Jugendstrafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
Müller
2008
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte
31 : Schwerpunktbereich |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 298 S. |
ISBN: | 9783811434332 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035013093 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170119 | ||
007 | t | ||
008 | 080820s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N32,0327 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98969528X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811434332 |c Pb. : EUR 20.00 |9 978-3-8114-3433-2 | ||
024 | 3 | |a 9783811434332 | |
028 | 5 | 2 | |a 81143433 |
035 | |a (OCoLC)253507440 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98969528X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-521 |a DE-863 |a DE-11 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 345.4308 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4410 |0 (DE-625)136134: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Streng, Franz |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)125845367 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jugendstrafrecht |c von Franz Streng |
250 | |a 2., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b Müller |c 2008 | |
300 | |a XXXIII, 298 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 31 : Schwerpunktbereich | |
650 | 0 | 7 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 31 : Schwerpunktbereich |w (DE-604)BV000892835 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3138792&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016682304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016682304 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PH 4410 S915(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 321475 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101093457 |
_version_ | 1814306200572919808 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
Vorwort V
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage VI
Abkürzungsverzeichnis XV
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XIX
1. Teil
Einführung
§ 1 Grundsätzliches zur Jugendkriminalität und zu den Aufgaben
der Jugendstrafrechtspflege 1 1
I. Zur quantitativen wie qualitativen Bedeutung
der Jugendkriminalität 1 1
1. Phänomenologie der Jugendkriminalität 1 1
2. Hintergründe der Jugendkriminalität 4 4
II. Warum ein besonderes Jugendstrafrecht? 10 7
III. Der Erziehungsgedanke als Leitidee des heutigen
Jugendstrafrechts 15 9
1. Grundlagen und Grenzen eines Täterstrafrechts 15 9
2. Bedenken gegen ein Erziehungsstrafrecht 18 10
3. Ein tragfähiges strafrechtliches Erziehungskonzept . 21 12
§ 2 Der Weg zu einem eigenständigen Jugendstraf recht 24 14
I. Germanisches und mittelalterliches Recht 25 15
II. Vom Gemeinen Recht zu den Partikulargesetzbüchern . 27 16
III. Schulenstreit und Jugendgerichtsbewegung 34 19
IV. Das „Dritte Reich" 38 21
V. Die Entwicklung seit 1945 39 22
2. Teil
Der Geltungsbereich des JGG
§3 Der sachliche und persönliche Anwendungsbereich des JGG 41 24
I. Sachlicher Anwendungsbereich 41 24
II. Persönlicher Anwendungsbereich 42 25
§ 4 Die strafrechtliche Verantwortlichkeit
der Jugendlichen 47 27
I. Bedingte Strafmündigkeit 47 27
Inhaltsverzeichnis
II. Folgen fehlender Strafmündigkeit 55 31
III. Das Verhältnis des § 3 JGG zu §§ 20, 21 StGB 59 33
IV. An Stelle einer Zusammenfassung: Ein Fall 63 35
V. Reformansätze 64 36
§ 5 Die Heranwachsenden im Jugendstraf recht 68 38
I. Grundstruktur der Anwendung des JGG auf
Heranwachsende 68 38
II. Die Anwendung des materiellen Jugendstrafrechts
gem. § 105 JGG 69 39
1. Grundlagen und Anwendungsstruktur 69 39
2. Das einem Jugendlichen Gleichstehen (§ 105 I
NrlJGG) 72 40
a) Die gesetzlichen Anforderungen 72 40
b) Die „Marburger Richtlinien"
als Antwort auf Erkenntnisprobleme 76 42
c) Einzelfragen der Reifebeurteilung in der Praxis . 78 44
3. Die Jugendverfehlung (§ 105 I Nr 2 JGG) 82 47
III. Überlegungen zur ungleichen Anwendung von
§ 105 JGG 85 48
3. Teil
Jugendgerichtsverfassung, Beteiligte und Verfahren
§ 6 Jugendgerichtsverfassung und Verfahrensbeteiligte 89 51
I. Jugendgerichte und Jugendrichter 89 51
1. Die Jugendgerichte 89 51
2. Sachliche Zuständigkeit 91 52
3. Sonderfragen der Zuständigkeit von Jugendgerichten . 94 53
4. Örtliche Zuständigkeit 97 55
5. Jugendgerichtsverfassung: Heranwachsende 99 56
6. Die Aufgaben des zuständigen Jugendrichters 101 57
7. „Richter und Erzieher zugleich"? 103 57
8. Jugendschöffen 105 59
II. Jugendgerichtshilfe 106 59
1. Aufgaben und Rechtsstellung der Jugendgerichtshilfe . 106 59
2. Probleme und Reformansätze 113 62
a) Problemfelder 113 62
b) Reformüberlegungen 120 65
3. Kriminologische Befunde 121 66
III. Jugendstaatsanwalt und Jugendpolizei 122 66
IV. Erziehungsberechtigte und gesetzlicher Vertreter 126 68
Inhaltsverzeichnis
V. Strafverteidiger 132 71
VI. Beistand 136 73
VII. Sonstige Verfahrensbeteiligte 139 74
§ 7 Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens 140 74
I. Mitteilungen 141 75
II. Täterbezogene Ermittlungen 144 76
1. Allgemeine Regelung 144 76
2. Staatsanwaltliche oder richterliche Vernehmung
des Beschuldigten 147 77
3. Sachverständige Begutachtung 148 78
a) Ambulante Begutachtung 148 78
b) Stationäre Begutachtung 150 79
III. Im Vorverfahren anordenbare Maßnahmen 153 80
1. Vorläufige Anordnungen über die Erziehung 154 80
a) Ambulante Maßnahmen 154 80
b) Unterbringung 157 81
2. Untersuchungshaft 159 82
a) Voraussetzungen im Rahmen des Subsidiaritäts-
prinzips 159 82
b) Haftvermeidung 162 83
c) Quantitative Dimensionen 164 85
d) Vollzug der Untersuchungshaft 166 86
e) Unterbringungsbefehl 170 88
3. Anrechnung von Freiheitsentziehung 171 88
IV. Vorzeitige Beendigung des förmlichen Strafverfahrens
(„Diversion" bzw „formloses Erziehungsverfahren") . 172 89
1. Allgemeines 172 89
2. Formen der Einstellung des Verfahrens 176 91
a) Staatsanwaltliche Einstellung (§ 45 JGG) 176 91
aa) Folgenlose Einstellung 177 91
bb) Einstellung aufgrund erzieherischer
Maßnahmen 178 92
cc) Einstellung unter Beteiligung des Richters . 187 97
b) Richterliche Einstellung (§ 47 JGG) 189 98
3. Verhältnis von §§ 45,47 JGG zu den Einstellungs¬
möglichkeiten nach StPO 191 99
4. Die Einstellung wegen fehlender Strafmündigkeit . 193 100
5. Situation in der Praxis, diversionskritische Ansätze
und Evaluation 194 100
a) Quantitative Bedeutung und Entwicklung 194 100
b) Kritik 196 101
c) Befunde der Evaluationsforschung 198 102
Inhaltsverzeichnis
V. Das Hauptverfahren und sein Abschluss 199 103
1. Die zulässigen Verfahrensarten 199 103
a) Überblick 199 103
b) Hintergründe und Einzelheiten 201 104
2. Die Anklage 208 107
3. Die Hauptverhandlung 210 108
a) Nichtöffentlichkeit 210 108
b) Vereidigung von Zeugen und Sachverständigen . 215 110
c) Anwesenheitspflicht des Angeklagten 216 111
d) Durchbrechung des Anwesenheitsgrundsatzes . . . 220 112
e) Ausschluss von Erziehungspersonen und anderen
Anwesenheitsberechtigten 223 113
4. Das Urteil 227 114
5. Die Überweisung an den Familien- oder Vormund¬
schaftsrichter 229 115
6. Kosten 233 116
VI. Vereinfachtes Jugendverfahren 234 117
1. Einleitung 234 117
2. Verfahren und Urteil 236 118
3. Praxisrelevanz 240 120
VII. Verfahrensabsprachen 241 121
4. Teil
Struktur und Grundlagen der Sanktionierung
§8 Das Rechtsfolgensystem 243 122
I. Die Rechtsfolgen des JGG im Überblick 243 122
II. Rangfolge und Limitierung der Hauptsanktionen 244 122
III. Dem StGB entnommene Reaktionsformen 249 124
IV. Sonderfälle eines Ahndungsverzichts 256 127
1. Entbehrlichkeit wegen Unterbringung (§5 III JGG) . 256 127
2. Absehen von Strafe (§ 60 StGB) 257 127
V. Verbindung von Maßnahmen und Jugendstrafe 259 129
1. Grundlagen 259 129
2. Ausprägungen des „Koppelungsverbots" 263 130
VI. Das Prinzip einheitlicher Sanktionierung 266 132
1. § 31 JGG: Grundlagen 266 132
2. Einbeziehung eines Urteils 269 133
3. Absehen von der Einbeziehung 276 135
4. § 66 JGG: Nachträgliche einheitliche Sanktionierung . 281 138
VII. Mehrere Taten in verschiedenen Alters- und Reifestufen . 284 139
1. § 32 JGG: Grundlagen 284 139
Inhaltsverzeichnis
2. § 32 JGG: Analoge Anwendung 287 140
a) Anwendung von § 105 I, II JGG nach erwachsenen¬
strafrechtlicher Verurteilung 287 140
b) Aburteilung eines Jugendlichen nach erwachsenen¬
strafrechtlicher Verurteilung 289 142
c) Anwendung von Erwachsenenstrafrecht nach
Jugendstrafrecht 290 143
d) Ansätze einer strafprozessualen Problem¬
bewältigung 295 146
VIII. Zusammenfassender Überblick zum Prinzip einheitlicher
Sanktionierung 298 148
IX. Zur quantitativen Nutzung des Sanktionssystems 299 149
§ 9 Die Kriminalprognose als Grundlage
der Sanktionsbestimmung 302 150
I. Einführung 302 150
II. Prognosemethoden 308 153
1. Intuitive Prognose 308 153
2. Statistische Prognose 313 155
3. Klinische Prognose 319 158
4. Idealtypisch-vergleichende Prognose 328 162
III. Konsequenzen für die Praxis des Jugendstrafrechts 333 164
5. Teil
Die einzelnen Sanktionen
§ 10 Erziehungsmaßregeln 337 167
I. Allgemeines 337 167
1. Rechtliche Grundlagen 337 167
2. Anwendungsstruktur 342 169
II. § 10 JGG: Weisungen 344 170
1. Grundlagen 344 170
2. Die Katalogweisungen des § 101 JGG 351 173
3. Richterliche Weisungen 360 177
4. Heilerzieherische Behandlung 364 179
5. Neben-und Folgeentscheidungen sowie Verfahren . . . 366 180
6. Ungehorsamsarrest 370 182
7. Effizienz 375 184
III. § 12 JGG: Hilfe zur Erziehung 376 184
1. Grundlagen 376 184
2. Erziehungsbeistandschaft 380 185
3. Heimerziehung 384 187
4. Jugendhilfe als Fremdkörper im Straf recht 393 190
VI
Inhaltsverzeichnis
§11 Zuchtmittel 395 191
I. Allgemeines 395 191
1. Rechtliche Grundlagen 395 191
2. Anwendungsstruktur 399 192
II. § 14 JGG: Verwarnung 400 193
III. § 15 JGG: Auflagen 401 194
1. Grundlagen 401 194
2. Der Auflagenkatalog 402 194
3. Abänderbarkeit, Erzwingbarkeit und Effizienz 406 196
IV. § 16 JGG: Jugendarrest 409 198
1. Grundlagen 409 198
2. Arrestformen 414 200
3. Arrestvollstreckung und -Vollzug 417 201
4. Erfolg und Misserfolg von Jugendarrest 420 202
5. Ausblick 421 203
§ 12 Jugendstrafe und Bewährungssanktionen 423 204
I. Allgemeines 423 204
II. § 17 II 1. Alt. JGG: Jugendstrafe wegen schädlicher
Neigungen 427 206
III. § 17 II 2. Alt. JGG: Jugendstrafe wegen Schwere
der Schuld 432 208
1. Grundlagen und Anwendung 432 208
2. Grenzen einer Harmonisierung der Jugendstrafe-
Alternativen 435 210
IV. § 18 JGG: Strafzumessung 439 212
1. Jugendstrafrechtliche Strafrahmen 439 212
2. Relevante Strafzwecke und ihr Stellenwert 445 214
3. Einzelfragen der Strafzumessung 453 218
a) Täterorientierte Strafbegrenzung contra
Tatorientierung 453 218
b) Aspekte des Rechtsstaatsprinzips 457 221
aa) Auswirkungen des Strafverfahrens 457 221
bb) Besondere Tat-oder Sanktionsfolgen 461 223
cc) Strafzumessungsrechtliches Doppelverwertungs¬
verbot 462 224
V. §§ 21 ffJGG: Jugendstrafe mit Bewährung 465 225
1. Grundlagen 465 225
2. Voraussetzungen der Strafaussetzung 467 226
a) Allgemeine Voraussetzungen 467 226
b) Spezielle Voraussetzungengem. § 21 II JGG . 471 228
3. Die „Vorbewährung" 474 229
Inhaltsverzeichnis
4. Nebenentscheidungen 478 231
a) Bewährungszeit 478 231
b) Weisungen 479 231
c) Auflagen 480 232
d) Zusagen des Angeklagten 481 232
e) Bewährungshilfe 482 232
f) Bewährungsplan 488 235
g) Effizienz von Bewährungshilfe 489 235
5. Verfahren und Anfechtung 490 236
6. Erlass oder Widerruf 492 237
VI. Jugendstrafvollzug 499 240
1. Vollstreckungsrechtlicher Rahmen 499 240
2. Rechtliche Grundlagen des Strafvollzugs 502 241
a) Rechtsentwicklung 502 241
b) Überblick über wesentliche Regelungen
der Landesgesetze 508 243
aa) Grundlagen 508 243
bb) Erziehungsorientierte Durchführung
des Jugendstrafvollzugs 512 245
3. Zur Situation des Jugendstrafvollzugs 521 249
a) Desiderata eines Erziehungsvollzugs 521 249
b) Problemfelder 527 252
VII. § 88 JGG: Aussetzung des Restes der Jugendstrafe 532 254
1. Grundlagen und Abgrenzung zu §57 StGB 532 254
2. Verfahrensfragen 537 257
VIII. Effizienz von Jugendstrafvollzug und Strafaussetzung
zur Bewährung 542 258
IX. §§ 27 ff JGG: Die Aussetzung der Verhängung
der Jugendstrafe 545 260
1. Rechtliche Grundlagen 545 260
2. Konsequenzen von Bewährungserfolg und -misserfolg . 551 262
3. Praxisrelevanz, Effizienz und Probleme 553 263
§ 13 Sicherungsverwahrung 555 264
I. Grundlagen 555 264
II. Vorbehaltene Sicherungsverwahrung gegen
Heranwachsende 559 266
III. Nachträgliche Sicherungsverwahrung 563 268
1. Bei Verurteilung von Heranwachsenden nach
Allgemeinem Strafrecht 563 268
2. Bei Anwendung von Jugendstrafrecht 570 270
vrrr
Inhaltsverzeichnis
6. Teil
Rechtsmittel und Strafregister
§ 14 Die Rechtsmittel 574 272
I. Rechtsmittelbeschränkungen 574 272
1. Grundlagen 574 272
2. Nur ein Rechtsmittel 576 272
3. Beschränkte Rechtsfolgenanfechtung 580 274
II. Das Verschlechterungsverbot 584 276
III. Rechtsmittelverzicht und -rücknahme 589 278
IV. Teilvollstreckung 591 279
§ 15 Zentralregister, Beseitigung des Strafmakels und
Erziehungsregister 593 280
I. Allgemeines 593 280
II. Zentralregister 594 280
III. Beseitigung des Strafmakels 597 281
IV. Erziehungsregister 601 282
§ 16 Prüfungsfragen 603 284
I. Zu den Grundfragen 603 284
II. Zum Geltungsbereich des JGG 604 284
III. Zu Jugendgerichtsverfassung, Beteiligten und Verfahren . 605 285
IV. Zu den Sanktionen 606 286
V. Zu Rechtsmitteln und Strafregister 607 290
Sachverzeichnis 293
vn; |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
Vorwort V
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage VI
Abkürzungsverzeichnis XV
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XIX
1. Teil
Einführung
§ 1 Grundsätzliches zur Jugendkriminalität und zu den Aufgaben
der Jugendstrafrechtspflege 1 1
I. Zur quantitativen wie qualitativen Bedeutung
der Jugendkriminalität 1 1
1. Phänomenologie der Jugendkriminalität 1 1
2. Hintergründe der Jugendkriminalität 4 4
II. Warum ein besonderes Jugendstrafrecht? 10 7
III. Der Erziehungsgedanke als Leitidee des heutigen
Jugendstrafrechts 15 9
1. Grundlagen und Grenzen eines Täterstrafrechts 15 9
2. Bedenken gegen ein Erziehungsstrafrecht 18 10
3. Ein tragfähiges strafrechtliches Erziehungskonzept . 21 12
§ 2 Der Weg zu einem eigenständigen Jugendstraf recht 24 14
I. Germanisches und mittelalterliches Recht 25 15
II. Vom Gemeinen Recht zu den Partikulargesetzbüchern . 27 16
III. Schulenstreit und Jugendgerichtsbewegung 34 19
IV. Das „Dritte Reich" 38 21
V. Die Entwicklung seit 1945 39 22
2. Teil
Der Geltungsbereich des JGG
§3 Der sachliche und persönliche Anwendungsbereich des JGG 41 24
I. Sachlicher Anwendungsbereich 41 24
II. Persönlicher Anwendungsbereich 42 25
§ 4 Die strafrechtliche Verantwortlichkeit
der Jugendlichen 47 27
I. Bedingte Strafmündigkeit 47 27
Inhaltsverzeichnis
II. Folgen fehlender Strafmündigkeit 55 31
III. Das Verhältnis des § 3 JGG zu §§ 20, 21 StGB 59 33
IV. An Stelle einer Zusammenfassung: Ein Fall 63 35
V. Reformansätze 64 36
§ 5 Die Heranwachsenden im Jugendstraf recht 68 38
I. Grundstruktur der Anwendung des JGG auf
Heranwachsende 68 38
II. Die Anwendung des materiellen Jugendstrafrechts
gem. § 105 JGG 69 39
1. Grundlagen und Anwendungsstruktur 69 39
2. Das einem Jugendlichen Gleichstehen (§ 105 I
NrlJGG) 72 40
a) Die gesetzlichen Anforderungen 72 40
b) Die „Marburger Richtlinien"
als Antwort auf Erkenntnisprobleme 76 42
c) Einzelfragen der Reifebeurteilung in der Praxis . 78 44
3. Die Jugendverfehlung (§ 105 I Nr 2 JGG) 82 47
III. Überlegungen zur ungleichen Anwendung von
§ 105 JGG 85 48
3. Teil
Jugendgerichtsverfassung, Beteiligte und Verfahren
§ 6 Jugendgerichtsverfassung und Verfahrensbeteiligte 89 51
I. Jugendgerichte und Jugendrichter 89 51
1. Die Jugendgerichte 89 51
2. Sachliche Zuständigkeit 91 52
3. Sonderfragen der Zuständigkeit von Jugendgerichten . 94 53
4. Örtliche Zuständigkeit 97 55
5. Jugendgerichtsverfassung: Heranwachsende 99 56
6. Die Aufgaben des zuständigen Jugendrichters 101 57
7. „Richter und Erzieher zugleich"? 103 57
8. Jugendschöffen 105 59
II. Jugendgerichtshilfe 106 59
1. Aufgaben und Rechtsstellung der Jugendgerichtshilfe . 106 59
2. Probleme und Reformansätze 113 62
a) Problemfelder 113 62
b) Reformüberlegungen 120 65
3. Kriminologische Befunde 121 66
III. Jugendstaatsanwalt und Jugendpolizei 122 66
IV. Erziehungsberechtigte und gesetzlicher Vertreter 126 68
Inhaltsverzeichnis
V. Strafverteidiger 132 71
VI. Beistand 136 73
VII. Sonstige Verfahrensbeteiligte 139 74
§ 7 Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens 140 74
I. Mitteilungen 141 75
II. Täterbezogene Ermittlungen 144 76
1. Allgemeine Regelung 144 76
2. Staatsanwaltliche oder richterliche Vernehmung
des Beschuldigten 147 77
3. Sachverständige Begutachtung 148 78
a) Ambulante Begutachtung 148 78
b) Stationäre Begutachtung 150 79
III. Im Vorverfahren anordenbare Maßnahmen 153 80
1. Vorläufige Anordnungen über die Erziehung 154 80
a) Ambulante Maßnahmen 154 80
b) Unterbringung 157 81
2. Untersuchungshaft 159 82
a) Voraussetzungen im Rahmen des Subsidiaritäts-
prinzips 159 82
b) Haftvermeidung 162 83
c) Quantitative Dimensionen 164 85
d) Vollzug der Untersuchungshaft 166 86
e) Unterbringungsbefehl 170 88
3. Anrechnung von Freiheitsentziehung 171 88
IV. Vorzeitige Beendigung des förmlichen Strafverfahrens
(„Diversion" bzw „formloses Erziehungsverfahren") . 172 89
1. Allgemeines 172 89
2. Formen der Einstellung des Verfahrens 176 91
a) Staatsanwaltliche Einstellung (§ 45 JGG) 176 91
aa) Folgenlose Einstellung 177 91
bb) Einstellung aufgrund erzieherischer
Maßnahmen 178 92
cc) Einstellung unter Beteiligung des Richters . 187 97
b) Richterliche Einstellung (§ 47 JGG) 189 98
3. Verhältnis von §§ 45,47 JGG zu den Einstellungs¬
möglichkeiten nach StPO 191 99
4. Die Einstellung wegen fehlender Strafmündigkeit . 193 100
5. Situation in der Praxis, diversionskritische Ansätze
und Evaluation 194 100
a) Quantitative Bedeutung und Entwicklung 194 100
b) Kritik 196 101
c) Befunde der Evaluationsforschung 198 102
Inhaltsverzeichnis
V. Das Hauptverfahren und sein Abschluss 199 103
1. Die zulässigen Verfahrensarten 199 103
a) Überblick 199 103
b) Hintergründe und Einzelheiten 201 104
2. Die Anklage 208 107
3. Die Hauptverhandlung 210 108
a) Nichtöffentlichkeit 210 108
b) Vereidigung von Zeugen und Sachverständigen . 215 110
c) Anwesenheitspflicht des Angeklagten 216 111
d) Durchbrechung des Anwesenheitsgrundsatzes . . . 220 112
e) Ausschluss von Erziehungspersonen und anderen
Anwesenheitsberechtigten 223 113
4. Das Urteil 227 114
5. Die Überweisung an den Familien- oder Vormund¬
schaftsrichter 229 115
6. Kosten 233 116
VI. Vereinfachtes Jugendverfahren 234 117
1. Einleitung 234 117
2. Verfahren und Urteil 236 118
3. Praxisrelevanz 240 120
VII. Verfahrensabsprachen 241 121
4. Teil
Struktur und Grundlagen der Sanktionierung
§8 Das Rechtsfolgensystem 243 122
I. Die Rechtsfolgen des JGG im Überblick 243 122
II. Rangfolge und Limitierung der Hauptsanktionen 244 122
III. Dem StGB entnommene Reaktionsformen 249 124
IV. Sonderfälle eines Ahndungsverzichts 256 127
1. Entbehrlichkeit wegen Unterbringung (§5 III JGG) . 256 127
2. Absehen von Strafe (§ 60 StGB) 257 127
V. Verbindung von Maßnahmen und Jugendstrafe 259 129
1. Grundlagen 259 129
2. Ausprägungen des „Koppelungsverbots" 263 130
VI. Das Prinzip einheitlicher Sanktionierung 266 132
1. § 31 JGG: Grundlagen 266 132
2. Einbeziehung eines Urteils 269 133
3. Absehen von der Einbeziehung 276 135
4. § 66 JGG: Nachträgliche einheitliche Sanktionierung . 281 138
VII. Mehrere Taten in verschiedenen Alters- und Reifestufen . 284 139
1. § 32 JGG: Grundlagen 284 139
Inhaltsverzeichnis
2. § 32 JGG: Analoge Anwendung 287 140
a) Anwendung von § 105 I, II JGG nach erwachsenen¬
strafrechtlicher Verurteilung 287 140
b) Aburteilung eines Jugendlichen nach erwachsenen¬
strafrechtlicher Verurteilung 289 142
c) Anwendung von Erwachsenenstrafrecht nach
Jugendstrafrecht 290 143
d) Ansätze einer strafprozessualen Problem¬
bewältigung 295 146
VIII. Zusammenfassender Überblick zum Prinzip einheitlicher
Sanktionierung 298 148
IX. Zur quantitativen Nutzung des Sanktionssystems 299 149
§ 9 Die Kriminalprognose als Grundlage
der Sanktionsbestimmung 302 150
I. Einführung 302 150
II. Prognosemethoden 308 153
1. Intuitive Prognose 308 153
2. Statistische Prognose 313 155
3. Klinische Prognose 319 158
4. Idealtypisch-vergleichende Prognose 328 162
III. Konsequenzen für die Praxis des Jugendstrafrechts 333 164
5. Teil
Die einzelnen Sanktionen
§ 10 Erziehungsmaßregeln 337 167
I. Allgemeines 337 167
1. Rechtliche Grundlagen 337 167
2. Anwendungsstruktur 342 169
II. § 10 JGG: Weisungen 344 170
1. Grundlagen 344 170
2. Die Katalogweisungen des § 101 JGG 351 173
3. Richterliche Weisungen 360 177
4. Heilerzieherische Behandlung 364 179
5. Neben-und Folgeentscheidungen sowie Verfahren . . . 366 180
6. Ungehorsamsarrest 370 182
7. Effizienz 375 184
III. § 12 JGG: Hilfe zur Erziehung 376 184
1. Grundlagen 376 184
2. Erziehungsbeistandschaft 380 185
3. Heimerziehung 384 187
4. Jugendhilfe als Fremdkörper im Straf recht 393 190
VI
Inhaltsverzeichnis
§11 Zuchtmittel 395 191
I. Allgemeines 395 191
1. Rechtliche Grundlagen 395 191
2. Anwendungsstruktur 399 192
II. § 14 JGG: Verwarnung 400 193
III. § 15 JGG: Auflagen 401 194
1. Grundlagen 401 194
2. Der Auflagenkatalog 402 194
3. Abänderbarkeit, Erzwingbarkeit und Effizienz 406 196
IV. § 16 JGG: Jugendarrest 409 198
1. Grundlagen 409 198
2. Arrestformen 414 200
3. Arrestvollstreckung und -Vollzug 417 201
4. Erfolg und Misserfolg von Jugendarrest 420 202
5. Ausblick 421 203
§ 12 Jugendstrafe und Bewährungssanktionen 423 204
I. Allgemeines 423 204
II. § 17 II 1. Alt. JGG: Jugendstrafe wegen schädlicher
Neigungen 427 206
III. § 17 II 2. Alt. JGG: Jugendstrafe wegen Schwere
der Schuld 432 208
1. Grundlagen und Anwendung 432 208
2. Grenzen einer Harmonisierung der Jugendstrafe-
Alternativen 435 210
IV. § 18 JGG: Strafzumessung 439 212
1. Jugendstrafrechtliche Strafrahmen 439 212
2. Relevante Strafzwecke und ihr Stellenwert 445 214
3. Einzelfragen der Strafzumessung 453 218
a) Täterorientierte Strafbegrenzung contra
Tatorientierung 453 218
b) Aspekte des Rechtsstaatsprinzips 457 221
aa) Auswirkungen des Strafverfahrens 457 221
bb) Besondere Tat-oder Sanktionsfolgen 461 223
cc) Strafzumessungsrechtliches Doppelverwertungs¬
verbot 462 224
V. §§ 21 ffJGG: Jugendstrafe mit Bewährung 465 225
1. Grundlagen 465 225
2. Voraussetzungen der Strafaussetzung 467 226
a) Allgemeine Voraussetzungen 467 226
b) Spezielle Voraussetzungengem. § 21 II JGG . 471 228
3. Die „Vorbewährung" 474 229
Inhaltsverzeichnis
4. Nebenentscheidungen 478 231
a) Bewährungszeit 478 231
b) Weisungen 479 231
c) Auflagen 480 232
d) Zusagen des Angeklagten 481 232
e) Bewährungshilfe 482 232
f) Bewährungsplan 488 235
g) Effizienz von Bewährungshilfe 489 235
5. Verfahren und Anfechtung 490 236
6. Erlass oder Widerruf 492 237
VI. Jugendstrafvollzug 499 240
1. Vollstreckungsrechtlicher Rahmen 499 240
2. Rechtliche Grundlagen des Strafvollzugs 502 241
a) Rechtsentwicklung 502 241
b) Überblick über wesentliche Regelungen
der Landesgesetze 508 243
aa) Grundlagen 508 243
bb) Erziehungsorientierte Durchführung
des Jugendstrafvollzugs 512 245
3. Zur Situation des Jugendstrafvollzugs 521 249
a) Desiderata eines Erziehungsvollzugs 521 249
b) Problemfelder 527 252
VII. § 88 JGG: Aussetzung des Restes der Jugendstrafe 532 254
1. Grundlagen und Abgrenzung zu §57 StGB 532 254
2. Verfahrensfragen 537 257
VIII. Effizienz von Jugendstrafvollzug und Strafaussetzung
zur Bewährung 542 258
IX. §§ 27 ff JGG: Die Aussetzung der Verhängung
der Jugendstrafe 545 260
1. Rechtliche Grundlagen 545 260
2. Konsequenzen von Bewährungserfolg und -misserfolg . 551 262
3. Praxisrelevanz, Effizienz und Probleme 553 263
§ 13 Sicherungsverwahrung 555 264
I. Grundlagen 555 264
II. Vorbehaltene Sicherungsverwahrung gegen
Heranwachsende 559 266
III. Nachträgliche Sicherungsverwahrung 563 268
1. Bei Verurteilung von Heranwachsenden nach
Allgemeinem Strafrecht 563 268
2. Bei Anwendung von Jugendstrafrecht 570 270
vrrr
Inhaltsverzeichnis
6. Teil
Rechtsmittel und Strafregister
§ 14 Die Rechtsmittel 574 272
I. Rechtsmittelbeschränkungen 574 272
1. Grundlagen 574 272
2. Nur ein Rechtsmittel 576 272
3. Beschränkte Rechtsfolgenanfechtung 580 274
II. Das Verschlechterungsverbot 584 276
III. Rechtsmittelverzicht und -rücknahme 589 278
IV. Teilvollstreckung 591 279
§ 15 Zentralregister, Beseitigung des Strafmakels und
Erziehungsregister 593 280
I. Allgemeines 593 280
II. Zentralregister 594 280
III. Beseitigung des Strafmakels 597 281
IV. Erziehungsregister 601 282
§ 16 Prüfungsfragen 603 284
I. Zu den Grundfragen 603 284
II. Zum Geltungsbereich des JGG 604 284
III. Zu Jugendgerichtsverfassung, Beteiligten und Verfahren . 605 285
IV. Zu den Sanktionen 606 286
V. Zu Rechtsmitteln und Strafregister 607 290
Sachverzeichnis 293
vn; |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Streng, Franz 1947- |
author_GND | (DE-588)125845367 |
author_facet | Streng, Franz 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Streng, Franz 1947- |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035013093 |
classification_rvk | PH 4410 |
ctrlnum | (OCoLC)253507440 (DE-599)DNB98969528X |
dewey-full | 345.4308 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4308 |
dewey-search | 345.4308 |
dewey-sort | 3345.4308 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035013093</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080820s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N32,0327</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98969528X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811434332</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 20.00</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3433-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811434332</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81143433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253507440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98969528X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4308</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4410</subfield><subfield code="0">(DE-625)136134:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streng, Franz</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125845367</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="c">von Franz Streng</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 298 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">31 : Schwerpunktbereich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">31 : Schwerpunktbereich</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3138792&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016682304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016682304</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035013093 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:44:32Z |
indexdate | 2024-10-30T04:00:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811434332 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016682304 |
oclc_num | 253507440 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-521 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-525 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-521 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-525 |
physical | XXXIII, 298 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Schwerpunkte |
series2 | Schwerpunkte |
spellingShingle | Streng, Franz 1947- Jugendstrafrecht Schwerpunkte Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028943-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Jugendstrafrecht |
title_auth | Jugendstrafrecht |
title_exact_search | Jugendstrafrecht |
title_exact_search_txtP | Jugendstrafrecht |
title_full | Jugendstrafrecht von Franz Streng |
title_fullStr | Jugendstrafrecht von Franz Streng |
title_full_unstemmed | Jugendstrafrecht von Franz Streng |
title_short | Jugendstrafrecht |
title_sort | jugendstrafrecht |
topic | Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd |
topic_facet | Jugendstrafrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3138792&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016682304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT strengfranz jugendstrafrecht |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PH 4410 S915(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |