Online Lernen für Juristen: Verbesserungschancen in der Informationsverarbeitung durch den Einsatz aktueller Online-Technik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
Verl. Alma Mater
2008
|
Schriftenreihe: | Jur-pc-Schriftenreihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 268 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783935009300 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035068228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161111 | ||
007 | t | ||
008 | 080924s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N38,0267 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99023133X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783935009300 |c Pb. : EUR 48.00 |9 978-3-935009-30-0 | ||
035 | |a (OCoLC)312695230 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99023133X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 340.0785 |2 22/ger | |
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 2400 |0 (DE-625)141157: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Notholt, Jochen |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)128599677 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Online Lernen für Juristen |b Verbesserungschancen in der Informationsverarbeitung durch den Einsatz aktueller Online-Technik |c Jochen Notholt |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b Verl. Alma Mater |c 2008 | |
300 | |a XVI, 268 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jur-pc-Schriftenreihe | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Jurist - E-Learning | |
650 | 0 | 7 | |a Jurist |0 (DE-588)4029050-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jurist |0 (DE-588)4029050-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3151803&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016736639&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016736639 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091134538514432 |
---|---|
adam_text |
CC) INFORMATIONSWISSENSCHAFTEN: ABGRENZUNG ZUM WISSENSBEGRIFF. 32
INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 I. PROBLEMSTELLUNG 1 II. ZIEL DER
ARBEIT 3 III. VORGEHENSWEISE 5 IV. THESEN 6 B. DAS LERNEN FUER JURISTEN:
PROBLEME UND LOESUNGSANSAETZE 7 I. DER LERNENDE JURIST 8 II. DER
LERNBEGRIFF: VERSUCH EINER DEFINITION 10 III. LERNEN: AUSWAHL DER
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVE 11 1. DAS LERNEN ALS INFORMATIONSVERARBEITUNG 11
2. VERHAELTNIS ZU ANDEREN WISSENSCHAFTLICHEN BLICKWINKELN 14 3. EINFLUESSE
DER (LERN-) PSYCHOLOGIE 15 A) PSYCHOLOGISCHE LERNTHEORIEN 16 AA)
BEHAVIOURISMUS 16 BB) KOGNITIVISMUS 17 CC) KONSTRUKTIVISMUS 18 DD)
LERNTHEORIEN AUS DER SICHT DES LERNENDEN JURISTEN 20 B) FAKTOREN DES
LERNENS UND IHRE BEDEUTUNG FUER JURISTEN 22 AA) LERNVORAUSSETZUNGEN 22
BB) LERNPROZESSE 24 (1) BEGRIFFSLERNEN (UND -DENKEN) 24 (2) PROBLEMLOESEN
25 CC) LERNZIELE: FAKTEN- UND METHODENWISSEN 26 4. EINFLUESSE DER
PAEDAGOGIK 27 IV. MERKMALE DER INFORMATIONSVERARBEITUNG DES LERNENDEN
JURISTEN 29 1. INFORMATIONSVERARBEITUNG (DURCH DEN MENSCHEN) 29 A) DER
INFORMATIONSBEGRIFF: VERSUCH EINER DEFINITION 30 AA) ALLGEMEINER
SPRACHGEBRAUCH 31 BB) RECHTSWISSENSCHAFT: ABGRENZUNG ZUM SACHBEGRIFF 31
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/99023133X DIGITALISIERT
DURCH JOCHEN NOTHOLT * ONLINE LERNEN FUER JURISTEN DD) WEITERE
ABGRENZUNGEN ZU VERWANDTEN BEGRIFFEN 34 (1) KOMMUNIKATION 34 (2)
ENTSCHEIDUNG 35 (3) DATEN 35 B) DIE INFORMATION AUS SICHT DER SEMIOTIK
36 AA) DIE ZEICHENEBENEN DER SEMIOTIK 36 BB) ZUORDNUNG DES
INFORMATIONSBEGRIFFS 38 C) INFORMATION ALS PROZESS UND GEGENSTAND 39 D)
INFORMATIONSVERARBEITUNG 40 AA) INFORMATIONSBESCHAFFUNG 40 BB)
INFORMATIONSTRANSFORMATION 41 CC) INFORMATIONSSPEICHERUNG. 41 2. DIE
INFORMATIONSVERARBEITUNG DES (ARBEITENDEN) JURISTEN 42 A) JURISTISCHE
INFORMATIONEN 42 AA) KLASSIFIZIERUNG 43 BB) BESONDERE MERKMALE 44 B)
INFORMATIONSVERARBEITUNG IN DER JURISTISCHEN ARBEIT 45 3. DIE
INFORMATIONSVERARBEITUNG DES LERNENDEN JURISTEN ^7 V. PROBLEME DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG DES LERNENDEN JURISTEN UND DENKBARE LOESUNGEN 50
1. AUSGANGSPROBLEM: INFORMATIONSMANGEL 50 2. VOM INFORMATIONSMANGEL ZUR
INFORMATIONSUEBERFLUTUNG 52 A) DAS PROBLEM IM ALLGEMEINEN 53 B)
INFORMATIONSUEBERFLUTUNG IN DER JURISTISCHEN PRAXIS 55 C)
INFORMATIONSUEBERFLUTUNG DES LERNENDEN JURISTEN 59 D) LOESUNGSANSAETZE 61
AA) VERBESSERUNG DER SUBJEKTIVEN INFORMATIONSVERARBEITUNG 62 BB)
VERRINGERUNG DES INFORMATIONSANGEBOTS 64 (1) OBJEKTIVE VERRINGERUNG
(INSBESONDERE: ABBAU DER NORMENFLUT) 64 (2) SUBJEKTIVE VERRINGERUNG
DURCH AUSWAHL 67 (I) KONZENTRATION AUF METHODENWISSEN ^ XI
INHALTSVERZEICHNIS AA) QUALITAETSBEGRIFF 73 BB) QUALITAET VON INFORMATION
74 CC) QUALITAETSMAENGEL ALS INFORMATIONSPROBLEM 75 B) QUALITAETSPROBLEME
IN DER JURISTISCHEN PRAXIS 76 AA) GESETZE 76 BB) GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
77 CC) SEKUNDAERLITERATUR 78 C) QUALITAETSPROBLEME BEI LERNENDEN JURISTEN
79 D) LOESUNGSANSATZ 80 4. KOMPLEXITAETSPROBLEM 83 A) KOMPLEXITAET ALS
BEGRIFF UND INFORMATIONSPROBLEM 83 AA) KOMPLEXITAETSBEGRIFF 83 BB)
KOMPLEXITAET VON INFORMATIONEN 85 CC) KOMPLEXITAET ALS INFORMATIONSPROBLEM
86 B) KOMPLEXITAETSPROBLEME IN DER JURISTISCHEN PRAXIS 87 C)
KOMPLEXITAETSPROBLEME BEI LERNENDEN JURISTEN 89 D) LOESUNGSANSAETZE 91 AA)
PARADIGMEN FUER DEN UMGANG MIT KOMPLEXITAET 91 BB) PAEDAGOGISCHE STRATEGIEN
ZUR KOMPLEXITAETSBEWAELTIGUNG 92 CC) MASSNAHMEN ZUR KOMPLEXITAETSBEWAELTIGUNG
IM EINZELNEN 94 (1) VEREINFACHUNG 94 (2) VERANSCHAULICHUNG 96 (3)
REDUKTION DER SPRACHKOMPLEXITAET 98 (4) NACHVOLLZIEHUNG / DARSTELLUNG DER
GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG 99 (5) SUPERZEICHENBILDUNG 99 VI.
ZUSAMMENFASSUNG 100 C. DAS ONLINE-LERNEN FUER JURISTEN 103 I. DAS
INTERNET ALS INFORMATIONSMEDIUM 104 1. MERKMALE 105 2. (INFORMATIONS-)
PROBLEME 107 A) INFORMATIONSUEBERFLUTUNG 107 B) QUALITAETSPROBLEME 109 C)
KOMPLEXITAETSPROBLEM 112 JOCHEN NOTHOLT- ONLINE LERNEN FUER JURISTEN II.
DAS INTERNET ALS LERNMEDIUM 114 1. *E-LEARNING" IM UEBERBLICK 114 2.
SCHWERPUNKTSETZUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 116 III.
ONLINE-LERNANGEBOTE FUER JURISTEN 116 1. LEITMOTIVE DER ENTWICKLUNG 117
A) BESEITIGUNG VON INFORMATIONSMAENGELN: DOKUMENTSAMMLUNGEN / KATALOGE
118 B) INTERAKTIVITAET / AKZENTUIERUNG LERNPSYCHOLOGISCHER ASPEKTE 118 C)
KOMMUNIKATION MIT DER *COMMUNITY": FOREN, MAILINGLISTEN, CHATRAEUME 121
2. LOESUNG DER BENANNTEN INFORMATIONSPROBLEME 122 A)
INFORMATIONSUEBERFLUTUNG 122 B) QUALITAETSPROBLEME 123 C)
KOMPLEXITAETSPROBLEM 124 3. FAZIT 126 IV. JURISTISCHE ONLINE-DATENBANKEN
127 1. ONLINE-DATENBANKEN IM ARBEITSEINSATZ 128 A)
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 129 B) GESETZE 133 C) FACHZEITSCHRIFTEN,
ABSTRACTS UND AKTUALITAETENDIENSTE 134 D) KOMMENTARE UND SONSTIGE
SEKUNDAERLITERATUR 136 2. ONLINE-DATENBANKEN IM LERNEINSATZ 137 A) LERNEN
MIT UNTERSTUETZUNG DURCH DATENBANKEN 137 B) ERWEITERUNG VON DATENBANKEN
FUER DEN LERNEINSATZ 139 V. NEUERE ENTWICKLUNGEN IN DER
ONLINE-INFORMATIONSVERARBEITUNG 142 1. KOLLABORATIVES CONTENT MANAGEMENT
142 A) CONTENT MANAGEMENT SYSTEME (CMS) / LERNPLATTFORMEN (LCMS). 144
B) WEBLOGS UND NEWSFEEDS 145 AA) ALLGEMEINE VORTEILE VON WEBLOGS UND
NEWSFEEDS 147 (1) WEBLOG-SOFTWARE 147 (2) NEWSFEEDS 148 (3)
KOMMENTARFUNKTION 149 (4 INHALTSVERZEICHNIS (6) ARCHIVIERUNG /
SUCHFUNKTION 151 (7) AUTORENSYSTEM / RECHTEVERWALTUNG 151 (8) BLOGROLLS
152 (9) MOBLOGGING 152 (LO)KUERZE UND LINKDICHTE DER BEITRAEGE 152 BB)
BLAWGS * WEBLOGS FUER JURISTEN 153 CC) WEBLOGS ALS LERNINSTRUMENT FUER
JURISTEN 155 DD) WEBLOGS UND INFORMATIONSVERARBEITUNG 157 C) WILDS 159
AA) MERKMALE UND VORTEILE VON WIKIS 159 (1) EDITIEREN / FORMATIEREN 160
(2) ANLEGEN NEUER SEITEN / ERZEUGEN VON HYPERLINKS 160 (3) SEITENVERLAUF
(HISTORY) / UNDO-FUNKTION 161 (4) AKTUELLE AENDERUNGEN (RECENTCHANGES)
162 (5) SUCHFUNKTIONEN 162 (6) WIKI-PLATTFORMEN 163 (7)
ERKLAERUNGSVERSUCHE FUER DAS PHAENOMEN 163 BB) EINSATZMOEGLICHKEITEN IM
ALLGEMEINEN UND FUER JURISTEN 164 CC) EINSATZMOEGLICHKEITEN FUER LERNENDE
JURISTEN 167 DD) WIKIS UND INFORMATIONSVERARBEITUNG 167 2. SUCHMASCHINEN
UND ANDERE RECHERCHE-WERKZEUGE 170 A) GOOGLE UND DIE SUCHENACH
RECHTSQUELLEN 170 B) GOOGLE-BASIERTE ENTWICKLUNGEN FUER (LERNENDE)
JURISTEN 174 C) SUCHMASCHINEN UND INFORMATIONSPROBLEME 177 3.
ZWISCHENERGEBNIS: ANFORDERUNG AN EIN IDEALES ONLINE-LERNUMFELD FUER
JURISTEN 178 VI. DAS SEMANTIC WEB ALS BASIS EINES BESSEREN
ONLINE-LERNENS FUER JURISTEN 181 1. SICHTWEISEN DES SEMANTIC WEB 181 A)
ANNOTATION VON METADATEN 182 B) MASCHINENLESBARKEIT 182 C) DAS WEB ALS
OFFENE DATENBANK 183 D) VERBESSERTE INFORMATIONSSUCHE 183 E XIV JOCHEN
NOTHOLT* ONLINE LERNEN FUER JURISTEN 2. STANDARDS DES SEMANTIC WEB 185 A)
UNICODE / URI 186 B) XML 186 AA) MERKMALE IM VERGLEICH ZU HTML 187
BB)XML IM JURISTISCHEN ARBEITS- UND LERNEINSATZ 188 CC) DIE BEDEUTUNG
VON XML IM SEMANTIC WEB 189 C) RDF 189 AA) DATENMODELL: RDF-AUSSAGEN 189
BB)SYNTAX: RDF/XML UND N3 190 CC) RDF-ABFRAGESPRACHEN 191 D) ONTOLOGIEN
UND ONTOLOGIESPRACHEN 193 AA) RDF SCHEMA (RDFS) 194 BB)OWL 195 E) LOGIK-
UND BEWEISEBENE 196 F) VERTRAUENSEBENE 197 G) SEMANTIC WEB SERVICES 199
3. SEMANTIC-WEB-ANWENDUNGEN: STAND DER TECHNIK 200 4. FUNKTIONELLE
ANSAETZE FUER SEMANTIC-WEB-ANWENDUNGEN FUER JURISTEN 202 AA) JURISTISCHE
PORTALE 202 BB) VISUALISIERUNG DES RECHTS 203 CC) VERBESSERUNG
INTERNATIONALER / INTERDISZIPLINAERER VERSTAENDIGUNG 203 DD) JURISTISCHE
AGENTEN 204 5. METHODIK DER ENTWICKLUNG EINES *SEMANTISCHEN
JURA-TRAINERS" 204 A) ANFORDERUNGEN AN DIE LERNUMGEBUNG 206 B) METHODIK
DER ENTWICKLUNG EINER SEMANTIC-WEB-ANWENDUNG IM ALLGEMEINEN 208 C)
UMSETZUNG DER METHODISCHEN VORGABEN 208 AA) ANSAETZE FUER DIE
ONTOLOGIEENTWICKLUNG 208 (1) JURISTISCHE ONTOLOGIEN 209 (I)
RECHTSQUELLEN 209 (II) RECHTSTHEMEN 211 (III)RECHTSSUBJEKTE UND-OBJEKTE
212 (IV)RECHTSBEGRIFFE 213 INHALTSVERZEICHNIS (V) RECHTSREGELN 214 (2)
ONTOLOGIEN FUER DIE LERNSITUATION 214 (I) LERNSUBJEKTE 214 (II)
LERNOBJEKTE 215 BB) SAMMLUNG UND ANNOTATION GEEIGNETER DOKUMENTE UND
DATEN 216 (1) RECHTSINFORMATIONEN 216 (I) AUTOMATISIERTE UND MANUELLE
ANNOTATION VON RDF-DATEN. 217 (II) INTEGRATION VON DRUCKWERKEN 218
(III)INTEGRATION KOSTENPFLICHTIGER INFORMATIONEN UND IHRER RDF-METADATEN
219 (2) LERNINFORMATIONEN 220 CC) FUNKTIONALITAET DER ANWENDUNG 221 (1)
DATENSAMMLUNG 222 (2) DATENBANK-FUNKTIONALITAET 223 (3) VERWALTUNG DER
ABGERUFENEN INFORMATIONEN (WISSENSMANAGEMENT) 226 DD) SONDERFUNKTION:
VALIDIERUNG JURISTISCHER ONLINE-DOKUMENTE. 226 (1) LOESUNGSSCHRITTE FUER
ONLINE-GESETZESTEXTE 228 (I) ANNOTATION UND ONTOLOGIE 228 (II)
BERECHNUNG (UND ANNOTATION) DES ZEITABLAUFS 230 (2) WEITERFUEHRUNG FUER
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN UND LITERATUR 231 EE) SONDERFUNKTION: LOESUNG VON
QUALITAETSPROBLEMEN DURCH AUTORITAETSVERLUST 231 FF) SONDERFUNKTION:
STRUKTURIERUNG KOMPLEXER RECHTS- INFORMATIONEN 233 (1) RELATIONEN
ZWISCHEN EINZELNEN INFORMATIONSQUELLEN 234 (I) RELATIONEN ZWISCHEN
RECHTSNORMEN 234 (II) ERWEITERUNG DER VERKNUEPFUNGEN AUF ENTSCHEIDUNGEN
UND LITERATUR 234 (2) STRUKTUREN ZWISCHEN TEILEN VON INFORMATIONSQUELLEN
235 (I) TEILWEISE ANNOTIERTE RECHTSNORMEN 235 (II) *TEIL-ANNOTIERTE"
ENTSCHEIDUNGEN UND LITERATUR 236 (3) RELATIONEN ZWISCHEN SACHVERHALTS-
UND RECHTSINFORMATIONEN. 236 (4 JOCHEN NOTHOLT* ONLINE LERNEN FUER
JURISTEN D. ZUSAMMENFASSUNG 243 E. LITERATURVERZEICHNIS 247 XVI |
adam_txt |
CC) INFORMATIONSWISSENSCHAFTEN: ABGRENZUNG ZUM WISSENSBEGRIFF. 32
INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 I. PROBLEMSTELLUNG 1 II. ZIEL DER
ARBEIT 3 III. VORGEHENSWEISE 5 IV. THESEN 6 B. DAS LERNEN FUER JURISTEN:
PROBLEME UND LOESUNGSANSAETZE 7 I. DER LERNENDE JURIST 8 II. DER
LERNBEGRIFF: VERSUCH EINER DEFINITION 10 III. LERNEN: AUSWAHL DER
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVE 11 1. DAS LERNEN ALS INFORMATIONSVERARBEITUNG 11
2. VERHAELTNIS ZU ANDEREN WISSENSCHAFTLICHEN BLICKWINKELN 14 3. EINFLUESSE
DER (LERN-) PSYCHOLOGIE 15 A) PSYCHOLOGISCHE LERNTHEORIEN 16 AA)
BEHAVIOURISMUS 16 BB) KOGNITIVISMUS 17 CC) KONSTRUKTIVISMUS 18 DD)
LERNTHEORIEN AUS DER SICHT DES LERNENDEN JURISTEN 20 B) FAKTOREN DES
LERNENS UND IHRE BEDEUTUNG FUER JURISTEN 22 AA) LERNVORAUSSETZUNGEN 22
BB) LERNPROZESSE 24 (1) BEGRIFFSLERNEN (UND -DENKEN) 24 (2) PROBLEMLOESEN
25 CC) LERNZIELE: FAKTEN- UND METHODENWISSEN 26 4. EINFLUESSE DER
PAEDAGOGIK 27 IV. MERKMALE DER INFORMATIONSVERARBEITUNG DES LERNENDEN
JURISTEN 29 1. INFORMATIONSVERARBEITUNG (DURCH DEN MENSCHEN) 29 A) DER
INFORMATIONSBEGRIFF: VERSUCH EINER DEFINITION 30 AA) ALLGEMEINER
SPRACHGEBRAUCH 31 BB) RECHTSWISSENSCHAFT: ABGRENZUNG ZUM SACHBEGRIFF 31
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/99023133X DIGITALISIERT
DURCH JOCHEN NOTHOLT * ONLINE LERNEN FUER JURISTEN DD) WEITERE
ABGRENZUNGEN ZU VERWANDTEN BEGRIFFEN 34 (1) KOMMUNIKATION 34 (2)
ENTSCHEIDUNG 35 (3) DATEN 35 B) DIE INFORMATION AUS SICHT DER SEMIOTIK
36 AA) DIE ZEICHENEBENEN DER SEMIOTIK 36 BB) ZUORDNUNG DES
INFORMATIONSBEGRIFFS 38 C) INFORMATION ALS PROZESS UND GEGENSTAND 39 D)
INFORMATIONSVERARBEITUNG 40 AA) INFORMATIONSBESCHAFFUNG 40 BB)
INFORMATIONSTRANSFORMATION 41 CC) INFORMATIONSSPEICHERUNG. 41 2. DIE
INFORMATIONSVERARBEITUNG DES (ARBEITENDEN) JURISTEN 42 A) JURISTISCHE
INFORMATIONEN 42 AA) KLASSIFIZIERUNG 43 BB) BESONDERE MERKMALE 44 B)
INFORMATIONSVERARBEITUNG IN DER JURISTISCHEN ARBEIT 45 3. DIE
INFORMATIONSVERARBEITUNG DES LERNENDEN JURISTEN ^7 V. PROBLEME DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG DES LERNENDEN JURISTEN UND DENKBARE LOESUNGEN 50
1. AUSGANGSPROBLEM: INFORMATIONSMANGEL 50 2. VOM INFORMATIONSMANGEL ZUR
INFORMATIONSUEBERFLUTUNG 52 A) DAS PROBLEM IM ALLGEMEINEN 53 B)
INFORMATIONSUEBERFLUTUNG IN DER JURISTISCHEN PRAXIS 55 C)
INFORMATIONSUEBERFLUTUNG DES LERNENDEN JURISTEN 59 D) LOESUNGSANSAETZE 61
AA) VERBESSERUNG DER SUBJEKTIVEN INFORMATIONSVERARBEITUNG 62 BB)
VERRINGERUNG DES INFORMATIONSANGEBOTS 64 (1) OBJEKTIVE VERRINGERUNG
(INSBESONDERE: ABBAU DER NORMENFLUT) 64 (2) SUBJEKTIVE VERRINGERUNG
DURCH AUSWAHL 67 (I) KONZENTRATION AUF METHODENWISSEN ^ XI
INHALTSVERZEICHNIS AA) QUALITAETSBEGRIFF 73 BB) QUALITAET VON INFORMATION
74 CC) QUALITAETSMAENGEL ALS INFORMATIONSPROBLEM 75 B) QUALITAETSPROBLEME
IN DER JURISTISCHEN PRAXIS 76 AA) GESETZE 76 BB) GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
77 CC) SEKUNDAERLITERATUR 78 C) QUALITAETSPROBLEME BEI LERNENDEN JURISTEN
79 D) LOESUNGSANSATZ 80 4. KOMPLEXITAETSPROBLEM 83 A) KOMPLEXITAET ALS
BEGRIFF UND INFORMATIONSPROBLEM 83 AA) KOMPLEXITAETSBEGRIFF 83 BB)
KOMPLEXITAET VON INFORMATIONEN 85 CC) KOMPLEXITAET ALS INFORMATIONSPROBLEM
86 B) KOMPLEXITAETSPROBLEME IN DER JURISTISCHEN PRAXIS 87 C)
KOMPLEXITAETSPROBLEME BEI LERNENDEN JURISTEN 89 D) LOESUNGSANSAETZE 91 AA)
PARADIGMEN FUER DEN UMGANG MIT KOMPLEXITAET 91 BB) PAEDAGOGISCHE STRATEGIEN
ZUR KOMPLEXITAETSBEWAELTIGUNG 92 CC) MASSNAHMEN ZUR KOMPLEXITAETSBEWAELTIGUNG
IM EINZELNEN 94 (1) VEREINFACHUNG 94 (2) VERANSCHAULICHUNG 96 (3)
REDUKTION DER SPRACHKOMPLEXITAET 98 (4) NACHVOLLZIEHUNG / DARSTELLUNG DER
GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG 99 (5) SUPERZEICHENBILDUNG 99 VI.
ZUSAMMENFASSUNG 100 C. DAS ONLINE-LERNEN FUER JURISTEN 103 I. DAS
INTERNET ALS INFORMATIONSMEDIUM 104 1. MERKMALE 105 2. (INFORMATIONS-)
PROBLEME 107 A) INFORMATIONSUEBERFLUTUNG 107 B) QUALITAETSPROBLEME 109 C)
KOMPLEXITAETSPROBLEM 112 JOCHEN NOTHOLT- ONLINE LERNEN FUER JURISTEN II.
DAS INTERNET ALS LERNMEDIUM 114 1. *E-LEARNING" IM UEBERBLICK 114 2.
SCHWERPUNKTSETZUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 116 III.
ONLINE-LERNANGEBOTE FUER JURISTEN 116 1. LEITMOTIVE DER ENTWICKLUNG 117
A) BESEITIGUNG VON INFORMATIONSMAENGELN: DOKUMENTSAMMLUNGEN / KATALOGE
118 B) INTERAKTIVITAET / AKZENTUIERUNG LERNPSYCHOLOGISCHER ASPEKTE 118 C)
KOMMUNIKATION MIT DER *COMMUNITY": FOREN, MAILINGLISTEN, CHATRAEUME 121
2. LOESUNG DER BENANNTEN INFORMATIONSPROBLEME 122 A)
INFORMATIONSUEBERFLUTUNG 122 B) QUALITAETSPROBLEME 123 C)
KOMPLEXITAETSPROBLEM 124 3. FAZIT 126 IV. JURISTISCHE ONLINE-DATENBANKEN
127 1. ONLINE-DATENBANKEN IM ARBEITSEINSATZ 128 A)
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 129 B) GESETZE 133 C) FACHZEITSCHRIFTEN,
ABSTRACTS UND AKTUALITAETENDIENSTE 134 D) KOMMENTARE UND SONSTIGE
SEKUNDAERLITERATUR 136 2. ONLINE-DATENBANKEN IM LERNEINSATZ 137 A) LERNEN
MIT UNTERSTUETZUNG DURCH DATENBANKEN 137 B) ERWEITERUNG VON DATENBANKEN
FUER DEN LERNEINSATZ 139 V. NEUERE ENTWICKLUNGEN IN DER
ONLINE-INFORMATIONSVERARBEITUNG 142 1. KOLLABORATIVES CONTENT MANAGEMENT
142 A) CONTENT MANAGEMENT SYSTEME (CMS) / LERNPLATTFORMEN (LCMS). 144
B) WEBLOGS UND NEWSFEEDS 145 AA) ALLGEMEINE VORTEILE VON WEBLOGS UND
NEWSFEEDS 147 (1) WEBLOG-SOFTWARE 147 (2) NEWSFEEDS 148 (3)
KOMMENTARFUNKTION 149 (4 INHALTSVERZEICHNIS (6) ARCHIVIERUNG /
SUCHFUNKTION 151 (7) AUTORENSYSTEM / RECHTEVERWALTUNG 151 (8) BLOGROLLS
152 (9) MOBLOGGING 152 (LO)KUERZE UND LINKDICHTE DER BEITRAEGE 152 BB)
BLAWGS * WEBLOGS FUER JURISTEN 153 CC) WEBLOGS ALS LERNINSTRUMENT FUER
JURISTEN 155 DD) WEBLOGS UND INFORMATIONSVERARBEITUNG 157 C) WILDS 159
AA) MERKMALE UND VORTEILE VON WIKIS 159 (1) EDITIEREN / FORMATIEREN 160
(2) ANLEGEN NEUER SEITEN / ERZEUGEN VON HYPERLINKS 160 (3) SEITENVERLAUF
(HISTORY) / UNDO-FUNKTION 161 (4) AKTUELLE AENDERUNGEN (RECENTCHANGES)
162 (5) SUCHFUNKTIONEN 162 (6) WIKI-PLATTFORMEN 163 (7)
ERKLAERUNGSVERSUCHE FUER DAS PHAENOMEN 163 BB) EINSATZMOEGLICHKEITEN IM
ALLGEMEINEN UND FUER JURISTEN 164 CC) EINSATZMOEGLICHKEITEN FUER LERNENDE
JURISTEN 167 DD) WIKIS UND INFORMATIONSVERARBEITUNG 167 2. SUCHMASCHINEN
UND ANDERE RECHERCHE-WERKZEUGE 170 A) GOOGLE UND DIE SUCHENACH
RECHTSQUELLEN 170 B) GOOGLE-BASIERTE ENTWICKLUNGEN FUER (LERNENDE)
JURISTEN 174 C) SUCHMASCHINEN UND INFORMATIONSPROBLEME 177 3.
ZWISCHENERGEBNIS: ANFORDERUNG AN EIN IDEALES ONLINE-LERNUMFELD FUER
JURISTEN 178 VI. DAS SEMANTIC WEB ALS BASIS EINES BESSEREN
ONLINE-LERNENS FUER JURISTEN 181 1. SICHTWEISEN DES SEMANTIC WEB 181 A)
ANNOTATION VON METADATEN 182 B) MASCHINENLESBARKEIT 182 C) DAS WEB ALS
OFFENE DATENBANK 183 D) VERBESSERTE INFORMATIONSSUCHE 183 E XIV JOCHEN
NOTHOLT* ONLINE LERNEN FUER JURISTEN 2. STANDARDS DES SEMANTIC WEB 185 A)
UNICODE / URI 186 B) XML 186 AA) MERKMALE IM VERGLEICH ZU HTML 187
BB)XML IM JURISTISCHEN ARBEITS- UND LERNEINSATZ 188 CC) DIE BEDEUTUNG
VON XML IM SEMANTIC WEB 189 C) RDF 189 AA) DATENMODELL: RDF-AUSSAGEN 189
BB)SYNTAX: RDF/XML UND N3 190 CC) RDF-ABFRAGESPRACHEN 191 D) ONTOLOGIEN
UND ONTOLOGIESPRACHEN 193 AA) RDF SCHEMA (RDFS) 194 BB)OWL 195 E) LOGIK-
UND BEWEISEBENE 196 F) VERTRAUENSEBENE 197 G) SEMANTIC WEB SERVICES 199
3. SEMANTIC-WEB-ANWENDUNGEN: STAND DER TECHNIK 200 4. FUNKTIONELLE
ANSAETZE FUER SEMANTIC-WEB-ANWENDUNGEN FUER JURISTEN 202 AA) JURISTISCHE
PORTALE 202 BB) VISUALISIERUNG DES RECHTS 203 CC) VERBESSERUNG
INTERNATIONALER / INTERDISZIPLINAERER VERSTAENDIGUNG 203 DD) JURISTISCHE
AGENTEN 204 5. METHODIK DER ENTWICKLUNG EINES *SEMANTISCHEN
JURA-TRAINERS" 204 A) ANFORDERUNGEN AN DIE LERNUMGEBUNG 206 B) METHODIK
DER ENTWICKLUNG EINER SEMANTIC-WEB-ANWENDUNG IM ALLGEMEINEN 208 C)
UMSETZUNG DER METHODISCHEN VORGABEN 208 AA) ANSAETZE FUER DIE
ONTOLOGIEENTWICKLUNG 208 (1) JURISTISCHE ONTOLOGIEN 209 (I)
RECHTSQUELLEN 209 (II) RECHTSTHEMEN 211 (III)RECHTSSUBJEKTE UND-OBJEKTE
212 (IV)RECHTSBEGRIFFE 213 INHALTSVERZEICHNIS (V) RECHTSREGELN 214 (2)
ONTOLOGIEN FUER DIE LERNSITUATION 214 (I) LERNSUBJEKTE 214 (II)
LERNOBJEKTE 215 BB) SAMMLUNG UND ANNOTATION GEEIGNETER DOKUMENTE UND
DATEN 216 (1) RECHTSINFORMATIONEN 216 (I) AUTOMATISIERTE UND MANUELLE
ANNOTATION VON RDF-DATEN. 217 (II) INTEGRATION VON DRUCKWERKEN 218
(III)INTEGRATION KOSTENPFLICHTIGER INFORMATIONEN UND IHRER RDF-METADATEN
219 (2) LERNINFORMATIONEN 220 CC) FUNKTIONALITAET DER ANWENDUNG 221 (1)
DATENSAMMLUNG 222 (2) DATENBANK-FUNKTIONALITAET 223 (3) VERWALTUNG DER
ABGERUFENEN INFORMATIONEN (WISSENSMANAGEMENT) 226 DD) SONDERFUNKTION:
VALIDIERUNG JURISTISCHER ONLINE-DOKUMENTE. 226 (1) LOESUNGSSCHRITTE FUER
ONLINE-GESETZESTEXTE 228 (I) ANNOTATION UND ONTOLOGIE 228 (II)
BERECHNUNG (UND ANNOTATION) DES ZEITABLAUFS 230 (2) WEITERFUEHRUNG FUER
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN UND LITERATUR 231 EE) SONDERFUNKTION: LOESUNG VON
QUALITAETSPROBLEMEN DURCH AUTORITAETSVERLUST 231 FF) SONDERFUNKTION:
STRUKTURIERUNG KOMPLEXER RECHTS- INFORMATIONEN 233 (1) RELATIONEN
ZWISCHEN EINZELNEN INFORMATIONSQUELLEN 234 (I) RELATIONEN ZWISCHEN
RECHTSNORMEN 234 (II) ERWEITERUNG DER VERKNUEPFUNGEN AUF ENTSCHEIDUNGEN
UND LITERATUR 234 (2) STRUKTUREN ZWISCHEN TEILEN VON INFORMATIONSQUELLEN
235 (I) TEILWEISE ANNOTIERTE RECHTSNORMEN 235 (II) *TEIL-ANNOTIERTE"
ENTSCHEIDUNGEN UND LITERATUR 236 (3) RELATIONEN ZWISCHEN SACHVERHALTS-
UND RECHTSINFORMATIONEN. 236 (4 JOCHEN NOTHOLT* ONLINE LERNEN FUER
JURISTEN D. ZUSAMMENFASSUNG 243 E. LITERATURVERZEICHNIS 247 XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Notholt, Jochen 1976- |
author_GND | (DE-588)128599677 |
author_facet | Notholt, Jochen 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Notholt, Jochen 1976- |
author_variant | j n jn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035068228 |
classification_rvk | PC 5720 PZ 2400 |
ctrlnum | (OCoLC)312695230 (DE-599)DNB99023133X |
dewey-full | 340.0785 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.0785 |
dewey-search | 340.0785 |
dewey-sort | 3340.0785 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Informatik |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Informatik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035068228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080924s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N38,0267</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99023133X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935009300</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-935009-30-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312695230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99023133X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.0785</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141157:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Notholt, Jochen</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128599677</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Online Lernen für Juristen</subfield><subfield code="b">Verbesserungschancen in der Informationsverarbeitung durch den Einsatz aktueller Online-Technik</subfield><subfield code="c">Jochen Notholt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">Verl. Alma Mater</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 268 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jur-pc-Schriftenreihe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurist - E-Learning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jurist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029050-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jurist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029050-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3151803&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016736639&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016736639</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035068228 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:03:10Z |
indexdate | 2024-07-20T09:50:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783935009300 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016736639 |
oclc_num | 312695230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-20 DE-29 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-20 DE-29 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XVI, 268 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. Alma Mater |
record_format | marc |
series2 | Jur-pc-Schriftenreihe |
spelling | Notholt, Jochen 1976- Verfasser (DE-588)128599677 aut Online Lernen für Juristen Verbesserungschancen in der Informationsverarbeitung durch den Einsatz aktueller Online-Technik Jochen Notholt Saarbrücken Verl. Alma Mater 2008 XVI, 268 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jur-pc-Schriftenreihe Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 Jurist - E-Learning Jurist (DE-588)4029050-5 gnd rswk-swf E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Jurist (DE-588)4029050-5 s E-Learning (DE-588)4727098-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3151803&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016736639&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Notholt, Jochen 1976- Online Lernen für Juristen Verbesserungschancen in der Informationsverarbeitung durch den Einsatz aktueller Online-Technik Jurist - E-Learning Jurist (DE-588)4029050-5 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029050-5 (DE-588)4727098-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Online Lernen für Juristen Verbesserungschancen in der Informationsverarbeitung durch den Einsatz aktueller Online-Technik |
title_auth | Online Lernen für Juristen Verbesserungschancen in der Informationsverarbeitung durch den Einsatz aktueller Online-Technik |
title_exact_search | Online Lernen für Juristen Verbesserungschancen in der Informationsverarbeitung durch den Einsatz aktueller Online-Technik |
title_exact_search_txtP | Online Lernen für Juristen Verbesserungschancen in der Informationsverarbeitung durch den Einsatz aktueller Online-Technik |
title_full | Online Lernen für Juristen Verbesserungschancen in der Informationsverarbeitung durch den Einsatz aktueller Online-Technik Jochen Notholt |
title_fullStr | Online Lernen für Juristen Verbesserungschancen in der Informationsverarbeitung durch den Einsatz aktueller Online-Technik Jochen Notholt |
title_full_unstemmed | Online Lernen für Juristen Verbesserungschancen in der Informationsverarbeitung durch den Einsatz aktueller Online-Technik Jochen Notholt |
title_short | Online Lernen für Juristen |
title_sort | online lernen fur juristen verbesserungschancen in der informationsverarbeitung durch den einsatz aktueller online technik |
title_sub | Verbesserungschancen in der Informationsverarbeitung durch den Einsatz aktueller Online-Technik |
topic | Jurist - E-Learning Jurist (DE-588)4029050-5 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
topic_facet | Jurist - E-Learning Jurist E-Learning Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3151803&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016736639&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT notholtjochen onlinelernenfurjuristenverbesserungschanceninderinformationsverarbeitungdurchdeneinsatzaktuelleronlinetechnik |