Franz Kafka: Gesellschaftskrieger ; eine Biographie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Fink
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.4145 Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 662 S. Ill. |
ISBN: | 9783770546893 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035047189 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220317 | ||
007 | t | ||
008 | 080910s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988535874 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783770546893 |c Gb. : ca. sfr 67.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.90 |9 978-3-7705-4689-3 | ||
035 | |a (OCoLC)315734117 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988535874 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-Di1 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 833.912 |2 22/ger | |
084 | |a GM 4004 |0 (DE-625)42088:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neumann, Bernd |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)120485737 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Franz Kafka |b Gesellschaftskrieger ; eine Biographie |c Bernd Neumann |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Fink |c 2008 | |
300 | |a 662 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Kafka, Franz - [biographie] |2 rero |
600 | 1 | 7 | |a Kafka, Franz |d 1883-1924 |0 (DE-588)118559230 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kafka, Franz |d 1883-1924 |0 (DE-588)118559230 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079750-4 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079750-4 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.4145 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016715923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016715923&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
912 | |a ZDB-57-DFS |a digit | ||
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q bsbdigi20fs | |
942 | 1 | 1 | |c 800 |e 22/bsb |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 809 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 800 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 809 |e 22/bsb |g 4371 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016715923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807956797994041344 |
---|---|
adam_text |
\nVya\\sverze\cW\s
Vorwort. 13
ERSTES HAUPTSTÜCK:
1922-1924. Auftritt der Letzten Sirene.
Franz Kafkas letzte Liebe und Tod:
Melos
und Thanatos
I.
Berlin ein Arzt?. 19
II.
Ein Kennenlernen an der Ostsee; über Berlin nach Müritz. 21
III.
Zwei Dunkle im verlöschenden Licht des Westens. 25
IV.
Doch noch eine „Reise zum Glück"?
Weitere Bilder aus Franz Kafkas Berlin in den Jahren 1923/24. 30
V.
Eine Art von Idylle: Berlin-Steglitz, unweit des Botanischen Gartens. . 34
VI.
Der Absturz. 35
VII.
Fieberträume eines Assimilanten. 38
VIII. Das Auge ein Brennspiegel: Auftritt der Letzten Sirene. 44
IX.
Eine letzte „Heimkehr" . 46
X.
Letztes Schreiben und Lesen. 48
XI.
Franz Werfeis Verdi als letzte Lektüre. 51
1. Wagner und Verdi im Venedig Werfeis. 54
2. Franz Kafka als Neutöner: „Mathias Fischböck". 57
XII. Verschiedene Sanatorien und ein „wirklicher" Tod. 61
XIII. Josefine, Oder: Der sterbende Kafka träumt seinen finalen Traum. 69
1. Kafkas letzte Erzählung: Titelfindung und Thema. 73
2. Ein jüdisches „Gesamtkunstwerk"?. 75
3. Josefine eine Wagner-Figur?. 77
4. „Volksgemeinschaften", musikalische und zionistische.
„Erde braucht Palästina, aber Juristen nicht". 80
XIV. Franz Kafkas Tod. 82
ZWEITES HAUPTSTÜCK:
„Die Generationen sterben wie die Augenblicke Deines Lebens",
Oder: Die Familie Kafka erst in Singers polnischem „Stet!", dann schon
auf dem Weg nach Prag (ca. 1700 - 1900)
I.
Die „Kette der Generationen". 85
INHALTSVERZEICHNIS
II.
Jacques Kohn,
„a former
actor in the Yiddish
Theater".
Ostjüdisches versus Westjüdisches . 88
1. Sexuelle
Dysfunktion
ein Symptom des Westjudentums?. 91
III.
Das Dorf und das Schloß. 96
1. Das polnische Dorf, Oder: Der
Hetman
lacht. 96
2. Das Schloß (des „Grafen West-West"?). 101
IV.
Dorf und Schloß als Aporien. 105
V.
Das Dorf: Wohsek. 107
VI.
Auch das noch: Ein Schächter als Kafkas Urahn.
Naphtas Vater im Faustus. 109
VII.
Der Vater: Auftritt Hermann Kafkas. 113
VIII. Die Mutter. 118
IX.
Ein Geschäft im Herzen Prags. 123
1. Ein Lehrjunge. 125
2. Der Vater als ein „Rhizom" sozialer Energien?. 127
DRITTES HAUPTSTÜCK:
Prag, eine alte Stadt an der Moldau,
Oder: Der Ursprung von Kafkas Schreiben?
I.
Historische Häuser und geschichtliche Stätten. 131
II.
Prags sozial- und politikhistorische Entwicklung. 135
III.
Das „Mütterchen" mit den „Krallen": Prag als der Ort
besonderer sexueller Kraftlinien. Der Koitus zwischen den
„Racen"
. 140
IV.
Das deutsche Prag eine Sprachinsel; soziale Energien in
diesem Reservat: „Kleine
Litteratur"
. 149
V.
Die Stadt als Produzent „sozialer Energie": Methodisches im Takt
mit der hüpfenden Spule „Odradek". 152
VI.
Die Stadt als Gedächtnisraum. Sigmund Freud und Aleida Assmann
als deren Theoretiker. Meyrinks Golem. 156
VII.
Kafka wird geboren und beschnitten. 163
VIII. Die Mutter- und die Schwesternwelt: Eine „jiddische
Mamme"?
. 165
IX.
Ein „Knabenbett". 170
X.
Das Bild des Vaters: eine Revision?. 173
XI.
Kafka und seine Schwestern; zugleich die Frage:
Wo kommen die Kinder her?. 181
XII. Deutsche Knaben-, Volks- und Bürgerschule. 187
XIII. Immer die gleiche Umgebung neu. Das Zimmer eines
angehenden Intellektuellen. 193
XIV. Musikinteressen und Gymnasialunterricht. 194
XV.
Ein Abitur in Prag. 196
XVI. Pubertätsbilder. 204
INHALTSVERZEICHNIS
XVII. Der Marder in der Synagoge; die Stellung des Schülers Kafka
zum Judentum. 211
XVIII. Schul-Freundschaften; Nietzsche, Haeckel und der Sozialismus?. 215
XIX. Franz Kafka liest Friedrich Nietzsche. 221
VIERTES HAUPTSTÜCK:
Studium; Erstes Lieben und Erstes Schreiben (1901-1907)
I.
Beginn der Studien: Chemie, Germanistik, Kunstgeschichte. 243
II.
Jura. 248
1. Ein zentraler Diskurs in der Doppelmonarchie:
die
„Emancipation
der Juden". 249
2. Grenzen der Justiz. 252
3. Ein Student schreibt sich ein. Einige Lehrer an der
Juristischen Fakultät: Horaz Krasnopolski und Hans Groß. 253
III.
Examen und Kunstwart-Lektüre. 257
IV.
Ein sexuelles
Debut
. 261
V.
„Madame Arnoux" in Zuckmantel. 273
VI.
Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande 1907. 282
VII.
Gesellschaftsleben, Freundschaft samt erstem ernsthaftem Schreiben:
Beschreibung eines Kampfes. 285
FÜNFTES HAUPTSTÜCK:
Berufsanfänge, Oder: Von der Prosa des bürgerlichen Lebens (1907-1912)
I.
Die
„Assicurazioni"
. 301
II.
Kafkas lebensbedeutsame „Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" . . . 304
1. Die AUVA als Staatsschiff. Mit Mozartmusik in einen
kurzen Sommer der Reformen. 308
2. Berufsall tag. Marschner und Pfohl, zwei Verbündete beim Steuern
derAUVA. 315
III.
Das Fiasko der Fabrikgründung: Die städtische Welt. 318
IV.
Entkörperlichung des Blicks in den Arbeitsbeschreibungen
des Erstlingsromans. 321
V.
Unabwendbar sich verschärfende Berufsumstände. 324
VT. Nachtleben als ein Prager Palliativ. 329
VII. Caféhauskultur
. 336
VIII. Sport, Medizin, Diätisches und Anthroposophisches. 338
IX.
Die Welt in Prag zu Gast: Frühes Kino versus Kaiserpanorama.
Taylorisierte Arbeit und Weiningersche „Weiber". 342
9
INHALTSVERZEICHNIS
X.
Reisen in die großen Städte; Flugplätze neben Bordellen. 348
XL Das Jiddische Theater in Prag. „Kleine
Litteratur"
. 358
XII. Ein erstes Buch und Abschied vom Dandy-Leben:
Die Betrachtung (von 1912 mit der Jahreszahl 1913). 372
XIII. Zwischenspiel in Weimar; Kafka als Arrangeur gemeinsamen Reisens . 376
SECHSTES HAUPTSTÜCK:
Feiice und der Beginn der wirklichen Kriege (1912-1913)
I.
Ein Kennenlernen bei den Brods. 379
II.
Eine Verlobung wie einst bei Kleist?. 389
III.
Betrachtung. Briefverkehr zwischen Prag und Berlin:
Kommunikation paradox. 393
IV.
Das Urteil als Kafkas „literarischer Durchbruch" vom Herbst 1912.
Darin Franz Grillparzers
subtextuelle
Anwesenheit und eine
Botschaft des Autors an Feiice. 400
V.
Die Verwandlung. Ein Rückfall in Prager November-Nebel.
Namensspiele und heilige Käfer. 412
VI.
Entstehungsumstände von Franz Kafkas zweitem Roman:
neben Kinostil, „Lützows wilde Jagd". 421
1. „Weg von zu Hause mit den Kindern". 421
2. Der Heizer als Bestandteil der „Söhne". 422
3. Erster Balkankrieg und Theodor Körner als Freiheitskämpfer . 424
4. Die Familie Kafka in Prag liest die Morgenzeitung. 428
5. Eine ganz neue Welt. 429
6. Ein Unternehmen, das die Nummer 25 trägt. 431
7. Der Verschollene ein jüdischer Bildungsroman?. 432
VII.
Oer
Jäger Gracchus in Riva, September 1913.
„Die Schweizerin" als Kafkas
Senta
. 435
VIII. Karl nicht mehr im Künstlerhimmel?
Der Neubeginn der Briefmaschine in Prag. 449
IX.
Grete Bloch.
Eine (kinderzeugende?) Herbst-Liebe
im Prag des Jahres 1913. 450
SIEBENTES HAUPTSTÜCK:
1914/1915: (S)ein großes Thema ergreift Franz Kafka
I.
Schreibzyklen, „gänzlich unberechenbare"?
Alltagsbilder aus der Krise, Angst und
Insomnia
. 455
II.
Schreiben und Träumen. 458
10
INHALTSVERZEICHNIS
III. Verlobungs-
und Eheanbahnungsbestrebungen.
Die vorhersehbare Berliner Katastrophe. 461
IV.
Eine Verlobungsfeier in Preußen. 465
V.
„Gerichtshof in Berlin?. 469
VI.
Friedensende. 474
VII.
Ein gänzlich anderer Proceß. 476
1. Schreibanstöße zum Proceß aus damaligen
Prager Hauptdiskursen. 476
2. Franz Kafka und der Große Krieg. 478
3. Kafkas Erinnerung an die Kaldabahn. 479
4. Eine politische Partei ganz neuer Art in Böhmen. 480
5. K.'s Versuche, ein vollgültiger Bürger zu bleiben. 481
6. Fräulein Bürstner als „christliches Mädchen". 483
7. Vor dem (anderen) Gesetz. 485
8. Das schwarze Herz aller Dinge. 486
9. Der Polnaer Ritualmordprozeß als ewiges Trauma. 489
10. Vor dem Gesetz - als womöglich das helle Herz der Dinge?
Die Chinesischen Erzählungen. 491
VIII. Bereits
post bellům
- und immer noch im Banne Rußlands?
Strafkolonie und Dorfschullehrer, Pornographie als Anregung und
daneben Trauer über das bevorstehende Ende „Kakaniens". 494
IX.
Doch noch ein Aufbäumen? Unterstaatsanwalt, Treffen in
Bodenbach und die Zerrüttung aller Liebeshoffnungen. 503
X.
Flaubert als Deutungshilfe für Kafkas Existenzrätsel. Galizien im
Prag des Junggesellen: Kein Bildungsroman ist mehr möglich?. 507
ACHTES HAUPTSTÜCK (1916 BIS 1922):
Ein Krieg geht seinem Ende entgegen. Beginn des „kalten Schreibens" und
erneute Lebenswende. Über Schakale, Landärzte; Schwarzwald-Jäger und
Gruftwächter. Auftritt Milenas, des „Engels der Juden". Vor den Vätern
sterben die Söhne.
I.
Psychosomatisches und noch einmal Kriegsdienstbegehren. 515
II.
Kübelreiter und ein dramatisches Zwischenspiel im Gruftwächter.
Ein Paradigmenwechsel im Schreiben Kafkas?. 520
III.
Schakale, Araber und dazwischen ein Landarzt mit wilden Pferden . . . 528
IV.
Die Zirkuswelt und der Affe Rotpeter. 531
V.
Das Licht u.a. in Kafkas Chinesische Erzählungen. 536
VI.
Ausklang 1917. Nun schweigen die Sirenen:
Dekonstruktionen des Mythos'. 541
VII.
Erneute Verlobung mit Feiice und erneuter Blutsturz. 544
VIII. Noch einmal leere Jahre: 1918 und 1919. Kriegsende und Prometheus . 547
INHALTSVERZEICHNIS
IX.
Noch ein Verlobungsanlauf: Julie Wohryzek. 550
X.
1920, Milenas Auftritt als eine
Libuša
rediviva.
554
XI.
Abschied in Gmünd und Krawalle in Prag:
Milena
tritt ab. 568
XII. Die Machtproben der Blicke und die „kosmische Verfügbarkeit
des Weibes": Franz Kafkas letzter Roman Das Schloß. 576
XIII. „Weiber" wie aus Otto Weiningers Geschlecht und Charakter!. 585
XIV Hans Blühers Secessio
Judaica:
Das Ende aller „Judenemancipation"
und ein entscheidender Schreibanstoß zum Schloß. 588
XV.
Zwischen Schloß'und Josefine, von
Milena
zu
Dora.
Forschungen eines Hundes und Hungerkünstler. 596
XVI. Endzeitstimmung und Hungerkünstler. 604
XVII. Vor den Vätern sterben die Söhne. 607
Anmerkungen. 611
Literaturverzeichnis. 000
Namensregister. 000
Danksagung. 000
Vor uns entsteht ein völlig neuer Kafka:
ein Gesellschaftskrieger, der unablässig
um seine Beheimatung im Assimilations¬
prozeß ringt, der weiterhin in den ersten
Jahren als überzeugter Beamter seiner
Prager Behörde an der Verbesserung der
Donaumonarchie intensiv mitgearbeitet
hat, was in sämtlichen bisherigen Bio¬
graphien nicht ins rechte Licht gestellt
wurde. Es erscheint ein Liebender, des¬
sen zahlreiche Affären hier zum ersten
Mal zusammengestellt und überhaupt
erst um die wichtigsten ergänzt werden.
Liebesverhältnisse, die eben nicht ohne
weiteres mit den Namen Feiice und
Mi¬
lena
erschöpfend benannt sind.
Bernd Neumanns umfassende Biogra¬
phie berücksichtigt den letzten Stand der
Kafka-Forschung ebenso wie die neue¬
sten Erkenntnisse über Kafkas Leben und
Sterben. Sie macht das Leben dieses Jahr¬
hundertgenies anschaulich durch die Ein¬
blendung zahlreicher zeitgenössischer
Stimmen, die die Umstände von Kafkas
Existenz beleuchten und vor dem geisti¬
gen Auge des Lesers sinnlich konturieren.
Zugleich gerät Prag als die städtische
Matrix von Kafkas Werk ausführlich ins
Bild, bis hinein in die besondere Bezie¬
hung dieser Metropole zur „russischen
Bedrohung", bezeichnend für die Tage
Franz Kafkas, eine besondere Bindung,
die ihren Niederschlag im Werk gefun¬
den hat bis zur Aufnahme von Gemäl¬
den russischer Realisten (N. Kramskoi)
in beispielsweise Die Verwandlung, ein
bislang unbekannter Tatbestand. Insge¬
samt wird in Neumanns Kafka-Biogra¬
phie zum ersten Mal überhaupt eine Re¬
konstruktion der lebensgeschichtlichen
und literarischen Zusammenhänge in Gei¬
ste des „New Historicism" vorgelegt, aus
denen Kafkas Texte entstanden. Sie wer¬
den aus Kafkas wechselnden Lebensum-
ständen ebenso verständlich gemacht,
wie sie als literarische Codierung des
mit aller Leidenschaft geführten Assimi¬
lationsdiskurses aus Kafkas Tagen de¬
chiffriert erscheinen, der Franz Kafkas
besonderes
existentielles
und literari¬
sches Geschick im Sinn eines unentrinn¬
baren Eingeklemmtseins in die Aporien
der Assimilation ausgemacht hat. |
adam_txt |
\nVya\\sverze\cW\s
Vorwort. 13
ERSTES HAUPTSTÜCK:
1922-1924. Auftritt der Letzten Sirene.
Franz Kafkas letzte Liebe und Tod:
Melos
und Thanatos
I.
Berlin ein Arzt?. 19
II.
Ein Kennenlernen an der Ostsee; über Berlin nach Müritz. 21
III.
Zwei Dunkle im verlöschenden Licht des Westens. 25
IV.
Doch noch eine „Reise zum Glück"?
Weitere Bilder aus Franz Kafkas Berlin in den Jahren 1923/24. 30
V.
Eine Art von Idylle: Berlin-Steglitz, unweit des Botanischen Gartens. . 34
VI.
Der Absturz. 35
VII.
Fieberträume eines Assimilanten. 38
VIII. Das Auge ein Brennspiegel: Auftritt der Letzten Sirene. 44
IX.
Eine letzte „Heimkehr" . 46
X.
Letztes Schreiben und Lesen. 48
XI.
Franz Werfeis Verdi als letzte Lektüre. 51
1. Wagner und Verdi im Venedig Werfeis. 54
2. Franz Kafka als Neutöner: „Mathias Fischböck". 57
XII. Verschiedene Sanatorien und ein „wirklicher" Tod. 61
XIII. Josefine, Oder: Der sterbende Kafka träumt seinen finalen Traum. 69
1. Kafkas letzte Erzählung: Titelfindung und Thema. 73
2. Ein jüdisches „Gesamtkunstwerk"?. 75
3. Josefine eine Wagner-Figur?. 77
4. „Volksgemeinschaften", musikalische und zionistische.
„Erde braucht Palästina, aber Juristen nicht". 80
XIV. Franz Kafkas Tod. 82
ZWEITES HAUPTSTÜCK:
„Die Generationen sterben wie die Augenblicke Deines Lebens",
Oder: Die Familie Kafka erst in Singers polnischem „Stet!", dann schon
auf dem Weg nach Prag (ca. 1700 - 1900)
I.
Die „Kette der Generationen". 85
INHALTSVERZEICHNIS
II.
Jacques Kohn,
„a former
actor in the Yiddish
Theater".
Ostjüdisches versus Westjüdisches . 88
1. Sexuelle
Dysfunktion
ein Symptom des Westjudentums?. 91
III.
Das Dorf und das Schloß. 96
1. Das polnische Dorf, Oder: Der
Hetman
lacht. 96
2. Das Schloß (des „Grafen West-West"?). 101
IV.
Dorf und Schloß als Aporien. 105
V.
Das Dorf: Wohsek. 107
VI.
Auch das noch: Ein Schächter als Kafkas Urahn.
Naphtas Vater im Faustus. 109
VII.
Der Vater: Auftritt Hermann Kafkas. 113
VIII. Die Mutter. 118
IX.
Ein Geschäft im Herzen Prags. 123
1. Ein Lehrjunge. 125
2. Der Vater als ein „Rhizom" sozialer Energien?. 127
DRITTES HAUPTSTÜCK:
Prag, eine alte Stadt an der Moldau,
Oder: Der Ursprung von Kafkas Schreiben?
I.
Historische Häuser und geschichtliche Stätten. 131
II.
Prags sozial- und politikhistorische Entwicklung. 135
III.
Das „Mütterchen" mit den „Krallen": Prag als der Ort
besonderer sexueller Kraftlinien. Der Koitus zwischen den
„Racen"
. 140
IV.
Das deutsche Prag eine Sprachinsel; soziale Energien in
diesem Reservat: „Kleine
Litteratur"
. 149
V.
Die Stadt als Produzent „sozialer Energie": Methodisches im Takt
mit der hüpfenden Spule „Odradek". 152
VI.
Die Stadt als Gedächtnisraum. Sigmund Freud und Aleida Assmann
als deren Theoretiker. Meyrinks Golem. 156
VII.
Kafka wird geboren und beschnitten. 163
VIII. Die Mutter- und die Schwesternwelt: Eine „jiddische
Mamme"?
. 165
IX.
Ein „Knabenbett". 170
X.
Das Bild des Vaters: eine Revision?. 173
XI.
Kafka und seine Schwestern; zugleich die Frage:
Wo kommen die Kinder her?. 181
XII. Deutsche Knaben-, Volks- und Bürgerschule. 187
XIII. Immer die gleiche Umgebung neu. Das Zimmer eines
angehenden Intellektuellen. 193
XIV. Musikinteressen und Gymnasialunterricht. 194
XV.
Ein Abitur in Prag. 196
XVI. Pubertätsbilder. 204
INHALTSVERZEICHNIS
XVII. Der Marder in der Synagoge; die Stellung des Schülers Kafka
zum Judentum. 211
XVIII. Schul-Freundschaften; Nietzsche, Haeckel und der Sozialismus?. 215
XIX. Franz Kafka liest Friedrich Nietzsche. 221
VIERTES HAUPTSTÜCK:
Studium; Erstes Lieben und Erstes Schreiben (1901-1907)
I.
Beginn der Studien: Chemie, Germanistik, Kunstgeschichte. 243
II.
Jura. 248
1. Ein zentraler Diskurs in der Doppelmonarchie:
die
„Emancipation
der Juden". 249
2. Grenzen der Justiz. 252
3. Ein Student schreibt sich ein. Einige Lehrer an der
Juristischen Fakultät: Horaz Krasnopolski und Hans Groß. 253
III.
Examen und Kunstwart-Lektüre. 257
IV.
Ein sexuelles
Debut
. 261
V.
„Madame Arnoux" in Zuckmantel. 273
VI.
Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande 1907. 282
VII.
Gesellschaftsleben, Freundschaft samt erstem ernsthaftem Schreiben:
Beschreibung eines Kampfes. 285
FÜNFTES HAUPTSTÜCK:
Berufsanfänge, Oder: Von der Prosa des bürgerlichen Lebens (1907-1912)
I.
Die
„Assicurazioni"
. 301
II.
Kafkas lebensbedeutsame „Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" . . . 304
1. Die AUVA als Staatsschiff. Mit Mozartmusik in einen
kurzen Sommer der Reformen. 308
2. Berufsall tag. Marschner und Pfohl, zwei Verbündete beim Steuern
derAUVA. 315
III.
Das Fiasko der Fabrikgründung: Die städtische Welt. 318
IV.
Entkörperlichung des Blicks in den Arbeitsbeschreibungen
des Erstlingsromans. 321
V.
Unabwendbar sich verschärfende Berufsumstände. 324
VT. Nachtleben als ein Prager Palliativ. 329
VII. Caféhauskultur
. 336
VIII. Sport, Medizin, Diätisches und Anthroposophisches. 338
IX.
Die Welt in Prag zu Gast: Frühes Kino versus Kaiserpanorama.
Taylorisierte Arbeit und Weiningersche „Weiber". 342
9
INHALTSVERZEICHNIS
X.
Reisen in die großen Städte; Flugplätze neben Bordellen. 348
XL Das Jiddische Theater in Prag. „Kleine
Litteratur"
. 358
XII. Ein erstes Buch und Abschied vom Dandy-Leben:
Die Betrachtung (von 1912 mit der Jahreszahl 1913). 372
XIII. Zwischenspiel in Weimar; Kafka als Arrangeur gemeinsamen Reisens . 376
SECHSTES HAUPTSTÜCK:
Feiice und der Beginn der wirklichen Kriege (1912-1913)
I.
Ein Kennenlernen bei den Brods. 379
II.
Eine Verlobung wie einst bei Kleist?. 389
III.
Betrachtung. Briefverkehr zwischen Prag und Berlin:
Kommunikation paradox. 393
IV.
Das Urteil als Kafkas „literarischer Durchbruch" vom Herbst 1912.
Darin Franz Grillparzers
subtextuelle
Anwesenheit und eine
Botschaft des Autors an Feiice. 400
V.
Die Verwandlung. Ein Rückfall in Prager November-Nebel.
Namensspiele und heilige Käfer. 412
VI.
Entstehungsumstände von Franz Kafkas zweitem Roman:
neben Kinostil, „Lützows wilde Jagd". 421
1. „Weg von zu Hause mit den Kindern". 421
2. Der Heizer als Bestandteil der „Söhne". 422
3. Erster Balkankrieg und Theodor Körner als Freiheitskämpfer . 424
4. Die Familie Kafka in Prag liest die Morgenzeitung. 428
5. Eine ganz neue Welt. 429
6. Ein Unternehmen, das die Nummer 25 trägt. 431
7. Der Verschollene ein jüdischer Bildungsroman?. 432
VII.
Oer
Jäger Gracchus in Riva, September 1913.
„Die Schweizerin" als Kafkas
Senta
. 435
VIII. Karl nicht mehr im Künstlerhimmel?
Der Neubeginn der Briefmaschine in Prag. 449
IX.
Grete Bloch.
Eine (kinderzeugende?) Herbst-Liebe
im Prag des Jahres 1913. 450
SIEBENTES HAUPTSTÜCK:
1914/1915: (S)ein großes Thema ergreift Franz Kafka
I.
Schreibzyklen, „gänzlich unberechenbare"?
Alltagsbilder aus der Krise, Angst und
Insomnia
. 455
II.
Schreiben und Träumen. 458
10
INHALTSVERZEICHNIS
III. Verlobungs-
und Eheanbahnungsbestrebungen.
Die vorhersehbare Berliner Katastrophe. 461
IV.
Eine Verlobungsfeier in Preußen. 465
V.
„Gerichtshof in Berlin?. 469
VI.
Friedensende. 474
VII.
Ein gänzlich anderer Proceß. 476
1. Schreibanstöße zum Proceß aus damaligen
Prager Hauptdiskursen. 476
2. Franz Kafka und der Große Krieg. 478
3. Kafkas Erinnerung an die Kaldabahn. 479
4. Eine politische Partei ganz neuer Art in Böhmen. 480
5. K.'s Versuche, ein vollgültiger Bürger zu bleiben. 481
6. Fräulein Bürstner als „christliches Mädchen". 483
7. Vor dem (anderen) Gesetz. 485
8. Das schwarze Herz aller Dinge. 486
9. Der Polnaer Ritualmordprozeß als ewiges Trauma. 489
10. Vor dem Gesetz - als womöglich das helle Herz der Dinge?
Die Chinesischen Erzählungen. 491
VIII. Bereits
post bellům
- und immer noch im Banne Rußlands?
Strafkolonie und Dorfschullehrer, Pornographie als Anregung und
daneben Trauer über das bevorstehende Ende „Kakaniens". 494
IX.
Doch noch ein Aufbäumen? Unterstaatsanwalt, Treffen in
Bodenbach und die Zerrüttung aller Liebeshoffnungen. 503
X.
Flaubert als Deutungshilfe für Kafkas Existenzrätsel. Galizien im
Prag des Junggesellen: Kein Bildungsroman ist mehr möglich?. 507
ACHTES HAUPTSTÜCK (1916 BIS 1922):
Ein Krieg geht seinem Ende entgegen. Beginn des „kalten Schreibens" und
erneute Lebenswende. Über Schakale, Landärzte; Schwarzwald-Jäger und
Gruftwächter. Auftritt Milenas, des „Engels der Juden". Vor den Vätern
sterben die Söhne.
I.
Psychosomatisches und noch einmal Kriegsdienstbegehren. 515
II.
Kübelreiter und ein dramatisches Zwischenspiel im Gruftwächter.
Ein Paradigmenwechsel im Schreiben Kafkas?. 520
III.
Schakale, Araber und dazwischen ein Landarzt mit wilden Pferden . . . 528
IV.
Die Zirkuswelt und der Affe Rotpeter. 531
V.
Das Licht u.a. in Kafkas Chinesische Erzählungen. 536
VI.
Ausklang 1917. Nun schweigen die Sirenen:
Dekonstruktionen des Mythos'. 541
VII.
Erneute Verlobung mit Feiice und erneuter Blutsturz. 544
VIII. Noch einmal leere Jahre: 1918 und 1919. Kriegsende und Prometheus . 547
INHALTSVERZEICHNIS
IX.
Noch ein Verlobungsanlauf: Julie Wohryzek. 550
X.
1920, Milenas Auftritt als eine
Libuša
rediviva.
554
XI.
Abschied in Gmünd und Krawalle in Prag:
Milena
tritt ab. 568
XII. Die Machtproben der Blicke und die „kosmische Verfügbarkeit
des Weibes": Franz Kafkas letzter Roman Das Schloß. 576
XIII. „Weiber" wie aus Otto Weiningers Geschlecht und Charakter!. 585
XIV Hans Blühers Secessio
Judaica:
Das Ende aller „Judenemancipation"
und ein entscheidender Schreibanstoß zum Schloß. 588
XV.
Zwischen Schloß'und Josefine, von
Milena
zu
Dora.
Forschungen eines Hundes und Hungerkünstler. 596
XVI. Endzeitstimmung und Hungerkünstler. 604
XVII. Vor den Vätern sterben die Söhne. 607
Anmerkungen. 611
Literaturverzeichnis. 000
Namensregister. 000
Danksagung. 000
Vor uns entsteht ein völlig neuer Kafka:
ein Gesellschaftskrieger, der unablässig
um seine Beheimatung im Assimilations¬
prozeß ringt, der weiterhin in den ersten
Jahren als überzeugter Beamter seiner
Prager Behörde an der Verbesserung der
Donaumonarchie intensiv mitgearbeitet
hat, was in sämtlichen bisherigen Bio¬
graphien nicht ins rechte Licht gestellt
wurde. Es erscheint ein Liebender, des¬
sen zahlreiche Affären hier zum ersten
Mal zusammengestellt und überhaupt
erst um die wichtigsten ergänzt werden.
Liebesverhältnisse, die eben nicht ohne
weiteres mit den Namen Feiice und
Mi¬
lena
erschöpfend benannt sind.
Bernd Neumanns umfassende Biogra¬
phie berücksichtigt den letzten Stand der
Kafka-Forschung ebenso wie die neue¬
sten Erkenntnisse über Kafkas Leben und
Sterben. Sie macht das Leben dieses Jahr¬
hundertgenies anschaulich durch die Ein¬
blendung zahlreicher zeitgenössischer
Stimmen, die die Umstände von Kafkas
Existenz beleuchten und vor dem geisti¬
gen Auge des Lesers sinnlich konturieren.
Zugleich gerät Prag als die städtische
Matrix von Kafkas Werk ausführlich ins
Bild, bis hinein in die besondere Bezie¬
hung dieser Metropole zur „russischen
Bedrohung", bezeichnend für die Tage
Franz Kafkas, eine besondere Bindung,
die ihren Niederschlag im Werk gefun¬
den hat bis zur Aufnahme von Gemäl¬
den russischer Realisten (N. Kramskoi)
in beispielsweise Die Verwandlung, ein
bislang unbekannter Tatbestand. Insge¬
samt wird in Neumanns Kafka-Biogra¬
phie zum ersten Mal überhaupt eine Re¬
konstruktion der lebensgeschichtlichen
und literarischen Zusammenhänge in Gei¬
ste des „New Historicism" vorgelegt, aus
denen Kafkas Texte entstanden. Sie wer¬
den aus Kafkas wechselnden Lebensum-
ständen ebenso verständlich gemacht,
wie sie als literarische Codierung des
mit aller Leidenschaft geführten Assimi¬
lationsdiskurses aus Kafkas Tagen de¬
chiffriert erscheinen, der Franz Kafkas
besonderes
existentielles
und literari¬
sches Geschick im Sinn eines unentrinn¬
baren Eingeklemmtseins in die Aporien
der Assimilation ausgemacht hat. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neumann, Bernd 1943- |
author_GND | (DE-588)120485737 |
author_facet | Neumann, Bernd 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Bernd 1943- |
author_variant | b n bn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035047189 |
classification_rvk | GM 4004 |
collection | ZDB-57-DFS digit |
ctrlnum | (OCoLC)315734117 (DE-599)DNB988535874 |
dewey-full | 833.912 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.912 |
dewey-search | 833.912 |
dewey-sort | 3833.912 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035047189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220317</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080910s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988535874</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783770546893</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 67.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-7705-4689-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315734117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988535874</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.912</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 4004</subfield><subfield code="0">(DE-625)42088:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Bernd</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120485737</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Franz Kafka</subfield><subfield code="b">Gesellschaftskrieger ; eine Biographie</subfield><subfield code="c">Bernd Neumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">662 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kafka, Franz - [biographie]</subfield><subfield code="2">rero</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kafka, Franz</subfield><subfield code="d">1883-1924</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559230</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kafka, Franz</subfield><subfield code="d">1883-1924</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559230</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079750-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079750-4</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.4145</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016715923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016715923&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-57-DFS</subfield><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsbdigi20fs</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">800</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">809</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">800</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">809</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016715923</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV035047189 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:55:15Z |
indexdate | 2024-08-21T00:59:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783770546893 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016715923 |
oclc_num | 315734117 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-739 DE-703 DE-Di1 DE-29 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-739 DE-703 DE-Di1 DE-29 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-384 |
physical | 662 S. Ill. |
psigel | ZDB-57-DFS digit bsbdigi20fs |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
spelling | Neumann, Bernd 1943- Verfasser (DE-588)120485737 aut Franz Kafka Gesellschaftskrieger ; eine Biographie Bernd Neumann München [u.a.] Fink 2008 662 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kafka, Franz - [biographie] rero Kafka, Franz 1883-1924 (DE-588)118559230 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Kafka, Franz 1883-1924 (DE-588)118559230 p DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079750-4 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079750-4 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.4145 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016715923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016715923&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Neumann, Bernd 1943- Franz Kafka Gesellschaftskrieger ; eine Biographie Kafka, Franz - [biographie] rero Kafka, Franz 1883-1924 (DE-588)118559230 gnd |
subject_GND | (DE-588)118559230 (DE-588)4006804-3 |
title | Franz Kafka Gesellschaftskrieger ; eine Biographie |
title_auth | Franz Kafka Gesellschaftskrieger ; eine Biographie |
title_exact_search | Franz Kafka Gesellschaftskrieger ; eine Biographie |
title_exact_search_txtP | Franz Kafka Gesellschaftskrieger ; eine Biographie |
title_full | Franz Kafka Gesellschaftskrieger ; eine Biographie Bernd Neumann |
title_fullStr | Franz Kafka Gesellschaftskrieger ; eine Biographie Bernd Neumann |
title_full_unstemmed | Franz Kafka Gesellschaftskrieger ; eine Biographie Bernd Neumann |
title_short | Franz Kafka |
title_sort | franz kafka gesellschaftskrieger eine biographie |
title_sub | Gesellschaftskrieger ; eine Biographie |
topic | Kafka, Franz - [biographie] rero Kafka, Franz 1883-1924 (DE-588)118559230 gnd |
topic_facet | Kafka, Franz - [biographie] Kafka, Franz 1883-1924 Biografie |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079750-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016715923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016715923&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neumannbernd franzkafkagesellschaftskriegereinebiographie |