Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2008
|
Schriftenreihe: | Umweltbundesamt Berichte
2008,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 353 S. |
ISBN: | 9783503112357 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035060826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081211 | ||
007 | t | ||
008 | 080919s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N35,0397 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989977145 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503112357 |c Pb. : sfr 94.00 (freier Pr.), EUR 56.80 |9 978-3-503-11235-7 | ||
024 | 3 | |a 9783503112357 | |
035 | |a (OCoLC)600527511 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989977145 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-M489 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-Eb1 | ||
050 | 0 | |a TD186.5.G3 | |
082 | 0 | |a 346.430467916 |2 22/ger | |
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 3060 |0 (DE-625)156102: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schomerus, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)11213355X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung |c von Thomas Schomerus ; Joachim Sanden. Unter Mitarb. von Steffen Benz ... |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2008 | |
300 | |a 353 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Umweltbundesamt Berichte |v 2008,1 | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Energy conservation |x Law and legislation | |
650 | 4 | |a Energy policy |x Law and legislation | |
650 | 0 | 7 | |a Energieeinsparung |0 (DE-588)4014700-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Energieeinsparung |0 (DE-588)4014700-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sanden, Joachim |d 1965-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)120542641 |4 aut | |
700 | 1 | |a Benz, Steffen |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Umweltbundesamt Berichte |v 2008,1 |w (DE-604)BV012335741 |9 2008,1 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145752&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729338&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729338 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403578899496960 |
---|---|
adam_text |
Titel: Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
Autor: Schomerus, Thomas
Jahr: 2008
-1-
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG.13
1.1 Ausgangslage.13
1.2 Ziele der Untersuchung.14
1.3 Gegenstand der Untersuchung und Begriffsklärung.15
1.4 Methoden.17
1.5 Gang der Untersuchung.18
2 DARSTELLUNG UND BEWERTUNG GELTENDER UND DISKUTIERTER
RECHTLICHER INSTRUMENTE ZUR STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ 21
2.1 Einführung.21
2.1.1 Beschreibung der Instrumente.22
2.1.2 Definition und Erläuterung der Bewertungskriterien.22
2.2 Produktspezifische Instrumente.25
2.2.1 Mindesteffizienz- bzw. Höchstverbrauchsstandards für Produkte.25
2.2.1.1 Beschreibung des Instruments.25
2.2.1.1.1 Allgemeine Beschreibung.t.25
2.2.1.1.2 Konkrete Beschreibung.-!.'.-.:.27
2.2.1.2 Bewertung des Instruments.'.!.29
2.2.1.2.1 Effektivität.W»--:»-.,.29
2.2.1.2.2 Effizienz.:.,.'.30
2.2.1.2.3 Traglastverteilung.31
2.2.1.2.4 Rechtskonformität.32
2.2.1.2.5 Akzeptanz.33
2.2.1.3 Zusammenfassung.33
Rechtiche K.oozepte f r eine effizientere Energfesutzung
-2-
2.2.2 Produktverbote.34
2.2.2.1 Beschreibung des Instruments.34
2.2.2.2 Bewertung des Instruments.36
2.2.2.2.1 Effektivität.36
2.2.2.2.2 Effizienz.36
2.2.2.2.3 Traglastverteilung.36
2.2.2.2.4 Rechtskonformität.,.37
2.2.2.2.5 Akzeptanz.,.,.38
2.2.2.3 Zusammenfassung.;.38
¦2.2.3 Kennzeichnungsverpflichtungen.39
2.2.3.1 Beschreibung des Instruments.39
2.2.3.1.1 Allgemeine Beschreibung.39
2.2.3.1.3 Konkrete Beschreibung.,.41
2.2.3.1.2.1 Nationale Ebene.41
2.2.3.1.2.1.1 Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKG).41
2.2.3.1.2.1.2 Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV).42
2.2.3.1.2.1.3 Energieverbrauchshöchstwerteverordnung (EnVHV).45
2.2.3.1.2.2 Europäische Ebene.46
2.2.3.1.2.2.1 KennzeichnungsCrahmen^chtlinie 92/75/EWG.46
2.2.3.1.2.2.2 Bürogeräte-Kennzeichnung auf Basis der Verordnung (EG) Nr.
2422/2001 ._. ' 49
2.2.3.1.2.2.3 Ökodesign-Richtlmie2005/32/EG (EuP-RL).51
2.2.3.2 Bewertung des Instruments. 53
2.2.3.2.1 Effektivität. 53
2.2.3.2.2 Effizienz. 56
2.2.3.2.3 Traglastverteilung. 56
2.2.3.2.4 Rechtskonformität. 58
2.2.3.2.5 Akzeptanz. 5o
2.2.3.3 Zusammenfassung. 6q
2.2.4 Top-Romer/ Effizienzwettlauf. 62
2.2.4.1 Beschreibung des Instruments. 62
¦Roclitliche Kimraptsi für c
-3-
2.2.4.1.1 Allgemeine Beschreibung.62
2.2.4.1.2 Konkrete Beschreibung.64
2.2.4.2 Bewertung des Instruments.65
2.2.4.2.1 Effektivität.65
2.2.4.2.2 Effizienz.67
2.2.4.2.3 Traglastverteilung, Akzeptanz, Rechtskonformität.67
2.2.4.3 Zusammenfassung:.:.68
2.2.5 Vergabe von Qualitätszeichen.68
2.2.5.1 Beschreibung des Instruments. 68
2.2.5.1.1 Allgemeine Beschreibung.68
2.2.5.1.2 Konkrete Beschreibung.'.70
2.2.5.1.2.1 Energiezeichen.70
2.2.5.1.2.2 Umweltzeichen.72
2.2.5.1.2.3 Qualitätszeichen mit Energiebezug.74
2.2.5.2 Bewertung des Instruments.».75
2.2.5.2.1 Effektivität.75
2.2.5.2.2 Effizienz.76
2.2.5.2.3 Traglastverteilung.76
2.2.5.2.4 Rechtskonformität und Akzeptanz.77
2.2.5.3 Zusammenfassung.77
2.3 Instrumente zur Förderung von Energieeinspardienstleistungen.79
2.3.1 Verpflichtung der EVU zu Energieeinspardienstleistungen.79
2.3.1.1 Beschreibung des Instruments.'.79
2.3.1.1.1 Allgemeine Beschreibung.79
2.3.1.1.2 Konkrete Beschreibung.80
2.3.1.2 Bewertung des Instruments.82
2.3.1.2.1 Effektivität.82
2.3.1.2.2 Effizienz.83
2.3.1.2.3 Traglastverteilung.83
2.3.1.2.4 Rechtskonformität.84
Rechtliche Konzepte ß3r eine eöizteatere Bnergienutzung
-4-
2.3.1.2.5 Akzeptanz.84
2.3.1.3 Zusammenfassung.85
2.3.2 Verbindliche Energieeinsparziele (Einsparquoten).85
2.3.2.1 Beschreibung des Instruments.85
2.3.2.1.1 Allgemeine Beschreibung.85
2.3.2.1.2 Konkrete Beschreibung.87
2.3.2.2 Bewertung des Instruments.89
2.3.2.2.1 Effektivität.89
2.3.2.2.2 Effizienz.91
2.3.2.2.3 Traglastverteilung.91
2.3.2.2.4 Rechtskonformität.92
2.3.2.2.5 Akzeptanz.92
2.3.2.3 Zusammenfassung.93
2.3.3 Weißer Zertifikatehandel.93
2.3.3.1 Beschreibung des Instruments.».93
2.3.3.1.1 Allgemeine Beschreibung.'.93
2.3.3.1.2 Konkrete Beschreibung.94
2.3.3.2 Bewertung des Instruments.95
2.3.3.2.1 Effektivität. .95
2.3.3.2.2 Effizienz. %
2.3.3.2.3 Traglastverteilung. 97
2.3.3.2.4 Akzeptanz. 97
2.3.4 NEgawatt-Einspeise-Gesetz.'.; 97
2.3.4.1 Beschreibung des Instruments. 97
2.3.4.2 Bewertung des Instruments._ 99
2.3.4.2.1 Effektivität. 99
2.3.4.2.2 Effizienz. 101
2.3.4.2.3 Traglastverteilung. jqj
2.3.4.2.4 Rechtskonformität. 102
2.3.4.2.5 Akzeptanz. 103
2.3.4.3 Zusammenfassung. 104
-5-
2.3.5 Effizienzfonds.104
2.3.5.1 Beschreibimg des Instruments.104
2.3.5.1.1 Allgemeine Beschreibung.104
2.3.5.1.2 Konkrete Beschreibung.105
2.3.5.2 Bewertung des Instruments.107
2.3.5.2.1 Effektivität.107
2.3.5.2.2 Effizienz.109
2.3.5.2.3 Traglastverteilung.109
2.3.5.2.4 Rechtskonformität.109
2.3.5.2.5 Akzeptanz.111
2.3.5.3 Zusammenfassung.111
2.3.6 Innovative und informative Stromrechnungen.112
2.3.6.1 Beschreibung des Instruments.112
2.3.6.1.1 Allgemeine Beschreibung.112
2.3.6.1.2 Konkrete Beschreibung.114
2.3.6.2 Bewertung des Instruments.116
2.3.6.2.1 Effektivität.116
2.3.6.2.2 Effizienz.118
2.3.6.2.3 Traglastverteilung.119
2.3.6.2.4 Rechtskonformität.120
2.3.6.2.5 Akzeptanz.121
2.3.6.3 Zusammenfassung.121
2.3.7 Energieaudits.122
2.3.7.1 Beschreibung des Instruments.122
2.3.7.2 Bewertung des Instruments.125
2.3.7.2.1 Effektivität.125
2.3.7.2.2 Effizienz.126
2.3.7.2.3 Traglastverteilung, Akzeptanz, Rechtskonformität.126
2.3.7.3 Zusammenfassung.126
2.4 Gebäude - EnEG/EnEV.127
Redbtüehe Konzepte fDr cöae effizientere Bneegienutziing
-6-
.131
2.5 Allgemein anwendbare Instrumente.•.
2.5.1 Freiwillige Selbstverpflichtungserklärungen.
2 5 11 Beschreibung des Instruments.
.131
2.5.1.1.1 Allgemeine Beschreibung."
2.5.1.1.2 Konkrete Beschreibung.
. 135
2 5 1.2 Bewertung des Instruments.
.135
2.5.1.2.1 Effektivität.
.136
2.5.1.2.2 Effizienz.
.136
2 5.1.2.3 Traglastverteilung.;.
137
2 5.1.2,4 Rechtskonformität.
137
2.5.1.2.5 Akzeptanz.
138
2.5.1.3 Zusammenfassung.
139
2.5.2 Prämien/Subventionen.
139
2.5.2.1 Beschreibung des Instruments.
139
2.5.2.1.1 Allgemeine Beschreibung.
139
2.5.2.1.2 Konkrete Beschreibung.
140
2.5.2.2 Bewertung des Instruments.
2.5.2.2.1 Effektivität.140
2.5.2.2.2 Effizienz.;.141
2.5.2.2.3 Traglastverteilung, Rechtskonformität, Akzeptanz
3 WEITERENTWICKLUNG UND RECHTLICHE AUSGESTALTUNG
AUSGEWÄHLTER INSTRUMENTE.i.-.143
3.1 Top-Runner / Efftrienzwetüanf.143
3.1.1 Einführung.143
3.1.2 Definition Top-Runner-Ansatz/ -Regelungssystem.144
3.1.3 Effizienzspezifische Produktregulierung in anderen Ländern.145
3.1.3.1 Top-Runner-Programm Japan.145
3.1.3.2 Verbrauchszielwerte in der Schweiz.149
3.1.3.3 „Appüance Efficiency Regulation" in Kalifornien.156
-7-
3.1.3.4 Produktregulierung in Korea.158
3.1.4 Regelungsspielräume zur Normierung des Top-Runner- Ansatzes auf nationaler
Ebene .160
3.1.4.1 WTO-Recht.160
3.1.4.2 EU-Recht.163
3.1.4.2.1 Produkte im Anwendungsbereich einer Durchführangsmaßnahme zur
Ökodesign-RL. „.163
3.1.4.2.2 Produkte im Anwendungsbereich einer Durchfuhrungsrichtlinie der
Kennzeichnungs-RL.165
3.1.4.2.3 Produkte außerhalb des Anwendungsbereichs der harmonisierenden
Durchfuhrungsmaßnahmen und Durchfuhrungsrichtlinien.165
3.1.4.2.4 Aktuelle Entwicklung europäischer Produktregulierung auf Grundlage der
Ökodesign-RL und der Kennzeichnungs-RL.168
3.1.4.3 Nationales Recht.169
3.1.4.4 Zusammenfassung.,.170
3.1.5 Realisierung des Top-Runner-Ansatzes auf europäischer Ebene?.171
3.1.5.1 Realisierung im Rahmen der Ökodesign- bzw. Kennzeichnungs-RL.171
3.1.5.1.1 Top-Runner-Mindesteffizienzstandards.172
3.1.5.1.2 Kennzeichnungsverpflichtungen.174
3.1.5.1.3 Zusammenfassung.175
3.1.5.2 Realisierung des Top-Runner-Ansatzes auf Grundlage des Art. 175 EG.176
3.1.5.2.1 EG-Kompetenzgrundlagen für die Regelung des Top-Runner-Ansatzes 176
3.1.5.2.2 Zusammenfassung.181
3.1.6 Ausgestaltungskomponenten eines produkteffizienzspezifischen
Regelungssystems.182
3.1.6.1 Ausgestaltung von Effizienzstandards und Kennzeichnungspflichten auf
europäischer Ebene.182
3.1.6.1.1 Festsetzung von Effizienzstandards im Rahmen der Ökodesign-RL.182
3.1.6.1.1.1 Variablen der Ausgestaltung von Mindesteffizienzstandards.182
3.1.6.1.1.2 Konkrete Ausgestaltung der Mindesteffizienzstandardfestlegung. 184
3.1.6.1.1.3 Zusammenfassung.,.187
Rechtliche KoiEBpte Jffir eine effizientere Energiernüzung
3.1.6.1.2 DynaDaisierungderEffizienzstandardsundKennzeichmBigspflichten. 187
3.1.6.1.2.1 Dynamisierung gemäß der Kennzeichnungs- und Ökodesign-RL. 187
3.1.6.1.2.2 Änderungs- und Regulierungsvorschläge bezüglich einer verstärkten
Dynamisiening.191
3.1.6.1.2.3 Zusammenfassung.195
3.1.6.2 Vollzugspezifische Komponenten.195
3.1.6.2.1 Optimierung der staatlichen Kontrolle.196
3.1.6.2.2 Überwachung und Kontrolle durch Marktteilnehmer.197
3.1.6.2.3 Ausgestaltung von Sanktionen.199
3.1.6.2.4 Zusahmienfassung.'.200
3.1.6.3 Marktwirtschaftliche und informationeile Komponenten.201
3.1.6.3.1 Gerätedatenbanken.201
3.1.6.3.2 Prämien für Top-Runner-Produkte.203
3.1.6.3.2.1 Probleme eines Prämiensystems und Lösungsvorschläge.204
3.1.6.3.2.2 Prüfung der Rechtskonformität auf Grundlage der
Energiedienstleistungs-Richtlinie.209
3.1.6.3.2.3 Prüfung der Vereinbarkeit mit dem EU-Beihilfe- und
Wettbewerbsrecht. 211
3.1.6.3.2.4 Zusammenfassung.212
3.1.6.3.3 Energieverbrauchskosten-Kennzeichungsverpflichtung.213
3.1.6.3.3.1 Beschreibung.213
3.1.6.3.3.2 ¦ Rechtliche Bewertung.214
3.1.6.3.3.3 Zusammenfassung. 217
3.1.6.3.4 Öffentliche Beschaffung. 218
3.1.6.3.4.1 EDL-Richtlinie.,/. 218
3.1.6.3.4.2 Vergaberecht. 220
3.1.6.3.4.3 Zusammenfassung (Öffentliche Beschaffung).221
3.1.7 Zusammenfassung.,.,. 222
3.2 Innovative Stromzähler und -rcchnungcn (smart-metering).225
3.2.1 Einführung. 225
-9-
3.2.2 Grundlagen.226
3.2.2.1 Smart-metering.226
3.2.2.1.1 Begriffserläuterung.226
3.2.2.1.2 Bedeutung des smart-metering für Energieeffizienz und Energieeinsparung
.227
3.2.2.2 Flankierende Fachtermini.:.228
3.2.2.3 Innovative Stromabrechnung.229
3.2.2.4 Diversifizierung der Akteure durch das liberalisierte Energiewirtschaftsrecht.
.230
3.2.2.5 Entwicklung von smart-metering im deutschen Strommarkt.232
3.2.2.6 Smart-metering in Europa - Beispiele.233
3.2.3 Europäische Vorgaben und Impulse für smart-metering und innovative
Stromabrechnungen.235
3.2.3.1 Energiedienstleistungs-Richtlinie (2006/32/EG).235
3.2.3.2 Versorgungssicherheits-Richtlinie Elektrizität (2005/89/EG).238
3.2.3.3 Messgeräterichtlinie (2004/22/EG).239
3.2.4 Nationale Vorgaben für smart-metering und innovative Stromrechnungen.240
3.2.4.1 Gesetzliche Anforderungen an die Zählertechnik.240
3.2.4.1.1 Eichgesetz (EichG).240
3.2.4.1.2 Eichordnung (EO).241
3.2.4.1.3 Beurteilung.241
3.2.4.2 Verantwortlichkeit für das Messwesen. 242
3.2.4.2.1 Liberalisierung des Messstellenbetriebs.242
3.2.4.2.2 Hemmnisse der Liberalisierung des Messstellenbetriebs.243
3.2.4.2.3 Zusammenfassung.245
3.2.4.3 Auswahl der Messeinrichtung.246
3.2.4.4 Vergütung des Messstellenbetreibers.249
3.2.4.5 Regelungen bezüglich Messung und Abrechnung.252
3.2.4.5.1 Regelungen bezüglich der Messung.,.252
3.2.4.5.2 Gestaltung von Allgemeinen Preisen und Stromrechnungen.254
3.2.4.6 Zusammenfassung/Regelungsbedarf.258
Rechtliche Kan2epte für eine
-10-
3.2.5 Änderungs-undRegelungsvorscbläge.260
3.2.5.1 Allgemeines.:.261
3.2.5.2 Optimierung der Liberalisierung des Messwesens.262
3.2.5.2.1 Änderung des § 21b Abs. 2 S.l EnWG.262
3.2.5.2.2 Verordnung'betreffend den Messstellenbetrieb durch Dritte.262
3.2.5.2.3 Verordnung betreffend der Liberalisierung der Messung.263
3.2.5.2.4 Standardisierung der Zählertypen, der Prozesse und Datenformate.264
3.2.5.2.5 Verordnungsentwurf zum Erlass von Regelungen über Messeinrichtungen
im Strom- und Gasbereich.268
3.2.5.3 Monatliche Ablesung - Kundeninformationspflicht.270
3.2.5.4 Stromtarif- und Abrechnungsregulierung.273
3.2.5.4.1 Regelungsvorschläge bezüglich der Rechnungsstellung.275
3.2.5.4.2 Regelungsvorschläge bezüglich der Stromtarifgestaltung. 276
3.2.6 Zusammenfassung.277
3.3 Verbindliche Energieeinsparquoten / Weiße Zertifikate.279
3.3.1 Bedarf an nationalen Umsetzungsmaßnahmen.280
3.3.2 Kernprobleme bei der Sektorenbestimmung und Akteurswahl.282
3.3.2.1 Emisskmshandel versus Einsparquoten.283
3.3.2.2 Sektoren. 284
3.3.2.3 Eingriffsintensität einer Einsparquote für die Verpflichteten.285
3.3.2.4 EEG versus Einsparquoten.286
3.3.3 Zusammenfassung. 287
3.4 Industrie und Gewerbe. 288
3.4.1 Handlungsbedarf. 288
3.4.2 Rechtliche Handlungsansätze. 291
3.4.2.1 Immissionsschutzrecht auf der Basis der IVU-Richtlinie, UGB-1.291
3.4.2.1.1 Systematik. 292
3.4.2.1.2 Inhalt der Pflicht. 294
3.4.2.1.3 Umsetzungsproblcme.; 298
3.4.2.1.3.1 Bisherige Konkretisierungen. ,298
-11 -
3.4.2.1.3.2 Neue Konzepte.:.300
3.4.2.1.4 Optimierungsmöglichkeiten.304
3.4.2.2 Sonstige Rechtsbereiche.306
3.4.2.2.1 Weiterentwicklung des Energierechts.306
3.4.2.2.2 Öko-Audit.307
3.4.2.2.3 Regelung von Benchmark-Aktivitäten.'.307
3.4.3 Zusammenfassung.308
4 GESAMTZUSAMMENFASSUNG.311
4.1 Kurzbeschreibung des Projekts.311
4.2 Arbeitspaket I: Darstellung und Bewertung geltender und diskutierter
rechtlicher Instrumente zur Steigerung der Energieefflzienz.313
4.2.1 Produktspezifische Instrumente.314
4.2.2 Instrumente zur Förderung von Energieeinspardienstleistungen.315
4.2.3 Gebäude - EnEG/EnEV.316
4.2.4 Allgemein anwendbare Instrumente.317
4.3 Arbeitspaket II: Weiterentwicklung und rechtliche Ausgestaltung ausgewählter
Instrumente.—.317
4.3.1 Top-Runner / Effizienzwettlauf.318
4.3.2 Innovative Stromzähler und -rechnungen (smart-metering).321
4.3.3 Verbindliche Energieeinsparquoten / Weiße Zertifikate.324
4.3.4 Industrie und Gewerbe.325
5 SUMMARY.327
5.1 Brief Project Description.327
5.2 Section 1: Description and Evaluation of Current and Discussed Legal
Instrumentaria for Increasing Energy Efficiency.328
5.2.1 Product Specific Instruments.329
Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energiemxtzung
-12-
.2.2 Instruments for the Promotion of Energy Saving Services.330
1.2.3 Buildings - Energy Saving Act/Energy Saving Ordinance.332
1.2.4 GeneraUy Applicable Instruments.332
Section 2: Further Development and Legal Embodirncnt of Selected Instruments.
.332
5.3.1 Top Runner/ Efficiency Competition.333
5.3.2 Smart Metering.336
5.3.3 Binding Energy Saving Quotas/White Certificates.338
5.3.4 Industry and Business.339
LITERATURVERZEICHNIS.341 |
adam_txt |
Titel: Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
Autor: Schomerus, Thomas
Jahr: 2008
-1-
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG.13
1.1 Ausgangslage.13
1.2 Ziele der Untersuchung.14
1.3 Gegenstand der Untersuchung und Begriffsklärung.15
1.4 Methoden.17
1.5 Gang der Untersuchung.18
2 DARSTELLUNG UND BEWERTUNG GELTENDER UND DISKUTIERTER
RECHTLICHER INSTRUMENTE ZUR STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ 21
2.1 Einführung.21
2.1.1 Beschreibung der Instrumente.22
2.1.2 Definition und Erläuterung der Bewertungskriterien.22
2.2 Produktspezifische Instrumente.25
2.2.1 Mindesteffizienz- bzw. Höchstverbrauchsstandards für Produkte.25
2.2.1.1 Beschreibung des Instruments.25
2.2.1.1.1 Allgemeine Beschreibung.t.25
2.2.1.1.2 Konkrete Beschreibung.-!.'.-.:.27
2.2.1.2 Bewertung des Instruments.'.!.29
2.2.1.2.1 Effektivität.W»--:»-.,.29
2.2.1.2.2 Effizienz.:.,.'.30
2.2.1.2.3 Traglastverteilung.31
2.2.1.2.4 Rechtskonformität.32
2.2.1.2.5 Akzeptanz.33
2.2.1.3 Zusammenfassung.33
Rechtiche K.oozepte f r eine effizientere Energfesutzung
-2-
2.2.2 Produktverbote.34
2.2.2.1 Beschreibung des Instruments.34
2.2.2.2 Bewertung des Instruments.36
2.2.2.2.1 Effektivität.36
2.2.2.2.2 Effizienz.36
2.2.2.2.3 Traglastverteilung.36
2.2.2.2.4 Rechtskonformität.,.37
2.2.2.2.5 Akzeptanz.,.,.38
2.2.2.3 Zusammenfassung.;.38
¦2.2.3 Kennzeichnungsverpflichtungen.39
2.2.3.1 Beschreibung des Instruments.39
2.2.3.1.1 Allgemeine Beschreibung.39
2.2.3.1.3 Konkrete Beschreibung.,.41
2.2.3.1.2.1 Nationale Ebene.41
2.2.3.1.2.1.1 Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKG).41
2.2.3.1.2.1.2 Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV).42
2.2.3.1.2.1.3 Energieverbrauchshöchstwerteverordnung (EnVHV).45
2.2.3.1.2.2 Europäische Ebene.46
2.2.3.1.2.2.1 KennzeichnungsCrahmen^chtlinie 92/75/EWG.46
2.2.3.1.2.2.2 Bürogeräte-Kennzeichnung auf Basis der Verordnung (EG) Nr.
2422/2001 ._. ' 49
2.2.3.1.2.2.3 Ökodesign-Richtlmie2005/32/EG (EuP-RL).51
2.2.3.2 Bewertung des Instruments. 53
2.2.3.2.1 Effektivität. 53
2.2.3.2.2 Effizienz. 56
2.2.3.2.3 Traglastverteilung. 56
2.2.3.2.4 Rechtskonformität. 58
2.2.3.2.5 Akzeptanz. 5o
2.2.3.3 Zusammenfassung. 6q
2.2.4 Top-Romer/ Effizienzwettlauf. 62
2.2.4.1 Beschreibung des Instruments. 62
¦Roclitliche Kimraptsi für c
-3-
2.2.4.1.1 Allgemeine Beschreibung.62
2.2.4.1.2 Konkrete Beschreibung.64
2.2.4.2 Bewertung des Instruments.65
2.2.4.2.1 Effektivität.65
2.2.4.2.2 Effizienz.67
2.2.4.2.3 Traglastverteilung, Akzeptanz, Rechtskonformität.67
2.2.4.3 Zusammenfassung:.:.68
2.2.5 Vergabe von Qualitätszeichen.68
2.2.5.1 Beschreibung des Instruments. 68
2.2.5.1.1 Allgemeine Beschreibung.68
2.2.5.1.2 Konkrete Beschreibung.'.70
2.2.5.1.2.1 Energiezeichen.70
2.2.5.1.2.2 Umweltzeichen.72
2.2.5.1.2.3 Qualitätszeichen mit Energiebezug.74
2.2.5.2 Bewertung des Instruments.».75
2.2.5.2.1 Effektivität.75
2.2.5.2.2 Effizienz.76
2.2.5.2.3 Traglastverteilung.76
2.2.5.2.4 Rechtskonformität und Akzeptanz.77
2.2.5.3 Zusammenfassung.77
2.3 Instrumente zur Förderung von Energieeinspardienstleistungen.79
2.3.1 Verpflichtung der EVU zu Energieeinspardienstleistungen.79
2.3.1.1 Beschreibung des Instruments.'.79
2.3.1.1.1 Allgemeine Beschreibung.79
2.3.1.1.2 Konkrete Beschreibung.80
2.3.1.2 Bewertung des Instruments.82
2.3.1.2.1 Effektivität.82
2.3.1.2.2 Effizienz.83
2.3.1.2.3 Traglastverteilung.83
2.3.1.2.4 Rechtskonformität.84
Rechtliche Konzepte ß3r eine eöizteatere Bnergienutzung
-4-
2.3.1.2.5 Akzeptanz.84
2.3.1.3 Zusammenfassung.85
2.3.2 Verbindliche Energieeinsparziele (Einsparquoten).85
2.3.2.1 Beschreibung des Instruments.85
2.3.2.1.1 Allgemeine Beschreibung.85
2.3.2.1.2 Konkrete Beschreibung.87
2.3.2.2 Bewertung des Instruments.89
2.3.2.2.1 Effektivität.89
2.3.2.2.2 Effizienz.91
2.3.2.2.3 Traglastverteilung.91
2.3.2.2.4 Rechtskonformität.92
2.3.2.2.5 Akzeptanz.92
2.3.2.3 Zusammenfassung.93
2.3.3 Weißer Zertifikatehandel.93
2.3.3.1 Beschreibung des Instruments.».93
2.3.3.1.1 Allgemeine Beschreibung.'.93
2.3.3.1.2 Konkrete Beschreibung.94
2.3.3.2 Bewertung des Instruments.95
2.3.3.2.1 Effektivität. .95
2.3.3.2.2 Effizienz. %
2.3.3.2.3 Traglastverteilung. 97
2.3.3.2.4 Akzeptanz. 97
2.3.4 NEgawatt-Einspeise-Gesetz.'.; 97
2.3.4.1 Beschreibung des Instruments. 97
2.3.4.2 Bewertung des Instruments._ 99
2.3.4.2.1 Effektivität. 99
2.3.4.2.2 Effizienz. 101
2.3.4.2.3 Traglastverteilung. jqj
2.3.4.2.4 Rechtskonformität. 102
2.3.4.2.5 Akzeptanz. 103
2.3.4.3 Zusammenfassung. 104
-5-
2.3.5 Effizienzfonds.104
2.3.5.1 Beschreibimg des Instruments.104
2.3.5.1.1 Allgemeine Beschreibung.104
2.3.5.1.2 Konkrete Beschreibung.105
2.3.5.2 Bewertung des Instruments.107
2.3.5.2.1 Effektivität.107
2.3.5.2.2 Effizienz.109
2.3.5.2.3 Traglastverteilung.109
2.3.5.2.4 Rechtskonformität.109
2.3.5.2.5 Akzeptanz.111
2.3.5.3 Zusammenfassung.111
2.3.6 Innovative und informative Stromrechnungen.112
2.3.6.1 Beschreibung des Instruments.112
2.3.6.1.1 Allgemeine Beschreibung.112
2.3.6.1.2 Konkrete Beschreibung.114
2.3.6.2 Bewertung des Instruments.116
2.3.6.2.1 Effektivität.116
2.3.6.2.2 Effizienz.118
2.3.6.2.3 Traglastverteilung.119
2.3.6.2.4 Rechtskonformität.120
2.3.6.2.5 Akzeptanz.121
2.3.6.3 Zusammenfassung.121
2.3.7 Energieaudits.122
2.3.7.1 Beschreibung des Instruments.122
2.3.7.2 Bewertung des Instruments.125
2.3.7.2.1 Effektivität.125
2.3.7.2.2 Effizienz.126
2.3.7.2.3 Traglastverteilung, Akzeptanz, Rechtskonformität.126
2.3.7.3 Zusammenfassung.126
2.4 Gebäude - EnEG/EnEV.127
Redbtüehe Konzepte fDr cöae effizientere Bneegienutziing
-6-
.131
2.5 Allgemein anwendbare Instrumente.•.
2.5.1 Freiwillige Selbstverpflichtungserklärungen.
2 5 11 Beschreibung des Instruments.
.131
2.5.1.1.1 Allgemeine Beschreibung."
2.5.1.1.2 Konkrete Beschreibung.
. 135
2 5 1.2 Bewertung des Instruments.
.135
2.5.1.2.1 Effektivität.
.136
2.5.1.2.2 Effizienz.
.136
2 5.1.2.3 Traglastverteilung.;.
137
2 5.1.2,4 Rechtskonformität.
137
2.5.1.2.5 Akzeptanz.
138
2.5.1.3 Zusammenfassung.
139
2.5.2 Prämien/Subventionen.
139
2.5.2.1 Beschreibung des Instruments.
139
2.5.2.1.1 Allgemeine Beschreibung.
139
2.5.2.1.2 Konkrete Beschreibung.
140
2.5.2.2 Bewertung des Instruments.
2.5.2.2.1 Effektivität.140
2.5.2.2.2 Effizienz.;.141
2.5.2.2.3 Traglastverteilung, Rechtskonformität, Akzeptanz
3 WEITERENTWICKLUNG UND RECHTLICHE AUSGESTALTUNG
AUSGEWÄHLTER INSTRUMENTE.i.-.143
3.1 Top-Runner / Efftrienzwetüanf.143
3.1.1 Einführung.143
3.1.2 Definition Top-Runner-Ansatz/ -Regelungssystem.144
3.1.3 Effizienzspezifische Produktregulierung in anderen Ländern.145
3.1.3.1 Top-Runner-Programm Japan.145
3.1.3.2 Verbrauchszielwerte in der Schweiz.149
3.1.3.3 „Appüance Efficiency Regulation" in Kalifornien.156
-7-
3.1.3.4 Produktregulierung in Korea.158
3.1.4 Regelungsspielräume zur Normierung des Top-Runner- Ansatzes auf nationaler
Ebene .160
3.1.4.1 WTO-Recht.160
3.1.4.2 EU-Recht.163
3.1.4.2.1 Produkte im Anwendungsbereich einer Durchführangsmaßnahme zur
Ökodesign-RL. „.163
3.1.4.2.2 Produkte im Anwendungsbereich einer Durchfuhrungsrichtlinie der
Kennzeichnungs-RL.165
3.1.4.2.3 Produkte außerhalb des Anwendungsbereichs der harmonisierenden
Durchfuhrungsmaßnahmen und Durchfuhrungsrichtlinien.165
3.1.4.2.4 Aktuelle Entwicklung europäischer Produktregulierung auf Grundlage der
Ökodesign-RL und der Kennzeichnungs-RL.168
3.1.4.3 Nationales Recht.169
3.1.4.4 Zusammenfassung.,.170
3.1.5 Realisierung des Top-Runner-Ansatzes auf europäischer Ebene?.171
3.1.5.1 Realisierung im Rahmen der Ökodesign- bzw. Kennzeichnungs-RL.171
3.1.5.1.1 Top-Runner-Mindesteffizienzstandards.172
3.1.5.1.2 Kennzeichnungsverpflichtungen.174
3.1.5.1.3 Zusammenfassung.175
3.1.5.2 Realisierung des Top-Runner-Ansatzes auf Grundlage des Art. 175 EG.176
3.1.5.2.1 EG-Kompetenzgrundlagen für die Regelung des Top-Runner-Ansatzes 176
3.1.5.2.2 Zusammenfassung.181
3.1.6 Ausgestaltungskomponenten eines produkteffizienzspezifischen
Regelungssystems.182
3.1.6.1 Ausgestaltung von Effizienzstandards und Kennzeichnungspflichten auf
europäischer Ebene.182
3.1.6.1.1 Festsetzung von Effizienzstandards im Rahmen der Ökodesign-RL.182
3.1.6.1.1.1 Variablen der Ausgestaltung von Mindesteffizienzstandards.182
3.1.6.1.1.2 Konkrete Ausgestaltung der Mindesteffizienzstandardfestlegung. 184
3.1.6.1.1.3 Zusammenfassung.,.187
Rechtliche KoiEBpte Jffir eine effizientere Energiernüzung
3.1.6.1.2 DynaDaisierungderEffizienzstandardsundKennzeichmBigspflichten. 187
3.1.6.1.2.1 Dynamisierung gemäß der Kennzeichnungs- und Ökodesign-RL. 187
3.1.6.1.2.2 Änderungs- und Regulierungsvorschläge bezüglich einer verstärkten
Dynamisiening.191
3.1.6.1.2.3 Zusammenfassung.195
3.1.6.2 Vollzugspezifische Komponenten.195
3.1.6.2.1 Optimierung der staatlichen Kontrolle.196
3.1.6.2.2 Überwachung und Kontrolle durch Marktteilnehmer.197
3.1.6.2.3 Ausgestaltung von Sanktionen.199
3.1.6.2.4 Zusahmienfassung.'.200
3.1.6.3 Marktwirtschaftliche und informationeile Komponenten.201
3.1.6.3.1 Gerätedatenbanken.201
3.1.6.3.2 Prämien für Top-Runner-Produkte.203
3.1.6.3.2.1 Probleme eines Prämiensystems und Lösungsvorschläge.204
3.1.6.3.2.2 Prüfung der Rechtskonformität auf Grundlage der
Energiedienstleistungs-Richtlinie.209
3.1.6.3.2.3 Prüfung der Vereinbarkeit mit dem EU-Beihilfe- und
Wettbewerbsrecht. 211
3.1.6.3.2.4 Zusammenfassung.212
3.1.6.3.3 Energieverbrauchskosten-Kennzeichungsverpflichtung.213
3.1.6.3.3.1 Beschreibung.213
3.1.6.3.3.2 ¦ Rechtliche Bewertung.214
3.1.6.3.3.3 Zusammenfassung. 217
3.1.6.3.4 Öffentliche Beschaffung. 218
3.1.6.3.4.1 EDL-Richtlinie.,/. 218
3.1.6.3.4.2 Vergaberecht. 220
3.1.6.3.4.3 Zusammenfassung (Öffentliche Beschaffung).221
3.1.7 Zusammenfassung.,.,. 222
3.2 Innovative Stromzähler und -rcchnungcn (smart-metering).225
3.2.1 Einführung. 225
-9-
3.2.2 Grundlagen.226
3.2.2.1 Smart-metering.226
3.2.2.1.1 Begriffserläuterung.226
3.2.2.1.2 Bedeutung des smart-metering für Energieeffizienz und Energieeinsparung
.227
3.2.2.2 Flankierende Fachtermini.:.228
3.2.2.3 Innovative Stromabrechnung.229
3.2.2.4 Diversifizierung der Akteure durch das liberalisierte Energiewirtschaftsrecht.
.230
3.2.2.5 Entwicklung von smart-metering im deutschen Strommarkt.232
3.2.2.6 Smart-metering in Europa - Beispiele.233
3.2.3 Europäische Vorgaben und Impulse für smart-metering und innovative
Stromabrechnungen.235
3.2.3.1 Energiedienstleistungs-Richtlinie (2006/32/EG).235
3.2.3.2 Versorgungssicherheits-Richtlinie Elektrizität (2005/89/EG).238
3.2.3.3 Messgeräterichtlinie (2004/22/EG).239
3.2.4 Nationale Vorgaben für smart-metering und innovative Stromrechnungen.240
3.2.4.1 Gesetzliche Anforderungen an die Zählertechnik.240
3.2.4.1.1 Eichgesetz (EichG).240
3.2.4.1.2 Eichordnung (EO).241
3.2.4.1.3 Beurteilung.241
3.2.4.2 Verantwortlichkeit für das Messwesen. 242
3.2.4.2.1 Liberalisierung des Messstellenbetriebs.242
3.2.4.2.2 Hemmnisse der Liberalisierung des Messstellenbetriebs.243
3.2.4.2.3 Zusammenfassung.245
3.2.4.3 Auswahl der Messeinrichtung.246
3.2.4.4 Vergütung des Messstellenbetreibers.249
3.2.4.5 Regelungen bezüglich Messung und Abrechnung.252
3.2.4.5.1 Regelungen bezüglich der Messung.,.252
3.2.4.5.2 Gestaltung von Allgemeinen Preisen und Stromrechnungen.254
3.2.4.6 Zusammenfassung/Regelungsbedarf.258
Rechtliche Kan2epte für eine
-10-
3.2.5 Änderungs-undRegelungsvorscbläge.260
3.2.5.1 Allgemeines.:.261
3.2.5.2 Optimierung der Liberalisierung des Messwesens.262
3.2.5.2.1 Änderung des § 21b Abs. 2 S.l EnWG.262
3.2.5.2.2 Verordnung'betreffend den Messstellenbetrieb durch Dritte.262
3.2.5.2.3 Verordnung betreffend der Liberalisierung der Messung.263
3.2.5.2.4 Standardisierung der Zählertypen, der Prozesse und Datenformate.264
3.2.5.2.5 Verordnungsentwurf zum Erlass von Regelungen über Messeinrichtungen
im Strom- und Gasbereich.268
3.2.5.3 Monatliche Ablesung - Kundeninformationspflicht.270
3.2.5.4 Stromtarif- und Abrechnungsregulierung.273
3.2.5.4.1 Regelungsvorschläge bezüglich der Rechnungsstellung.275
3.2.5.4.2 Regelungsvorschläge bezüglich der Stromtarifgestaltung. 276
3.2.6 Zusammenfassung.277
3.3 Verbindliche Energieeinsparquoten / Weiße Zertifikate.279
3.3.1 Bedarf an nationalen Umsetzungsmaßnahmen.280
3.3.2 Kernprobleme bei der Sektorenbestimmung und Akteurswahl.282
3.3.2.1 Emisskmshandel versus Einsparquoten.283
3.3.2.2 Sektoren. 284
3.3.2.3 Eingriffsintensität einer Einsparquote für die Verpflichteten.285
3.3.2.4 EEG versus Einsparquoten.286
3.3.3 Zusammenfassung. 287
3.4 Industrie und Gewerbe. 288
3.4.1 Handlungsbedarf. 288
3.4.2 Rechtliche Handlungsansätze. 291
3.4.2.1 Immissionsschutzrecht auf der Basis der IVU-Richtlinie, UGB-1.291
3.4.2.1.1 Systematik. 292
3.4.2.1.2 Inhalt der Pflicht. 294
3.4.2.1.3 Umsetzungsproblcme.; 298
3.4.2.1.3.1 Bisherige Konkretisierungen. ,298
-11 -
3.4.2.1.3.2 Neue Konzepte.:.300
3.4.2.1.4 Optimierungsmöglichkeiten.304
3.4.2.2 Sonstige Rechtsbereiche.306
3.4.2.2.1 Weiterentwicklung des Energierechts.306
3.4.2.2.2 Öko-Audit.307
3.4.2.2.3 Regelung von Benchmark-Aktivitäten.'.307
3.4.3 Zusammenfassung.308
4 GESAMTZUSAMMENFASSUNG.311
4.1 Kurzbeschreibung des Projekts.311
4.2 Arbeitspaket I: Darstellung und Bewertung geltender und diskutierter
rechtlicher Instrumente zur Steigerung der Energieefflzienz.313
4.2.1 Produktspezifische Instrumente.314
4.2.2 Instrumente zur Förderung von Energieeinspardienstleistungen.315
4.2.3 Gebäude - EnEG/EnEV.316
4.2.4 Allgemein anwendbare Instrumente.317
4.3 Arbeitspaket II: Weiterentwicklung und rechtliche Ausgestaltung ausgewählter
Instrumente.—.317
4.3.1 Top-Runner / Effizienzwettlauf.318
4.3.2 Innovative Stromzähler und -rechnungen (smart-metering).321
4.3.3 Verbindliche Energieeinsparquoten / Weiße Zertifikate.324
4.3.4 Industrie und Gewerbe.325
5 SUMMARY.327
5.1 Brief Project Description.327
5.2 Section 1: Description and Evaluation of Current and Discussed Legal
Instrumentaria for Increasing Energy Efficiency.328
5.2.1 Product Specific Instruments.329
Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energiemxtzung
-12-
.2.2 Instruments for the Promotion of Energy Saving Services.330
1.2.3 Buildings - Energy Saving Act/Energy Saving Ordinance.332
1.2.4 GeneraUy Applicable Instruments.332
Section 2: Further Development and Legal Embodirncnt of Selected Instruments.
.332
5.3.1 Top Runner/ Efficiency Competition.333
5.3.2 Smart Metering.336
5.3.3 Binding Energy Saving Quotas/White Certificates.338
5.3.4 Industry and Business.339
LITERATURVERZEICHNIS.341 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schomerus, Thomas Sanden, Joachim 1965-2017 |
author_GND | (DE-588)11213355X (DE-588)120542641 |
author_facet | Schomerus, Thomas Sanden, Joachim 1965-2017 |
author_role | aut aut |
author_sort | Schomerus, Thomas |
author_variant | t s ts j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035060826 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TD186 |
callnumber-raw | TD186.5.G3 |
callnumber-search | TD186.5.G3 |
callnumber-sort | TD 3186.5 G3 |
callnumber-subject | TD - Environmental Technology |
classification_rvk | PN 797 ZH 3060 |
ctrlnum | (OCoLC)600527511 (DE-599)DNB989977145 |
dewey-full | 346.430467916 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430467916 |
dewey-search | 346.430467916 |
dewey-sort | 3346.430467916 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Architektur |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Architektur |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035060826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081211</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080919s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N35,0397</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989977145</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503112357</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 94.00 (freier Pr.), EUR 56.80</subfield><subfield code="9">978-3-503-11235-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503112357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)600527511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989977145</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TD186.5.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430467916</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)156102:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schomerus, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11213355X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung</subfield><subfield code="c">von Thomas Schomerus ; Joachim Sanden. Unter Mitarb. von Steffen Benz ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">353 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umweltbundesamt Berichte</subfield><subfield code="v">2008,1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy conservation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy policy</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieeinsparung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014700-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieeinsparung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014700-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sanden, Joachim</subfield><subfield code="d">1965-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120542641</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benz, Steffen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Umweltbundesamt Berichte</subfield><subfield code="v">2008,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012335741</subfield><subfield code="9">2008,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145752&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729338&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729338</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035060826 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:00:29Z |
indexdate | 2024-09-06T00:15:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503112357 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729338 |
oclc_num | 600527511 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-M489 DE-20 DE-634 DE-12 DE-83 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-M489 DE-20 DE-634 DE-12 DE-83 DE-Eb1 |
physical | 353 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Umweltbundesamt Berichte |
series2 | Umweltbundesamt Berichte |
spelling | Schomerus, Thomas Verfasser (DE-588)11213355X aut Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung von Thomas Schomerus ; Joachim Sanden. Unter Mitarb. von Steffen Benz ... Berlin Schmidt 2008 353 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Umweltbundesamt Berichte 2008,1 Recht Energy conservation Law and legislation Energy policy Law and legislation Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 gnd rswk-swf Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 s Energierecht (DE-588)4130688-0 s DE-604 Sanden, Joachim 1965-2017 Verfasser (DE-588)120542641 aut Benz, Steffen Sonstige oth Umweltbundesamt Berichte 2008,1 (DE-604)BV012335741 2008,1 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145752&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729338&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schomerus, Thomas Sanden, Joachim 1965-2017 Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung Umweltbundesamt Berichte Recht Energy conservation Law and legislation Energy policy Law and legislation Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014700-9 (DE-588)4130688-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung |
title_auth | Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung |
title_exact_search | Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung |
title_exact_search_txtP | Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung |
title_full | Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung von Thomas Schomerus ; Joachim Sanden. Unter Mitarb. von Steffen Benz ... |
title_fullStr | Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung von Thomas Schomerus ; Joachim Sanden. Unter Mitarb. von Steffen Benz ... |
title_full_unstemmed | Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung von Thomas Schomerus ; Joachim Sanden. Unter Mitarb. von Steffen Benz ... |
title_short | Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung |
title_sort | rechtliche konzepte fur eine effizientere energienutzung |
topic | Recht Energy conservation Law and legislation Energy policy Law and legislation Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd |
topic_facet | Recht Energy conservation Law and legislation Energy policy Law and legislation Energieeinsparung Energierecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145752&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729338&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012335741 |
work_keys_str_mv | AT schomerusthomas rechtlichekonzeptefureineeffizientereenergienutzung AT sandenjoachim rechtlichekonzeptefureineeffizientereenergienutzung AT benzsteffen rechtlichekonzeptefureineeffizientereenergienutzung |