Hochschulen in neuer Verantwortung: strategisch, überlastet, divers?
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bonn
Lemmens
2008
|
Schriftenreihe: | Hochschule innovativ
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturverz. S. 287 - 297 |
Beschreibung: | 298 S. Ill., graph. Darst. 23 cm, 641 gr. |
ISBN: | 9783932306907 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035009609 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170727 | ||
007 | t | ||
008 | 080819s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A30,0880 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989059626 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783932306907 |c kart. : EUR 25.00 |9 978-3-932306-90-7 | ||
024 | 3 | |a 9783932306907 | |
035 | |a (OCoLC)244042833 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989059626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 378.10943 |2 22/ger | |
084 | |a AL 19700 |0 (DE-625)2814: |2 rvk | ||
084 | |a DM 2000 |0 (DE-625)19699:761 |2 rvk | ||
084 | |a MG 15930 |0 (DE-625)122818:12225 |2 rvk | ||
084 | |a MS 7500 |0 (DE-625)123790: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Hochschulen in neuer Verantwortung |b strategisch, überlastet, divers? |c Barbara Kehm ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Bonn |b Lemmens |c 2008 | |
300 | |a 298 S. |b Ill., graph. Darst. |c 23 cm, 641 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hochschule innovativ | |
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturverz. S. 287 - 297 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hochschulreform |0 (DE-588)4025255-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochschulreform |0 (DE-588)4025255-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kehm, Barbara M. |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)110696824 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/989059626/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3121876&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016678876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016678876 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090937020350464 |
---|---|
adam_text |
~ hochschule
innovativ Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 15
Evelies Mayer, Barbara M. Kehm, Ulrich Teichler
Die neue Verantwortung der Hochschulen
Eine Zwischenbilanz der Darmstadt-Kassel-Runde:
Die neue Verantwortung der Hochschulen . zt
Ulrich Teichler
Das österreichische Universitätsgesetz 2002:
Die größte Reform seit 150 Jahren . 22
Sigurd
Höllinger
Hochschulentwicklung als ständige Erneuerung:
Blick zurück nach vorn.24
Cesine
Schwan
Interdisziplinarität, Eigenständigkeit und Evaluation:
„.also bin ich".26
Wilhelm Krull
Reformwellen:
Die aktuelle Hochschulreformdiskussion in Deutschland .30
Ulrich Teichler
Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit als Markenzeichen:
Brücken bauen.33
Grußwort zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Evelis Mayer
Josef Lange
Wissenschaftspolitik und Hochschulreform:
Der hessische Weg .34
Ruth Wagner
Engagement in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft:
Grenzen überschreiten. 37
Johann-Dietrich Wörner
Kooperation statt Konfrontation:
Kraft des Gesprächs.59
Bernd Kummer
Hochschulpolitische Beratungspraxis:
Rat und Ratlosigkeit der Ratgeber. 41
Hans N.Weiler
Höchste Auszeichnung des Diakonischen Werkes:
Verleihung des Kronenkreuzes in Gold .43
Wolfgang Gern
hochschuJe innovativ
Internationalisierung - Programm von „oben"
oder Gestaltungschance der Fachbereiche?
Von einer Marginalie zur Hochkonjunktur:
Konzepte und Aktivitäten der Internationalisierung.47
Ulrich Teichler
Entwicklungspolitischer Bedarf im Hochschulmanagement:
Keine Internationalisierung ohne Strukturveränderung .49
Stefan
E.
Hormuth
Gestaltungschancen nutzen:
Internationalisierung durch Graduiertenkollegs . 51
Florian GebhaTd
Internationalisierung von Fachbereichen:
Erfahrungen aus Finnland und Deutschland.S3
Andreas Kelletat
Intemationafísierung
von Studium und Lehre evakuieren:
Wandel in Hochschulpolitik und Wissenschaft.55
Karin Fiscner-Bluhm
Choosing the
Community
to Serve:
Should the University Attempt the Grand
Ecart?
.57
Guy Neave
Netzwerk mit Zukunft:
Der Euro-Bachelor
Chemistry
.
бо
Hans-GüntheT Schmalz
Internationalität und Interkulturalität:
Serviceleistungen der Fachbereiche für Austausch
und internationale Kooperation .
6г
Bernd Mahr
Kommentar: Internationalisierung:
Nicht nur ein Thema für die Wissenschaftspolitik!.64
Evelies Mayer
Wissenschaftlerkarrieren:
Neue Aspekte der Personalentwicklung in Fachbereichen
Bessere Gestaltungschancen für Wissenschaftlerkarrieren:
Neue Aspekte der Personalentwicklung in Fachbereichen.69
Evelies Mayer
Aufgabenprofile für Hochschullehrer:
Kognitive Dienstleister in der post-humboldtschen Universität.70
Jürgen Enders
Mehrere Modelle erwünscht:
Nachwuchsförderung im Fachbereich Medizin .73
Josef Pfeiischiffer und Reinhard Lohölter
hochschule
innovativ Inhalt
Zwischenbilanz:
Personalentwicklung an der TU
Darmstadt
.j6
Hanns H. Seidler
Juniorprofessuren strategisch platzieren:
Neue Wege der Nachwuchsaualifizierung .j8
Helmut Weber
Flexibilisierung stärkt Entscheidungsautonomie:
Personalentwicklung in Verantwortung der Fachbereiche .79
Detlef Müller-Böling
Flexible Förderprogramme für jede Karrierestufe:
Wissenschaftliche Karriere in Deutschland.82
Beitrag der DFG zur Sicherung der Nachwuchskette
Beate Scholz
Kommentar:
Weder externe Überregulierung noch interne
Patronage
.85
Evelies Mayer und Ulrich Teichler
„Studienfinamierung: Wer zahlt für wen und warum?"
Das Cerangel um Studiengebührem
Die wichtigsten Argumente, warum wer welche Zeche zahlt .8g
Ulrich Teichler
Ergebnisse einer Vergleichsstudie:
Vielfalt der Studienkosten und -finanzierung in Europa .9,2
Stafanie Schwarz und Meike Rehburg
A view over the border:
Economic and Social Issues in the Finance of British Higher Education
.96
Gareth Williams
Einführung von Studiengebühren in Österreich:
Studienbeiträge beeinflussen das Studierverhalten.99
Franz Kolland
Keine Ausstattungsverbesserungen zu erwarten:
Studiengebühren untauglich
гиг
Hochschulfinanzierung.102
Peer Pastern
ack
Beitrag zur Podiumsdiskussion:
Nicht das Ob, sondern das Wie ist entscheidend!. 105
Ulrich Teichler
Beirag zur Podiumsdiskussion:
Studiengebühren haben Signalwirkung.106
Frank Ziegele
Beitrag zur Podiumsdiskussion:
Studierende ab private Investoren.108
Natalia
Stanitzek
hochschule
innovativ
Beitrag zur Podiutnsdiskussion:
Die Ausschöpf ung der Bildungsreserven darf nicht verhindert werden.109
Dieter Schäferbarthold
Beitrag zur Podiumsdiskussion:
Akademikerabgabe und Cutscheine als Alternative.111
Dieter Dohmen
Kommentar: Polarisierte Debatte zur Studienfinanzierung:
Was tun die Hochschulen?. 714
ВатЪага
M.
Kehm, Evelies Mayer und
Ulrich
Teichler
„Promovieren - aber wie?
Doktorandenausbildung auf neuen Wegen"
Promovieren in Europa:
Strukturen und Konzepte im Vergleich. 119
Barbara M. Kehm
Promotionswesen im Umbruch:
Ergebnisse der Untersuchung „Promovieren in Bayern". 122
Ewald Berning
Eine Kultur der Nachwuchsförderung etablieren:
Promovieren an der Humboldt-Universität.124
Jürgen Prömel
Doktorandenförderung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften:
Netzwerk „Hochschule - Forschungszentrum Jiilich"
und
Graduate School
NRW als Fördermodelle.126
Dorothée
Dszwonnek
Qualitätssicherung in der Promotionsphase:
Akkreditierung der Doktorandenprogramme?. 728
Jörg Arnold
Standardizing doctoral programmes:
Contractual Regulations and Status of Doctoral Candidates in Norway
.130
Ingvild Broch
Graduiertenzentren und Promotionskollegs:
Kernelemente für eine Neugestaltung der Promotionslandschaft. 133
Reingard Hüttl
Thesen zur Promotion der Zukunft:
PhD-Programme - bald das führende Modell
in den Wirtschaftswissenschaften?. 735
Dieter Sadowski
Kommentar:
Strukturen übersichtlicher gestalten - Vielfalt der Wege
zur Promotion bewahren.756
Barbara
ЛЛ.
Kehm, Evelies Mayer und Ulrich Teichler
hochschule
innovativ Inhalt
Kontrakte: zwischen staatlicher Steuerung
und dezentraler Verantwortung
New Public Management:
Kontrakte zwischen staatlicher Steuerung und dezentraler Verantwortung . 141
Barbara M. Kehm
Strategischer Entwicklungsprozess:
Produktorientierte versus prozessorientierte Steuerung.»42
Lothar Zechlin
Mehr Effizienz und Effektivität:
Die Rolle von Kontrakten im Hochschulwesen Österreichs. 145
Martha Sebök
Pragmatisches Vorgehen:
Langjährige Erfahrungen mit Kontrakten im französischen Hochschulsystem_148
Thierry
Maian
Qualitätspakt:
Kontraktmanagement aus der Sicht politischer Entscheidungsträger.151
Waltraud Kreutz-Gers
Verbindlichkeit und gegenseitiges Vertrauen:
Erfahrungen mit Staatskontrakten in Bremen . T55
Wilfried Müller
Zwischenbericht:
Kontraktmanagement an der Universität Kassel . 155
Rolf-Dieter Postlep
Erste empirische Befunde:
Vereinbarungen zwischen Landesregierungen und Hochschulen in Deutschland. 157
Karsten König
Anwendung auf vielen Ebenen:
Kontraktmanagement an der Technischen Universität Darmstadt.160
Hanns H. Seidler
Thesen zur Diskussion:
Zukünftige Gestalt und Bedeutung von Kontraktmanagement .162
Achim Hopach
Kritische Anmerkungen:
Die Zukunft der Partizipation.165
Gerd Köhler
Resümee: Kontraktmanagement:
Steuerung per Dialog?.165
Barbara M. Kehm, Evelies Mayer und Ulrich Teichler
hoctischute innovativ
Hochschulprofessionen zwischen Wissenschaft
und Administration
Experten für das Hochschulsystem:
Hochschulprofessionen zwischen Wissenschaft und Administration.169
Matthias Klumpp und Ulrich Teichler
Norway: The Crowing
"Administration":
Towards Professionalised University
Administration?. 172
Åse
Gornitzka
Der Aufgabenvielfalt aktiv begegnen:
Neue Herausforderungen für das Hochschulmanagement. 175
Hartwig Donner
Personalentwicklung:
Die Profis - Trends in den Führungsetagen deutscher Hochschulen. 177
Manfred Nettekoven
Professionelles Schnittstellenmanagement:
Die Hochschule als Team.179
Bernt
ArmbrusteT
Eine „Profession" für
Generalisten:
Hochschulstrukturentwicklungsplanung und Oualitätsmanagement. 181
Marion Jopp
Graue Eminenzen oder Mädchen für alles?
Einblicke in ein lernendes System - Erfahrungen eines Dekans.184
Christian Kopetzki
Sicherung der professionellen Kontinuität:
Dekanatsreferenten als Schnittstelle.186
Stephan AmtsbeTg
Beratung als Instrument zur Profilbildung:
Hochschulberatung zwischen Wissenschaft und Management.189
GeThart
Rott
Erfolgsf
aktor
für Studierende und Hochschule:
Service- und Beratungsangebote der Studentenwerke . 791
Andrea
Hoops
New
Tasks in
Higher
Education:
Advancing the Advancement
.194
Isabel
Penne
Bilanz neuer Entwicklungen:
Professionelles Handeln im Spannungsfeld
zwischen Wissenschaft und Verwaltung.195
Anke Hanft
Resümee der Herausgeber:
Auf dem Weg zum Ausbau und zur Stabilisierung
der Hochschulprofessionen.19g
Barbara M. Kehm, Evelies Mayer und Ulrich Teichler
hochschule
innovatív
Inhalt
Was macht
„fitte"
Universitätspräsidenten aus?
Verantwortung für die Institution:
Hochschulleitungen zwischen Führung und Management.203
Anke Hanft
Qualifizierungsseminare für Hochschulleiter:
Die Erfahrungen der OECD und der Europäischen Rektorenkonferenz.207
Martin
Lowe
Aufgaben- und Strukturwandel der Hochschulleitung:
Das neue Bild des Hochschulpräsidenten . 209
Peter
Gaethgens
Aus der Sicht eines Aufsichtführenden:
Die Rolle des Präsidenten im Zeitalter der autonomen Hochschulen .212
Rolf Bernhardt
Fit wie Melanchthon:
Fitte
Präsidenten, fette Rektoren, fade Diskussionen? .214
Reinhard Kreckel
Führungsebene mit neuen Profilen:
Welche Kompetenzen sollen Hochschulleiter haben? . 217
Dieter TimmeTmann
Kommentar:
Qualifizierung für verantwortliches Handeln,
aber nicht an Führungsakademien .21g
Barbara M. Kehm, Evelies
Маует
und Ulrich
Теісгііет
Profilierung der Universitäten:
Balance von Qualität, Relevanz und Effizienz
Diversifizierung - eine von außen an Europa herangetragene Idee:
Zwischen Diversifizierung und Überstandardisierung.223
Ulrich Teichler
Mittelgroße Unis in der hochschulpolitischen Debatte:
Die Rolle mittelgroßer Universitäten im Hochschulsystem .226
Uwe Schneidewind
Verhältnis von Hochschule und Region:
Balance von Qualität, Relevanz und Effizienz.228
Rolf-Dieter Postlep
Der Fluch der guten Tat:
Die Exzellenzinitiative und die kleinen und mittleren Unternehmen.231
Peter Scharff
Rahmenbedingungen für
j
'airen
Wettbewerb:
Hochschulpolitische Forderungen des Hochschul-nMittelstandes".233
Claus Rainer Rollinger
hochschule
innovativ
Beispiel Hörforschung an der Universität Oldenburg:
„Forschungskerne" ah Motor für eine umfassende Universitätsentwicklung.236
Uwe Schneidewind
Regionaluniversität:
Gelungener Brückenschlag zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.237
Ralf Schnell
Plädoyer für Diversität:
Heterogenitätsmanagement an Hochschulen .239
Volker
Ronge
Kommentar:
Zwischen Reputationswettbewerb und Leistungsbalance.241
Barbara M. Kehm, Evelies Mayer und Ulrich Teichler
Profilbildung und horizontale Differenzierung
Ohne Breitenförderung keine Spitzenleistung:
Profilbildung jenseits der Exzellenzinitiative.245
Barbara M. Kehm
Neue Steuerungsmodelle:
Grenzen des Gestaltungsspielraums an Hochschulen in Österreich.247
Hans
Pechar
Heterogenität managen:
Sinnvolle Lösungen für kleine und mittlere Universitäten .249
Sabine Hering
Durch Schwerpunktsetzung Profil bilden:
Die Universitätsallianz Metropole Rühr.252
LothaT Zechlin
Institutionelle Oualitätskriterien:
Profilbildung
und Akkreditierung.255
Achim Hopach
Mut zur Markenbildung:
Exzellenzstrategien für kleine und mittlere Hochschulen .257
Volker Meyer-Guckel
Kommentar:
Stark in vielen Funktionen und flexibler als die „großen Tanker"?. 260
Barbara M. Kehm, Evelies Mayer und Ulrich Teichler
Messung der Erträge von Hochschulen:
Unvermeidbar einseitig oder ein potenzieller Beitrag
zur Funktionsvielfalt?
Besser messen und schlechter steuern?.265
Ulrich Teichler
Innovative Hochschulen
Experience from the United Kingdom:
Performance Measures Unlimited?
.268
John Brennan
Bewertungskriterien für wissenschaftliche Leistung:
Wie„misst" man exzellente Forschung?.270
Dagmar Simon
Fächerspezifische Indikatoren formulieren:
Geeignete Ansätze zur Messung wissenschaftlicher Performanz.272
Ulrich Schmocn
Wissensbilanzen:
Entzauberung eines magischen
instruments
.274
Stephan
Laske
Bezüge herstellen und Ziele definieren:
Evaluation,
Lehrpreise, Indikatoren - wohin geht die Leistungsmessung
der Hochschulen?.278
Uwe Schmidt
Die Messung der Lehrleistungen der Hochschulen:
„Mission
impossible"
und dauerhaftes Steuerungsdefizit .28t
Rainer Künzel
Kommentar:
Auf dem Weg zu einem rationalen
Mess-
und Steuerungssystem?.284
ВагЪата
M.
Kehm, Evelies Mayer und Ulrich Teichler
Anhang
Buchpublikationen 1397-2002.287
Workshops der Darmstadt-Kassel-Runde 2003-2007.298 |
adam_txt |
~ hochschule
innovativ Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 15
Evelies Mayer, Barbara M. Kehm, Ulrich Teichler
Die neue Verantwortung der Hochschulen
Eine Zwischenbilanz der Darmstadt-Kassel-Runde:
Die neue Verantwortung der Hochschulen . zt
Ulrich Teichler
Das österreichische Universitätsgesetz 2002:
Die größte Reform seit 150 Jahren . 22
Sigurd
Höllinger
Hochschulentwicklung als ständige Erneuerung:
Blick zurück nach vorn.24
Cesine
Schwan
Interdisziplinarität, Eigenständigkeit und Evaluation:
„.also bin ich".26
Wilhelm Krull
Reformwellen:
Die aktuelle Hochschulreformdiskussion in Deutschland .30
Ulrich Teichler
Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit als Markenzeichen:
Brücken bauen.33
Grußwort zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Evelis Mayer
Josef Lange
Wissenschaftspolitik und Hochschulreform:
Der hessische Weg .34
Ruth Wagner
Engagement in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft:
Grenzen überschreiten. 37
Johann-Dietrich Wörner
Kooperation statt Konfrontation:
Kraft des Gesprächs.59
Bernd Kummer
Hochschulpolitische Beratungspraxis:
Rat und Ratlosigkeit der Ratgeber. 41
Hans N.Weiler
Höchste Auszeichnung des Diakonischen Werkes:
Verleihung des Kronenkreuzes in Gold .43
Wolfgang Gern
hochschuJe innovativ
Internationalisierung - Programm von „oben"
oder Gestaltungschance der Fachbereiche?
Von einer Marginalie zur Hochkonjunktur:
Konzepte und Aktivitäten der Internationalisierung.47
Ulrich Teichler
Entwicklungspolitischer Bedarf im Hochschulmanagement:
Keine Internationalisierung ohne Strukturveränderung .49
Stefan
E.
Hormuth
Gestaltungschancen nutzen:
Internationalisierung durch Graduiertenkollegs . 51
Florian GebhaTd
Internationalisierung von Fachbereichen:
Erfahrungen aus Finnland und Deutschland.S3
Andreas Kelletat
Intemationafísierung
von Studium und Lehre evakuieren:
Wandel in Hochschulpolitik und Wissenschaft.55
Karin Fiscner-Bluhm
Choosing the
Community
to Serve:
Should the University Attempt the Grand
Ecart?
.57
Guy Neave
Netzwerk mit Zukunft:
Der Euro-Bachelor
Chemistry
.
бо
Hans-GüntheT Schmalz
Internationalität und Interkulturalität:
Serviceleistungen der Fachbereiche für Austausch
und internationale Kooperation .
6г
Bernd Mahr
Kommentar: Internationalisierung:
Nicht nur ein Thema für die Wissenschaftspolitik!.64
Evelies Mayer
Wissenschaftlerkarrieren:
Neue Aspekte der Personalentwicklung in Fachbereichen
Bessere Gestaltungschancen für Wissenschaftlerkarrieren:
Neue Aspekte der Personalentwicklung in Fachbereichen.69
Evelies Mayer
Aufgabenprofile für Hochschullehrer:
Kognitive Dienstleister in der post-humboldtschen Universität.70
Jürgen Enders
Mehrere Modelle erwünscht:
Nachwuchsförderung im Fachbereich Medizin .73
Josef Pfeiischiffer und Reinhard Lohölter
hochschule
innovativ Inhalt
Zwischenbilanz:
Personalentwicklung an der TU
Darmstadt
.j6
Hanns H. Seidler
Juniorprofessuren strategisch platzieren:
Neue Wege der Nachwuchsaualifizierung .j8
Helmut Weber
Flexibilisierung stärkt Entscheidungsautonomie:
Personalentwicklung in Verantwortung der Fachbereiche .79
Detlef Müller-Böling
Flexible Förderprogramme für jede Karrierestufe:
Wissenschaftliche Karriere in Deutschland.82
Beitrag der DFG zur Sicherung der Nachwuchskette
Beate Scholz
Kommentar:
Weder externe Überregulierung noch interne
Patronage
.85
Evelies Mayer und Ulrich Teichler
„Studienfinamierung: Wer zahlt für wen und warum?"
Das Cerangel um Studiengebührem
Die wichtigsten Argumente, warum wer welche Zeche zahlt .8g
Ulrich Teichler
Ergebnisse einer Vergleichsstudie:
Vielfalt der Studienkosten und -finanzierung in Europa .9,2
Stafanie Schwarz und Meike Rehburg
A view over the border:
Economic and Social Issues in the Finance of British Higher Education
.96
Gareth Williams
Einführung von Studiengebühren in Österreich:
Studienbeiträge beeinflussen das Studierverhalten.99
Franz Kolland
Keine Ausstattungsverbesserungen zu erwarten:
Studiengebühren untauglich
гиг
Hochschulfinanzierung.102
Peer Pastern
ack
Beitrag zur Podiumsdiskussion:
Nicht das Ob, sondern das Wie ist entscheidend!. 105
Ulrich Teichler
Beirag zur Podiumsdiskussion:
Studiengebühren haben Signalwirkung.106
Frank Ziegele
Beitrag zur Podiumsdiskussion:
Studierende ab private Investoren.108
Natalia
Stanitzek
hochschule
innovativ
Beitrag zur Podiutnsdiskussion:
Die Ausschöpf ung der Bildungsreserven darf nicht verhindert werden.109
Dieter Schäferbarthold
Beitrag zur Podiumsdiskussion:
Akademikerabgabe und Cutscheine als Alternative.111
Dieter Dohmen
Kommentar: Polarisierte Debatte zur Studienfinanzierung:
Was tun die Hochschulen?. 714
ВатЪага
M.
Kehm, Evelies Mayer und
Ulrich
Teichler
„Promovieren - aber wie?
Doktorandenausbildung auf neuen Wegen"
Promovieren in Europa:
Strukturen und Konzepte im Vergleich. 119
Barbara M. Kehm
Promotionswesen im Umbruch:
Ergebnisse der Untersuchung „Promovieren in Bayern". 122
Ewald Berning
Eine Kultur der Nachwuchsförderung etablieren:
Promovieren an der Humboldt-Universität.124
Jürgen Prömel
Doktorandenförderung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften:
Netzwerk „Hochschule - Forschungszentrum Jiilich"
und
Graduate School
NRW als Fördermodelle.126
Dorothée
Dszwonnek
Qualitätssicherung in der Promotionsphase:
Akkreditierung der Doktorandenprogramme?. 728
Jörg Arnold
Standardizing doctoral programmes:
Contractual Regulations and Status of Doctoral Candidates in Norway
.130
Ingvild Broch
Graduiertenzentren und Promotionskollegs:
Kernelemente für eine Neugestaltung der Promotionslandschaft. 133
Reingard Hüttl
Thesen zur Promotion der Zukunft:
PhD-Programme - bald das führende Modell
in den Wirtschaftswissenschaften?. 735
Dieter Sadowski
Kommentar:
Strukturen übersichtlicher gestalten - Vielfalt der Wege
zur Promotion bewahren.756
Barbara
ЛЛ.
Kehm, Evelies Mayer und Ulrich Teichler
hochschule
innovativ Inhalt
Kontrakte: zwischen staatlicher Steuerung
und dezentraler Verantwortung
New Public Management:
Kontrakte zwischen staatlicher Steuerung und dezentraler Verantwortung . 141
Barbara M. Kehm
Strategischer Entwicklungsprozess:
Produktorientierte versus prozessorientierte Steuerung.»42
Lothar Zechlin
Mehr Effizienz und Effektivität:
Die Rolle von Kontrakten im Hochschulwesen Österreichs. 145
Martha Sebök
Pragmatisches Vorgehen:
Langjährige Erfahrungen mit Kontrakten im französischen Hochschulsystem_148
Thierry
Maian
Qualitätspakt:
Kontraktmanagement aus der Sicht politischer Entscheidungsträger.151
Waltraud Kreutz-Gers
Verbindlichkeit und gegenseitiges Vertrauen:
Erfahrungen mit Staatskontrakten in Bremen . T55
Wilfried Müller
Zwischenbericht:
Kontraktmanagement an der Universität Kassel . 155
Rolf-Dieter Postlep
Erste empirische Befunde:
Vereinbarungen zwischen Landesregierungen und Hochschulen in Deutschland. 157
Karsten König
Anwendung auf vielen Ebenen:
Kontraktmanagement an der Technischen Universität Darmstadt.160
Hanns H. Seidler
Thesen zur Diskussion:
Zukünftige Gestalt und Bedeutung von Kontraktmanagement .162
Achim Hopach
Kritische Anmerkungen:
Die Zukunft der Partizipation.165
Gerd Köhler
Resümee: Kontraktmanagement:
Steuerung per Dialog?.165
Barbara M. Kehm, Evelies Mayer und Ulrich Teichler
hoctischute innovativ
Hochschulprofessionen zwischen Wissenschaft
und Administration
Experten für das Hochschulsystem:
Hochschulprofessionen zwischen Wissenschaft und Administration.169
Matthias Klumpp und Ulrich Teichler
Norway: The Crowing
"Administration":
Towards Professionalised University
Administration?. 172
Åse
Gornitzka
Der Aufgabenvielfalt aktiv begegnen:
Neue Herausforderungen für das Hochschulmanagement. 175
Hartwig Donner
Personalentwicklung:
Die Profis - Trends in den Führungsetagen deutscher Hochschulen. 177
Manfred Nettekoven
Professionelles Schnittstellenmanagement:
Die Hochschule als Team.179
Bernt
ArmbrusteT
Eine „Profession" für
Generalisten:
Hochschulstrukturentwicklungsplanung und Oualitätsmanagement. 181
Marion Jopp
Graue Eminenzen oder Mädchen für alles?
Einblicke in ein lernendes System - Erfahrungen eines Dekans.184
Christian Kopetzki
Sicherung der professionellen Kontinuität:
Dekanatsreferenten als Schnittstelle.186
Stephan AmtsbeTg
Beratung als Instrument zur Profilbildung:
Hochschulberatung zwischen Wissenschaft und Management.189
GeThart
Rott
Erfolgsf
aktor
für Studierende und Hochschule:
Service- und Beratungsangebote der Studentenwerke . 791
Andrea
Hoops
New
Tasks in
Higher
Education:
Advancing the Advancement
.194
Isabel
Penne
Bilanz neuer Entwicklungen:
Professionelles Handeln im Spannungsfeld
zwischen Wissenschaft und Verwaltung.195
Anke Hanft
Resümee der Herausgeber:
Auf dem Weg zum Ausbau und zur Stabilisierung
der Hochschulprofessionen.19g
Barbara M. Kehm, Evelies Mayer und Ulrich Teichler
hochschule
innovatív
Inhalt
Was macht
„fitte"
Universitätspräsidenten aus?
Verantwortung für die Institution:
Hochschulleitungen zwischen Führung und Management.203
Anke Hanft
Qualifizierungsseminare für Hochschulleiter:
Die Erfahrungen der OECD und der Europäischen Rektorenkonferenz.207
Martin
Lowe
Aufgaben- und Strukturwandel der Hochschulleitung:
Das neue Bild des Hochschulpräsidenten . 209
Peter
Gaethgens
Aus der Sicht eines Aufsichtführenden:
Die Rolle des Präsidenten im Zeitalter der autonomen Hochschulen .212
Rolf Bernhardt
Fit wie Melanchthon:
Fitte
Präsidenten, fette Rektoren, fade Diskussionen? .214
Reinhard Kreckel
Führungsebene mit neuen Profilen:
Welche Kompetenzen sollen Hochschulleiter haben? . 217
Dieter TimmeTmann
Kommentar:
Qualifizierung für verantwortliches Handeln,
aber nicht an Führungsakademien .21g
Barbara M. Kehm, Evelies
Маует
und Ulrich
Теісгііет
Profilierung der Universitäten:
Balance von Qualität, Relevanz und Effizienz
Diversifizierung - eine von außen an Europa herangetragene Idee:
Zwischen Diversifizierung und Überstandardisierung.223
Ulrich Teichler
Mittelgroße Unis in der hochschulpolitischen Debatte:
Die Rolle mittelgroßer Universitäten im Hochschulsystem .226
Uwe Schneidewind
Verhältnis von Hochschule und Region:
Balance von Qualität, Relevanz und Effizienz.228
Rolf-Dieter Postlep
Der Fluch der guten Tat:
Die Exzellenzinitiative und die kleinen und mittleren Unternehmen.231
Peter Scharff
Rahmenbedingungen für
j
'airen
Wettbewerb:
Hochschulpolitische Forderungen des Hochschul-nMittelstandes".233
Claus Rainer Rollinger
hochschule
innovativ
Beispiel Hörforschung an der Universität Oldenburg:
„Forschungskerne" ah Motor für eine umfassende Universitätsentwicklung.236
Uwe Schneidewind
Regionaluniversität:
Gelungener Brückenschlag zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.237
Ralf Schnell
Plädoyer für Diversität:
Heterogenitätsmanagement an Hochschulen .239
Volker
Ronge
Kommentar:
Zwischen Reputationswettbewerb und Leistungsbalance.241
Barbara M. Kehm, Evelies Mayer und Ulrich Teichler
Profilbildung und horizontale Differenzierung
Ohne Breitenförderung keine Spitzenleistung:
Profilbildung jenseits der Exzellenzinitiative.245
Barbara M. Kehm
Neue Steuerungsmodelle:
Grenzen des Gestaltungsspielraums an Hochschulen in Österreich.247
Hans
Pechar
Heterogenität managen:
Sinnvolle Lösungen für kleine und mittlere Universitäten .249
Sabine Hering
Durch Schwerpunktsetzung Profil bilden:
Die Universitätsallianz Metropole Rühr.252
LothaT Zechlin
Institutionelle Oualitätskriterien:
Profilbildung
und Akkreditierung.255
Achim Hopach
Mut zur Markenbildung:
Exzellenzstrategien für kleine und mittlere Hochschulen .257
Volker Meyer-Guckel
Kommentar:
Stark in vielen Funktionen und flexibler als die „großen Tanker"?. 260
Barbara M. Kehm, Evelies Mayer und Ulrich Teichler
Messung der Erträge von Hochschulen:
Unvermeidbar einseitig oder ein potenzieller Beitrag
zur Funktionsvielfalt?
Besser messen und schlechter steuern?.265
Ulrich Teichler
Innovative Hochschulen
Experience from the United Kingdom:
Performance Measures Unlimited?
.268
John Brennan
Bewertungskriterien für wissenschaftliche Leistung:
Wie„misst" man exzellente Forschung?.270
Dagmar Simon
Fächerspezifische Indikatoren formulieren:
Geeignete Ansätze zur Messung wissenschaftlicher Performanz.272
Ulrich Schmocn
Wissensbilanzen:
Entzauberung eines magischen
instruments
.274
Stephan
Laske
Bezüge herstellen und Ziele definieren:
Evaluation,
Lehrpreise, Indikatoren - wohin geht die Leistungsmessung
der Hochschulen?.278
Uwe Schmidt
Die Messung der Lehrleistungen der Hochschulen:
„Mission
impossible"
und dauerhaftes Steuerungsdefizit .28t
Rainer Künzel
Kommentar:
Auf dem Weg zu einem rationalen
Mess-
und Steuerungssystem?.284
ВагЪата
M.
Kehm, Evelies Mayer und Ulrich Teichler
Anhang
Buchpublikationen 1397-2002.287
Workshops der Darmstadt-Kassel-Runde 2003-2007.298 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)110696824 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035009609 |
classification_rvk | AL 19700 DM 2000 MG 15930 MS 7500 |
ctrlnum | (OCoLC)244042833 (DE-599)DNB989059626 |
dewey-full | 378.10943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.10943 |
dewey-search | 378.10943 |
dewey-sort | 3378.10943 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik Politologie Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Politologie Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035009609</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170727</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080819s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A30,0880</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989059626</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783932306907</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">978-3-932306-90-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783932306907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244042833</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989059626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.10943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 19700</subfield><subfield code="0">(DE-625)2814:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19699:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15930</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12225</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochschulen in neuer Verantwortung</subfield><subfield code="b">strategisch, überlastet, divers?</subfield><subfield code="c">Barbara Kehm ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Lemmens</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm, 641 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschule innovativ</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturverz. S. 287 - 297</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kehm, Barbara M.</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110696824</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/989059626/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3121876&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016678876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016678876</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035009609 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:43:20Z |
indexdate | 2024-07-20T09:47:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783932306907 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016678876 |
oclc_num | 244042833 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 |
physical | 298 S. Ill., graph. Darst. 23 cm, 641 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lemmens |
record_format | marc |
series2 | Hochschule innovativ |
spelling | Hochschulen in neuer Verantwortung strategisch, überlastet, divers? Barbara Kehm ... (Hrsg.) Bonn Lemmens 2008 298 S. Ill., graph. Darst. 23 cm, 641 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hochschule innovativ Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturverz. S. 287 - 297 Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hochschulreform (DE-588)4025255-3 s DE-604 Kehm, Barbara M. 1955- Sonstige (DE-588)110696824 oth http://d-nb.info/989059626/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3121876&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016678876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hochschulen in neuer Verantwortung strategisch, überlastet, divers? Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025255-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Hochschulen in neuer Verantwortung strategisch, überlastet, divers? |
title_auth | Hochschulen in neuer Verantwortung strategisch, überlastet, divers? |
title_exact_search | Hochschulen in neuer Verantwortung strategisch, überlastet, divers? |
title_exact_search_txtP | Hochschulen in neuer Verantwortung strategisch, überlastet, divers? |
title_full | Hochschulen in neuer Verantwortung strategisch, überlastet, divers? Barbara Kehm ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Hochschulen in neuer Verantwortung strategisch, überlastet, divers? Barbara Kehm ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Hochschulen in neuer Verantwortung strategisch, überlastet, divers? Barbara Kehm ... (Hrsg.) |
title_short | Hochschulen in neuer Verantwortung |
title_sort | hochschulen in neuer verantwortung strategisch uberlastet divers |
title_sub | strategisch, überlastet, divers? |
topic | Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd |
topic_facet | Hochschulreform Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://d-nb.info/989059626/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3121876&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016678876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kehmbarbaram hochschuleninneuerverantwortungstrategischuberlastetdivers |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung