage 1: Grundlagen und Basisprodukte
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
0.02 Inhaltsverzeichnis
2. Anlagefonds 2.17
2.1. Facts Figures 2.17
2.2. Kollektivanlagegesetz 2.18
2.2.1. Formen kollektiver Kapitalanlage 2.18
2.2.2. Vernagliene Anlagefonds 2.19
2.2.3. Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (SICAV) 2.19
2.2.4. Kommanditgesellschaft fùr kollektive Kapitalanlagen 2.20
2.2.5. Investmentgesellschaft mit festem Kapital (SICAF) 2.21
2.3. Arten von Anlagefonds 2.22
2.3.1. Systematischer Ùberblick 2.22
2.3.2. Wertschriftenfonds 2.23
2.3.3. Immobilienfonds 2.23
2.3.4. Anlagestrategiefonds, Absicherungsfonds, Hedge Funds 2.24
2.3.5. Aktiv und passiv gemanagte Fonds, Exchange Traded Funds 2.26
2.3.6. Fremdwahrungs-, Lànder- und Themenfonds 2.27
2.3.7. Einzelfonds, Fund of Funds 2.27
2.3.8. Ausschùttungs-und Thesaurierungsfonds 2.27
2.3.9. Onshore und Offshore Funds 2.27
2.3.10. Offene und geschlossene Fonds, Umbrella Funds 2.28
2.3.11. Fondssparplane 2.28
2.4. Schutzbestimmungen 2.29
2.4.1. Fondstypen gemass KAG und einschlagige Vorschriften 2.29
2.4.2. Fondsprospekt und Fondsreglement 2.32
2.4.3. Fondsleitung, Depotbank und Vertriebstràger 2.32
2.4.4. Erwerb von Anteilen und Recht auf Kùndigung 2.33
2.4.5. Rechenschaftsablage 2.34
2.4.6. Kostentransparenz 2.35
2.4.7. Auslandische kollektive Kapitalanlagen 2.36
2.4.8. Revision und Aufsicht 2.36
2.4.9. Steuerliche Aspekte 2.37
3. Versicherungssparen 2.38
3.1. Besonderheiten 2.38
3.2. Risikoversicherungen 2.39
3.2.1. Todesfallrisiko-Versicherungen 3.39
3.2.2. Erwerbsausfall-Versicherungen 2.40
3.3. Gemischte Versicherungen 2.40
3.3.1. Gemischte Versicherungen mit Jahrespramien 2.41
3.3.2. Gemischte Versicherungen mit Einmalprà'mie 2.42
3.4. Rentenversicherungen 2.44
4. Zusammenfassung 2.46
3. Kapitel: Geldmarkt-, Devisen- und Edelmetallanlagen
0. Einfiihrung und Lernziele 3-01
1. Geldmarktanlagen 3-^
1.1. Definition und Zinsusanzen \'ni
1.2. Treuhandanlagen 3-03
1.3. Strukturierte Produkte ^.04
1.4. Geldmarktbuchforderungen \'c\fi
1.5. Schatzscheine und Reskriptionen ^"j~
1.6. Internationale Geldmarktpapiere ^
1.7. LIBOR und EURIBOR J'U8
2. Devisenanlagen '.09
2.1. Rendite-/Risikoeigenschaften ausgewahlter Fremdwàhrungen ^.ÌU
2.2. Kurzfristige Wechselkursprognosen z.^
2.3. Langfristige Wechselkursprognosen *.'z
2.3.1. Kaufkraftparitàtentheorie z:.
2.3.2. Zinsparitàtentheorie ì'.
2.4. Break-even-Wechselkurs z.ì
2.5. Grundbegriffe im Devisenhandel ^'17
2.5.1. Devisen und Devisenkurse ^' _
2.5.2. Sorten und Notenkurse o'1Q
2.5.3. Cross Rates *¦£
2.6. Devisenkassageschaft ì'il
2.7. Devisentermingeschaft (Outright-Geschaft) *'ii
2.8. Devisenswapgeschàft
Theorie und Praxis der Geldanlage 1: Grundlagen und Basisprodukte
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Inhaltsverzeichnis
3. Edelmetallanlagen 3.28
3.1. RenditeVRisikoeigenschaften von Gold und Silber 3.29
3.2. Handelsformen und Geschäftsarten 3.31
3.2.1. Barrenhandel 3.31
3.2.2. Münzhandel 3.32
3.2.3. Medaillenhandel 3.33
3.2.4. Nichtphysischer Handel 3.33
3.2.5. Kassa-und Terminkontrakte 3.33
3.3. Preisnotierung und Goldhandelsplatze 3.34
4. Exkurs: Interbankgeschäft 3.35
4.1. Grundlagen 3.35
4.2. Geldmarktgeschäfte von Bank zu Bank 3.37
4.2.1. Sicht-und Termingelder 3.37
4.2.2. Repogeschäft 3.38
4.3. Geldmarktgeschäfte der SNB 3.40
4.3.1. Ordentliche geldpolitische Instrumente 3.40
4.3.2. Weitere Instrumente der Geldmengensteuerung 3.41
4.3.3. LIBOR-Zielband 3.41
5. Zusammenfassung 3.42
4. Kapitel: Obligationen
0. Einführung und Lernziele 4.01
1. Ausgestaltung von Anleihen 4.02
1.1. Systematischer Überblick 4.02
1.2. Anleihen nach Emissionsmarkt und Emissionswährung 4.03
1.2.1. Inland-Anleihen 4.03
1.2.2. Ausland-Anleihen 4.03
1.2.3. Euro-Anleihen 4.04
1.3. Anleihen nach Platzierungsart 4.04
1.3.1. Publikums-Anleihen 4.04
1.3.2. Notes-Anleihen 4.06
1.4. Anleihen nach Verzinsung und anderen Erträgen 4.06
1.4.1. Festzins-Anleihen 4.06
1.4.2. Variabel verzinsliche Anleihen 4.08
1.4.3. Realzins-Anleihen 4.09
1.4.4. Null-Coupon-Anleihen (Zerobonds) 4.09
1.4.5. Partiarische Anleihen und Katastrophen-Anleihen 4.12
1.5. Anleihen nach Emissionspreis und Liberierung 4.12
1.5.1. Tender-Anleihen 4.12
1.5.2. Diskont-Anleihen 4.14
1.5.3. Anleihen mit teilweiser Liberierung 4.14
1.6. Anleihen nach Laufzeit und Rückzahlung 4.14
1.6.1. Anleihen mit Laufzeitoptionen 4.15
1.6.2. Ewige Anleihen 4.15
1.6.3. Annuitäten-Anleihen 4.15
1.6.4. Index-Anleihen 4.16
1.6.5. Fälligkeit notleidender Anleihen 4.16
1.7. Anleihen nach Sicherstellung 4.17
1.7.1. Hypothekar-Anleihen 4.17
1.7.2. Pfandbrief-Anleihen 4.17
1.7.3. Asset Backed Securities 4.18
1.7.4. Anleihen mit Solidarbürgschaft 4.19
1.7.5. Anleihen mit negativer Verpfändungsklausel 4.19
1.7.6. Nachrangige Anleihen 4.19
1.8. Wandel-Anleihen 4.20
1.8.1. Grundlagen 4.20
1.8.2. Ausgestaltung und Kennziffern von Wandel-Anleihen 4.21
A. Vorwegzeichnungsrecht 4.21
B. Zinssatz (Rendite) 4.21
C. Wandelfrist 4.21
D. Wandelverhältnis 4.21
E. Wandelpreis (conversion price) 4.22
F. Volatilität 4.22
G. Verwässerungsschutz 4.22
H. Kündigungsrecht 4.23
I. Wandelparität 4.23
K. Wandelprämie 4.23
L. Anlagewert und renditebedingtes Kursrisiko 4.24
m Qirhorctallimn Hp« Wandelsrechts 4.25
Theorie und Praxis der Geldanlage 1: Grundlagen und ßasisprodukte
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
0.04 Inhaltsverzeichnis
1.8.3. Vor- und Nachteile von Wandel-Anleihen 4.26
1.9. Options-Anleihen 4.27
1.9.1. Grundlagen 4.27
1.9.2. Ausgestaltung und Kennziffern von Options-Anleihen 4.27
A. Bezugsverhältnis 4.28
B. Optionsfrist 4.28
C. Ausübungspreis 4.28
D. Kündigungsrecht 4.28
E. Optionsparität 4.28
F. Optionsprämie 4.28
G. Innerer Wert (intrinsic value) 4.29
H. Zeitwert (time value) 4.30
I. Gearing und Leverage-Effekt 4.30
1.9.3. Vor- und Nachteile von Options-Anleihen 4.32
1.10. Doppelwährungs-Anleihen 4.33
2. Bewertung von Bonds 4.34
2.1. Bestimmungs- und Risikofaktoren von Bond-Investments 4.34
2.2. Bond-Ratings und Bonitätsrisiko 4.35
2.3. Bond-Pricing und Zinsänderungsrisiko 4.37
2.3.1. Zahlungsströme und Zinssensitivität 4.38
2.3.2. Barwert 4.39
2.3.3. Rendite 4.41
2.3.4. Marchzins 4.42
2.3.5. Endwert 4.42
2.3.6. Zinsstrukturkurve 4.43
2.3.7. Duration und Modified Duration 4.44
2.4. Währungsrisiko 4.50
2.5. Liquiditätsrisiko 4.51
2.6. Kaufkraftrisiko 4.51
3 Rendite-/Risikomerkmale diversifizierter Bondinvestments 4.52
3.1. Bond-Indizes 4.52
3.1.1. Definition und Konstruktion 4.52
3.1.2. Bond-Index-Familie der SWX 4.54
3.1.3. Internationale Bondindizes 4.55
3.2. RenditeVRisikomerkmale 4.56
4. Zusammenfassung 4.59
5. Kapitel: Aktien
0. Einführung und Lernziele 501
1. Aktien, aktienähnliche Papiere und Dividenden 502
1.1. Aktien und deren Ausgestaltung 5.02
1.1.1. Verbriefte Namen-und Inhaberaktien 5.02
1.1.2. Namenaktien mit aufgeschobenem und aufgehobenem Titeldruck 5.04
1.1.3. Nennwert und überierung 5.04
1.1.4. Stimmrecht und Stimmrechtsaktien 5.04
1.1.5. Vermögensrechte und Vorzugsaktien 5.06
1.1.6. Übertragung von Inhaber- und Namenaktien 5.06
1.1.7. Übertragung vinkulierter börsenkotierter Namenaktien 5.06
1.1.8. Übertragung vinkulierter, nicht börsen kotierter Namenaktien 5.08
1.1.9. Mitarbeiteraktien 5-10
1.2. Partizipationsscheine 5.11
1.3. Genussscheine 5.12
1.4. Genossenschaftsanteilscheine 5.12
1.5. Dividenden 5.13
2. Grundlagen der Aktienanalyse 5-15
2.1. Methoden Übersicht 5.15
2.2. Global-und Branchenanalyse 5.16
3. Unternehmensanalyse 521
3.1. Konzepte der Unternehmensanalyse 5-21
3.2. Grundlagen des Barwert-Konzepts 5-22
3.2.1. Abdiskontierung von Dividenden, Gewinnen oder Cashflows? 5.23
3.2.2. Konstante oder veränderliche Gewinne? ^z
3.2.3. Kapitalisierungssatz 5-24
3.2.4. Betrachtungszeitraum 5.25
3.3. Dividend-Discount-Modell £.30
3.4. Discounted Cashflow-Verfahren (DCF) 531
Theorie und Praxis der Geldanlage 1: Grundlagen und Basisprodukte
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
Inhaltsverzeichnis 0.05
3.5. Ertragswertorientierte Aktienkennzahlen 5.34
3.5.1. Dividendenrendite und Ausschüttungsquote 5.34
3.5.2. Gewinnrendite und Kurs/Gewinn-Verhältnis 5.36
3.5.3. Cashflow-Rendite und Kurs/Cashflow-Verhältnis 5.40
3.5.4. Kurs/Umsatz-Verhältnis 5.41
3.5.5. Eigenkapitalrendite 5.42
3.6. Substanzwertorientierte Werte und Kennzahlen 5.43
3.7. Mehrfaktorenmodelle 5.44
4. Technische Analyse 5.45
4.1. Grundlagen 5.45
4.2. Charts (Kursbilder) 5.46
4.3. Verfahren der technischen Analyse 5.50
4.4. Gesamtmarktanalyse 5.50
4.4.1. Dow-Theorie 5.50
4.4.2. Elliot-Wellen-Theorie 5.51
4.4.3. Advance-Decline-Line 5.51
4.5. Einzelwertanalyse 5.52
4.5.1. Adjustierung von Aktienkursen 5.52
4.5.2. Gleitender Durchschnitt 5.53
4.5.3. Momentum 5.54
4.5.4. Relative Stärke nach Welles Wilder 5.55
4.5.5. Trendlinien und Trendkanäle 5.56
4.5.6. Unterstützungs- und Widerstandslinien 5.57
4.5.7. Chart-Formationen 5.58
4.5.8. Andere Chartindikatoren 5.59
4.5.9. Analyse von Volatilitätsindizes 5.59
5 Rendite-/Risikomerkmale diversifizierter Aktieninvestments 5.60
5.1. Aktienindizes 5.60
5.1.1. Definition und Konstruktion 5.60
5.1.2. Dow Jones Industrial 5.63
5.1.3. Standard Poor's 500, Nasdaq-Composite-Index 5.64
5.1.4. Länderindizes 5.64
A. Deutscher Aktienindex (DAX) 5.64
B. Financial Times Index (FTSE 100) 5.65
C. Nikkei-Index (Nikkei 225) 5.65
5.1.5. SWX Indexfamilie 5.65
A. Swiss Performance Index (SPI) 5.66
B. Swiss Market Index (SMI) 5.66
C. Swiss Leader Index (SU) 5.66
5.1.6. Länderübergreifende Indizes 5.66
A. Dow Jones STOXX Indizes 5.66
B. MSCI World Index 5.67
5.2. RenditeVRisikomerkmale 5.68
6. Zusammenfassung 5.71
6. Kapitel: Emissionen, Kapitalmarkttransaktionen und Börsenhandel
0. Einführung und Lernziele 6.01
1. Emission von Obligationen-Anleihen 6.02
1.1. Grundlagen 6.02
1.2. Platzierungsformen 6.03
1.2.1. Direktplatzierung 6.03
1.2.2. Fremdplatzierung 6.03
1.2.3. öffentliche Platzierung 6.05
1.2.4. Privatplatzierung 6.06
1.3. Abwicklung der Emission einer Obligationen-Anleihe 6.07
1.3.1. Wahl der federführenden Bank 6.08
1.3.2. Pricing 6.08
A. Bookbuilding-Verfahren 6.08
B. Konsens Pricing 6.09
1.3.3. Emission von Obligationen mit Vorwegzeichnungsrecht 6.09
1.3.4. Emissionskosten 6.10
A. Kommissionen 6.10
B. Abgaben und Gebühren 6.11
C. Out-of-Pocket Pauschale 6.11
1.3.5. Anleihevertrag 6.12
A. Pari-passu-Klausel 6.12
B. Negativklausel 6.12
C. Default-Klausel 6.12
Theorie und Praxis der Geldanlage 1: Grundlagen und Basisprodukte
Inhaltsverzeichnis und Vorwort
0.06 Inhaltsverzeichnis
D. Cross-Default-Klausel 6.12
E. Force Majeure-Klausel 6.12
F. Solidarbürgschaft und Garantie 6.12
G. Keep-Well-Agreement 6.13
H. Put-Klausel 6.13
I. Call-Klausel 6.13
J. Reopening-Klausel 6.14
K. Verkaufsrestriktionen 6.14
1.3.6. Emissions-und Kotierungsprospekt 6.14
2. Kapitalmarkttransaktionen in Beteiligungspapieren 6.16
2.1. Grundlagen 6.16
2.2. Kapitalerhöhung 6.17
2.2.1. Motive 6.17
2.2.2. Formen der Kapitalerhöhung 6.17
2.2.3. Ordentliche und genehmigte Kapitalerhöhung 6.18
A. Grobablauf 6.18
B. Erhöhungsbeschluss und ßezugsrecht der Aktionäre 6.19
C. Durchführungsbeschluss und Emissionsprospekt 6.20
D. Festlegung und Berechnung des Bezugsrechts 6.21
E. Vollzug der Kapitalerhöhung 6.23
F. Kapitalerhöhung ohne Zuführung neuer Mittel (Gratisaktien) 6.24
2.2.4. Bedingte Kapitalerhöhung 6.25
2.3. Kapitalumstrukturierungen 6.26
2.3.1. Titelsplit 6.26
2.3.2. Kapitalstrukturvereinfachungen 6.27
2.4. Initial Public Offering 6.27
2.4.1. Definition und Beweggründe 6.27
2.4.2. Vorgehensschritte 6.28
A. Vorbereitungsphase 6.28
B. Durchführungsphase 6.28
C. Nachbereitungsphase 6.30
2.4.3. Erfolgsfaktoren 6.30
2.4.4. Praktische Bedeutung 6.31
2.5. Aktienrückkäufe 6.31
2.5.1. Aktienrückkauf via 2. Handelslinie 6.31
2.5.2. Aktienrückkauf via Put-Optionen 6.32
2.6. Unternehmenszusammenschlüsse 6.33
2.6.1. Kaufangebote 6.33
A. Grundform 6.33
B. Going Private und Leverage Management Buy Out 6.34
2.6.2. Umtauschangebote 6.35
2.6.3. Fusionen 6.35
2.6.4. Spaltungen 6.37
2.6.6. Umwandlungen 6.37
2.6.7. Vermögensübertragung 6.37
3. Börsenhandel an der SWX Swiss Exchange 6.38
3.1. Institutionelle Aspekte 6.38
3.2. Struktur und Geschäftsfelder der SWX Group 6.39
3.3. Börsenplätze und Börsensegmente 6.41
3.3.1. Aktienmarkt 6.41
3.3.2. Bond- und Fondsmarkt 6.42
3.4. Börsenkotierung 6.42
3.5. Aufrechterhaltung der Börsenkotierung 6.43
3.6. Abwicklung von Börsentransaktionen 6.47
3.6.1. Geschäftsarten 6.47
3.6.2. Kursnotierungen und Preisabstufungen 6.47
3.6.3. Auftragsarten 6.48
3.6.4. Auftragsabwicklung 6.49
3.6.5. Börsenzeiten 6.50
3.6.6. Preisbildung (Matching) 6.52
3.6.7. Ausserbörslicher Handel 6.55
3.7. Gebühren im Effektenhandel 6.56
3.8. Strafnormen zum Schutz der Lauterkeit des Börsenhandels 6-58
3.8.1. Insiderstrafnorm 6.58
3.8.2. Kursmanipulation 6.59
3.8.3. Front running und Kursschnitt 6.59
4. Zusammenfassung 6.60
Anhang: Literatur- und Stichwortverzeichnis |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lüscher-Marty, Max 1950- |
author_GND | (DE-588)124412017 |
author_facet | Lüscher-Marty, Max 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Lüscher-Marty, Max 1950- |
author_variant | m l m mlm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035102841 |
classification_rvk | QK 800 |
ctrlnum | (OCoLC)635319824 (DE-599)BVBBV035102841 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035102841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081016s2007 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N47,0495</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A03,0383</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783715593111</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.00 (freier Pr.), sfr 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7155-9311-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3715593113</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.00 (freier Pr.), sfr 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-7155-9311-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783715593111</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635319824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035102841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüscher-Marty, Max</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124412017</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Praxis der Geldanlage</subfield><subfield code="n">1. Grundlagen und Basisprodukte</subfield><subfield code="p">Grundlagen und Basisprodukte</subfield><subfield code="c">Max Lüscher-Marty</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Compendio Bildungsmedien</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">346 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bankenwesen</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bankenwesen</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035102829</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3020412&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016770795&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016770795</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035102841 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:14:48Z |
indexdate | 2024-07-20T09:52:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783715593111 3715593113 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016770795 |
oclc_num | 635319824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 |
owner_facet | DE-N2 |
physical | 346 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Compendio Bildungsmedien |
record_format | marc |
series2 | Bankenwesen |
spelling | Lüscher-Marty, Max 1950- Verfasser (DE-588)124412017 aut Theorie und Praxis der Geldanlage 1. Grundlagen und Basisprodukte Grundlagen und Basisprodukte Max Lüscher-Marty 1. Aufl. Zürich Compendio Bildungsmedien 2007 346 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bankenwesen (DE-604)BV035102829 1 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3020412&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016770795&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lüscher-Marty, Max 1950- Theorie und Praxis der Geldanlage |
title | Theorie und Praxis der Geldanlage |
title_auth | Theorie und Praxis der Geldanlage |
title_exact_search | Theorie und Praxis der Geldanlage |
title_exact_search_txtP | Theorie und Praxis der Geldanlage |
title_full | Theorie und Praxis der Geldanlage 1. Grundlagen und Basisprodukte Grundlagen und Basisprodukte Max Lüscher-Marty |
title_fullStr | Theorie und Praxis der Geldanlage 1. Grundlagen und Basisprodukte Grundlagen und Basisprodukte Max Lüscher-Marty |
title_full_unstemmed | Theorie und Praxis der Geldanlage 1. Grundlagen und Basisprodukte Grundlagen und Basisprodukte Max Lüscher-Marty |
title_short | Theorie und Praxis der Geldanlage |
title_sort | theorie und praxis der geldanlage grundlagen und basisprodukte |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3020412&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016770795&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035102829 |
work_keys_str_mv | AT luschermartymax theorieundpraxisdergeldanlage1grundlagenundbasisprodukte |