Zeit für Bildung im Erwachsenenalter: interdisziplinäre und empirische Zugänge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; München [u.a.]
Waxmann
2008
|
Schriftenreihe: | Internationale Hochschulschriften
509 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 494 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783830920205 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035086928 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100719 | ||
007 | t | ||
008 | 081007s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N36,0679 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990037207 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830920205 |c kart. : EUR 39.90 |9 978-3-8309-2020-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830920205 | |
035 | |a (OCoLC)263409749 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990037207 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-1052 |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 374 |2 22/ger | |
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schmidt-Lauff, Sabine |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)121262286 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeit für Bildung im Erwachsenenalter |b interdisziplinäre und empirische Zugänge |c Sabine Schmidt-Lauff |
264 | 1 | |a Münster ; München [u.a.] |b Waxmann |c 2008 | |
300 | |a 494 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationale Hochschulschriften |v 509 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationale Hochschulschriften |v 509 |w (DE-604)BV035417764 |9 509 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3147106&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.waxmann.com/kat/2020.html |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016755100&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016755100 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091194118602752 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Danksagung.
Einleitung
Vorüberlegungen und Problemaufriss zu Zeit und
Temporalität in der (Erwachsenenbildung.13
Teil A: Disziplinübergreifende Zugänge zu Zeit
I. Philosophische Aspekte des Zeitverstehens -
über das Wesen von Zeit.25
1. Anfange: Das Wesen der Zeit als Seelenzeit (Augustinus).29
1.1 Zeitdimensionen und Augustinus' Suche nach ihrem Ausdruck.32
1.2 Augustinus' Zeitmessung durch Erinnerung von Dauer {mord)
und Zeitraum (spatium).34
2. Alles ist eine Frage des Betrachtenden - der Subjektivismus
und die Zeit (Husserl).36
2.1 Zeitschichten des inneren Zeitbewusstseins bei Husserl.38
2.2 Das Zeitliche ist nicht dasselbe wie die Zeitlichkeit.41
3. Ein querliegendes Zeitverständnis, oder:
,Der Antagonismus von Zeit' (Arendt).43
3.1 Die Auffassung eines individuellen und reflexiven Zeitempfindens.'.45
3.2 Annahmen Arendts über die Bedeutung von Zeit für das Denken.47
II. Soziologische Aspekte von Zeitstruktur,
Zeitbewusstsein und Zeiterleben.49
1. Naturbeobachtungen als Erklärungen von Zeitstrukturen -
frühes Zeitbewusstsein aus kulturell-historischer Perspektive .52
1.1 Die Zeit als Kreis - etwas ständig Wiederkehrendes.54
1.2 Die Zeit als Linie oder Pfeil - stetig neu entspringende Jetztpunkte.58
1.3 Nichts kehrt wieder - die Zeit als Fluss.61
2. Historische Verläufe im Zeitbewusstsein bis heute.63
3. Sozialzeit und Eigenzeit - gemeinschaftliches und
individuelles Zeiterleben.77
3.1 Entwicklungslogik von (Eigen-)Zeit.'.78
3.2 Eigenzeiten als Ausdruck eines individuellen Zeitgefühls?.80
3.3 Zeit als soziale Kategorie.82
3.4 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als soziale und individuelle
Ordnungsgrößen.85
III. Bildungswissenschaftliche Aspekte und
Fragestellungen zu Bildungszeit und Lernzeit .88
1. Wie die Pädagogik zeitliche Einflüsse interpretiert und reflektiert.93
1.1 Vermittlungen zwischen der Fülle der Welt und der
Kürze des Lebens (de Haan).94
1.2 Zeit, Subjektivität und Bildung (Lüders).96
1.2.1 Pädagogische Reflexionen auf zeitphilosophische Analysen
(Zeiterfahrung und Zeitbewusstsein) .98
1.2.2 Annahme einer rein pragmatischen Bedeutung des Zeitbegriffs
für die Pädagogik.103
1.2.2.1 Pädagogisches Grundproblem I: Freiheit oder Zwang -
Gegenwart oder Zukunft.106
1.2.2.2 Pädagogisches Grundproblem II: Knappheit der Zeit.107
1.2.2.3 Pädagogisches Grundproblem III: Gegensatz von objektiver
und subjektiver Zeit.110
2. Erwachsenenpädagogische Identifikation und Strukturierung
von Lernzeiten .114
2.1 Rahmensetzender Exkurs: Vorfindbare Zeitstrukturen
und Zeitinstitutionen.115
2.2 Zeitpolitische Verortung von Lernchancen (Makroebene).118
2.2.1 Bildungsurlaubs-und Freistellungsregelungen
in den Bundesländern.122
2.2.2 Tarif- und Betriebsvereinbarungen.126
2.3 Betriebliche Lernzeitstrategien (Mesoebene: partikulare
Bildungsinstitutionen).130
2.3.1 Regelungsgrade in Lernanspruchs- und
Weiterbildungsregelungen.131
2.3.2 Entscheidungsfelder für Lernzeitstrategien .133
2.3.3 Co-Investment als Instrument betrieblicher Lernzeitstrategien.135
2.3.4 Lernzeitstrategien für spezifische Beschäftigtengruppen.136
2.3.5 Instrumentarien und Rollenzuweisungen.138
2.3.6 Ausblick: Lernzeitstrategien - Chancen und offene Probleme.140
2.4 Institutionelle Schaffung von Lernzeitfenstern
(Mesoebene: primäre Bildungsinstitutionen).142
2.4.1 Temporale Muster im Wandel
(am Beispiel der Volkshochschulen).144
2.4.2 Zeitfenster in der Allgemeinen Erwachsenenbildung.146
2.4.3 Individuelle Zeitentscheidungen von Teilnehmenden
in Volkshochschulen (Nahrstedt u.a.; Brinkmann).148
2.4.4 Lernzeitfenster als Passung temporaler Strukturen
(die Verbindung von Institutionen und Teilnehmenden).153
2.5 Biographische und mikrodidaktische Einflüsse
auf Lernzeiten (Mikroebene).155
2.5.1 Lernzeiten aus biographischer Sicht.156
2.5.1.1 Bildungsidentitäten - Weiterbildung im Lebenslauf (Friebel u.a.).159
2.5.1.2 Biographische Optionen für Lernzeiten.167
2.5.1.3 Ausblick: Didaktische Perspektiven für Lernzeiten aus der
Biographieforschung.168
2.5.2 Didaktische Merkmale von Lernzeiten.169
2.5.2.1 Temporale Bezüge im Lehr-Lerngeschehen (Geißler).171
2.5.2.2 Mikrodidaktische Gestaltung von Lernzeit .174
Teü B: Aktuelle Zeittendenzen und die Verwendung von Zeit
IV. Aktuelle Zeittendenzen einer allgemeinen Zeitverwendung.181
1. Zur Zeittendenz der Virtualisierung.183
2. Zur Zeittendenz der Flexibilisierung.186
3. Zur Zeittendenz der Entgrenzung.192
4. Zeitliche Unruhe oder zur Tendenz des Zeitnotstands.195
5. Tempo - Zeittendenz einer ständigen Beschleunigung.198
V. Zeitverwendung für Arbeit und Erwerbstätigkeit -
Ökonomische Zeit .202
1. Konkrete Zeitverwendung für Arbeit.205
2. Arbeit als sozial-gesellschaftliche Zeitverwendung.209
3. Arbeit als individuelle Zeitverwendung.212
4. Diversifizierungen der Arbeitsverhältnisse -
das Normalarbeitsverhältnis als (Fehl-)Maß.216
VI. Zeitverwendung für Erwachsenenbildung und Lernen.219
1. Weiterbildungssituation in Deutschland - aktuelle Zeitumstände.220
1.1 Reichweite und Zeitaufwand für Weiterbildung .222
1.2 Ausgewählte sozio-demographische Faktoren
der Weiterbildungsteilnahme.223
2. Lernen - ein Leben lang?.227
2.1 Zeitdauer in Abhängigkeit zu unterschiedlichen Lernformen.228
2.2 Zeitverwendung für informelle Lernformen.230
3. Zeitverwendung für Lernen als Ausdruck
subjektiven Bildungsinteresses?.234
4. Zeit als (individuelle) Weiterbildungsbarriere.237
5. Betriebliche Weiterbildung - Lernzeiten aus
betrieblicher Sicht .239
5.1 Weiterbildungsvolumen und Kostenaufteilung bei
betrieblichem Lernen .243
5.2 Formen betrieblicher Weiterbildung und Zeitaufwendungen.245
5.3 Exkurs: Arbeitsintegriertes Lernen als neue
(selbstgesteuerte) Zeitform?.251
Teil C: Empirische Untersuchungen zu Bildungszeiten und
Zeiten für Lernen im Erwachsenenalter
VII. Konzeption der empirischen Studien -
Triangulation qualitativer und quantitativer Forschung.259
1. Untersuchungsphase I: Qualitativ empirische Datenerhebung.267
1.1 Qualitatives Gruppenverfahren: Gruppenbefragung.268
1.1.1 Rahmung und Durchführung.271
1.1.2 Themenfelder und Fragestellungen.272
1.1.3 Theoretisches Sampling und Datenerhebung.274
1.2 Hypothesengenerierung für die zweite Untersuchungsphase.278
2. Untersuchungsphase II: Quantitative Erfassung
des Untersuchungsfeldes.279
2.1 Quantitative Datenerhebung: Fragebogenbefragung.281
2.1.1 Datenerhebung.283
2.1.2 Statisches Sampling.284
2.1.3 Themenfelder und Fragestellungen.293
3. Schlussfolgerungen für das weitere Vorgehen bei der
Triangulation.294
4. Beschreibung der Personensamples.296
4.1 Soziodemographische Merkmale der beiden Samples.298
4.1.1 Alter.299
4.1.2 Geschlecht.300
4.1.3 Erwerbsstatus.302
4.2 Betriebs- und erwerbsspezifische Merkmale der beiden Samples.303
4.2.1 Betriebsgröße.304
4.2.2 Berufliche Stellung.305
4.3 Schlussfolgerung und Ausblick auf die Interpretation der
Untersuchungsergebnisse.307
VIII. Interpretation der Untersuchungsergebnisse -
Quantitative Ausprägungen von Bildungs- und Lernzeiten.309
1. Quantitative Ausprägungen instrumenteller Zugriffe
auf Zeiten für Lernen.311
1.1 Explizite und implizite Zeiten -
Quantitative Zeitanteile für Weiterbildung .312
1.1.1 Weiterbildungsteilnahme und Lernformen.313
1.1.2 Private Zeitanteile für Lernen.316
1.2 Quantitative Erscheinung struktureller Zeitkonkurrenzen -
Arbeiten, Lernen und andere Tätigkeiten.320
1.2.1 Zeiträume für Lernen zwischen Arbeitszeit und Freizeit.321
1.2.2 Zeitliche Positionierung von Lernen .322
1.3 Externe Rahmung des Lernens - betriebliche Regelungen
und rhythmisierende Inhalte.326
1.3.1 Betriebliche Vereinbarungen als Rahmen für Lernzeiten.326
1.3.2 Inhalte von Lernzeitvereinbarungen als rhythmisierende Elemente .329
10
2. Einflussfaktoren auf Lernzeiten - eine interpretative Einbettung.332
2.1 Bedeutung von Lernen - eine Momentaufnahme.334
2.2 Hinderliche Faktoren für Lernzeiten.337
2.2.1 Temporale Hindernisse.339
2.2.2 Interessenbezogene Hindernisse.340
2.2.3 Kontextuale Hindernisse.342
2.3 Förderliche Faktoren fur Lernzeiten.343
2.3.1 Temporale Unterstützung.343
2.3.2 Interessenbezogene Unterstützung.347
2.3.3 Kontextuale Unterstützung.348
2.4 Akteure der Initiierung von Weiterbildung und Lernen.350
2.4.1 Ergänzung: Voraussetzungen für eine Eigeninitiative zum Lernen.353
2.5 Zeitwünsche — eine quantitative Verortung freier Zeitoptionen.355
3. Zwischenfazit - erste temporalbedeutsame Konsequenzen
quantitativ empirischer Ausprägungen von Lernzeiten.359
IX. Qualitative Bewertung von Bildungs- und Lernzeiten.363
1. Subjektive Bewertungen instrumenteller Zugriffe auf Zeiten
für Lernen.363
1.1 Explizite und implizite Zeiten - Subjektive Einschätzungen
über erfassbare Zeitanteile für Lernen.364
1.1.1 Lernzeiten in der Arbeitszeit.365
1.1.2 Reaktionen auf arbeitsintegriertes Lernen als neue Zeitform.367
1.1.3 Lernzeiten durch Time-Sharing (zeitliches Co-Investment).369
1.1.4 Lernzeiten in der Freizeit (private Zeitanteile).371
1.2 Strukturelle Zeitkonkurrenzen aus subjektiver Sicht -
Lernen und andere Tätigkeiten innerhalb spezifischer Lebensphasen.373
1.2.1 Relationen verschiedener Lernformen gegenüber anderen Tätigkeiten.375
1.2.2 Konkurrenzverhältnisse von Lernen zu anderen Tätigkeiten.377
1.3 Effektivität von Lernen - Überbetonung der Zukunftsbezogenheit .381
1.3.1 Effektivität durch zukünftige Verwertungsbezogenheit.381
1.3.2 Beschleunigung als Form der Effektivierung.384
1.4 Rhythmik und Rahmung des Lernens.386
1.4.1 Lernrhythmen und physische Befindlichkeiten.386
1.4.2 Didaktische Rhythmisierung des Lernens .390
1.4.2.1 Makrodidaktische Rhythmisierung.391
1.4.2.2 Mikrodidaktische Rhythmisierung.394
1.4.3 Externe Rahmungen des Lernens.397
2. Selbstbezüglichkeiten zu (Lern-)Zeit -
Eine interpretative Einbettung .400
2.1 Objektives und subjektives Zeitempfinden.401
2.1.1 Entgrenzung von Lernen im subjektiven Zeitempfinden.402
2.1.2 Kontextualisierung des Lernens -
Entscheidung zur Weiterbildungsteilnahme.405
2.1.2.1 Betrieblich-berufliche Impulse.406
2.1.2.2 Individuell-persönliche Impulse.407
11
2.1.2.3 Mischimpulse (betrieblich-beruflich und individuell-persönlich).410
2.1.3 Immanenz der Zeitdimensionen Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft im Erwachsenenlernen.412
2.1.3.1 Analyse der Zeitebenen am Beispiel der Initiierung von Lernen .413
2.1.3.2 Konfligierende Verknüpfung und anschließende Harmonisierung
der drei Zeitdimensionen.417
2.2 Biographische Zeitkonkurrenzen — Lernphasen im Verlauf
des Lebens.420
2.2.1 Bewertung von Lernphasen in der rückblickenden Erinnerung.421
2.2.2 Antizipative Einschätzung zukünftiger Lernphasen .423
2.2.3 Emotionales Konkurrenzverhältnis von Lernen im Verlauf
des Lebens.425
2.2.4 Ausdehnung von Bildungszeiten im Lebenslauf —
Lebenslanges Lernen.428
2.3 Zeitwünsche und -Visionen für Lernen.430
2.3.1 Wünsche nach mehr, gleich bleibender oder weniger Lernzeit.432
2.3.2 Emotionale Befindlichkeit im ,Wann' des Lernens.435
3. Zwischenfazit - weiterführend temporalbedeutsame
Konsequenzen qualitativ empirischer Bewertungen
von Lernzeiten.436
Teil D: Zeittheoretische Konsequenzen
X. Zeittheoretische Implikationen für die Erwachsenenbildung.445
1. Hintergrund: Spannungsfeld interpretativer und
instrumenteller Zugriffe.450
2. Temporale Grundbezüge .451
3. Selbstverhältnisse zu Zeit in
der Erwachsenenbildung .457
Literatur.473
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.490
Anhang .492
12 |
adam_txt |
Inhalt
Danksagung.
Einleitung
Vorüberlegungen und Problemaufriss zu Zeit und
Temporalität in der (Erwachsenenbildung.13
Teil A: Disziplinübergreifende Zugänge zu Zeit
I. Philosophische Aspekte des Zeitverstehens -
über das Wesen von Zeit.25
1. Anfange: Das Wesen der Zeit als Seelenzeit (Augustinus).29
1.1 Zeitdimensionen und Augustinus' Suche nach ihrem Ausdruck.32
1.2 Augustinus' Zeitmessung durch Erinnerung von Dauer {mord)
und Zeitraum (spatium).34
2. Alles ist eine Frage des Betrachtenden - der Subjektivismus
und die Zeit (Husserl).36
2.1 Zeitschichten des inneren Zeitbewusstseins bei Husserl.38
2.2 Das Zeitliche ist nicht dasselbe wie die Zeitlichkeit.41
3. Ein querliegendes Zeitverständnis, oder:
,Der Antagonismus von Zeit' (Arendt).43
3.1 Die Auffassung eines individuellen und reflexiven Zeitempfindens.'.45
3.2 Annahmen Arendts über die Bedeutung von Zeit für das Denken.47
II. Soziologische Aspekte von Zeitstruktur,
Zeitbewusstsein und Zeiterleben.49
1. Naturbeobachtungen als Erklärungen von Zeitstrukturen -
frühes Zeitbewusstsein aus kulturell-historischer Perspektive .52
1.1 Die Zeit als Kreis - etwas ständig Wiederkehrendes.54
1.2 Die Zeit als Linie oder Pfeil - stetig neu entspringende Jetztpunkte.58
1.3 Nichts kehrt wieder - die Zeit als Fluss.61
2. Historische Verläufe im Zeitbewusstsein bis heute.63
3. Sozialzeit und Eigenzeit - gemeinschaftliches und
individuelles Zeiterleben.77
3.1 Entwicklungslogik von (Eigen-)Zeit.'.78
3.2 Eigenzeiten als Ausdruck eines individuellen Zeitgefühls?.80
3.3 Zeit als soziale Kategorie.82
3.4 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als soziale und individuelle
Ordnungsgrößen.85
III. Bildungswissenschaftliche Aspekte und
Fragestellungen zu Bildungszeit und Lernzeit .88
1. Wie die Pädagogik zeitliche Einflüsse interpretiert und reflektiert.93
1.1 Vermittlungen zwischen der Fülle der Welt und der
Kürze des Lebens (de Haan).94
1.2 Zeit, Subjektivität und Bildung (Lüders).96
1.2.1 Pädagogische Reflexionen auf zeitphilosophische Analysen
(Zeiterfahrung und Zeitbewusstsein) .98
1.2.2 Annahme einer rein pragmatischen Bedeutung des Zeitbegriffs
für die Pädagogik.103
1.2.2.1 Pädagogisches Grundproblem I: Freiheit oder Zwang -
Gegenwart oder Zukunft.106
1.2.2.2 Pädagogisches Grundproblem II: Knappheit der Zeit.107
1.2.2.3 Pädagogisches Grundproblem III: Gegensatz von objektiver
und subjektiver Zeit.110
2. Erwachsenenpädagogische Identifikation und Strukturierung
von Lernzeiten .114
2.1 Rahmensetzender Exkurs: Vorfindbare Zeitstrukturen
und Zeitinstitutionen.115
2.2 Zeitpolitische Verortung von Lernchancen (Makroebene).118
2.2.1 Bildungsurlaubs-und Freistellungsregelungen
in den Bundesländern.122
2.2.2 Tarif- und Betriebsvereinbarungen.126
2.3 Betriebliche Lernzeitstrategien (Mesoebene: partikulare
Bildungsinstitutionen).130
2.3.1 Regelungsgrade in Lernanspruchs- und
Weiterbildungsregelungen.131
2.3.2 Entscheidungsfelder für Lernzeitstrategien .133
2.3.3 Co-Investment als Instrument betrieblicher Lernzeitstrategien.135
2.3.4 Lernzeitstrategien für spezifische Beschäftigtengruppen.136
2.3.5 Instrumentarien und Rollenzuweisungen.138
2.3.6 Ausblick: Lernzeitstrategien - Chancen und offene Probleme.140
2.4 Institutionelle Schaffung von Lernzeitfenstern
(Mesoebene: primäre Bildungsinstitutionen).142
2.4.1 Temporale Muster im Wandel
(am Beispiel der Volkshochschulen).144
2.4.2 Zeitfenster in der Allgemeinen Erwachsenenbildung.146
2.4.3 Individuelle Zeitentscheidungen von Teilnehmenden
in Volkshochschulen (Nahrstedt u.a.; Brinkmann).148
2.4.4 Lernzeitfenster als Passung temporaler Strukturen
(die Verbindung von Institutionen und Teilnehmenden).153
2.5 Biographische und mikrodidaktische Einflüsse
auf Lernzeiten (Mikroebene).155
2.5.1 Lernzeiten aus biographischer Sicht.156
2.5.1.1 Bildungsidentitäten - Weiterbildung im Lebenslauf (Friebel u.a.).159
2.5.1.2 Biographische Optionen für Lernzeiten.167
2.5.1.3 Ausblick: Didaktische Perspektiven für Lernzeiten aus der
Biographieforschung.168
2.5.2 Didaktische Merkmale von Lernzeiten.169
2.5.2.1 Temporale Bezüge im Lehr-Lerngeschehen (Geißler).171
2.5.2.2 Mikrodidaktische Gestaltung von Lernzeit .174
Teü B: Aktuelle Zeittendenzen und die Verwendung von Zeit
IV. Aktuelle Zeittendenzen einer allgemeinen Zeitverwendung.181
1. Zur Zeittendenz der Virtualisierung.183
2. Zur Zeittendenz der Flexibilisierung.186
3. Zur Zeittendenz der Entgrenzung.192
4. Zeitliche Unruhe oder zur Tendenz des Zeitnotstands.195
5. Tempo - Zeittendenz einer ständigen Beschleunigung.198
V. Zeitverwendung für Arbeit und Erwerbstätigkeit -
Ökonomische Zeit .202
1. Konkrete Zeitverwendung für Arbeit.205
2. Arbeit als sozial-gesellschaftliche Zeitverwendung.209
3. Arbeit als individuelle Zeitverwendung.212
4. Diversifizierungen der Arbeitsverhältnisse -
das Normalarbeitsverhältnis als (Fehl-)Maß.216
VI. Zeitverwendung für Erwachsenenbildung und Lernen.219
1. Weiterbildungssituation in Deutschland - aktuelle Zeitumstände.220
1.1 Reichweite und Zeitaufwand für Weiterbildung .222
1.2 Ausgewählte sozio-demographische Faktoren
der Weiterbildungsteilnahme.223
2. Lernen - ein Leben lang?.227
2.1 Zeitdauer in Abhängigkeit zu unterschiedlichen Lernformen.228
2.2 Zeitverwendung für informelle Lernformen.230
3. Zeitverwendung für Lernen als Ausdruck
subjektiven Bildungsinteresses?.234
4. Zeit als (individuelle) Weiterbildungsbarriere.237
5. Betriebliche Weiterbildung - Lernzeiten aus
betrieblicher Sicht .239
5.1 Weiterbildungsvolumen und Kostenaufteilung bei
betrieblichem Lernen .243
5.2 Formen betrieblicher Weiterbildung und Zeitaufwendungen.245
5.3 Exkurs: Arbeitsintegriertes Lernen als neue
(selbstgesteuerte) Zeitform?.251
Teil C: Empirische Untersuchungen zu Bildungszeiten und
Zeiten für Lernen im Erwachsenenalter
VII. Konzeption der empirischen Studien -
Triangulation qualitativer und quantitativer Forschung.259
1. Untersuchungsphase I: Qualitativ empirische Datenerhebung.267
1.1 Qualitatives Gruppenverfahren: Gruppenbefragung.268
1.1.1 Rahmung und Durchführung.271
1.1.2 Themenfelder und Fragestellungen.272
1.1.3 Theoretisches Sampling und Datenerhebung.274
1.2 Hypothesengenerierung für die zweite Untersuchungsphase.278
2. Untersuchungsphase II: Quantitative Erfassung
des Untersuchungsfeldes.279
2.1 Quantitative Datenerhebung: Fragebogenbefragung.281
2.1.1 Datenerhebung.283
2.1.2 Statisches Sampling.284
2.1.3 Themenfelder und Fragestellungen.293
3. Schlussfolgerungen für das weitere Vorgehen bei der
Triangulation.294
4. Beschreibung der Personensamples.296
4.1 Soziodemographische Merkmale der beiden Samples.298
4.1.1 Alter.299
4.1.2 Geschlecht.300
4.1.3 Erwerbsstatus.302
4.2 Betriebs- und erwerbsspezifische Merkmale der beiden Samples.303
4.2.1 Betriebsgröße.304
4.2.2 Berufliche Stellung.305
4.3 Schlussfolgerung und Ausblick auf die Interpretation der
Untersuchungsergebnisse.307
VIII. Interpretation der Untersuchungsergebnisse -
Quantitative Ausprägungen von Bildungs- und Lernzeiten.309
1. Quantitative Ausprägungen instrumenteller Zugriffe
auf Zeiten für Lernen.311
1.1 Explizite und implizite Zeiten -
Quantitative Zeitanteile für Weiterbildung .312
1.1.1 Weiterbildungsteilnahme und Lernformen.313
1.1.2 Private Zeitanteile für Lernen.316
1.2 Quantitative Erscheinung struktureller Zeitkonkurrenzen -
Arbeiten, Lernen und andere Tätigkeiten.320
1.2.1 Zeiträume für Lernen zwischen Arbeitszeit und Freizeit.321
1.2.2 Zeitliche Positionierung von Lernen .322
1.3 Externe Rahmung des Lernens - betriebliche Regelungen
und rhythmisierende Inhalte.326
1.3.1 Betriebliche Vereinbarungen als Rahmen für Lernzeiten.326
1.3.2 Inhalte von Lernzeitvereinbarungen als rhythmisierende Elemente .329
10
2. Einflussfaktoren auf Lernzeiten - eine interpretative Einbettung.332
2.1 Bedeutung von Lernen - eine Momentaufnahme.334
2.2 Hinderliche Faktoren für Lernzeiten.337
2.2.1 Temporale Hindernisse.339
2.2.2 Interessenbezogene Hindernisse.340
2.2.3 Kontextuale Hindernisse.342
2.3 Förderliche Faktoren fur Lernzeiten.343
2.3.1 Temporale Unterstützung.343
2.3.2 Interessenbezogene Unterstützung.347
2.3.3 Kontextuale Unterstützung.348
2.4 Akteure der Initiierung von Weiterbildung und Lernen.350
2.4.1 Ergänzung: Voraussetzungen für eine Eigeninitiative zum Lernen.353
2.5 Zeitwünsche — eine quantitative Verortung freier Zeitoptionen.355
3. Zwischenfazit - erste temporalbedeutsame Konsequenzen
quantitativ empirischer Ausprägungen von Lernzeiten.359
IX. Qualitative Bewertung von Bildungs- und Lernzeiten.363
1. Subjektive Bewertungen instrumenteller Zugriffe auf Zeiten
für Lernen.363
1.1 Explizite und implizite Zeiten - Subjektive Einschätzungen
über erfassbare Zeitanteile für Lernen.364
1.1.1 Lernzeiten in der Arbeitszeit.365
1.1.2 Reaktionen auf arbeitsintegriertes Lernen als neue Zeitform.367
1.1.3 Lernzeiten durch Time-Sharing (zeitliches Co-Investment).369
1.1.4 Lernzeiten in der Freizeit (private Zeitanteile).371
1.2 Strukturelle Zeitkonkurrenzen aus subjektiver Sicht -
Lernen und andere Tätigkeiten innerhalb spezifischer Lebensphasen.373
1.2.1 Relationen verschiedener Lernformen gegenüber anderen Tätigkeiten.375
1.2.2 Konkurrenzverhältnisse von Lernen zu anderen Tätigkeiten.377
1.3 Effektivität von Lernen - Überbetonung der Zukunftsbezogenheit .381
1.3.1 Effektivität durch zukünftige Verwertungsbezogenheit.381
1.3.2 Beschleunigung als Form der Effektivierung.384
1.4 Rhythmik und Rahmung des Lernens.386
1.4.1 Lernrhythmen und physische Befindlichkeiten.386
1.4.2 Didaktische Rhythmisierung des Lernens .390
1.4.2.1 Makrodidaktische Rhythmisierung.391
1.4.2.2 Mikrodidaktische Rhythmisierung.394
1.4.3 Externe Rahmungen des Lernens.397
2. Selbstbezüglichkeiten zu (Lern-)Zeit -
Eine interpretative Einbettung .400
2.1 Objektives und subjektives Zeitempfinden.401
2.1.1 Entgrenzung von Lernen im subjektiven Zeitempfinden.402
2.1.2 Kontextualisierung des Lernens -
Entscheidung zur Weiterbildungsteilnahme.405
2.1.2.1 Betrieblich-berufliche Impulse.406
2.1.2.2 Individuell-persönliche Impulse.407
11
2.1.2.3 Mischimpulse (betrieblich-beruflich und individuell-persönlich).410
2.1.3 Immanenz der Zeitdimensionen Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft im Erwachsenenlernen.412
2.1.3.1 Analyse der Zeitebenen am Beispiel der Initiierung von Lernen .413
2.1.3.2 Konfligierende Verknüpfung und anschließende Harmonisierung
der drei Zeitdimensionen.417
2.2 Biographische Zeitkonkurrenzen — Lernphasen im Verlauf
des Lebens.420
2.2.1 Bewertung von Lernphasen in der rückblickenden Erinnerung.421
2.2.2 Antizipative Einschätzung zukünftiger Lernphasen .423
2.2.3 Emotionales Konkurrenzverhältnis von Lernen im Verlauf
des Lebens.425
2.2.4 Ausdehnung von Bildungszeiten im Lebenslauf —
Lebenslanges Lernen.428
2.3 Zeitwünsche und -Visionen für Lernen.430
2.3.1 Wünsche nach mehr, gleich bleibender oder weniger Lernzeit.432
2.3.2 Emotionale Befindlichkeit im ,Wann' des Lernens.435
3. Zwischenfazit - weiterführend temporalbedeutsame
Konsequenzen qualitativ empirischer Bewertungen
von Lernzeiten.436
Teil D: Zeittheoretische Konsequenzen
X. Zeittheoretische Implikationen für die Erwachsenenbildung.445
1. Hintergrund: Spannungsfeld interpretativer und
instrumenteller Zugriffe.450
2. Temporale Grundbezüge .451
3. Selbstverhältnisse zu Zeit in
der Erwachsenenbildung .457
Literatur.473
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.490
Anhang .492
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt-Lauff, Sabine 1968- |
author_GND | (DE-588)121262286 |
author_facet | Schmidt-Lauff, Sabine 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt-Lauff, Sabine 1968- |
author_variant | s s l ssl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035086928 |
classification_rvk | DW 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)263409749 (DE-599)DNB990037207 |
dewey-full | 374 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 374 - Adult education |
dewey-raw | 374 |
dewey-search | 374 |
dewey-sort | 3374 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035086928</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100719</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081007s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N36,0679</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990037207</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830920205</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-8309-2020-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830920205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263409749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990037207</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">374</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Lauff, Sabine</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121262286</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeit für Bildung im Erwachsenenalter</subfield><subfield code="b">interdisziplinäre und empirische Zugänge</subfield><subfield code="c">Sabine Schmidt-Lauff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">494 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">509</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">509</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035417764</subfield><subfield code="9">509</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3147106&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.waxmann.com/kat/2020.html</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016755100&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016755100</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035086928 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:09:14Z |
indexdate | 2024-07-20T09:51:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830920205 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016755100 |
oclc_num | 263409749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-12 DE-29 DE-20 DE-92 DE-1052 DE-M347 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-12 DE-29 DE-20 DE-92 DE-1052 DE-M347 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 494 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Internationale Hochschulschriften |
series2 | Internationale Hochschulschriften |
spelling | Schmidt-Lauff, Sabine 1968- Verfasser (DE-588)121262286 aut Zeit für Bildung im Erwachsenenalter interdisziplinäre und empirische Zugänge Sabine Schmidt-Lauff Münster ; München [u.a.] Waxmann 2008 494 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Hochschulschriften 509 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2008 Zeit (DE-588)4067461-7 gnd rswk-swf Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 s Zeit (DE-588)4067461-7 s DE-604 Internationale Hochschulschriften 509 (DE-604)BV035417764 509 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3147106&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.waxmann.com/kat/2020.html Ausfuehrliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016755100&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt-Lauff, Sabine 1968- Zeit für Bildung im Erwachsenenalter interdisziplinäre und empirische Zugänge Internationale Hochschulschriften Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067461-7 (DE-588)4015428-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Zeit für Bildung im Erwachsenenalter interdisziplinäre und empirische Zugänge |
title_auth | Zeit für Bildung im Erwachsenenalter interdisziplinäre und empirische Zugänge |
title_exact_search | Zeit für Bildung im Erwachsenenalter interdisziplinäre und empirische Zugänge |
title_exact_search_txtP | Zeit für Bildung im Erwachsenenalter interdisziplinäre und empirische Zugänge |
title_full | Zeit für Bildung im Erwachsenenalter interdisziplinäre und empirische Zugänge Sabine Schmidt-Lauff |
title_fullStr | Zeit für Bildung im Erwachsenenalter interdisziplinäre und empirische Zugänge Sabine Schmidt-Lauff |
title_full_unstemmed | Zeit für Bildung im Erwachsenenalter interdisziplinäre und empirische Zugänge Sabine Schmidt-Lauff |
title_short | Zeit für Bildung im Erwachsenenalter |
title_sort | zeit fur bildung im erwachsenenalter interdisziplinare und empirische zugange |
title_sub | interdisziplinäre und empirische Zugänge |
topic | Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd |
topic_facet | Zeit Erwachsenenbildung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3147106&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.waxmann.com/kat/2020.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016755100&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035417764 |
work_keys_str_mv | AT schmidtlauffsabine zeitfurbildungimerwachsenenalterinterdisziplinareundempirischezugange |