Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2008
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | De-Gruyter-Studienbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 534 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783110204247 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035069745 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220804 | ||
007 | t | ||
008 | 080925s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110204247 |9 978-3-11-020424-7 | ||
035 | |a (OCoLC)247275361 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035069745 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a BD418.5.G4 | |
082 | 0 | |a 128.2 |2 22/ger | |
084 | |a BF 8650 |0 (DE-625)11177: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4200 |0 (DE-625)17625: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4500 |0 (DE-625)17627: |2 rvk | ||
084 | |a CC 5400 |0 (DE-625)17639: |2 rvk | ||
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Beckermann, Ansgar |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)12338852X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes |c Ansgar Beckermann |
250 | |a 3., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2008 | |
300 | |a XXI, 534 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De-Gruyter-Studienbuch | |
650 | 4 | |a Philosophy of mind | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophy of Mind |0 (DE-588)4248301-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leib-Seele-Problem |0 (DE-588)4035151-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Philosophy of Mind |0 (DE-588)4248301-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Leib-Seele-Problem |0 (DE-588)4035151-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016738141&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016738141 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138017462419456 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Vorwort zur zweiten Auflage XIII
Vorwort zur dritten Auflage XV
1 Einleitung - Probleme und Fragen in der
Philosophie des Geistes 1
1.1 Die verschiedenen Problembereiche in der
Philosophie des Geistes 1
1.2 Die beiden Hauptaspekte des ontologischen
Teilproblems 4
1.3 Gibt es ein charakteristisches Merkmal
des Mentalen? 9
1.4 Intentionalität und phänomenaler Charakter als
kritische Merkmale mentaler Zustände 13
1.5 Zur Gliederung dieses Buches 17
1 Gibt es eine vom Körper unabhängige,
immaterielle Seele? 19
2 Argumente für den Substanz-Dualismus 19
2.1 Piatons Argumente für die Unsterblichkeit der Seele 20
2.2 Descartes Argumente für die vom Körper
unabhängige Existenz der Seele 29
2.2.1 Das metaphysische Argument 29
2.2.2 Das naturphilosophische Argument 32
2.3 Swinburne als Vertreter des zeitgenössischen
Substanz-Dualismus 37
3 Argumente gegen den Substanz-Dualismus 43
3.1 Das Problem der Interaktion von Geist und Körper 43
3.1.1 Vier Theorien über den Zusammenhang zwischen
Geist und Körper 43
3.1.2 Die Probleme des interaktionistischen Dualismus 49
3.2 Strawsons Überlegungen zum Begriff der Person 56
XVIII Analytische Einfuhrung in die Philosophie des Geistes
II Die Rückführbarkeit mentaler auf physische
Eigenschaften 63
4 Semantischer Physikalismus 63
4.1 Argumente für den Semantischen Physikalismus 65
4.1.1 Gründe für die These von der physikalischen
Sprache als Universalsprache der Wissenschaft 65
4.1.2 Mentale Zustände und Verhalten -
Wittgensteins Privatsprachenargument 69
4.1.3 Ryles Kritik an der offiziellen Lehre 75
4.2 Argumente gegen den Semantischen Physikalismus 86
4.2.1 Mentale Prädikate können nicht in physikalischer
Sprache definiert werden 86
4.2.2 Kritik an Wittgenstein und Ryle 92
5 Identitätstheorie 98
5.1 Aussagen über die Identität von Eigenschaften 101
5.2 Argumente für die Identitätstheorie 115
5.3 Argumente gegen die Identitätstheorie 117
5.3.1 Frühe Argumente gegen die Identitätstheorie 117
5.3.2 Kripkes Argument gegen die Identitätstheorie und das
Argument der Multirealisierbarkeit mentaler Zustände 127
6 Funktionalismus 141
6.1 Grundsätzliches zum Funktionalismus 142
6.2 Die formale Definition funktionaler Zustände 148
6.3 Funktionalismus und Physikalismus 154
6.4 Computerfunktionalismus 156
6.5 Argumente für und gegen den Funktionalismus 163
6.5.1 Seltsame Realisierungen 164
6.5.2 Funktionalismus und phänomenale Zustände 168
6.5.3 Inputs und Outputs, Speziesismus und
Schiffers Einwand 175
7 Token-Identität und Anomaler Monismus 181
7.1 Davidsons Argument für die Token-Identitätsthese 182
7.2 Zwei Ereignisbegriffe 185
7.3 Davidsons Argument für die Anomalität des Mentalen 191
7.4 Fazit 201
Inhaltsverzeichnis XIX
8 Supervenienz und reduktive Erklärbarkeit 203
8.1 Nichtreduktiver Physikalismus und Supervenienz 203
8.2 Reduktiv erklärbare und emergente Eigenschaften -
eine weitere Version des Eigenschafts-Physikalismus..217
8.3 Einige Beispiele und Was wäre, wenn es
emergente Eigenschaften gäbe? 233
8.4 Jacksons Begriff der reduktiven Erklärbarkeit 241
8.5 Das Verhältnis von Identität, Supervenienz, reduk-
tiver Erklärbarkeit und a priori Physikalismus 248
8.6 Identitätstheorie und apriori Physikalismus 257
8.7 Identität oder reduktive Erklärbarkeit? 262
9 Eliminativer Materialismus 269
9.1 Allgemeines über den Eliminativen Materialismus 270
9.2 Churchlands Argumente für den Eliminativen
Materialismus 274
9.3 Was wäre, wenn der Eliminative Materialismus
wahr wäre? 277
9.4 Argumente gegen den Eliminativen Materialismus 280
9.4.1 Einwände gegen Churchlands Kritik an der
Alltagspsychologie 281
9.4.2 Einwände gegen die These, die Alltagspsychologie
sei eine ganz normale empirische Theorie 284
9.4.3 Der Einwand, der Eliminative Materialismus
sei inkohärent 286
III Können mentale Zustände physisch realisiert sein? 291
10 Fodors Repräsentationale Theorie des Geistes 291
10.1 Die charakteristischen Merkmale intentionaler
Zustände 291
10.2 Die Grundzüge der Repräsentationalen Theorie des
Geistes 301
10.2.1 Fodors Thesen 303
10.2.2 Fodors Repräsentationale Theorie des Geistes und die
charakteristischen Merkmale intentionaler Zustände ....309
10.2.3 Kritik an Fodors Repräsentationaler Theorie
des Geistes 313
10.3 Der Konnektionismus als Alternative 320
XX Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes
10.3.1 Die Grundstruktur neuronaler Netze 321
10.3.2 Konnektionismus und Repräsentationalismus
im Vergleich 324
11 Dennetts Theorie intentionaler Systeme 329
11.1 Intentionaler Realismus 329
11.2 Die Grundannahmen der Dennettschen Theorie 331
11.3 Dennett über das Verhältnis von funktionalen und
intentionalen Verhaltenserklärungen 338
11.4 Dennetts Theorie eines schwachen intentionalen
Realismus 347
11.5 Anhang: Anmerkung zur Realisierung intentionaler
Zustände 355
12 Die Naturalisierung des Inhalts mentaler
Repräsentationen 357
12.1 Ansätze zur Naturalisierung des Inhalts
mentaler Repräsentationen 358
12.1.1 Dretskes informationstheoretischer Ansatz 358
12.1.2 Die teleologischen Ansätze von
Millikanund Papineau 368
12.1.3 Fodors kausale Theorie des Inhalts mentaler
Repräsentationen 373
12.2 Die Grundzüge einer interpretationalen
Semantik für mentale Repräsentationen 381
12.3 Individualismus und Anti-Individualismus 387
12.3.1 Der Anti-Individualismus von Putnam und Bürge 387
12.3.2 Enge und weite Inhalte 395
13 Bewusstsein und phänomenale Zustände 405
13.1 Aspekte des Bewusstseins:
Selbstkenntnis und phänomenaler Charakter 405
13.2 Qualia als Problem für den
Eigenschafts-Physikalismus 410
13.2.1 Thomas Nagels Fledermäuse und Frank Jacksons
Argument des unvollständigen Wissens 410
13.2.2 Levines Argument der Erklärungslücke 428
13.2.3 Chalmers ,zweidimensionales Argument gegen
den a posteriori Physikalismus 434
13.2.4 Die Denkbarkeit von „n nicht-5 441
Inhaltsverzeichnis XXI
13.3 Physikalistische Ansätze zur Lösung
des Qualia-Problems 444
13.3.1 Repräsentationalistische Analysen phänomenaler
Zustände 445
13.3.2 Gibt es Qualia wirklich? 453
13.4 Schlussbemerkung 460
Glossar 463
Literaturverzeichnis 485
Register 509
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Vorwort zur zweiten Auflage XIII
Vorwort zur dritten Auflage XV
1 Einleitung - Probleme und Fragen in der
Philosophie des Geistes 1
1.1 Die verschiedenen Problembereiche in der
Philosophie des Geistes 1
1.2 Die beiden Hauptaspekte des ontologischen
Teilproblems 4
1.3 Gibt es ein charakteristisches Merkmal
des Mentalen? 9
1.4 Intentionalität und phänomenaler Charakter als
kritische Merkmale mentaler Zustände 13
1.5 Zur Gliederung dieses Buches 17
1 Gibt es eine vom Körper unabhängige,
immaterielle Seele? 19
2 Argumente für den Substanz-Dualismus 19
2.1 Piatons Argumente für die Unsterblichkeit der Seele 20
2.2 Descartes' Argumente für die vom Körper
unabhängige Existenz der Seele 29
2.2.1 Das metaphysische Argument 29
2.2.2 Das naturphilosophische Argument 32
2.3 Swinburne als Vertreter des zeitgenössischen
Substanz-Dualismus 37
3 Argumente gegen den Substanz-Dualismus 43
3.1 Das Problem der Interaktion von Geist und Körper 43
3.1.1 Vier Theorien über den Zusammenhang zwischen
Geist und Körper 43
3.1.2 Die Probleme des interaktionistischen Dualismus 49
3.2 Strawsons Überlegungen zum Begriff der Person 56
XVIII Analytische Einfuhrung in die Philosophie des Geistes
II Die Rückführbarkeit mentaler auf physische
Eigenschaften 63
4 Semantischer Physikalismus 63
4.1 Argumente für den Semantischen Physikalismus 65
4.1.1 Gründe für die These von der physikalischen
Sprache als Universalsprache der Wissenschaft 65
4.1.2 Mentale Zustände und Verhalten -
Wittgensteins Privatsprachenargument 69
4.1.3 Ryles Kritik an der offiziellen Lehre' 75
4.2 Argumente gegen den Semantischen Physikalismus 86
4.2.1 Mentale Prädikate können nicht in physikalischer
Sprache definiert werden 86
4.2.2 Kritik an Wittgenstein und Ryle 92
5 Identitätstheorie 98
5.1 Aussagen über die Identität von Eigenschaften 101
5.2 Argumente für die Identitätstheorie 115
5.3 Argumente gegen die Identitätstheorie 117
5.3.1 Frühe Argumente gegen die Identitätstheorie 117
5.3.2 Kripkes Argument gegen die Identitätstheorie und das
Argument der Multirealisierbarkeit mentaler Zustände 127
6 Funktionalismus 141
6.1 Grundsätzliches zum Funktionalismus 142
6.2 Die formale Definition funktionaler Zustände 148
6.3 Funktionalismus und Physikalismus 154
6.4 Computerfunktionalismus 156
6.5 Argumente für und gegen den Funktionalismus 163
6.5.1 Seltsame Realisierungen 164
6.5.2 Funktionalismus und phänomenale Zustände 168
6.5.3 Inputs und Outputs, Speziesismus und
Schiffers Einwand 175
7 Token-Identität und Anomaler Monismus 181
7.1 Davidsons Argument für die Token-Identitätsthese 182
7.2 Zwei Ereignisbegriffe 185
7.3 Davidsons Argument für die Anomalität des Mentalen 191
7.4 Fazit 201
Inhaltsverzeichnis XIX
8 Supervenienz und reduktive Erklärbarkeit 203
8.1 Nichtreduktiver Physikalismus und Supervenienz 203
8.2 Reduktiv erklärbare und emergente Eigenschaften -
eine weitere Version des Eigenschafts-Physikalismus.217
8.3 Einige Beispiele und Was wäre, wenn es
emergente Eigenschaften gäbe? 233
8.4 Jacksons Begriff der reduktiven Erklärbarkeit 241
8.5 Das Verhältnis von Identität, Supervenienz, reduk-
tiver Erklärbarkeit und a priori Physikalismus 248
8.6 Identitätstheorie und apriori Physikalismus 257
8.7 Identität oder reduktive Erklärbarkeit? 262
9 Eliminativer Materialismus 269
9.1 Allgemeines über den Eliminativen Materialismus 270
9.2 Churchlands Argumente für den Eliminativen
Materialismus 274
9.3 Was wäre, wenn der Eliminative Materialismus
wahr wäre? 277
9.4 Argumente gegen den Eliminativen Materialismus 280
9.4.1 Einwände gegen Churchlands Kritik an der
Alltagspsychologie 281
9.4.2 Einwände gegen die These, die Alltagspsychologie
sei eine ganz normale empirische Theorie 284
9.4.3 Der Einwand, der Eliminative Materialismus
sei inkohärent 286
III Können mentale Zustände physisch realisiert sein? 291
10 Fodors Repräsentationale Theorie des Geistes 291
10.1 Die charakteristischen Merkmale intentionaler
Zustände 291
10.2 Die Grundzüge der Repräsentationalen Theorie des
Geistes 301
10.2.1 Fodors Thesen 303
10.2.2 Fodors Repräsentationale Theorie des Geistes und die
charakteristischen Merkmale intentionaler Zustände .309
10.2.3 Kritik an Fodors Repräsentationaler Theorie
des Geistes 313
10.3 Der Konnektionismus als Alternative 320
XX Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes
10.3.1 Die Grundstruktur neuronaler Netze 321
10.3.2 Konnektionismus und Repräsentationalismus
im Vergleich 324
11 Dennetts Theorie intentionaler Systeme 329
11.1 Intentionaler Realismus 329
11.2 Die Grundannahmen der Dennettschen Theorie 331
11.3 Dennett über das Verhältnis von funktionalen und
intentionalen Verhaltenserklärungen 338
11.4 Dennetts Theorie eines schwachen intentionalen
Realismus 347
11.5 Anhang: Anmerkung zur Realisierung intentionaler
Zustände 355
12 Die Naturalisierung des Inhalts mentaler
Repräsentationen 357
12.1 Ansätze zur Naturalisierung des Inhalts
mentaler Repräsentationen 358
12.1.1 Dretskes informationstheoretischer Ansatz 358
12.1.2 Die teleologischen Ansätze von
Millikanund Papineau 368
12.1.3 Fodors kausale Theorie des Inhalts mentaler
Repräsentationen 373
12.2 Die Grundzüge einer interpretationalen
Semantik für mentale Repräsentationen 381
12.3 Individualismus und Anti-Individualismus 387
12.3.1 Der Anti-Individualismus von Putnam und Bürge 387
12.3.2 Enge und weite Inhalte 395
13 Bewusstsein und phänomenale Zustände 405
13.1 Aspekte des Bewusstseins:
Selbstkenntnis und phänomenaler Charakter 405
13.2 Qualia als Problem für den
Eigenschafts-Physikalismus 410
13.2.1 Thomas Nagels Fledermäuse und Frank Jacksons
Argument des unvollständigen Wissens 410
13.2.2 Levines Argument der Erklärungslücke 428
13.2.3 Chalmers' ,zweidimensionales'Argument gegen
den a posteriori Physikalismus 434
13.2.4 Die Denkbarkeit von „n nicht-5" 441
Inhaltsverzeichnis XXI
13.3 Physikalistische Ansätze zur Lösung
des Qualia-Problems 444
13.3.1 Repräsentationalistische Analysen phänomenaler
Zustände 445
13.3.2 Gibt es Qualia wirklich? 453
13.4 Schlussbemerkung 460
Glossar 463
Literaturverzeichnis 485
Register 509 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beckermann, Ansgar 1945- |
author_GND | (DE-588)12338852X |
author_facet | Beckermann, Ansgar 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Beckermann, Ansgar 1945- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035069745 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BD418 |
callnumber-raw | BD418.5.G4 |
callnumber-search | BD418.5.G4 |
callnumber-sort | BD 3418.5 G4 |
callnumber-subject | BD - Speculative Philosophy |
classification_rvk | BF 8650 CC 4200 CC 4500 CC 5400 CC 6600 |
ctrlnum | (OCoLC)247275361 (DE-599)BVBBV035069745 |
dewey-full | 128.2 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 128 - Humankind |
dewey-raw | 128.2 |
dewey-search | 128.2 |
dewey-sort | 3128.2 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01864nam a22004818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035069745</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080925s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110204247</subfield><subfield code="9">978-3-11-020424-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247275361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035069745</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BD418.5.G4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">128.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 8650</subfield><subfield code="0">(DE-625)11177:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17625:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckermann, Ansgar</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12338852X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes</subfield><subfield code="c">Ansgar Beckermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 534 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De-Gruyter-Studienbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy of mind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophy of Mind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248301-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leib-Seele-Problem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035151-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophy of Mind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248301-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leib-Seele-Problem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035151-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016738141&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016738141</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035069745 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:03:45Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110204247 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016738141 |
oclc_num | 247275361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-12 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-12 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 |
physical | XXI, 534 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De-Gruyter-Studienbuch |
spelling | Beckermann, Ansgar 1945- Verfasser (DE-588)12338852X aut Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes Ansgar Beckermann 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Berlin [u.a.] de Gruyter 2008 XXI, 534 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De-Gruyter-Studienbuch Philosophy of mind Philosophy of Mind (DE-588)4248301-3 gnd rswk-swf Leib-Seele-Problem (DE-588)4035151-8 gnd rswk-swf Philosophy of Mind (DE-588)4248301-3 s DE-604 Leib-Seele-Problem (DE-588)4035151-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016738141&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beckermann, Ansgar 1945- Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes Philosophy of mind Philosophy of Mind (DE-588)4248301-3 gnd Leib-Seele-Problem (DE-588)4035151-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4248301-3 (DE-588)4035151-8 |
title | Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes |
title_auth | Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes |
title_exact_search | Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes |
title_exact_search_txtP | Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes |
title_full | Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes Ansgar Beckermann |
title_fullStr | Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes Ansgar Beckermann |
title_full_unstemmed | Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes Ansgar Beckermann |
title_short | Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes |
title_sort | analytische einfuhrung in die philosophie des geistes |
topic | Philosophy of mind Philosophy of Mind (DE-588)4248301-3 gnd Leib-Seele-Problem (DE-588)4035151-8 gnd |
topic_facet | Philosophy of mind Philosophy of Mind Leib-Seele-Problem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016738141&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckermannansgar analytischeeinfuhrungindiephilosophiedesgeistes |