Berufsidentität in der Sozialpädagogik: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsidentität in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialpädagogik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Ed. Soziothek
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Praxis und Theorie der sozialen Arbeit
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 135 S. graph. Darst. 30 cm, 385 gr. |
ISBN: | 9783037961797 3037961791 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035056905 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081103 | ||
007 | t | ||
008 | 080917s2007 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N41,0390 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A48,0872 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985757876 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783037961797 |c kart. : EUR 19.90 (freier Pr.), sfr 32.00 (freier Pr.) |9 978-3-03-796179-7 | ||
020 | |a 3037961791 |c kart. : EUR 19.90 (freier Pr.), sfr 32.00 (freier Pr.) |9 3-03-796179-1 | ||
024 | 3 | |a 9783037961797 | |
035 | |a (OCoLC)428252478 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985757876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 361.023 |2 22/ger | |
084 | |a DS 2200 |0 (DE-625)19931: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dobmann, Nicole |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berufsidentität in der Sozialpädagogik |b Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsidentität in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialpädagogik |c Nicole Dobmann ; Thomas Kappeler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Ed. Soziothek |c 2007 | |
300 | |a 135 S. |b graph. Darst. |c 30 cm, 385 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Praxis und Theorie der sozialen Arbeit | |
502 | |a Zugl.: Sankt Gallen, FHS Hochsch. für Technik, Wirtschaft und Soziale Arbeit, Bachelorarbeit, 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Handlungsorientierung |0 (DE-588)4113843-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsfeld |0 (DE-588)4005895-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsfeld |0 (DE-588)4005895-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handlungsorientierung |0 (DE-588)4113843-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kappeler, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.soziothek.ch?978-3-03796-179-7 |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016725479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016725479 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137999402795008 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abstract 1
Einleitung 4
Theorieteil 6
1 Theoretische Vorüberlegungen 6
1.1 Die Bildung von beruflicher Identität 6
7.17 Die Bildung der Identität und der Einfluss des Habitus 6
1.1.1.1 Identität - sich selbst mit den Augen des Andern sehen 6
1.1.1.2 Die balancierte Identität 8
1.1.1.3 Die individualisierte Identität 9
1.1.1.4 Der Habitus 10
1.1.1.5 Die Verbindung von Identität und Habitus 12
7.7.2 Die berufliche Identität 13
1.1.2.1 Der Beruf als sozial standardisiertes Persönlichkeitsbild 13
1.1.2.2 Der Zusammenhang von Beruf und Identität 14
1.1.2.3 Besonderheiten der beruflichen Identität in der Sozialen Arbeit 16
1.1.2.4 Stützen der beruflichen Identität 19
1.2 Die berufliche Sozialisation 23
7.2.7 Der Zusammenhang von Sozialisation und Beruf 23
1.2.2 Theorien beruflicher Sozialisation 24
1.2.2.1 Der berufliche Habitus 24
1.2.2.2 Rollenbezogene Sozialisationstheorien 25
1.2.2.3 Subjektbezogene Theorien beruflicher Sozialisation 26
1.2.2.4 Biografiebezogene Ansätze der beruflichen Sozialisationstheorie 27
7.2.3 Prägende Einflüsse auf die berufliche Identität 28
1.2.3.1 Herkunftsmilieu und Familie 28
1.2.3.2 Ausbildung und Biografie 30
1.2.3.3 Ausbildung und Persönlichkeit 31
1.2.3.4 Berufspraxis und Handlungsfeld 32
1.2.3.5 Handlungsfeld und Persönlichkeit 33
1.3 Professionelles sozialpädagogisches Handeln 36
7.3.7 Geschichtlicher Hintergrund; Professionalität und Soziale Arbeit 36
1.3.2 Professionalität in der Sozialen Arbeit und ihre Wissensebenen 38
1.3.3 Rahmenbedingungen für sozialpädagogisches Handeln 41
1.3.4 Sozialpädagogisches Handeln 42
1.3.4.1 Kernelemente des sozialpädagogischen Handelns 43
1.3.4.2 Paradoxien des sozialpädagogischen Handelns 46
1.3.4.3 Anforderungsprofil 48
1.3.4.4 Weiterbildung 50
7.3.5 Methodisches Handeln 50
1.3.5.1 Sozialpädagogische Methoden 51
1.3.5.2 Wissensbestände für methodisches Handeln 54
7.3.6 Berufliche Haltung 55
1.4 Berufsbild und Berufskodex des SBVS 56
7.4.7 Berufsbild des SBVS 57
1.4.2 Berufskodex des SBVS 59
Nicole Dobmann - 2 - Thomas Kappeier
Forschungsteil 60
2 Methoden und Vorgehen 60
2.1 Methodenwahl 60
2.1.1 Ein paar Gedanken zur empirischen Sozialforschung 60
2.1.2 Sozialforschung - qualitativ oder quantitativ? 61
2.1.3 Sozialforschung - theoriebildend oder beschreibend? 61
3 Herleitung der Hypothesen 61
3.1 Was ist eine Hypothese und wozu wird sie gebraucht? 62
3.2 Hypothese 1: Berufsidentität - Orientierung an der eigenen Persönlichkeit oder an
einer kollektiven Fachlichkeit? 63
3.3 Hypothese 2: sozialpädagogische Kompetenzen 65
3.4 Hypothese 3: sozialpädagogische Handlungsorientierung 66
3.5 Hypothese 4: Gesellschaftliche Wahrnehmung des Berufes 67
3.6 Stimmungsbild - Fragen ohne direkte Bedeutung für die Hypothesen 68
3.7 Auswahl der Befragten 69
3.7.1 Auswahl der Befragten 69
3.7.2 Beschreibung der Handlungsfelder 69
3.7.2.1 Jugendarbeit 69
3.7.2.2 Behindertenbereich 71
3.7.2.3 Sozialpädagogische Familienbegleitung 71
3.8 Durchführung der Befragung 72
3.8.) Pretest 72
3.8.2 Begleitbrief, Versand und Rücklauf 72
3.9 Datenauswertung 73
3.9.1 Umgang mit offenen Fragen 73
3.9.2 Fragebogen ordnen und überprüfen 73
3.9.3 Daten eingeben und aufbereiten 74
4 Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen 76
4.1 Überprüfung der Hypothesen 76
4.1.1 Allgemeine Angaben 76
4.1.2 Stimmungsbild 79
4.1.3 Hypothese 1 85
4.1.4 Hypothese 2 90
4.1.5 Hypothese 3 96
4.1.6 Hypothese 4 100
4.2 Überprüfung der Fragestellung und Schlussfolgerungen 106
4.2.1 Gemeinsamkeiten der Berufsidentität 106
4.2.2 Handlungsfeldspezifische Unterschiede in der Berufsidentität 108
Dank 109
Literaturverzeichnis 110
Quellenverzeichnis 114
Anhangsverzeichnis 116
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abstract 1
Einleitung 4
Theorieteil 6
1 Theoretische Vorüberlegungen 6
1.1 Die Bildung von beruflicher Identität 6
7.17 Die Bildung der Identität und der Einfluss des Habitus 6
1.1.1.1 Identität - sich selbst mit den Augen des Andern sehen 6
1.1.1.2 Die balancierte Identität 8
1.1.1.3 Die individualisierte Identität 9
1.1.1.4 Der Habitus 10
1.1.1.5 Die Verbindung von Identität und Habitus 12
7.7.2 Die berufliche Identität 13
1.1.2.1 Der Beruf als sozial standardisiertes Persönlichkeitsbild 13
1.1.2.2 Der Zusammenhang von Beruf und Identität 14
1.1.2.3 Besonderheiten der beruflichen Identität in der Sozialen Arbeit 16
1.1.2.4 Stützen der beruflichen Identität 19
1.2 Die berufliche Sozialisation 23
7.2.7 Der Zusammenhang von Sozialisation und Beruf 23
1.2.2 Theorien beruflicher Sozialisation 24
1.2.2.1 Der berufliche Habitus 24
1.2.2.2 Rollenbezogene Sozialisationstheorien 25
1.2.2.3 Subjektbezogene Theorien beruflicher Sozialisation 26
1.2.2.4 Biografiebezogene Ansätze der beruflichen Sozialisationstheorie 27
7.2.3 Prägende Einflüsse auf die berufliche Identität 28
1.2.3.1 Herkunftsmilieu und Familie 28
1.2.3.2 Ausbildung und Biografie 30
1.2.3.3 Ausbildung und Persönlichkeit 31
1.2.3.4 Berufspraxis und Handlungsfeld 32
1.2.3.5 Handlungsfeld und Persönlichkeit 33
1.3 Professionelles sozialpädagogisches Handeln 36
7.3.7 Geschichtlicher Hintergrund; Professionalität und Soziale Arbeit 36
1.3.2 Professionalität in der Sozialen Arbeit und ihre Wissensebenen 38
1.3.3 Rahmenbedingungen für sozialpädagogisches Handeln 41
1.3.4 Sozialpädagogisches Handeln 42
1.3.4.1 Kernelemente des sozialpädagogischen Handelns 43
1.3.4.2 Paradoxien des sozialpädagogischen Handelns 46
1.3.4.3 Anforderungsprofil 48
1.3.4.4 Weiterbildung 50
7.3.5 Methodisches Handeln 50
1.3.5.1 Sozialpädagogische Methoden 51
1.3.5.2 Wissensbestände für methodisches Handeln 54
7.3.6 Berufliche Haltung 55
1.4 Berufsbild und Berufskodex des SBVS 56
7.4.7 Berufsbild des SBVS 57
1.4.2 Berufskodex des SBVS 59
Nicole Dobmann - 2 - Thomas Kappeier
Forschungsteil 60
2 Methoden und Vorgehen 60
2.1 Methodenwahl 60
2.1.1 Ein paar Gedanken zur empirischen Sozialforschung 60
2.1.2 Sozialforschung - qualitativ oder quantitativ? 61
2.1.3 Sozialforschung - theoriebildend oder beschreibend? 61
3 Herleitung der Hypothesen 61
3.1 Was ist eine Hypothese und wozu wird sie gebraucht? 62
3.2 Hypothese 1: Berufsidentität - Orientierung an der eigenen Persönlichkeit oder an
einer kollektiven Fachlichkeit? 63
3.3 Hypothese 2: sozialpädagogische Kompetenzen 65
3.4 Hypothese 3: sozialpädagogische Handlungsorientierung 66
3.5 Hypothese 4: Gesellschaftliche Wahrnehmung des Berufes 67
3.6 Stimmungsbild - Fragen ohne direkte Bedeutung für die Hypothesen 68
3.7 Auswahl der Befragten 69
3.7.1 Auswahl der Befragten 69
3.7.2 Beschreibung der Handlungsfelder 69
3.7.2.1 Jugendarbeit 69
3.7.2.2 Behindertenbereich 71
3.7.2.3 Sozialpädagogische Familienbegleitung 71
3.8 Durchführung der Befragung 72
3.8.) Pretest 72
3.8.2 Begleitbrief, Versand und Rücklauf 72
3.9 Datenauswertung 73
3.9.1 Umgang mit offenen Fragen 73
3.9.2 Fragebogen ordnen und überprüfen 73
3.9.3 Daten eingeben und aufbereiten 74
4 Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen 76
4.1 Überprüfung der Hypothesen 76
4.1.1 Allgemeine Angaben 76
4.1.2 Stimmungsbild 79
4.1.3 Hypothese 1 85
4.1.4 Hypothese 2 90
4.1.5 Hypothese 3 96
4.1.6 Hypothese 4 100
4.2 Überprüfung der Fragestellung und Schlussfolgerungen 106
4.2.1 Gemeinsamkeiten der Berufsidentität 106
4.2.2 Handlungsfeldspezifische Unterschiede in der Berufsidentität 108
Dank 109
Literaturverzeichnis 110
Quellenverzeichnis 114
Anhangsverzeichnis 116 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dobmann, Nicole Kappeler, Thomas |
author_facet | Dobmann, Nicole Kappeler, Thomas |
author_role | aut aut |
author_sort | Dobmann, Nicole |
author_variant | n d nd t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035056905 |
classification_rvk | DS 2200 |
ctrlnum | (OCoLC)428252478 (DE-599)DNB985757876 |
dewey-full | 361.023 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 361 - Social problems and services |
dewey-raw | 361.023 |
dewey-search | 361.023 |
dewey-sort | 3361.023 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02428nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035056905</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080917s2007 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N41,0390</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A48,0872</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985757876</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037961797</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.90 (freier Pr.), sfr 32.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-03-796179-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3037961791</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.90 (freier Pr.), sfr 32.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-03-796179-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783037961797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428252478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985757876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">361.023</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dobmann, Nicole</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufsidentität in der Sozialpädagogik</subfield><subfield code="b">Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsidentität in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialpädagogik</subfield><subfield code="c">Nicole Dobmann ; Thomas Kappeler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Ed. Soziothek</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">135 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm, 385 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Praxis und Theorie der sozialen Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Sankt Gallen, FHS Hochsch. für Technik, Wirtschaft und Soziale Arbeit, Bachelorarbeit, 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113843-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005895-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005895-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handlungsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113843-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kappeler, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.soziothek.ch?978-3-03796-179-7</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016725479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016725479</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035056905 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:58:55Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783037961797 3037961791 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016725479 |
oclc_num | 428252478 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-525 |
owner_facet | DE-M347 DE-525 |
physical | 135 S. graph. Darst. 30 cm, 385 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Ed. Soziothek |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Praxis und Theorie der sozialen Arbeit |
spelling | Dobmann, Nicole Verfasser aut Berufsidentität in der Sozialpädagogik Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsidentität in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialpädagogik Nicole Dobmann ; Thomas Kappeler 1. Aufl. Bern Ed. Soziothek 2007 135 S. graph. Darst. 30 cm, 385 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Praxis und Theorie der sozialen Arbeit Zugl.: Sankt Gallen, FHS Hochsch. für Technik, Wirtschaft und Soziale Arbeit, Bachelorarbeit, 2006 Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd rswk-swf Identität (DE-588)4026482-8 gnd rswk-swf Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd rswk-swf Berufsfeld (DE-588)4005895-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 s Berufsfeld (DE-588)4005895-5 s Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 s Identität (DE-588)4026482-8 s DE-604 Kappeler, Thomas Verfasser aut text/html http://www.soziothek.ch?978-3-03796-179-7 Kurzbeschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016725479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dobmann, Nicole Kappeler, Thomas Berufsidentität in der Sozialpädagogik Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsidentität in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialpädagogik Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd Identität (DE-588)4026482-8 gnd Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd Berufsfeld (DE-588)4005895-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113843-0 (DE-588)4026482-8 (DE-588)4055864-2 (DE-588)4005895-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Berufsidentität in der Sozialpädagogik Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsidentität in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialpädagogik |
title_auth | Berufsidentität in der Sozialpädagogik Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsidentität in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialpädagogik |
title_exact_search | Berufsidentität in der Sozialpädagogik Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsidentität in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialpädagogik |
title_exact_search_txtP | Berufsidentität in der Sozialpädagogik Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsidentität in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialpädagogik |
title_full | Berufsidentität in der Sozialpädagogik Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsidentität in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialpädagogik Nicole Dobmann ; Thomas Kappeler |
title_fullStr | Berufsidentität in der Sozialpädagogik Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsidentität in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialpädagogik Nicole Dobmann ; Thomas Kappeler |
title_full_unstemmed | Berufsidentität in der Sozialpädagogik Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsidentität in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialpädagogik Nicole Dobmann ; Thomas Kappeler |
title_short | Berufsidentität in der Sozialpädagogik |
title_sort | berufsidentitat in der sozialpadagogik gemeinsamkeiten und unterschiede der berufsidentitat in verschiedenen handlungsfeldern der sozialpadagogik |
title_sub | Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsidentität in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialpädagogik |
topic | Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd Identität (DE-588)4026482-8 gnd Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd Berufsfeld (DE-588)4005895-5 gnd |
topic_facet | Handlungsorientierung Identität Sozialpädagogik Berufsfeld Hochschulschrift |
url | http://www.soziothek.ch?978-3-03796-179-7 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016725479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dobmannnicole berufsidentitatindersozialpadagogikgemeinsamkeitenundunterschiedederberufsidentitatinverschiedenenhandlungsfelderndersozialpadagogik AT kappelerthomas berufsidentitatindersozialpadagogikgemeinsamkeitenundunterschiedederberufsidentitatinverschiedenenhandlungsfelderndersozialpadagogik |