Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik: Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 187 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830038986 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035058748 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090211 | ||
007 | t | ||
008 | 080918s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N32,0263 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A36,0453 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989695727 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830038986 |c kart. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-3898-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830038986 | |
035 | |a (OCoLC)244628604 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989695727 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 330.0285 |2 22/ger | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wilde, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)133728307 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik |b Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns |c Thomas Wilde |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XXXIV, 187 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik |v 27 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik |v 27 |w (DE-604)BV012163672 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3898-6.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016727292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016727292 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138002034720768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
1 Einführung 1
2 Grundlagen 15
3 Analyserahmen 53
4 Potenzialanalyse und Thesenbildung 89
5 Experimentaldesigns 119
6 Evaluation 159
7 Zusammenfassung und Fazit 181
Literaturverzeichnis XIX
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
1 Einführung 1
1.1 Motivation und Forschungsbedarf 1
1.2 Problemstellung und Zielsetzung 4
1.3 Methodik, Aufbau und Entstehungskontext der Arbeit 6
1.4 Thematische Einordnung und Stand der Forschung 9
2 Grundlagen 15
2.1 Metawissenschaftliche Analyse 15
2.1.1 Wissenschafts- und Erkenntnistheorie 15
2.1.2 Methodologie 18
2.2 Disziplinprofil der Wirtschaftsinformatik 20
2.2.1 Forschungsgegenstand und Erkenntnisziele 20
2.2.2 Theorie und Artefakt als Repräsentationsformen der Erkenntnis 24
2.2.3 Relevante erkenntnistheoretische Grundpositionen 28
2.2.4 Forschungsmethoden 35
2.3 Experimentelle Forschung 39
2.3.1 Definition der Experimentalmethode 39
2.3.2 Abgrenzung, Varianten und Kontrolltechniken 42
2.3.3 Gütekriterien und diesbezügliche Spezifika des Experiments 48
3 Analyserahmen 53
3.1 Bezugsrahmen und Zugänge zur Potenzialanalyse 53
3.2 Theoriegeleitete Identifikation von methodischen Anforderungen 58
3.2.1 Theoriebasis und Vorgehensweise 58
3.2.2 Zielsystemanalyse und erkenntnistheoretisches Gesamtmodell 59
3.2.3 Anforderungen des kritischen Rationalismus 66
3.2.4 Anforderungen des logischen Positivismus 68
3.2.5 Anforderungen des methodischen Konstruktivismus 70
3.2.6 Zusammenfassung: theoriebasierte Anforderungen 72
3.3 Problemgeleitete Identifikation von methodischen Anforderungen 73
3.3.1 Identifikation von Problemen der Disziplin 73
3.3.2 Abgrenzung und Einordnung von Problemfeldern 78
3.3.3 Ableitung methodenbezogener Anforderungen 80
3.3.4 Zusammenfassung: problembasierte Anforderungen 84
3.4 Zwischenergebnis: Potenzial für empirische Methoden in der Wl 84
4 Potenzialanalyse und Thesenbildung 89
4.1 Artefaktevaluation 89
4.1.1 Sprachen und Modelle 91
4.1.2 Methoden 97
4.1.3 Implementierungen 100
4.2 Theoriebildung und -prüfung 103
4.2.1 Exploration 103
4.2.2 Falsifikation von Theorien 107
4.2.3 Verifikation von Theorien 109
4.3 Zwischenergebnis: Potenzial der Experimentalmethode 114
5 Experimentaldesigns 119
5.1 Architektur des Experiments und potenzielle Invaliditätsursachen 119
5.2 Analyse der Architekturelemente 124
5.2.1 Gruppenkonfiguration 124
5.2.2 Datenerhebung 127
5.2.3 Einsatz und Timing des Stimulus 130
5.2.4 Umgebungssimulation und -kontrolle 131
5.2.5 Datenanalyse 134
5.2.6 Zusammenfassung und Beschreibung von Standarddesigns 136
5.3 Anwendungsfallorientierte Entwicklung von Basisdesigns 139
5.3.1 Aufbau und Zielsetzung der Basisdesigns 139
5.3.2 Artefaktevaluation 140
5.3.2.1 Sprachen 140
5.3.2.2 Modelle 143
5.3.2.3 Methoden 146
5.3.2.4 Implementierungen 148
5.3.3 Exploration von Kausalzusammenhängen 151
5.3.4 Falsifikation von Theorien 152
5.3.5 Verifikation von Theorien 154
5.4 Zwischenergebnis: Experimentaldesigns der Wirtschaftsinformatik 155
6 Evaluation 159
6.1 Möglichkeiten der Evaluation und Evaluationsszenarien 159
6.2 Artefaktevaluation 161
6.2.1 Szenario: Akzeptanz von interaktivem TV 161
6.2.2 Forschungsdesign, Durchführung und Ergebnisse 162
6.2.3 Metaanalyse 165
6.3 Exploration von Kausalzusammenhängen
6.3.1 Szenario: Potenzial der Superdistribution von Musik 168
6.3.2 Forschungsdesign, Durchführung und Ergebnisse ™
6.3.3 Metaanalyse
174
6.4 Theorieprüfung in großen Geltungsbereichen
6.4.1 Szenario: Abbruch problematischer Softwareprojekte 174
6.4.2 Forschungsdesign, Durchführung und Ergebnisse 176
6.4.3 Metaanalyse 177
7 Zusammenfassung und Fazit 181
7.1 Verlauf der Untersuchung und Kernergebnisse 181
7.2 Kritische Würdigung und Anknüpfungspunkte 184
7.3 Fazit: Potenzial des Experiments in der Wirtschaftsinformatik 186
Literaturverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Aufbau der Arbeit 8
Abbildung 1-2: Einordnung der Arbeit als metawissenschaftliche Analyse 9
Abbildung 2-1: Relevante Kernfragen der Erkenntnistheorie 18
Abbildung 2-2: Regelsysteme wissenschaftlicher Methoden 19
Abbildung 2-3: Struktur von Informationssystemen nach Heinrich 21
Abbildung 2-4: Systematisierung der Wl-Gegenstände nach Lange 22
Abbildung 2-5: Systematisierung der Wl-Gegenstände nach Mertens et al 23
Abbildung 2-6: Erkenntnisprozess des kritischen Rationalismus 30
Abbildung 2-7: Erkenntnisprozess des logischen Positivismus 32
Abbildung 2-8: Erkenntnisprozess des methodischen Konstruktivismus 35
Abbildung 2-9: Methodeneinsatz in der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik... 38
Abbildung 2-10: Schematische Darstellung der Experimentalmethode 41
Abbildung 2-11: Typische Experimentalanordnungen 46
Abbildung 2-12: Trade-Off zwischen interner und externe Validität 52
Abbildung 3-1: Bezugssystem der Potenzialanalyse 56
Abbildung 3-2: Theoriegeleitete Ableitung von Anwendungsbereichen 59
Abbildung 3-3: Praxeologische Umformung von Erklärungsaussagen 62
Abbildung 3-4: Gesamtmodell „Erkenntnisprozesse der Wirtschaftsinformatik11 65
Abbildung 3-5: Probleme der Wirtschaftsinformatik im Bezugsrahmen 80
Abbildung 3-6: Evaluationsdesign und empirische Methode oo
90
Abbildung 4-1: Empirische Evaluation von Artefakten
Abbildung 4-2: Anforderungen an Modellierungssprachen M
Abbildung 4-3: Evaluationsschema für Modelle
98
Abbildung 4-4: Komponenten einer Entwicklungsmethode
Abbildung 4-5: DeLone/McLean Modell zum Erfolg von Informationssystemen 102
Abbildung 4-6: Kostenstruktur explorativer experimenteller Forschung in der Wl... 105
Abbildung 4-7: luK-Technik als methodischer Proxy für Experimente in der Wl 106
Abbildung 4-8: Rigor vs Relevance: Abdriften von pragmatischer Wissenschaft... 112
131
Abbildung 5-1: Besondere Varianten des Stimulustiming
Abbildung 5-2: Schemadarstellung des Datenraumes bei Experimenten 134
Abbildung 5-3: Basisdesigns als bereichsspezifische, abstrakte Handlungspläne. 139
Abbildung 5-4: Basisdesign Evaluation von Sprachartefakten
Abbildung 5-5: Basisdesign Evaluation von Modellartefakten 145
Abbildung 5-6: Basisdesign Evaluation von Methodenartefakten 148
Abbildung 5-7: Basisdesign Exploration von Kausalzusammenhängen 152
Abbildung 5-8: Basisdesign Theorieprüfung in kleinen Geltungsbereichen 153
Abbildung 5-9: Anwendungsbereiche und entsprechende Grundanordnungen 156
Abbildung 6-1: .Akzeptanz von iTV - Forschungsdesign 162
Abbildung 6-2: „Akzeptanz von iTV - Prototyp 163
Abbildung 6-3: „Akzeptanz von iTV - Analysemodell 164
Abbildung 6-4: „Potenzial von Superdistribution - Ergebnis 171
Abbildung 6-5: „Potenzial von Superdistribution - Soll- und Ist-Design 172
Abbildung 6-6: .Abbruch problematischer Softwareprojekte - Analysemodell 175
Abbildung 6-7: „Abbruch problematischer Softwareprojekte - Soll-/Ist-Design 179
Abbildung 7-1: Zusammenfassung Vorgehensweise 182
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3-1: Methodische Anforderungen von Erkenntnisprozessen derWI 73
Tabelle 3-2: Typen von empirisch zu prüfenden Kausalaussagen 86
Tabelle 5-1: Varianten der Beobachtung als Datenerhebungsmethode 128
Tabelle 5-2: Morphologischer Kasten - Konfiguration von Experimenten 137
Tabelle 6-1: „Akzeptanz von iTV - Ergebnis 165
Tabelle 6-2: „Akzeptanz von iTV - Konfiguration 167
Tabelle 6-3: „Potenzial von Superdistribution - Konfiguration 172
Tabelle 6-4: „Abbruch problematischer Softwareprojekte - Konfiguration 178
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
1 Einführung 1
2 Grundlagen 15
3 Analyserahmen 53
4 Potenzialanalyse und Thesenbildung 89
5 Experimentaldesigns 119
6 Evaluation 159
7 Zusammenfassung und Fazit 181
Literaturverzeichnis XIX
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
1 Einführung 1
1.1 Motivation und Forschungsbedarf 1
1.2 Problemstellung und Zielsetzung 4
1.3 Methodik, Aufbau und Entstehungskontext der Arbeit 6
1.4 Thematische Einordnung und Stand der Forschung 9
2 Grundlagen 15
2.1 Metawissenschaftliche Analyse 15
2.1.1 Wissenschafts- und Erkenntnistheorie 15
2.1.2 Methodologie 18
2.2 Disziplinprofil der Wirtschaftsinformatik 20
2.2.1 Forschungsgegenstand und Erkenntnisziele 20
2.2.2 Theorie und Artefakt als Repräsentationsformen der Erkenntnis 24
2.2.3 Relevante erkenntnistheoretische Grundpositionen 28
2.2.4 Forschungsmethoden 35
2.3 Experimentelle Forschung 39
2.3.1 Definition der Experimentalmethode 39
2.3.2 Abgrenzung, Varianten und Kontrolltechniken 42
2.3.3 Gütekriterien und diesbezügliche Spezifika des Experiments 48
3 Analyserahmen 53
3.1 Bezugsrahmen und Zugänge zur Potenzialanalyse 53
3.2 Theoriegeleitete Identifikation von methodischen Anforderungen 58
3.2.1 Theoriebasis und Vorgehensweise 58
3.2.2 Zielsystemanalyse und erkenntnistheoretisches Gesamtmodell 59
3.2.3 Anforderungen des kritischen Rationalismus 66
3.2.4 Anforderungen des logischen Positivismus 68
3.2.5 Anforderungen des methodischen Konstruktivismus 70
3.2.6 Zusammenfassung: theoriebasierte Anforderungen 72
3.3 Problemgeleitete Identifikation von methodischen Anforderungen 73
3.3.1 Identifikation von Problemen der Disziplin 73
3.3.2 Abgrenzung und Einordnung von Problemfeldern 78
3.3.3 Ableitung methodenbezogener Anforderungen 80
3.3.4 Zusammenfassung: problembasierte Anforderungen 84
3.4 Zwischenergebnis: Potenzial für empirische Methoden in der Wl 84
4 Potenzialanalyse und Thesenbildung 89
4.1 Artefaktevaluation 89
4.1.1 Sprachen und Modelle 91
4.1.2 Methoden 97
4.1.3 Implementierungen 100
4.2 Theoriebildung und -prüfung 103
4.2.1 Exploration 103
4.2.2 Falsifikation von Theorien 107
4.2.3 Verifikation von Theorien 109
4.3 Zwischenergebnis: Potenzial der Experimentalmethode 114
5 Experimentaldesigns 119
5.1 Architektur des Experiments und potenzielle Invaliditätsursachen 119
5.2 Analyse der Architekturelemente 124
5.2.1 Gruppenkonfiguration 124
5.2.2 Datenerhebung 127
5.2.3 Einsatz und Timing des Stimulus 130
5.2.4 Umgebungssimulation und -kontrolle 131
5.2.5 Datenanalyse 134
5.2.6 Zusammenfassung und Beschreibung von Standarddesigns 136
5.3 Anwendungsfallorientierte Entwicklung von Basisdesigns 139
5.3.1 Aufbau und Zielsetzung der Basisdesigns 139
5.3.2 Artefaktevaluation 140
5.3.2.1 Sprachen 140
5.3.2.2 Modelle 143
5.3.2.3 Methoden 146
5.3.2.4 Implementierungen 148
5.3.3 Exploration von Kausalzusammenhängen 151
5.3.4 Falsifikation von Theorien 152
5.3.5 Verifikation von Theorien 154
5.4 Zwischenergebnis: Experimentaldesigns der Wirtschaftsinformatik 155
6 Evaluation 159
6.1 Möglichkeiten der Evaluation und Evaluationsszenarien 159
6.2 Artefaktevaluation 161
6.2.1 Szenario: Akzeptanz von interaktivem TV 161
6.2.2 Forschungsdesign, Durchführung und Ergebnisse 162
6.2.3 Metaanalyse 165
6.3 Exploration von Kausalzusammenhängen
6.3.1 Szenario: Potenzial der Superdistribution von Musik 168
6.3.2 Forschungsdesign, Durchführung und Ergebnisse '™
6.3.3 Metaanalyse
174
6.4 Theorieprüfung in großen Geltungsbereichen
6.4.1 Szenario: Abbruch problematischer Softwareprojekte 174
6.4.2 Forschungsdesign, Durchführung und Ergebnisse 176
6.4.3 Metaanalyse 177
7 Zusammenfassung und Fazit 181
7.1 Verlauf der Untersuchung und Kernergebnisse 181
7.2 Kritische Würdigung und Anknüpfungspunkte 184
7.3 Fazit: Potenzial des Experiments in der Wirtschaftsinformatik 186
Literaturverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Aufbau der Arbeit 8
Abbildung 1-2: Einordnung der Arbeit als metawissenschaftliche Analyse 9
Abbildung 2-1: Relevante Kernfragen der Erkenntnistheorie 18
Abbildung 2-2: Regelsysteme wissenschaftlicher Methoden 19
Abbildung 2-3: Struktur von Informationssystemen nach Heinrich 21
Abbildung 2-4: Systematisierung der Wl-Gegenstände nach Lange 22
Abbildung 2-5: Systematisierung der Wl-Gegenstände nach Mertens et al 23
Abbildung 2-6: Erkenntnisprozess des kritischen Rationalismus 30
Abbildung 2-7: Erkenntnisprozess des logischen Positivismus 32
Abbildung 2-8: Erkenntnisprozess des methodischen Konstruktivismus 35
Abbildung 2-9: Methodeneinsatz in der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik. 38
Abbildung 2-10: Schematische Darstellung der Experimentalmethode 41
Abbildung 2-11: Typische Experimentalanordnungen 46
Abbildung 2-12: Trade-Off zwischen interner und externe Validität 52
Abbildung 3-1: Bezugssystem der Potenzialanalyse 56
Abbildung 3-2: Theoriegeleitete Ableitung von Anwendungsbereichen 59
Abbildung 3-3: Praxeologische Umformung von Erklärungsaussagen 62
Abbildung 3-4: Gesamtmodell „Erkenntnisprozesse der Wirtschaftsinformatik11 65
Abbildung 3-5: Probleme der Wirtschaftsinformatik im Bezugsrahmen 80
Abbildung 3-6: Evaluationsdesign und empirische Methode oo
90
Abbildung 4-1: Empirische Evaluation von Artefakten
Abbildung 4-2: Anforderungen an Modellierungssprachen M
Abbildung 4-3: Evaluationsschema für Modelle
98
Abbildung 4-4: Komponenten einer Entwicklungsmethode
Abbildung 4-5: DeLone/McLean Modell zum Erfolg von Informationssystemen 102
Abbildung 4-6: Kostenstruktur explorativer experimenteller Forschung in der Wl. 105
Abbildung 4-7: luK-Technik als methodischer Proxy für Experimente in der Wl 106
Abbildung 4-8: Rigor vs Relevance: Abdriften von pragmatischer Wissenschaft. 112
131
Abbildung 5-1: Besondere Varianten des Stimulustiming
Abbildung 5-2: Schemadarstellung des Datenraumes bei Experimenten 134
Abbildung 5-3: Basisdesigns als bereichsspezifische, abstrakte Handlungspläne. 139
Abbildung 5-4: Basisdesign Evaluation von Sprachartefakten
Abbildung 5-5: Basisdesign Evaluation von Modellartefakten 145
Abbildung 5-6: Basisdesign Evaluation von Methodenartefakten 148
Abbildung 5-7: Basisdesign Exploration von Kausalzusammenhängen 152
Abbildung 5-8: Basisdesign Theorieprüfung in kleinen Geltungsbereichen 153
Abbildung 5-9: Anwendungsbereiche und entsprechende Grundanordnungen 156
Abbildung 6-1: .Akzeptanz von iTV" - Forschungsdesign 162
Abbildung 6-2: „Akzeptanz von iTV" - Prototyp 163
Abbildung 6-3: „Akzeptanz von iTV" - Analysemodell 164
Abbildung 6-4: „Potenzial von Superdistribution" - Ergebnis 171
Abbildung 6-5: „Potenzial von Superdistribution" - Soll- und Ist-Design 172
Abbildung 6-6: .Abbruch problematischer Softwareprojekte" - Analysemodell 175
Abbildung 6-7: „Abbruch problematischer Softwareprojekte" - Soll-/Ist-Design 179
Abbildung 7-1: Zusammenfassung Vorgehensweise 182
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3-1: Methodische Anforderungen von Erkenntnisprozessen derWI 73
Tabelle 3-2: Typen von empirisch zu prüfenden Kausalaussagen 86
Tabelle 5-1: Varianten der Beobachtung als Datenerhebungsmethode 128
Tabelle 5-2: Morphologischer Kasten - Konfiguration von Experimenten 137
Tabelle 6-1: „Akzeptanz von iTV"- Ergebnis 165
Tabelle 6-2: „Akzeptanz von iTV" - Konfiguration 167
Tabelle 6-3: „Potenzial von Superdistribution" - Konfiguration 172
Tabelle 6-4: „Abbruch problematischer Softwareprojekte" - Konfiguration 178 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wilde, Thomas |
author_GND | (DE-588)133728307 |
author_facet | Wilde, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Wilde, Thomas |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035058748 |
classification_rvk | QH 500 ST 505 |
ctrlnum | (OCoLC)244628604 (DE-599)DNB989695727 |
dewey-full | 330.0285 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.0285 |
dewey-search | 330.0285 |
dewey-sort | 3330.0285 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02117nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035058748</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080918s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N32,0263</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A36,0453</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989695727</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830038986</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3898-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830038986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244628604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989695727</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.0285</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilde, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133728307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="b">Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns</subfield><subfield code="c">Thomas Wilde</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 187 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012163672</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3898-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016727292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016727292</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035058748 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:59:42Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830038986 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016727292 |
oclc_num | 244628604 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | XXXIV, 187 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik |
spelling | Wilde, Thomas Verfasser (DE-588)133728307 aut Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns Thomas Wilde Hamburg Kovač 2008 XXXIV, 187 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik 27 Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd rswk-swf Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 s Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik 27 (DE-604)BV012163672 27 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3898-6.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016727292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wilde, Thomas Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155046-8 (DE-588)4112736-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns |
title_auth | Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns |
title_exact_search | Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns |
title_exact_search_txtP | Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns |
title_full | Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns Thomas Wilde |
title_fullStr | Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns Thomas Wilde |
title_full_unstemmed | Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns Thomas Wilde |
title_short | Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik |
title_sort | experimentelle forschung in der wirtschaftsinformatik analyse des methodenpotenzials und entwicklung geeigneter experimentaldesigns |
title_sub | Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns |
topic | Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
topic_facet | Forschungsmethode Wirtschaftsinformatik Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3898-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016727292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012163672 |
work_keys_str_mv | AT wildethomas experimentelleforschunginderwirtschaftsinformatikanalysedesmethodenpotenzialsundentwicklunggeeigneterexperimentaldesigns |