Energiewende: [Kurzfassungsband]
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Graz
Verl. der Techn. Univ.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 318 S. Ill., graph. Darst., Kt. 30 cm |
ISBN: | 9783902465948 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035069719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200219 | ||
007 | t | ||
008 | 080925s2008 abd| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783902465948 |9 978-3-902465-94-8 | ||
035 | |a (OCoLC)244019479 | ||
035 | |a (DE-599)KBVBTU450085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
045 | |a 011867581 | ||
049 | |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 333.79 |2 22/ger | |
084 | |a QR 530 |0 (DE-625)142050: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Energiewende |b [Kurzfassungsband] |c 10. Symposium Energieinnovation, 13. - 15. Februar 2008, TU Graz. Veranst.: Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, Technische Universität Graz. [Red.: Udo Bachhiesl. Bearb.: Christoph Huber] |
264 | 1 | |a Graz |b Verl. der Techn. Univ. |c 2008 | |
300 | |a X, 318 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
546 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2008 |z Graz |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bachhiesl, Udo |0 (DE-588)1118514378 |4 edt | |
700 | 1 | |a Huber, Christoph |d 1977- |0 (DE-588)135440203 |4 edt | |
710 | 2 | |a Technische Universität Graz |b Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation |e Sonstige |0 (DE-588)10096904-5 |4 oth | |
711 | 2 | |a Symposium Energieinnovation |n 10 |d 2008 |c Graz |j Sonstige |0 (DE-588)10199357-2 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016738117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074299137032192 |
---|---|
adam_text |
Energieinnovation 2008 I
INHALT
1 PLEN AR-SESSIONEN.1
1.1 ERÖFFNUNGS-PLENUM.1
1.1.1 IPCC Fourth Assessment Report - Mitigation Challenge and Energy” Christ (IPCC).1
1.1.2 Environment, Energy and Economic Development: The broader Picture Barbara K.
Büchner (International Energy Agency).1
1.1.3 Energy Perspectives and Climate Change Nebojsa Nakicenovic, (TU-Wien / Energy
Economics Group).3
1.1.4 „Die Position der Österreichischen Elektrizitätswirtschaft zum Energiepaket der EU“
Barbara Schmidt (Verband der Elektrizitätsunternehmen Österreichs).4
1.2 ENERGIEWIRTSCHAFTSORDNUNG (PLENUM A1).5
1.2.1 Contribution of the International Community to Energy Development“ Marianne
Mosoco-Osterkorn (REEEP).5
1.2.2 Der Österreichische Klima- und Energiefonds - Motor der wirtschaftlichen Innovation
Eveline Steinberger (Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds der österreichischen
Bundesregierung).7
1.2.3 Anforderungen an die europäische Energiewirtschaftsordnung - Wie können energie-
und umweltpolitische Erfordernisse in Einklang gebracht werden? Dorothea
Sulzbacher (OMV Future Energy Fund GmbH).8
1.2.4 Restrukturierung der Energiesysteme für Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit
Günther Brauner (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).10
1.3 CO2-FREIE ERZEUGUNG (PLENUM A2).11
1.3.1 Herausforderungen am Energiemarkt als Treiber von Innovationen Roman Bartha,
Franz Wingelhofer (Siemens AG Österreich / Power Generation).11
1.3.2 Future Energy Challenges in a Carbon Constrained Environment - Fuel Flexibility as a
Growing Need Klaus Payrhuber (GE Energy Europe).14
1.3.3 Newest Developments on the Graz Cycle, a C02 Free Power Plant of Highest
Efficiency Herbert Jericha, Wolfgang Sanz (TU Graz / Institut für Thermische
Turbomaschinen und Maschinendynamik).15
1.3.4 Zur gesellschaftlichen Akzeptanz von CCS - Erste Ergebnisse einer empirischen
Analyse Peter Radgen, Clemens Cremer, Edelgard Gruber (Fraunhofer Institut für
System- und Innovationsforschung).17
1.4 REGULIERUNG (PLENUM B1).19
1.4.1 Das 3. Liberalisierungspaket der EU-Kommission und der Widerspruch zu den
Zielsetzungen der Kommission aus Sicht der Verteilernetzbetreiber
Karl Derler (Linz Strom Netz GmbH).19
1.4.2 Ökostromgesetz-Novelle 2008 ֊ aktueller Diskussionsstand und ihr möglicher Beitrag
zur Stromversorgung Christian Schönbauer (E-Control GmbH).22
1.4.3 Effizienter Klimaschutz durch Technologienregulierung in der Stromerzeugung? Eine
modellgestützte ökonomische Analyse Robert Küster* (Universität Stuttgart / Institut für
Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung).23
1.4.4 Qualitätsregulierung und gesamtwirtschaftliche Netzausbau- und Betriebsoptimierung -
Entwurf für einen operativen Algorithmus Lothar Fickert (TU Graz / Institut für
Elektrische Anlagen).25
1.5 ENERGIERESSOURCEN UND -PREISE (PLENUM B2).26
1.5.1 Zur Frage der Versorgungssicherheit durch fossile Energieträger - Kohle-Erdöl-Erdgas
Horst Wagner, Herbert Hofstätter (Montanuniversität Leoben / Lehrstuhl für Erdöl- und
Erdgasproduktion und Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft).26
1.5.2 Eine Analyse der historischen Erfahrungen der Einflussparameter auf die Entwicklung
des Ölpreises Haas, Kranzl, Ajanovic, Weissensteiner, Nakicenovic, Resch, Faber,
Redl, Auer, Müller (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).28
1.5.3 Determinanten künftiger Energiepreise Heinz Stigler, Udo Bachhiesl (TU Graz/Institut
für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).30
Energieinnovation 2008
1.5.4 Herausforderungen für die Öl- und Gaswirtschaft - aus der Sicht der OMV Wolfgang
Ernst (OMV Aktiengesellschaft).31
1.6 ENERGIEEFFIZIENZ, GEBÄUDE UND MOBILITÄT (PLENUM B3).33
1.6.1 Form follows Energy Brian Cody (TU Graz/Institut für Gebäude und Energie).33
1.6.2 Die Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen als Treiber für die Entwicklung
alternativer Antriebssysteme Wolfgang Wister (Magna Steyr AG).35
1.6.3 Energy25+ - Das Maßnahmepaket der ÖBB zur Effizienzsteigerung der
Bahnstromversorgung Johann Pluy (ÖBB-Infrastruktur Bau AG).36
1.6.4 30% Einsparpotential bei elektrischen Motorsystemen in der Industrie! Bettina
Bergauer-Culver, Thomas Spörker (Bundesministerium für Wirtschaft und
Arbeit/Sektion Energie und Bergbau).38
1.7 RAUMPLANUNG UND ENERGIEKONZEPTE (PLENUM C1).40
1.7.1 Bedeutung des EU-Energiepakets für Österreich - Schwerpunkt Energieeffizienz
Heidelinde Adensam (Austrian Energy Agency).40
1.7.2 Bodenschutz - Ein Beitrag der Raumplanung zur Energiewende“ Gerlind Weber
(BOKU / Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung).42
1.7.3 Energiezukunft Oberösterreich 2030 Gerhard Dell (Oberösterreichischer
Energiesparverband).43
1.7.4 Theorie und Praxis des kommunalen Energiemanagements Martin Meyer-
Renschhausen (Hochschule Darmstadt/Studiengang Energiewirtschaft).44
1.8 WASSERKRAFT UND BIOMASSE (PLENUM C2).46
1.8.1 Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Wasserkrafterzeugung in Österreich
Hans Peter Nachtnebel (BOKU Wien / Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und
konstruktiven Wasserbau).46
1.8.2 Optimierung von Pumpspeicheranlagen Gerald Zenz (TU Graz / Institut für Wasserbau
und Wasserwirtschaft).48
1.8.3 Strategie für eine sinnvolle Integration erneuerbarer Energieträger in ein hocheffizientes
Energieversorgungssystem Manfred Sakulin, Kurt Friedrich, Rene Braunstein*
(TU Graz/Institut für Elektrische Anlagen).50
1.8.4 Gesamtsystemoptimale Biomassenutzung im Spannungsfeld zwischen Rohstoff und
Energieträger Alexander Weiss', Peter Stieger (Mondi Group Procurement / Energy). 52
2 STREAM A: ELEKTRIZITÄTSSYSTEM UND ÜBERTRAGUNGSNETZE.55
2.1 UNTERNEHMENSSTRATEGIEN (SESSION A1).55
2.1.1 ATLANTIS - Simulationsmodell der europäischen Elektrizitätswitschaft und
Erneuerbarer Energien Heinz Stigler, Udo Bachhiesl (TU Graz/Institut für
Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).55
2.1.2 „Elektrizitätsmarktmodell Südosteuropa ֊ Modellbeschreibung und Funktion“
Christoph Huber, Wilhelm Süssenbacher*, Udo Bachhiesl, Heinz Stigler
(TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).56
2.1.3 Nominalwirtschaftliche Analyse der südosteuropäischen Elektrizitätswirtschaft
Iris Egger*, Ludwig Piskernik, Andrea Redl* (TU Graz / Institut für Elektrizitätswirtschaft
und Energieinnovation).58
2.1.4 Handlungsrahmen der europäischen Energieunternehmen Dieter Oesterwind
(FH Düsseldorf/Zentrum für Innovative Energiesysteme).60
2.1.5 Generation Capacity Investments in Elektricity Markets in an oligopolistic, dynamic and
stochastic Framework Anton Burger*, Robert Ferstl* (WU Wien/Institut für
Regulierungsökonomie und Uni Regensburg/LS Finanzierung).61
2.1.6 C02 Strategie von Stromproduzenten ֊ eine weltweite Analyse von 91 Unternehmen
Georg Weinhofer* (Swiss Federal Institute of Technology Zürich ETHZ).63
2.2 LIBERALISIERUNG (SESSION A2).65
2.2.1 Der Nutzen von 10 Jahren Strommarktliberalisierung Heinz Stigler, Udo Bachhiesl
(TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).65
2.2.2 Strombörsen: Produzentenrente - Fixkosten - Peakloadpreise Heinz Stigler,
Udo Bachhiesl (TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).66
Energieinnovation 2008
2.2.3 Terminmarktpreise für Strom - Die Rolle von Erwartungsfehlern und
Risikoabwägungen Christian Redl*, Reinhard Haas, Claus Huber (TU Wien
Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft und EGL Austria GmbH).67
2.2.4 Die Vision eines einheitlichen Europäischen Strommarktes Reinhard Haas, Christian
Redl, Jaroslav Knapek (TU Wien/Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft
und Czech Technical University in Prague).68
2.2.5 Hemmnisse und Barrieren für Stromhändler in CEE - Ergebnisse einer PwC Umfrage
Honorata Fijałka, Erwin Smole (PriceWaterhouseCoopers).70
2.3 ENERGIESYSTEMENTWICKLUNG (SESSION A3).71
2.3.1 Zukunft der Energieaufbringung in Europa - zentral hydro-aero-thermisch oder
dezentral regenerativ? Günther Brauner (TU Wien/Institut für Elektrische Anlagen
und Energiewirtschaft).71
2.3.2 Analysis of the Impact of Renewable Electricity Generation on C02 Emissions and
Power Plant Operation in Germany Frank Sensfuss, Massimo Genoese, Mario
Ragwitz (Frauenhofer Institut für System- und Innovationsforschung und Universität
Karlsruhe/Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion).72
2.3.3 Risikoverringerung bei der Klimapolitik und die Auswirkungen auf die zeitliche Planung
von Energieinvestitionen Sabine Fuss, Jana Szolgayova, Daniel Johansson, Michael
Obersteiner (International Institut for Applied Systems Analysis NASA).74
2.3.4 Klimawandel, Energiepreise und technologische Entwicklung - Der Umgang mit
zukünftigen Unsicherheiten Volker Krey, Keywan Riahi (International Institut for
Applied Systems Analysis IIASA).76
2.3.5 Exergieflussbild Österreichs 1956 und 2005 Heinz Stigler, Christoph Gutschi,
Udo Bachhiesl (TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).78
2.3.6 Flexible Mechanismen des Kyoto-Protokolls Sandra Kramer, Erwin Smole
(PriceWaterhouseCoopers).80
2.4 ÜBERTRAGUNGSNETZ / LASTFLUSS (Session A4).82
2.4.1 When the Wind blows over Europę: A Simulation Analysis and the Impact of Grid
Extensions Till Jeske, Florian Lethold, Hannes Weigt, Christian Von Hirschhausen
(TU Dresden/Chair of Energy Economics and Public Sector Management).82
2.4.2 Auswirkungen der Windkraft auf den Netzbetrieb der VERBUND-APG Klaus Kaschnitz
(VERBUND-Austrian Power Gid AG).84
2.4.3 Konzept der Kommission zur regionalen Entwicklung der Elektrizitätsmärkte Europas ֊
Status Quo und Aktivitäten der VERBUND- Austrian Power Grid AG Christian Todem,
Hannes Wornig, Milan Vukasovic, Tim Schreier (VERBUND-Austrian Power Grid AG). 86
2.4.4 Potenziale und Hemmnisse für Power-Demand-Side-Management in Österreich
Christoph Gutschi, Heinz Stigler (TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und
Energieinnovation).87
2.4.5 Nachfrageseitige Regelungsmöglichkeiten im Energiesystem Marian Klobasa
(Frauenhofer Institut für System- und Innovationsforschung).89
2.4.6 Verzögerter Netzausbau, Risken und Mehrkosten für Netzbetreiber und Netzkunden
Heinz Kaupa, Wolfgang Haiml, Herbert Erven (Verbund Austrian Power Grid AG).91
2.5 ÜBERTRAGUNGSNETZ/TECHNIK (Session A5).92
2.5.1 Moderne Leitungssysteme für Übertragungsnetze Michael Muhr (TU Graz/Institut für
Hochspannungstechnik und Systemmanagement).92
2.5.2 Erhöhung der Strombelastbarkeit der Betriebsmittel der Energieversorgung abhängig
von den Umgebungsbedingungen Ina Berg, Helmut Löbl, S. Großmann,
(TU Dresden/Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik)
Frank Gollez (Vattenfall Europe Transmission GmbH).93
2.5.3 Extrudierte Gleichspannungskabel für die Energieübertragung
Detlef Wald, Rudi Peters (Borealis Polymers).95
2.5.4 Extra High Voltage Transmission Lines layed in long Tunnels Rudolf Woschitz
(TU Graz/Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement).96
2.5.5 Gesundheitliche Aspekte bei der Planung und Errichtung von Freileitungen und Kabeln
Norbert Leitgeb (TU Graz/Institute of Health Care Engineering).97
2.5.6 Verbesserung der Netzsicherheit mit Wide Area Monitoring Martin Heidi
(TU Wien/Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).98
IV
Energieinnovation 2008
3 STREAM B: KRAFTWERKE.101
3.1 NEUE KONVENTIONELLE KRAFTWERKE (Session B1).101
3.1.1 Moderne Kohlekraftwerke und GuD-Anlagen im Spannungsfeld
Energiebedarfszuwachs, regulatorischer Rahmen und Klimaschutz - „Stand der
fossilen Großkraftwerkstechnik und Entwicklungstendenzen aus Betreibersicht“
Martin Hochfellner, Christian Fauland* (VERBUND/Austrla Thermal Power GmbH).101
3.1.2 Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung
Reinhard Schu (EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik GmbH).103
3.1.3 Laser - basierte Verbrennungsoptimierung von fossil gefeuerten Kraftwerken
Rainer Speh (Siemens AG/Power Generation/Instrumentation Controls).104
3.1.4 Laserzündung von stationären Gasmotoren Johannes Tauer, Heinrich Kotier,
Kurt Iskra, Ernst Wintner (TU Wien/Institut für Photonik und TU Graz/Institut für
Experimentalphysik).105
3.2 ENERGIEPSYCHOLOGIE UND RAUMORDNUNG (Session B2).107
3.2.1 Sustalnable Land Use against the Background of a growing Wind Power Industry
Cornelia Ohl, Jan Monsees (Helmholtz- Zentrum für Umweltforschung GmbH).107
3.2.2 Spannungsfeld Infrastrukturanlagenbau der Elektrizitätswirtschaft - Ergebnisse einer
umfassenden Forschung und Ableitung zukünftiger Herangehensweisen Ludwig
Piskernik, Heinz Stigler (TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und
Energieinnovation).108
3.2.3 Emotionale Bewertung von Kraftwerken und Hochspannungsleitungen - Ergebnisse
empirischer Umfragen Ludwig Piskernik, Heinz Stigler, Christoph Gutschi
(TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).110
3.2.4 Moderne Kraftwerksgestaltung - eine Arbeitsplatzanalyse von Kraftwerksleitzentralen
als Grundlage für mehr Sicherheit und Arbeitszufriedenheit durch Vermeidung von
Technikstress Anette Hoppe, Sven Binkowski, Roberto Kockrow (Brandenburgische
Technische Universität Cottbus).112
3.2.5 Das Bild der Elektrizitätswirtschaft in der Öffentlichkeit - Ergebnisse einer empirischen
Umfrage Ludwig Piskernik, Michael Piskernik*, Heinz Stigler, Lothar Fickert
(TU Graz/Institut für Elektrlzltätswirtschaft und Energieinnovation.113
3.2.6 TUDU - Energie-Seminar-Kabarett - Lachend Energiesparen Kurt Krautgärtner
(Sattler Energie Consulting GmbH).115
3.3 ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN (Session B3).117
3.3.1 HYLOG - Demonstration einer C02-freien Transportlogistik bei Fronius in Sattledt,
Österreich Michael Schubert (Fronius International GmbH).117
3.3.2 Nanotechnology as useful Contribution to reduce Carbon Dioxide Emissions E.
Hammerl, W. Brichta (Electrovac AG und HEAT wärmetechnische Anlagen GmbH). 119
3.3.3 Thermodynamic Evaluation on the Impact of a hot Gas Cleaning System for integrated
Gasification Systems Andreas Schweiger, Thomas Kienberger, Jürgen Karl
(TU Graz/Institut für Wärmetechnik).120
3.3.4 Neue Technologien in der Stromwirtschaft zur Nutzung regenerativer Energien
Andreas Dengel (Evonik New Energies GmbH).122
3.3.5 Die Bedeutung von Batterien im Leben des modernen Menschen Karl Kordesch
(TU Graz/Institut für Chemische Technologie Anorganischer Stoffe).123
3.3.6 Photovoltaic Industry today, future Developments and Perspectives Spanring, Depine,
Erler, Feichtner, Gradwohl, Krumlacher, Muckenhuber, Reininger, Reisinger, Ruplitsch,
Seitler, Skringer, Plessing (Isovolta AG).125
3.4 COz - FREIE KRAFTWERKE (SESSION B4).127
3.4.1 Die Bedeutung der Kernenergie für die zukünftige Energieversorgung
Michael Schneeberger (Österreichische Kerntechnische Gesellschaft ÖKTG).127
3.4.2 Ökobilanz und externe Kosten zukünftiger fossiler Stromerzeugungstechnologien mit
CÖ2֊Ausscheidung und Speicherung Christian Bauer*, Roberto Dones,
Thomas Heck, Oliver Mayer-Spohn (Paul Scherrer Institut und Universität
Stuttgart/Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energienutzung IER).129
Energieinnovation 2008
V
3.4.3 Optimierte Feuerungskozepte für C02 freie Kohlekraftwerke Lorenz Griendl, Ulrich
Hohenwarter, Jürgen Karl (Austrian Energy and Environment AG und TU Graz/Institut
für Wärmetechnik).131
3.4.4 Stoffliche und energetische Bewertung der C02 - Abtrennung im Kraftwerk mittels
Monoethanolamin-Wäsche Jewgeni Nazarko, Ernst Riensche, Ludger Blum
(Forschungszentrum Jülich GmbH/lnstitut für Energieforschung).132
3.5 KRAFT - WÄRME - KOPPLUNG (Session B5).134
3.5.1 Einsatz von Gasturbinen der 25 MW-Klasse in KWK-Anlagen Gerald Kulhanek
(Hitachi Power Europe).134
3.5.2 Aufbau und Betrieb eines dezentralen Heizkraftwerkes zur Versorgung eines
Mehrfamilienhauses (9,5kWei/35kWth) Thomas Schuster (TU Graz/Institut für
Elektrische Antriebstechnik und Maschinen).135
3.5.3 Entwicklungsstand der KWK auf Basis gestufter Biomassevergasung zur dezentralen
Energiebereitstellung im kleinen und mittleren Leistungsbereich ( 500 kWe!) Friedrich
Lettner, Helmut Timmerer, Peter Haselbacher (TU Graz/Institut für Wärmetechnik).137
3.5.4 Effizienzsteigerung einer industriellen KWK - Anlage durch Abwärmenutzung
Miroslav Kovacik (OMV Cogeneration GmbH).138
4 STREAM C: ERNEUERBARE ENERGIEN.139
4.1 Windkraft (Session C1).139
4.1.1 Zukunftspotenzial auf See Jörg Bendfeld, Ralf Ditscherlein, Michael Splett, Jürgen
Voss (Universität Paderborn/Nachhaltige Energiekonzepte und Westfälisches
Umweltzentrum).139
4.1.2 Einspeiseschwankungen von Offshore-Windparks - Kann das Wind-Potenzial auf dem
Meer effizient genutzt werden? Michael Splett, Jörg Bendfeld, Ralf Ditscherlein,
Jürgen Voss (Universität Paderborn/Fachgebiet Nachhaltige Energiekonzepte und
Westfälisches Umweltzentrum).141
4.1.3 Windleistungsprognose als Werkzeug zur Integration von Windenergie in das
Stromversorgungssystem Florian Schlögl, Ljubomir Adzic, Christoph Karner,
Bernhard Lange, Reinhard Mackensen, Kurt Rohrig (Institut für Solare
Energieversorgungstechnik ISET e.V. und VERBUND/Austrian Power Grid AG).143
4.1.4 Thermische Speicher als Basisinstrument zur Integration von Windenergie
John Sievers, Jürgen Schmid, Matthias Puchta, Stefan Faulstich (Universität Kassel
Institut für Elektrische Energietechnik/Fachgebiet Rationelle Energieanwendung).144
4.1.5 BGI 657 Windenergieanlagen Wolfgang Pechoc
(Berufsgenossenschaft Elektro Textil Feinmechanik).146
4.1.6 Technische Anforderungen an neue Kraftwerke im Umfeld dezentraler Stromerzeugung
Michael Steck, Mauch (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.).148
4.2 BIOMASSE(1) (Session C2).149
4.2.1 Der mögliche Beitrag der Biomasse zum Shop des Klimawandels
August Raggam (KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH).149
4.2.2 Volkswirtschaftliche Wirkungen der energetischen Biomassenutzung in regionaler
Dimension Alexandra Pack*, Karl W. Steininger, Thomas Trink*
(KF Uni Graz / Wegener Center).151
4.2.3 Steigende Öl- und Biomassepreise: Auswirkungen auf gesamtwirtschaftliche Effekte
der Biomasse-Nutzung Lukas Kranzl, Gerald Kalt*, Reinhard Haas
(TU Wien/Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).153
4.2.4 Märkte und Chancen für die elektrische Produktion aus biogenen Primärenergien
Stefan Kästner (oekostrom AG).155
4.2.5 Ökologische Auswirkungen der Stromproduktion aus Biogas Michael Laaber,
Rudolf Braun (denkstatt GmbH und Interuniversitäres Forschungsinstitut für
Agrarbiotechnologie).157
4.3 BIOMASSE(2) (Session C3).159
4.3.1 Langfristige Perspektiven der energetischen Biomassenutzung in Österreich
Gerald Kalt*, Lukas Kranzl, Reinhard Haas (TU Wien/Institut für Elektrische Anlagen
und Energiewirtschaft).159
VI
Energieinnovation 2008
4.3.2 GIS unterstützte Vergleichsanalyse von Energieholzpotenzialen mit regionalen
Wärmeverbrauchswerten zur Unterstützung regionaler Entscheidungs- und
Monitoringprozesse Norbert Dorfinger*, Udo Bachhiesl (Land Salzburg/Institut für
Raumordnung Wohnen und TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und
Energieinnovation).161
4.3.3 Bewertung der Nutzung von Biomasse in Deutschland bis 2030 Carolin Funk*,
Jochen Linssen (TU Berlin/Institut für Land- und Seeverkehr und FZ Jülich/Institut für
Energieforschung).163
4.3.4 Potenzial der Holzbiomasse in Bulgarien: Aussichten und Hindernisse bei der
Verwertung als Energieträger Tzevetelina Simeonova, Pavlin Dzhumaliyski
(University of Forestry Sofia und TU Graz).164
4.3.5 Lokale Energiezentren für die biogene Wende Michael Narodoslawsky,
Gernot Gwehenberger, Birgit Birnstingl (TU Graz / Institut für Prozesstechnik.166
4.3.6 Der Wärmemarkt - Schlüssel für die verstärkte Nutzung von erneuerbarer Energie.
Erfahrungen der Pelletwirtschaft. Christian Rakos (proPellets Austria).167
4.4 ERNEUERBARE REGULIERUNG (SESSION C4).168
4.4.1 Anreizregulierung als neuer Rechtsrahmen effizienter Versorgungsstrukturen in Europa
Magnus Pielke*, Michael Kurrat (TU Braunschweig / Institut für Hochspannungstechnik
und Elektrische Energieanlagen.168
4.4.2 Anreize zur effizienten Integration erneuerbarer Energieträger in Elektrizitätsnetze unter
Anreizregulierung Lukas Weissensteiner, Hans Auer (TU Wien / Institut für Elektrische
Anlagen und Energiewirtschaft).170
4.4.3 Ökostromgesetz - Bringt ein neues Gesetz die Lösung? Kann Österreich damit seine
EU-Ziele erreichen? Clemens Achleitnerjohannes Kepler Universität / Abteilung
Energierecht.172
4.4.4 Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Schweiz
(Bundesamt für Energie / Sektion Energieversorgung).174
4.4.5 Ökonomische und regulatorische Kriterien dezentraler Energieversorgung, angewandt
in Dänemark und Österreich, mit speziellem Fokus auf Wind and Kraftwärme-
kopplungsanlagen Christian Panzer*, Wolfgang Prüggler* (TU Wien / Institut für
Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).175
4.4.6 Renewable Generation in Eastern Europe: The Influence of Carbon pass-through and
Green Certificates on future Investments Wolfgang Pospischil, Elvira Lutter, Nicole
Olsacher, Christian Steinreiber(Pöyry Energy Consulting).177
4.5 WASSERKRAFT (SESSION C5).179
4.5.1 Die Rolle der Wasserkraft für eine nachhaltige Energieversorgung (Universität
Stuttgart / Institut für Strömungsmechanik u. Hydraulische Strömungsmaschinen).179
4.5.2 Renaissance der Wasserkraft in Österreich Udo Bachhiesl, Wilhelm Süßenbacher,
Christoph Huber (TU Graz / Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation). 181
4.5.3 Das technisch-wirtschaftliche Wasserkraftpotenzial Österreichs bei hohen
Energiepreisen Otto Pirker(VERBUND-Austrian Hydro Power AG).182
4.5.4 Optimierung von Wasserkraftwerken mit numerischen Methoden Helmut Jaberg
(TU Graz / Institut für hydraulische Strömungsmaschinen).183
4.5.5 Optimierte Energiewirtschaft von Kleinwasserkraftwerken unter Berücksichtigung
ökologischer Restriktionen Mario Udo (Konsulent für Wasser- und Energiewirtschaft
und Österreichische Bundesforste AG und TU Graz / Institut für Elektrizitätswirtschaft
und Energieinnovation).184
5 STREAM D: VERTEILNETZE.186
5.1 VERSORGUNGSSICHERHEIT (Session D1).186
5.1.1 Beurteilung der Versorgungssicherheit im Strombereich - Eine Untersuchung am
Beispiel Österreichs Alfons Haber, Stefan Sharma* (Energie-Control GmbH).186
5.1.2 Ökonomische Bewertung der Versorgungsqualität im österreichischen Stromnetz
mithilfe von Stated-Preference-Verfahren Markus Gilbert Bliem
(Institut für Höhere Studien Kärnten).188
5.1.3 Der Weg zum neuen Verteilernetz Werner Spitzl(Wien Energie Stromnetz GmbH).189
Energieinnovation 2008
VII
5.1.4 Instandhaltung vs. Ersatzinvestition im Niederspannungsnetz Manfred Armellini,
Walter Schaffer (Salzburg Netz GmbH).192
5.1.5 Die Bedeutung einer „Direktleitung“ im liberalisierten Elektrizitätsmarkt - Eine
technische und rechtliche Analyse Lothar Fickert, Norbert Achleitner (Konsulent für
EnergierecYVt und 7\J Graz) 'institut für Elektrische Anlagen).194
5.1.6 Lastflusssteuerung mit SIPLINK Jürgen Moser(Siemens AG).196
5.2 VERTEILNETZ MANAGEMENT UND LASTPROFILE (Session D2).197
5.2.1 Planungs- und Trainingswerkzeuge für eine intelligente und umweltfreundliche
Stromerzeugung Dieter Metz, Thorsten Fiedler*, Rolf Schnell (Hochschule Darmstadt,
Fachbereich EIT).197
5.2.2 Steigerung der Effizienz des Netzdienstleisters durch die Einführung eines Workforce
Managementsystems Thomas Michael Balber (Steweag-Steg GmbH).199
5.2.3 Entscheidungsunterstützende Systeme
Thomas Schuster (Wien Energie Stromnetz GmbH).200
5.2.4 Die integrative Gesamtlösung AMIS für Verbrauchsdatenerfassung und
Verteilnetzmanagement - Ein wesentlicher Baustein für „Smart Grids“
Wolfgang Bauer (Siemens AG Österreich Power Transmission and Distribution).202
5.2.5 Smart Metering in Österreich ֊ Entwicklungen aus Sicht des Regulators
Günter Pauritsch, Stefan Santer(Energie-Control GmbH).203
5.2.6 Smart Metering ohne Smart Meters ֊ Energiemanagement im Kleinen mit interaktivem
Energiesparkonto (ESK) Johannes Hengstenberg (co2online gemeinnützige GmbH). 204
5.3 VERTEILNETZ -TECHNIK (SESSION D3).205
5.3.1 Untersuchung der Lastprofile von Niederspannungsnetzbezirken Nassipkul
Dyussembekova, M. Kurrat, H. Waitschat (TU Braunschweig / Institut für
Hochspannungstechnik und elektrische Energieanlagen und EN/BS Energienetze
Braunschweig GmbH).205
5.3.2 Elektrische Lastganganalysen zur Verbesserung des Energiemanagements von Klein-
und Mittelverbrauchern René Braunstein*, Ernst Schmautzer, Werner Friëdl*
(TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen).207
5.3.3 Zukunft gelöschter Netze mittels innovativem Erdschlusskonzept Lothar Fickert,
Georg Achleitner, Clemens Obkircher, Beti Trajonska, Christian Raunig*
(TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen).209
5.3.4 Short Circuit Current Limitation with Superconducting Fault Current Limiters
Robert Graf, David Klaus (Applied Superconductor Limited).210
5.3.5 Ein neuer Ansatz zur Erdschlussdistanzortung Georg Achleitner,Lothar Fickert
(TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen).212
5.3.6 Berechnung der Verlagerungsspannung in kompensierten Netzen beeinflusst durch die
kapazitive Kopplung Clemens Obkircher, Ernst Schmautzer, Lothar Fickert,
Christian Raunig* (TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen).213
5.4 SMART GRIDS (SESSION D4).214
5.4.1 Sicherheit und Zuverlässigkeit in Microgrids und Smart Grids Lothar Fickert, Ernst
Schmautzer, Clemens Obkircher, Georg Achleitner (TU Graz / Institut für Elektrische
Anlagen).214
5.4.2 Energy Hubs für die urbane Energieversorgung Matthias Schulze, Martin Geidl,
André Hillers* (ETH Zürich / High Voltage Laboratory und Swissgrid AG).215
5.4.3 ADRES - Autonome Dezentrale Regenerative Energie Systeme Alfred Einfalt*,
Günther Brauner, Christoph Leltinger, Dietmar Tiefgraber, Sara Ghaemi* (TU Wien /
Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).217
5.4.4 System- und gerätetechnische Anforderungen zur Bildung und zum Betrieb von
Inselnetzen Werner Friedl*, Lothar Fickert, Ernst Schmautzer (TU Graz / Institut
für Elektrische Anlagen).219
5.5 DEZENTRALE ERZEUGUNG (Session D5).220
5.5.1 Netzanschlussbedingungen für virtuelle Kraftwerke im internationalen Vergleich
Thomas Kienberger, Andreas Schweiger, Jürgen Karl (TU Graz / Institut für
Wärmetechnik).220
VIII
Energieinnovation 2008
5.5.2 Das regenerative Kombikraftwerk Reinhard Mackensen ,Kurt Rohrig, Ljubomir Adzic,
Yves Seint-Drenant (Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.).222
5.5.3 Ansätze für eine effiziente Vermarktung von Ökostrom - Das virtuelle Ökostrom
Kraftwerk Carlo Obersteiner*, Lukas Weissensteiner, Stefan Kästner, Erich Fuchs
(TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft und Siemens AG
Österreich und oekostrom AG).224
5.5.4 Aktive Netzintegration dezentraler Stromerzeuger unter verbesserter Ausnutzung
bestehender Verteilnetzinfrastrukturen - Eine österreichische Fallstudie Wolfgang
Prüggler*, Helfried Brunner, Benoît Bletterie*, Friedrich Kupzog* (TU Wien / Institut für
Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft und arsenal research und TU Wien / Institut
für Computertechnik).226
5.5.5 Netz- und marktkonformes bidirektionales Energiemanagement für Lasten und
dezentrale Erzeuger im Niederspannungsnetz Jan Ringelstein*, Christian Bendel,
David Nestle (Institut für Solare Energiever-sorgungstechnik (ISET) e.V.).228
5.5.6 Spannungsbandproblematik in NS-Netzen mit dezentraler Einspeisung aus
Solaranlagen Günther Schulz(Technische Fachhochschule Georg Agrícola für
Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum).230
6 STREAM E: ENERGIEEFFIZIENZ.231
6.1 E-MOTOREN UND BELEUCHTUNG (SESSION E1).231
6.1.1 Der Beitrag der elektrischen Antriebstechnik zur Energieeinsparung Lothar Fickert,
Klaus Krischan, Johann Bacher, Günther Dannerer, ln-gruber, Markus Ortner, Thomas
Schuster, Roland Seebacher (TU Graz / Institut für Elektrische Antriebstechnik und
Maschinen).231
6.1.2 Wirtschaftlicher Vergleich der langfristigen Strom-Einsparpotenziale von
Elektromotorsystemen und Beleuchtungsanlagen in der Industrie Tobias Fleiter*
(Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung).233
6.1.3 Wirkungsgradoptimaler Betrieb von Asynchronmaschinen bei variabler Drehzahl
Reinhard Ingruber, Roland Seebacher, Günther Dannerer, Klaus Krischan
(TU Graz / Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen).234
6.1.4 Möglichkeiten zur online Wirkungsgrad-Bestimmung für den energieoptimierten Betrieb
von Drehstromasynchronmaschinen Johann Bacher, Florian Waldhart*
(TU Graz / Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen).236
6.1.5 Wirkungsgrad bei kostengünstigen Varianten der Drehzahlstellung von Einphasen
Betriebskondensator Asynchronmotoren, die als Antrieb bei Heizungen eingesetzt
werden Klaus Krischan, Günther Dannerer, Oliver König, Peter Kinberger (TU Graz /
Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen und ETA Heiztechnik GmbH). 238
6.1.6 Energieeinsatz über den Lebenszyklus elektrischer Antriebe Klaus Krischan
(TU Graz / Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen).241
6.2 ENERGIENACHFRAGE UND INNOVATION (SESSION E2).243
6.2.1 Barriers for Energy Projects in Developing Countries Binu Parthan, Udo Bachhiesl
(Renewable Energy and Energy Efficiency Partnership (REEEP) und TU Graz / Institut
für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).'.243
6.2.2 Status und künftige Rolle Chinas in der Weltenergiewirtschaft - Erfahrungen einer
Ingenieursreise nach China Udo Bachhiesl
(TU Graz / Institut für Elekthzitätswirtschaft und Energieinnovation).245
6.2.3 Energienachfrage und Wirtschaftswachstum In der Europäischen Union: Auswirkungen
von Energleefflzienz-maßnahmen auf Mitgliedsländer - Eine Kausalitäts-Studie mit
Hilfe von Panel-Einheitswurzel und -Kointegrationstests
Dirk Böhm (Universität Hohenheim / Robert Bosch GmbH).246
6.2.4 Verringern höhere Preise den Energieverbrauch? - Modell für empirische Analysen am
Beispiel österreichischer Haushalte Stephan Sharma* (Energie-Control GmbH).248
6.2.5 An der Schnittstelle von nationalen und sektoralen Innovationssystemen: Erkenntnisse
aus Innovationsprozessen im Bereich neuer Energietechnologien Steffen Wirth,
Jochen Markard(Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology).250
Energieinnovation 2008
IX
6.3 ENERGIEEFFIZIENZ INDUSTRIE (SESSION E3).252
6.3.1 Optimierte Energieversorgung einer Papierfabrik Herbert Habersatter (SAPPI).252
6.3.2 Aktuelle Herausforderungen für die Zementindustrie
Ingrid Seidl (Wietersdorfer Peggauer Zementwerke GmbH).253
6.3.3 Energieeffizienzsteigerung in Unternehmen der stahlverarbeitenden Industrie durch
Abwärmenutzung im Niedertemperaturbereich Christina Krenn, Johannes Fresner,
Erich Meixner (Stenum GmbH und voestalpine Austria Draht GmbH).254
6.3.4 Analyse von technologischen Optionen zur Reduktion von energiebedingten
Treibhausgasemissionen in Österreich Andreas Müller (TU Wien / Institut für
Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).255
6.3.5 Umsetzung des Motor Challenge Programms in Österreich Claus Weberstorfer
(Sattler Energie Consulting GmbH).257
6.4 ENERGIEEFFIZIENZ HAUSHALTE (SESSION E4).260
6.4.1 Effiziente Energienutzung in Privathaushalten als Beitrag zum Klimaschutz
Norbert Breitschopf (Linz Energieservice GmbH).260
6.4.2 Potential of reducing the Electricity Demand in Private Sector Sara Ghaemi*,
Günther Brauner (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).262
6.4.3 Vorzeitiger Gerätetausch im Haushalt - Energetisch und ökonomisch sinnvoll?
Daniel Asch*, Reinhard Haas, Thomas Faber (TU Wien / Institut für Elektrische
Anlagen und Energiewirtschaft).264
6.4.4 Integration of Demand Side Measures into Energy Supply Contracting Models
Jan W. Bleyl, Daniel Schinnerl (Grazer Energie Agentur GmbH).266
6.4.5 Auswirkungen von dynamischen Haushaltsstromtarifen auf Basis stochastischer
Haushaltslastprofile Gunnar Bärwaldt*, Michael Kurrat (TU Braunschweig / Institut für
Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen).267
6.5 ENERGIEEFFIZIENTE BETRIEBE (SESSION E5).269
6.5.1 Material- und Energieeinsparung von der Lackchemie bis zur Lackiertechnologie
Thomas Brock (Hochschule Niederrhein / Fachbereich Chemie).269
6.5.2 Klima:Aktiv - Energieeffiziente Betriebe Peter Sattler, Martin Sampl, Karin
Fuchsberger (Sattler Energie Consulting GmbH).270
6.5.3 Effiziente Energienutzung als Ressourcenschonung Andreas Urschitz, Erich Prem,
Jörg Malzon-Jessen, Timothy Maloney (Infineon Technologies Austria AG und eutema
Technology Management GmbH).272
6.5.4 The EU Energy Strategy Plan: Scope of Electricity Efficiency Improvement in
Switzerland Boris Krey (University of Zürich / Sozioeconomic Institute).273
6.5.5 ÖKOPROFIT - Energieeffizienz als Beitrag zur Umweltqualität Christoph Holzner
(Cleaner Production Center Austria).275
6.5.6 Energieeffizienzmaßnahmen in Betrieben - Warum werden große Potentiale in vielen
Unternehmen nicht genutzt? Christoph Mälzer*,Johannes Fresner (Stenum GmbH). 277
7 STREAM F: GEBÄUDE UND MOBILITÄT.279
7.1 MOBILITÄT(Session F1).279
7.1.1 Szenarien der Marktdurchdringung alternativer Antriebe und Kraftstoffe für den
motorisierten Individualverkehr bis 2050 Maximilian Kloess*, Amela Ajanovic,
Reinhard Haas (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).279
7.1.2 Dynamische Wirtschaftlichkeitsanalyse alternativer Antriebssysteme und Kraftstoffe für
PKW bis 2050 Amela Ajanovic, Maximilian Kloess, Reinhard Haas, Kurt Könighofer,
Jürgen Rechberger (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft
und Joanneum Research und AVL List GmbH).281
7.1.3 Elektrische Mobilität - Effizienzsteigerung sowie Herausforderungen für Netze und
Energiebereitstellung Christoph Leitinger*, Günther Brauner (TU Wien / Institut für
Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).283
7.1.4 Zentrum für Biotreibstoffe aus Holz in der Steiermark - Machbarkeitsstudie
Angelika Lingitz, Gerfried Jungmeier, Josef Spitzer, Hermann Hofbauer (Joanneum
Research und TU Wien / Inst. f. Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische
Biowissenschaften).285
X
Energieinnovation 2008
7.1.5 Energieeinsparung im Verkehr - Der perspektivische Beitrag des Car-Sharing in
Deutschland Georg Wilke (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH).287
7.1.6 Steigerung der Energieeffizienz im Verkehrsbereich durch Berücksichtigung der
symbolischen Dimension der Mobilität Ludwig Piskernik, Heinz Stigler, Christoph
Gutschi (TU Graz / Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).289
7.2 GEBÄUDE (1) (Session F2).291
7.2.1 Abwärmenutzung für Wiener Fernkälte Eberhard Reil (Fernwärme Wien GmbH).291
7.2.2 Trends in der Kältetechnik Richard Krotil (Fachhochschulstudiengänge Burgenland
Ges.m.b.H.).292
7.2.3 Innovative Erdwärmesonden für Neubau und Sanierung Armin Amann (AMASOND
Vertriebs GmbH).294
7.2.4 Erdwärmenutzung mittels C02-Sonden Gerald Lutz (Ochsner Wärmepumpen GmbH)295
7.2.5 Wohngebäude und Klimaschutz - C02-Minderungspotenziale in Deutschland bis 2030
und wirtschaftliche Bewertung Patrivk Hansen, Manfred Kleemann, Peter Markewitz
(Forschungszentrum Jülich GmbH / Institut für Energieforschung).299
7.3 GEBÄUDE (2) (Session F3).301
7.3.1 Erneuerbare Wärme 2030 Peter Biermayr, Andreas Müller*, Wolfgang Kranzl
(TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).301
7.3.2 Die Solar - Wärmepumpe Nikolaus Popovic (Steirische Gas-Wärme GmbH).303
7.3.3 Multifunctional Plug Play Facade (MPPF) K-Projekt (COMET Programm)
Wolfgang Streicher, Mario J. Müller (TU Graz / Institut für Wärmetechnik und
Hans Höllwart-Forschungszentrum für integrales Bauwesen AG).·.305
7.3.4 Neue Möglichkeiten für Wohnungslüftung bei Sanierung und beengten
Platzverhältnissen Eberhard Paul (Paul Wärmerückgewinnungs GmbH).307
7.3.5 Dezentrale Energiespeicherung im System Gebäude Mobilität Paul Schweizer,
Vinzenz V. Harri (Hochschule Luzern / Technik Architektur).309
7.3.6 „Power Tower“ die neue Konzernzentrale der Energie AG Oberösterreich
Heinrich Wilk (EnergieAG Oberösterreich).310
7.4 ENERGIEKONZEPTE (Session F4).311
7.4.1 Energie auf Dauer sichern Reinhold Christian (Forum Wissenschaft Umwelt und
Umwelt Management Austria).311
7.4.2 Langfristige Energieszenarien und Auswirkungen auf Österreich Markus Gilbert Bliem,
Klaus Weyerstraß, Wolfgang Polasek (Institut für Höhere Studien Kärnten und Institut
für Höhere Studien Wien).312
7.4.3 Die Ökoregion Kaindorf auf dem Weg zur C02-Neutralität Joachim Ninaus (Verein
Ökoregion Kaindorf).314
7.4.4 „Murecker Energiekreislauf“ - effizienter Klimaschutz, Sicherheit und Beschäftigung
Karl Totter (SEEG reg. GenmbH.).315
7.4.5 Erneuerbare und Industrie - ein Widerspruch? Möglichkeiten und Barrieren der
Einbindung regenerativer Energietechnologien in Regionen mit hohem Industrieanteil
am Beispiel Bruck an der Mur / Kapfenberg A. Kraußler*, M. Tragner, M. Theißing,
M. Schloffer*, D. Schuster*, I. Theißing-Brauhart (FH JOANNEUM Gesellschaft mbH
Infrastrukturwirtschaft und Technisches Büro Theißing-Brauhart).317
Platz für Ihre Notizen.319
* Nachwuchsautor |
adam_txt |
Energieinnovation 2008 I
INHALT
1 PLEN AR-SESSIONEN.1
1.1 ERÖFFNUNGS-PLENUM.1
1.1.1 IPCC Fourth Assessment Report - Mitigation Challenge and Energy” Christ (IPCC).1
1.1.2 Environment, Energy and Economic Development: The broader Picture Barbara K.
Büchner (International Energy Agency).1
1.1.3 Energy Perspectives and Climate Change Nebojsa Nakicenovic, (TU-Wien / Energy
Economics Group).3
1.1.4 „Die Position der Österreichischen Elektrizitätswirtschaft zum Energiepaket der EU“
Barbara Schmidt (Verband der Elektrizitätsunternehmen Österreichs).4
1.2 ENERGIEWIRTSCHAFTSORDNUNG (PLENUM A1).5
1.2.1 Contribution of the International Community to Energy Development“ Marianne
Mosoco-Osterkorn (REEEP).5
1.2.2 Der Österreichische Klima- und Energiefonds - Motor der wirtschaftlichen Innovation
Eveline Steinberger (Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds der österreichischen
Bundesregierung).7
1.2.3 Anforderungen an die europäische Energiewirtschaftsordnung - Wie können energie-
und umweltpolitische Erfordernisse in Einklang gebracht werden? Dorothea
Sulzbacher (OMV Future Energy Fund GmbH).8
1.2.4 Restrukturierung der Energiesysteme für Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit
Günther Brauner (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).10
1.3 CO2-FREIE ERZEUGUNG (PLENUM A2).11
1.3.1 Herausforderungen am Energiemarkt als Treiber von Innovationen Roman Bartha,
Franz Wingelhofer (Siemens AG Österreich / Power Generation).11
1.3.2 Future Energy Challenges in a Carbon Constrained Environment - Fuel Flexibility as a
Growing Need Klaus Payrhuber (GE Energy Europe).14
1.3.3 Newest Developments on the Graz Cycle, a C02 Free Power Plant of Highest
Efficiency Herbert Jericha, Wolfgang Sanz (TU Graz / Institut für Thermische
Turbomaschinen und Maschinendynamik).15
1.3.4 Zur gesellschaftlichen Akzeptanz von CCS - Erste Ergebnisse einer empirischen
Analyse Peter Radgen, Clemens Cremer, Edelgard Gruber (Fraunhofer Institut für
System- und Innovationsforschung).17
1.4 REGULIERUNG (PLENUM B1).19
1.4.1 Das 3. Liberalisierungspaket der EU-Kommission und der Widerspruch zu den
Zielsetzungen der Kommission aus Sicht der Verteilernetzbetreiber
Karl Derler (Linz Strom Netz GmbH).19
1.4.2 Ökostromgesetz-Novelle 2008 ֊ aktueller Diskussionsstand und ihr möglicher Beitrag
zur Stromversorgung Christian Schönbauer (E-Control GmbH).22
1.4.3 Effizienter Klimaschutz durch Technologienregulierung in der Stromerzeugung? Eine
modellgestützte ökonomische Analyse Robert Küster* (Universität Stuttgart / Institut für
Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung).23
1.4.4 Qualitätsregulierung und gesamtwirtschaftliche Netzausbau- und Betriebsoptimierung -
Entwurf für einen operativen Algorithmus Lothar Fickert (TU Graz / Institut für
Elektrische Anlagen).25
1.5 ENERGIERESSOURCEN UND -PREISE (PLENUM B2).26
1.5.1 Zur Frage der Versorgungssicherheit durch fossile Energieträger - Kohle-Erdöl-Erdgas
Horst Wagner, Herbert Hofstätter (Montanuniversität Leoben / Lehrstuhl für Erdöl- und
Erdgasproduktion und Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft).26
1.5.2 Eine Analyse der historischen Erfahrungen der Einflussparameter auf die Entwicklung
des Ölpreises Haas, Kranzl, Ajanovic, Weissensteiner, Nakicenovic, Resch, Faber,
Redl, Auer, Müller (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).28
1.5.3 Determinanten künftiger Energiepreise Heinz Stigler, Udo Bachhiesl (TU Graz/Institut
für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).30
Energieinnovation 2008
1.5.4 Herausforderungen für die Öl- und Gaswirtschaft - aus der Sicht der OMV Wolfgang
Ernst (OMV Aktiengesellschaft).31
1.6 ENERGIEEFFIZIENZ, GEBÄUDE UND MOBILITÄT (PLENUM B3).33
1.6.1 Form follows Energy Brian Cody (TU Graz/Institut für Gebäude und Energie).33
1.6.2 Die Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen als Treiber für die Entwicklung
alternativer Antriebssysteme Wolfgang Wister (Magna Steyr AG).35
1.6.3 Energy25+ - Das Maßnahmepaket der ÖBB zur Effizienzsteigerung der
Bahnstromversorgung Johann Pluy (ÖBB-Infrastruktur Bau AG).36
1.6.4 30% Einsparpotential bei elektrischen Motorsystemen in der Industrie! Bettina
Bergauer-Culver, Thomas Spörker (Bundesministerium für Wirtschaft und
Arbeit/Sektion Energie und Bergbau).38
1.7 RAUMPLANUNG UND ENERGIEKONZEPTE (PLENUM C1).40
1.7.1 Bedeutung des EU-Energiepakets für Österreich - Schwerpunkt Energieeffizienz
Heidelinde Adensam (Austrian Energy Agency).40
1.7.2 Bodenschutz - Ein Beitrag der Raumplanung zur Energiewende“ Gerlind Weber
(BOKU / Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung).42
1.7.3 Energiezukunft Oberösterreich 2030 Gerhard Dell (Oberösterreichischer
Energiesparverband).43
1.7.4 Theorie und Praxis des kommunalen Energiemanagements Martin Meyer-
Renschhausen (Hochschule Darmstadt/Studiengang Energiewirtschaft).44
1.8 WASSERKRAFT UND BIOMASSE (PLENUM C2).46
1.8.1 Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Wasserkrafterzeugung in Österreich
Hans Peter Nachtnebel (BOKU Wien / Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und
konstruktiven Wasserbau).46
1.8.2 Optimierung von Pumpspeicheranlagen Gerald Zenz (TU Graz / Institut für Wasserbau
und Wasserwirtschaft).48
1.8.3 Strategie für eine sinnvolle Integration erneuerbarer Energieträger in ein hocheffizientes
Energieversorgungssystem Manfred Sakulin, Kurt Friedrich, Rene Braunstein*
(TU Graz/Institut für Elektrische Anlagen).50
1.8.4 Gesamtsystemoptimale Biomassenutzung im Spannungsfeld zwischen Rohstoff und
Energieträger Alexander Weiss', Peter Stieger (Mondi Group Procurement / Energy). 52
2 STREAM A: ELEKTRIZITÄTSSYSTEM UND ÜBERTRAGUNGSNETZE.55
2.1 UNTERNEHMENSSTRATEGIEN (SESSION A1).55
2.1.1 ATLANTIS - Simulationsmodell der europäischen Elektrizitätswitschaft und
Erneuerbarer Energien Heinz Stigler, Udo Bachhiesl (TU Graz/Institut für
Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).55
2.1.2 „Elektrizitätsmarktmodell Südosteuropa ֊ Modellbeschreibung und Funktion“
Christoph Huber, Wilhelm Süssenbacher*, Udo Bachhiesl, Heinz Stigler
(TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).56
2.1.3 Nominalwirtschaftliche Analyse der südosteuropäischen Elektrizitätswirtschaft
Iris Egger*, Ludwig Piskernik, Andrea Redl* (TU Graz / Institut für Elektrizitätswirtschaft
und Energieinnovation).58
2.1.4 Handlungsrahmen der europäischen Energieunternehmen Dieter Oesterwind
(FH Düsseldorf/Zentrum für Innovative Energiesysteme).60
2.1.5 Generation Capacity Investments in Elektricity Markets in an oligopolistic, dynamic and
stochastic Framework Anton Burger*, Robert Ferstl* (WU Wien/Institut für
Regulierungsökonomie und Uni Regensburg/LS Finanzierung).61
2.1.6 C02 Strategie von Stromproduzenten ֊ eine weltweite Analyse von 91 Unternehmen
Georg Weinhofer* (Swiss Federal Institute of Technology Zürich ETHZ).63
2.2 LIBERALISIERUNG (SESSION A2).65
2.2.1 Der Nutzen von 10 Jahren Strommarktliberalisierung Heinz Stigler, Udo Bachhiesl
(TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).65
2.2.2 Strombörsen: Produzentenrente - Fixkosten - Peakloadpreise Heinz Stigler,
Udo Bachhiesl (TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).66
Energieinnovation 2008
2.2.3 Terminmarktpreise für Strom - Die Rolle von Erwartungsfehlern und
Risikoabwägungen Christian Redl*, Reinhard Haas, Claus Huber (TU Wien
Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft und EGL Austria GmbH).67
2.2.4 Die Vision eines einheitlichen Europäischen Strommarktes Reinhard Haas, Christian
Redl, Jaroslav Knapek (TU Wien/Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft
und Czech Technical University in Prague).68
2.2.5 Hemmnisse und Barrieren für Stromhändler in CEE - Ergebnisse einer PwC Umfrage
Honorata Fijałka, Erwin Smole (PriceWaterhouseCoopers).70
2.3 ENERGIESYSTEMENTWICKLUNG (SESSION A3).71
2.3.1 Zukunft der Energieaufbringung in Europa - zentral hydro-aero-thermisch oder
dezentral regenerativ? Günther Brauner (TU Wien/Institut für Elektrische Anlagen
und Energiewirtschaft).71
2.3.2 Analysis of the Impact of Renewable Electricity Generation on C02 Emissions and
Power Plant Operation in Germany Frank Sensfuss, Massimo Genoese, Mario
Ragwitz (Frauenhofer Institut für System- und Innovationsforschung und Universität
Karlsruhe/Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion).72
2.3.3 Risikoverringerung bei der Klimapolitik und die Auswirkungen auf die zeitliche Planung
von Energieinvestitionen Sabine Fuss, Jana Szolgayova, Daniel Johansson, Michael
Obersteiner (International Institut for Applied Systems Analysis NASA).74
2.3.4 Klimawandel, Energiepreise und technologische Entwicklung - Der Umgang mit
zukünftigen Unsicherheiten Volker Krey, Keywan Riahi (International Institut for
Applied Systems Analysis IIASA).76
2.3.5 Exergieflussbild Österreichs 1956 und 2005 Heinz Stigler, Christoph Gutschi,
Udo Bachhiesl (TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).78
2.3.6 Flexible Mechanismen des Kyoto-Protokolls Sandra Kramer, Erwin Smole
(PriceWaterhouseCoopers).80
2.4 ÜBERTRAGUNGSNETZ / LASTFLUSS (Session A4).82
2.4.1 When the Wind blows over Europę: A Simulation Analysis and the Impact of Grid
Extensions Till Jeske, Florian Lethold, Hannes Weigt, Christian Von Hirschhausen
(TU Dresden/Chair of Energy Economics and Public Sector Management).82
2.4.2 Auswirkungen der Windkraft auf den Netzbetrieb der VERBUND-APG Klaus Kaschnitz
(VERBUND-Austrian Power Gid AG).84
2.4.3 Konzept der Kommission zur regionalen Entwicklung der Elektrizitätsmärkte Europas ֊
Status Quo und Aktivitäten der VERBUND- Austrian Power Grid AG Christian Todem,
Hannes Wornig, Milan Vukasovic, Tim Schreier (VERBUND-Austrian Power Grid AG). 86
2.4.4 Potenziale und Hemmnisse für Power-Demand-Side-Management in Österreich
Christoph Gutschi, Heinz Stigler (TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und
Energieinnovation).87
2.4.5 Nachfrageseitige Regelungsmöglichkeiten im Energiesystem Marian Klobasa
(Frauenhofer Institut für System- und Innovationsforschung).89
2.4.6 Verzögerter Netzausbau, Risken und Mehrkosten für Netzbetreiber und Netzkunden
Heinz Kaupa, Wolfgang Haiml, Herbert Erven (Verbund Austrian Power Grid AG).91
2.5 ÜBERTRAGUNGSNETZ/TECHNIK (Session A5).92
2.5.1 Moderne Leitungssysteme für Übertragungsnetze Michael Muhr (TU Graz/Institut für
Hochspannungstechnik und Systemmanagement).92
2.5.2 Erhöhung der Strombelastbarkeit der Betriebsmittel der Energieversorgung abhängig
von den Umgebungsbedingungen Ina Berg, Helmut Löbl, S. Großmann,
(TU Dresden/Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik)
Frank Gollez (Vattenfall Europe Transmission GmbH).93
2.5.3 Extrudierte Gleichspannungskabel für die Energieübertragung
Detlef Wald, Rudi Peters (Borealis Polymers).95
2.5.4 Extra High Voltage Transmission Lines layed in long Tunnels Rudolf Woschitz
(TU Graz/Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement).96
2.5.5 Gesundheitliche Aspekte bei der Planung und Errichtung von Freileitungen und Kabeln
Norbert Leitgeb (TU Graz/Institute of Health Care Engineering).97
2.5.6 Verbesserung der Netzsicherheit mit Wide Area Monitoring Martin Heidi
(TU Wien/Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).98
IV
Energieinnovation 2008
3 STREAM B: KRAFTWERKE.101
3.1 NEUE KONVENTIONELLE KRAFTWERKE (Session B1).101
3.1.1 Moderne Kohlekraftwerke und GuD-Anlagen im Spannungsfeld
Energiebedarfszuwachs, regulatorischer Rahmen und Klimaschutz - „Stand der
fossilen Großkraftwerkstechnik und Entwicklungstendenzen aus Betreibersicht“
Martin Hochfellner, Christian Fauland* (VERBUND/Austrla Thermal Power GmbH).101
3.1.2 Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung
Reinhard Schu (EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik GmbH).103
3.1.3 Laser - basierte Verbrennungsoptimierung von fossil gefeuerten Kraftwerken
Rainer Speh (Siemens AG/Power Generation/Instrumentation Controls).104
3.1.4 Laserzündung von stationären Gasmotoren Johannes Tauer, Heinrich Kotier,
Kurt Iskra, Ernst Wintner (TU Wien/Institut für Photonik und TU Graz/Institut für
Experimentalphysik).105
3.2 ENERGIEPSYCHOLOGIE UND RAUMORDNUNG (Session B2).107
3.2.1 Sustalnable Land Use against the Background of a growing Wind Power Industry
Cornelia Ohl, Jan Monsees (Helmholtz- Zentrum für Umweltforschung GmbH).107
3.2.2 Spannungsfeld Infrastrukturanlagenbau der Elektrizitätswirtschaft - Ergebnisse einer
umfassenden Forschung und Ableitung zukünftiger Herangehensweisen Ludwig
Piskernik, Heinz Stigler (TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und
Energieinnovation).108
3.2.3 Emotionale Bewertung von Kraftwerken und Hochspannungsleitungen - Ergebnisse
empirischer Umfragen Ludwig Piskernik, Heinz Stigler, Christoph Gutschi
(TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).110
3.2.4 Moderne Kraftwerksgestaltung - eine Arbeitsplatzanalyse von Kraftwerksleitzentralen
als Grundlage für mehr Sicherheit und Arbeitszufriedenheit durch Vermeidung von
Technikstress Anette Hoppe, Sven Binkowski, Roberto Kockrow (Brandenburgische
Technische Universität Cottbus).112
3.2.5 Das Bild der Elektrizitätswirtschaft in der Öffentlichkeit - Ergebnisse einer empirischen
Umfrage Ludwig Piskernik, Michael Piskernik*, Heinz Stigler, Lothar Fickert
(TU Graz/Institut für Elektrlzltätswirtschaft und Energieinnovation.113
3.2.6 TUDU - Energie-Seminar-Kabarett - Lachend Energiesparen Kurt Krautgärtner
(Sattler Energie Consulting GmbH).115
3.3 ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN (Session B3).117
3.3.1 HYLOG - Demonstration einer C02-freien Transportlogistik bei Fronius in Sattledt,
Österreich Michael Schubert (Fronius International GmbH).117
3.3.2 Nanotechnology as useful Contribution to reduce Carbon Dioxide Emissions E.
Hammerl, W. Brichta (Electrovac AG und HEAT wärmetechnische Anlagen GmbH). 119
3.3.3 Thermodynamic Evaluation on the Impact of a hot Gas Cleaning System for integrated
Gasification Systems Andreas Schweiger, Thomas Kienberger, Jürgen Karl
(TU Graz/Institut für Wärmetechnik).120
3.3.4 Neue Technologien in der Stromwirtschaft zur Nutzung regenerativer Energien
Andreas Dengel (Evonik New Energies GmbH).122
3.3.5 Die Bedeutung von Batterien im Leben des modernen Menschen Karl Kordesch
(TU Graz/Institut für Chemische Technologie Anorganischer Stoffe).123
3.3.6 Photovoltaic Industry today, future Developments and Perspectives Spanring, Depine,
Erler, Feichtner, Gradwohl, Krumlacher, Muckenhuber, Reininger, Reisinger, Ruplitsch,
Seitler, Skringer, Plessing (Isovolta AG).125
3.4 COz - FREIE KRAFTWERKE (SESSION B4).127
3.4.1 Die Bedeutung der Kernenergie für die zukünftige Energieversorgung
Michael Schneeberger (Österreichische Kerntechnische Gesellschaft ÖKTG).127
3.4.2 Ökobilanz und externe Kosten zukünftiger fossiler Stromerzeugungstechnologien mit
CÖ2֊Ausscheidung und Speicherung Christian Bauer*, Roberto Dones,
Thomas Heck, Oliver Mayer-Spohn (Paul Scherrer Institut und Universität
Stuttgart/Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energienutzung IER).129
Energieinnovation 2008
V
3.4.3 Optimierte Feuerungskozepte für C02 freie Kohlekraftwerke Lorenz Griendl, Ulrich
Hohenwarter, Jürgen Karl (Austrian Energy and Environment AG und TU Graz/Institut
für Wärmetechnik).131
3.4.4 Stoffliche und energetische Bewertung der C02 - Abtrennung im Kraftwerk mittels
Monoethanolamin-Wäsche Jewgeni Nazarko, Ernst Riensche, Ludger Blum
(Forschungszentrum Jülich GmbH/lnstitut für Energieforschung).132
3.5 KRAFT - WÄRME - KOPPLUNG (Session B5).134
3.5.1 Einsatz von Gasturbinen der 25 MW-Klasse in KWK-Anlagen Gerald Kulhanek
(Hitachi Power Europe).134
3.5.2 Aufbau und Betrieb eines dezentralen Heizkraftwerkes zur Versorgung eines
Mehrfamilienhauses (9,5kWei/35kWth) Thomas Schuster (TU Graz/Institut für
Elektrische Antriebstechnik und Maschinen).135
3.5.3 Entwicklungsstand der KWK auf Basis gestufter Biomassevergasung zur dezentralen
Energiebereitstellung im kleinen und mittleren Leistungsbereich ( 500 kWe!) Friedrich
Lettner, Helmut Timmerer, Peter Haselbacher (TU Graz/Institut für Wärmetechnik).137
3.5.4 Effizienzsteigerung einer industriellen KWK - Anlage durch Abwärmenutzung
Miroslav Kovacik (OMV Cogeneration GmbH).138
4 STREAM C: ERNEUERBARE ENERGIEN.139
4.1 Windkraft (Session C1).139
4.1.1 Zukunftspotenzial auf See Jörg Bendfeld, Ralf Ditscherlein, Michael Splett, Jürgen
Voss (Universität Paderborn/Nachhaltige Energiekonzepte und Westfälisches
Umweltzentrum).139
4.1.2 Einspeiseschwankungen von Offshore-Windparks - Kann das Wind-Potenzial auf dem
Meer effizient genutzt werden? Michael Splett, Jörg Bendfeld, Ralf Ditscherlein,
Jürgen Voss (Universität Paderborn/Fachgebiet Nachhaltige Energiekonzepte und
Westfälisches Umweltzentrum).141
4.1.3 Windleistungsprognose als Werkzeug zur Integration von Windenergie in das
Stromversorgungssystem Florian Schlögl, Ljubomir Adzic, Christoph Karner,
Bernhard Lange, Reinhard Mackensen, Kurt Rohrig (Institut für Solare
Energieversorgungstechnik ISET e.V. und VERBUND/Austrian Power Grid AG).143
4.1.4 Thermische Speicher als Basisinstrument zur Integration von Windenergie
John Sievers, Jürgen Schmid, Matthias Puchta, Stefan Faulstich (Universität Kassel
Institut für Elektrische Energietechnik/Fachgebiet Rationelle Energieanwendung).144
4.1.5 BGI 657 Windenergieanlagen Wolfgang Pechoc
(Berufsgenossenschaft Elektro Textil Feinmechanik).146
4.1.6 Technische Anforderungen an neue Kraftwerke im Umfeld dezentraler Stromerzeugung
Michael Steck, Mauch (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.).148
4.2 BIOMASSE(1) (Session C2).149
4.2.1 Der mögliche Beitrag der Biomasse zum Shop des Klimawandels
August Raggam (KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH).149
4.2.2 Volkswirtschaftliche Wirkungen der energetischen Biomassenutzung in regionaler
Dimension Alexandra Pack*, Karl W. Steininger, Thomas Trink*
(KF Uni Graz / Wegener Center).151
4.2.3 Steigende Öl- und Biomassepreise: Auswirkungen auf gesamtwirtschaftliche Effekte
der Biomasse-Nutzung Lukas Kranzl, Gerald Kalt*, Reinhard Haas
(TU Wien/Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).153
4.2.4 Märkte und Chancen für die elektrische Produktion aus biogenen Primärenergien
Stefan Kästner (oekostrom AG).155
4.2.5 Ökologische Auswirkungen der Stromproduktion aus Biogas Michael Laaber,
Rudolf Braun (denkstatt GmbH und Interuniversitäres Forschungsinstitut für
Agrarbiotechnologie).157
4.3 BIOMASSE(2) (Session C3).159
4.3.1 Langfristige Perspektiven der energetischen Biomassenutzung in Österreich
Gerald Kalt*, Lukas Kranzl, Reinhard Haas (TU Wien/Institut für Elektrische Anlagen
und Energiewirtschaft).159
VI
Energieinnovation 2008
4.3.2 GIS unterstützte Vergleichsanalyse von Energieholzpotenzialen mit regionalen
Wärmeverbrauchswerten zur Unterstützung regionaler Entscheidungs- und
Monitoringprozesse Norbert Dorfinger*, Udo Bachhiesl (Land Salzburg/Institut für
Raumordnung Wohnen und TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und
Energieinnovation).161
4.3.3 Bewertung der Nutzung von Biomasse in Deutschland bis 2030 Carolin Funk*,
Jochen Linssen (TU Berlin/Institut für Land- und Seeverkehr und FZ Jülich/Institut für
Energieforschung).163
4.3.4 Potenzial der Holzbiomasse in Bulgarien: Aussichten und Hindernisse bei der
Verwertung als Energieträger Tzevetelina Simeonova, Pavlin Dzhumaliyski
(University of Forestry Sofia und TU Graz).164
4.3.5 Lokale Energiezentren für die biogene Wende Michael Narodoslawsky,
Gernot Gwehenberger, Birgit Birnstingl (TU Graz / Institut für Prozesstechnik.166
4.3.6 Der Wärmemarkt - Schlüssel für die verstärkte Nutzung von erneuerbarer Energie.
Erfahrungen der Pelletwirtschaft. Christian Rakos (proPellets Austria).167
4.4 ERNEUERBARE REGULIERUNG (SESSION C4).168
4.4.1 Anreizregulierung als neuer Rechtsrahmen effizienter Versorgungsstrukturen in Europa
Magnus Pielke*, Michael Kurrat (TU Braunschweig / Institut für Hochspannungstechnik
und Elektrische Energieanlagen.168
4.4.2 Anreize zur effizienten Integration erneuerbarer Energieträger in Elektrizitätsnetze unter
Anreizregulierung Lukas Weissensteiner, Hans Auer (TU Wien / Institut für Elektrische
Anlagen und Energiewirtschaft).170
4.4.3 Ökostromgesetz - Bringt ein neues Gesetz die Lösung? Kann Österreich damit seine
EU-Ziele erreichen? Clemens Achleitnerjohannes Kepler Universität / Abteilung
Energierecht.172
4.4.4 Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Schweiz
(Bundesamt für Energie / Sektion Energieversorgung).174
4.4.5 Ökonomische und regulatorische Kriterien dezentraler Energieversorgung, angewandt
in Dänemark und Österreich, mit speziellem Fokus auf Wind and Kraftwärme-
kopplungsanlagen Christian Panzer*, Wolfgang Prüggler* (TU Wien / Institut für
Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).175
4.4.6 Renewable Generation in Eastern Europe: The Influence of Carbon pass-through and
Green Certificates on future Investments Wolfgang Pospischil, Elvira Lutter, Nicole
Olsacher, Christian Steinreiber(Pöyry Energy Consulting).177
4.5 WASSERKRAFT (SESSION C5).179
4.5.1 Die Rolle der Wasserkraft für eine nachhaltige Energieversorgung (Universität
Stuttgart / Institut für Strömungsmechanik u. Hydraulische Strömungsmaschinen).179
4.5.2 Renaissance der Wasserkraft in Österreich Udo Bachhiesl, Wilhelm Süßenbacher,
Christoph Huber (TU Graz / Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation). 181
4.5.3 Das technisch-wirtschaftliche Wasserkraftpotenzial Österreichs bei hohen
Energiepreisen Otto Pirker(VERBUND-Austrian Hydro Power AG).182
4.5.4 Optimierung von Wasserkraftwerken mit numerischen Methoden Helmut Jaberg
(TU Graz / Institut für hydraulische Strömungsmaschinen).183
4.5.5 Optimierte Energiewirtschaft von Kleinwasserkraftwerken unter Berücksichtigung
ökologischer Restriktionen Mario Udo (Konsulent für Wasser- und Energiewirtschaft
und Österreichische Bundesforste AG und TU Graz / Institut für Elektrizitätswirtschaft
und Energieinnovation).184
5 STREAM D: VERTEILNETZE.186
5.1 VERSORGUNGSSICHERHEIT (Session D1).186
5.1.1 Beurteilung der Versorgungssicherheit im Strombereich - Eine Untersuchung am
Beispiel Österreichs Alfons Haber, Stefan Sharma* (Energie-Control GmbH).186
5.1.2 Ökonomische Bewertung der Versorgungsqualität im österreichischen Stromnetz
mithilfe von Stated-Preference-Verfahren Markus Gilbert Bliem
(Institut für Höhere Studien Kärnten).188
5.1.3 Der Weg zum neuen Verteilernetz Werner Spitzl(Wien Energie Stromnetz GmbH).189
Energieinnovation 2008
VII
5.1.4 Instandhaltung vs. Ersatzinvestition im Niederspannungsnetz Manfred Armellini,
Walter Schaffer (Salzburg Netz GmbH).192
5.1.5 Die Bedeutung einer „Direktleitung“ im liberalisierten Elektrizitätsmarkt - Eine
technische und rechtliche Analyse Lothar Fickert, Norbert Achleitner (Konsulent für
EnergierecYVt und 7\J Graz) 'institut für Elektrische Anlagen).194
5.1.6 Lastflusssteuerung mit SIPLINK Jürgen Moser(Siemens AG).196
5.2 VERTEILNETZ MANAGEMENT UND LASTPROFILE (Session D2).197
5.2.1 Planungs- und Trainingswerkzeuge für eine intelligente und umweltfreundliche
Stromerzeugung Dieter Metz, Thorsten Fiedler*, Rolf Schnell (Hochschule Darmstadt,
Fachbereich EIT).197
5.2.2 Steigerung der Effizienz des Netzdienstleisters durch die Einführung eines Workforce
Managementsystems Thomas Michael Balber (Steweag-Steg GmbH).199
5.2.3 Entscheidungsunterstützende Systeme
Thomas Schuster (Wien Energie Stromnetz GmbH).200
5.2.4 Die integrative Gesamtlösung AMIS für Verbrauchsdatenerfassung und
Verteilnetzmanagement - Ein wesentlicher Baustein für „Smart Grids“
Wolfgang Bauer (Siemens AG Österreich Power Transmission and Distribution).202
5.2.5 Smart Metering in Österreich ֊ Entwicklungen aus Sicht des Regulators
Günter Pauritsch, Stefan Santer(Energie-Control GmbH).203
5.2.6 Smart Metering ohne Smart Meters ֊ Energiemanagement im Kleinen mit interaktivem
Energiesparkonto (ESK) Johannes Hengstenberg (co2online gemeinnützige GmbH). 204
5.3 VERTEILNETZ -TECHNIK (SESSION D3).205
5.3.1 Untersuchung der Lastprofile von Niederspannungsnetzbezirken Nassipkul
Dyussembekova, M. Kurrat, H. Waitschat (TU Braunschweig / Institut für
Hochspannungstechnik und elektrische Energieanlagen und EN/BS Energienetze
Braunschweig GmbH).205
5.3.2 Elektrische Lastganganalysen zur Verbesserung des Energiemanagements von Klein-
und Mittelverbrauchern René Braunstein*, Ernst Schmautzer, Werner Friëdl*
(TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen).207
5.3.3 Zukunft gelöschter Netze mittels innovativem Erdschlusskonzept Lothar Fickert,
Georg Achleitner, Clemens Obkircher, Beti Trajonska, Christian Raunig*
(TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen).209
5.3.4 Short Circuit Current Limitation with Superconducting Fault Current Limiters
Robert Graf, David Klaus (Applied Superconductor Limited).210
5.3.5 Ein neuer Ansatz zur Erdschlussdistanzortung Georg Achleitner,Lothar Fickert
(TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen).212
5.3.6 Berechnung der Verlagerungsspannung in kompensierten Netzen beeinflusst durch die
kapazitive Kopplung Clemens Obkircher, Ernst Schmautzer, Lothar Fickert,
Christian Raunig* (TU Graz / Institut für Elektrische Anlagen).213
5.4 SMART GRIDS (SESSION D4).214
5.4.1 Sicherheit und Zuverlässigkeit in Microgrids und Smart Grids Lothar Fickert, Ernst
Schmautzer, Clemens Obkircher, Georg Achleitner (TU Graz / Institut für Elektrische
Anlagen).214
5.4.2 Energy Hubs für die urbane Energieversorgung Matthias Schulze, Martin Geidl,
André Hillers* (ETH Zürich / High Voltage Laboratory und Swissgrid AG).215
5.4.3 ADRES - Autonome Dezentrale Regenerative Energie Systeme Alfred Einfalt*,
Günther Brauner, Christoph Leltinger, Dietmar Tiefgraber, Sara Ghaemi* (TU Wien /
Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).217
5.4.4 System- und gerätetechnische Anforderungen zur Bildung und zum Betrieb von
Inselnetzen Werner Friedl*, Lothar Fickert, Ernst Schmautzer (TU Graz / Institut
für Elektrische Anlagen).219
5.5 DEZENTRALE ERZEUGUNG (Session D5).220
5.5.1 Netzanschlussbedingungen für virtuelle Kraftwerke im internationalen Vergleich
Thomas Kienberger, Andreas Schweiger, Jürgen Karl (TU Graz / Institut für
Wärmetechnik).220
VIII
Energieinnovation 2008
5.5.2 Das regenerative Kombikraftwerk Reinhard Mackensen ,Kurt Rohrig, Ljubomir Adzic,
Yves Seint-Drenant (Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V.).222
5.5.3 Ansätze für eine effiziente Vermarktung von Ökostrom - Das virtuelle Ökostrom
Kraftwerk Carlo Obersteiner*, Lukas Weissensteiner, Stefan Kästner, Erich Fuchs
(TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft und Siemens AG
Österreich und oekostrom AG).224
5.5.4 Aktive Netzintegration dezentraler Stromerzeuger unter verbesserter Ausnutzung
bestehender Verteilnetzinfrastrukturen - Eine österreichische Fallstudie Wolfgang
Prüggler*, Helfried Brunner, Benoît Bletterie*, Friedrich Kupzog* (TU Wien / Institut für
Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft und arsenal research und TU Wien / Institut
für Computertechnik).226
5.5.5 Netz- und marktkonformes bidirektionales Energiemanagement für Lasten und
dezentrale Erzeuger im Niederspannungsnetz Jan Ringelstein*, Christian Bendel,
David Nestle (Institut für Solare Energiever-sorgungstechnik (ISET) e.V.).228
5.5.6 Spannungsbandproblematik in NS-Netzen mit dezentraler Einspeisung aus
Solaranlagen Günther Schulz(Technische Fachhochschule Georg Agrícola für
Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum).230
6 STREAM E: ENERGIEEFFIZIENZ.231
6.1 E-MOTOREN UND BELEUCHTUNG (SESSION E1).231
6.1.1 Der Beitrag der elektrischen Antriebstechnik zur Energieeinsparung Lothar Fickert,
Klaus Krischan, Johann Bacher, Günther Dannerer, ln-gruber, Markus Ortner, Thomas
Schuster, Roland Seebacher (TU Graz / Institut für Elektrische Antriebstechnik und
Maschinen).231
6.1.2 Wirtschaftlicher Vergleich der langfristigen Strom-Einsparpotenziale von
Elektromotorsystemen und Beleuchtungsanlagen in der Industrie Tobias Fleiter*
(Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung).233
6.1.3 Wirkungsgradoptimaler Betrieb von Asynchronmaschinen bei variabler Drehzahl
Reinhard Ingruber, Roland Seebacher, Günther Dannerer, Klaus Krischan
(TU Graz / Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen).234
6.1.4 Möglichkeiten zur online Wirkungsgrad-Bestimmung für den energieoptimierten Betrieb
von Drehstromasynchronmaschinen Johann Bacher, Florian Waldhart*
(TU Graz / Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen).236
6.1.5 Wirkungsgrad bei kostengünstigen Varianten der Drehzahlstellung von Einphasen
Betriebskondensator Asynchronmotoren, die als Antrieb bei Heizungen eingesetzt
werden Klaus Krischan, Günther Dannerer, Oliver König, Peter Kinberger (TU Graz /
Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen und ETA Heiztechnik GmbH). 238
6.1.6 Energieeinsatz über den Lebenszyklus elektrischer Antriebe Klaus Krischan
(TU Graz / Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen).241
6.2 ENERGIENACHFRAGE UND INNOVATION (SESSION E2).243
6.2.1 Barriers for Energy Projects in Developing Countries Binu Parthan, Udo Bachhiesl
(Renewable Energy and Energy Efficiency Partnership (REEEP) und TU Graz / Institut
für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).'.243
6.2.2 Status und künftige Rolle Chinas in der Weltenergiewirtschaft - Erfahrungen einer
Ingenieursreise nach China Udo Bachhiesl
(TU Graz / Institut für Elekthzitätswirtschaft und Energieinnovation).245
6.2.3 Energienachfrage und Wirtschaftswachstum In der Europäischen Union: Auswirkungen
von Energleefflzienz-maßnahmen auf Mitgliedsländer - Eine Kausalitäts-Studie mit
Hilfe von Panel-Einheitswurzel und -Kointegrationstests
Dirk Böhm (Universität Hohenheim / Robert Bosch GmbH).246
6.2.4 Verringern höhere Preise den Energieverbrauch? - Modell für empirische Analysen am
Beispiel österreichischer Haushalte Stephan Sharma* (Energie-Control GmbH).248
6.2.5 An der Schnittstelle von nationalen und sektoralen Innovationssystemen: Erkenntnisse
aus Innovationsprozessen im Bereich neuer Energietechnologien Steffen Wirth,
Jochen Markard(Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology).250
Energieinnovation 2008
IX
6.3 ENERGIEEFFIZIENZ INDUSTRIE (SESSION E3).252
6.3.1 Optimierte Energieversorgung einer Papierfabrik Herbert Habersatter (SAPPI).252
6.3.2 Aktuelle Herausforderungen für die Zementindustrie
Ingrid Seidl (Wietersdorfer Peggauer Zementwerke GmbH).253
6.3.3 Energieeffizienzsteigerung in Unternehmen der stahlverarbeitenden Industrie durch
Abwärmenutzung im Niedertemperaturbereich Christina Krenn, Johannes Fresner,
Erich Meixner (Stenum GmbH und voestalpine Austria Draht GmbH).254
6.3.4 Analyse von technologischen Optionen zur Reduktion von energiebedingten
Treibhausgasemissionen in Österreich Andreas Müller (TU Wien / Institut für
Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).255
6.3.5 Umsetzung des Motor Challenge Programms in Österreich Claus Weberstorfer
(Sattler Energie Consulting GmbH).257
6.4 ENERGIEEFFIZIENZ HAUSHALTE (SESSION E4).260
6.4.1 Effiziente Energienutzung in Privathaushalten als Beitrag zum Klimaschutz
Norbert Breitschopf (Linz Energieservice GmbH).260
6.4.2 Potential of reducing the Electricity Demand in Private Sector Sara Ghaemi*,
Günther Brauner (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).262
6.4.3 Vorzeitiger Gerätetausch im Haushalt - Energetisch und ökonomisch sinnvoll?
Daniel Asch*, Reinhard Haas, Thomas Faber (TU Wien / Institut für Elektrische
Anlagen und Energiewirtschaft).264
6.4.4 Integration of Demand Side Measures into Energy Supply Contracting Models
Jan W. Bleyl, Daniel Schinnerl (Grazer Energie Agentur GmbH).266
6.4.5 Auswirkungen von dynamischen Haushaltsstromtarifen auf Basis stochastischer
Haushaltslastprofile Gunnar Bärwaldt*, Michael Kurrat (TU Braunschweig / Institut für
Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen).267
6.5 ENERGIEEFFIZIENTE BETRIEBE (SESSION E5).269
6.5.1 Material- und Energieeinsparung von der Lackchemie bis zur Lackiertechnologie
Thomas Brock (Hochschule Niederrhein / Fachbereich Chemie).269
6.5.2 Klima:Aktiv - Energieeffiziente Betriebe Peter Sattler, Martin Sampl, Karin
Fuchsberger (Sattler Energie Consulting GmbH).270
6.5.3 Effiziente Energienutzung als Ressourcenschonung Andreas Urschitz, Erich Prem,
Jörg Malzon-Jessen, Timothy Maloney (Infineon Technologies Austria AG und eutema
Technology Management GmbH).272
6.5.4 The EU Energy Strategy Plan: Scope of Electricity Efficiency Improvement in
Switzerland Boris Krey (University of Zürich / Sozioeconomic Institute).273
6.5.5 ÖKOPROFIT - Energieeffizienz als Beitrag zur Umweltqualität Christoph Holzner
(Cleaner Production Center Austria).275
6.5.6 Energieeffizienzmaßnahmen in Betrieben - Warum werden große Potentiale in vielen
Unternehmen nicht genutzt? Christoph Mälzer*,Johannes Fresner (Stenum GmbH). 277
7 STREAM F: GEBÄUDE UND MOBILITÄT.279
7.1 MOBILITÄT(Session F1).279
7.1.1 Szenarien der Marktdurchdringung alternativer Antriebe und Kraftstoffe für den
motorisierten Individualverkehr bis 2050 Maximilian Kloess*, Amela Ajanovic,
Reinhard Haas (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).279
7.1.2 Dynamische Wirtschaftlichkeitsanalyse alternativer Antriebssysteme und Kraftstoffe für
PKW bis 2050 Amela Ajanovic, Maximilian Kloess, Reinhard Haas, Kurt Könighofer,
Jürgen Rechberger (TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft
und Joanneum Research und AVL List GmbH).281
7.1.3 Elektrische Mobilität - Effizienzsteigerung sowie Herausforderungen für Netze und
Energiebereitstellung Christoph Leitinger*, Günther Brauner (TU Wien / Institut für
Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).283
7.1.4 Zentrum für Biotreibstoffe aus Holz in der Steiermark - Machbarkeitsstudie
Angelika Lingitz, Gerfried Jungmeier, Josef Spitzer, Hermann Hofbauer (Joanneum
Research und TU Wien / Inst. f. Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische
Biowissenschaften).285
X
Energieinnovation 2008
7.1.5 Energieeinsparung im Verkehr - Der perspektivische Beitrag des Car-Sharing in
Deutschland Georg Wilke (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH).287
7.1.6 Steigerung der Energieeffizienz im Verkehrsbereich durch Berücksichtigung der
symbolischen Dimension der Mobilität Ludwig Piskernik, Heinz Stigler, Christoph
Gutschi (TU Graz / Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation).289
7.2 GEBÄUDE (1) (Session F2).291
7.2.1 Abwärmenutzung für Wiener Fernkälte Eberhard Reil (Fernwärme Wien GmbH).291
7.2.2 Trends in der Kältetechnik Richard Krotil (Fachhochschulstudiengänge Burgenland
Ges.m.b.H.).292
7.2.3 Innovative Erdwärmesonden für Neubau und Sanierung Armin Amann (AMASOND
Vertriebs GmbH).294
7.2.4 Erdwärmenutzung mittels C02-Sonden Gerald Lutz (Ochsner Wärmepumpen GmbH)295
7.2.5 Wohngebäude und Klimaschutz - C02-Minderungspotenziale in Deutschland bis 2030
und wirtschaftliche Bewertung Patrivk Hansen, Manfred Kleemann, Peter Markewitz
(Forschungszentrum Jülich GmbH / Institut für Energieforschung).299
7.3 GEBÄUDE (2) (Session F3).301
7.3.1 Erneuerbare Wärme 2030 Peter Biermayr, Andreas Müller*, Wolfgang Kranzl
(TU Wien / Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft).301
7.3.2 Die Solar - Wärmepumpe Nikolaus Popovic (Steirische Gas-Wärme GmbH).303
7.3.3 Multifunctional Plug Play Facade (MPPF) K-Projekt (COMET Programm)
Wolfgang Streicher, Mario J. Müller (TU Graz / Institut für Wärmetechnik und
Hans Höllwart-Forschungszentrum für integrales Bauwesen AG).·.305
7.3.4 Neue Möglichkeiten für Wohnungslüftung bei Sanierung und beengten
Platzverhältnissen Eberhard Paul (Paul Wärmerückgewinnungs GmbH).307
7.3.5 Dezentrale Energiespeicherung im System Gebäude Mobilität Paul Schweizer,
Vinzenz V. Harri (Hochschule Luzern / Technik Architektur).309
7.3.6 „Power Tower“ die neue Konzernzentrale der Energie AG Oberösterreich
Heinrich Wilk (EnergieAG Oberösterreich).310
7.4 ENERGIEKONZEPTE (Session F4).311
7.4.1 Energie auf Dauer sichern Reinhold Christian (Forum Wissenschaft Umwelt und
Umwelt Management Austria).311
7.4.2 Langfristige Energieszenarien und Auswirkungen auf Österreich Markus Gilbert Bliem,
Klaus Weyerstraß, Wolfgang Polasek (Institut für Höhere Studien Kärnten und Institut
für Höhere Studien Wien).312
7.4.3 Die Ökoregion Kaindorf auf dem Weg zur C02-Neutralität Joachim Ninaus (Verein
Ökoregion Kaindorf).314
7.4.4 „Murecker Energiekreislauf“ - effizienter Klimaschutz, Sicherheit und Beschäftigung
Karl Totter (SEEG reg. GenmbH.).315
7.4.5 Erneuerbare und Industrie - ein Widerspruch? Möglichkeiten und Barrieren der
Einbindung regenerativer Energietechnologien in Regionen mit hohem Industrieanteil
am Beispiel Bruck an der Mur / Kapfenberg A. Kraußler*, M. Tragner, M. Theißing,
M. Schloffer*, D. Schuster*, I. Theißing-Brauhart (FH JOANNEUM Gesellschaft mbH
Infrastrukturwirtschaft und Technisches Büro Theißing-Brauhart).317
Platz für Ihre Notizen.319
* Nachwuchsautor |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Bachhiesl, Udo Huber, Christoph 1977- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | u b ub c h ch |
author_GND | (DE-588)1118514378 (DE-588)135440203 |
author_facet | Bachhiesl, Udo Huber, Christoph 1977- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035069719 |
classification_rvk | QR 530 |
ctrlnum | (OCoLC)244019479 (DE-599)KBVBTU450085 |
dewey-full | 333.79 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.79 |
dewey-search | 333.79 |
dewey-sort | 3333.79 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV035069719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080925s2008 abd| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783902465948</subfield><subfield code="9">978-3-902465-94-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244019479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KBVBTU450085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="045" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">011867581</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.79</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)142050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energiewende</subfield><subfield code="b">[Kurzfassungsband]</subfield><subfield code="c">10. Symposium Energieinnovation, 13. - 15. Februar 2008, TU Graz. Veranst.: Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, Technische Universität Graz. [Red.: Udo Bachhiesl. Bearb.: Christoph Huber]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Graz</subfield><subfield code="b">Verl. der Techn. Univ.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 318 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014736-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2008</subfield><subfield code="z">Graz</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014736-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachhiesl, Udo</subfield><subfield code="0">(DE-588)1118514378</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Christoph</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="0">(DE-588)135440203</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Technische Universität Graz</subfield><subfield code="b">Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10096904-5</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Symposium Energieinnovation</subfield><subfield code="n">10</subfield><subfield code="d">2008</subfield><subfield code="c">Graz</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10199357-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016738117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2008 Graz gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2008 Graz |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV035069719 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:03:44Z |
indexdate | 2024-07-20T05:23:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10096904-5 (DE-588)10199357-2 |
isbn | 9783902465948 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016738117 |
oclc_num | 244019479 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | X, 318 S. Ill., graph. Darst., Kt. 30 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. der Techn. Univ. |
record_format | marc |
spelling | Energiewende [Kurzfassungsband] 10. Symposium Energieinnovation, 13. - 15. Februar 2008, TU Graz. Veranst.: Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, Technische Universität Graz. [Red.: Udo Bachhiesl. Bearb.: Christoph Huber] Graz Verl. der Techn. Univ. 2008 X, 318 S. Ill., graph. Darst., Kt. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd rswk-swf Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2008 Graz gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Energieversorgung (DE-588)4014736-8 s Energiepolitik (DE-588)4014715-0 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Bachhiesl, Udo (DE-588)1118514378 edt Huber, Christoph 1977- (DE-588)135440203 edt Technische Universität Graz Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation Sonstige (DE-588)10096904-5 oth Symposium Energieinnovation 10 2008 Graz Sonstige (DE-588)10199357-2 oth KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016738117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Energiewende [Kurzfassungsband] Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014736-8 (DE-588)4014715-0 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)1071861417 |
title | Energiewende [Kurzfassungsband] |
title_auth | Energiewende [Kurzfassungsband] |
title_exact_search | Energiewende [Kurzfassungsband] |
title_exact_search_txtP | Energiewende [Kurzfassungsband] |
title_full | Energiewende [Kurzfassungsband] 10. Symposium Energieinnovation, 13. - 15. Februar 2008, TU Graz. Veranst.: Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, Technische Universität Graz. [Red.: Udo Bachhiesl. Bearb.: Christoph Huber] |
title_fullStr | Energiewende [Kurzfassungsband] 10. Symposium Energieinnovation, 13. - 15. Februar 2008, TU Graz. Veranst.: Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, Technische Universität Graz. [Red.: Udo Bachhiesl. Bearb.: Christoph Huber] |
title_full_unstemmed | Energiewende [Kurzfassungsband] 10. Symposium Energieinnovation, 13. - 15. Februar 2008, TU Graz. Veranst.: Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, Technische Universität Graz. [Red.: Udo Bachhiesl. Bearb.: Christoph Huber] |
title_short | Energiewende |
title_sort | energiewende kurzfassungsband |
title_sub | [Kurzfassungsband] |
topic | Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Energieversorgung Energiepolitik Nachhaltigkeit Schweiz Konferenzschrift 2008 Graz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016738117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bachhiesludo energiewendekurzfassungsband AT huberchristoph energiewendekurzfassungsband AT technischeuniversitatgrazinstitutfurelektrizitatswirtschaftundenergieinnovation energiewendekurzfassungsband AT symposiumenergieinnovationgraz energiewendekurzfassungsband |