Grundrechte:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 500 S. |
ISBN: | 9783832919979 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035051569 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191024 | ||
007 | t| | ||
008 | 080915s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N37,0394 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990130525 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832919979 |c Pb. : ca. sfr 38.60 (freier Pr.), EUR 22.00 |9 978-3-8329-1997-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832919979 | |
035 | |a (OCoLC)263417266 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990130525 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-M25 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 342.43085 |2 22/ger | |
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 675f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Michael, Lothar |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)1025958934 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundrechte |c Lothar Michael ; Martin Morlok |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 500 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Grundrecht - Lehrbuch | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |D u |
689 | 1 | 3 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Morlok, Martin |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)115571981 |4 aut | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 2. Auflage |z 978-3-8329-5434-5 |w (DE-604)BV036058845 |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/990130525/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016720238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016720238 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822339124531560448 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 25
Teil 1: Grundrechtsgeltung und Interpretation_
§ 1 Bedeutungskern und Bedeutungsvielfalt der Grundrechte 31
I.
Das Ideal gleicher Freiheit 31
II.
Rechtsansprüche auf gleiche Freiheit 31
Wiederholungs- und Verständnisfragen 33
§ 2 Celtungsgrund der Grundrechte im Wandel der Souveränität 34
I.
Die monarchische Verleihung von Freiheiten an die Untertanen 34
II.
Die verfassungsstaatliche Anerkennung ursprünglicher Rechte 35
III.
Entwicklung überstaatlicher Geltungsansprüche 36
Wiederholungs- und Verständnisfragen 38
§ 3 Vielfalt und Wandel der Grundrechtsinterpretation 39
I.
Zwei Grundpositionen seit der Weimarer Zeit 39
1. Das unpolitisch-liberale Verständnis: Grundrechte als Abwehrrechte 39
2. Das politisch-soziale Verständnis-. Grundrechte als Wertsystem 39
II.
Die heutige Methodenvielfalt in Rechtsprechung und Lehre 40
1. Unterscheidung zwischen Regeln und Prinzipien 40
2. Grundrechte als Regeln 41
3. Grundrechte als Prinzipien 41
4. Verfassungsgerichtliche Grundsatzentscheidungen als Präjudizien
und Fallvergleich 43
III.
Das Verfassungsdilemma zwischen Beständigkeit und Wandel 43
1. Beständigkeitsanspruch der Grundrechtsgettung 43
2. Grundrechtswandel 44
Wiederholungs- und Verständnisfragen 46
§ 4 Systematik der Grundrechtsprüfung 47
I.
Der dreistufige Aufbau 47
1. Beeinträchtigungeines Schutzbereichs und Grundrechtsberechtigung 47
2. GrundrechtsverpfHchtung und Zurechnung der
Grundrechtsbeeinträchtigung 47
3. Formeile und materielle Rechtfertigung 47
II.
Konsequenzen des Prüfungsaufbaus für die Interpretation der
Schutzbereiche 48
1. Abgrenzung sachlicher Schutzbereiche als Weichenstellung 48
Inhalt
2. Grundrechtsbeeinträchtigung bzw. Grundrechtsausgestaltung 50
a) Grundrechtsbeeinträchtigung als Frage der konkreten Eröffnung
eines Schutzbereichs 50
b) Grundrechtsausgestaltung und Einrichtungsgarantien 51
3. Beeinträchtigungen so genannter „positiver" und „negativer"
Freiheiten 52
Wiederholungs- und Verständnisfragen 55
III.
Grundrechtskonkurrenzen 56
1. Theoretische und praktische Relevanz 56
2. Abgrenzung spezifischer Schutzbereiche 57
3. Spezialität und Subsidiarität 58
4. Idealkonkurrenz 58
5. So genannte „Schutzbereichsverstärkungen" 59
6. Holistischer Ansatz 61
Wiederholungs- und Verständnisfragen 62
Teil 2: Grundrechte im Mehrebenensystem
§5 Celtungsebenen der Grundrechte 63
I.
Grundrechte des Landes- und des Bundesverfassungsrechts 63
II.
Geltungsanspruch der Europäischen Menschenrechtskonvention 64
III.
Grundfreiheiten und Grundrechte des Europäischen Unionsrechts 65
Wiederholungs- und Verständnisfragen 66
§ 6 Anwendbarkeit der einzelnen Ebenen 67
I.
Anwendbarkeit der Grundrechte des Grundgesetzes 67
1. Allgemeine Anwendbarkeit im nationalen Landes- und Bundesrecht 67
2. Der Sonderfall der Übertragung von Hoheitsgewalt auf die EU nach
Art. 23 Abs. 1 S. 3 GG 67
3. Die Mitwirkung der Bundesrepublik im Rahmen der EU 68
4. Internationale Aspekte jenseits europäischen Grundrechtsschutzes 69
II.
Anwendbarkeit der Grundrechte der Landesverfassungen 70
III.
Anwendbarkeit der EMRK 70
IV.
Anwendbarkeit der Grundfreiheiten des EGV 71
V.
Anwendbarkeit der Unionsgrundrechte 72
VI.
Mehrfachbindungen als Folgeproblem 73
Wiederholungs- und Verständnisfragen 75
§ 7 Celtungsrang und Verhältnis der Ebenen zueinander 76
I.
Vorrangprinzipien 76
1. Prinzip des Verfassungsvorrangs vor einfachem Recht 76
2. Prinzip des Vorrangs unitarischen Rechts 77
3. Grundrechtsvorrang im Mehrebenensystem 78
8
Inhalt
Wiederholungs- und Verständnisfragen 79
II.
Methodik bei Mehrfachbindungen 80
1. Durchsetzung des jeweiligen grundrechtlichen Höchststandards 80
2. Unionsrechtskonforme Auslegung des nationalen Rechts 82
3. Verfassungsrechtliche Relativierung des Vorrangs des
Gemeinschaftsrechts 83
4. Verfassungsrechtlicher Letztvorbehalt der Crundrechtsdurchsetzung
gegenüber der Gemeinschaftsgewalt 84
Wiederholungs- und Verständnisfragen 85
III.
Methodik bei Grundrechtsüberlagerungen 86
1. Völkerrechtsfreundliche Auslegung des nationalen Rechts 86
2. Wechselseitige Rezeption und Rechtsvergleichung 87
3. Unterscheidung zwischen Rechtsquellen und Rechtserkenntnisquellen 90
Wiederholungs- und Verständnisfragen 91
IV.
Konsequenzen für die einzelnen Ebenen 92
1. Verhältnis zwischen Landes- und Bundesgrundrechten 92
2. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und EMRK 92
3. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und Grundfreiheiten
des EGV 92
4. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und
Unionsgrundrechten 93
5. Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Unionsgrundrechten 93
6. Verhältnis zwischen Unionsrechten und EMRK 94
Wiederholungs- und Verständnisfragen 94
Teil 3: Schutzbereiche der Freiheitsrechte_
§ 8 Garantie der Menschenwürde 95
I.
Menschenwürde als
Skandalön
der Grundrechtsdogmatik 95
II.
Menschenwürde als Grundrecht? 95
III.
Schutzbereich der Menschenwürde? 96
IV.
Normfunktionelle Betrachtung der Menschenwürde 99
V.
Erschließung des Schutzbereichs über Fallgruppen 101
1. Methodik der Fallgruppenbildung 101
2. Die drei anerkannten Fallgruppen der Menschenwürdegarantie 102
3. Bestrittene Fälle 104
4. Verweis auf europäische Grundrechte 105
Wiederholungs- und Verständnisfragen 105
§9 Spezielle freiheitsrechtliche Schutzbereiche 106
I.
Recht auf Leben und Gesundheit: Art. 2 Abs. 2
S
л
GG 106
1. Die Funktion des Lebens und der Gesundheit im System des
Grundrechtsschutzes 106
2. BegriffdesLebensi.S.d.Art^Abs.aS.iGG 108
Inhalt
3. Begriff der körperlichen Unversehrtheit i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG 109
4. Verweis auf europäische Grundrechte 111
Wiederholungs- und Verständnisfragen 111
II.
Freiheit der Person: Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG 112
1. Die Funktion der körperlichen Bewegungsfreiheit im System des
Grundrechtsschutzes 112
2. Freiheit der Person i.S. d.Art. 2 Abs. 2S. 2GG 112
3. Verweis auf europäische Grundrechte 114
Wiederholungs- und Verständnisfragen 115
III. Religions-
und Gewissensfreiheit: Art. 4 GG 116
1. Die Funktionen der
Religions-
und Gewissensfreiheit im System des
Grundrechtsschutzes 116
2. Neutralität und Parität als innere Maßstäbe 117
3. Systematische Weichenstellungen 117
a) Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG als einheitliches und vorbehaltloses
Grundrecht 117
b) Drei Ausprägungen des Grundrechts als
Religions-,
Weitanschauungs bzw. Gewissensfreiheit 118
c) Zum Verhältnis von Bekenntnis-und Gewissensfreiheit 119
d) Systematische Funktion der Art. 136
ff. WRV
119
e) Das „Selbstverständnis des Grundrechtsträgers" bei der
Bestimmung des Schutzbereichs 120
4. Schutzgehalte: Innere und gelebte Freiheiten des Geistes 120
a) Forum Intemum 120
b) Forum Externum als Bekenntnis- und Kultusfreiheit 121
c) Forum Externum als spezifische Handlungsfreiheit gemäß innerer
Verhaltensgebote 121
5. Schutzdimensionen 123
a) Positiver und negativer Schutz 123
b) Individuellerund kollektiver Schutz der Religionsfreiheit 124
6. Verweis auf europäische Grundrechte 124
Wiederholungs- und Verständnisfragen 125
IV.
Meinungs-,
Informations-
und Medienfreiheit: Art. 5 Abs. 1 GG 126
1. Die Funktion der Freiheit und Vielfalt geistiger Inhalte und ihrer
Kommunikation im System des Grundrechtsschutzes 126
2. Meinungs- und Informationsfreiheit 128
a) Begriff der Meinung und die Freiheit ihrer Äußerung und
Verbreitung 128
b) Meinungsbildung als implizierte Gedankenfreiheit 130
c) Informationsbeschaffung 130
d) Negative Meinungs- und Informationsfreiheit 131
3. Medienfreiheiten 132
a) Funktioneller gemeinsamer Nenner der Medienfreiheiten im
Wandel 132
b) Pressefreiheit 134
c) Rundfunk und Filmfreiheit 135
4. Verweis auf europäische Grundrechte 136
Wiederholungs- und Verständnisfragen 137
10
Inhalt
V.
Kunst-und Wissenschaftsfreiheit: Art.
ς
Abs.
з
CC
138
1. Die Funktion der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit im System des
Grundrechtsschutzes 138
2. Die Kunstfreiheit 140
a) Der offene Kunstbegriff 140
b) Persönlicher Schutzbereich und Schutzdimensionen 141
3. Die Wissenschafts- und Lehrfreiheit 143
a) Der offene Wissenschaftsbegriff 143
b) Persönlicher Schutzbereich und Schutzdimensionen 143
4. Verweis auf europäische Grundrechte 144
Wiederholungs- und Verständnisfragen 144
VI.
Gewährleistung von Ehe und Familie: Art. 6 CC 145
1. Begrifflicher und funktioneller Bestand und Wandel 145
2. Schutz der Ehe 146
3. Schutz der Familie 149
4. Erziehungsrecht und-pflicht der Eltern 151
5. Verweis auf europäische Grundrechte 151
Wiederholungs- und Verständnisfragen 152
VII.
Grundrechtsgewährleistungen im Schulwesen: Art. 7 CG 153
1. Systematischer Überblick über die Regelungen des Art. 7 GG 153
2. Religionsunterricht 153
3. Privatschulfreiheit 154
4. Verweis auf europäische Grundrechte 154
Wiederholungs- und Verständnisfragen 154
VIII. Versammlungsfreiheit: Art. 8 Abs. iGG 155
1. Die Funktionen von Versammlungen im System des
Grundrechtsschutzes 155
2. Der verfassungsrechtliche und der verwaltungsrechtliche Begriff der
Versammlung 156
a) Körperliche Anwesenheit mindestens zweier Personen 156
b) Gemeinschaftliche Teilnahme als prägendes Element der
Kommunikation 157
3. Die Begrenzung des Schutzbereichs durch die Merkmale der
Waffenlosigkeit und der Friedlichkeit 160
a) Systematische Einordnung und Verhältnis zu den Schranken des
Art. 8 Abs. 2 GG und zum einfachen Recht 160
b) Friedlichkeit 161
c) Waffenlosigkeit 162
4. Inhalt der Gewährleistung 163
5. Verweis auf europäische Grundrechte 163
Wiederholungs- und Verständnisfragen 163
IX.
Vereinigungsfreiheit: Art. 9 Abs.
ι
GG 164
1. Die Funktionen von Vereinigungen im System des
Grundrechtsschutzes und im Verhältnis zum Demokratieprinzip 164
2. Der verfassungsrechtliche und der verwaltungsrechtliche Begriff der
Vereinigung 166
a) Gesetzliche Anknüpfungen 166
11
Inhalt
b)
Personenmehrheit 166
c)
Freiwilliger Zusammenschluss mit einem Gemeinschaftsinteresse 167
d) Institutionelle Mindestanforderungen der Organisation 168
3. Positive und negative Freiheit der Institutionalisierung 169
a) Positiver Schutz der Institutionalisierung als „Doppelgrundrecht" 169
b) Negativer Schutz vor Zwangsmitgliedschaft 169
4. „Doppelte Zweckneutralität" des Schutzbereichs 170
a) Kein spezifischer Schutz gemeinschaftlicher Zwecke 170
b) Zweckneutraler Schutz aller Gemeinschaften 171
5. Verweis auf europäische Grundrechte 172
Wiederholungs- und Verständnisfragen 173
X.
Koalitionsfreiheit: Art. 9 Abs.
з
CG 174
1. Die Funktionen von Koalitionen im System des Grundrechtsschutzes
und im Verhältnis zum Demokratieprinzip 174
2. Der verfassungsrechtliche Begriff der Koalition 175
a) Systematische, ausdrückliche und funktionale Begriffsmerkmale
der Koalition 175
b) Zwecke der Wahrung und Förderung der Arbeits- und
Wirtschaftsbedingungen 175
c) Ungeschriebene qualitative Merkmale aus der Funktion der
Tarifautonomie 175
3. Die „doppelte Zweckbezogen
heit"
der Koalitionsfreiheit im Gegensatz
zur Vereinsfreiheit 176
4. Positive und negative Koalitionsfreiheit mit unmittelbarer
Drittwirkung 176
a) Positiver Schutz als „Doppelgrundrecht" 176
b) Negativer Schutz vor Zwangsmitgliedschaft 177
c) Unmittelbare Drittwirkung 177
5. Verweis auf europäische Grundrechte 177
Wiederholungs- und Verständnisfragen 177
XI.
Brief-, Post- und Femmeldegeheimnis: Art.
ю
CG 178
1. Schutzkonzepte im Wandel 178
2. Ausprägungen einer allgemeinen Freiheit der Korrespondenz 179
a) Briefgeheimnis 179
b) Postgeheimnis 179
c) Fernmeldegeheimnis 179
3. Verweis auf europäische Grundrechte 180
Wiederholungs- und Verständnisfragen 180
XII. Freizügigkeit: Art.
її
CG 181
1. Die Funktion der Freizügigkeit im System des Grundrechtsschutzes 181
2. Der Begriff der Freizügigkeit 181
3. Die räumliche Erstreckung der Freizügigkeit 182
4. Positive und negative Freizügigkeit 182
5. Verweis auf europäische Grundrechte 183
Wiederholungs- und Verständnisfragen 183
XIII. Berufsfreiheit: Art. 12 GG 184
1. Die Funktion der Berufsfreiheit im System des Grundrechtsschutzes 184
12
Inhalt
2. Der verfassungsrechtliche Berufsbegriff 186
a) Erwerbsgerichtetheit der Tätigkeit 186
b) Dauerhaftigkeit 186
c) Funktion als Lebensgrundlage 187
d) Nicht notwendige Privatwirtschaftlichkeit von Berufen 188
e) Nicht notwendige Erlaubtheit von Berufen 189
3. Gewährleistungsinhalte 189
a) Schutz des Berufszugangs und der Berufsausübung 189
b) Berufsfreiheit als Wettbewerbsfreiheit? 190
c) Bildungsfreiheit und Prüfungsgerechtigkeit 191
d) Wahl des Arbeitsplatzes als Arbeitnehmerfreizügigkeit und
Niederlassungsfreiheit 192
e) Negative Freiheit vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit nach Art. 12
Abs. 2 und Abs. 3GG 192
4. Verweis auf europäische Grundrechte 194
Wiederholungs- und Verständnisfragen 194
XIV. Unverletzlichkeit der Wohnung: Art. 13 GG 195
1. Doppeltes Schutzkonzept: Privatsphäre und Informationshoheit 195
2. Der
funktionelie
Wohnungsbegriff 195
3. Verweis auf europäische Grundrechte 197
Wiederholungs- und Verständnisfragen 197
XV.
Eigentunisfreiheit: Art. 14 GG 198
1. Die Funktionen der Eigentumsfreiheit im System des
Grundrechtsschutzes 198
2. Der grundrechtliche Eigentumsbegriff 199
a) Eigentumsfreiheit als rechtsgeprägtes Grundrecht 199
b) Auslegung einfachen Rechts im Lichte der verfassungsrechtlichen
Eigentumsfreiheit 201
3. Schutzdimensionen der Eigentumsfreiheit 205
4. Schutzumfang der Eigentumsfreiheit 205
5. Abgrenzung zwischen Schutzbereich, Eingriff und Schranken beim
Eigentum 207
6. Verweis auf europäische Grundrechte 207
Wiederholungs- und Verständnisfragen 208
XVI. Ausbürgerungs- und Auslieferungsverbot: Art. 16 GG 209
1. Die Funktion des Schutzes vor Ausbürgerung und Auslieferung im
System des Staatsrechts und des Grundrechtsschutzes 209
2. Verlust und Entziehung der Staatsangehörigkeit 210
3. Auslieferungsschutz 212
4. Verweis auf europäische Grundrechte 212
Wiederholungs- und Verständnisfragen 212
XVII. Asyl-und Flüchtlingsrechte: Art. 16a GG 213
1. Geschichte und Funktion des Asylgrundrechts im System des
deutschen und europäischen Grundrechtsschutzes 213
2. Verweis auf europäische Grundrechte 214
Wiederholungs- und Verständnisfragen 214
13
Inhalt
§ 10 Allgemeine Freiheitsrechte 215
I.
Systematik der allgemeinen Freiheitsrechte 215
II.
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als unbenanntes Freiheitsrecht: Art. 2
Abs.
ι
i.
V.
m. Art.
ι
Abs.
ι
GG 217
1. Schutz der Grundbedingungen der Identitätsfindung 217
2. Das Recht auf informationeile Selbstbestimmung 217
3. Schutz der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer
Systeme 218
4. Schutz der Identitätsfindung durch Rückzug und Vertraulichkeit 219
5. Schutz der Identitätsstiftung durch Selbstdarstellung 220
6. Verweis auf europäische Grundrechte 221
Wiederholungs- und Verständnisfragen 221
III.
Die allgemeine Handlungsfreiheit als Auffanggrundrecht: Art. 2 Abs.
ι
GG 222
1. Systematische Funktion des Auffanggrundrechts 222
2. Bedeutung des Auffanggrundrechts in Fallgruppen 224
3. Verweis auf europäische Grundrechte 225
Wiederholungs- und Verständnisfragen 225
Teil4: Grundrechtsberechtigung_
§ 11 Deutsche, Unionsbürger und Ausländer als Crundrechtsträger 226
I.
Grundrechtsschutz von Deutschen und Ausländern im Grundgesetz 226
II.
Gemeinschaftsrechtlich gebotene partielle Gleichbehandlung von
Deutschen und EU-Bürgern bzw. Grundfreiheitsträgern 227
§ 12 Grundrechtsfähigkeit und -mündigkeit natürlicher Personen 229
I.
Grundrechtsfähigkeit: Rechtsfähigkeit als Voraussetzung subjektiven
Grundrechtsschutzes 229
II.
Objektiver Grundrechtsschutz Nichtrechtsfähiger 229
III.
Grundrechtsmündigkeit als prozessualer Aspekt 229
§ 13 Crundrechtsfähigkeit juristischer Personen und sonstiger
Kollektive 231
I.
Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen nach Art. 19 Abs. 3GG 231
1. Rechtsfähigkeit und Teilrechtsfähigkeit 231
2. Inländische und ausländische juristische Personen 231
3. Ihrem Wesen nach auf juristische Personen anwendbare Grundrechte 232
a) Personale und situationsspezifische Begründungsansätze 232
b) Anwendbarkeit auf juristische Personen des öffentlichen Rechts
in Ausnahmefällen 233
c) Ausschluss höchstpersönlicher Grundrechte 234
II.
Institutioneller und justizieller Schutz von Vereinigungen und sonstigen
Kollektiven 235
1. Institutioneller und inhaltlicher Schutz von Vereinigungen 235
14
Inhalt
2. Justizieller Schutz von Kollektiven 235
Wiederholungs- und Verständnisfragen 236
Teil 5: Grundrechtsbindung_
§ 14 Unmittelbare Grundrechtsbindung der öffentlichen Hand 237
I.
Ausprägung im deutschen Grundrechtsschutz: Art.
ι
Abs. 3 CG 237
1. Unmittelbare Bindung aller drei Staatsgewalten des Bundes und der
Länder 237
2. Bindung jeder Ausübung öffentlicher Gewalt 237
3. Bindung der öffentlichen Hand unabhängig von ihrer Handlungsform 238
4. Bindung juristischer Personen der mittelbaren Staatsverwaltung 239
5. Beschränkte Bindung öffentlich-rechtlicher Religionsgemeinschaften
nach allgemeinen Regeln 239
II.
Ausprägungen im europäischen Grundrechtsschutz 239
1. Unmittelbare Bindung aller Staatsgewalten an die EMRK 239
2. Unmittelbare Bindung aller Staats- und Unionsgewalten an die
Unionsrechte 240
§ 15 Drittwirkungen von Grundrechten 241
I.
Direkte Drittwirkung einzelner Grundrechte und Grundfreiheiten 241
II.
Die so genannte mittelbare Drittwirkung von Grundrechten 243
Wiederholungs- und Verständnisfragen 245
Teil 6: Zurechnung der Grundrechtsbeeinträchtigung_
§ 16 Grundrechtsdimensionen als Zurechnungsfrage 246
§ 17 Grundrechte als Abwehrrechte gegen staatliches Tun 248
I.
Der klassische Eingriffsbegriff 248
II.
Der erweiterte Eingriffsbegriff 248
1. Ausgangsüberlegung und Leitlinien für eine dogmatische Erfassung 248
2. Falfgruppen 251
a) Förmliche Beeinträchtigungen 251
b) Unmittelbare Beeinträchtigungen 251
c) Finale Beeinträchtigungen 251
3. Zur Abgrenzung von Tun und Unterlassen bei mittelbaren
Grundrechtsbeeinträchtigungen 252
III.
Grundrechtseingriffe zur Lösung von Grundrechtskonflikten (so genannte
Drittwirkungsfälle) 252
Wiederholungs- und Verständnisfragen 254
15
Inhalt
§ 18 Grundrechte als Garantien gegen staatliches Unterlassen 255
I.
Schutzpflichten 255
1. Begriff und Bedeutung der Schutzpflichten im System staatlicher
Grundrechtsverantwortung 255
2. Zurechnung staatlichen Unterlassens: Verfassungsrechtliche
Garantenstellungen 256
a) Spezielle verfassungsrechtliche Schutz-, Förderungs- und
Ausgestaltungsaufträge 256
b) Verfassungsrechtliche Gewährleistung von Sicherheit 256
c) Verfassungsrechtliche Gewährleistung von Autonomie 257
d) Schutzpflichten aus Ingerenz und bei kumulativen
Beeinträchtigungen 258
e) Staatliche Garantenstellung in Sonderstatusverhältnissen 259
f) Toleranz als Grenze der Schutzpflichten 260
Wiederholungs- und Verständnisfragen 261
II.
Leistungs- und Teilhaberechte 262
1. Originäre Leistungsrechte aus Freiheitsrechten 262
2. Abgeleitete Teilhaberechte auf Gleichbehandlung 262
§ 19 Kompetenz als Zurechnungsgrenze 263
I.
Systematische Einordnung von Kompetenzproblemen in die
Grundrechtsdogmatik 263
II.
Zurechnungsausschließende Wirkung der Unzuständigkeit 263
Wiederholungs- und Verständnisfragen 264
§ 20 Grundrechtsverzicht als Zurechnungsunterbrechung 265
I.
Verzicht als Ausdruck der Autonomie 265
II.
Objektive Voraussetzung der Disponibilität 265
III.
Subjektiv-individuelle Voraussetzung der Freiwilligkeit 266
IV.
Rechtsfolgen eines Grundrechtsverzichts 267
Wiederholungs- und Verständnisfragen 268
Teil 7: Rechtfertigung von Freiheitsbeschränkungen_
§ 21 Systematik und Anwendbarkeit der Grundrechtsgrenzen 269
I.
Rechtfertigungsbedürftigkeit und systematische Einordnung der
Grundrechtsgrenzen 269
II.
Einschränkbarkeit als Vorfrage der Rechtfertigung 270
III.
Grundrechtsverwirkung 272
1. Funktion des Art. 18GG als Instrument wehrhafter Demokratie 272
2. Voraussetzungen der Verwirkung 273
3. Konstitutives Verfahren vor dem BVerfG 273
4. Rechtsfolgen 273
IV.
Einzelaktsbetrachtung bei der Rechtfertigung 274
Wiederholungs- und Verständnisfragen 274
16
Inhalt_
§22 Formelle Rechtfertigung von Crundrechtsbeschränkungen 275
I.
Funktion der formellen Rechtfertigung im System des
Grundrechtsschutzes 275
II.
Gesetzesvorbehalt und formelle Anforderungen an
grundrechtsbeschränkende Gesetze 276
1. Der grundrechtliche Gesetzesvorbehalt als rechtsstaatliches Gebot 276
a) Allgemeinheit des Gesetzesvorbehalts für Grundrechtseingriffe 276
b) Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes als
rechtsstaatliches Gebot 277
c) Ausnahmen vom Gesetzesvorbehalt 278
2. Materielles Bestimmtheitsgebot als Konsequenz 279
a) Öffentlich-rechtliche Generalklauseln für klassische Eingriffe 279
b) Bestimmtheitsprobleme eines Gesetzesvorbehalts für mittelbare
Grundrechtseingriffe, insbesondere staatliche Warnungen 280
c) Generalklauseln zur Lösung so genannter „mittelbarer
Drittwirkung" 281
d) Modifizierung in Sonderstatusverhältnissen und in der
Selbstverwaltung 282
3. Verschärfung des Gesetzesvorbehalts durch den Parlamentsvorbehalt 283
4. Zitiergebot: Art. ig Abs.
ι
S. 2 GG 285
III.
Verwaltungsvollzugsvorbehalt 286
1. Grundrechtsschützende Funktion eines
Verwaltungsvollzugsvorbehalts 286
2. Spezielle Vorbehalte eines Eingriffs „nur aufgrund eines Gesetzes" 287
3. Allgemeines Verbot des Einzelfallgesetzes: Art. 19 Abs. 1 S.i GG 288
4. Bedeutung der Grundrechte im Verwaltungsverfahren 289
IV.
Richtervorbehalt 290
1. Grundrechtsschützende Funktion eines Richtervorbehalts 290
2. Anwendungsbereiche des Richtervorbehaltes 291
a) Durchsuchungen und Überwachungen von Wohnungen: Art. 13
Abs. 2 bis Abs. 5 GG 291
b) Freiheitsentzug: Art. 104 Abs. 2-4 GG 292
c) Zwangsarbeit: Art. 12 Abs. 3 GG 292
d) Heimliche Infiltration eines informationstechnischen Systems 292
3. Anforderungen an die Gerichtsorganisation und an das
Gerichtsverfahren 293
Wiederholungs- und Verständnisfragen 294
§ 23 Materielle Rechtfertigung von Grundrechtsbeschränkungen:
Verhältnismäßigkeit 295
i. Funktion der materiellen Rechtfertigung im System des
Grundrechtsschutzes 295
il.
Verhältnismäßigkeit als Übermaßverbot 297
1. Die Bezugsgrößen der Verhältnismäßigkeit von Eingriffen 297
a) Der Eingriff als Mittel und Spezialfälle illegitimer Mittel 297
b) Herausarbeitung legitimer Zwecke 298
17
Inhalt
2. Die Dreistufigkeit des Übermaßverbotes 300
a) Geeignetheit 300
b) Erforderlichkeit 300
c) Verhäitnismäßigkeiti.e.S. 302
Wiederholungs- und Verständnisfragen 307
III.
Verhältnismäßigkeit als Untermaßverbot 308
1. Die Bezugsgrößen der Verhältnismäßigkeit bei Schutzpflichten 308
a) Die Nichterfüllung der Schutzpflicht als Mittel 308
b) Schutzzwecke und kollidierende Interessen 309
2. Geeignetheit 309
3. Effektivität statt Erforderlichkeit 309
4. Verhältnismäßigkeit i. e. S. 309
Wiederholungs- und Verständnisfragen 310
IV.
Verhältnismäßigkeit bei qualifizierten Cesetzesvorbehalten 311
1. Auswirkungen der Systematik der Gesetzesvorbehalte auf die
Verhältnismäßigkeit 311
a) Unterscheidung allgemeiner und qualifizierter
Gesetzesvorbehalte 311
b) Die Schrankentrias des Art. 2 Abs.
ι
GG als allgemeiner
Gesetzesvorbehalt 312
c) Art. 2 Abs.
ι
GG als Schranke auch des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 312
d) Gemeinschaftsrechts- und völkerrechtsfreundliche Aufwertung
der verfassungsmäßigen Ordnung i. S. d. Art. 2 Abs.
ι
GG 313
2. Schranken der Meinungs-,
Informations-
und Medienfreiheit 313
a) Unterschiedliche Verfassungstraditionen der Schranken geistiger
Freiheit 313
b) Die amerikanische Tradition der Maximierung geistiger Freiheit 314
c) Die europäische Tradition der Relativierung der geistigen Freiheit 314
d) Schrankensystematik des Art. 5 Abs. 2 GG 315
e) Sondergesetze zum Schütze der Jugend und der persönlichen
Ehre 315
f) Allgemeine Gesetze i. S. d. Art. 5 Abs. 2 GG 316
g) Zensurverbot als Schranken-Schranke: Art. 5 Abs. iS^GG 319
3. Schranken des Erziehungsrechts 320
4. Schranken im Schulwesen 320
5. Schranken der Versammlungsfreiheit 321
a) Gesetzesvorbehalt des Art. 8 Abs. 2 GG für Versammlungen unter
freiem Himmel 321
b) Anmelde- und Erlaubnisfreiheit nach Art. 8 Abs. 1 GG als
Schranken-Schranke 322
6. Schranken der Vereinsfreiheit, insbesondere Vereinsverbote 323
7. Schranken des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses 324
8. Schranken der Freizügigkeit 325
9. Schrankensystematik der Berufsfreiheit 326
a) Zur Geschichte der Ansätze, ein Wortlautproblem systematisch zu
lösen 326
b) Die so genannte „Drei-Stufen-Theorie" 326
18
Inhalt
c)
Lösung über das Prinzip der Verhältnismäßigkeit 327
d) Verfassungsimmanente Schranken der Berufswahl 328
e) Gestufte Prüfung der Verhältnismäßigkeit im deutschen und
europäischen Verfassungsrecht 329
f) Konsequenzen 329
10. Schranken der Unverletzlichkeit der Wohnung 330
11. Schrankensystematik der Eigentumsfreiheit 331
a) Überblick und Entwicklung der Unterscheidung dreier
Eingriffsarten 331
b) Enteignungen 333
c) Inhalts-und Schrankenbestimmungen des Gesetzgebers 334
d) Sonstige Eingriffe durch Anwendungs-und Vollzugsakte 336
e) Institutsgarantie 337
f) Vergesellschaftung nach Art. 15 GG 337
Wiederholungs- und Verständnisfragen 337
V.
Praktische Konkordanz bei verfassungsimmanenten Schranken 338
1. Die Anwendbarkeit verfassungsimmanenter Grundrechtsgrenzen 338
a) Grundrechte gänzlich ohne Gesetzesvorbehalt 338
b) Anwendbarkeit verfassungsimmanenter Schranken in Ergänzung
zu speziellen Schranken? 339
2. Rechtsgüter mit Verfassungsrang 340
a) Methodik der Bestimmung von Verfassungsgütern 340
b) Grundrechte Dritter 342
c) Staatszielbestimmungen 344
d) Staats- und Verfassungsschutz 345
3. Praktische Konkordanz der kollidierenden Grundrechte bzw.
Verfassungsgüter 346
a) Beschränkung der legitimen Zwecke auf Verfassungsgüter 346
b) Begriff der Grundrechtskollision als Sonderfall des
Grundrechtskonfliktes 347
c) Das Ineinandergreifen von Über- und Untermaßverbot bei der
praktischen Konkordanz 348
d) Lösung von Grundrechtskollisionen im Mehrebenesystem durch
völkerrechtsfreundliche Konkordanz 350
e) Kollisionen mit verfassungsrechtlichen Gemeinschaftsgütern 352
Wiederholungs- und Verständnisfragen 353
VI.
Cesamtabwägungen mehrerer Grundrechtsbeeinträchtigungen 354
VII.
Verhältnismäßigkeit in Sonderstatusverhältnissen 354
Teil 8: Gleichheitsrechte_
§24 Einführung in die Gleichheitsrechte 357
I.
Die Funktion der Gleichheitsrechte im System des Grundrechtsschutzes 357
II.
Systematik der Gleichheitsrechte 358
19
Inhalt
III.
Gleichheit der Rechtsanwendung und der Rechtsetzung 359
1. Gleichheit der Rechtsanwendung 359
2. Rechtsetzungsgleichheit 360
3. Insbesondere: Seibstbindung an nichtgesetzliche Maßstäbe der Praxis 361
IV.
Dimensionen der Freiheit und der Gleichheit 363
1. Trennung und Parallelität von Freiheit und Gleichheit 363
2. Verschränkungen von Freiheit und Gleichheit 363
a) Gleichheitsrechtliche Dimensionen von Freiheitsrechten 364
b) Freiheitsrechtliche Dimensionen von Gleichheitsrechten 364
3. Besonderheiten der
Dogmatik
der Gleichheitsrechte im Vergleich zu
den Freiheitsrechten 365
a) Juristische Personen des öffentlichen Rechts als
Grundrechtsträger? 366
b) Bindung jedes Hoheitsträgers als rechtliche Selbstbindung 366
c) Drittwirkung von Gleichheitsrechten und Schutzpflichten? 367
d) Übertragbarkeit der Zurechnungsdogmatik der Freiheitsrechte? 368
e) Übertragbarkeit der Rechtfertigungsdogmatik der
Freiheitsrechte? 369
Wiederholungs- und Verständnisfragen 371
§ 25 Der allgemeine Gleichheitssatz 372
I.
Systematische Erfassung des allgemeinen Gleichheitssatzes 372
1. Bedeutung und Konsequenzen eines gleichheitsrechtlichen
Auffangrechts 372
2. Die so genannte „alte" und „neue Formel" 372
II.
Dogmatik
und Prüfungsaufbau des Willkurverbotes 373
1. Zurechnung einer rechtlich bedingten und rechtlich relevanten
Ungleichheit 373
a) Gegenstand der Prüfung: Rechtslage des Ausgangssachverhaltes 373
b) Referenzmaßstab: Rechtslage von Vergleichsfällen bzw.
Vergleichsgruppen (tertium comparationis) 373
c) Rechtliche Vergleichbarkeit 374
2. Willkür als sachlich nicht zu rechtfertigende, evident ungerechte
Ungleichheit 375
III.
Art.
з
Abs.
i GG
als Gebot verhältnismäßiger Gleichbehandlung 375
1. Systematische Einordnung 375
2. Anwendbarkeit der verschärften Verhältnismäßigkeitsprüfung nach
der Rechtsprechung 375
3. Zur Kritik an dieser Rechtsprechung 376
4. Konsequenzen und eigener Ansatz: Argumentationsschema einer
spezifisch auf Gleichheit bezogenen Verhältnismäßigkeit 377
a) Isolierte Mittel/Ziel-Betrachtung 377
b) Keine gesonderte Prüfung der Geeignetheit neben dem
Willkürverbot 377
c) Keine Prüfung der Erforderlichkeit beim allgemeinen
Gleichheitssatz 377
20
Inhalt
d)
Angemessenheit des Grades der Ungleichbehandlung 378
Wiederholungs- und Verständnisfragen 380
§26 Besondere Gleichheitssätze 381
I.
Dogmatische Besonderheiten der besonderen Cleichheitsrechte 381
1.
Teleologische
Auslegung aller Diskriminierungsverbote 381
a) Mittelbare Diskriminierung 381
b) Wertende Privilegierung bzw. Diskriminierung 381
2. Kausalitätsfragen 382
3. Qualifizierte Anforderungen an die Rechtfertigung von
Ungleichbehandlungen 383
II.
Gleichberechtigung der Geschlechter 385
1. Die unterschiedlichen Perspektiven des Art.
з
Abs. 2 und Abs. 3GG 385
2. Förderung durch Bevorzugung 386
III.
Besondere Diskriminierungsverbote nach Art. 3 Abs. 3 GG 386
IV.
Gleichstellung nichtehelicher Kinder nach Art. 6 Abs. 5 GG 389
V.
Die staatsbürgerlichen Diskriminierungsverbote des Art. 33 GG 389
1. Funktion und Überblick 389
2. Einzelprobleme 390
Wiederholungs- und Verständnisfragen 392
§27 Europäische Cleichheitsrechte 393
I.
Gleichheitsrechte der EMRK 393
1. Diskriminierungsverbot nach Art. 14 EMRK 393
2. Allgemeines Diskriminierungsverbot nach dem 12. Zusatzprotokoll 394
II.
Gleichheitsrechte im
Unions-
bzw. Gemeinschaftsrecht 394
1. Das Verbot der Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit 394
a) Schutzbereich und systematische Einordnung 394
b) Verbotene Diskriminierung 395
2. Die so genannten Grundfreiheiten des Gemeinschaftsrechts als
wirtschaftliche Gleichheitsrechte 395
3. Gleichheit als EU-Grundrecht 398
a) Allgemeiner Gleichheitssatz als EU-Grundrecht 398
b) Bereichsspezifisches Diskriminierungsverbot im
Landwirtschaftsrecht 399
c) Besondere Gleichheitssätze als EU-Grundrechte 399
Wiederholungs- und Verständnisfragen 400
Teil 9: Geltendmachung und Durchsetzung der Grundrechte
§28 Dimensionen der Grundrechtsverwirklichung 401
I.
Verfahrensrechtliche Seite der Grundrechte 401
Wiederholungs- und Verständnisfrage 402
II.
Durchsetzbarkeit subjektiver und objektiver Dimensionen der Grundrechte 403
21
Inhalt
III.
Rechtsfolgen der Crundrechtsverletzung 404
Wiederholungs- und Verständnisfragen 405
§29 Justizrechte 406
I.
Überblick und Systematisierung 406
1. Die Bedeutung des Art. 19 Abs. 4 GG als Subjektivierung des
Rechtsschutzes 406
2. Rechtsschutzgarantie nach den Europäischen Grundrechten 407
3. Abgrenzung zwischen Art. 19 Abs. 4 GG und der verfahrensrechtlichen
Seite der Grundrechte 408
4. Abgrenzung des Art. 19 Abs. 4GG zum allgemeinen
Justizgewährungsanspruch 409
5. Spezielle justizielle Gewährleistungen 409
II.
Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GC 410
1. Rechtsschutz gegen Rechtsverletzungen aller Art 410
2. Rechtsschutz gegen die öffentliche Gewalt 410
3. Gewährleistungsgehalt des Art. 19 Abs. 4 GG 412
III.
Effektiver Rechtsschutz 413
IV.
Der allgemeine Justizgewährungsanspruch 414
V.
Gesetzlicher Richter 414
1. Bedeutung des Art. 101 Abs. 1 GG im Gefüge des Grundgesetzes 414
2. Begriff des gesetzlichen Richters 415
3. Praktische Problemfälle 415
a) Abstrakt-generelle Zuständigkeitsvorschriften 415
b) Missachtung von Verweisungs- und Vorlagepflichten 416
c) Anspruch auf einen unbefangenen Richter 416
VI.
Rechtliches Gehör 416
1. Bedeutung des Art. 103 Abs. 1 GG im Gefüge des Grundgesetzes 416
2. Die drei Rechte des Art. 103 Abs. 1 GG 417
a) Das Recht auf Information im Prozess 417
b) Das Recht auf Äußerung im Prozess 417
c) Das Recht auf Gehör i. e. S. 418
3. Die Möglichkeit der Korrektur von Verletzungen des Art. 103 Abs. 1 GG 418
VII.
Das Recht auf ein faires Verfahren und auf angemessene Verfahrensdauer 419
1. Normative Verankerung und systematische Einordnung 419
2. Ausprägungen und Konsequenzen des Fairnessgedankens 419
3. Insbesondere: Angemessene Verfahrensdauer 420
VIII. Speziell strafverfahrensrechtliche Grundsätze 421
1.
Nulla
poena
sine lege (Art. 103 Abs. 2 GG) 421
2.
Ne
bis in ¡dem (Art. 103 Abs. 3 GG und Art. 50 GRC) 422
3. Unschuldsvermutung 422
Wiederholungs- und Verständnisfragen 423
22
Inhalt
§30 Gerichtsverfahren zur Durchsetzung der Grundrechte 424
I.
Verfahren vor den Fachgerichten 424
II.
Verfassungsbeschwerde 426
1. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde 426
a) Zuständigkeit des BVerfG 426
b) Beschwerde-und Prozessfähigkeit 426
c) Beschwerdegegenstand 427
d) Beschwerdebefugnis 428
e) Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität 430
f) Form und Frist 432
2. Begründetheit und Konsequenzen der Verfassungsbeschwerde 433
III.
Abstrakte und konkrete Normenkontrolle 433
IV.
Grundrechtsschutz durch die Landesverfassungsgerichte 434
V.
Grundrechtsschutz durch den EuGH und das EuG 434
1. Bedeutung der Klagen zum EuGH für den Grundrechtsschutz 434
2. Grundrechtsschutz im Wege der Nichtigkeitsklage nach Art. 230 EGV
zum EuG 435
a) Zuständigkeit 435
b) Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage 435
c) Begründetheit und Wirkungen der Nichtigkeitsklage 436
3. Grundrechtsschutz im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens nach
Art. 234 EGV 437
a) Zuständigkeit 437
b) Zulässigkeit der Vorlage 437
c) Die Vorabentscheidung und ihre Wirkungen 438
VI.
Grundrechtsschutz durch den EGMR 438
1. Entwicklung der institutionellen Bedeutung des EGMR 438
2. Zulässigkeit der Individualbeschwerde 439
a) Zuständigkeit eines Spruchkörpers des EGMR 439
b) Beschwerde- und Prozessfähigkeit 440
c) Beschwerdegegenstand 440
d) Opfereigenschaft des Beschwerdeführers (Beschwerdebefugnis) 440
e) Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität 440
f) Form und Frist 441
3. Begründetheit und Konsequenzen der Individualbeschwerde 441
VII. Die
verfassungsgerichtliche Kontrolldichte 442
1. Funktionelle Beschränkung der Verfassungsgerichtsbarkeit 442
2. Grundrechtsdogmatische Implikationen der Kontrolldichte 443
a) Beschränkung der Kontrolldichte bei Wertungsfragen 443
b) Verschärfung der Kontrolldichte bei intensiven
Grundrechtseingriffen 445
3. Funktionellrechtliche Implikationen der Kontrolldichte 446
a) Die starke Stellung des BVerfG 446
b) Politische Ausgestaltungsspielräume des Gesetzgebers 446
c) Verhältnis der Verfassungs- zur Fachgerichtsbarkeit 447
4. Kontrolldichte des EuGH 448
23
Inhalt
5. Kontrolldichte des EGMR 449
Wiederholungs- und Verständnisfragen 451
§31 Petitionsrecht 452
I.
Crundrechtliche und staatsorganisationsrechtliche Funktion des
Petitionsrechts 452
II.
Rechtsgrundlagen und Abgrenzung zu anderen Vorschriften 452
III.
Voraussetzungen des Petitionsrechts 453
IV.
Inhalt des Petitionsrechts 454
Wiederholungs- und Verständnisfragen 454
Sieben Hauptsätze zur Beschränkbarkeit der Grundrechte 455
Schemata 457
Stichwortverzeichnis 492
24 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 25
Teil 1: Grundrechtsgeltung und Interpretation_
§ 1 Bedeutungskern und Bedeutungsvielfalt der Grundrechte 31
I.
Das Ideal gleicher Freiheit 31
II.
Rechtsansprüche auf gleiche Freiheit 31
Wiederholungs- und Verständnisfragen 33
§ 2 Celtungsgrund der Grundrechte im Wandel der Souveränität 34
I.
Die monarchische Verleihung von Freiheiten an die Untertanen 34
II.
Die verfassungsstaatliche Anerkennung ursprünglicher Rechte 35
III.
Entwicklung überstaatlicher Geltungsansprüche 36
Wiederholungs- und Verständnisfragen 38
§ 3 Vielfalt und Wandel der Grundrechtsinterpretation 39
I.
Zwei Grundpositionen seit der Weimarer Zeit 39
1. Das unpolitisch-liberale Verständnis: Grundrechte als Abwehrrechte 39
2. Das politisch-soziale Verständnis-. Grundrechte als Wertsystem 39
II.
Die heutige Methodenvielfalt in Rechtsprechung und Lehre 40
1. Unterscheidung zwischen Regeln und Prinzipien 40
2. Grundrechte als Regeln 41
3. Grundrechte als Prinzipien 41
4. Verfassungsgerichtliche Grundsatzentscheidungen als Präjudizien
und Fallvergleich 43
III.
Das Verfassungsdilemma zwischen Beständigkeit und Wandel 43
1. Beständigkeitsanspruch der Grundrechtsgettung 43
2. Grundrechtswandel 44
Wiederholungs- und Verständnisfragen 46
§ 4 Systematik der Grundrechtsprüfung 47
I.
Der dreistufige Aufbau 47
1. Beeinträchtigungeines Schutzbereichs und Grundrechtsberechtigung 47
2. GrundrechtsverpfHchtung und Zurechnung der
Grundrechtsbeeinträchtigung 47
3. Formeile und materielle Rechtfertigung 47
II.
Konsequenzen des Prüfungsaufbaus für die Interpretation der
Schutzbereiche 48
1. Abgrenzung sachlicher Schutzbereiche als Weichenstellung 48
Inhalt
2. Grundrechtsbeeinträchtigung bzw. Grundrechtsausgestaltung 50
a) Grundrechtsbeeinträchtigung als Frage der konkreten Eröffnung
eines Schutzbereichs 50
b) Grundrechtsausgestaltung und Einrichtungsgarantien 51
3. Beeinträchtigungen so genannter „positiver" und „negativer"
Freiheiten 52
Wiederholungs- und Verständnisfragen 55
III.
Grundrechtskonkurrenzen 56
1. Theoretische und praktische Relevanz 56
2. Abgrenzung spezifischer Schutzbereiche 57
3. Spezialität und Subsidiarität 58
4. Idealkonkurrenz 58
5. So genannte „Schutzbereichsverstärkungen" 59
6. Holistischer Ansatz 61
Wiederholungs- und Verständnisfragen 62
Teil 2: Grundrechte im Mehrebenensystem
§5 Celtungsebenen der Grundrechte 63
I.
Grundrechte des Landes- und des Bundesverfassungsrechts 63
II.
Geltungsanspruch der Europäischen Menschenrechtskonvention 64
III.
Grundfreiheiten und Grundrechte des Europäischen Unionsrechts 65
Wiederholungs- und Verständnisfragen 66
§ 6 Anwendbarkeit der einzelnen Ebenen 67
I.
Anwendbarkeit der Grundrechte des Grundgesetzes 67
1. Allgemeine Anwendbarkeit im nationalen Landes- und Bundesrecht 67
2. Der Sonderfall der Übertragung von Hoheitsgewalt auf die EU nach
Art. 23 Abs. 1 S. 3 GG 67
3. Die Mitwirkung der Bundesrepublik im Rahmen der EU 68
4. Internationale Aspekte jenseits europäischen Grundrechtsschutzes 69
II.
Anwendbarkeit der Grundrechte der Landesverfassungen 70
III.
Anwendbarkeit der EMRK 70
IV.
Anwendbarkeit der Grundfreiheiten des EGV 71
V.
Anwendbarkeit der Unionsgrundrechte 72
VI.
Mehrfachbindungen als Folgeproblem 73
Wiederholungs- und Verständnisfragen 75
§ 7 Celtungsrang und Verhältnis der Ebenen zueinander 76
I.
Vorrangprinzipien 76
1. Prinzip des Verfassungsvorrangs vor einfachem Recht 76
2. Prinzip des Vorrangs unitarischen Rechts 77
3. Grundrechtsvorrang im Mehrebenensystem 78
8
Inhalt
Wiederholungs- und Verständnisfragen 79
II.
Methodik bei Mehrfachbindungen 80
1. Durchsetzung des jeweiligen grundrechtlichen Höchststandards 80
2. Unionsrechtskonforme Auslegung des nationalen Rechts 82
3. Verfassungsrechtliche Relativierung des Vorrangs des
Gemeinschaftsrechts 83
4. Verfassungsrechtlicher Letztvorbehalt der Crundrechtsdurchsetzung
gegenüber der Gemeinschaftsgewalt 84
Wiederholungs- und Verständnisfragen 85
III.
Methodik bei Grundrechtsüberlagerungen 86
1. Völkerrechtsfreundliche Auslegung des nationalen Rechts 86
2. Wechselseitige Rezeption und Rechtsvergleichung 87
3. Unterscheidung zwischen Rechtsquellen und Rechtserkenntnisquellen 90
Wiederholungs- und Verständnisfragen 91
IV.
Konsequenzen für die einzelnen Ebenen 92
1. Verhältnis zwischen Landes- und Bundesgrundrechten 92
2. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und EMRK 92
3. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und Grundfreiheiten
des EGV 92
4. Verhältnis zwischen nationalen Grundrechten und
Unionsgrundrechten 93
5. Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Unionsgrundrechten 93
6. Verhältnis zwischen Unionsrechten und EMRK 94
Wiederholungs- und Verständnisfragen 94
Teil 3: Schutzbereiche der Freiheitsrechte_
§ 8 Garantie der Menschenwürde 95
I.
Menschenwürde als
Skandalön
der Grundrechtsdogmatik 95
II.
Menschenwürde als Grundrecht? 95
III.
Schutzbereich der Menschenwürde? 96
IV.
Normfunktionelle Betrachtung der Menschenwürde 99
V.
Erschließung des Schutzbereichs über Fallgruppen 101
1. Methodik der Fallgruppenbildung 101
2. Die drei anerkannten Fallgruppen der Menschenwürdegarantie 102
3. Bestrittene Fälle 104
4. Verweis auf europäische Grundrechte 105
Wiederholungs- und Verständnisfragen 105
§9 Spezielle freiheitsrechtliche Schutzbereiche 106
I.
Recht auf Leben und Gesundheit: Art. 2 Abs. 2
S
л
GG 106
1. Die Funktion des Lebens und der Gesundheit im System des
Grundrechtsschutzes 106
2. BegriffdesLebensi.S.d.Art^Abs.aS.iGG 108
Inhalt
3. Begriff der körperlichen Unversehrtheit i. S. d. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG 109
4. Verweis auf europäische Grundrechte 111
Wiederholungs- und Verständnisfragen 111
II.
Freiheit der Person: Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG 112
1. Die Funktion der körperlichen Bewegungsfreiheit im System des
Grundrechtsschutzes 112
2. Freiheit der Person i.S. d.Art. 2 Abs. 2S. 2GG 112
3. Verweis auf europäische Grundrechte 114
Wiederholungs- und Verständnisfragen 115
III. Religions-
und Gewissensfreiheit: Art. 4 GG 116
1. Die Funktionen der
Religions-
und Gewissensfreiheit im System des
Grundrechtsschutzes 116
2. Neutralität und Parität als innere Maßstäbe 117
3. Systematische Weichenstellungen 117
a) Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG als einheitliches und vorbehaltloses
Grundrecht 117
b) Drei Ausprägungen des Grundrechts als
Religions-,
Weitanschauungs bzw. Gewissensfreiheit 118
c) Zum Verhältnis von Bekenntnis-und Gewissensfreiheit 119
d) Systematische Funktion der Art. 136
ff. WRV
119
e) Das „Selbstverständnis des Grundrechtsträgers" bei der
Bestimmung des Schutzbereichs 120
4. Schutzgehalte: Innere und gelebte Freiheiten des Geistes 120
a) Forum Intemum 120
b) Forum Externum als Bekenntnis- und Kultusfreiheit 121
c) Forum Externum als spezifische Handlungsfreiheit gemäß innerer
Verhaltensgebote 121
5. Schutzdimensionen 123
a) Positiver und negativer Schutz 123
b) Individuellerund kollektiver Schutz der Religionsfreiheit 124
6. Verweis auf europäische Grundrechte 124
Wiederholungs- und Verständnisfragen 125
IV.
Meinungs-,
Informations-
und Medienfreiheit: Art. 5 Abs. 1 GG 126
1. Die Funktion der Freiheit und Vielfalt geistiger Inhalte und ihrer
Kommunikation im System des Grundrechtsschutzes 126
2. Meinungs- und Informationsfreiheit 128
a) Begriff der Meinung und die Freiheit ihrer Äußerung und
Verbreitung 128
b) Meinungsbildung als implizierte Gedankenfreiheit 130
c) Informationsbeschaffung 130
d) Negative Meinungs- und Informationsfreiheit 131
3. Medienfreiheiten 132
a) Funktioneller gemeinsamer Nenner der Medienfreiheiten im
Wandel 132
b) Pressefreiheit 134
c) Rundfunk und Filmfreiheit 135
4. Verweis auf europäische Grundrechte 136
Wiederholungs- und Verständnisfragen 137
10
Inhalt
V.
Kunst-und Wissenschaftsfreiheit: Art.
ς
Abs.
з
CC
138
1. Die Funktion der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit im System des
Grundrechtsschutzes 138
2. Die Kunstfreiheit 140
a) Der offene Kunstbegriff 140
b) Persönlicher Schutzbereich und Schutzdimensionen 141
3. Die Wissenschafts- und Lehrfreiheit 143
a) Der offene Wissenschaftsbegriff 143
b) Persönlicher Schutzbereich und Schutzdimensionen 143
4. Verweis auf europäische Grundrechte 144
Wiederholungs- und Verständnisfragen 144
VI.
Gewährleistung von Ehe und Familie: Art. 6 CC 145
1. Begrifflicher und funktioneller Bestand und Wandel 145
2. Schutz der Ehe 146
3. Schutz der Familie 149
4. Erziehungsrecht und-pflicht der Eltern 151
5. Verweis auf europäische Grundrechte 151
Wiederholungs- und Verständnisfragen 152
VII.
Grundrechtsgewährleistungen im Schulwesen: Art. 7 CG 153
1. Systematischer Überblick über die Regelungen des Art. 7 GG 153
2. Religionsunterricht 153
3. Privatschulfreiheit 154
4. Verweis auf europäische Grundrechte 154
Wiederholungs- und Verständnisfragen 154
VIII. Versammlungsfreiheit: Art. 8 Abs. iGG 155
1. Die Funktionen von Versammlungen im System des
Grundrechtsschutzes 155
2. Der verfassungsrechtliche und der verwaltungsrechtliche Begriff der
Versammlung 156
a) Körperliche Anwesenheit mindestens zweier Personen 156
b) Gemeinschaftliche Teilnahme als prägendes Element der
Kommunikation 157
3. Die Begrenzung des Schutzbereichs durch die Merkmale der
Waffenlosigkeit und der Friedlichkeit 160
a) Systematische Einordnung und Verhältnis zu den Schranken des
Art. 8 Abs. 2 GG und zum einfachen Recht 160
b) Friedlichkeit 161
c) Waffenlosigkeit 162
4. Inhalt der Gewährleistung 163
5. Verweis auf europäische Grundrechte 163
Wiederholungs- und Verständnisfragen 163
IX.
Vereinigungsfreiheit: Art. 9 Abs.
ι
GG 164
1. Die Funktionen von Vereinigungen im System des
Grundrechtsschutzes und im Verhältnis zum Demokratieprinzip 164
2. Der verfassungsrechtliche und der verwaltungsrechtliche Begriff der
Vereinigung 166
a) Gesetzliche Anknüpfungen 166
11
Inhalt
b)
Personenmehrheit 166
c)
Freiwilliger Zusammenschluss mit einem Gemeinschaftsinteresse 167
d) Institutionelle Mindestanforderungen der Organisation 168
3. Positive und negative Freiheit der Institutionalisierung 169
a) Positiver Schutz der Institutionalisierung als „Doppelgrundrecht" 169
b) Negativer Schutz vor Zwangsmitgliedschaft 169
4. „Doppelte Zweckneutralität" des Schutzbereichs 170
a) Kein spezifischer Schutz gemeinschaftlicher Zwecke 170
b) Zweckneutraler Schutz aller Gemeinschaften 171
5. Verweis auf europäische Grundrechte 172
Wiederholungs- und Verständnisfragen 173
X.
Koalitionsfreiheit: Art. 9 Abs.
з
CG 174
1. Die Funktionen von Koalitionen im System des Grundrechtsschutzes
und im Verhältnis zum Demokratieprinzip 174
2. Der verfassungsrechtliche Begriff der Koalition 175
a) Systematische, ausdrückliche und funktionale Begriffsmerkmale
der Koalition 175
b) Zwecke der Wahrung und Förderung der Arbeits- und
Wirtschaftsbedingungen 175
c) Ungeschriebene qualitative Merkmale aus der Funktion der
Tarifautonomie 175
3. Die „doppelte Zweckbezogen
heit"
der Koalitionsfreiheit im Gegensatz
zur Vereinsfreiheit 176
4. Positive und negative Koalitionsfreiheit mit unmittelbarer
Drittwirkung 176
a) Positiver Schutz als „Doppelgrundrecht" 176
b) Negativer Schutz vor Zwangsmitgliedschaft 177
c) Unmittelbare Drittwirkung 177
5. Verweis auf europäische Grundrechte 177
Wiederholungs- und Verständnisfragen 177
XI.
Brief-, Post- und Femmeldegeheimnis: Art.
ю
CG 178
1. Schutzkonzepte im Wandel 178
2. Ausprägungen einer allgemeinen Freiheit der Korrespondenz 179
a) Briefgeheimnis 179
b) Postgeheimnis 179
c) Fernmeldegeheimnis 179
3. Verweis auf europäische Grundrechte 180
Wiederholungs- und Verständnisfragen 180
XII. Freizügigkeit: Art.
її
CG 181
1. Die Funktion der Freizügigkeit im System des Grundrechtsschutzes 181
2. Der Begriff der Freizügigkeit 181
3. Die räumliche Erstreckung der Freizügigkeit 182
4. Positive und negative Freizügigkeit 182
5. Verweis auf europäische Grundrechte 183
Wiederholungs- und Verständnisfragen 183
XIII. Berufsfreiheit: Art. 12 GG 184
1. Die Funktion der Berufsfreiheit im System des Grundrechtsschutzes 184
12
Inhalt
2. Der verfassungsrechtliche Berufsbegriff 186
a) Erwerbsgerichtetheit der Tätigkeit 186
b) Dauerhaftigkeit 186
c) Funktion als Lebensgrundlage 187
d) Nicht notwendige Privatwirtschaftlichkeit von Berufen 188
e) Nicht notwendige Erlaubtheit von Berufen 189
3. Gewährleistungsinhalte 189
a) Schutz des Berufszugangs und der Berufsausübung 189
b) Berufsfreiheit als Wettbewerbsfreiheit? 190
c) Bildungsfreiheit und Prüfungsgerechtigkeit 191
d) Wahl des Arbeitsplatzes als Arbeitnehmerfreizügigkeit und
Niederlassungsfreiheit 192
e) Negative Freiheit vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit nach Art. 12
Abs. 2 und Abs. 3GG 192
4. Verweis auf europäische Grundrechte 194
Wiederholungs- und Verständnisfragen 194
XIV. Unverletzlichkeit der Wohnung: Art. 13 GG 195
1. Doppeltes Schutzkonzept: Privatsphäre und Informationshoheit 195
2. Der
funktionelie
Wohnungsbegriff 195
3. Verweis auf europäische Grundrechte 197
Wiederholungs- und Verständnisfragen 197
XV.
Eigentunisfreiheit: Art. 14 GG 198
1. Die Funktionen der Eigentumsfreiheit im System des
Grundrechtsschutzes 198
2. Der grundrechtliche Eigentumsbegriff 199
a) Eigentumsfreiheit als rechtsgeprägtes Grundrecht 199
b) Auslegung einfachen Rechts im Lichte der verfassungsrechtlichen
Eigentumsfreiheit 201
3. Schutzdimensionen der Eigentumsfreiheit 205
4. Schutzumfang der Eigentumsfreiheit 205
5. Abgrenzung zwischen Schutzbereich, Eingriff und Schranken beim
Eigentum 207
6. Verweis auf europäische Grundrechte 207
Wiederholungs- und Verständnisfragen 208
XVI. Ausbürgerungs- und Auslieferungsverbot: Art. 16 GG 209
1. Die Funktion des Schutzes vor Ausbürgerung und Auslieferung im
System des Staatsrechts und des Grundrechtsschutzes 209
2. Verlust und Entziehung der Staatsangehörigkeit 210
3. Auslieferungsschutz 212
4. Verweis auf europäische Grundrechte 212
Wiederholungs- und Verständnisfragen 212
XVII. Asyl-und Flüchtlingsrechte: Art. 16a GG 213
1. Geschichte und Funktion des Asylgrundrechts im System des
deutschen und europäischen Grundrechtsschutzes 213
2. Verweis auf europäische Grundrechte 214
Wiederholungs- und Verständnisfragen 214
13
Inhalt
§ 10 Allgemeine Freiheitsrechte 215
I.
Systematik der allgemeinen Freiheitsrechte 215
II.
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als unbenanntes Freiheitsrecht: Art. 2
Abs.
ι
i.
V.
m. Art.
ι
Abs.
ι
GG 217
1. Schutz der Grundbedingungen der Identitätsfindung 217
2. Das Recht auf informationeile Selbstbestimmung 217
3. Schutz der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer
Systeme 218
4. Schutz der Identitätsfindung durch Rückzug und Vertraulichkeit 219
5. Schutz der Identitätsstiftung durch Selbstdarstellung 220
6. Verweis auf europäische Grundrechte 221
Wiederholungs- und Verständnisfragen 221
III.
Die allgemeine Handlungsfreiheit als Auffanggrundrecht: Art. 2 Abs.
ι
GG 222
1. Systematische Funktion des Auffanggrundrechts 222
2. Bedeutung des Auffanggrundrechts in Fallgruppen 224
3. Verweis auf europäische Grundrechte 225
Wiederholungs- und Verständnisfragen 225
Teil4: Grundrechtsberechtigung_
§ 11 Deutsche, Unionsbürger und Ausländer als Crundrechtsträger 226
I.
Grundrechtsschutz von Deutschen und Ausländern im Grundgesetz 226
II.
Gemeinschaftsrechtlich gebotene partielle Gleichbehandlung von
Deutschen und EU-Bürgern bzw. Grundfreiheitsträgern 227
§ 12 Grundrechtsfähigkeit und -mündigkeit natürlicher Personen 229
I.
Grundrechtsfähigkeit: Rechtsfähigkeit als Voraussetzung subjektiven
Grundrechtsschutzes 229
II.
Objektiver Grundrechtsschutz Nichtrechtsfähiger 229
III.
Grundrechtsmündigkeit als prozessualer Aspekt 229
§ 13 Crundrechtsfähigkeit juristischer Personen und sonstiger
Kollektive 231
I.
Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen nach Art. 19 Abs. 3GG 231
1. Rechtsfähigkeit und Teilrechtsfähigkeit 231
2. Inländische und ausländische juristische Personen 231
3. Ihrem Wesen nach auf juristische Personen anwendbare Grundrechte 232
a) Personale und situationsspezifische Begründungsansätze 232
b) Anwendbarkeit auf juristische Personen des öffentlichen Rechts
in Ausnahmefällen 233
c) Ausschluss höchstpersönlicher Grundrechte 234
II.
Institutioneller und justizieller Schutz von Vereinigungen und sonstigen
Kollektiven 235
1. Institutioneller und inhaltlicher Schutz von Vereinigungen 235
14
Inhalt
2. Justizieller Schutz von Kollektiven 235
Wiederholungs- und Verständnisfragen 236
Teil 5: Grundrechtsbindung_
§ 14 Unmittelbare Grundrechtsbindung der öffentlichen Hand 237
I.
Ausprägung im deutschen Grundrechtsschutz: Art.
ι
Abs. 3 CG 237
1. Unmittelbare Bindung aller drei Staatsgewalten des Bundes und der
Länder 237
2. Bindung jeder Ausübung öffentlicher Gewalt 237
3. Bindung der öffentlichen Hand unabhängig von ihrer Handlungsform 238
4. Bindung juristischer Personen der mittelbaren Staatsverwaltung 239
5. Beschränkte Bindung öffentlich-rechtlicher Religionsgemeinschaften
nach allgemeinen Regeln 239
II.
Ausprägungen im europäischen Grundrechtsschutz 239
1. Unmittelbare Bindung aller Staatsgewalten an die EMRK 239
2. Unmittelbare Bindung aller Staats- und Unionsgewalten an die
Unionsrechte 240
§ 15 Drittwirkungen von Grundrechten 241
I.
Direkte Drittwirkung einzelner Grundrechte und Grundfreiheiten 241
II.
Die so genannte mittelbare Drittwirkung von Grundrechten 243
Wiederholungs- und Verständnisfragen 245
Teil 6: Zurechnung der Grundrechtsbeeinträchtigung_
§ 16 Grundrechtsdimensionen als Zurechnungsfrage 246
§ 17 Grundrechte als Abwehrrechte gegen staatliches Tun 248
I.
Der klassische Eingriffsbegriff 248
II.
Der erweiterte Eingriffsbegriff 248
1. Ausgangsüberlegung und Leitlinien für eine dogmatische Erfassung 248
2. Falfgruppen 251
a) Förmliche Beeinträchtigungen 251
b) Unmittelbare Beeinträchtigungen 251
c) Finale Beeinträchtigungen 251
3. Zur Abgrenzung von Tun und Unterlassen bei mittelbaren
Grundrechtsbeeinträchtigungen 252
III.
Grundrechtseingriffe zur Lösung von Grundrechtskonflikten (so genannte
Drittwirkungsfälle) 252
Wiederholungs- und Verständnisfragen 254
15
Inhalt
§ 18 Grundrechte als Garantien gegen staatliches Unterlassen 255
I.
Schutzpflichten 255
1. Begriff und Bedeutung der Schutzpflichten im System staatlicher
Grundrechtsverantwortung 255
2. Zurechnung staatlichen Unterlassens: Verfassungsrechtliche
Garantenstellungen 256
a) Spezielle verfassungsrechtliche Schutz-, Förderungs- und
Ausgestaltungsaufträge 256
b) Verfassungsrechtliche Gewährleistung von Sicherheit 256
c) Verfassungsrechtliche Gewährleistung von Autonomie 257
d) Schutzpflichten aus Ingerenz und bei kumulativen
Beeinträchtigungen 258
e) Staatliche Garantenstellung in Sonderstatusverhältnissen 259
f) Toleranz als Grenze der Schutzpflichten 260
Wiederholungs- und Verständnisfragen 261
II.
Leistungs- und Teilhaberechte 262
1. Originäre Leistungsrechte aus Freiheitsrechten 262
2. Abgeleitete Teilhaberechte auf Gleichbehandlung 262
§ 19 Kompetenz als Zurechnungsgrenze 263
I.
Systematische Einordnung von Kompetenzproblemen in die
Grundrechtsdogmatik 263
II.
Zurechnungsausschließende Wirkung der Unzuständigkeit 263
Wiederholungs- und Verständnisfragen 264
§ 20 Grundrechtsverzicht als Zurechnungsunterbrechung 265
I.
Verzicht als Ausdruck der Autonomie 265
II.
Objektive Voraussetzung der Disponibilität 265
III.
Subjektiv-individuelle Voraussetzung der Freiwilligkeit 266
IV.
Rechtsfolgen eines Grundrechtsverzichts 267
Wiederholungs- und Verständnisfragen 268
Teil 7: Rechtfertigung von Freiheitsbeschränkungen_
§ 21 Systematik und Anwendbarkeit der Grundrechtsgrenzen 269
I.
Rechtfertigungsbedürftigkeit und systematische Einordnung der
Grundrechtsgrenzen 269
II.
Einschränkbarkeit als Vorfrage der Rechtfertigung 270
III.
Grundrechtsverwirkung 272
1. Funktion des Art. 18GG als Instrument wehrhafter Demokratie 272
2. Voraussetzungen der Verwirkung 273
3. Konstitutives Verfahren vor dem BVerfG 273
4. Rechtsfolgen 273
IV.
Einzelaktsbetrachtung bei der Rechtfertigung 274
Wiederholungs- und Verständnisfragen 274
16
Inhalt_
§22 Formelle Rechtfertigung von Crundrechtsbeschränkungen 275
I.
Funktion der formellen Rechtfertigung im System des
Grundrechtsschutzes 275
II.
Gesetzesvorbehalt und formelle Anforderungen an
grundrechtsbeschränkende Gesetze 276
1. Der grundrechtliche Gesetzesvorbehalt als rechtsstaatliches Gebot 276
a) Allgemeinheit des Gesetzesvorbehalts für Grundrechtseingriffe 276
b) Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes als
rechtsstaatliches Gebot 277
c) Ausnahmen vom Gesetzesvorbehalt 278
2. Materielles Bestimmtheitsgebot als Konsequenz 279
a) Öffentlich-rechtliche Generalklauseln für klassische Eingriffe 279
b) Bestimmtheitsprobleme eines Gesetzesvorbehalts für mittelbare
Grundrechtseingriffe, insbesondere staatliche Warnungen 280
c) Generalklauseln zur Lösung so genannter „mittelbarer
Drittwirkung" 281
d) Modifizierung in Sonderstatusverhältnissen und in der
Selbstverwaltung 282
3. Verschärfung des Gesetzesvorbehalts durch den Parlamentsvorbehalt 283
4. Zitiergebot: Art. ig Abs.
ι
S. 2 GG 285
III.
Verwaltungsvollzugsvorbehalt 286
1. Grundrechtsschützende Funktion eines
Verwaltungsvollzugsvorbehalts 286
2. Spezielle Vorbehalte eines Eingriffs „nur aufgrund eines Gesetzes" 287
3. Allgemeines Verbot des Einzelfallgesetzes: Art. 19 Abs. 1 S.i GG 288
4. Bedeutung der Grundrechte im Verwaltungsverfahren 289
IV.
Richtervorbehalt 290
1. Grundrechtsschützende Funktion eines Richtervorbehalts 290
2. Anwendungsbereiche des Richtervorbehaltes 291
a) Durchsuchungen und Überwachungen von Wohnungen: Art. 13
Abs. 2 bis Abs. 5 GG 291
b) Freiheitsentzug: Art. 104 Abs. 2-4 GG 292
c) Zwangsarbeit: Art. 12 Abs. 3 GG 292
d) Heimliche Infiltration eines informationstechnischen Systems 292
3. Anforderungen an die Gerichtsorganisation und an das
Gerichtsverfahren 293
Wiederholungs- und Verständnisfragen 294
§ 23 Materielle Rechtfertigung von Grundrechtsbeschränkungen:
Verhältnismäßigkeit 295
i. Funktion der materiellen Rechtfertigung im System des
Grundrechtsschutzes 295
il.
Verhältnismäßigkeit als Übermaßverbot 297
1. Die Bezugsgrößen der Verhältnismäßigkeit von Eingriffen 297
a) Der Eingriff als Mittel und Spezialfälle illegitimer Mittel 297
b) Herausarbeitung legitimer Zwecke 298
17
Inhalt
2. Die Dreistufigkeit des Übermaßverbotes 300
a) Geeignetheit 300
b) Erforderlichkeit 300
c) Verhäitnismäßigkeiti.e.S. 302
Wiederholungs- und Verständnisfragen 307
III.
Verhältnismäßigkeit als Untermaßverbot 308
1. Die Bezugsgrößen der Verhältnismäßigkeit bei Schutzpflichten 308
a) Die Nichterfüllung der Schutzpflicht als Mittel 308
b) Schutzzwecke und kollidierende Interessen 309
2. Geeignetheit 309
3. Effektivität statt Erforderlichkeit 309
4. Verhältnismäßigkeit i. e. S. 309
Wiederholungs- und Verständnisfragen 310
IV.
Verhältnismäßigkeit bei qualifizierten Cesetzesvorbehalten 311
1. Auswirkungen der Systematik der Gesetzesvorbehalte auf die
Verhältnismäßigkeit 311
a) Unterscheidung allgemeiner und qualifizierter
Gesetzesvorbehalte 311
b) Die Schrankentrias des Art. 2 Abs.
ι
GG als allgemeiner
Gesetzesvorbehalt 312
c) Art. 2 Abs.
ι
GG als Schranke auch des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 312
d) Gemeinschaftsrechts- und völkerrechtsfreundliche Aufwertung
der verfassungsmäßigen Ordnung i. S. d. Art. 2 Abs.
ι
GG 313
2. Schranken der Meinungs-,
Informations-
und Medienfreiheit 313
a) Unterschiedliche Verfassungstraditionen der Schranken geistiger
Freiheit 313
b) Die amerikanische Tradition der Maximierung geistiger Freiheit 314
c) Die europäische Tradition der Relativierung der geistigen Freiheit 314
d) Schrankensystematik des Art. 5 Abs. 2 GG 315
e) Sondergesetze zum Schütze der Jugend und der persönlichen
Ehre 315
f) Allgemeine Gesetze i. S. d. Art. 5 Abs. 2 GG 316
g) Zensurverbot als Schranken-Schranke: Art. 5 Abs. iS^GG 319
3. Schranken des Erziehungsrechts 320
4. Schranken im Schulwesen 320
5. Schranken der Versammlungsfreiheit 321
a) Gesetzesvorbehalt des Art. 8 Abs. 2 GG für Versammlungen unter
freiem Himmel 321
b) Anmelde- und Erlaubnisfreiheit nach Art. 8 Abs. 1 GG als
Schranken-Schranke 322
6. Schranken der Vereinsfreiheit, insbesondere Vereinsverbote 323
7. Schranken des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses 324
8. Schranken der Freizügigkeit 325
9. Schrankensystematik der Berufsfreiheit 326
a) Zur Geschichte der Ansätze, ein Wortlautproblem systematisch zu
lösen 326
b) Die so genannte „Drei-Stufen-Theorie" 326
18
Inhalt
c)
Lösung über das Prinzip der Verhältnismäßigkeit 327
d) Verfassungsimmanente Schranken der Berufswahl 328
e) Gestufte Prüfung der Verhältnismäßigkeit im deutschen und
europäischen Verfassungsrecht 329
f) Konsequenzen 329
10. Schranken der Unverletzlichkeit der Wohnung 330
11. Schrankensystematik der Eigentumsfreiheit 331
a) Überblick und Entwicklung der Unterscheidung dreier
Eingriffsarten 331
b) Enteignungen 333
c) Inhalts-und Schrankenbestimmungen des Gesetzgebers 334
d) Sonstige Eingriffe durch Anwendungs-und Vollzugsakte 336
e) Institutsgarantie 337
f) Vergesellschaftung nach Art. 15 GG 337
Wiederholungs- und Verständnisfragen 337
V.
Praktische Konkordanz bei verfassungsimmanenten Schranken 338
1. Die Anwendbarkeit verfassungsimmanenter Grundrechtsgrenzen 338
a) Grundrechte gänzlich ohne Gesetzesvorbehalt 338
b) Anwendbarkeit verfassungsimmanenter Schranken in Ergänzung
zu speziellen Schranken? 339
2. Rechtsgüter mit Verfassungsrang 340
a) Methodik der Bestimmung von Verfassungsgütern 340
b) Grundrechte Dritter 342
c) Staatszielbestimmungen 344
d) Staats- und Verfassungsschutz 345
3. Praktische Konkordanz der kollidierenden Grundrechte bzw.
Verfassungsgüter 346
a) Beschränkung der legitimen Zwecke auf Verfassungsgüter 346
b) Begriff der Grundrechtskollision als Sonderfall des
Grundrechtskonfliktes 347
c) Das Ineinandergreifen von Über- und Untermaßverbot bei der
praktischen Konkordanz 348
d) Lösung von Grundrechtskollisionen im Mehrebenesystem durch
völkerrechtsfreundliche Konkordanz 350
e) Kollisionen mit verfassungsrechtlichen Gemeinschaftsgütern 352
Wiederholungs- und Verständnisfragen 353
VI.
Cesamtabwägungen mehrerer Grundrechtsbeeinträchtigungen 354
VII.
Verhältnismäßigkeit in Sonderstatusverhältnissen 354
Teil 8: Gleichheitsrechte_
§24 Einführung in die Gleichheitsrechte 357
I.
Die Funktion der Gleichheitsrechte im System des Grundrechtsschutzes 357
II.
Systematik der Gleichheitsrechte 358
19
Inhalt
III.
Gleichheit der Rechtsanwendung und der Rechtsetzung 359
1. Gleichheit der Rechtsanwendung 359
2. Rechtsetzungsgleichheit 360
3. Insbesondere: Seibstbindung an nichtgesetzliche Maßstäbe der Praxis 361
IV.
Dimensionen der Freiheit und der Gleichheit 363
1. Trennung und Parallelität von Freiheit und Gleichheit 363
2. Verschränkungen von Freiheit und Gleichheit 363
a) Gleichheitsrechtliche Dimensionen von Freiheitsrechten 364
b) Freiheitsrechtliche Dimensionen von Gleichheitsrechten 364
3. Besonderheiten der
Dogmatik
der Gleichheitsrechte im Vergleich zu
den Freiheitsrechten 365
a) Juristische Personen des öffentlichen Rechts als
Grundrechtsträger? 366
b) Bindung jedes Hoheitsträgers als rechtliche Selbstbindung 366
c) Drittwirkung von Gleichheitsrechten und Schutzpflichten? 367
d) Übertragbarkeit der Zurechnungsdogmatik der Freiheitsrechte? 368
e) Übertragbarkeit der Rechtfertigungsdogmatik der
Freiheitsrechte? 369
Wiederholungs- und Verständnisfragen 371
§ 25 Der allgemeine Gleichheitssatz 372
I.
Systematische Erfassung des allgemeinen Gleichheitssatzes 372
1. Bedeutung und Konsequenzen eines gleichheitsrechtlichen
Auffangrechts 372
2. Die so genannte „alte" und „neue Formel" 372
II.
Dogmatik
und Prüfungsaufbau des Willkurverbotes 373
1. Zurechnung einer rechtlich bedingten und rechtlich relevanten
Ungleichheit 373
a) Gegenstand der Prüfung: Rechtslage des Ausgangssachverhaltes 373
b) Referenzmaßstab: Rechtslage von Vergleichsfällen bzw.
Vergleichsgruppen (tertium comparationis) 373
c) Rechtliche Vergleichbarkeit 374
2. Willkür als sachlich nicht zu rechtfertigende, evident ungerechte
Ungleichheit 375
III.
Art.
з
Abs.
i GG
als Gebot verhältnismäßiger Gleichbehandlung 375
1. Systematische Einordnung 375
2. Anwendbarkeit der verschärften Verhältnismäßigkeitsprüfung nach
der Rechtsprechung 375
3. Zur Kritik an dieser Rechtsprechung 376
4. Konsequenzen und eigener Ansatz: Argumentationsschema einer
spezifisch auf Gleichheit bezogenen Verhältnismäßigkeit 377
a) Isolierte Mittel/Ziel-Betrachtung 377
b) Keine gesonderte Prüfung der Geeignetheit neben dem
Willkürverbot 377
c) Keine Prüfung der Erforderlichkeit beim allgemeinen
Gleichheitssatz 377
20
Inhalt
d)
Angemessenheit des Grades der Ungleichbehandlung 378
Wiederholungs- und Verständnisfragen 380
§26 Besondere Gleichheitssätze 381
I.
Dogmatische Besonderheiten der besonderen Cleichheitsrechte 381
1.
Teleologische
Auslegung aller Diskriminierungsverbote 381
a) Mittelbare Diskriminierung 381
b) Wertende Privilegierung bzw. Diskriminierung 381
2. Kausalitätsfragen 382
3. Qualifizierte Anforderungen an die Rechtfertigung von
Ungleichbehandlungen 383
II.
Gleichberechtigung der Geschlechter 385
1. Die unterschiedlichen Perspektiven des Art.
з
Abs. 2 und Abs. 3GG 385
2. Förderung durch Bevorzugung 386
III.
Besondere Diskriminierungsverbote nach Art. 3 Abs. 3 GG 386
IV.
Gleichstellung nichtehelicher Kinder nach Art. 6 Abs. 5 GG 389
V.
Die staatsbürgerlichen Diskriminierungsverbote des Art. 33 GG 389
1. Funktion und Überblick 389
2. Einzelprobleme 390
Wiederholungs- und Verständnisfragen 392
§27 Europäische Cleichheitsrechte 393
I.
Gleichheitsrechte der EMRK 393
1. Diskriminierungsverbot nach Art. 14 EMRK 393
2. Allgemeines Diskriminierungsverbot nach dem 12. Zusatzprotokoll 394
II.
Gleichheitsrechte im
Unions-
bzw. Gemeinschaftsrecht 394
1. Das Verbot der Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit 394
a) Schutzbereich und systematische Einordnung 394
b) Verbotene Diskriminierung 395
2. Die so genannten Grundfreiheiten des Gemeinschaftsrechts als
wirtschaftliche Gleichheitsrechte 395
3. Gleichheit als EU-Grundrecht 398
a) Allgemeiner Gleichheitssatz als EU-Grundrecht 398
b) Bereichsspezifisches Diskriminierungsverbot im
Landwirtschaftsrecht 399
c) Besondere Gleichheitssätze als EU-Grundrechte 399
Wiederholungs- und Verständnisfragen 400
Teil 9: Geltendmachung und Durchsetzung der Grundrechte
§28 Dimensionen der Grundrechtsverwirklichung 401
I.
Verfahrensrechtliche Seite der Grundrechte 401
Wiederholungs- und Verständnisfrage 402
II.
Durchsetzbarkeit subjektiver und objektiver Dimensionen der Grundrechte 403
21
Inhalt
III.
Rechtsfolgen der Crundrechtsverletzung 404
Wiederholungs- und Verständnisfragen 405
§29 Justizrechte 406
I.
Überblick und Systematisierung 406
1. Die Bedeutung des Art. 19 Abs. 4 GG als Subjektivierung des
Rechtsschutzes 406
2. Rechtsschutzgarantie nach den Europäischen Grundrechten 407
3. Abgrenzung zwischen Art. 19 Abs. 4 GG und der verfahrensrechtlichen
Seite der Grundrechte 408
4. Abgrenzung des Art. 19 Abs. 4GG zum allgemeinen
Justizgewährungsanspruch 409
5. Spezielle justizielle Gewährleistungen 409
II.
Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GC 410
1. Rechtsschutz gegen Rechtsverletzungen aller Art 410
2. Rechtsschutz gegen die öffentliche Gewalt 410
3. Gewährleistungsgehalt des Art. 19 Abs. 4 GG 412
III.
Effektiver Rechtsschutz 413
IV.
Der allgemeine Justizgewährungsanspruch 414
V.
Gesetzlicher Richter 414
1. Bedeutung des Art. 101 Abs. 1 GG im Gefüge des Grundgesetzes 414
2. Begriff des gesetzlichen Richters 415
3. Praktische Problemfälle 415
a) Abstrakt-generelle Zuständigkeitsvorschriften 415
b) Missachtung von Verweisungs- und Vorlagepflichten 416
c) Anspruch auf einen unbefangenen Richter 416
VI.
Rechtliches Gehör 416
1. Bedeutung des Art. 103 Abs. 1 GG im Gefüge des Grundgesetzes 416
2. Die drei Rechte des Art. 103 Abs. 1 GG 417
a) Das Recht auf Information im Prozess 417
b) Das Recht auf Äußerung im Prozess 417
c) Das Recht auf Gehör i. e. S. 418
3. Die Möglichkeit der Korrektur von Verletzungen des Art. 103 Abs. 1 GG 418
VII.
Das Recht auf ein faires Verfahren und auf angemessene Verfahrensdauer 419
1. Normative Verankerung und systematische Einordnung 419
2. Ausprägungen und Konsequenzen des Fairnessgedankens 419
3. Insbesondere: Angemessene Verfahrensdauer 420
VIII. Speziell strafverfahrensrechtliche Grundsätze 421
1.
Nulla
poena
sine lege (Art. 103 Abs. 2 GG) 421
2.
Ne
bis in ¡dem (Art. 103 Abs. 3 GG und Art. 50 GRC) 422
3. Unschuldsvermutung 422
Wiederholungs- und Verständnisfragen 423
22
Inhalt
§30 Gerichtsverfahren zur Durchsetzung der Grundrechte 424
I.
Verfahren vor den Fachgerichten 424
II.
Verfassungsbeschwerde 426
1. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde 426
a) Zuständigkeit des BVerfG 426
b) Beschwerde-und Prozessfähigkeit 426
c) Beschwerdegegenstand 427
d) Beschwerdebefugnis 428
e) Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität 430
f) Form und Frist 432
2. Begründetheit und Konsequenzen der Verfassungsbeschwerde 433
III.
Abstrakte und konkrete Normenkontrolle 433
IV.
Grundrechtsschutz durch die Landesverfassungsgerichte 434
V.
Grundrechtsschutz durch den EuGH und das EuG 434
1. Bedeutung der Klagen zum EuGH für den Grundrechtsschutz 434
2. Grundrechtsschutz im Wege der Nichtigkeitsklage nach Art. 230 EGV
zum EuG 435
a) Zuständigkeit 435
b) Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage 435
c) Begründetheit und Wirkungen der Nichtigkeitsklage 436
3. Grundrechtsschutz im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens nach
Art. 234 EGV 437
a) Zuständigkeit 437
b) Zulässigkeit der Vorlage 437
c) Die Vorabentscheidung und ihre Wirkungen 438
VI.
Grundrechtsschutz durch den EGMR 438
1. Entwicklung der institutionellen Bedeutung des EGMR 438
2. Zulässigkeit der Individualbeschwerde 439
a) Zuständigkeit eines Spruchkörpers des EGMR 439
b) Beschwerde- und Prozessfähigkeit 440
c) Beschwerdegegenstand 440
d) Opfereigenschaft des Beschwerdeführers (Beschwerdebefugnis) 440
e) Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität 440
f) Form und Frist 441
3. Begründetheit und Konsequenzen der Individualbeschwerde 441
VII. Die
verfassungsgerichtliche Kontrolldichte 442
1. Funktionelle Beschränkung der Verfassungsgerichtsbarkeit 442
2. Grundrechtsdogmatische Implikationen der Kontrolldichte 443
a) Beschränkung der Kontrolldichte bei Wertungsfragen 443
b) Verschärfung der Kontrolldichte bei intensiven
Grundrechtseingriffen 445
3. Funktionellrechtliche Implikationen der Kontrolldichte 446
a) Die starke Stellung des BVerfG 446
b) Politische Ausgestaltungsspielräume des Gesetzgebers 446
c) Verhältnis der Verfassungs- zur Fachgerichtsbarkeit 447
4. Kontrolldichte des EuGH 448
23
Inhalt
5. Kontrolldichte des EGMR 449
Wiederholungs- und Verständnisfragen 451
§31 Petitionsrecht 452
I.
Crundrechtliche und staatsorganisationsrechtliche Funktion des
Petitionsrechts 452
II.
Rechtsgrundlagen und Abgrenzung zu anderen Vorschriften 452
III.
Voraussetzungen des Petitionsrechts 453
IV.
Inhalt des Petitionsrechts 454
Wiederholungs- und Verständnisfragen 454
Sieben Hauptsätze zur Beschränkbarkeit der Grundrechte 455
Schemata 457
Stichwortverzeichnis 492
24 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Michael, Lothar 1968- Morlok, Martin 1949- |
author_GND | (DE-588)1025958934 (DE-588)115571981 |
author_facet | Michael, Lothar 1968- Morlok, Martin 1949- |
author_role | aut aut |
author_sort | Michael, Lothar 1968- |
author_variant | l m lm m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035051569 |
classification_rvk | PL 400 |
classification_tum | JUR 675f |
ctrlnum | (OCoLC)263417266 (DE-599)DNB990130525 |
dewey-full | 342.43085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43085 |
dewey-search | 342.43085 |
dewey-sort | 3342.43085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035051569</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191024</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080915s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N37,0394</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990130525</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832919979</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 38.60 (freier Pr.), EUR 22.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-1997-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832919979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263417266</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990130525</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 675f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michael, Lothar</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025958934</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechte</subfield><subfield code="c">Lothar Michael ; Martin Morlok</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Grundrecht - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morlok, Martin</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115571981</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8329-5434-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036058845</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/990130525/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016720238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016720238</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Grundrecht - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Grundrecht - Lehrbuch Deutschland |
id | DE-604.BV035051569 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:56:44Z |
indexdate | 2025-01-26T19:00:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832919979 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016720238 |
oclc_num | 263417266 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-M382 DE-M124 DE-M25 DE-1051 DE-521 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-M382 DE-M124 DE-M25 DE-1051 DE-521 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 500 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Michael, Lothar 1968- Verfasser (DE-588)1025958934 aut Grundrechte Lothar Michael ; Martin Morlok 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 500 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosLehrbuch Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd rswk-swf Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Deutschland - Grundrecht - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 u Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u DE-188 Morlok, Martin 1949- Verfasser (DE-588)115571981 aut Überarbeitet als 2. Auflage 978-3-8329-5434-5 (DE-604)BV036058845 http://d-nb.info/990130525/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016720238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Michael, Lothar 1968- Morlok, Martin 1949- Grundrechte Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4619834-9 (DE-588)4015727-1 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundrechte |
title_auth | Grundrechte |
title_exact_search | Grundrechte |
title_exact_search_txtP | Grundrechte |
title_full | Grundrechte Lothar Michael ; Martin Morlok |
title_fullStr | Grundrechte Lothar Michael ; Martin Morlok |
title_full_unstemmed | Grundrechte Lothar Michael ; Martin Morlok |
title_short | Grundrechte |
title_sort | grundrechte |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Europäische Union Charta der Grundrechte Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Grundrecht Deutschland - Grundrecht - Lehrbuch Deutschland Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/990130525/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016720238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT michaellothar grundrechte AT morlokmartin grundrechte |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis