PostgreSQL: Datenbankpraxis für Anwender, Administratoren und Entwickler
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Open Source Press
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 518 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783937514697 3937514694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035085164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180216 | ||
007 | t | ||
008 | 081006s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N31,0041 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A39,0047 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989585093 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937514697 |c Pb. : ca. sfr 74.90 (freier Pr.), ca. EUR 44.90, ca. EUR 46.20 (AT) |9 978-3-937514-69-7 | ||
020 | |a 3937514694 |9 3-937514-69-4 | ||
035 | |a (OCoLC)437031200 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989585093 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-W89 |a DE-824 |a DE-526 |a DE-12 |a DE-29T |a DE-91G |a DE-83 |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-1028 |a DE-384 |a DE-B768 |a DE-2174 | ||
082 | 0 | |a 005.7575 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10104 |0 (DE-625)142220:12617 |2 rvk | ||
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 663f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scherbaum, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PostgreSQL |b Datenbankpraxis für Anwender, Administratoren und Entwickler |c Andreas Scherbaum |
246 | 1 | 3 | |a Postgre SQL |
264 | 1 | |a München |b Open Source Press |c 2009 | |
300 | |a 518 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a PostgreSQL |0 (DE-588)4690455-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PostgreSQL |0 (DE-588)4690455-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016753355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016753355 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138039359832064 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 1 WAS IST POSTGRCSQL? 21 1.1 NAME UND SCHREIBWEISE 21
1.2 GESCHICHTE 22 1.3 COMMUNITY 22 2 INSTALLATION 25 2.1 UNTER
UNIX-ARTIGEN SYSTEMEN 25 2.1.1 SUSE LINUX. OPENSUSE 26 2.1.2 RED HAT
LINUX, FEDORA, CENTOS 27 2.1.3 DCBIAN GNU/LINUX, UBUNTU 28 2.1.4 MAC OS
X 29 2.2 UNTER MICROSOFT WINDOWS 30 2.2.1 INSTALLATION 30 2.2.2
INSTALLATION UNTER MICROSOFT WINDOWS VISTA 34 2.2.3 PROBLEME BEI DER
INSTALLATION 34 2.2.4 INSTALLATION RESTLOS LOESCHEN 35 2.3 AUS DEN
SOURCEN 36 2.3.1 DOWNLOAD UND AUSPACKEN DER SOURCEN 36 2.3.2
KONFIGURIEREN UND KOMPILIEREN 37 2.3.3 TEMPORAERE INSTALLATION FUER EIN
UPDATE 40 2.3.4 DATENBANK INITIALISIEREN 41 2.3.5 DATENBANK STARTEN 41
2.3.6 EINE EIGENE DATENBANK ERSTELLEN 41 2.4 CONTRIB-MODULE INSTALLIEREN
42 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989585093
DIGITALISIERT DURCH 4.3.3 DRITTE SPALTE: BENUTZERNAME 90
INHALTSVERZEICHNIS 3 KONFIGURATION 45 3.1 AUFBAU DER DATEI POSTGRESQL.
CONF 46 3.1.1 KONFIGURATIONSDATEIEN FINDEN 47 3.2 PARAMETER AUSLESEN
ODER SETZEN 48 3.2.1 PARAMETER AUSLESEN 48 3.2.2 PARAMETER AENDERN 49
3.2.3 PARAMETER ZURUECKSETZEN 49 3.3 VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN 49 3.4
VERSCHLUESSELUNG 52 3.5 SYSTEMRESSOURCEN 53 3.6 TRANSAKTIONSLOG (WRITE
AHEAD LOG) 57 3.7 ARCHIVIERUNG 59 3.8 DER PLANER 61 3.9 LOGGING 63 3.10
VOREINSTELLUNGEN FUER DEN CLIENT 71 4 BENUTZERVERWALTUNG UND
-AUTHENTIFIZIERUNG 77 4.1 BENUTZER - GRUPPEN - ROLLEN 77 4.1.1 ROLLEN
ANLEGEN 78 4.1.2 PASSWORT SETZEN 78 4.1.3 VERBINDUNGSLIMIT PRO ROLLE 79
4.1.4 ERWEITERTE RECHTE 79 4.1.5 GRUPPEN ZUSAMMENFASSEN 80 4.2
ZUGRIFFSRECHTE: GRANT UND REVOKE 80 4.2.1 ZUGRIFFSRECHTE VERGEBEN 80
4.2.2 EIGENTUEMER EINES OBJEKTS 82 4.2.3 ZUGRIFFSRECHTE ENTFERNEN 83
4.2.4 ZUGRIFFSRECHTE ANZEIGEN 83 4.2.5 SPALTENBASIERTE ZUGRIFFSRECHTE 85
4.2.6 ZEILENBASIERTE ZUGRIFFSRECHTE 86 4.3 PG.HBA.CONF 88 4.3.1 ERSTE
SPALTE: TYP 88 4.3.2 ZWEITE SPALTE: NAME DER DATENBANK 89 5.8 APACHE 116
INHALTSVERZEICHNIS 4.3.4 VIERTE SPALTE: NETZWERKADRESSE 90 4.3.5 FUENFTE
SPALTE: AUTHENTIFIZIERUNGSMETHODE 91 4.3.6 SECHSTE SPALTE: OPTIONEN 93
4.4 PG_IDENT.CONF 93 4.4.1 SAMEUSER 93 4.4.2 EIGENES MAPPING ERSTELLEN
94 5 PROGRAMME UND ANWENDUNGEN 95 5.1 PSQL 95 5.1.1 VERBINDUNGSPARAMETER
ANGEBEN 96 5.1.2 EIN- UND AUSGABE STEUERN 97 5.1.3 DEN EINGABEPROMPT
KONFIGURIEREN 99 5.2 PGADMINLLL 101 5.2.1 INSTALLATION 101 5.2.2 NUTZUNG
101 5.2.3 FEATURES 103 5.3 PHPPGADMIN 104 5.3.1 INSTALLATION 104 5.3.2
KONFIGURATION DER DATENBANK 104 5.4 OPENOFFICE 105 5.4.1 INSTALLATION
DES TREIBERS 105 5.4.2 ERSTELLEN EINER DATENBANKVERBINDUNG 106 5.5 ODBC
108 5.5.1 INSTALLATION DES TREIBERS 109 5.5.2 ANMELDEN EINER
DATENBANKVERBINDUNG 109 5.6 NAGIOS 111 5.6.1 UEBERWACHEN DES TCP-PORTS
111 5.6.2 NAGIOS PLUGIN CHECK.PGSQL 113 5.6.3 CHECK_POSTGRES.PL 114 5.7
PGDOC 115 5.7.1 INSTALLATION 115 5.7.2 ANWENDUNG 116 5.7.3
ERSCHEINUNGSBILD DER AUSGABE ANPASSEN 116 6.13.3 ARRAYINHALTE AENDERN 169
INHALTSVERZEICHNIS 5.8.1 APACHE: :DBI 116 5.8.2 MOD_AUTH_PGSQL 118 5.9
EMS SQL MANAGEMENT STUDIO FOR POSTGRESQL 119 6 DATENTYPEN 121 6.1
NUMERISCHE DATENTYPEN 121 6.2 TEXTE 128 6.3 BINAERE DATEN 130 6.4 DATUM
UND UHRZEIT 132 6.5 DATENTYP BOOLEAN 137 6.6 ENUMERATIONS -AUFZAEHLUNGEN
138 6.7 NETZWERK- UND IP-ADRESSEN SPEICHERN 141 6.8 DATENTYP HONEY 144
6.9 BIT-DATENTYPEN 145 6.10 XML - INTEROPERABILITAET GEWAEHRLEISTEN 147
6.11 SEQUENZEN 153 6.11.1 WAS SIND SEQUENZEN? 153 6.11.2 SEQUENZEN
ERZEUGEN UND LOESCHEN 153 6.11.3 EINDEUTIGE IDS FUER MEHRERE TABELLEN 155
6.11.4 DEN NAMEN EINER AUTOMATISCH ERZEUGTEN SEQUENZ HERAUSFINDEN 156
6.11.5 DIE LETZTE GENERIERTE ID HERAUSFINDEN 156 6.11.6 RUECKWAERTS
ZAEHLENDE SEQUENZ 157 6.11.7 ANDERE SCHRITTWEITEN ALS +1 158 6.11.8
SEQUENZ ZURUECKSETZEN 158 6.11.9 ERGEBNISSE NUMMERIEREN 159 6.11.10
*LOECHER IN EINER SEQUENZ VERMEIDEN 160 6.12 OBJECT IDENTIFIER DATENTYP
- OID 161 6.12.1 NUTZUNG VON OIDS 162 6.12.2 NUTZUNG IN TABELLEN UND
FUNKTIONEN 164 6.13 ARRAYS 166 6.13.1 ARRAYS IN TABELLEN VERWENDEN 166
6.13.2 ARRAYINHALTE ABFRAGEN UND VERGLEICHEN 168 7.2.13 ZEILEN
UMGRUPPIEREN 205 INHALTSVERZEICHNIS 6.13.4 ARRAYINHALTE LOESCHEN 170
6.13.5 FUNKTIONEN FUER ARRAYS 171 6.14 ZUSAMMENGESETZTE TYPEN 175 6.14.1
NUTZUNG ZUSAMMENGESETZTER TYPEN 177 6.14.2 PSEUDODATENTYPEN 178 6.14.3
WEITERE DATENTYPEN 179 6.15 DATENTYPEN SELBST DEFINIEREN 179 6.16
OPERATOREN 180 6.16.1 EINEN OPERATOR ERSTELLEN 180 6.16.2 OPERATOREN
AENDERN ODER LOESCHEN 181 6.17 CASTS 181 6.17.1 EINEN CAST ERSTELLEN 182
6.17.2 CAST LOESCHEN 183 6.17.3 AENDERUNGEN IN POSTGRESQL 8.3 183 7
ERWEITERUNGEN 185 7.1 LOCKING-MODI 185 7.1.1 LOCK-LEVEL 187 7.1.2
DEADLOCKS 188 7.1.3 ADVISORY LOCKS 189 7.2 INDIZES 192 7.2.1 INDEXTYPEN
IN POSTGRESQL 192 7.2.2 DOPPELTE EINTRAEGE VERHINDERN 195 7.2.3 EINEN
INDEX IM LAUFENDEN BETRIEB ANLEGEN 196 7.2.4 INDEX UEBER MEHRERE SPALTEN
LEGEN 197 7.2.5 SORTIERREIHENFOLGE FUER EINEN INDEX ANGEBEN 198 7.2.6
EINEN PARTIELLEN INDEX ANLEGEN 199 7.2.7 EINEN FUNKTIONALEN INDEX
ANLEGEN 200 7.2.8 EINEN ANDEREN TABLESPACE FUER DEN INDEX NUTZEN .... 202
7.2.9 FUELLFAKTOR FUER EINEN INDEX ANGEBEN 202 7.2.10 EINEN INDEX LOESCHEN
203 7.2.11 NICHT VERWENDETE INDIZES FINDEN 204 7.2.12 EINEN INDEX NEU
AUFBAUEN 204 7.8.1 AUSGABE DER KOMMENTARE 236 INHALTSVERZEICHNIS 7.3
TABLESPACES 206 7.3.1 EINEN TABLESPACE ERSTELLEN 207 7.3.2 EIGENTUEMER
EINES TABLESPACE SETZEN 208 7.3.3 TABLESPACE UMBENENNEN 208 7.3.4
TABLESPACES GEZIELT NUTZEN 208 7.3.5 DEFAULT-TABLESPACE UMDEFINIEREN 209
7.3.6 DEFAULT-TABLESPACE AENDERN 210 7.3.7 EINE DATENBANK AUF EINEN
ANDEREN TABLESPACE UM- ZIEHEN 211 7.3.8 BEREITS VORHANDENE TABLESPACES
211 7.3.9 TABLESPACE LOESCHEN 211 7.3.10 PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT
TABLESPACES 212 7.4 TRANSAKTIONEN 212 7.4.1 WAS SIND TRANSAKTIONEN? 212
7.4.2 WELCHE AUSNAHMEN GIBT ES? 213 7.4.3 START TRANSACTION UND BEGIN
213 7.4.4 COMMIT 214 7.4.5 ROLLBACK 215 7.4.6 SAVEPOINTS 216 7.4.7
TRANSAKTIONSLEVEL 218 7.4.8 READ-ONLY TRANSAKTIONEN 220 7.5 TRUNCATE 221
7.5.1 FUNKTIONSWEISE 222 7.5.2 TRANSAKTIONSSICHERHEIT 224 7.5.3 TRIGGER
225 7.5.4 SEQUENZEN ZURUECKSETZEN 225 7.6 COPY - DATEN EINFUEGEN UND
AUSLESEN 227 7.6.1 COPY FROM - DATEN SCHREIBEN 227 7.6.2 COPY TO-DATEN
EXPORTIEREN 231 7.6.3 DATENFORMATE FUER COPY 232 7.6.4 DATEN MITTELS
SELECT UND COPY EXPORTIEREN 234 7.7 LISTEN, NOTIFY UND UNLISTEN 234 7.8
COMMENT 236 9.3 PHP 310 INHALTSVERZEICHNIS 7.8.2 KOMMENTARE WIEDER
LOESCHEN 237 7.9 VOLLTEXTSUCHE 238 7.9.1 EINFUEHRUNG 238 7.9.2 STOPPWOERTER
240 7.9.3 SUCHEN IN EINEM TEXT 240 7.9.4 RANKING 242 7.10 VERERBUNG 243
7.10.1 VERERBTE TABELLEN 243 7.10.2 PARTITIONIERUNG 245 8 VACUUM UND
ANALYZE 255 8.1 VACUUM 256 8.1.1 VACUUM FUER EINE EINZELNE TABELLE 256
8.1.2 EINE GANZE DATENBANK AUFRAEUMEN 258 8.1.3 SPEICHERPLATZ ENDGUELTIG
FREIGEBEN 258 8.1.4 VACUUM UND TRANSAKTIONEN 259 8.2 XID WRAPAROUND 259
8.3 HOT 262 8.3.1 HOT-DATEN AUFBEREITEN 264 8.3.2 MEHR PLATZ FUER HOT
SCHAFFEN 264 8.4 DER AUTOVACUUM DAEMON 265 8.5 AUTOVACUUM FUER BESTIMMTE
TABELLEN ANPASSEN 267 8.6 KOSTENBASIERTES VACUUM 270 8.7 KOSTENBASIERTES
AUTOVACUUM 271 8.8 STATISTICS COLLECTOR 271 9 CLIENTSEITIGE
PROGRAMMIERUNG 275 9.1 C, C++ UND C# 275 9.1.1 DER ZUGRIFF AUS C-LIBPQ
275 9.1.2 DER ZUGRIFF AUS C++-LIBPQXX 287 9.1.3 DER ZUGRIFF AUS C# -
NPGSQL 290 9.2 PERL 298 9.2.1 DBI 299 12 INHALTSVERZEICHNIS 9.3.1
EINGEBAUTE FUNKTIONEN 310 9.3.2 ADODB 318 9.4 EMBEDDED SQL - ECPG 325 10
SERVERSEITIGE PROGRAMMIERUNG 331 10.1 INTERNE FUNKTIONEN 331 10.2 EIGENE
FUNKTIONEN 333 10.2.1 FUNKTIONEN DEFINIEREN 333 10.2.2 BESTEHENDE
FUNKTIONEN UEBERSCHREIBEN 334 10.2.3 FUNKTIONEN UEBERLADEN 334 10.2.4
DEFAULT-PARAMETER AB POSTGRESQL 8.4 336 10.2.5 STABIL ODER FLUECHTIG -
IMMUTABLE ODER VOLATILE ... 337 10.2.6 NULL ALS EINGABE ZULASSEN 338
10.2.7 FUNKTIONSPARAMETER 339 10.2.8 MEHRERE ERGEBNISZEILEN ZURUECKGEBEN
340 10.2.9 FUNKTION UNTER ANDERER BENUTZERKENNUNG AUSFUEHREN . 341
10.2.10 TRUSTED UND UNTRUSTED 343 10.2.11 AUSFUEHRUNGSKOSTEN DEM PLANER
MELDEN 343 10.2.12 EIGENE DATENTYPEN UND OPERATOREN 345 10.2.13 TRIGGER
345 10.3 SQL 346 10.4 PL/PGSQL 347 10.4.1 INSTALLATION 347 10.4.2 AUFBAU
EINER FUNKTION 347 10.4.3 VERGLEICHE DURCHFUEHREN 350 10.4.4 SCHLEIFEN
BILDEN 351 10.4.5 VARIABLEN VERWENDEN 354 10.4.6 SQL-ANWEISUNGEN
AUSFUEHREN 355 10.4.7 TRIGGER-FUNKTIONEN 359 10.5 PL/PERL 361 10.5.1
INSTALLATION 361 10.5.2 AUFBAU EINER FUNKTION 362 10.5.3 PARAMETER
UEBERGEBEN 362 10.5.4 ARRAYS UND HASHES ALS RUECKGABEWERTE 363 13
INHALTSVERZEICHNIS 10.5.5 MEHRERE ERGEBNISZEILEN ZURUECKGEBEN 364 10.5.6
USE STRICT ; IN EINER FUNKTION VERWENDEN 365 10.5.7 GLOBALE VARIABLEN
ZUM ZWISCHENSPEICHERN NUTZEN . . 365 10.5.8 ANFRAGEN IN DER DATENBANK
AUSFUEHREN 366 10.5.9 TRIGGER-FUNKTIONEN 367 10.6 C 369 10.6.1 AUFBAU
EINER C-FUNKTION 369 10.6.2 C-FUNKTION KOMPILIEREN UND INSTALLIEREN 372
10.6.3 FUNKTIONEN MIT VARIABLER ANZAHL AN PARAMETERN .... 373 10.6.4
C-FUNKTION IN DER DATENBANK REGISTRIEREN 373 10.7 PL/SH 374 10.7.1
DOWNLOAD UND INSTALLATION 374 10.7.2 DEINSTALLATION DER ERWEITERUNG 375
10.7.3 ANWENDUNG DER SPRACHE 376 10.7.4 EINSCHRAENKUNGEN 376 11 BACKUP,
RESTORE, REPLIKATION 377 11.1 BACKUP IM SQL-FORMAT 377 11.1.1 PG_DUMP
378 11.1.2 PG_DUMPALL 378 11.1.3 WIEDERHERSTELLEN DER DATENBANK AUS DEM
SQL-FORMAT 378 11.1.4 REIHENFOLGE DER OBJEKTE IM DUMP 380 11.1.5 NUR DIE
DATENBANKSTRUKTUR SICHERN 380 11.1.6 NUR DATEN SICHERN 380 11.1.7
EINZELNE TABELLEN SICHERN 381 11.1.8 EINZELNE SCHEMATA SICHERN 381
11.1.9 INSERT STATT C0PY 382 11.1.10 ANDERES ENCODING WAEHLEN 382
11.1.11 DATENBANK BEIM RESTORE MIT ERSTELLEN 383 11.1.12 OBJEKTE VOR DEM
EINFUEGEN LOESCHEN 383 11.2 BACKUP IM TAR-UND IM POSTGRESQL-EIGENEN FORMAT
383 11.2.1 TAR-FORMAT 384 11.2.2 CUSTOM-FORMAT 384 12.2.4 SSD - SOLID
STATE DISKS 412 INHALTSVERZEICHNIS 11.2.3 WIEDERHERSTELLEN DER DATENBANK
AUS DEM TAR- ODER CUSTOM-FORMAT 385 11.2.4 INHALT EINES ARCHIVS ANZEIGEN
386 11.2.5 NUR TEILE EINES ARCHIVS WIEDER EINSPIELEN 387 11.3
ONLINE-BACKUP (PITR) 387 11.3.1 KONFIGURIEREN UND ERSTELLEN DES
ONLINE-BACKUP . . . .388 11.3.2 WIEDERHERSTELLEN DES ONLINE-BACKUP 392
11.3.3 POINT-IN-TIME-RECOVERY 395 11.4 REPLIKATION MIT ONLINE-BACKUP 396
11.4.1 VORBEREITUNGEN FUER EINEN STANDBY-SERVER 396 11.4.2 AUFSETZEN
EINES STANDBY-SERVERS 396 11.4.3 STOPPEN DER REPLIKATION 397 11.5
REPLIKATION MIT SLONY 397 11.5.1 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE 397 11.5.2
INSTALLATION 398 11.5.3 KONFIGURATION 399 11.5.4 CLUSTER INITIALISIEREN
401 11.5.5 REPLIKATION STARTEN 402 11.5.6 REPLIKATION STOPPEN 402 11.6
REPLIKATION MIT PGPOOL-II 403 11.6.1 INSTALLATION 403 11.6.2
KONFIGURATION 403 11.6.3 PGPOOL-II UND SLONY 404 12
PERFORMANCE-OPTIMIERUNG 405 12.1 EXPLAIN ODER: WAS DIE DATENBANK ALLES
MITTEILEN KANN . . . .406 12.1.1 EXPLAIN ERKLAERT 406 12.1.2 MIT EXPLAIN
DEN ANFRAGEPLAN HERAUSFINDEN 407 12.1.3 EXPLAIN ANALYZE LIEFERT DIE
LAUFZEIT 409 12.2 DEN PLANER KONFIGURIEREN 411 12.2.1 VIEL HAUPTSPEICHER
VERFUEGBAR 411 12.2.2 WORKING MEMORY 411 12.2.3 FREIER CACHE DES
BETRIEBSSYSTEMS 412 15 INHALTSVERZEICHNIS 12.2.5 PARTITIONIERTE TABELLEN
412 12.2.6 PREPARED STATEMENTS 412 12.3 GROSSE DATENMENGEN EINLESEN 413
12.3.1 COPY 413 12.3.2 AUTOCOMMIT AUSSCHALTEN 413 12.3.3 PREPARED
STATEMENTS NUTZEN 413 12.3.4 INDIZES UND FOREIGN KEYS ENTFERNEN 413
12.3.5 KONFIGURATIONSPARAMETER CHECKPOINT_SEGMENTS ER- HOEHEN 414 12.3.6
KONFIGURATIONSPARAMETER MAINTENANCE_WORK_MEMER- HOEHEN 414 12.3.7
STATISTIKEN AKTUALISIEREN 414 13 UMSTEIGEN VON MYSQL 415 13.1 SYNTAX-
UND FUNKTIONSUNTERSCHIEDE ZWISCHEN MYSQL UND POSTGRESQL 415 13.1.1
AUTO_INCREMENT 415 13.1.2 ERSTE TIMESTAMP-SPALTE AUTOMATISCH SETZEN 416
13.1.3 CHECK-HAUSEL 416 13.1.4 DEFAULT-WERTE 417 13.1.5 ZEROFILL 417
13.1.6 GROUP BY 418 13.1.7 NULL-WERTE 419 13.1.8 IFNULLO 420 13.1.9
GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG VON TABELLEN- UND SPAL- TENNAMEN 421 13.1.10
CONSTRAINTS UND REFERENCES 422 13.1.11 DATUMS- UND ZEITANGABEN 422
13.1.12 ORDER BY RAND() 422 13.1.13 LIKE UND ILIKE 422 13.1.14 BOOLESCHE
WERTE 423 13.1.15 STRING-VERKNUEPFUNGEN VERSUS LOGISCHE OPERATOREN . .
423 13.1.16 BINAERE DATEN 424 13.1.17 INSERT IGNORE UND REPLACE 424
13.1.18 LOAD DATA 425 INHALTSVERZEICHNIS 13.1.19 KOMMENTARE 425 13.1.20
EINFACHE UND DOPPELTE ANFUEHRUNGSZEICHEN 425 13.2 UNTERSCHIEDLICHE
STORAGE-ENGINES 426 13.3 VERSCHIEDENE DATENTYPEN 426 13.4 SKRIPTS ZUM
PORTIEREN VON ANWENDUNGEN 427 13.4.1 MYSQL2PGSQL 428 13.5 REPLIKATION
UND MYSQL CLUSTER 428 14 HAEUFIGE FRAGEN 429 14.1 DATENBANK UEBER DAS
NETZWERK ANSPRECHEN 429 14.2 PASSWORT FUER PSQL ANGEBEN 430 14.3
KONFIGURATIONSAENDERUNGEN WERDEN NICHT UEBERNOMMEN .... 430 14.4
BLOCKIERENDE ANFRAGEN ERMITTELN 431 14.5 AKTUELL LAUFENDE ANFRAGEN
HERAUSFINDEN 431 14.6 LAUFZEIT VON ANFRAGEN ERMITTELN 432 14.7
DATENAENDERUNGEN PROTOKOLLIEREN - AUDIT 433 14.8 GROESSE EINER TABELLE ODER
DATENBANK 438 14.9 ZUGRIFFSRECHTE ALLER TABELLEN GLEICHZEITIG AENDERN 440
14.10 STANDALONE-MODUS 441 14.11 DATENBANK-ENCODING AENDERN * . 442 14.12
TUNNELN EINER VERBINDUNG PER SSH 443 14.13 ANZAHL DER VERBINDUNGEN
EINSCHRAENKEN 444 14.14 UNIVERSELL EINDEUTIGE IDS 445 14.15 ISBN
SPEICHERN 448 14.16 ERGEBNISSE PER ZUFALL SORTIEREN 451 14.17
UNIX-TIMESTAMP ERMITTELN 452 14.18 IP-ADRESSEN EFFEKTIV IN
NETZWERKBEREICHEN SUCHEN - IP4R . . . 453 14.19 SQL-INJECTIONS 457 14.20
DER AUTOVACUUM DAEMON TUT ANSCHEINEND NICHTS 462 14.21 VACUUM IST
ABGESCHALTET, TABELLEN WERDEN ABER TROTZDEM GE- PRUEFT 462 14.22
DATENBANK NIMMT KEINE BEFEHLE MEHR AN 463 14.23 AUTOVACUUM ANALYSIERT
EINE TABELLE NICHT 463 14.2 INHALTSVERZEICHNIS 15 ERWEITERTE
KONFIGURATION 467 15.1 PFADANGABEN 467 15.2 VOREINSTELLUNGEN FUER DEN
CLIENT 468 15.3 BACKGROUND WRITER 471 15.4 TRANSAKTIONSLOG - WRITE AHEAD
LOG 472 15.5 CHECKPOINTS 473 15.6 DER PLANER 476 15.7
LAUFZEIT-STATISTIKEN 478 15.8 LOCKING MANAGEMENT 480 15.9 PLUGINS 480
15.10 VORGEGEBENE PARAMETER (NICHT AENDERBAR) 482 ANHANG 485 A BEISPIELE
487 A.1 BEISPIEL ZU EXPLAIN 487 A.2 BEISPIEL FUER EINEN DEAD LOCK 489 A.3
LIBPQ 489 A.4 PHP 491 A.5 EMBEDDED SQL - ECPG 499 A.6 TRIGGER 500 A.7
DATENTYPEN 503
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 1 WAS IST POSTGRCSQL? 21 1.1 NAME UND SCHREIBWEISE 21
1.2 GESCHICHTE 22 1.3 COMMUNITY 22 2 INSTALLATION 25 2.1 UNTER
UNIX-ARTIGEN SYSTEMEN 25 2.1.1 SUSE LINUX. OPENSUSE 26 2.1.2 RED HAT
LINUX, FEDORA, CENTOS 27 2.1.3 DCBIAN GNU/LINUX, UBUNTU 28 2.1.4 MAC OS
X 29 2.2 UNTER MICROSOFT WINDOWS 30 2.2.1 INSTALLATION 30 2.2.2
INSTALLATION UNTER MICROSOFT WINDOWS VISTA 34 2.2.3 PROBLEME BEI DER
INSTALLATION 34 2.2.4 INSTALLATION RESTLOS LOESCHEN 35 2.3 AUS DEN
SOURCEN 36 2.3.1 DOWNLOAD UND AUSPACKEN DER SOURCEN 36 2.3.2
KONFIGURIEREN UND KOMPILIEREN 37 2.3.3 TEMPORAERE INSTALLATION FUER EIN
UPDATE 40 2.3.4 DATENBANK INITIALISIEREN 41 2.3.5 DATENBANK STARTEN 41
2.3.6 EINE EIGENE DATENBANK ERSTELLEN 41 2.4 CONTRIB-MODULE INSTALLIEREN
42 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989585093
DIGITALISIERT DURCH 4.3.3 DRITTE SPALTE: BENUTZERNAME 90
INHALTSVERZEICHNIS 3 KONFIGURATION 45 3.1 AUFBAU DER DATEI POSTGRESQL.
CONF 46 3.1.1 KONFIGURATIONSDATEIEN FINDEN 47 3.2 PARAMETER AUSLESEN
ODER SETZEN 48 3.2.1 PARAMETER AUSLESEN 48 3.2.2 PARAMETER AENDERN 49
3.2.3 PARAMETER ZURUECKSETZEN 49 3.3 VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN 49 3.4
VERSCHLUESSELUNG 52 3.5 SYSTEMRESSOURCEN 53 3.6 TRANSAKTIONSLOG (WRITE
AHEAD LOG) 57 3.7 ARCHIVIERUNG 59 3.8 DER PLANER 61 3.9 LOGGING 63 3.10
VOREINSTELLUNGEN FUER DEN CLIENT 71 4 BENUTZERVERWALTUNG UND
-AUTHENTIFIZIERUNG 77 4.1 BENUTZER - GRUPPEN - ROLLEN 77 4.1.1 ROLLEN
ANLEGEN 78 4.1.2 PASSWORT SETZEN 78 4.1.3 VERBINDUNGSLIMIT PRO ROLLE 79
4.1.4 ERWEITERTE RECHTE 79 4.1.5 GRUPPEN ZUSAMMENFASSEN 80 4.2
ZUGRIFFSRECHTE: GRANT UND REVOKE 80 4.2.1 ZUGRIFFSRECHTE VERGEBEN 80
4.2.2 EIGENTUEMER EINES OBJEKTS 82 4.2.3 ZUGRIFFSRECHTE ENTFERNEN 83
4.2.4 ZUGRIFFSRECHTE ANZEIGEN 83 4.2.5 SPALTENBASIERTE ZUGRIFFSRECHTE 85
4.2.6 ZEILENBASIERTE ZUGRIFFSRECHTE 86 4.3 PG.HBA.CONF 88 4.3.1 ERSTE
SPALTE: TYP 88 4.3.2 ZWEITE SPALTE: NAME DER DATENBANK 89 5.8 APACHE 116
INHALTSVERZEICHNIS 4.3.4 VIERTE SPALTE: NETZWERKADRESSE 90 4.3.5 FUENFTE
SPALTE: AUTHENTIFIZIERUNGSMETHODE 91 4.3.6 SECHSTE SPALTE: OPTIONEN 93
4.4 PG_IDENT.CONF 93 4.4.1 SAMEUSER 93 4.4.2 EIGENES MAPPING ERSTELLEN
94 5 PROGRAMME UND ANWENDUNGEN 95 5.1 PSQL 95 5.1.1 VERBINDUNGSPARAMETER
ANGEBEN 96 5.1.2 EIN- UND AUSGABE STEUERN 97 5.1.3 DEN EINGABEPROMPT
KONFIGURIEREN 99 5.2 PGADMINLLL 101 5.2.1 INSTALLATION 101 5.2.2 NUTZUNG
101 5.2.3 FEATURES 103 5.3 PHPPGADMIN 104 5.3.1 INSTALLATION 104 5.3.2
KONFIGURATION DER DATENBANK 104 5.4 OPENOFFICE 105 5.4.1 INSTALLATION
DES TREIBERS 105 5.4.2 ERSTELLEN EINER DATENBANKVERBINDUNG 106 5.5 ODBC
108 5.5.1 INSTALLATION DES TREIBERS 109 5.5.2 ANMELDEN EINER
DATENBANKVERBINDUNG 109 5.6 NAGIOS 111 5.6.1 UEBERWACHEN DES TCP-PORTS
111 5.6.2 NAGIOS PLUGIN CHECK.PGSQL 113 5.6.3 CHECK_POSTGRES.PL 114 5.7
PGDOC 115 5.7.1 INSTALLATION 115 5.7.2 ANWENDUNG 116 5.7.3
ERSCHEINUNGSBILD DER AUSGABE ANPASSEN 116 6.13.3 ARRAYINHALTE AENDERN 169
INHALTSVERZEICHNIS 5.8.1 APACHE: :DBI 116 5.8.2 MOD_AUTH_PGSQL 118 5.9
EMS SQL MANAGEMENT STUDIO FOR POSTGRESQL 119 6 DATENTYPEN 121 6.1
NUMERISCHE DATENTYPEN 121 6.2 TEXTE 128 6.3 BINAERE DATEN 130 6.4 DATUM
UND UHRZEIT 132 6.5 DATENTYP BOOLEAN 137 6.6 ENUMERATIONS -AUFZAEHLUNGEN
138 6.7 NETZWERK- UND IP-ADRESSEN SPEICHERN 141 6.8 DATENTYP HONEY 144
6.9 BIT-DATENTYPEN 145 6.10 XML - INTEROPERABILITAET GEWAEHRLEISTEN 147
6.11 SEQUENZEN 153 6.11.1 WAS SIND SEQUENZEN? 153 6.11.2 SEQUENZEN
ERZEUGEN UND LOESCHEN 153 6.11.3 EINDEUTIGE IDS FUER MEHRERE TABELLEN 155
6.11.4 DEN NAMEN EINER AUTOMATISCH ERZEUGTEN SEQUENZ HERAUSFINDEN 156
6.11.5 DIE LETZTE GENERIERTE ID HERAUSFINDEN 156 6.11.6 RUECKWAERTS
ZAEHLENDE SEQUENZ 157 6.11.7 ANDERE SCHRITTWEITEN ALS +1 158 6.11.8
SEQUENZ ZURUECKSETZEN 158 6.11.9 ERGEBNISSE NUMMERIEREN 159 6.11.10
*LOECHER" IN EINER SEQUENZ VERMEIDEN 160 6.12 OBJECT IDENTIFIER DATENTYP
- OID 161 6.12.1 NUTZUNG VON OIDS 162 6.12.2 NUTZUNG IN TABELLEN UND
FUNKTIONEN 164 6.13 ARRAYS 166 6.13.1 ARRAYS IN TABELLEN VERWENDEN 166
6.13.2 ARRAYINHALTE ABFRAGEN UND VERGLEICHEN 168 7.2.13 ZEILEN
UMGRUPPIEREN 205 INHALTSVERZEICHNIS 6.13.4 ARRAYINHALTE LOESCHEN 170
6.13.5 FUNKTIONEN FUER ARRAYS 171 6.14 ZUSAMMENGESETZTE TYPEN 175 6.14.1
NUTZUNG ZUSAMMENGESETZTER TYPEN 177 6.14.2 PSEUDODATENTYPEN 178 6.14.3
WEITERE DATENTYPEN 179 6.15 DATENTYPEN SELBST DEFINIEREN 179 6.16
OPERATOREN 180 6.16.1 EINEN OPERATOR ERSTELLEN 180 6.16.2 OPERATOREN
AENDERN ODER LOESCHEN 181 6.17 CASTS 181 6.17.1 EINEN CAST ERSTELLEN 182
6.17.2 CAST LOESCHEN 183 6.17.3 AENDERUNGEN IN POSTGRESQL 8.3 183 7
ERWEITERUNGEN 185 7.1 LOCKING-MODI 185 7.1.1 LOCK-LEVEL 187 7.1.2
DEADLOCKS 188 7.1.3 ADVISORY LOCKS 189 7.2 INDIZES 192 7.2.1 INDEXTYPEN
IN POSTGRESQL 192 7.2.2 DOPPELTE EINTRAEGE VERHINDERN 195 7.2.3 EINEN
INDEX IM LAUFENDEN BETRIEB ANLEGEN 196 7.2.4 INDEX UEBER MEHRERE SPALTEN
LEGEN 197 7.2.5 SORTIERREIHENFOLGE FUER EINEN INDEX ANGEBEN 198 7.2.6
EINEN PARTIELLEN INDEX ANLEGEN 199 7.2.7 EINEN FUNKTIONALEN INDEX
ANLEGEN 200 7.2.8 EINEN ANDEREN TABLESPACE FUER DEN INDEX NUTZEN . 202
7.2.9 FUELLFAKTOR FUER EINEN INDEX ANGEBEN 202 7.2.10 EINEN INDEX LOESCHEN
203 7.2.11 NICHT VERWENDETE INDIZES FINDEN 204 7.2.12 EINEN INDEX NEU
AUFBAUEN 204 7.8.1 AUSGABE DER KOMMENTARE 236 INHALTSVERZEICHNIS 7.3
TABLESPACES 206 7.3.1 EINEN TABLESPACE ERSTELLEN 207 7.3.2 EIGENTUEMER
EINES TABLESPACE SETZEN 208 7.3.3 TABLESPACE UMBENENNEN 208 7.3.4
TABLESPACES GEZIELT NUTZEN 208 7.3.5 DEFAULT-TABLESPACE UMDEFINIEREN 209
7.3.6 DEFAULT-TABLESPACE AENDERN 210 7.3.7 EINE DATENBANK AUF EINEN
ANDEREN TABLESPACE UM- ZIEHEN 211 7.3.8 BEREITS VORHANDENE TABLESPACES
211 7.3.9 TABLESPACE LOESCHEN 211 7.3.10 PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT
TABLESPACES 212 7.4 TRANSAKTIONEN 212 7.4.1 WAS SIND TRANSAKTIONEN? 212
7.4.2 WELCHE AUSNAHMEN GIBT ES? 213 7.4.3 START TRANSACTION UND BEGIN
213 7.4.4 COMMIT 214 7.4.5 ROLLBACK 215 7.4.6 SAVEPOINTS 216 7.4.7
TRANSAKTIONSLEVEL 218 7.4.8 READ-ONLY TRANSAKTIONEN 220 7.5 TRUNCATE 221
7.5.1 FUNKTIONSWEISE 222 7.5.2 TRANSAKTIONSSICHERHEIT 224 7.5.3 TRIGGER
225 7.5.4 SEQUENZEN ZURUECKSETZEN 225 7.6 COPY - DATEN EINFUEGEN UND
AUSLESEN 227 7.6.1 COPY FROM - DATEN SCHREIBEN 227 7.6.2 COPY TO-DATEN
EXPORTIEREN 231 7.6.3 DATENFORMATE FUER COPY 232 7.6.4 DATEN MITTELS
SELECT UND COPY EXPORTIEREN 234 7.7 LISTEN, NOTIFY UND UNLISTEN 234 7.8
COMMENT 236 9.3 PHP 310 INHALTSVERZEICHNIS 7.8.2 KOMMENTARE WIEDER
LOESCHEN 237 7.9 VOLLTEXTSUCHE 238 7.9.1 EINFUEHRUNG 238 7.9.2 STOPPWOERTER
240 7.9.3 SUCHEN IN EINEM TEXT 240 7.9.4 RANKING 242 7.10 VERERBUNG 243
7.10.1 VERERBTE TABELLEN 243 7.10.2 PARTITIONIERUNG 245 8 VACUUM UND
ANALYZE 255 8.1 VACUUM 256 8.1.1 VACUUM FUER EINE EINZELNE TABELLE 256
8.1.2 EINE GANZE DATENBANK AUFRAEUMEN 258 8.1.3 SPEICHERPLATZ ENDGUELTIG
FREIGEBEN 258 8.1.4 VACUUM UND TRANSAKTIONEN 259 8.2 XID WRAPAROUND 259
8.3 HOT 262 8.3.1 HOT-DATEN AUFBEREITEN 264 8.3.2 MEHR PLATZ FUER HOT
SCHAFFEN 264 8.4 DER AUTOVACUUM DAEMON 265 8.5 AUTOVACUUM FUER BESTIMMTE
TABELLEN ANPASSEN 267 8.6 KOSTENBASIERTES VACUUM 270 8.7 KOSTENBASIERTES
AUTOVACUUM 271 8.8 STATISTICS COLLECTOR 271 9 CLIENTSEITIGE
PROGRAMMIERUNG 275 9.1 C, C++ UND C# 275 9.1.1 DER ZUGRIFF AUS C-LIBPQ
275 9.1.2 DER ZUGRIFF AUS C++-LIBPQXX 287 9.1.3 DER ZUGRIFF AUS C# -
NPGSQL 290 9.2 PERL 298 9.2.1 DBI 299 12 INHALTSVERZEICHNIS 9.3.1
EINGEBAUTE FUNKTIONEN 310 9.3.2 ADODB 318 9.4 EMBEDDED SQL - ECPG 325 10
SERVERSEITIGE PROGRAMMIERUNG 331 10.1 INTERNE FUNKTIONEN 331 10.2 EIGENE
FUNKTIONEN 333 10.2.1 FUNKTIONEN DEFINIEREN 333 10.2.2 BESTEHENDE
FUNKTIONEN UEBERSCHREIBEN 334 10.2.3 FUNKTIONEN UEBERLADEN 334 10.2.4
DEFAULT-PARAMETER AB POSTGRESQL 8.4 336 10.2.5 STABIL ODER FLUECHTIG -
IMMUTABLE ODER VOLATILE . 337 10.2.6 NULL ALS EINGABE ZULASSEN 338
10.2.7 FUNKTIONSPARAMETER 339 10.2.8 MEHRERE ERGEBNISZEILEN ZURUECKGEBEN
340 10.2.9 FUNKTION UNTER ANDERER BENUTZERKENNUNG AUSFUEHREN . 341
10.2.10 TRUSTED UND UNTRUSTED 343 10.2.11 AUSFUEHRUNGSKOSTEN DEM PLANER
MELDEN 343 10.2.12 EIGENE DATENTYPEN UND OPERATOREN 345 10.2.13 TRIGGER
345 10.3 SQL 346 10.4 PL/PGSQL 347 10.4.1 INSTALLATION 347 10.4.2 AUFBAU
EINER FUNKTION 347 10.4.3 VERGLEICHE DURCHFUEHREN 350 10.4.4 SCHLEIFEN
BILDEN 351 10.4.5 VARIABLEN VERWENDEN 354 10.4.6 SQL-ANWEISUNGEN
AUSFUEHREN 355 10.4.7 TRIGGER-FUNKTIONEN 359 10.5 PL/PERL 361 10.5.1
INSTALLATION 361 10.5.2 AUFBAU EINER FUNKTION 362 10.5.3 PARAMETER
UEBERGEBEN 362 10.5.4 ARRAYS UND HASHES ALS RUECKGABEWERTE 363 13
INHALTSVERZEICHNIS 10.5.5 MEHRERE ERGEBNISZEILEN ZURUECKGEBEN 364 10.5.6
USE STRICT ; IN EINER FUNKTION VERWENDEN 365 10.5.7 GLOBALE VARIABLEN
ZUM ZWISCHENSPEICHERN NUTZEN . . 365 10.5.8 ANFRAGEN IN DER DATENBANK
AUSFUEHREN 366 10.5.9 TRIGGER-FUNKTIONEN 367 10.6 C 369 10.6.1 AUFBAU
EINER C-FUNKTION 369 10.6.2 C-FUNKTION KOMPILIEREN UND INSTALLIEREN 372
10.6.3 FUNKTIONEN MIT VARIABLER ANZAHL AN PARAMETERN . 373 10.6.4
C-FUNKTION IN DER DATENBANK REGISTRIEREN 373 10.7 PL/SH 374 10.7.1
DOWNLOAD UND INSTALLATION 374 10.7.2 DEINSTALLATION DER ERWEITERUNG 375
10.7.3 ANWENDUNG DER SPRACHE 376 10.7.4 EINSCHRAENKUNGEN 376 11 BACKUP,
RESTORE, REPLIKATION 377 11.1 BACKUP IM SQL-FORMAT 377 11.1.1 PG_DUMP
378 11.1.2 PG_DUMPALL 378 11.1.3 WIEDERHERSTELLEN DER DATENBANK AUS DEM
SQL-FORMAT 378 11.1.4 REIHENFOLGE DER OBJEKTE IM DUMP 380 11.1.5 NUR DIE
DATENBANKSTRUKTUR SICHERN 380 11.1.6 NUR DATEN SICHERN 380 11.1.7
EINZELNE TABELLEN SICHERN 381 11.1.8 EINZELNE SCHEMATA SICHERN 381
11.1.9 INSERT STATT \C0PY 382 11.1.10 ANDERES ENCODING WAEHLEN 382
11.1.11 DATENBANK BEIM RESTORE MIT ERSTELLEN 383 11.1.12 OBJEKTE VOR DEM
EINFUEGEN LOESCHEN 383 11.2 BACKUP IM TAR-UND IM POSTGRESQL-EIGENEN FORMAT
383 11.2.1 TAR-FORMAT 384 11.2.2 CUSTOM-FORMAT 384 12.2.4 SSD - SOLID
STATE DISKS 412 INHALTSVERZEICHNIS 11.2.3 WIEDERHERSTELLEN DER DATENBANK
AUS DEM TAR- ODER CUSTOM-FORMAT 385 11.2.4 INHALT EINES ARCHIVS ANZEIGEN
386 11.2.5 NUR TEILE EINES ARCHIVS WIEDER EINSPIELEN 387 11.3
ONLINE-BACKUP (PITR) 387 11.3.1 KONFIGURIEREN UND ERSTELLEN DES
ONLINE-BACKUP . . . .388 11.3.2 WIEDERHERSTELLEN DES ONLINE-BACKUP 392
11.3.3 POINT-IN-TIME-RECOVERY 395 11.4 REPLIKATION MIT ONLINE-BACKUP 396
11.4.1 VORBEREITUNGEN FUER EINEN STANDBY-SERVER 396 11.4.2 AUFSETZEN
EINES STANDBY-SERVERS 396 11.4.3 STOPPEN DER REPLIKATION 397 11.5
REPLIKATION MIT SLONY 397 11.5.1 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE 397 11.5.2
INSTALLATION 398 11.5.3 KONFIGURATION 399 11.5.4 CLUSTER INITIALISIEREN
401 11.5.5 REPLIKATION STARTEN 402 11.5.6 REPLIKATION STOPPEN 402 11.6
REPLIKATION MIT PGPOOL-II 403 11.6.1 INSTALLATION 403 11.6.2
KONFIGURATION 403 11.6.3 PGPOOL-II UND SLONY 404 12
PERFORMANCE-OPTIMIERUNG 405 12.1 EXPLAIN ODER: WAS DIE DATENBANK ALLES
MITTEILEN KANN . . . .406 12.1.1 EXPLAIN ERKLAERT 406 12.1.2 MIT EXPLAIN
DEN ANFRAGEPLAN HERAUSFINDEN 407 12.1.3 EXPLAIN ANALYZE LIEFERT DIE
LAUFZEIT 409 12.2 DEN PLANER KONFIGURIEREN 411 12.2.1 VIEL HAUPTSPEICHER
VERFUEGBAR 411 12.2.2 WORKING MEMORY 411 12.2.3 FREIER CACHE DES
BETRIEBSSYSTEMS 412 15 INHALTSVERZEICHNIS 12.2.5 PARTITIONIERTE TABELLEN
412 12.2.6 PREPARED STATEMENTS 412 12.3 GROSSE DATENMENGEN EINLESEN 413
12.3.1 COPY 413 12.3.2 AUTOCOMMIT AUSSCHALTEN 413 12.3.3 PREPARED
STATEMENTS NUTZEN 413 12.3.4 INDIZES UND FOREIGN KEYS ENTFERNEN 413
12.3.5 KONFIGURATIONSPARAMETER CHECKPOINT_SEGMENTS ER- HOEHEN 414 12.3.6
KONFIGURATIONSPARAMETER MAINTENANCE_WORK_MEMER- HOEHEN 414 12.3.7
STATISTIKEN AKTUALISIEREN 414 13 UMSTEIGEN VON MYSQL 415 13.1 SYNTAX-
UND FUNKTIONSUNTERSCHIEDE ZWISCHEN MYSQL UND POSTGRESQL 415 13.1.1
AUTO_INCREMENT 415 13.1.2 ERSTE TIMESTAMP-SPALTE AUTOMATISCH SETZEN 416
13.1.3 CHECK-HAUSEL 416 13.1.4 DEFAULT-WERTE 417 13.1.5 ZEROFILL 417
13.1.6 GROUP BY 418 13.1.7 NULL-WERTE 419 13.1.8 IFNULLO 420 13.1.9
GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG VON TABELLEN- UND SPAL- TENNAMEN 421 13.1.10
CONSTRAINTS UND REFERENCES 422 13.1.11 DATUMS- UND ZEITANGABEN 422
13.1.12 ORDER BY RAND() 422 13.1.13 LIKE UND ILIKE 422 13.1.14 BOOLESCHE
WERTE 423 13.1.15 STRING-VERKNUEPFUNGEN VERSUS LOGISCHE OPERATOREN . .
423 13.1.16 BINAERE DATEN 424 13.1.17 INSERT IGNORE UND REPLACE 424
13.1.18 LOAD DATA 425 INHALTSVERZEICHNIS 13.1.19 KOMMENTARE 425 13.1.20
EINFACHE UND DOPPELTE ANFUEHRUNGSZEICHEN 425 13.2 UNTERSCHIEDLICHE
STORAGE-ENGINES 426 13.3 VERSCHIEDENE DATENTYPEN 426 13.4 SKRIPTS ZUM
PORTIEREN VON ANWENDUNGEN 427 13.4.1 MYSQL2PGSQL 428 13.5 REPLIKATION
UND MYSQL CLUSTER 428 14 HAEUFIGE FRAGEN 429 14.1 DATENBANK UEBER DAS
NETZWERK ANSPRECHEN 429 14.2 PASSWORT FUER PSQL ANGEBEN 430 14.3
KONFIGURATIONSAENDERUNGEN WERDEN NICHT UEBERNOMMEN . 430 14.4
BLOCKIERENDE ANFRAGEN ERMITTELN 431 14.5 AKTUELL LAUFENDE ANFRAGEN
HERAUSFINDEN 431 14.6 LAUFZEIT VON ANFRAGEN ERMITTELN 432 14.7
DATENAENDERUNGEN PROTOKOLLIEREN - AUDIT 433 14.8 GROESSE EINER TABELLE ODER
DATENBANK 438 14.9 ZUGRIFFSRECHTE ALLER TABELLEN GLEICHZEITIG AENDERN 440
14.10 STANDALONE-MODUS 441 14.11 DATENBANK-ENCODING AENDERN * . 442 14.12
TUNNELN EINER VERBINDUNG PER SSH 443 14.13 ANZAHL DER VERBINDUNGEN
EINSCHRAENKEN 444 14.14 UNIVERSELL EINDEUTIGE IDS 445 14.15 ISBN
SPEICHERN 448 14.16 ERGEBNISSE PER ZUFALL SORTIEREN 451 14.17
UNIX-TIMESTAMP ERMITTELN 452 14.18 IP-ADRESSEN EFFEKTIV IN
NETZWERKBEREICHEN SUCHEN - IP4R . . . 453 14.19 SQL-INJECTIONS 457 14.20
DER AUTOVACUUM DAEMON TUT ANSCHEINEND NICHTS 462 14.21 VACUUM IST
ABGESCHALTET, TABELLEN WERDEN ABER TROTZDEM GE- PRUEFT 462 14.22
DATENBANK NIMMT KEINE BEFEHLE MEHR AN 463 14.23 AUTOVACUUM ANALYSIERT
EINE TABELLE NICHT 463 14.2 INHALTSVERZEICHNIS 15 ERWEITERTE
KONFIGURATION 467 15.1 PFADANGABEN 467 15.2 VOREINSTELLUNGEN FUER DEN
CLIENT 468 15.3 BACKGROUND WRITER 471 15.4 TRANSAKTIONSLOG - WRITE AHEAD
LOG 472 15.5 CHECKPOINTS 473 15.6 DER PLANER 476 15.7
LAUFZEIT-STATISTIKEN 478 15.8 LOCKING MANAGEMENT 480 15.9 PLUGINS 480
15.10 VORGEGEBENE PARAMETER (NICHT AENDERBAR) 482 ANHANG 485 A BEISPIELE
487 A.1 BEISPIEL ZU EXPLAIN 487 A.2 BEISPIEL FUER EINEN DEAD LOCK 489 A.3
LIBPQ 489 A.4 PHP 491 A.5 EMBEDDED SQL - ECPG 499 A.6 TRIGGER 500 A.7
DATENTYPEN 503 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scherbaum, Andreas |
author_facet | Scherbaum, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Scherbaum, Andreas |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035085164 |
classification_rvk | RB 10104 ST 271 |
classification_tum | DAT 663f |
ctrlnum | (OCoLC)437031200 (DE-599)DNB989585093 |
dewey-full | 005.7575 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.7575 |
dewey-search | 005.7575 |
dewey-sort | 15.7575 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Geographie |
discipline_str_mv | Informatik Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01720nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035085164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081006s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N31,0041</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A39,0047</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989585093</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937514697</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 74.90 (freier Pr.), ca. EUR 44.90, ca. EUR 46.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-937514-69-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937514694</subfield><subfield code="9">3-937514-69-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)437031200</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989585093</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.7575</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10104</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12617</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 663f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherbaum, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PostgreSQL</subfield><subfield code="b">Datenbankpraxis für Anwender, Administratoren und Entwickler</subfield><subfield code="c">Andreas Scherbaum</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Postgre SQL</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Open Source Press</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">518 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PostgreSQL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4690455-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PostgreSQL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4690455-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016753355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016753355</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035085164 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:08:39Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937514697 3937514694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016753355 |
oclc_num | 437031200 |
open_access_boolean | |
owner | DE-W89 DE-824 DE-526 DE-12 DE-29T DE-91G DE-BY-TUM DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-634 DE-706 DE-1046 DE-11 DE-525 DE-Aug4 DE-523 DE-1028 DE-384 DE-B768 DE-2174 |
owner_facet | DE-W89 DE-824 DE-526 DE-12 DE-29T DE-91G DE-BY-TUM DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-634 DE-706 DE-1046 DE-11 DE-525 DE-Aug4 DE-523 DE-1028 DE-384 DE-B768 DE-2174 |
physical | 518 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Open Source Press |
record_format | marc |
spelling | Scherbaum, Andreas Verfasser aut PostgreSQL Datenbankpraxis für Anwender, Administratoren und Entwickler Andreas Scherbaum Postgre SQL München Open Source Press 2009 518 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier PostgreSQL (DE-588)4690455-4 gnd rswk-swf PostgreSQL (DE-588)4690455-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016753355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scherbaum, Andreas PostgreSQL Datenbankpraxis für Anwender, Administratoren und Entwickler PostgreSQL (DE-588)4690455-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4690455-4 |
title | PostgreSQL Datenbankpraxis für Anwender, Administratoren und Entwickler |
title_alt | Postgre SQL |
title_auth | PostgreSQL Datenbankpraxis für Anwender, Administratoren und Entwickler |
title_exact_search | PostgreSQL Datenbankpraxis für Anwender, Administratoren und Entwickler |
title_exact_search_txtP | PostgreSQL Datenbankpraxis für Anwender, Administratoren und Entwickler |
title_full | PostgreSQL Datenbankpraxis für Anwender, Administratoren und Entwickler Andreas Scherbaum |
title_fullStr | PostgreSQL Datenbankpraxis für Anwender, Administratoren und Entwickler Andreas Scherbaum |
title_full_unstemmed | PostgreSQL Datenbankpraxis für Anwender, Administratoren und Entwickler Andreas Scherbaum |
title_short | PostgreSQL |
title_sort | postgresql datenbankpraxis fur anwender administratoren und entwickler |
title_sub | Datenbankpraxis für Anwender, Administratoren und Entwickler |
topic | PostgreSQL (DE-588)4690455-4 gnd |
topic_facet | PostgreSQL |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016753355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scherbaumandreas postgresqldatenbankpraxisfuranwenderadministratorenundentwickler AT scherbaumandreas postgresql |