Tacit managerial knowledge im interkulturellen Vergleich: eine explorative Analyse deutscher und französischer Antwortstrukturen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lengerich
Pabst Science Publ.
2008
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Wirtschaftspsychologie
Bd. 12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783899674637 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035041011 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081001 | ||
007 | t | ||
008 | 080905s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A28,1669 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989026248 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899674637 |c kart. |9 978-3-89967-463-7 | ||
035 | |a (OCoLC)244028441 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989026248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.40019 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 153 |2 22/ger | |
084 | |a CW 7500 |0 (DE-625)19206: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schemensky, Babette |e Verfasser |0 (DE-588)135653010 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tacit managerial knowledge im interkulturellen Vergleich |b eine explorative Analyse deutscher und französischer Antwortstrukturen |c Babette Schemensky |
264 | 1 | |a Lengerich |b Pabst Science Publ. |c 2008 | |
300 | |a 280 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Wirtschaftspsychologie |v Bd. 12 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Implizites Wissen |0 (DE-588)4161419-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturvergleich |0 (DE-588)4114328-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Implizites Wissen |0 (DE-588)4161419-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kulturvergleich |0 (DE-588)4114328-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Wirtschaftspsychologie |v Bd. 12 |w (DE-604)BV013428505 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016709828&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016709828 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137975641014272 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................11
Abbildungsverzeichnis.....................................................................................................................15
Tabellenverzeichnis.........................................................................................................................16
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis im Anhang............................................................................18
A Theoretische Grundlagen.............................................................................................................19
1. Einleitung.....................................................................................................................................19
1.1 Problemstellung und Zielsetzung.....................................................................................19
1.2 Aufbau und Inhalt.............................................................................................................22
2. Tacit Knowledge- ein facettenreiches und intangibles Konstrukt................................................24
2.1 Definitionen und Verwendungszusammenhänge............................................................24
2.1.1 Zum Begriffsverständnis von Tacit Knowledge....................................................24
2.1.1.1 Der begriffliche Ursprung......................................................................24
2.1.1.2 Implizites Wissen versus Tacit Knowledge...........................................27
2.1.2 Tacit Knowledge in der Arbeits- und Organisationspsychologie..........................30
2.2 Tacit Knowledge und Intelligenz: konvergente oder diskriminante Konzepte?................36
2.2.1 Theorie derfiuiden und kristallinen Intelligenz.....................................................37
2.2.2 Soziale Intelligenz................................................................................................38
2.2.3 Sternbergs Triarchische Theorie der menschlichen Intelligenz...........................39
2.2.4 Tacit Knowledge als eine Komponente praktischer Intelligenz............................45
2.3 Tacit Knowledge im organisationalen Kontext.................................................................47
2.3.1 Die Entstehung und der Transfer von Tacit Knowledge.......................................47
2.3.2 Die Knowledge Creation Theory..........................................................................49
2.3.3 Tacit Knowledge und Berufserfolg.......................................................................53
2.3.4 Implikationen für das Innovationsmanagement....................................................54
2.4 Zusammenfassung..........................................................................................................55
3. Kultur als moderierende Variable von Tacit Knowledge..............................................................57
3.1 Zur Erfassung und zum Vergleich von Werten und Kulturen...........................................57
3.1.1 Der Werte-und Kulturbegriff................................................................................58
3.1.2 Der Vergleich von Kulturen..................................................................................62
3.1.3 Emisches versus etisches Vorgehen...................................................................63
11
Inhaltsverzeichnis
3.2 Etisch-inhaltliche Ansätze zur Erfassung von Kulturen...................................................65
3.2.1 Die Kulturdimensionen nach Geert Hofstede.......................................................65
3.2.2 Die Kulturdimensionen nach Föns Trompenaars.................................................75
3.2.3 Edward T. und Mildred Hall..................................................................................79
3.2.4 Die GLOBE Studie...............................................................................................82
3.2.5 ShalomH. Schwartz.............................................................................................86
3.2.6 Kritische Betrachtung der Ansätze zum Kulturvergleich......................................90
3.3 Bedeutung der Kultur im organisationalen Kontext.........................................................93
3.3.1 Kultur auf der Ebene des Unternehmens.............................................................93
3.3.2 Handlungswirksamkeit kultureller Werte und Normen im Managementkontext..96
3.4 Auswahl relevanter Konstrukte im Hinblick auf den Deutsch/ Französischen Vergleich .98
3.5 Vergleich des Managementkontextes in Deutschland und Frankreich..........................102
3.5.1 Ausbildungssysteme..........................................................................................102
3.5.2 Führungslaufbahnen..........................................................................................106
3.5.3 Organisationsstrukturen.....................................................................................107
3.5.4 Zu den Unterschieden im Managementverständnis...........................................108
3.6 Zusammenfassung........................................................................................................111
4. Ein Integrationsversuch zum Einfluss von Tacit Knowledge auf den Problemlöseprozess......113
4.1 Zentrale Modellannahmen.............................................................................................113
4.2 Ableitung der Forschungsfragen....................................................................................117
5. Messverfahren zur Erfassung von Tacit Knowledge im Managementkontext nach Wagner und
Sternberg...................................................................................................................................120
5.1 Theoretisches Rahmenkonzept zur Entwicklung des TKIM..........................................120
5.2 Konstruktentwicklung.....................................................................................................124
5.2.1 Empirische Studien 1-5.....................................................................................124
5.2.2 Endgültige Szenarienselektion...........................................................................129
5.2.2.1 ManagingSelf.....................................................................................130
5.2.2.2 Managing Others................................................................................131
5.2.2.3 Managing Tasks.................................................................................131
5.3 Implementierung des TKIM............................................................................................132
5.3.1 Anwendungsbereiche.........................................................................................132
5.3.2 Interpretation der Ergebnisse.............................................................................133
5.3.3 Maßnahmenableitung........................................................................................134
5.4 Gütekriterien des TKIM..................................................................................................135
5.4.1 Reliabilität...........................................................................................................135
5.4.2 Validität..............................................................................................................135
12
Inhaltsverzeichnis
5.4.2.1 Human Resources Laboratory Study..................................................135
5.4.2.2 The Leadership Development Program Participants Study................136
5.5 Die Genese der TKIM Version für die empirische Untersuchung..................................137
5.6 Kritische Anmerkungen zum Fragebogeninstrument TKIM...........................................139
B Die empirische Untersuchung....................................................................................................141
6. Die methodische Vorgehensweise............................................................................................141
6.1 Zielsetzung....................................................................................................................141
6.2 Planung und Durchführung der Untersuchung..............................................................141
6.2.1 Die Fragebogenerhebung..................................................................................141
6.2.2 Die themenzentrierten Experteninterviews........................................................143
6.3 Die Auswertungsschwerpunkte.....................................................................................147
6.4 Methodologische Besonderheiten der kulturvergleichenden Forschung.......................149
6.5 Grenzen der empirischen Untersuchung.......................................................................153
7. Tacit Knowledge im interkulturellen Vergleich...........................................................................156
7.1 Dimension Managing Seif..............................................................................................157
7.1.1 Szenario 1: „Strategien des Wissenserwerbs ...................................................157
7.1.1.1 Explikation des Szenarios 1................................................................157
7.1.1.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 1.................................................162
7.1.2 Szenario 4: Bewertung von Selbst-Managementtechniken..............................167
7.1.2.1 Explikation des Szenarios 4................................................................167
7.1.2.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 4.................................................170
7.1.3 Szenario 8: „Effektive Projektauswahl ..............................................................173
7.1.3.1 Explikation des Szenarios 8................................................................173
7.1.3.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 8.................................................175
7.2 Dimension Managing Others.........................................................................................178
7.2.1 Szenario 2: „Mitarbeiterführung ........................................................................179
7.2.1.1 Explikation des Szenarios 2................................................................179
7.2.1.2 Kulturelle Unterschiedein Szenario2.................................................181
7.2.2 Szenario 3: „Umgang mit Vorgesetzten ............................................................185
7.2.2.1 Explikation des Szenarios 3................................................................185
7.2.2.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 3.................................................189
7.2.3 Szenario 9: „Motivation der Kollegen ................................................................192
7.2.3.1 Explikation des Szenario 9.................................................................192
7.2.3.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 9.................................................196
13
Inhaltsverzeichnis
7.3 Dimension Managing Tasks..........................................................................................198
7.3.1 Szenario 5: „Verfassen eines Geschäftsberichts ..............................................199
7.3.1.1 Explikation des Szenarios 5................................................................199
7.3.1.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 5.................................................202
7.3.2 Szenario 6: „Überarbeiten der Dienstvorschrift .................................................205
7.3.2.1 Explikation des Szenarios 6................................................................205
7.3.2.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 6.................................................208
7.3.3 Szenario 7: „Kriterien der Auftragsvergabe .......................................................212
7.3.3.1 Explikation des Szenarios 7................................................................212
7.3.3.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 7.................................................214
7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse auf der kulturellen Analyseebene..........................216
8. Die Ergebnisdarstellung der Differentialanalysen.....................................................................224
8.1.1 Der Einfluss von Berufserfahrung auf Tacit Knowledge.....................................224
8.1.1.1 Einfluss der Berufserfahrung auf die Dimension Managing Seif........226
8.1.1.2 Einfluss der Berufserfahrung auf die Dimension Managing Others....230
8.1.1.3 Einfluss der Berufserfahrung auf die Dimension Managing Tasks.....232
8.1.1.4 Zusammenfassung des Effekts von Berufserfahrung auf Tacit
Knowledge.........................................................................................235
8.1.2 Geschlechterdifferenzen im Tacit Knowledge Profil...........................................238
8.1.3 Besonderheiten im Hinblick auf die Studienrichtung..........................................242
8.1.4 Tacit Knowledge und der Expertenstatus..........................................................245
9. Zusammenfassung....................................................................................................................248
Literaturverzeichnis........................................................................................................................255
Anhang...........................................................................................................................................271
14
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Abgrenzung von implizitem, explizitem und tacitem Wissen (in Anlehnung an
Rüdiger ÄVanini, 1998, S. 471)..............................................................................29
Abbildung 2: TriarchischeTheorie der menschlichen Intelligenz (in Anlehnung an Sternberg,
1985 b).....................................................................................................................40
Abbildung 3: Anordnung der Subtheorien der Triarchischen Theorie menschlicher Intelligenz
(Sternberg, 1985 b)..................................................................................................44
Abbildung 4: Spiral of organizational knowledge creation (Nonaka Takeuchi, 2004, S. 67).....52
Abbildung 5: Three Levels of Uniqueness in Mental Programming (Hofstede, 2005, S. 4)..........60
Abbildung 6: Kulturvergleich anhand normalverteilter Kulturdimensionen....................................63
Abbildung 7: Das Kulturmodell nach Trompenaars (1993, S. 40)................................................76
Abbildung 8: Kreismodell der 10 Wertetypen nach Schwartz und Boehnke (vgl. 2004, S. 233).. 88
Abbildung 9: Prozessmodell zum Einfluss von Tacit Knowledge auf die Problemlösung...........113
Abbildung 10: Dimensionen von Tacit Knowledge (nach Wagner Stemberg, 1991 a)..............122
Abbildung 11: Übersicht der Faktorenanalyse zur explorativen Datenanalyse.............................147
Abbildung 12: Die Auswertungsstrategie der empirischen Untersuchung....................................149
Abbildung 13: Ablauf der Ergebnisdarstellung..............................................................................157
Abbildung 14: Ergebnisse Deutschland/ Frankreich für Szenario 1 „Strategien des
Wissenserwerbs ...................................................................................................165
Abbildung 15: Ergebnisse Deutschland/ Frankreich für Szenario 4: „Bewertung von
Managementtechniken .........................................................................................172
Abbildung 16: Ergebnisse Deutschland/ Frankreich für Szenario 8: „Effektive Projektauswahl .. 178
Abbildung 17: Ergebnisse Deutschland/ Frankreich für Szenario 2: „Mitarbeiterführung ............184
Abbildung 18: Ergebnisse Deutschland/Frankreich für Szenario 3: „Umgang mit Vorgesetzten . 191
Abbildung 19: Ergebnisse Deutschland/ Frankreich für Szenario 9: „Motivation der Kollegen .... 198
Abbildung 20: Ergebnisse Deutschland/ Frankreich für Szenario 5: „Verfassen eines
Geschäftsberichts .................................................................................................205
Abbildung 21: Ergebnisse Deutschland für Szenario 6: „Überarbeiten der Dienstvorschrift .......211
Abbildung 22: Ergebnisse Deutschland/ Frankreich für Szenario 7: „Kriterien der Auftragsvergabe
...............................................................................................................................215
15
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1. Attribute zur Abgrenzung von Tacit Knowledge in der Literatur (in Anlehnung an
RÜDIGER VANINI, 1998, S. 469)...........................................................................35
Tabelle 2: Charakteristika des emisch/ etischen Vorgehens (vgl. Berry, 1980 und Helfrich, 1993)
............................................................64
Tabelle 3 Index und Rangposition ausgewählter Länder auf der Machtdistanz Skala
(vgl. HOFSTEDE, 2005, S. 43 f.)...............................................................................67
Tabelle 4: Index und Rangposition ausgewählter Länder auf Individualismus Skala
(vgl. HOFSTEDE, 2005, S. 78 f.)...............................................................................69
Tabelle 5. Index und Rangposition ausgewählter Länder auf der Maskulinitätsskala
(vgl. HOFSTEDE, 2005, S. 120 f.).............................................................................72
Tabelle 6: Index und Rangposition ausgewählter Länder auf der Unsicherheitsvermeidungs-
Skala (vgl. HOFSTEDE, 2005, S. 168 f.)...................................................................T3
Tabelle 7: Index und Rangposition ausgewählter Länder auf der Langzeitorientierung- Skala
(vgl. HOFSTEDE, 2005, S. 211)................................................................................74
Tabelle 8: Charakteristika monochronen und polychronen Verhaltens (nach Hall Hall 1990,
S. 15)..........................................................................................................................81
Tabelle 9. Rangposition ausgewählter Länder auf den neun GLOBE Dimensionen
(vgl. Koopman et al., 1999)........................................................................................86
Tabelle 10: Charakterisierung der individuellen Wertetypen nach Schwartz und Boehnke (2004,
S. 239, eigene Übersetzung).....................................................................................87
Tabelle 11: Wertetypen auf Kulturebene nach Schwartz (1994, S. 101ff., eigene Übersetzung). 90
Tabelle 12: Die sechs Dimensionen einer Unternehmenskultur (nach Hofstede, 2005, S.292 ff.)95
Tabelle 13: Vergleich der Lemziele in Deutschland und Frankreich (in Anlehnung an Breuer
DeBartha, 2002, S. 119)..........................................................................................105
Tabelle 14: Vergleich ausgewählter Managementaspekte in Deutschland und Frankreich (in
Anlehnung an Mole, 1992, S. 37 ff.).........................................................................110
Tabelle 15: Merkmale der Gesamtstichprobe für die vorliegende Untersuchung.......................143
Tabelle 16: Zusammensetzung der Stichprobe in den Experteninterviews................................146
Tabelle 17: Komponentenmatrix zu Szenario 1: „Strategien des Wissenserwerbs ...................159
Tabelle 18: Komponentenmatrix zu Szenario 4: „Bewertung von Selbst- Managementtechniken
Tabelle 19: Komponentenmatrix zu Szenario 8: „Effektive Projektauswahl ..............................174
Tabelle 20: Komponentenmatrix zu Szenario 2: „Mitarbeiterführung ........................................179
Tabelle 21: Komponentenmatrix zu Szenario 3: „Umgang mit Vorgesetzten ............................186
Tabelle 22: Komponentenmatrix zu Szenario 9: „Motivation der Kollegen ................................193
Tabelle 23: Komponentenmatrix zu Szenario 5: „Verfassen eines Geschäftsberichts ..............20t)
16
Tabellenverzeichnis
Tabelle 24: Komponentenmatrix zu Szenario 6: „Überarbeiten der Dienstvorschrift .................207
Tabelle 25: Komponentenmatrix zu Szenario 7: „Kriterien der Auftragsvergabe .......................212
Tabelle 26: Tacit Knowledge Profil Deutschlands und Frankreichs auf der Dimension Managing
Others......................................................................................................................218
Tabelle 27: Tacit Knowledge Profil Deutschlands und Frankreichs auf der Dimension Managing
Tasks........................................................................................................................220
Tabelle 28: Tacit Knowledge Profil Deutschlands und Frankreichs auf der Dimension Managing
Seif...........................................................................................................................223
Tabelle 29: Fakultätszugehörigkeit der Gesamtstichprobe.........................................................243
Tabelle 30: Mittlere Standardabweichung der Itembeantwortung ausgewählter Stichproben
innerhalb des TKIM..................................................................................................246
17
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis im Anhang
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis im Anhang
Tabelle A 1: Signifikante Kultureinflüsse im regressionsanalytischen Modell auf der Dimension
Managing Seif (Kodierung: Deutschland^; Frankreichs).....................................271
Tabelle A 2: Signifikante Kultureinflüsse im regressionsanalytischen Modell auf der Dimension
Managing Others (Kodierung: Deutschland=O; Frankreich^).................................271
Tabelle A 3: Signifikante Kultureinflüsse im regressionsanalytischen Modell auf der Dimension
Managing Tasks (Kodierung: Deutschland^; Frankreich^)..................................272
Tabelle A 4: Mittelwertvergleich Deutschland/ Frankreich (Managing Seif).................................273
Tabelle A 5: Mittelwertvergleich Deutschland/ Frankreich (Managing Others)............................274
Tabelle A 6: Mittelwertvergleich Deutschland/ Frankreich (Managing Tasks)..............................275
Tabelle A 7: Signifikante Unterschiede in den Alterskategorien (Managing Seif)........................276
Tabelle A 8: Signifikante Unterschiede in den Alterskategorien (Managing Others)....................277
Tabelle A 9: Signifikante Unterschiede in den Alterskategorien (Managing Tasks).....................278
Tabelle A 10:Signifikante Geschlechtsunterschiede im TKIM......................................................279
Tabelle A 11:Mittlere Standardabweichungen nach Fakultätszugehörigkeit................................280
18
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.11
Abbildungsverzeichnis.15
Tabellenverzeichnis.16
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis im Anhang.18
A Theoretische Grundlagen.19
1. Einleitung.19
1.1 Problemstellung und Zielsetzung.19
1.2 Aufbau und Inhalt.22
2. Tacit Knowledge- ein facettenreiches und intangibles Konstrukt.24
2.1 Definitionen und Verwendungszusammenhänge.24
2.1.1 Zum Begriffsverständnis von Tacit Knowledge.24
2.1.1.1 Der begriffliche Ursprung.24
2.1.1.2 Implizites Wissen versus Tacit Knowledge.27
2.1.2 Tacit Knowledge in der Arbeits- und Organisationspsychologie.30
2.2 Tacit Knowledge und Intelligenz: konvergente oder diskriminante Konzepte?.36
2.2.1 Theorie derfiuiden und kristallinen Intelligenz.37
2.2.2 Soziale Intelligenz.38
2.2.3 Sternbergs Triarchische Theorie der menschlichen Intelligenz.39
2.2.4 Tacit Knowledge als eine Komponente praktischer Intelligenz.45
2.3 Tacit Knowledge im organisationalen Kontext.47
2.3.1 Die Entstehung und der Transfer von Tacit Knowledge.47
2.3.2 Die Knowledge Creation Theory.49
2.3.3 Tacit Knowledge und Berufserfolg.53
2.3.4 Implikationen für das Innovationsmanagement.54
2.4 Zusammenfassung.55
3. Kultur als moderierende Variable von Tacit Knowledge.57
3.1 Zur Erfassung und zum Vergleich von Werten und Kulturen.57
3.1.1 Der Werte-und Kulturbegriff.58
3.1.2 Der Vergleich von Kulturen.62
3.1.3 Emisches versus etisches Vorgehen.63
11
Inhaltsverzeichnis
3.2 Etisch-inhaltliche Ansätze zur Erfassung von Kulturen.65
3.2.1 Die Kulturdimensionen nach Geert Hofstede.65
3.2.2 Die Kulturdimensionen nach Föns Trompenaars.75
3.2.3 Edward T. und Mildred Hall.79
3.2.4 Die GLOBE Studie.82
3.2.5 ShalomH. Schwartz.86
3.2.6 Kritische Betrachtung der Ansätze zum Kulturvergleich.90
3.3 Bedeutung der Kultur im organisationalen Kontext.93
3.3.1 Kultur auf der Ebene des Unternehmens.93
3.3.2 Handlungswirksamkeit kultureller Werte und Normen im Managementkontext.96
3.4 Auswahl relevanter Konstrukte im Hinblick auf den Deutsch/ Französischen Vergleich .98
3.5 Vergleich des Managementkontextes in Deutschland und Frankreich.102
3.5.1 Ausbildungssysteme.102
3.5.2 Führungslaufbahnen.106
3.5.3 Organisationsstrukturen.107
3.5.4 Zu den Unterschieden im Managementverständnis.108
3.6 Zusammenfassung.111
4. Ein Integrationsversuch zum Einfluss von Tacit Knowledge auf den Problemlöseprozess.113
4.1 Zentrale Modellannahmen.113
4.2 Ableitung der Forschungsfragen.117
5. Messverfahren zur Erfassung von Tacit Knowledge im Managementkontext nach Wagner und
Sternberg.120
5.1 Theoretisches Rahmenkonzept zur Entwicklung des TKIM.120
5.2 Konstruktentwicklung.124
5.2.1 Empirische Studien 1-5.124
5.2.2 Endgültige Szenarienselektion.129
5.2.2.1 ManagingSelf.130
5.2.2.2 Managing Others.131
5.2.2.3 Managing Tasks.131
5.3 Implementierung des TKIM.132
5.3.1 Anwendungsbereiche.132
5.3.2 Interpretation der Ergebnisse.133
5.3.3 Maßnahmenableitung.134
5.4 Gütekriterien des TKIM.135
5.4.1 Reliabilität.135
5.4.2 Validität.135
12
Inhaltsverzeichnis
5.4.2.1 Human Resources Laboratory Study.135
5.4.2.2 The Leadership Development Program Participants Study.136
5.5 Die Genese der TKIM Version für die empirische Untersuchung.137
5.6 Kritische Anmerkungen zum Fragebogeninstrument TKIM.139
B Die empirische Untersuchung.141
6. Die methodische Vorgehensweise.141
6.1 Zielsetzung.141
6.2 Planung und Durchführung der Untersuchung.141
6.2.1 Die Fragebogenerhebung.141
6.2.2 Die themenzentrierten Experteninterviews.143
6.3 Die Auswertungsschwerpunkte.147
6.4 Methodologische Besonderheiten der kulturvergleichenden Forschung.149
6.5 Grenzen der empirischen Untersuchung.153
7. Tacit Knowledge im interkulturellen Vergleich.156
7.1 Dimension Managing Seif.157
7.1.1 Szenario 1: „Strategien des Wissenserwerbs".157
7.1.1.1 Explikation des Szenarios 1.157
7.1.1.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 1.162
7.1.2 Szenario 4: Bewertung von Selbst-Managementtechniken.167
7.1.2.1 Explikation des Szenarios 4.167
7.1.2.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 4.170
7.1.3 Szenario 8: „Effektive Projektauswahl".173
7.1.3.1 Explikation des Szenarios 8.173
7.1.3.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 8.175
7.2 Dimension Managing Others.178
7.2.1 Szenario 2: „Mitarbeiterführung".179
7.2.1.1 Explikation des Szenarios 2.179
7.2.1.2 Kulturelle Unterschiedein Szenario2.181
7.2.2 Szenario 3: „Umgang mit Vorgesetzten".185
7.2.2.1 Explikation des Szenarios 3.185
7.2.2.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 3.189
7.2.3 Szenario 9: „Motivation der Kollegen".192
7.2.3.1 Explikation des Szenario 9.192
7.2.3.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 9.196
13
Inhaltsverzeichnis
7.3 Dimension Managing Tasks.198
7.3.1 Szenario 5: „Verfassen eines Geschäftsberichts".199
7.3.1.1 Explikation des Szenarios 5.199
7.3.1.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 5.202
7.3.2 Szenario 6: „Überarbeiten der Dienstvorschrift".205
7.3.2.1 Explikation des Szenarios 6.205
7.3.2.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 6.208
7.3.3 Szenario 7: „Kriterien der Auftragsvergabe".212
7.3.3.1 Explikation des Szenarios 7.212
7.3.3.2 Kulturelle Unterschiede in Szenario 7.214
7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse auf der kulturellen Analyseebene.216
8. Die Ergebnisdarstellung der Differentialanalysen.224
8.1.1 Der Einfluss von Berufserfahrung auf Tacit Knowledge.224
8.1.1.1 Einfluss der Berufserfahrung auf die Dimension Managing Seif.226
8.1.1.2 Einfluss der Berufserfahrung auf die Dimension Managing Others.230
8.1.1.3 Einfluss der Berufserfahrung auf die Dimension Managing Tasks.232
8.1.1.4 Zusammenfassung des Effekts von Berufserfahrung auf Tacit
Knowledge.235
8.1.2 Geschlechterdifferenzen im Tacit Knowledge Profil.238
8.1.3 Besonderheiten im Hinblick auf die Studienrichtung.242
8.1.4 Tacit Knowledge und der Expertenstatus.245
9. Zusammenfassung.248
Literaturverzeichnis.255
Anhang.271
14
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Abgrenzung von implizitem, explizitem und tacitem Wissen (in Anlehnung an
Rüdiger ÄVanini, 1998, S. 471).29
Abbildung 2: TriarchischeTheorie der menschlichen Intelligenz (in Anlehnung an Sternberg,
1985 b).40
Abbildung 3: Anordnung der Subtheorien der Triarchischen Theorie menschlicher Intelligenz
(Sternberg, 1985 b).44
Abbildung 4: Spiral of organizational knowledge creation (Nonaka Takeuchi, 2004, S. 67).52
Abbildung 5: Three Levels of Uniqueness in Mental Programming (Hofstede, 2005, S. 4).60
Abbildung 6: Kulturvergleich anhand normalverteilter Kulturdimensionen.63
Abbildung 7: Das Kulturmodell nach Trompenaars (1993, S. 40).76
Abbildung 8: Kreismodell der 10 Wertetypen nach Schwartz und Boehnke (vgl. 2004, S. 233). 88
Abbildung 9: Prozessmodell zum Einfluss von Tacit Knowledge auf die Problemlösung.113
Abbildung 10: Dimensionen von Tacit Knowledge (nach Wagner Stemberg, 1991 a).122
Abbildung 11: Übersicht der Faktorenanalyse zur explorativen Datenanalyse.147
Abbildung 12: Die Auswertungsstrategie der empirischen Untersuchung.149
Abbildung 13: Ablauf der Ergebnisdarstellung.157
Abbildung 14: Ergebnisse Deutschland/ Frankreich für Szenario 1 „Strategien des
Wissenserwerbs".165
Abbildung 15: Ergebnisse Deutschland/ Frankreich für Szenario 4: „Bewertung von
Managementtechniken".172
Abbildung 16: Ergebnisse Deutschland/ Frankreich für Szenario 8: „Effektive Projektauswahl". 178
Abbildung 17: Ergebnisse Deutschland/ Frankreich für Szenario 2: „Mitarbeiterführung".184
Abbildung 18: Ergebnisse Deutschland/Frankreich für Szenario 3: „Umgang mit Vorgesetzten". 191
Abbildung 19: Ergebnisse Deutschland/ Frankreich für Szenario 9: „Motivation der Kollegen". 198
Abbildung 20: Ergebnisse Deutschland/ Frankreich für Szenario 5: „Verfassen eines
Geschäftsberichts".205
Abbildung 21: Ergebnisse Deutschland für Szenario 6: „Überarbeiten der Dienstvorschrift".211
Abbildung 22: Ergebnisse Deutschland/ Frankreich für Szenario 7: „Kriterien der Auftragsvergabe"
.215
15
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1. Attribute zur Abgrenzung von Tacit Knowledge in der Literatur (in Anlehnung an
RÜDIGER VANINI, 1998, S. 469).35
Tabelle 2: Charakteristika des emisch/ etischen Vorgehens (vgl. Berry, 1980 und Helfrich, 1993)
.64
Tabelle 3 Index und Rangposition ausgewählter Länder auf der Machtdistanz Skala
(vgl. HOFSTEDE, 2005, S. 43 f.).67
Tabelle 4: Index und Rangposition ausgewählter Länder auf Individualismus Skala
(vgl. HOFSTEDE, 2005, S. 78 f.).69
Tabelle 5. Index und Rangposition ausgewählter Länder auf der Maskulinitätsskala
(vgl. HOFSTEDE, 2005, S. 120 f.).72
Tabelle 6: Index und Rangposition ausgewählter Länder auf der Unsicherheitsvermeidungs-
Skala (vgl. HOFSTEDE, 2005, S. 168 f.).T3
Tabelle 7: Index und Rangposition ausgewählter Länder auf der Langzeitorientierung- Skala
(vgl. HOFSTEDE, 2005, S. 211).74
Tabelle 8: Charakteristika monochronen und polychronen Verhaltens (nach Hall Hall 1990,
S. 15).81
Tabelle 9. Rangposition ausgewählter Länder auf den neun GLOBE Dimensionen
(vgl. Koopman et al., 1999).86
Tabelle 10: Charakterisierung der individuellen Wertetypen nach Schwartz und Boehnke (2004,
S. 239, eigene Übersetzung).87
Tabelle 11: Wertetypen auf Kulturebene nach Schwartz (1994, S. 101ff., eigene Übersetzung). 90
Tabelle 12: Die sechs Dimensionen einer Unternehmenskultur (nach Hofstede, 2005, S.292 ff.)95
Tabelle 13: Vergleich der Lemziele in Deutschland und Frankreich (in Anlehnung an Breuer
DeBartha, 2002, S. 119).105
Tabelle 14: Vergleich ausgewählter Managementaspekte in Deutschland und Frankreich (in
Anlehnung an Mole, 1992, S. 37 ff.).110
Tabelle 15: Merkmale der Gesamtstichprobe für die vorliegende Untersuchung.143
Tabelle 16: Zusammensetzung der Stichprobe in den Experteninterviews.146
Tabelle 17: Komponentenmatrix zu Szenario 1: „Strategien des Wissenserwerbs".159
Tabelle 18: Komponentenmatrix zu Szenario 4: „Bewertung von Selbst- Managementtechniken"
Tabelle 19: Komponentenmatrix zu Szenario 8: „Effektive Projektauswahl".174
Tabelle 20: Komponentenmatrix zu Szenario 2: „Mitarbeiterführung".179
Tabelle 21: Komponentenmatrix zu Szenario 3: „Umgang mit Vorgesetzten".186
Tabelle 22: Komponentenmatrix zu Szenario 9: „Motivation der Kollegen".193
Tabelle 23: Komponentenmatrix zu Szenario 5: „Verfassen eines Geschäftsberichts".20t)
16
Tabellenverzeichnis
Tabelle 24: Komponentenmatrix zu Szenario 6: „Überarbeiten der Dienstvorschrift".207
Tabelle 25: Komponentenmatrix zu Szenario 7: „Kriterien der Auftragsvergabe".212
Tabelle 26: Tacit Knowledge Profil Deutschlands und Frankreichs auf der Dimension Managing
Others.218
Tabelle 27: Tacit Knowledge Profil Deutschlands und Frankreichs auf der Dimension Managing
Tasks.220
Tabelle 28: Tacit Knowledge Profil Deutschlands und Frankreichs auf der Dimension Managing
Seif.223
Tabelle 29: Fakultätszugehörigkeit der Gesamtstichprobe.243
Tabelle 30: Mittlere Standardabweichung der Itembeantwortung ausgewählter Stichproben
innerhalb des TKIM.246
17
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis im Anhang
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis im Anhang
Tabelle A 1: Signifikante Kultureinflüsse im regressionsanalytischen Modell auf der Dimension
Managing Seif (Kodierung: Deutschland^; Frankreichs).271
Tabelle A 2: Signifikante Kultureinflüsse im regressionsanalytischen Modell auf der Dimension
Managing Others (Kodierung: Deutschland=O; Frankreich^).271
Tabelle A 3: Signifikante Kultureinflüsse im regressionsanalytischen Modell auf der Dimension
Managing Tasks (Kodierung: Deutschland^; Frankreich^).272
Tabelle A 4: Mittelwertvergleich Deutschland/ Frankreich (Managing Seif).273
Tabelle A 5: Mittelwertvergleich Deutschland/ Frankreich (Managing Others).274
Tabelle A 6: Mittelwertvergleich Deutschland/ Frankreich (Managing Tasks).275
Tabelle A 7: Signifikante Unterschiede in den Alterskategorien (Managing Seif).276
Tabelle A 8: Signifikante Unterschiede in den Alterskategorien (Managing Others).277
Tabelle A 9: Signifikante Unterschiede in den Alterskategorien (Managing Tasks).278
Tabelle A 10:Signifikante Geschlechtsunterschiede im TKIM.279
Tabelle A 11:Mittlere Standardabweichungen nach Fakultätszugehörigkeit.280
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schemensky, Babette |
author_GND | (DE-588)135653010 |
author_facet | Schemensky, Babette |
author_role | aut |
author_sort | Schemensky, Babette |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035041011 |
classification_rvk | CW 7500 |
ctrlnum | (OCoLC)244028441 (DE-599)DNB989026248 |
dewey-full | 658.40019 153 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 658 - General management 153 - Conscious mental processes & intelligence |
dewey-raw | 658.40019 153 |
dewey-search | 658.40019 153 |
dewey-sort | 3658.40019 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 150 - Psychology |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02215nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035041011</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081001 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080905s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A28,1669</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989026248</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899674637</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-89967-463-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244028441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989026248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.40019</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19206:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schemensky, Babette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135653010</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tacit managerial knowledge im interkulturellen Vergleich</subfield><subfield code="b">eine explorative Analyse deutscher und französischer Antwortstrukturen</subfield><subfield code="c">Babette Schemensky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lengerich</subfield><subfield code="b">Pabst Science Publ.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschaftspsychologie</subfield><subfield code="v">Bd. 12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implizites Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161419-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114328-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Implizites Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161419-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kulturvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114328-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschaftspsychologie</subfield><subfield code="v">Bd. 12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013428505</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016709828&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016709828</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV035041011 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:53:04Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899674637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016709828 |
oclc_num | 244028441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-188 |
physical | 280 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Pabst Science Publ. |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Wirtschaftspsychologie |
series2 | Beiträge zur Wirtschaftspsychologie |
spelling | Schemensky, Babette Verfasser (DE-588)135653010 aut Tacit managerial knowledge im interkulturellen Vergleich eine explorative Analyse deutscher und französischer Antwortstrukturen Babette Schemensky Lengerich Pabst Science Publ. 2008 280 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Wirtschaftspsychologie Bd. 12 Zugl.: Köln, Univ., Diss. Implizites Wissen (DE-588)4161419-7 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Implizites Wissen (DE-588)4161419-7 s Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Beiträge zur Wirtschaftspsychologie Bd. 12 (DE-604)BV013428505 12 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016709828&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schemensky, Babette Tacit managerial knowledge im interkulturellen Vergleich eine explorative Analyse deutscher und französischer Antwortstrukturen Beiträge zur Wirtschaftspsychologie Implizites Wissen (DE-588)4161419-7 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161419-7 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4114328-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Tacit managerial knowledge im interkulturellen Vergleich eine explorative Analyse deutscher und französischer Antwortstrukturen |
title_auth | Tacit managerial knowledge im interkulturellen Vergleich eine explorative Analyse deutscher und französischer Antwortstrukturen |
title_exact_search | Tacit managerial knowledge im interkulturellen Vergleich eine explorative Analyse deutscher und französischer Antwortstrukturen |
title_exact_search_txtP | Tacit managerial knowledge im interkulturellen Vergleich eine explorative Analyse deutscher und französischer Antwortstrukturen |
title_full | Tacit managerial knowledge im interkulturellen Vergleich eine explorative Analyse deutscher und französischer Antwortstrukturen Babette Schemensky |
title_fullStr | Tacit managerial knowledge im interkulturellen Vergleich eine explorative Analyse deutscher und französischer Antwortstrukturen Babette Schemensky |
title_full_unstemmed | Tacit managerial knowledge im interkulturellen Vergleich eine explorative Analyse deutscher und französischer Antwortstrukturen Babette Schemensky |
title_short | Tacit managerial knowledge im interkulturellen Vergleich |
title_sort | tacit managerial knowledge im interkulturellen vergleich eine explorative analyse deutscher und franzosischer antwortstrukturen |
title_sub | eine explorative Analyse deutscher und französischer Antwortstrukturen |
topic | Implizites Wissen (DE-588)4161419-7 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd |
topic_facet | Implizites Wissen Führungskraft Kulturvergleich Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016709828&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013428505 |
work_keys_str_mv | AT schemenskybabette tacitmanagerialknowledgeiminterkulturellenvergleicheineexplorativeanalysedeutscherundfranzosischerantwortstrukturen |