Leben im Regenbogen: der Dekalog - AnGebote für Lebensregeln
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evang. Verl.-Anst.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783374026487 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035087795 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100322 | ||
007 | t| | ||
008 | 081007s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988945622 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783374026487 |9 978-3-374-02648-7 | ||
035 | |a (OCoLC)255172062 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988945622 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 268.840943 |2 22/ger | |
084 | |a BU 5500 |0 (DE-625)16915: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Orth, Gottfried |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)11801238X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leben im Regenbogen |b der Dekalog - AnGebote für Lebensregeln |c Gottfried Orth ; Andrea Schulte ; Ingrid Wiedenroth-Gabler |
264 | 1 | |a Leipzig |b Evang. Verl.-Anst. |c 2008 | |
300 | |a 287 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a Dekalog |0 (DE-588)4070267-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4071045-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christliche Ethik |0 (DE-588)4069994-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sittliche Erziehung |0 (DE-588)4055179-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorstellung |0 (DE-588)4064032-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sittliche Erziehung |0 (DE-588)4055179-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vorstellung |0 (DE-588)4064032-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Dekalog |0 (DE-588)4070267-4 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Christliche Ethik |0 (DE-588)4069994-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Evangelischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4071045-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulte, Andrea |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)122454030 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wiedenroth-Gabler, Ingrid |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3118196&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016755952&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016755952 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820798987443109888 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung 15
1 Zur Genese des Forschungsprqjektes 15
2 Die Ausgangslage in Thüringen 19
3 Die Ausgangslage in Niedersachsen 23
4 Regionalisierung 28
II. Hinweise zu j ugendsoziologischen Studien 31
1 Jugend 2002: Zwischen pragmatischem Idealismus und
robustem Materialismus 31
2 Jugend 2006: Eine pragmatische Generation unter Druck 33
3 Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts:
Null zoff voll busy 36
4 Fazit 40
III. Die Lebensregeln der Schülerinnen und Schüler aus Grund-,
Haupt-, Real-und Förderschulen Niedersachsens 43
1 Zur Methode der empirischen Untersuchung 43
2 Ein erster tabellarischer Überblick 45
3 Typische Schülerinnen und Schüler in den einzelnen
Klassenstufen 51
3.1 Dritte und vierte Klasse 51
3.2 Fünfte und sechste Klasse 52
3.3 Siebte und achte Klasse 55
3.4 Neunte und zehnte Klasse 57
3.5 Zusammenfassung 60
4 Religiöse und konfessionelle Differenzen zwischen den
Schülerinnen und Schülern 61
4.1 Evangelische Schülerinnen und Schüler 62
4.2 Katholische Schülerinnen und Schüler 63
4.3 Muslimische Schülerinnen und Schüler 65
4.4 Religionslose Schülerinnen und Schüler 67
4.5 Schülerinnen und Schüler, die nicht wissen, ob und wenn
ja welcher Religion sie angehören 69
5 Zusammenfassung 70
IV. Die Lebensregeln der Schülerinnen und Schüler aus
Thüringen 73
9
1 Allgemeine Angaben 73
1.1 Aufschlüsselung nach Klassenstufen 75
1.2 Aufschlüsselung nach Religions- bzw. Konfessions¬
zugehörigkeit 75
1.3 Verteilung der Schülerschaft ohne Religionszugehörigkeit
auf die Schulen 77
1.4 Zwischen-Fazit 77
2 Hinweise zur Herangehensweise und Methode
in Thüringen 79
3 Aufschlüsselung der Daten in ausgewählten tabellarischen
Überblicken 82
3.1 Gesamtschülerschaft 82
3.2 Differenzierung nach Geschlecht: weiblich 85
3.3 Differenzierung nach Geschlecht: männlich 87
3.4 Differenzierung nach Klassenstufen 89
3.5 Die evangelischen Schülerinnen und Schüler 97
3.6 Die katholischen Schülerinnen und Schüler 99
3.7 Die muslimischen Schülerinnen und Schüler 100
3.8 Die religionslosen Schülerinnen und Schüler 100
3.9 Die Schülerinnen und Schüler ohne Angabe zur Religions¬
zugehörigkeit 102
4 Gesamt-Fazit 102
V. Was sind die Gebote der Jugend (noch) wert? 108
1 Vorüberlegungen: Zehn Gebote heute - Anstöße zur
Befragung von Kindern und Jugendlichen 108
2 Ergebnisse der Studie: Was denken Kinder und Jugend¬
liche heute über die Zehn Gebote? 110
2.1 Kenntnisse und Begegnungsorte des Dekalogs 110
2.2 Bedeutung der Gebote für Kinder und Jugendliche 116
3 Ergebnisse und didaktische Konsequenzen 125
VI. Der Dekalog im Alten und Neuen Testament 127
1 Zur Formgeschichte 129
1.1 Genese 130
1.1.1 Entstehungszeitraum 130
1.1.2 Historischer Hintergrund 131
2 Adressaten 132
3 Stellung 133
10
3.1 Der Dekalog im Rahmen des altorientalischen Rechts 133
3.2 Der Dekalog im Alten Testament 133
4 Auslegung 135
4.1 Präambel 135
4.2 Fremdgötterverbot 136
4.3 Bilderverbot 137
4.4 Namensmissbrauchverbot 138
4.5 Sabbatgebot 140
4.6 Elterngebot 141
4.7 Tötungsverbot 142
4.8 Ehebruchsverbot 143
4.9 Diebstahlsverbot 144
4.10 Falschzeugnisverbot 144
4.11 Begehrensverbot 145
5 Gesamtauslegung 146
5.1 Bewahrung der Freiheit 146
5.2 Der Wille Jahwes 147
5.3 Die Vorherrschaft des Mannes 148
6 Der Dekalog im Neuen Testament 150
6.1 Auslegungen 150
6.2 Ergebnis 154
7 Fazit 156
8 Literatur 157
VII. Der Dekalog in der systematisch-theologischen
Diskussion 162
1 Die jüdische Auslegung des Dekalogs und der
jüdisch-christliche Dialog 162
2 Kontexte und hermeneutische Perspektiven zur
Auslegung des Dekalogs 165
2.1 Martin Luther (Kleiner und Großer Katechismus) 165
2.2 Ernst Lange 168
2.3 Jan Milic Lochman 169
2.4 Reimer Gronemeyer 170
2.5 Fulbert Steffensky 172
3 Exemplarische Auslegungen des ersten und des
sechsten Gebotes 175
3.1 Zum ersten Gebot 175
11
3.1.1 Das erste Gebot im Kleinen und Großen Katechismus
M. Luthers: etwas haben, darauf das Herz gänzlich trauet . 175
3.1.2 Das erste Gebot im Verständnis E. Langes: angstfrei leben. 176
3.1.3 Das erste Gebot im Verständnis J. M. Lochmans:
Soli Deo Gloria! 176
3.1.4 Das erste Gebot im Verständnis R. Gronemeyers:
Gott - Arbeit - und nun? 178
3.1.5 Das erste Gebot im Verständnis F. Steffenskys:
die Freiheit, nicht über andere triumphieren zu müssen 179
3.2 Zum sechsten Gebot 180
3.2.1 Das sechste Gebot im Kleinen und Großen Katechismus
M. Luthers: Keuschheit und Ehe 180
3.2.2 Das sechste Gebot im Verständnis E. Langes: die Liebe
und ihre Karikaturen 181
3.2.3 Das siebte Gebot in der Auslegung J. M. Lochmans:
der Mensch als Mann und Frau und die besondere
Lebensform der Ehe 181
3.2.4 Das sechste Gebot in der Auslegung R. Gronemeyers:
Rettet den Ehebruch 183
3.2.5 Das sechste Gebot in der Auslegung F. Steffenskys: Von
der Würde der Liebe und der Sinnlichkeit 184
4 Fazit 185
5 Literatur 186
VIII. Schulbücher und Unterrichtsmaterialien zum Dekalog
im Fach Evangelische Religion 191
1 Rahmenrichtlinien, Kerncurricula, Lehrpläne 191
1.1 Der Dekalog in den niedersächsischen Rahmenrichtlinien
und Kerncurricula 191
1.2 Der Dekalog in den Thüringer Lehrplänen 194
2 Gegenstand und Aufbau der Schulbuchuntersuchung 199
3 Auswertung der Untersuchungsergebnisse 202
3.1 Kontext des Dekalogs 202
3.2 Kontext im Bereich Grundschule 204
3.3 Kontext im Bereich Sekundarstufe 1 205
3.4 Thematisierung einzelner Gebote 206
3.5 Einbettung 207
3.6 Darstellung des Dekalogs 209
3.6.1 Formulierung 209
12
3.6.2 Wertung 209
3.6.3 Gewichtung 210
3.6.4 Handlungsaufforderung 210
3.7 Didaktisch-methodische Ausrichtung und Aufbau
des Themenblocks 211
3.8 Arbeitsanweisungen 213
3.9 Begleitmaterial und genutzte Medien 214
3.10 Ausgangspunkt, Anknüpfung an persönliche Erfahrungen . 214
3.11 Handlungsorientierung 215
3.12 Verknüpfung zu ähnlichen Inhalten 215
3.13 Behandlung des Dekalogs in unterschiedlichen
Jahrgangsstufen 216
4 Zusammenfassung 216
4.1 Reflexion: Wann ist welcher Kontext sinnvoll? 217
4.2 Fazit 219
5 Darstellung der verwendeten Unterrichtswerke 220
5.1 Grundschule 220
5.2 Sekundarstufe 1 222
IX. Weil sonst alles durcheinander kommt! Grundschulkinder
und zukünftige Religionslehrkräfte denken gemeinsam
über die Sinnhalftigkeit von Regeln und Geboten nach. 224
1 Theoretische Grundlegung: Ethische Erziehung
in der Schule 224
1.1 Warum soll die Schule ethisch erziehen? 224
1.2 Entwicklungspsychologische Grundlagen für ethische
Erziehung 227
1.3 Modelle der Wert-Erziehung 228
1.4 Anforderungen an Lehrkräfte zwischen Idealismus
und Pragmatismus 230
1.5 Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen Ethik-
und Religionsunterricht 231
2 Praxis-Studie: Unterrichtsprojekt: Regeln und Gebote:
Last oder Notwendigkeit? 233
2.1 Einschätzung der Bedeutung ethischer Erziehung
durch Studierende 233
2.2 Entdeckungen: Das Freiheitspotential des Dekalogs 235
2.3 Leitende didaktische Zielsetzungen und Struktur
des Unterrichtsprojektes 237
13
2.4 Erprobungen: Reflexion der Unterrichtsversuche durch
Protokolle, Beobachtungen und Befragungen in
phänomenologischer Perspektive 239
2.4.1 Ergebnisse des Unterrichtsprojektes 239
2.4.2 Nachfragen: Was haben die Kinder mitgenommen? 247
2.4.3 Einzelbeobachtungen 250
2.4.4 Lernerfahrungen der Studierenden 253
2.4.5 Korrelationen zwischen religionspädagogischen und
kirchenpädagogischen Erprobungen 254
3 Ausblick: Bewertung des Projekts und Entwicklung
von Perspektiven 257
3.1 Korrelation zwischen Untersuchungsergebnissen und ent¬
wicklungspsychologischen und didaktischen Modellen 257
3.2 Konsequenzen für die Behandlung des Dekalogs in
ethischen Lernprozessen im Religionsunterricht 259
X. „Zwischen den Zeiten" - Der Dekalog und die
Lebensregeln der Schülerinnen und Schüler 262
1 Theologisch-hermeneutische Perspektiven 262
2 Didaktisch-methodische Perspektiven 268
2.1 Ethik lernen und lehren als zentrale Aufgabe im
Religionsunterricht 268
2.2 „Didaktische Dissonanzen" und wie wir mit ihnen
lernen können 269
2.3 Überschüsse in den Dissonanzen wahrnehmen, ohne
diese aufzulösen 272
2.4 Vielfalt und Heterogenität auch in den Regionen: Ost-West-
Differenzen achten 275
2.5 Heterogenität ja - und doch eine überraschende (?)
Übereinstimmung 276
2.6 „Sprachschule für die Freiheit" 278
2.7 Spirallernen 280
3 . und für die Forschung auch: Empirische Perspektiven 281
Statt eines Nachwortes: Konsequenzen für die Ausbildung
von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Religion 283
14 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung 15
1 Zur Genese des Forschungsprqjektes 15
2 Die Ausgangslage in Thüringen 19
3 Die Ausgangslage in Niedersachsen 23
4 Regionalisierung 28
II. Hinweise zu j ugendsoziologischen Studien 31
1 Jugend 2002: Zwischen pragmatischem Idealismus und
robustem Materialismus 31
2 Jugend 2006: Eine pragmatische Generation unter Druck 33
3 Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts:
Null zoff voll busy 36
4 Fazit 40
III. Die Lebensregeln der Schülerinnen und Schüler aus Grund-,
Haupt-, Real-und Förderschulen Niedersachsens 43
1 Zur Methode der empirischen Untersuchung 43
2 Ein erster tabellarischer Überblick 45
3 Typische Schülerinnen und Schüler in den einzelnen
Klassenstufen 51
3.1 Dritte und vierte Klasse 51
3.2 Fünfte und sechste Klasse 52
3.3 Siebte und achte Klasse 55
3.4 Neunte und zehnte Klasse 57
3.5 Zusammenfassung 60
4 Religiöse und konfessionelle Differenzen zwischen den
Schülerinnen und Schülern 61
4.1 Evangelische Schülerinnen und Schüler 62
4.2 Katholische Schülerinnen und Schüler 63
4.3 Muslimische Schülerinnen und Schüler 65
4.4 Religionslose Schülerinnen und Schüler 67
4.5 Schülerinnen und Schüler, die nicht wissen, ob und wenn
ja welcher Religion sie angehören 69
5 Zusammenfassung 70
IV. Die Lebensregeln der Schülerinnen und Schüler aus
Thüringen 73
9
1 Allgemeine Angaben 73
1.1 Aufschlüsselung nach Klassenstufen 75
1.2 Aufschlüsselung nach Religions- bzw. Konfessions¬
zugehörigkeit 75
1.3 Verteilung der Schülerschaft ohne Religionszugehörigkeit
auf die Schulen 77
1.4 Zwischen-Fazit 77
2 Hinweise zur Herangehensweise und Methode
in Thüringen 79
3 Aufschlüsselung der Daten in ausgewählten tabellarischen
Überblicken 82
3.1 Gesamtschülerschaft 82
3.2 Differenzierung nach Geschlecht: weiblich 85
3.3 Differenzierung nach Geschlecht: männlich 87
3.4 Differenzierung nach Klassenstufen 89
3.5 Die evangelischen Schülerinnen und Schüler 97
3.6 Die katholischen Schülerinnen und Schüler 99
3.7 Die muslimischen Schülerinnen und Schüler 100
3.8 Die religionslosen Schülerinnen und Schüler 100
3.9 Die Schülerinnen und Schüler ohne Angabe zur Religions¬
zugehörigkeit 102
4 Gesamt-Fazit 102
V. Was sind die Gebote der Jugend (noch) wert? 108
1 Vorüberlegungen: Zehn Gebote heute - Anstöße zur
Befragung von Kindern und Jugendlichen 108
2 Ergebnisse der Studie: Was denken Kinder und Jugend¬
liche heute über die Zehn Gebote? 110
2.1 Kenntnisse und Begegnungsorte des Dekalogs 110
2.2 Bedeutung der Gebote für Kinder und Jugendliche 116
3 Ergebnisse und didaktische Konsequenzen 125
VI. Der Dekalog im Alten und Neuen Testament 127
1 Zur Formgeschichte 129
1.1 Genese 130
1.1.1 Entstehungszeitraum 130
1.1.2 Historischer Hintergrund 131
2 Adressaten 132
3 Stellung 133
10
3.1 Der Dekalog im Rahmen des altorientalischen Rechts 133
3.2 Der Dekalog im Alten Testament 133
4 Auslegung 135
4.1 Präambel 135
4.2 Fremdgötterverbot 136
4.3 Bilderverbot 137
4.4 Namensmissbrauchverbot 138
4.5 Sabbatgebot 140
4.6 Elterngebot 141
4.7 Tötungsverbot 142
4.8 Ehebruchsverbot 143
4.9 Diebstahlsverbot 144
4.10 Falschzeugnisverbot 144
4.11 Begehrensverbot 145
5 Gesamtauslegung 146
5.1 Bewahrung der Freiheit 146
5.2 Der Wille Jahwes 147
5.3 Die Vorherrschaft des Mannes 148
6 Der Dekalog im Neuen Testament 150
6.1 Auslegungen 150
6.2 Ergebnis 154
7 Fazit 156
8 Literatur 157
VII. Der Dekalog in der systematisch-theologischen
Diskussion 162
1 Die jüdische Auslegung des Dekalogs und der
jüdisch-christliche Dialog 162
2 Kontexte und hermeneutische Perspektiven zur
Auslegung des Dekalogs 165
2.1 Martin Luther (Kleiner und Großer Katechismus) 165
2.2 Ernst Lange 168
2.3 Jan Milic Lochman 169
2.4 Reimer Gronemeyer 170
2.5 Fulbert Steffensky 172
3 Exemplarische Auslegungen des ersten und des
sechsten Gebotes 175
3.1 Zum ersten Gebot 175
11
3.1.1 Das erste Gebot im Kleinen und Großen Katechismus
M. Luthers: etwas haben, darauf das Herz gänzlich trauet . 175
3.1.2 Das erste Gebot im Verständnis E. Langes: angstfrei leben. 176
3.1.3 Das erste Gebot im Verständnis J. M. Lochmans:
Soli Deo Gloria! 176
3.1.4 Das erste Gebot im Verständnis R. Gronemeyers:
Gott - Arbeit - und nun? 178
3.1.5 Das erste Gebot im Verständnis F. Steffenskys:
die Freiheit, nicht über andere triumphieren zu müssen 179
3.2 Zum sechsten Gebot 180
3.2.1 Das sechste Gebot im Kleinen und Großen Katechismus
M. Luthers: Keuschheit und Ehe 180
3.2.2 Das sechste Gebot im Verständnis E. Langes: die Liebe
und ihre Karikaturen 181
3.2.3 Das siebte Gebot in der Auslegung J. M. Lochmans:
der Mensch als Mann und Frau und die besondere
Lebensform der Ehe 181
3.2.4 Das sechste Gebot in der Auslegung R. Gronemeyers:
Rettet den Ehebruch 183
3.2.5 Das sechste Gebot in der Auslegung F. Steffenskys: Von
der Würde der Liebe und der Sinnlichkeit 184
4 Fazit 185
5 Literatur 186
VIII. Schulbücher und Unterrichtsmaterialien zum Dekalog
im Fach Evangelische Religion 191
1 Rahmenrichtlinien, Kerncurricula, Lehrpläne 191
1.1 Der Dekalog in den niedersächsischen Rahmenrichtlinien
und Kerncurricula 191
1.2 Der Dekalog in den Thüringer Lehrplänen 194
2 Gegenstand und Aufbau der Schulbuchuntersuchung 199
3 Auswertung der Untersuchungsergebnisse 202
3.1 Kontext des Dekalogs 202
3.2 Kontext im Bereich Grundschule 204
3.3 Kontext im Bereich Sekundarstufe 1 205
3.4 Thematisierung einzelner Gebote 206
3.5 Einbettung 207
3.6 Darstellung des Dekalogs 209
3.6.1 Formulierung 209
12
3.6.2 Wertung 209
3.6.3 Gewichtung 210
3.6.4 Handlungsaufforderung 210
3.7 Didaktisch-methodische Ausrichtung und Aufbau
des Themenblocks 211
3.8 Arbeitsanweisungen 213
3.9 Begleitmaterial und genutzte Medien 214
3.10 Ausgangspunkt, Anknüpfung an persönliche Erfahrungen . 214
3.11 Handlungsorientierung 215
3.12 Verknüpfung zu ähnlichen Inhalten 215
3.13 Behandlung des Dekalogs in unterschiedlichen
Jahrgangsstufen 216
4 Zusammenfassung 216
4.1 Reflexion: Wann ist welcher Kontext sinnvoll? 217
4.2 Fazit 219
5 Darstellung der verwendeten Unterrichtswerke 220
5.1 Grundschule 220
5.2 Sekundarstufe 1 222
IX. Weil sonst alles durcheinander kommt! Grundschulkinder
und zukünftige Religionslehrkräfte denken gemeinsam
über die Sinnhalftigkeit von Regeln und Geboten nach. 224
1 Theoretische Grundlegung: Ethische Erziehung
in der Schule 224
1.1 Warum soll die Schule ethisch erziehen? 224
1.2 Entwicklungspsychologische Grundlagen für ethische
Erziehung 227
1.3 Modelle der Wert-Erziehung 228
1.4 Anforderungen an Lehrkräfte zwischen Idealismus
und Pragmatismus 230
1.5 Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen Ethik-
und Religionsunterricht 231
2 Praxis-Studie: Unterrichtsprojekt: Regeln und Gebote:
Last oder Notwendigkeit? 233
2.1 Einschätzung der Bedeutung ethischer Erziehung
durch Studierende 233
2.2 Entdeckungen: Das Freiheitspotential des Dekalogs 235
2.3 Leitende didaktische Zielsetzungen und Struktur
des Unterrichtsprojektes 237
13
2.4 Erprobungen: Reflexion der Unterrichtsversuche durch
Protokolle, Beobachtungen und Befragungen in
phänomenologischer Perspektive 239
2.4.1 Ergebnisse des Unterrichtsprojektes 239
2.4.2 Nachfragen: Was haben die Kinder mitgenommen? 247
2.4.3 Einzelbeobachtungen 250
2.4.4 Lernerfahrungen der Studierenden 253
2.4.5 Korrelationen zwischen religionspädagogischen und
kirchenpädagogischen Erprobungen 254
3 Ausblick: Bewertung des Projekts und Entwicklung
von Perspektiven 257
3.1 Korrelation zwischen Untersuchungsergebnissen und ent¬
wicklungspsychologischen und didaktischen Modellen 257
3.2 Konsequenzen für die Behandlung des Dekalogs in
ethischen Lernprozessen im Religionsunterricht 259
X. „Zwischen den Zeiten" - Der Dekalog und die
Lebensregeln der Schülerinnen und Schüler 262
1 Theologisch-hermeneutische Perspektiven 262
2 Didaktisch-methodische Perspektiven 268
2.1 Ethik lernen und lehren als zentrale Aufgabe im
Religionsunterricht 268
2.2 „Didaktische Dissonanzen" und wie wir mit ihnen
lernen können 269
2.3 Überschüsse in den Dissonanzen wahrnehmen, ohne
diese aufzulösen 272
2.4 Vielfalt und Heterogenität auch in den Regionen: Ost-West-
Differenzen achten 275
2.5 Heterogenität ja - und doch eine überraschende (?)
Übereinstimmung 276
2.6 „Sprachschule für die Freiheit" 278
2.7 Spirallernen 280
3 . und für die Forschung auch: Empirische Perspektiven 281
Statt eines Nachwortes: Konsequenzen für die Ausbildung
von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Religion 283
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Orth, Gottfried 1952- Schulte, Andrea 1957- Wiedenroth-Gabler, Ingrid |
author_GND | (DE-588)11801238X (DE-588)122454030 |
author_facet | Orth, Gottfried 1952- Schulte, Andrea 1957- Wiedenroth-Gabler, Ingrid |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Orth, Gottfried 1952- |
author_variant | g o go a s as i w g iwg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035087795 |
classification_rvk | BU 5500 |
ctrlnum | (OCoLC)255172062 (DE-599)DNB988945622 |
dewey-full | 268.840943 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 268 - Religious education |
dewey-raw | 268.840943 |
dewey-search | 268.840943 |
dewey-sort | 3268.840943 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035087795</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100322</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081007s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988945622</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374026487</subfield><subfield code="9">978-3-374-02648-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255172062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988945622</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">268.840943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)16915:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Orth, Gottfried</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11801238X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leben im Regenbogen</subfield><subfield code="b">der Dekalog - AnGebote für Lebensregeln</subfield><subfield code="c">Gottfried Orth ; Andrea Schulte ; Ingrid Wiedenroth-Gabler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Evang. Verl.-Anst.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dekalog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070267-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071045-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christliche Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069994-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sittliche Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055179-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064032-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sittliche Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055179-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064032-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Dekalog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070267-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Christliche Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069994-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Evangelischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071045-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte, Andrea</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122454030</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiedenroth-Gabler, Ingrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3118196&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016755952&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016755952</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035087795 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:09:31Z |
indexdate | 2025-01-09T19:00:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783374026487 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016755952 |
oclc_num | 255172062 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 287 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Evang. Verl.-Anst. |
record_format | marc |
spelling | Orth, Gottfried 1952- Verfasser (DE-588)11801238X aut Leben im Regenbogen der Dekalog - AnGebote für Lebensregeln Gottfried Orth ; Andrea Schulte ; Ingrid Wiedenroth-Gabler Leipzig Evang. Verl.-Anst. 2008 287 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dekalog (DE-588)4070267-4 gnd rswk-swf Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 gnd rswk-swf Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd rswk-swf Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Sittliche Erziehung (DE-588)4055179-9 gnd rswk-swf Vorstellung (DE-588)4064032-2 gnd rswk-swf Sittliche Erziehung (DE-588)4055179-9 s Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 s DE-604 Ethik (DE-588)4015602-3 s Alltag (DE-588)4001307-8 s Schüler (DE-588)4053369-4 s Vorstellung (DE-588)4064032-2 s Dekalog (DE-588)4070267-4 u Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 s Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 s Schulte, Andrea 1957- Verfasser (DE-588)122454030 aut Wiedenroth-Gabler, Ingrid Verfasser aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3118196&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016755952&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Orth, Gottfried 1952- Schulte, Andrea 1957- Wiedenroth-Gabler, Ingrid Leben im Regenbogen der Dekalog - AnGebote für Lebensregeln Dekalog (DE-588)4070267-4 gnd Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Sittliche Erziehung (DE-588)4055179-9 gnd Vorstellung (DE-588)4064032-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070267-4 (DE-588)4071045-2 (DE-588)4049422-6 (DE-588)4132695-7 (DE-588)4053369-4 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4069994-8 (DE-588)4015602-3 (DE-588)4055179-9 (DE-588)4064032-2 |
title | Leben im Regenbogen der Dekalog - AnGebote für Lebensregeln |
title_auth | Leben im Regenbogen der Dekalog - AnGebote für Lebensregeln |
title_exact_search | Leben im Regenbogen der Dekalog - AnGebote für Lebensregeln |
title_exact_search_txtP | Leben im Regenbogen der Dekalog - AnGebote für Lebensregeln |
title_full | Leben im Regenbogen der Dekalog - AnGebote für Lebensregeln Gottfried Orth ; Andrea Schulte ; Ingrid Wiedenroth-Gabler |
title_fullStr | Leben im Regenbogen der Dekalog - AnGebote für Lebensregeln Gottfried Orth ; Andrea Schulte ; Ingrid Wiedenroth-Gabler |
title_full_unstemmed | Leben im Regenbogen der Dekalog - AnGebote für Lebensregeln Gottfried Orth ; Andrea Schulte ; Ingrid Wiedenroth-Gabler |
title_short | Leben im Regenbogen |
title_sort | leben im regenbogen der dekalog angebote fur lebensregeln |
title_sub | der Dekalog - AnGebote für Lebensregeln |
topic | Dekalog (DE-588)4070267-4 gnd Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Sittliche Erziehung (DE-588)4055179-9 gnd Vorstellung (DE-588)4064032-2 gnd |
topic_facet | Dekalog Evangelischer Religionsunterricht Religionsunterricht Wertorientierung Schüler Alltag Christliche Ethik Ethik Sittliche Erziehung Vorstellung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3118196&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016755952&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT orthgottfried lebenimregenbogenderdekalogangebotefurlebensregeln AT schulteandrea lebenimregenbogenderdekalogangebotefurlebensregeln AT wiedenrothgableringrid lebenimregenbogenderdekalogangebotefurlebensregeln |