Materialwirtschaft und Einkauf: Grundlagen, Spezialthemen, Übungen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Arnolds, Hans Materialwirtschaft und Einkauf |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2010
|
Ausgabe: | 11., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XV, 458 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3834908096 9783834908094 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035063187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230201 | ||
007 | t | ||
008 | 080922s2010 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N33,0676 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A52,1835 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989809072 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834908096 |9 3-8349-0809-6 | ||
020 | |a 9783834908094 |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 978-3-8349-0809-4 | ||
024 | 3 | |a 9783834908094 | |
035 | |a (OCoLC)492178705 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989809072 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-1047 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-2070s |a DE-384 |a DE-188 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 658.7 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.7 |2 22 | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 778f |2 stub | ||
084 | |a WIR 750f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Arnolds, Hans |e Verfasser |0 (DE-588)108948293 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Materialwirtschaft und Einkauf |b Grundlagen, Spezialthemen, Übungen |c Hans Arnolds ... |
250 | |a 11., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2010 | |
300 | |a XV, 458 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8349-8559-0 |
780 | 0 | 0 | |i Bis 10. Auflage |a Arnolds, Hans |t Materialwirtschaft und Einkauf |w (DE-604)BV011814840 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3141612&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016731680&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016731680&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016731680 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 530 A762(11)st 1000/QP 530 A762(11) 2000/QP 530 A762(11) |
DE-BY-FWS_katkey | 363352 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101062176 083101062154 083101062165 083000474352 |
_version_ | 1814396795851112448 |
adam_text |
I
Inhaltsverzeichnis
VORWORT.
V
1 AUFGABEN UND BEDEUTUNG DER VERSORGUNGSFUNKTION. 1
1.1 Begriffsbestimmung.1
1.1.1 Einkauf.2
1.1.2 Beschaffung, Beschaffungsmarketing.3
1.1.3 Materialwirtschaft,
Supply
Management.3
1.1.4 Logistik.4
1.1.5
Supply
Chain Management.4
1.1.6 Zusammenfassung.6
1.2 Aufgabenstellung.6
1.2.1 Kostengünstige Versorgung.7
1.2.2 Sichere Versorgung.11
1.2.3 Beratung der übrigen Unternehmensbereiche.12
1.3 Die Bedeutung für das Betriebsergebnis.13
1.3.1 Anteil der Materialkosten am Umsatz.'.13
1.3.2 Hohe Kapitalbindung durch Warenbestände.15
1.3.3 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.16
1.4 Auswirkungen des Bedeutungsanstiegs.17
1.4.1 Aufstieg der Materialwirtschaft in der Unternehmenshierarchie.18
1.4.2 Gestiegenes Anforderungsprofil der Materialwirtschaft.19
1.5 Managementtechniken.20
1.5.1 ABC-Analyse.20
1.5.1.1 Allgemeiner Überblick.20
1.5.1.2 Durchführung der ABC-Analyse.21
1.5.1.3 Folgerungen aus der ABC-Analyse.23
1.5.2 XYZ-Analyse.25
1.5.2.1 Allgemeiner Überblick.25
1.5.2.2 Kombination mit der ABC-Analyse.26
1.5.2.3 Folgerungen aus der ABC-XYZ-Analyse.27
1.5.3 Portfolio-Analyse.28
1.5.3.1 Der Prozess der strategischen Planung.28
1.5.3.2 Das Marktmacht-Portfolio.30
1.5.3.3 Das Versorgungsrisiko-Portfolio.33
1.5.3.4 Beurteilung der Portfolio-Technik.34
Übungsfragen und -aufgaben.36
2 MATERIALDISPOSITION.39
2.1 Deterministische Bedarfsplanung.39
2.1.1 Planungsgrundlagen.39
2.1.2 Brutto-und Nettobedarf.42
2.2 Stochastische Bedarfsplanung.44
2.2.1 Prognosen und ihre Kontrollen.44
2.2.2 Bestellstrategien.45
Übungsfragen und -aufgaben.49
3 BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG.51
3.1 Arten und Umfang der Beschaffungsmarktforschung.51
3.2 Untersuchungsobjekte der Beschaffungsmarktforschung.54
3.2.1 Produkt.55
3.2.2 Marktstruktur.56
3.2.2.1 Angebotsseite.56
3.2.2.2 Nachfrageseite.59
3.2.3 Marktbewegungen und -entwicklungen.60
3.2.4 Lieferant.64
3.2.5 Preis.70
3.3 Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung.72
3.3.1 Allgemeiner Überblick.72
3.3.2 Vor- und Nachteile und Aussagewert wichtiger Informationsquellen.74
3.4 Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung für die Entscheidungsfindung.
.82
Übungsfragen und -aufgaben.87
4 PREISSTRUKTURANALYSE.89
4.1 Begriff und Wesen der Preisstrukturanalyse.89
4.2 Preisstrukturanalyse auf der Basis von Vollkosten.90
4.2.1 Ermittlung der Einzelkosten.90
4.2.2 Ermittlung der Gemeinkosten.92
4.2.3 Überlegungen zum „angemessenen" Gewinn.96
4.3 Preisstrukturanalyse auf der Basis von Teilkosten.97
4.4 Bedeutung der Preisstrukturanalyse für die Beschaffung.98
4.5 Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung der PreisstrukturanalyselOl
4.6 Probleme der Offenlegung der Kalkulation durch den Lieferanten.104
4.7 Partieller Preisvergleich.106
4.8 Der Deckungsbeitrag des Lieferanten als Basis für Preis-Mengen-
Überlegungen.109
4 9 Bedeutung der Lernkurve für die Preisstrukturanalyse.111
Übungsfragen und-aufgaben.115
5 WERTANALYSE.117
5.1 Entstehung und Wesen der Wertanalyse.117
5.1.1 Die Entstehung der Wertanalyse.117
5.1.2 Die Besonderheiten der Wertanalyse.117
5.1.3 Begriffe
„Value Analysis"
und
„Value
Engineering".119
5.2 Die funktionsorientierte Denk- und Betrachtungsweise.120
5.2.1 Der Funktionsbegriff.120
5.2.2 Unterteilung der Funktionen.121
5.2.3 Die Funktionsgliederung.123
5.2.4 Die Bedeutung des Denkens in Funktionen.124
5.3 Durchführung wertanalytischer Untersuchungen.125
5.3.1 Überblick über den Ablauf einer wertanalytischen Untersuchung.125
5.3.2 Die verschiedenen Grundschritte des Wertanalyse-Arbeitsplans.126
5.3.2.1 Vorbereitung.126
5.3.2.2 Ermittlung des Ist-Zustandes.128
5.3.2.3 Kritik des Ist-Zustandes.130
5.3.2.4 Ermittlung von Alternativen.132
5.3.2.5 Prüfung der Alternativen.137
5.3.2.6 Auswahl und Realisierung der optimalen Alternative.137
5.4 Wechselbeziehungen zwischen Wertanalyse und Beschaffung.'.138
5.4.1 Die Bedeutung der Beschaffung für die Wertanalyse.138
5.4.2 Die Aufgaben der Beschaffung auf dem Gebiete der Wertanalyse.139
5.4.2.1 Bemühungen um Einführung der Wertanalyse.139
5.4.2.2 Die Mitarbeit in organisierten Wertanalyse-Teams.139
5.4.2.3 Die wertanalytische Arbeit in der Linienstelle.141
5.4.2.4 Anlässe für wertanalytische Untersuchungen.141
5.4.3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche einkäuferische Arbeit auf dem
Gebiet der Wertanalyse.142
5.4.4 Auswirkungen der Wertanalyse auf die Beschaffung.143
5.5 Wertanalyse mit Lieferanten.144
5.5.1 Zweck der Zusammenarbeit.144
5.5.2 Möglichkeiten und Methoden der Zusammenarbeit.146
5.5.3 Anerkennung der Leistungen des wertanalytisch aktiven Lieferanten. 150
5.5.4 Probleme und Grenzen der Zusammenarbeit.152
5.6 Zum Problem der Effizienz der Wertanalyse.154
Übungsfragen und -aufgaben.155
6 BESCHAFFUNGSPROZESS.159
6.1 Schwerpunkte des Beschaffungsprozesses.159
6.2 Phasen des Beschaffungsprozesses.160
6.3 Wichtige Vergleichsfaktoren.164
6.3.1 Einkäuferische Vergleichsfaktoren.165
6.3.2 Unternehmenspolitische Vergleichsfaktoren.166
6.4 Verschiedene Arten des Angebotsvergleichs.167
6.4.1 Einfaktorenvergleich.167
6.4.2 Mehrfaktorenvergleich.168
6.4.2.1 Punktungsverfahren.170
6.4.2.2 Quotientenverfahren.170
6.4.2.3 Kennzahlenverfahren.171
6.4.2.4 Differenzierungsmöglichkeiten.174
6.5 Vergabeverhandlung.176
6.5.1 Sachliche Vorbereitung.177
6.5.2 Organisatorische Vorbereitung.178
6.5.3 Taktische Vorbereitung.179
6.5.4 Vorbereitung auf die Person des Verhandlungspartners.181
6.6 Bestellung.184
6.7 Auftragsbestätigung.186
6.8 Terminsicherung und Terminkontrolle.188
6.9 Schwerpunkte vertraglicher Regelungen bei enger Lieferantenanbindung. 190
6.9.1 Absichtserklärungen, Optionen, unechte Rahmenverträge.191
6.9.2 Abrufverträge.191
6.9.3 Konsignationslagerverträge.191
6.9.4 Partnerschaftsverträge.192
6.9.5 Kaufverträge mit speziellen Preisvereinbarungen.193
9.9.6 Kaufverträge mit speziellen Regelungen bei Sachmängeln.196
9.9.7 Kaufverträge mit speziellen Regelungen bei Verzug.196
Übungsfragen und -aufgaben.198
7 LIEFERANTENPOLITIK.201
7.1 Einleitende Bemerkungen.201
7.2 Lieferantenstrukturpolitik.201
7.2.1
Modular
Sourcing.202
7.2.1.1 Auswirkungen von
Modular
Sourcing auf den Abnehmer (Assembler).203
7.2.1.2 Die Neugruppierung der Lieferantenkette.204
7.2.1.3 Die herausragende Stellung des Systemlieferanten.205
7.2.2 Der Standort des Lieferanten aus der Sicht des Abnehmers.206
7.2.2.1 Problemstellung und Begriffe.206
7.2.2.2 Die wesentlichen Vorteile des
Local
Sourcing.207
7.2.2.3 International Sourcing versus National Sourcing.208
7.2.3 Das Problem der Optimierung der Anzahl der Lieferanten.219
7.2.4 Beschaffungsweg.222
7.2.5 Größe des Lieferanten.223
7.2.6 Stammlieferanten.224
7.2.7 Gegengeschäfte.226
7.2.7.1 Begriff und Arten.226
7.2.7.2 Rahmenbedingungen für das Zustandekommen von Gegengeschäften.
.228
7.2.7.3 Beurteilung der Gegengeschäfte.230
7.2.7.4 Gegengeschäfte als Problem der Abstimmung zwischen Absatz und
Beschaffung.234
7.2.8 Konzerneinkauf.236
7.3 Beeinflussung der Lieferanten.237
7.3.1 Lieferantenpflege.237
7.3.2 Lieferantenwerbung.238
7.3.3 Lieferantenerziehung.239
7.4 Zusammenarbeit mit Lieferanten.242
7.4.1 Partnerschaft.242
7.4.1.1 Grundlegende Aspekte.242
7.4.1.2 Probleme.243
7.4.2 Kooperationsfelder.244
7.4.2.1 Technologie.244
7.4.2.2 Logistik.246
7.4.2.3 Lieferantenförderung.248
7.4.2.4 Lieferantenentwicklung.,.249
Übungsfragen und -aufgaben.253
8 ENTSCHEIDUNGEN IM BEREICH EIGENFERTIGUNG/FREMDBEZUG 255
8.1 Die Spannweite unternehmerischer Make-or-buy-Entscheidungen.255
8.2 Die Frage der Optimierung der Fertigungstiefe.257
8.2.1 Der Trend zur Reduzierung der Fertigungstiefe.257
8.2.2 Die Frage der Kernkompetenzen und der peripheren Bereiche.257
8.3 Wichtige Beeinflussungsfaktoren der Make-or-buy-Entscheidung.261
8.3.1 Argumente für Eigenfertigung/gegen Fremdbezug.261
8.3.2 Argumente für Fremdbezug/gegen Eigenfertigung.263
8.3.3 Sonstige Unterschiede zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug.264
8.4 Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als
Wirtschaftlichkeitsproblem.265
8.4.1 Einleitende Bemerkungen.265
8.4.2 Kurzfristige Entscheidungen zwischen
make or buy
bei
Unterbeschäftigung.266
8.4.3 Kurzfristige Entscheidungen zwischen
make or buy in
Engpasssituationen
.267
8.4.3.1 Opportunitätskosten als Kalkulationsbestandteile.267
8.4.3.2 „Engpassbezogene" Mehrkosten als Entscheidungskriterium.268
8.4.3.3 Entscheidungen bei mehreren Engpässen.270
8.4.4 Langfristige Entscheidungen zwischen
make or buy
.270
8.4.4.1 Die
break-even-
Analyse als Entscheidungshilfe.271
8.4.4.2 Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als
Investitionsproblem.274
8.4.4.3 Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als
Desinvesti tionsproblem
.276
8.5 Mischformen der Bedarfsdeckung.277
8.6 Die Rolle des Einkaufs auf dem Gebiete „Eigenfertigung/Fremdbezug".279
8.7 Schwachstellen und Probleme der Praxis.282
Übungsfragen und -aufgaben.284
9 FRAGEN DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK. 287
9.1 Begriff und Bedeutung der Logistik.287
9.2 Anlieferung.288
9.2.1 Verschiedene Verkehrsträger und Speditionen.288
9.2.2 Einkauf von Transportleistungen.290
9.3 Warenannahme.292
9.3.1 Aufgaben und Abläufe.292
9.3.2 Transportschäden und-Verluste.294
9.4 Materiallager.294
9.4.1 Motive der Lagerhaltung.294
9.4.2 Lagerarten.295
9.4.3 Hol- und Bringprinzip.296
Übungsfragen und -aufgaben.298
10 QUALITÄTSMANAGEMENT DER ZULIEFERUNGEN.301
10.1 Bedeutung der Qualität als Wettbewerbsfaktor.301
10.2 Die Rolle des Einkaufs im Qualitätsmanagement.303
10.2.1 Interne Aufgaben.303
10.2.2 Externe Aufgaben.305
10.3 Wareneingangskontrolle.306
10.3.1 Grundlegende Betrachtungen.306
10.3.2 Prüfverzicht im Wareneingang.308
10.4 Reklamationsbearbeitung.309
Übungsfragen und -aufgaben.312
11 BETRIEBLICHE ABFALLWIRTSCHAFT.313
11 1 Begriffe, Aufgaben und Bedeutung der betrieblichen Abfallwirtschaft.313
11.2 Abfallvermeidung.316
11.3 Abfallbehandlung.319
11 3.1 Vorbereitende Maßnahmen zur Abfallbehandlung.319
11.3.2 Abfallverwertung.321
11.3.2.1 Vorbemerkung.321
11.3.2.2 Unternehmensinternes Recycling.322
11.3.2.3 Verkauf von Abfall.325
11.3.3 Abfallbeseitigung.328
11.4 Gesetzliche Grundlagen für die betriebliche Abfallwirtschaft.329
11.4.1 Wichtige Gesetze für die betriebliche Abfallwirtschaft.330
11.4.2 Wichtige Verordnungen für die betriebliche Abfallwirtschaft.331
11.5 Aufgaben der Materialwirtschaft im Rahmen der betrieblichen
Abfallwirtschaft.332
Übungsfragen und -aufgaben.334
12 AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATORISCHE FRAGEN. 335
12.1 Grundlagen.335
12.2 Aufbauorganisation.337
12.2.1 Stellung von Materialwirtschaft und Beschaffung in der
Unternehmenshierarchie.337
12.2.2 Zentrale oder dezentrale Ausrichtung der Beschaffungsfunktion.338
12.2.3 Innerer Aufbau der Abteilung Materialwirtschaft bzw. Beschaffung.343
12.2.3.1 Bedarfsgut-orientiertes Vorgehen.343
12.2.3.2 Beschaffungsnahe Dienstleistungen und Services.345
12.2.3.3 Prozessorientiertes Vorgehen.345
12.2.3.4 Strukturelle Konsequenzen.350
12.2.4 Stabs- und Linienstellen in der Materialwirtschaft und Beschaffung.354
12.2.5 Aufbauorganisatorische Gestaltung der Zusammenarbeit mit anderen
Unternehmensbereichen.355
12.3 Ablauforganisation.357
Übungsfragen und -aufgaben.358
13 CONTROLLING IM VERSORGUNGSBEREICH. 359
13.1 Allgemeine Überlegungen.359
13.2 Instrumente des Controlling.361
13.3 Sollgrößen des Materialwirtschaftscontrolling.362
13.3.1 Allgemeine Kennzahlen.362
13.3.2 Kennzahlen zur Kostenkontrolle.362
13.3.2.1 Kontrolle der Anschaffungskosten.362
13.3.2.2 Kontrolle der Bestellabwicklungskosten.365
13.3.2.3 Kontrolle der Lagerhaltungs-und Logistikkosten.366
13.3.3 Kennzahlen zur Leistungskontrolle.366
13.4 Zusammenfassung.367
Übungsfragen und-aufgaben.369
14 INTERNATIONALE BESCHAFFUNG.371
14.1 Ausgangssituation, Grundbegriffe und Handkmgsrahmen.371
14.1.1 Risiken internationaler Beschaffungsaktivitäten.372
14.1.2 Begriff der internationalen Beschaffung.374
14.2 Zielsetzungen und Strategien der Internationalen Beschaffung.375
14.2.1 Ziele der Internationalen Beschaffung.375
14.2.2 Strategien und Formen der Internationalen Beschaffung.378
14.3 Umsetzung internationaler Beschaffungsaktivitäten.382
14.3.1 Vorgehensmodell zur Bearbeitung internationaler Beschaffungsmärkte. 382
14.3.1.1 Situationsanalyse, Beschaffungsziele und -Strategien.383
14.3.1.2 Bedarfsanalyse und Materialgruppenmanagement sowie Identifikation
geeigneter Bedarfsgüter.385
14.3.1.3 Beschaffungsmarktanalyse und -auswahl.388
14.3.2 Kostenrestriktionen der Internationalen Beschaffung.389
14.3.3 Organisatorische Aspekte der Internationalen Beschaffung.390
14.4 Internationale Beschaffungsabwicklung als Import.392
14.4.1 Formen des Imports.392
14.4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen bei Importaktivitäten.393
14.4.3 Incoterms.396
14.4.4 Umsatzsteuer.398
14.4.5 Zölle und Einfuhrabgaben (Import- und Zollabwicklung).398
Übungsfragen und -aufgaben.401
15 EINSATZGEBIETE DER IUK-TECHNIK (E-PROCUREMENT).403
15.1 Grundlagen zur
Informations-
und Kommunikationstechnik.403
15.2 IuK-Technik in Materialwirtschaft und Einkauf.405
15.2.1 Elektronische Klassifizierung von Bedarfsgütern.407
15.2.2 Internet-basierte Informationssuche (Beschaffungsmarktforschung).409
15.2.3 Elektronische Marktplätze, Plattformen und E-Collaboration.412
15.2.4 Elektronische Ausschreibungen, Anfragen und Angebotsbearbeitung. 414
15.2.5 Online-Auktionen und -Verhandlungen.416
15.2.6 Elektronischer Katalogeinkauf
(catalogue-buying)
sowie Bestellwesen.418
15.2.7 Business
Intelligence-
Anwendungen in Materialwirtschaft und Einkauf 419
15.2.8 Prozessoptimierung.420
Übungsfragen und-aufgaben.423
16
SONDERPROBLEME DER BESCHAFFUNG.425
16
ι
Besonderheiten des Investitionsgütereinkaufs.425
16 1 1 Charakteristika von Investitionsgütermärkten.427
16 1.2 Die Folgekostenproblematik.427
16.1.3 Juristische Aspekte.429
16.1.4 Finanzierungsfragen.430
16.1.5 Strategien zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft.432
16 1 6 Der Beitrag des Einkaufs im Projektteam.433
16 1 6.1 Vermeidung von Wettbewerbsbeschränkungen.434
16.1.6.2 Durchführung eines qualifizierten Angebotsvergleichs und anschließende
Vergabeverhandlungen.435
16.1.6.3 Sicherung der Abwicklung von Investitionsvorhaben.436
16.2 Besonderheiten der Versorgungsfunktion in Handelsunternehmen.437
16.2.1 Die Betriebsformen des Handels.438
16.2.2 Die Wettbewerbsinstrumente von Handelsunternehmen.439
16.2.3 Zentralisierungstendenzen der Versorgungsfunktion.439
16.2.4 Wichtige Aufgaben aktiver Handelseinkäufer.440
16.2.4.1 Beschaffungsmarktforschung.440
16.2.4.2 Der Beitrag zur Sortimentserneuerung.441
16.2.4.3 Der Beitrag zum Aufbau eines leistungsfähigen Warenwirtschaftssystems.
.442
16.2.4.4 Durchführung von Vergabeverhandlungen mit anschließender
Bestellentscheidung.444
16.2.5 Der Einfluss von Markenartikeln auf die Einkaufsaktivitäten des Handels.
.445
16.2.6 Zusammenfassung.446
Übungsfragen und -aufgaben.448
LITERATURVERZEICHNIS.449
STICHWORTVERZEICHNIS.455
Dieses fundierte Standardlehrbuch führt umfassend und praxisorientiert in
den Aufgabenkatalog einer modernen Materialwirtschaft und des industriellen
Einkaufs ein. Sowohl die Grundlagen als auch ausgewählte Spezialprobleme
werden kompetent behandelt. Alle Kapitel enthalten Übungsfragen und -aufgaben,
die die Erarbeitung des Stoffes erleichtern und eine effektive Selbstkontrolle
ermöglichen. Die 11. Auflage wurde vollständig überarbeitet und den aktuellen
Entwicklungen angepasst.
Neue Themen in der 11. Auflage
E-Procurement
Internationale Beschaffung
Der Inhalt
Materialdisposition
Beschaffungsmarktforschung
Preisstruktur- und Wertanalyse
Qualitätsmanagement
Beschaffungsprozess
Lieferantenpolitik
Eigenfertigung / Fremdbezug
Beschaffungslogistik
Controlling
Die Zielgruppen
Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunk¬
ten Produktion, Logistik und Beschaffung an Fachhochschulen und Universitäten
Praktiker in beschaffungs- und materialwirtschaftlichen Unternehmensbereichen
Fachkaufleute für Einkauf und Logistik |
adam_txt |
I
Inhaltsverzeichnis
VORWORT.
V
1 AUFGABEN UND BEDEUTUNG DER VERSORGUNGSFUNKTION. 1
1.1 Begriffsbestimmung.1
1.1.1 Einkauf.2
1.1.2 Beschaffung, Beschaffungsmarketing.3
1.1.3 Materialwirtschaft,
Supply
Management.3
1.1.4 Logistik.4
1.1.5
Supply
Chain Management.4
1.1.6 Zusammenfassung.6
1.2 Aufgabenstellung.6
1.2.1 Kostengünstige Versorgung.7
1.2.2 Sichere Versorgung.11
1.2.3 Beratung der übrigen Unternehmensbereiche.12
1.3 Die Bedeutung für das Betriebsergebnis.13
1.3.1 Anteil der Materialkosten am Umsatz.'.13
1.3.2 Hohe Kapitalbindung durch Warenbestände.15
1.3.3 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.16
1.4 Auswirkungen des Bedeutungsanstiegs.17
1.4.1 Aufstieg der Materialwirtschaft in der Unternehmenshierarchie.18
1.4.2 Gestiegenes Anforderungsprofil der Materialwirtschaft.19
1.5 Managementtechniken.20
1.5.1 ABC-Analyse.20
1.5.1.1 Allgemeiner Überblick.20
1.5.1.2 Durchführung der ABC-Analyse.21
1.5.1.3 Folgerungen aus der ABC-Analyse.23
1.5.2 XYZ-Analyse.25
1.5.2.1 Allgemeiner Überblick.25
1.5.2.2 Kombination mit der ABC-Analyse.26
1.5.2.3 Folgerungen aus der ABC-XYZ-Analyse.27
1.5.3 Portfolio-Analyse.28
1.5.3.1 Der Prozess der strategischen Planung.28
1.5.3.2 Das Marktmacht-Portfolio.30
1.5.3.3 Das Versorgungsrisiko-Portfolio.33
1.5.3.4 Beurteilung der Portfolio-Technik.34
Übungsfragen und -aufgaben.36
2 MATERIALDISPOSITION.39
2.1 Deterministische Bedarfsplanung.39
2.1.1 Planungsgrundlagen.39
2.1.2 Brutto-und Nettobedarf.42
2.2 Stochastische Bedarfsplanung.44
2.2.1 Prognosen und ihre Kontrollen.44
2.2.2 Bestellstrategien.45
Übungsfragen und -aufgaben.49
3 BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG.51
3.1 Arten und Umfang der Beschaffungsmarktforschung.51
3.2 Untersuchungsobjekte der Beschaffungsmarktforschung.54
3.2.1 Produkt.55
3.2.2 Marktstruktur.56
3.2.2.1 Angebotsseite.56
3.2.2.2 Nachfrageseite.59
3.2.3 Marktbewegungen und -entwicklungen.60
3.2.4 Lieferant.64
3.2.5 Preis.70
3.3 Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung.72
3.3.1 Allgemeiner Überblick.72
3.3.2 Vor- und Nachteile und Aussagewert wichtiger Informationsquellen.74
3.4 Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung für die Entscheidungsfindung.
.82
Übungsfragen und -aufgaben.87
4 PREISSTRUKTURANALYSE.89
4.1 Begriff und Wesen der Preisstrukturanalyse.89
4.2 Preisstrukturanalyse auf der Basis von Vollkosten.90
4.2.1 Ermittlung der Einzelkosten.90
4.2.2 Ermittlung der Gemeinkosten.92
4.2.3 Überlegungen zum „angemessenen" Gewinn.96
4.3 Preisstrukturanalyse auf der Basis von Teilkosten.97
4.4 Bedeutung der Preisstrukturanalyse für die Beschaffung.98
4.5 Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung der PreisstrukturanalyselOl
4.6 Probleme der Offenlegung der Kalkulation durch den Lieferanten.104
4.7 Partieller Preisvergleich.106
4.8 Der Deckungsbeitrag des Lieferanten als Basis für Preis-Mengen-
Überlegungen.109
4 9 Bedeutung der Lernkurve für die Preisstrukturanalyse.111
Übungsfragen und-aufgaben.115
5 WERTANALYSE.117
5.1 Entstehung und Wesen der Wertanalyse.117
5.1.1 Die Entstehung der Wertanalyse.117
5.1.2 Die Besonderheiten der Wertanalyse.117
5.1.3 Begriffe
„Value Analysis"
und
„Value
Engineering".119
5.2 Die funktionsorientierte Denk- und Betrachtungsweise.120
5.2.1 Der Funktionsbegriff.120
5.2.2 Unterteilung der Funktionen.121
5.2.3 Die Funktionsgliederung.123
5.2.4 Die Bedeutung des Denkens in Funktionen.124
5.3 Durchführung wertanalytischer Untersuchungen.125
5.3.1 Überblick über den Ablauf einer wertanalytischen Untersuchung.125
5.3.2 Die verschiedenen Grundschritte des Wertanalyse-Arbeitsplans.126
5.3.2.1 Vorbereitung.126
5.3.2.2 Ermittlung des Ist-Zustandes.128
5.3.2.3 Kritik des Ist-Zustandes.130
5.3.2.4 Ermittlung von Alternativen.132
5.3.2.5 Prüfung der Alternativen.137
5.3.2.6 Auswahl und Realisierung der optimalen Alternative.137
5.4 Wechselbeziehungen zwischen Wertanalyse und Beschaffung.'.138
5.4.1 Die Bedeutung der Beschaffung für die Wertanalyse.138
5.4.2 Die Aufgaben der Beschaffung auf dem Gebiete der Wertanalyse.139
5.4.2.1 Bemühungen um Einführung der Wertanalyse.139
5.4.2.2 Die Mitarbeit in organisierten Wertanalyse-Teams.139
5.4.2.3 Die wertanalytische Arbeit in der Linienstelle.141
5.4.2.4 Anlässe für wertanalytische Untersuchungen.141
5.4.3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche einkäuferische Arbeit auf dem
Gebiet der Wertanalyse.142
5.4.4 Auswirkungen der Wertanalyse auf die Beschaffung.143
5.5 Wertanalyse mit Lieferanten.144
5.5.1 Zweck der Zusammenarbeit.144
5.5.2 Möglichkeiten und Methoden der Zusammenarbeit.146
5.5.3 Anerkennung der Leistungen des wertanalytisch aktiven Lieferanten. 150
5.5.4 Probleme und Grenzen der Zusammenarbeit.152
5.6 Zum Problem der Effizienz der Wertanalyse.154
Übungsfragen und -aufgaben.155
6 BESCHAFFUNGSPROZESS.159
6.1 Schwerpunkte des Beschaffungsprozesses.159
6.2 Phasen des Beschaffungsprozesses.160
6.3 Wichtige Vergleichsfaktoren.164
6.3.1 Einkäuferische Vergleichsfaktoren.165
6.3.2 Unternehmenspolitische Vergleichsfaktoren.166
6.4 Verschiedene Arten des Angebotsvergleichs.167
6.4.1 Einfaktorenvergleich.167
6.4.2 Mehrfaktorenvergleich.168
6.4.2.1 Punktungsverfahren.170
6.4.2.2 Quotientenverfahren.170
6.4.2.3 Kennzahlenverfahren.171
6.4.2.4 Differenzierungsmöglichkeiten.174
6.5 Vergabeverhandlung.176
6.5.1 Sachliche Vorbereitung.177
6.5.2 Organisatorische Vorbereitung.178
6.5.3 Taktische Vorbereitung.179
6.5.4 Vorbereitung auf die Person des Verhandlungspartners.181
6.6 Bestellung.184
6.7 Auftragsbestätigung.186
6.8 Terminsicherung und Terminkontrolle.188
6.9 Schwerpunkte vertraglicher Regelungen bei enger Lieferantenanbindung. 190
6.9.1 Absichtserklärungen, Optionen, unechte Rahmenverträge.191
6.9.2 Abrufverträge.191
6.9.3 Konsignationslagerverträge.191
6.9.4 Partnerschaftsverträge.192
6.9.5 Kaufverträge mit speziellen Preisvereinbarungen.193
9.9.6 Kaufverträge mit speziellen Regelungen bei Sachmängeln.196
9.9.7 Kaufverträge mit speziellen Regelungen bei Verzug.196
Übungsfragen und -aufgaben.198
7 LIEFERANTENPOLITIK.201
7.1 Einleitende Bemerkungen.201
7.2 Lieferantenstrukturpolitik.201
7.2.1
Modular
Sourcing.202
7.2.1.1 Auswirkungen von
Modular
Sourcing auf den Abnehmer (Assembler).203
7.2.1.2 Die Neugruppierung der Lieferantenkette.204
7.2.1.3 Die herausragende Stellung des Systemlieferanten.205
7.2.2 Der Standort des Lieferanten aus der Sicht des Abnehmers.206
7.2.2.1 Problemstellung und Begriffe.206
7.2.2.2 Die wesentlichen Vorteile des
Local
Sourcing.207
7.2.2.3 International Sourcing versus National Sourcing.208
7.2.3 Das Problem der Optimierung der Anzahl der Lieferanten.219
7.2.4 Beschaffungsweg.222
7.2.5 Größe des Lieferanten.223
7.2.6 Stammlieferanten.224
7.2.7 Gegengeschäfte.226
7.2.7.1 Begriff und Arten.226
7.2.7.2 Rahmenbedingungen für das Zustandekommen von Gegengeschäften.
.228
7.2.7.3 Beurteilung der Gegengeschäfte.230
7.2.7.4 Gegengeschäfte als Problem der Abstimmung zwischen Absatz und
Beschaffung.234
7.2.8 Konzerneinkauf.236
7.3 Beeinflussung der Lieferanten.237
7.3.1 Lieferantenpflege.237
7.3.2 Lieferantenwerbung.238
7.3.3 Lieferantenerziehung.239
7.4 Zusammenarbeit mit Lieferanten.242
7.4.1 Partnerschaft.242
7.4.1.1 Grundlegende Aspekte.242
7.4.1.2 Probleme.243
7.4.2 Kooperationsfelder.244
7.4.2.1 Technologie.244
7.4.2.2 Logistik.246
7.4.2.3 Lieferantenförderung.248
7.4.2.4 Lieferantenentwicklung.,.249
Übungsfragen und -aufgaben.253
8 ENTSCHEIDUNGEN IM BEREICH EIGENFERTIGUNG/FREMDBEZUG 255
8.1 Die Spannweite unternehmerischer Make-or-buy-Entscheidungen.255
8.2 Die Frage der Optimierung der Fertigungstiefe.257
8.2.1 Der Trend zur Reduzierung der Fertigungstiefe.257
8.2.2 Die Frage der Kernkompetenzen und der peripheren Bereiche.257
8.3 Wichtige Beeinflussungsfaktoren der Make-or-buy-Entscheidung.261
8.3.1 Argumente für Eigenfertigung/gegen Fremdbezug.261
8.3.2 Argumente für Fremdbezug/gegen Eigenfertigung.263
8.3.3 Sonstige Unterschiede zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug.264
8.4 Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als
Wirtschaftlichkeitsproblem.265
8.4.1 Einleitende Bemerkungen.265
8.4.2 Kurzfristige Entscheidungen zwischen
make or buy
bei
Unterbeschäftigung.266
8.4.3 Kurzfristige Entscheidungen zwischen
make or buy in
Engpasssituationen
.267
8.4.3.1 Opportunitätskosten als Kalkulationsbestandteile.267
8.4.3.2 „Engpassbezogene" Mehrkosten als Entscheidungskriterium.268
8.4.3.3 Entscheidungen bei mehreren Engpässen.270
8.4.4 Langfristige Entscheidungen zwischen
make or buy
.270
8.4.4.1 Die
break-even-
Analyse als Entscheidungshilfe.271
8.4.4.2 Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als
Investitionsproblem.274
8.4.4.3 Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als
Desinvesti tionsproblem
.276
8.5 Mischformen der Bedarfsdeckung.277
8.6 Die Rolle des Einkaufs auf dem Gebiete „Eigenfertigung/Fremdbezug".279
8.7 Schwachstellen und Probleme der Praxis.282
Übungsfragen und -aufgaben.284
9 FRAGEN DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK. 287
9.1 Begriff und Bedeutung der Logistik.287
9.2 Anlieferung.288
9.2.1 Verschiedene Verkehrsträger und Speditionen.288
9.2.2 Einkauf von Transportleistungen.290
9.3 Warenannahme.292
9.3.1 Aufgaben und Abläufe.292
9.3.2 Transportschäden und-Verluste.294
9.4 Materiallager.294
9.4.1 Motive der Lagerhaltung.294
9.4.2 Lagerarten.295
9.4.3 Hol- und Bringprinzip.296
Übungsfragen und -aufgaben.298
10 QUALITÄTSMANAGEMENT DER ZULIEFERUNGEN.301
10.1 Bedeutung der Qualität als Wettbewerbsfaktor.301
10.2 Die Rolle des Einkaufs im Qualitätsmanagement.303
10.2.1 Interne Aufgaben.303
10.2.2 Externe Aufgaben.305
10.3 Wareneingangskontrolle.306
10.3.1 Grundlegende Betrachtungen.306
10.3.2 Prüfverzicht im Wareneingang.308
10.4 Reklamationsbearbeitung.309
Übungsfragen und -aufgaben.312
11 BETRIEBLICHE ABFALLWIRTSCHAFT.313
11 1 Begriffe, Aufgaben und Bedeutung der betrieblichen Abfallwirtschaft.313
11.2 Abfallvermeidung.316
11.3 Abfallbehandlung.319
11 3.1 Vorbereitende Maßnahmen zur Abfallbehandlung.319
11.3.2 Abfallverwertung.321
11.3.2.1 Vorbemerkung.321
11.3.2.2 Unternehmensinternes Recycling.322
11.3.2.3 Verkauf von Abfall.325
11.3.3 Abfallbeseitigung.328
11.4 Gesetzliche Grundlagen für die betriebliche Abfallwirtschaft.329
11.4.1 Wichtige Gesetze für die betriebliche Abfallwirtschaft.330
11.4.2 Wichtige Verordnungen für die betriebliche Abfallwirtschaft.331
11.5 Aufgaben der Materialwirtschaft im Rahmen der betrieblichen
Abfallwirtschaft.332
Übungsfragen und -aufgaben.334
12 AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATORISCHE FRAGEN. 335
12.1 Grundlagen.335
12.2 Aufbauorganisation.337
12.2.1 Stellung von Materialwirtschaft und Beschaffung in der
Unternehmenshierarchie.337
12.2.2 Zentrale oder dezentrale Ausrichtung der Beschaffungsfunktion.338
12.2.3 Innerer Aufbau der Abteilung Materialwirtschaft bzw. Beschaffung.343
12.2.3.1 Bedarfsgut-orientiertes Vorgehen.343
12.2.3.2 Beschaffungsnahe Dienstleistungen und Services.345
12.2.3.3 Prozessorientiertes Vorgehen.345
12.2.3.4 Strukturelle Konsequenzen.350
12.2.4 Stabs- und Linienstellen in der Materialwirtschaft und Beschaffung.354
12.2.5 Aufbauorganisatorische Gestaltung der Zusammenarbeit mit anderen
Unternehmensbereichen.355
12.3 Ablauforganisation.357
Übungsfragen und -aufgaben.358
13 CONTROLLING IM VERSORGUNGSBEREICH. 359
13.1 Allgemeine Überlegungen.359
13.2 Instrumente des Controlling.361
13.3 Sollgrößen des Materialwirtschaftscontrolling.362
13.3.1 Allgemeine Kennzahlen.362
13.3.2 Kennzahlen zur Kostenkontrolle.362
13.3.2.1 Kontrolle der Anschaffungskosten.362
13.3.2.2 Kontrolle der Bestellabwicklungskosten.365
13.3.2.3 Kontrolle der Lagerhaltungs-und Logistikkosten.366
13.3.3 Kennzahlen zur Leistungskontrolle.366
13.4 Zusammenfassung.367
Übungsfragen und-aufgaben.369
14 INTERNATIONALE BESCHAFFUNG.371
14.1 Ausgangssituation, Grundbegriffe und Handkmgsrahmen.371
14.1.1 Risiken internationaler Beschaffungsaktivitäten.372
14.1.2 Begriff der internationalen Beschaffung.374
14.2 Zielsetzungen und Strategien der Internationalen Beschaffung.375
14.2.1 Ziele der Internationalen Beschaffung.375
14.2.2 Strategien und Formen der Internationalen Beschaffung.378
14.3 Umsetzung internationaler Beschaffungsaktivitäten.382
14.3.1 Vorgehensmodell zur Bearbeitung internationaler Beschaffungsmärkte. 382
14.3.1.1 Situationsanalyse, Beschaffungsziele und -Strategien.383
14.3.1.2 Bedarfsanalyse und Materialgruppenmanagement sowie Identifikation
geeigneter Bedarfsgüter.385
14.3.1.3 Beschaffungsmarktanalyse und -auswahl.388
14.3.2 Kostenrestriktionen der Internationalen Beschaffung.389
14.3.3 Organisatorische Aspekte der Internationalen Beschaffung.390
14.4 Internationale Beschaffungsabwicklung als Import.392
14.4.1 Formen des Imports.392
14.4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen bei Importaktivitäten.393
14.4.3 Incoterms.396
14.4.4 Umsatzsteuer.398
14.4.5 Zölle und Einfuhrabgaben (Import- und Zollabwicklung).398
Übungsfragen und -aufgaben.401
15 EINSATZGEBIETE DER IUK-TECHNIK (E-PROCUREMENT).403
15.1 Grundlagen zur
Informations-
und Kommunikationstechnik.403
15.2 IuK-Technik in Materialwirtschaft und Einkauf.405
15.2.1 Elektronische Klassifizierung von Bedarfsgütern.407
15.2.2 Internet-basierte Informationssuche (Beschaffungsmarktforschung).409
15.2.3 Elektronische Marktplätze, Plattformen und E-Collaboration.412
15.2.4 Elektronische Ausschreibungen, Anfragen und Angebotsbearbeitung. 414
15.2.5 Online-Auktionen und -Verhandlungen.416
15.2.6 Elektronischer Katalogeinkauf
(catalogue-buying)
sowie Bestellwesen.418
15.2.7 Business
Intelligence-
Anwendungen in Materialwirtschaft und Einkauf 419
15.2.8 Prozessoptimierung.420
Übungsfragen und-aufgaben.423
16
SONDERPROBLEME DER BESCHAFFUNG.425
16
ι
Besonderheiten des Investitionsgütereinkaufs.425
16 1 1 Charakteristika von Investitionsgütermärkten.427
16 1.2 Die Folgekostenproblematik.427
16.1.3 Juristische Aspekte.429
16.1.4 Finanzierungsfragen.430
16.1.5 Strategien zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft.432
16 1 6 Der Beitrag des Einkaufs im Projektteam.433
16 1 6.1 Vermeidung von Wettbewerbsbeschränkungen.434
16.1.6.2 Durchführung eines qualifizierten Angebotsvergleichs und anschließende
Vergabeverhandlungen.435
16.1.6.3 Sicherung der Abwicklung von Investitionsvorhaben.436
16.2 Besonderheiten der Versorgungsfunktion in Handelsunternehmen.437
16.2.1 Die Betriebsformen des Handels.438
16.2.2 Die Wettbewerbsinstrumente von Handelsunternehmen.439
16.2.3 Zentralisierungstendenzen der Versorgungsfunktion.439
16.2.4 Wichtige Aufgaben aktiver Handelseinkäufer.440
16.2.4.1 Beschaffungsmarktforschung.440
16.2.4.2 Der Beitrag zur Sortimentserneuerung.441
16.2.4.3 Der Beitrag zum Aufbau eines leistungsfähigen Warenwirtschaftssystems.
.442
16.2.4.4 Durchführung von Vergabeverhandlungen mit anschließender
Bestellentscheidung.444
16.2.5 Der Einfluss von Markenartikeln auf die Einkaufsaktivitäten des Handels.
.445
16.2.6 Zusammenfassung.446
Übungsfragen und -aufgaben.448
LITERATURVERZEICHNIS.449
STICHWORTVERZEICHNIS.455
Dieses fundierte Standardlehrbuch führt umfassend und praxisorientiert in
den Aufgabenkatalog einer modernen Materialwirtschaft und des industriellen
Einkaufs ein. Sowohl die Grundlagen als auch ausgewählte Spezialprobleme
werden kompetent behandelt. Alle Kapitel enthalten Übungsfragen und -aufgaben,
die die Erarbeitung des Stoffes erleichtern und eine effektive Selbstkontrolle
ermöglichen. Die 11. Auflage wurde vollständig überarbeitet und den aktuellen
Entwicklungen angepasst.
Neue Themen in der 11. Auflage
E-Procurement
Internationale Beschaffung
Der Inhalt
Materialdisposition
Beschaffungsmarktforschung
Preisstruktur- und Wertanalyse
Qualitätsmanagement
Beschaffungsprozess
Lieferantenpolitik
Eigenfertigung / Fremdbezug
Beschaffungslogistik
Controlling
Die Zielgruppen
Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunk¬
ten Produktion, Logistik und Beschaffung an Fachhochschulen und Universitäten
Praktiker in beschaffungs- und materialwirtschaftlichen Unternehmensbereichen
Fachkaufleute für Einkauf und Logistik |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Arnolds, Hans |
author_GND | (DE-588)108948293 |
author_facet | Arnolds, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Arnolds, Hans |
author_variant | h a ha |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035063187 |
classification_rvk | QP 530 |
classification_tum | WIR 778f WIR 750f |
ctrlnum | (OCoLC)492178705 (DE-599)DNB989809072 |
dewey-full | 658.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.7 |
dewey-search | 658.7 |
dewey-sort | 3658.7 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 11., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035063187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230201</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080922s2010 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N33,0676</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A52,1835</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989809072</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834908096</subfield><subfield code="9">3-8349-0809-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834908094</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0809-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834908094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)492178705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989809072</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.7</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 778f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 750f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnolds, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108948293</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft und Einkauf</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Spezialthemen, Übungen</subfield><subfield code="c">Hans Arnolds ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 458 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8349-8559-0</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 10. Auflage</subfield><subfield code="a">Arnolds, Hans</subfield><subfield code="t">Materialwirtschaft und Einkauf</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011814840</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3141612&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016731680&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016731680&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016731680</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035063187 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:01:18Z |
indexdate | 2024-10-31T04:00:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3834908096 9783834908094 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016731680 |
oclc_num | 492178705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-1047 DE-634 DE-1051 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-20 DE-12 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s DE-384 DE-188 DE-1102 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-1047 DE-634 DE-1051 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-20 DE-12 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s DE-384 DE-188 DE-1102 |
physical | XV, 458 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spellingShingle | Arnolds, Hans Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen, Spezialthemen, Übungen Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013874-4 (DE-588)4037937-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen, Spezialthemen, Übungen |
title_auth | Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen, Spezialthemen, Übungen |
title_exact_search | Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen, Spezialthemen, Übungen |
title_exact_search_txtP | Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen, Spezialthemen, Übungen |
title_full | Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen, Spezialthemen, Übungen Hans Arnolds ... |
title_fullStr | Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen, Spezialthemen, Übungen Hans Arnolds ... |
title_full_unstemmed | Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen, Spezialthemen, Übungen Hans Arnolds ... |
title_old | Arnolds, Hans Materialwirtschaft und Einkauf |
title_short | Materialwirtschaft und Einkauf |
title_sort | materialwirtschaft und einkauf grundlagen spezialthemen ubungen |
title_sub | Grundlagen, Spezialthemen, Übungen |
topic | Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd |
topic_facet | Einkauf Materialwirtschaft Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3141612&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016731680&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016731680&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arnoldshans materialwirtschaftundeinkaufgrundlagenspezialthemenubungen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 530 A762(11) 1000 QP 530 A762(11)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 530 A762(11) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |