Vorbehaltene und Nachträgliche Sicherheitsverwahrung: zur Rechtmäßigkeit von § 66a und 66b StGB ; zugleich eine Darstellung des Umgangs mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 320 S. |
ISBN: | 9783832937157 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035060258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090206 | ||
007 | t | ||
008 | 080919s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N35,0318 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989940276 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832937157 |c Pb. : sfr 117.00 (freier Pr.), EUR 69.00 |9 978-3-8329-3715-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832937157 | |
035 | |a (OCoLC)263457770 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989940276 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 345.4920773 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3360 |0 (DE-625)136049: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Finger, Catrin |e Verfasser |0 (DE-588)136309240 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorbehaltene und Nachträgliche Sicherheitsverwahrung |b zur Rechtmäßigkeit von § 66a und 66b StGB ; zugleich eine Darstellung des Umgangs mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden |c Catrin Finger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 320 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vorbehalt |0 (DE-588)4127577-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückfalltäter |0 (DE-588)4050843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafurteil |0 (DE-588)4077939-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachträgliche Anordnung |0 (DE-588)4246656-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherungsverwahrung |0 (DE-588)4181175-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sicherungsverwahrung |0 (DE-588)4181175-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafurteil |0 (DE-588)4077939-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vorbehalt |0 (DE-588)4127577-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sicherungsverwahrung |0 (DE-588)4181175-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nachträgliche Anordnung |0 (DE-588)4246656-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Rückfalltäter |0 (DE-588)4050843-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sicherungsverwahrung |0 (DE-588)4181175-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie |v 25 |w (DE-604)BV022449238 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016728773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016728773 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138004245118976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Ab kürzungs Verzeichnis 15
Einführung 21
Kapitel 1 : Die vorbehaltene und die nachträgliche Sicherungsverwahrung 25
A. Überblick über die Entwicklung der Sicherungsverwahrung
I.
Die Rechtslage bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
II.
Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts
III.
Das Gewohnheitsverbrechergesetz von 1933
IV.
Die Entwicklung von 1945 bis heute
B. Darstellung der gesetzlichen Regelungen der Sicherungsverwahrung
I.
Die „Grundform der Sicherungsverwahrung gem. § 66 StGB
1. Formelle Voraussetzungen
a) § 66 Abs. 1 StGB
b) §66 Abs. 2 StGB
c) § 66 Abs. 3 StGB
aa) Täter mit Vorstrafen, § 66 Abs. 3 Satz 1 StGB
bb) Täter mit bislang unentdeckten Straftaten, § 66 Abs. 3
Satz 2 StGB
d) Nichtberücksichtigung bestimmter Vortaten, § 66 Abs. 4
Satz 3 StGB
2. Materielle Voraussetzungen
a) Der Hang zu erheblichen Straftaten
aa) Der Hang
bb) Erhebliche Straftaten
(1) Schwere körperliche Schädigung
(2) Schwere seelische Schädigung
(3) Schwere wirtschaftliche Schädigung
(4) Additive oder
singulare
Betrachtung
b) Die Prognose der Gefährlichkeit für die Allgemeinheit
II.
Die vorbehaltene Sicherungsverwahrung gem. § 66a StGB
1. Erste Stufe: Der Vorbehalt im Strafurteil, § 66a Abs. 1 StGB
a) Verurteilung zu einer Straftat nach § 66 Abs. 3 Satz 1 StGB
b) Keine Feststellung der Gefährlichkeit i.S.v. § 66 Abs. 1 Nr. 3
StGB
aa) Die Frage nach dem Hang
bb) Nicht mit hinreichender Sicherheit
c)
Die übrigen Voraussetzungen von § 66 Abs. 3 StGB 55
d) Ermessensanordnung 55
2. Zweite Stufe: Die Anordnung der Sicherungsverwahrung
aufgrund des Vorbehaltes, § 66a Abs. 2 StGB 56
a) Der Zeitpunkt der Anordnung 56
b) Die Gesamtwürdigung 57
Die Frage nach dem Hang 58
c) Obligatorische Anordnung 59
III.
Die nachträgliche Sicherungsverwahrung gem. § 66b StGB 60
1. Die nachträgliche Unterbringung nach § 66b Abs. 1 StGB 60
a) Formelle Voraussetzungen 61
aa) Verurteilung wegen einer Straftat (Anlasstat) 61
bb) Tatsachen, die auf eine Gefährlichkeit hinweisen 62
cc) Im Vollzug der Freiheitsstrafe 64
dd) Die übrigen Voraussetzungen des § 66 StGB 66
b) Materielle Voraussetzungen 67
Die Frage nach dem Hang 68
2. Die nachträgliche Unterbringung nach § 66b Abs. 2 StGB 69
a) Formelle Voraussetzungen 70
b) Materielle Voraussetzungen 71
3. Die nachträgliche Unterbringung nach § 66b Abs. 3 StGB 72
a) Formelle Voraussetzungen 73
aa) Erledigungserklärung 73
bb) Straftaten 74
(1) Ohne Vorverurteilung, § 66b Abs. 3 Nr. 1 Alt. 1 StGB 74
(2) Mit Vorverurteilung, § 66b Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 StGB 74
b) Materielle Voraussetzungen 76
c) Systematische Bedenken im Hinblick auf § 67a StGB 77
4. Das Verhältnis von § 66b StGB zu §§ 66, 66a StGB 77
IV.
Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gem. § 62 StGB 78
V.
Das Anordnungsverfahren der vorbehaltenen und der nachträglichen
Sicherungsverwahrung 79
1. Die Anordnung des Vorbehalts der Sicherungsverwahrung im
ersten Urteil 79
2. Die Anordnung der im Urteil vorbehaltenen bzw. der
nachträglichen Sicherungsverwahrung 80
a) Zuständigkeit 80
b) Gang des Verfahrens 82
c) Anwendung der allgemeinen Vorschriften, § 275a Abs. 2
StPO 84
d) Sachverständigengutachten, § 275a Abs. 4 StPO 84
e) Rechtsmittel 85
3. Der Unterbringungsbefehl, § 275a Abs. 5 StPO 86
VI.
Sicherungsverwahrung und Strafe 88
1. Strafzumessung und vorbehaltene bzw. nachträgliche
Sicherungsverwahrung 88
2. Die Anordnung der Sicherungsverwahrung neben einer
lebenslanger Freiheitsstrafe 89
VII.
Folgeentscheidungen 90
1. Die Entscheidung über die Vollstreckung der Sicherungs¬
verwahrung, § 67c Abs. 1 StGB 91
2. Die Aussetzung des Maßregelvollzuges zur Bewährung, § 67d
Abs. 2 StGB 93
3. Die Erledigung, § 67d Abs. 3 StGB 93
VIII. Das Verschlechterungsverbot, §§ 331, 358 StPO 95
1. Grundsätze des Verschlechterungsverbots 95
2. Verschlechterungsverbot und nachträgliche Sicherungs¬
verwahrung 96
IX.
Der Vollzug der Sicherungsverwahrung 98
X.
Strafvollzug und vorbehaltene bzw. nachträgliche Sicherungs¬
verwahrung 101
Fragen der Rechtmäßigkeit 102
I.
Der rechtliche Charakter der Sicherungsverwahrung 102
1. Das System der Strafen und Maßregeln im Strafgesetzbuch 103
a) Die Zweispurigkeit 103
b) Einbrüche in die Zweispurigkeit 104
2. Die Einordnung der Sicherungsverwahrung in das Sanktionen¬
system 106
Die Vollzugsproblematik 109
3. Ergebnis 111
II.
Rechtmäßigkeit der Sicherungsverwahrung gem. § 66 StGB 111
III.
Überprüfung der Rechtmäßigkeit der neuen Regelungen 117
1. Gesetzgebungskompetenz 117
a) Kompetenz zur Regelung der Straftäterunterbringungs-
gesetze der Länder 117
aa) Grundsätze der Gesetzgebungskompetenz bei der
Unterbringung von Straftätern 118
bb) Überprüfung der Gesetzgebungskompetenz zum Erlass
der Straftäterunterbringungsgesetze der Länder 120
cc) Zwischenergebnis 125
dd) Weitergeltungsanordnung 125
b) Regelungskompetenz für die vorbehaltene und nachträgliche
Sicherungsverwahrung 127
c) Zusammenfassung 128
2. Einzelfallgesetz und nachträgliche Sicherungsverwahrung 129
3. Verhältnismäßigkeit 129
a) Zweck und Mittel 130
b)
Geeignetheit 130
c)
Erforderlichkeit 132
d)
Angemessenheit 134
aa)
Allgemeine Problematik der Prognose bei der
Sicherungsverwahrung 135
bb) Die Prognose bei der vorbehaltenen Sicherungs¬
verwahrung 141
cc) Die Prognose bei der nachträglichen Sicherungs¬
verwahrung 142
e) Zusammenfassung 146
4. Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG 147
5. Rückwirkungsverbot, Art. 103 Abs. 2 GG 149
a) Verfassungsmäßigkeit des § 2 Abs. 6 StGB 149
aa) Zweckthese 151
bb) Wirkungsthese 152
cc) Auslegung von Art. 103 Abs. 2 GG 152
(1) Auslegung nach dem Wortsinn 153
(2) Historische Auslegung 155
(3) Systematische Auslegung 156
(4)
Teleologische
Auslegung 157
(a) Herleitung aus dem Schuldprinzip 158
(b) Herleitung aus dem Rechtsstaatsprinzip 159
(c) Annäherung der Maßregeln an die Strafe im engeren
Sinn 162
(aa) Anlasstat 162
(bb)Faktische Wirkung 164
(cc) Missbilligende Wirkung 165
(d) Kein Vergleich mit der Untersuchungshaft 165
(e) Widersprüchliches Vorgehen der Befürworter der
Zweckthese 167
(f) Ergebnis der teleologischen Auslegung 168
dd) Zwischenergebnis 169
b) Ergebnis 169
c) Konsequenzen für die vorbehaltene und nachträgliche
Sicherungsverwahrung 170
d) Zusammenfassung 171
6. Bestimmtheitsgebot, Art. 103 Abs. 2 GG 173
a) Vereinbarkeit mit der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung 174
b) Vereinbarkeit mit der nachträglichen Sicherungsverwahrung 175
c) Zusammenfassung 176
7. Doppelbestrafungsverbot
(ne bis in idem),
Art. 103 Abs. 3 GG 176
a) Anwendung des Prinzips auf die Sicherungsverwahrung 177
b) Vereinbarkeit mit der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung 179
c) Vereinbarkeit mit der nachträglichen Sicherungsverwahrung 181
aa)
Die nachträgliche Sicherungsverwahrung als Eingriff 181
bb) Wiederaufnahme des Verfahrens 183
cc) Ergebnis 187
d) Zusammenfassung 187
8. Allgemeines Rückwirkungsverbot, Art. 2 Abs. 2 i.V.m. Art. 20
Abs. 3 GG 189
a) Vereinbarkeit mit der nachträglichen Sicherungsverwahrung 190
b) Vereinbarkeit mit der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung 192
c) Zusammenfassung 193
9. Der Grundsatz in
dubio
pro
reo
193
a)
Klärung grundsätzlicher Fragen 194
aa) Gesetzgebung und Zweifelssatz 194
(1) Einordnung des Grundsatzes in
dubio
pro
reo
195
(2) Zwischenergebnis 198
bb) Anwendbarkeit des Grundsatzes in
dubio
pro
reo
auf die
Maßregeln der Besserung und Sicherung 199
b) Vereinbarkeit der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung mit
dem Grundsatz in
dubio
pro
reo
200
aa)
Unausweichliche Zweifel 200
(1) Anwendung des Grundsatzes in
dubio
pro
reo
auf
Prognoseergebnisse 201
(2) Zwischenergebnis 203
bb) Beendete Beweiswürdigung 204
cc) Für den Betroffenen nachteilige Entscheidung 205
c) Einschränkung der gesetzgeberischen Bindung 206
d) Ergebnis 207
e) Zusammenfassung 208
10. Das Recht auf ein faires Verfahren und das Recht auf
rechtliches Gehör 209
11. Das Prinzip
nemo
tenetur
se ipsum accusare
210
12. Der Anspruch auf Gewissheit 212
IV.
Rechtmäßigkeitsfragen auf europäischer Ebene 212
1. Die Sicherungsverwahrung im Licht der Europäischen
Menschenrechtskonvention (EMRK) 213
a) Das Recht auf Freiheit und Sicherheit, Art. 5 EMRK 213
aa) Art. 5 Abs. 1 Satz 2
lit. a) EMRK
214
bb) Art. 5 Abs. 1 Satz 2
lit.
b) EMRK
217
cc) Art. 5 Abs. 1 Satz 2
lit.
c) EMRK
217
dd) Die übrigen Haftgründe 220
ее)
Ergebnis 220
b)
Nulla
poena
sine lege, Art. 7 EMRK 220
c) Das Verbot der Doppelbestrafung, Art. 4 des 7. Protokolls
zur EMRK von 1984 222
d)
Konsequenzen des Verstoßes 222
e)
Zusammenfassung 223
2. Europäische Grundrechtscharta und die Verfassung der
Europäischen Union 224
V.
Endbetrachtung 225
Kapitel 2: Der Umgang mit Rückfalltätern in den Niederlanden 226
A. Einführung 226
B. Das strafrechtliche Sanktionensystem in den Niederlanden 227
I.
Die Entwicklung des Maßregelsystems 228
II.
Das Gesetz zur Einführung der Sicherungsverwahrung vom
25. Juni 1929 230
III.
Das strafrechtliche Sanktionensystem aus heutiger Sicht 232
С
Der Umgang mit gefährlichen Straftätern 234
I.
Verschärfung der Strafe bei der Strafzumessung 235
II.
Gewohnheitsdelikte 236
III.
Die Maßregel TBS 237
1. Sinn und Zweck der TBS 237
2. Normative Regelungen 238
a) Die Voraussetzungen der TBS, Art. 37a Sr 238
aa) Anlasstat 239
bb) Mangelhafte Entwicklung oder krankhafte Störung der
geistigen Fähigkeiten 239
cc) Gefährlichkeit 240
b) Die Anordnung der TBS 242
aa) Die TBS mit Unterbringung, Art. 37b Sr 242
bb) Die TBS ohne Unterbringung, Art. 38 ff. Sr 242
c) Dauer der TBS 243
d) Kombination von TBS und Freiheitsstrafe 244
3. Verfahrensrechtliche Aspekte 245
4. Vollzug 246
5. Die Unterbringung in einer sog. longstay-Abteilung 248
6. Die TBS im Verhältnis zur Unterbringung im psychiatrischen
Krankenhaus 250
7. Betrachtung der TBS 251
IV.
Die Maßregel ISD 252
1. Gründe für die Einführung 253
2. Normative Regelungen 254
a) Anordnungsvoraussetzungen 254
b) Dauer 255
c) Anordnungsverfahren 255
d) Vollzug 256
3. Diskussion der Maßregel ISD 258
V.
Rechtmäßigkeitsfragen im Hinblick auf die neuen Entwicklungen im
Umgang mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden 260
1. Prüfungskompetenz 260
2. Rechtmäßigkeit der Unterbringung in einer longstay-Abteilung 261
a) Legitimation 261
b) Verhältnismäßigkeit 262
e) Nulla
poena sine
lege 263
d)
Folterverbot, Art. 3
EMRK
264
e)
Das Recht auf Freiheit und Sicherheit, Art. 5 EMRK 264
3. Rechtmäßigkeit der Maßregel ISD 265
a) Legitimation 265
b) Verhältnismäßigkeit 266
e) Nulla
poena sine
lege 266
d)
Ne bis in idem
268
e)
Vereinbarkeit mit der EMRK 269
4. Ergebnis 269
D.
Vergleich der niederländischen mit der deutschen Vorgehensweise 270
Ausblick und Thesen 275
A. Ausblick 275
B. Thesen 276
Literaturverzeichnis 281
Anhang 309
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Ab kürzungs Verzeichnis 15
Einführung 21
Kapitel 1 : Die vorbehaltene und die nachträgliche Sicherungsverwahrung 25
A. Überblick über die Entwicklung der Sicherungsverwahrung
I.
Die Rechtslage bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
II.
Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts
III.
Das Gewohnheitsverbrechergesetz von 1933
IV.
Die Entwicklung von 1945 bis heute
B. Darstellung der gesetzlichen Regelungen der Sicherungsverwahrung
I.
Die „Grundform" der Sicherungsverwahrung gem. § 66 StGB
1. Formelle Voraussetzungen
a) § 66 Abs. 1 StGB
b) §66 Abs. 2 StGB
c) § 66 Abs. 3 StGB
aa) Täter mit Vorstrafen, § 66 Abs. 3 Satz 1 StGB
bb) Täter mit bislang unentdeckten Straftaten, § 66 Abs. 3
Satz 2 StGB
d) Nichtberücksichtigung bestimmter Vortaten, § 66 Abs. 4
Satz 3 StGB
2. Materielle Voraussetzungen
a) Der Hang zu erheblichen Straftaten
aa) Der Hang
bb) Erhebliche Straftaten
(1) Schwere körperliche Schädigung
(2) Schwere seelische Schädigung
(3) Schwere wirtschaftliche Schädigung
(4) Additive oder
singulare
Betrachtung
b) Die Prognose der Gefährlichkeit für die Allgemeinheit
II.
Die vorbehaltene Sicherungsverwahrung gem. § 66a StGB
1. Erste Stufe: Der Vorbehalt im Strafurteil, § 66a Abs. 1 StGB
a) Verurteilung zu einer Straftat nach § 66 Abs. 3 Satz 1 StGB
b) Keine Feststellung der Gefährlichkeit i.S.v. § 66 Abs. 1 Nr. 3
StGB
aa) Die Frage nach dem Hang
bb) Nicht mit hinreichender Sicherheit
c)
Die übrigen Voraussetzungen von § 66 Abs. 3 StGB 55
d) Ermessensanordnung 55
2. Zweite Stufe: Die Anordnung der Sicherungsverwahrung
aufgrund des Vorbehaltes, § 66a Abs. 2 StGB 56
a) Der Zeitpunkt der Anordnung 56
b) Die Gesamtwürdigung 57
Die Frage nach dem Hang 58
c) Obligatorische Anordnung 59
III.
Die nachträgliche Sicherungsverwahrung gem. § 66b StGB 60
1. Die nachträgliche Unterbringung nach § 66b Abs. 1 StGB 60
a) Formelle Voraussetzungen 61
aa) Verurteilung wegen einer Straftat (Anlasstat) 61
bb) Tatsachen, die auf eine Gefährlichkeit hinweisen 62
cc) Im Vollzug der Freiheitsstrafe 64
dd) Die übrigen Voraussetzungen des § 66 StGB 66
b) Materielle Voraussetzungen 67
Die Frage nach dem Hang 68
2. Die nachträgliche Unterbringung nach § 66b Abs. 2 StGB 69
a) Formelle Voraussetzungen 70
b) Materielle Voraussetzungen 71
3. Die nachträgliche Unterbringung nach § 66b Abs. 3 StGB 72
a) Formelle Voraussetzungen 73
aa) Erledigungserklärung 73
bb) Straftaten 74
(1) Ohne Vorverurteilung, § 66b Abs. 3 Nr. 1 Alt. 1 StGB 74
(2) Mit Vorverurteilung, § 66b Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 StGB 74
b) Materielle Voraussetzungen 76
c) Systematische Bedenken im Hinblick auf § 67a StGB 77
4. Das Verhältnis von § 66b StGB zu §§ 66, 66a StGB 77
IV.
Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gem. § 62 StGB 78
V.
Das Anordnungsverfahren der vorbehaltenen und der nachträglichen
Sicherungsverwahrung 79
1. Die Anordnung des Vorbehalts der Sicherungsverwahrung im
ersten Urteil 79
2. Die Anordnung der im Urteil vorbehaltenen bzw. der
nachträglichen Sicherungsverwahrung 80
a) Zuständigkeit 80
b) Gang des Verfahrens 82
c) Anwendung der allgemeinen Vorschriften, § 275a Abs. 2
StPO 84
d) Sachverständigengutachten, § 275a Abs. 4 StPO 84
e) Rechtsmittel 85
3. Der Unterbringungsbefehl, § 275a Abs. 5 StPO 86
VI.
Sicherungsverwahrung und Strafe 88
1. Strafzumessung und vorbehaltene bzw. nachträgliche
Sicherungsverwahrung 88
2. Die Anordnung der Sicherungsverwahrung neben einer
lebenslanger Freiheitsstrafe 89
VII.
Folgeentscheidungen 90
1. Die Entscheidung über die Vollstreckung der Sicherungs¬
verwahrung, § 67c Abs. 1 StGB 91
2. Die Aussetzung des Maßregelvollzuges zur Bewährung, § 67d
Abs. 2 StGB 93
3. Die Erledigung, § 67d Abs. 3 StGB 93
VIII. Das Verschlechterungsverbot, §§ 331, 358 StPO 95
1. Grundsätze des Verschlechterungsverbots 95
2. Verschlechterungsverbot und nachträgliche Sicherungs¬
verwahrung 96
IX.
Der Vollzug der Sicherungsverwahrung 98
X.
Strafvollzug und vorbehaltene bzw. nachträgliche Sicherungs¬
verwahrung 101
Fragen der Rechtmäßigkeit 102
I.
Der rechtliche Charakter der Sicherungsverwahrung 102
1. Das System der Strafen und Maßregeln im Strafgesetzbuch 103
a) Die Zweispurigkeit 103
b) Einbrüche in die Zweispurigkeit 104
2. Die Einordnung der Sicherungsverwahrung in das Sanktionen¬
system 106
Die Vollzugsproblematik 109
3. Ergebnis 111
II.
Rechtmäßigkeit der Sicherungsverwahrung gem. § 66 StGB 111
III.
Überprüfung der Rechtmäßigkeit der neuen Regelungen 117
1. Gesetzgebungskompetenz 117
a) Kompetenz zur Regelung der Straftäterunterbringungs-
gesetze der Länder 117
aa) Grundsätze der Gesetzgebungskompetenz bei der
Unterbringung von Straftätern 118
bb) Überprüfung der Gesetzgebungskompetenz zum Erlass
der Straftäterunterbringungsgesetze der Länder 120
cc) Zwischenergebnis 125
dd) Weitergeltungsanordnung 125
b) Regelungskompetenz für die vorbehaltene und nachträgliche
Sicherungsverwahrung 127
c) Zusammenfassung 128
2. Einzelfallgesetz und nachträgliche Sicherungsverwahrung 129
3. Verhältnismäßigkeit 129
a) Zweck und Mittel 130
b)
Geeignetheit 130
c)
Erforderlichkeit 132
d)
Angemessenheit 134
aa)
Allgemeine Problematik der Prognose bei der
Sicherungsverwahrung 135
bb) Die Prognose bei der vorbehaltenen Sicherungs¬
verwahrung 141
cc) Die Prognose bei der nachträglichen Sicherungs¬
verwahrung 142
e) Zusammenfassung 146
4. Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG 147
5. Rückwirkungsverbot, Art. 103 Abs. 2 GG 149
a) Verfassungsmäßigkeit des § 2 Abs. 6 StGB 149
aa) Zweckthese 151
bb) Wirkungsthese 152
cc) Auslegung von Art. 103 Abs. 2 GG 152
(1) Auslegung nach dem Wortsinn 153
(2) Historische Auslegung 155
(3) Systematische Auslegung 156
(4)
Teleologische
Auslegung 157
(a) Herleitung aus dem Schuldprinzip 158
(b) Herleitung aus dem Rechtsstaatsprinzip 159
(c) Annäherung der Maßregeln an die Strafe im engeren
Sinn 162
(aa) Anlasstat 162
(bb)Faktische Wirkung 164
(cc) Missbilligende Wirkung 165
(d) Kein Vergleich mit der Untersuchungshaft 165
(e) Widersprüchliches Vorgehen der Befürworter der
Zweckthese 167
(f) Ergebnis der teleologischen Auslegung 168
dd) Zwischenergebnis 169
b) Ergebnis 169
c) Konsequenzen für die vorbehaltene und nachträgliche
Sicherungsverwahrung 170
d) Zusammenfassung 171
6. Bestimmtheitsgebot, Art. 103 Abs. 2 GG 173
a) Vereinbarkeit mit der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung 174
b) Vereinbarkeit mit der nachträglichen Sicherungsverwahrung 175
c) Zusammenfassung 176
7. Doppelbestrafungsverbot
(ne bis in idem),
Art. 103 Abs. 3 GG 176
a) Anwendung des Prinzips auf die Sicherungsverwahrung 177
b) Vereinbarkeit mit der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung 179
c) Vereinbarkeit mit der nachträglichen Sicherungsverwahrung 181
aa)
Die nachträgliche Sicherungsverwahrung als Eingriff 181
bb) Wiederaufnahme des Verfahrens 183
cc) Ergebnis 187
d) Zusammenfassung 187
8. Allgemeines Rückwirkungsverbot, Art. 2 Abs. 2 i.V.m. Art. 20
Abs. 3 GG 189
a) Vereinbarkeit mit der nachträglichen Sicherungsverwahrung 190
b) Vereinbarkeit mit der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung 192
c) Zusammenfassung 193
9. Der Grundsatz in
dubio
pro
reo
193
a)
Klärung grundsätzlicher Fragen 194
aa) Gesetzgebung und Zweifelssatz 194
(1) Einordnung des Grundsatzes in
dubio
pro
reo
195
(2) Zwischenergebnis 198
bb) Anwendbarkeit des Grundsatzes in
dubio
pro
reo
auf die
Maßregeln der Besserung und Sicherung 199
b) Vereinbarkeit der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung mit
dem Grundsatz in
dubio
pro
reo
200
aa)
Unausweichliche Zweifel 200
(1) Anwendung des Grundsatzes in
dubio
pro
reo
auf
Prognoseergebnisse 201
(2) Zwischenergebnis 203
bb) Beendete Beweiswürdigung 204
cc) Für den Betroffenen nachteilige Entscheidung 205
c) Einschränkung der gesetzgeberischen Bindung 206
d) Ergebnis 207
e) Zusammenfassung 208
10. Das Recht auf ein faires Verfahren und das Recht auf
rechtliches Gehör 209
11. Das Prinzip
nemo
tenetur
se ipsum accusare
210
12. Der Anspruch auf Gewissheit 212
IV.
Rechtmäßigkeitsfragen auf europäischer Ebene 212
1. Die Sicherungsverwahrung im Licht der Europäischen
Menschenrechtskonvention (EMRK) 213
a) Das Recht auf Freiheit und Sicherheit, Art. 5 EMRK 213
aa) Art. 5 Abs. 1 Satz 2
lit. a) EMRK
214
bb) Art. 5 Abs. 1 Satz 2
lit.
b) EMRK
217
cc) Art. 5 Abs. 1 Satz 2
lit.
c) EMRK
217
dd) Die übrigen Haftgründe 220
ее)
Ergebnis 220
b)
Nulla
poena
sine lege, Art. 7 EMRK 220
c) Das Verbot der Doppelbestrafung, Art. 4 des 7. Protokolls
zur EMRK von 1984 222
d)
Konsequenzen des Verstoßes 222
e)
Zusammenfassung 223
2. Europäische Grundrechtscharta und die Verfassung der
Europäischen Union 224
V.
Endbetrachtung 225
Kapitel 2: Der Umgang mit Rückfalltätern in den Niederlanden 226
A. Einführung 226
B. Das strafrechtliche Sanktionensystem in den Niederlanden 227
I.
Die Entwicklung des Maßregelsystems 228
II.
Das Gesetz zur Einführung der Sicherungsverwahrung vom
25. Juni 1929 230
III.
Das strafrechtliche Sanktionensystem aus heutiger Sicht 232
С
Der Umgang mit gefährlichen Straftätern 234
I.
Verschärfung der Strafe bei der Strafzumessung 235
II.
Gewohnheitsdelikte 236
III.
Die Maßregel TBS 237
1. Sinn und Zweck der TBS 237
2. Normative Regelungen 238
a) Die Voraussetzungen der TBS, Art. 37a Sr 238
aa) Anlasstat 239
bb) Mangelhafte Entwicklung oder krankhafte Störung der
geistigen Fähigkeiten 239
cc) Gefährlichkeit 240
b) Die Anordnung der TBS 242
aa) Die TBS mit Unterbringung, Art. 37b Sr 242
bb) Die TBS ohne Unterbringung, Art. 38 ff. Sr 242
c) Dauer der TBS 243
d) Kombination von TBS und Freiheitsstrafe 244
3. Verfahrensrechtliche Aspekte 245
4. Vollzug 246
5. Die Unterbringung in einer sog. longstay-Abteilung 248
6. Die TBS im Verhältnis zur Unterbringung im psychiatrischen
Krankenhaus 250
7. Betrachtung der TBS 251
IV.
Die Maßregel ISD 252
1. Gründe für die Einführung 253
2. Normative Regelungen 254
a) Anordnungsvoraussetzungen 254
b) Dauer 255
c) Anordnungsverfahren 255
d) Vollzug 256
3. Diskussion der Maßregel ISD 258
V.
Rechtmäßigkeitsfragen im Hinblick auf die neuen Entwicklungen im
Umgang mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden 260
1. Prüfungskompetenz 260
2. Rechtmäßigkeit der Unterbringung in einer longstay-Abteilung 261
a) Legitimation 261
b) Verhältnismäßigkeit 262
e) Nulla
poena sine
lege 263
d)
Folterverbot, Art. 3
EMRK
264
e)
Das Recht auf Freiheit und Sicherheit, Art. 5 EMRK 264
3. Rechtmäßigkeit der Maßregel ISD 265
a) Legitimation 265
b) Verhältnismäßigkeit 266
e) Nulla
poena sine
lege 266
d)
Ne bis in idem
268
e)
Vereinbarkeit mit der EMRK 269
4. Ergebnis 269
D.
Vergleich der niederländischen mit der deutschen Vorgehensweise 270
Ausblick und Thesen 275
A. Ausblick 275
B. Thesen 276
Literaturverzeichnis 281
Anhang 309 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Finger, Catrin |
author_GND | (DE-588)136309240 |
author_facet | Finger, Catrin |
author_role | aut |
author_sort | Finger, Catrin |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035060258 |
classification_rvk | PH 3360 |
ctrlnum | (OCoLC)263457770 (DE-599)DNB989940276 |
dewey-full | 345.4920773 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4920773 |
dewey-search | 345.4920773 |
dewey-sort | 3345.4920773 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02980nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035060258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080919s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N35,0318</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989940276</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832937157</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 117.00 (freier Pr.), EUR 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3715-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832937157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263457770</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989940276</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4920773</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3360</subfield><subfield code="0">(DE-625)136049:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finger, Catrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136309240</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorbehaltene und Nachträgliche Sicherheitsverwahrung</subfield><subfield code="b">zur Rechtmäßigkeit von § 66a und 66b StGB ; zugleich eine Darstellung des Umgangs mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden</subfield><subfield code="c">Catrin Finger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorbehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127577-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückfalltäter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077939-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachträgliche Anordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246656-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherungsverwahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181175-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sicherungsverwahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181175-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077939-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vorbehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127577-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sicherungsverwahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181175-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nachträgliche Anordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246656-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rückfalltäter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sicherungsverwahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181175-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022449238</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016728773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016728773</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Niederlande Deutschland |
id | DE-604.BV035060258 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:00:16Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832937157 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016728773 |
oclc_num | 263457770 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-B1533 |
physical | 320 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie |
series2 | Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie |
spelling | Finger, Catrin Verfasser (DE-588)136309240 aut Vorbehaltene und Nachträgliche Sicherheitsverwahrung zur Rechtmäßigkeit von § 66a und 66b StGB ; zugleich eine Darstellung des Umgangs mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden Catrin Finger 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 320 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie 25 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2007 Vorbehalt (DE-588)4127577-9 gnd rswk-swf Rückfalltäter (DE-588)4050843-2 gnd rswk-swf Strafurteil (DE-588)4077939-7 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Nachträgliche Anordnung (DE-588)4246656-8 gnd rswk-swf Sicherungsverwahrung (DE-588)4181175-6 gnd rswk-swf Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sicherungsverwahrung (DE-588)4181175-6 s Strafurteil (DE-588)4077939-7 s Vorbehalt (DE-588)4127577-9 s DE-604 Nachträgliche Anordnung (DE-588)4246656-8 s Niederlande (DE-588)4042203-3 g Rückfalltäter (DE-588)4050843-2 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie 25 (DE-604)BV022449238 25 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016728773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Finger, Catrin Vorbehaltene und Nachträgliche Sicherheitsverwahrung zur Rechtmäßigkeit von § 66a und 66b StGB ; zugleich eine Darstellung des Umgangs mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie Vorbehalt (DE-588)4127577-9 gnd Rückfalltäter (DE-588)4050843-2 gnd Strafurteil (DE-588)4077939-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Nachträgliche Anordnung (DE-588)4246656-8 gnd Sicherungsverwahrung (DE-588)4181175-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127577-9 (DE-588)4050843-2 (DE-588)4077939-7 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4246656-8 (DE-588)4181175-6 (DE-588)4042203-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vorbehaltene und Nachträgliche Sicherheitsverwahrung zur Rechtmäßigkeit von § 66a und 66b StGB ; zugleich eine Darstellung des Umgangs mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden |
title_auth | Vorbehaltene und Nachträgliche Sicherheitsverwahrung zur Rechtmäßigkeit von § 66a und 66b StGB ; zugleich eine Darstellung des Umgangs mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden |
title_exact_search | Vorbehaltene und Nachträgliche Sicherheitsverwahrung zur Rechtmäßigkeit von § 66a und 66b StGB ; zugleich eine Darstellung des Umgangs mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden |
title_exact_search_txtP | Vorbehaltene und Nachträgliche Sicherheitsverwahrung zur Rechtmäßigkeit von § 66a und 66b StGB ; zugleich eine Darstellung des Umgangs mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden |
title_full | Vorbehaltene und Nachträgliche Sicherheitsverwahrung zur Rechtmäßigkeit von § 66a und 66b StGB ; zugleich eine Darstellung des Umgangs mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden Catrin Finger |
title_fullStr | Vorbehaltene und Nachträgliche Sicherheitsverwahrung zur Rechtmäßigkeit von § 66a und 66b StGB ; zugleich eine Darstellung des Umgangs mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden Catrin Finger |
title_full_unstemmed | Vorbehaltene und Nachträgliche Sicherheitsverwahrung zur Rechtmäßigkeit von § 66a und 66b StGB ; zugleich eine Darstellung des Umgangs mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden Catrin Finger |
title_short | Vorbehaltene und Nachträgliche Sicherheitsverwahrung |
title_sort | vorbehaltene und nachtragliche sicherheitsverwahrung zur rechtmaßigkeit von 66a und 66b stgb zugleich eine darstellung des umgangs mit gefahrlichen ruckfalltatern in den niederlanden |
title_sub | zur Rechtmäßigkeit von § 66a und 66b StGB ; zugleich eine Darstellung des Umgangs mit gefährlichen Rückfalltätern in den Niederlanden |
topic | Vorbehalt (DE-588)4127577-9 gnd Rückfalltäter (DE-588)4050843-2 gnd Strafurteil (DE-588)4077939-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Nachträgliche Anordnung (DE-588)4246656-8 gnd Sicherungsverwahrung (DE-588)4181175-6 gnd |
topic_facet | Vorbehalt Rückfalltäter Strafurteil Rechtsvergleich Nachträgliche Anordnung Sicherungsverwahrung Niederlande Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016728773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022449238 |
work_keys_str_mv | AT fingercatrin vorbehalteneundnachtraglichesicherheitsverwahrungzurrechtmaßigkeitvon66aund66bstgbzugleicheinedarstellungdesumgangsmitgefahrlichenruckfalltaternindenniederlanden |